DE1155971B - Liegender Schleudersichter fuer Faserstoffaufschwemmungen zur Papierherstellung - Google Patents

Liegender Schleudersichter fuer Faserstoffaufschwemmungen zur Papierherstellung

Info

Publication number
DE1155971B
DE1155971B DEI16949A DEI0016949A DE1155971B DE 1155971 B DE1155971 B DE 1155971B DE I16949 A DEI16949 A DE I16949A DE I0016949 A DEI0016949 A DE I0016949A DE 1155971 B DE1155971 B DE 1155971B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow body
centrifugal
disc
attached
screen cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEI16949A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Karl Jung
Edmund Brand
Hans Andreas Jung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Biffar & Jung
Original Assignee
Biffar & Jung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Biffar & Jung filed Critical Biffar & Jung
Priority to DEI16949A priority Critical patent/DE1155971B/de
Publication of DE1155971B publication Critical patent/DE1155971B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21DTREATMENT OF THE MATERIALS BEFORE PASSING TO THE PAPER-MAKING MACHINE
    • D21D5/00Purification of the pulp suspension by mechanical means; Apparatus therefor
    • D21D5/02Straining or screening the pulp
    • D21D5/023Stationary screen-drums
    • D21D5/026Stationary screen-drums with rotating cleaning foils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/117Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements arranged for outward flow filtration
    • B01D29/118Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements arranged for outward flow filtration open-ended
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/62Regenerating the filter material in the filter
    • B01D29/64Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes, nozzles, or the like, acting on the cake side of the filtering element
    • B01D29/6469Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes, nozzles, or the like, acting on the cake side of the filtering element scrapers
    • B01D29/6476Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes, nozzles, or the like, acting on the cake side of the filtering element scrapers with a rotary movement with respect to the filtering element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/76Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating
    • B01D29/78Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating for washing

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

  • Liegender Schleudersichter für Faserstoffaufschwemmungen zur Papierherstellung Die Erfindung bezieht sich auf einen liegenden Schleudersichter für Faserstoffaufschwemmungen zur Papierherstellung mit innerhalb eines Siebzylinders untergebrachten Schleuderflügeln. Bei diesen Schleudersichtern lassen sich zwei Arten unterscheiden, nämlich einmal solche, bei welchen die Flügel an Armen einer Welle sitzen und ein großer freier Raum innerhalb des Siebzylinders zur Verfügung steht, und solche, bei welchen die Schleuderflügel an einem in der Regel einseitig offenen Hohlkörper sitzen, welcher den Siebzylinder bis auf einen verhältnismäßig kleinen Zwischenraum ausfüllt. Bei den Schleudersichtern der ersten Art wird das Gut axial unter Druck in den Siebzylinder eingeführt, in welchen er unter einem gewissen Staudruck gehalten wird. Bei den Schleudersichtern der zweiten Art wird der Stoff nach einer an der einen Gehäusestirnseite vorgesehenen konzentrischen Kammer geführt, von welcher er nach dem Umfang des Siebzylinders, welcher mitunter auf der der Einströmkammer zugekehrten Stirnseite mit Flügel versehen ist, gefördert wird. Bei beiden Arten von Schleudersichtern sind die Schleuderflügel in der Regel etwas schräg mit Bezug auf die Achsenrichtung gestellt, um eine Förderung des Gutes in Längsrichtung des Siebzylinders zu erreichen.
  • Bei beiden Ausführungsformen bildet sich auf der Innenwandung des Siebzylinders ein ganz lose sitzender, teilweise sogar wandernder Faserfilz. Dieser besitzt nach allen gemachten Erfahrungen eine gewisse Trennwirkung insofern, daß durch ihn nur die feinen, glatten und schlanken Fasern hindurchtreten, während Fremdkörper und Splitter zurückgehalten werden, selbst wenn sie kleiner sind als die Löcher im Siebzylinder. Dieser Faserfilz bildet sich bei Zuführung des Stoffes direkt am Umfang des Siebzylinders schneller und in größerer Dichte als bei Sortierern, bei welchen der Stoff unter Staudruck in das Innere des Siebzylinders axial eingeführt wird. Deshalb besitzen die Schleudersichter der zweitgenannten Art, bei welchen der Stoff in der Hauptsache unmittelbar dem Umfang des Siebzylinders zugeführt wird, eine bessere Sortierwirkung als die Schleudersichter der erstgenannten Art mit Einführung des Stoffes zentral in den Siebzylinder.
  • Schleudersichter der erstgenannten Art, bei denen der Stoff unter Staudruck direkt in das Innere des Siebzylinders geführt wird, nutzen die Siebfläche infolge des Staudruckes jedoch leistungsmäßig besser aus, als es bei den Schleudersichtern der zweitgenannten Art der Fall ist.
  • Die Kapazität der Schleudersichter kann bei beiden Ausführungsformen in gewissem Umfange beeinflußt und damit unterschiedlichen Betriebsbedingungen angepaßt werden. Das kann z. B. durch Anderung des Einführdruckes, hohe Stoffdichten oder größere Perforierung im Siebzylinder, schließlich auch durch Auflösen der im Stoff enthaltenen Faserbündel vor der Einführung des Stoffes in den Sortierer erreicht werden. Dazu sind aber in der Regel besondere, außerhalb des Sichters anzuordnende Einrichtungen erforderlich, durch welche die Anlagekosten erhöht werden.
  • Es ist ein liegender Schleudersichter bekannt, bei welchem die innerhalb des zylindrischen Siebes umlaufende, die Schleuderflügel tragende Trommel auf der einen Hälfte der Länge zylindrisch und auf der anderen, dem Stoffeinlauf zugekehrten Hälfte schwach kegelförmig gestaltet ist. Die parallel zur Achse verlaufenden Schleuderrippen sind an dem verjüngten Ende der Trommel auf Vorsprüngen gelagert. Zwischen den Rippen und dem Kegelmantel verbleibt dabei ein freier Raum. Die Rippen sind bei dieser Ausführung so gestaltet, daß sie in der Drehrichtung der Trommel vorausgeneigt sind. Dadurch soll erreicht werden, daß das Gut auch unter den Rippen hindurchtritt, so daß sich der Stoff nicht am Sieb festsetzen kann und eine ausgiebige Trennung des feinen Stoffes vom Grobstoff erzielt wird. Bei dieser Ausführung wird das obenerwähnte, sich an der Innenseite des Siebes bildende feine Faservlies, das eine Siebwirkung besitzt, mit Absicht zerstört.
  • Diese Ausführung zielt also dahin, Fasern vom Siebzylinder wegzuziehen. Es wird dadurch nicht nur der angestrebten Wirkung der Schleuderflügel, das Gut gegen die Siebtrommel zu schleudern, entgegengearbeitet, sondern auch auf die als vorteilhaft anerkannte Siebwirkung eines sich an der Innenseite des Siebes bildenden Faservlieses verzichtet. In der Praxis haben sich deshalb Schleudersichter dieser Art nicht einführen können.
  • Die Erfindung bezweckt, einen Schleudersichter zu schaffen, welcher einmal eine hohe Kapazität ähnlich derjenigen eines Schleudersichters mit Einführung des Stoffes in das Innere des Siebzylinders besitzt, zum anderen die feine Sortierwirkung eines Schleudersichters mit Zuführung des Stoffes direkt zum Umfang des Siebzylinders aufweist und der schließlich gestattet, Änderungen am Sichter selbst vorzunehmen, welche die Kapazität und die Qualität der Sichtung in großem Umfange beeinflussen. Sie geht aus von einem liegenden Schleudersichter, bei welchem der die Schleuderflügel tragende, an einem Ende offene Hohlkörper auf dem größeren Teil seiner Länge als Zylinder und in dem übrigen, der Stoffeinführkammer zugekehrten Teil als sich nach der Kammer hin verjüngender Kegel ausgebildet ist und die parallel zur Achse verlaufenden Schleuderflügel an dem über den kegeligen Teil des Hohlkörpers hinweggehenden Ende an Umfangsvorsprüngen einer Scheibe befestigt sind, die Durchbrechungen aufweist.
  • Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß der kegelförmige Teil des Hohlkörpers sich mit dem verjüngten Ende bis auf kurze Entfernung der den Hohlkörper tragenden Welle nähert und an die eine Stirnseite der Nabe des Hohlkörpers angeschlossen ist, daß weiter die Scheibe als selbständiger Teil auf der Nabe befestigt ist und daß schließlich auf der der konzentrischen Stoffeinführungskammer zugekehrten Seite der Scheibe bei deren fast vom Umfang bis zur Nabe reichenden Durchbrechungen an der in der Drehrichtung des Hohlkörpers hinten gelegenen Kante sowie an den zur Befestigung des einen Endes der Schleuderflügel dienenden Vorsprüngen des Scheibenumfanges an der in der Drehrichtung vornliegenden Kante je ein im wesentlichen radial verlaufender Flügel angebracht ist, der in einem spitzen Winkel zur Scheibenfläche stehend über die Kante der Durchbrechung vorsteht.
  • Um die Kapazität des Schleudersichters und die Qualität des Sichters beeinflussen zu können, sind in zweckmäßiger Weiterbildung der Erfindung die an der rückwärtigen Kante der Durchbrechungen und an der Vorderkante der Umfangsvorsprünge der Scheibe angebrachten Flügel gegen solche anderer Breite sowie anderer Neigung zur Scheibe auswechselbar. Dem gleichen Zwecke dient die Maßnahme, auf dem konischen Teil des Hohlkörpers Schleuderflügel auswechselbar zu befestigen, die in Richtung einer Erzeugenden der Kegelmantelfläche verlaufen. Diese beiden Maßnahmen haben nur Bedeutung in Verbindung mit der oben skizzierten Erfindung, stellen also keinen selbständigen Erfindungsgedanken dar.
  • In der Zeichnung ist ein Schleudersichter gemäß der Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigt Fig. 1 eine Gesamtansicht des Sortierers im Längsschnitt, Fig. 1 a einen senkrecht zur Achse geführten Schnitt durch den Auslaßstutzen für den Spuckstoff, Fig. 2 eine Stirnansicht der den Hohlkörper vom Stoffeinlauf trennenden Scheibe, Fig. 3 einen Querschnitt durch diese Scheibe im größeren Maßstab, Fig. 4 einen Schnitt nach Linie A-A der Fig. 3, Fig. 5 eine Draufsicht auf den Rand der Scheibe nach Pfeil B in Fig. 3 und Fig. 6 eine abgeänderte Ausführungsform des Sichters.
  • In dem Gehäuse l des Schleudersichters ist ein sich über seine ganze Länge erstreckender Siebzylinder 2 befestigt, der außen von einem konzentrisch hierzu angeordneten Mantel3 umgeben ist und in dessen Innerem ein die Schleuderflügel 4 tragender Hohlkörper 5 drehbar gelagert ist. Der Siebzylinder 2 wird durch einen oder mehrere an der Innenseite des Mantels 3 sitzende Hohlringe 6 gestützt. Diese sind an der an der Innenseite des Siebzylinders 2 gelegenen Fläche mit düsenartigen Öffnungen versehen, durch welche in die Hohlringe 6 eingeleitetes Wasser in das Innere des Siebzylinders gespritzt wird.
  • An der einen Stirnseite des Gehäuses 1 ist ein Ringraum 8 vorgesehen, der konzentrisch zu der den Hohlkörper 5 tragenden Welle 7 verläuft. In den Ringraum wird durch einen Stutzen 9 der zu verarbeitenden Faserstoff eingeführt.
  • Der die Schleuderflügel 4 tragende Hohlkörper 5 ist an dem der Stoffeinführkammer 8 abgelegenen Ende auf etwas mehr als die Hälfte seiner Länge als Zylinder, der übrige der Stoffeinführkammer 8 zugekehrte Teil aber als sich nach der Welle 7 hin allmählich verjüngender Konus ausgebildet, der in einer Nabe 10 endet. An diesem Ende ist der Hohlkörper geschlossen, während er am anderen durch Speichen einer Nabe 11 abgestützten Ende offen ist.
  • An der der Stoffeinführungskammer 8 zugekehrten Stirnseite der Nabe 10 ist eine Scheibe 12 befestigt, deren Durchmesser dem Durchmesser der äußeren Kante der Schleuderflügel 4 entspricht. Die Scheibe 12 ist am Umfang mit verhältnismäßig großen Ausschnitten versehen, welche von einem Schleuderflügel 4 bis zum nächsten reichen. Die zwischen diesen Ausschnitten verbleibenden, verhältnismäßig schmalen zahnartigen Vorsprünge 13 dienen mit der einen Flanke zum Befestigen des freien Endes der auf einem großen Teil ihrer Länge am Hohlkörper 5 befestigten Schleuderflügel 4, welche vom zylindrischen Teil dieses Hohlkörpers 5 sich frei über den konischen Teil desselben hinweg erstrecken. Außerdem sind im mittleren Teil der Scheibe 12 einige größere Durchbrechungen 14 vorgesehen, deren eine in der Drehrichtung der Scheibe hinten gelegene Kante radial und deren in der Drehrichtung vorn gelegene Kante parallel zu der ersten Kante verläuft.
  • An der radial verlaufenen Kante der Durchbrechungen 14 ist auf der der Stoffeinführungskammer 8 zugekehrten Seite der Scheibe 12 ein Flügel 15 befestigt, welcher unter einem spitzen Winkel zur Scheibe 12 stehend über die Kante der Durchbrechung 14 vorsteht, also gewissermaßen die Durchbrechung 14 teilweise überdeckt.
  • In gleicher Weise sind an der in der Drehrichtung vorn gelegenen Kante der zahnartigen Vorsprünge 13 auf der der Stoffeintrittskammer 8 zugekehrten Seite der Scheibe 12 Flügel 16 befestigt, die gleichfalls unter einem spitzen Winkel zur Scheibe stehen und über den zahnartigen Vorsprung 13 vorragen. Die Zahl dieser Flügel 16 entspricht im allgemeinen der Zahl der am Hohlkörper 5 befestigten Schleuderflügel 4, demgegenüber sind aber wesentlich weniger mittlere Durchbrechungen 14 in der Scheibe 12 vorgesehen, als sie Schleuderflügel besitzt, so daß die Zahl der Flügel 15 nur einen Bruchteil der Zahl der Flügel 16 beträgt. Andererseits besitzen aber die Flügel 15 eine größere Länge als die Flügel 16.
  • Auf dem konisch verlaufenden Teil des Hohlkörpers 5 sind gleichfalls auf die Schleuderflügel wirkende Leitbleche 17 befestigt, die von der Nabe 10 bis zum Umfang des zylindrischen Teiles des Hohlkörpers 5 reichen.
  • Bei der Drehung des Hohlkörpers und damit der Scheibe 12 ziehen die an den Durchbrechungen 14 der Scheibe sitzenden Flügel 15 einen großen Teil des in der Kammer 8 vorhandenen Stoffes durch die Durchbrechungen la axial gegen den konischen Teil des Hohlkörpers 5 ein, wo der Stoff von den auf diesem konischen Teil sitzenden Schleuderflügeln 17 erfaßt und gegen die Innenwandung des Siebzylinders 2 geschleudert wird. Ein anderer Teil des Stoffes wird von den an den zahnartigen Vorsprüngen 13 sitzenden Flügeln 16 erfaßt und axial entlang der Innenwandung des Siebzylinders 2 zwischen die Schleuderflügel 4 eingezogen.
  • Die durch den Siebzylinder hindurchgetretenen feinen Fasern sammeln sich in dem Zwischenraum zwischen dem Siebzylinder und dem ihn umgebenden Mantel 3 und fließen im unteren Teil des Schleudersichters ab. Die Gesamtmenge des in den Siebzylinder eintretenden Stoffes als auch das Verhältnis des am Umfang der Scheibe 12 eintretenden Anteiles zu dem durch die Durchbrechungen 14 tretenden Anteiles hängt bei gleichbleibendem Druck des zugeführten Stoffes und gleichbleibender Größe der Durchbrechungen 14 weitgehend von der Breite der Flügel 15 und 16 sowie von dem Winkel ab, welchen diese Flügel mit der Fläche der Scheibe 12 bilden.
  • Da die Flügel 15 und 16 lösbar an der Scheibe 12 angebracht sind, können sie leicht durch andere Flügel ersetzt werden. Unter den mit einem Schleudersichter gleichzeitig zu liefernden Flügeln 15 und 16 verschiedener Breite und verschiedener Neigungswinkel können sich auch Flügel 15 solcher Gestaltung befinden, daß durch sie die Durchbrechungen 14 verengt werden können. Auf diese Weise ist es möglich, die Kapazität des Schleudersichters in verhältnismäßig großem Umfange zu ändern und weitgehend der Art und Beschaffenheit des zu bearbeitenden Stoffes anzupassen. Die Austauschbarkeit der Flügel 15 und 16 ermöglicht es auch, das Verhältnis des am Umfang der Scheibe 12 in den Siebzylinder eingezogenen Stoffes zum Anteil des durch die Durchbrechungen 14 eingezogenen Stoffes zu ändern und damit die Qualität des anfallenden Gutstoffes zu beeinflussen.
  • Die den Siebzylinder 2 stützenden Hohlringe 6 teilen den ganzen Innenraum des Siebzylinders in verschiedene Zonen ein. Von dem in den Siebzylinder gelangten Stoff wird bereits kurz nach Eintritt ein großer Teil des Wassers durch den Siebzylinder hindurch nach außen geschleudert, so daß sich der Stoff nach dem anderen Ende des Sortierers hin verdichtet. Die für eine gute Sichterwirkung günstigste Stoffdichte wird durch das aus den Düsen der Hohlringe 6 in das Innere des Siebzylinders gegen den Hohlkörper 5 hin gespritzte Wasser wiederhergestellt.
  • Zweckmäßig ist der von der Stoffeinlaufkammer 8 an gqrecnrlete erste Hohlring 6 an derjenigen Stelle des Siebzylinders untergebracht, an welcher der zylindrische Teil des Siebzylinders in den konischen Teil übergeht. in den Hohlzylinder 5 wird auch von der der Stoffeinführkammer abgekehrten Seite her Wasser eingeführt, welches durch eine große Zahl von Öffnungen im Mantel des Hohlzylinders 5 nach außen tritt und zur Verdünnung des Stoffes beiträgt. Zweckmäßig sind auch auf der Innenseite des Hohlkörpers 5 Flügel 18 angebracht. durch welche das in die Hohlkörper 5 eingeführte Wasser nach außen geschleudert und unter der Wirkung der Fliehkraft durch die Bohrungen im Mantel des Hohlkörpers 5 hindurchgedrückt wird. Das Einführen des Wassers in den Hohlkörper 5 erfolgt durch einen Wassereinlauf 19. Der Anteil des Stoffes, welcher durch die Wirkung des Schleuderkörpers nicht durch den Siebzylinder 2 hindurchtritt, der sogenannte Spuckstoff, welcher aus Verunreinigungen und Splittern besteht, verläßt den Schleudersichter durch die Einmündung 20 a eines seitlich an das Gehäuse 1 angesetzten Stutzens 20 (Fig. 1 a).
  • Der Wassereinlaßstutzen 19 und der Auslaßstutzen 20 für den Spuckstoff sind an der den Schleudersichter an diesem Ende abschließenden Wand 21 angebracht. Diese Wand kann außerdem auf der Innenseite noch ein ringförmiges, konzentrisch zur Längsachse der Welle 7 angebrachtes Rohr 22 besitzen, welchem Spritzwasser zugeführt wird, das durch düsenförmige Öffnungen 22a in dem Rohr 22 gegen die Innenwandung des Siebzylinders 2 herausgedrückt wird, um die restlichen noch im Spuckstoff enthaltenen, an den Fremdkörpern haftenden guten Fasern abzulösen und durch den Siebzylinder zu spülen. Damit kann sowohl die Menge des Spuckstoffes als auch die Menge des Gutstoffes beeinflußt werden.
  • Die Wirkung des durch das Rohr 22 schräg gegen den Siebzylinder eingespritzten Wassers ist je nach der Stoffart recht verschieden. Bei der Bearbeitung von langfaserigen Zellstoffen hat sie sich zum Regeln der Spuckstoffmenge vorzüglich bewährt. Bei der Bearbeitung von Holzschliff und kurzfaserigen Zellstoffen kann das durch das Rohr 22. eingeführte Spritzwasser jedoch bewirken, daß im letzten Abschnitt des Siebzylinders Schmutz mit den feinen Fasern in den durch den Siebzylinder austretenden Gutstoff gelangt, wenn der Spritzwasserdruck zu hoch wird. Die Wahl des Druckes, mit welchem das Spritzwasser einzuführen ist, hängt auch weitgehend davon ab, welche Stoffmenge und auch welche Spuckstoffmenge am Ende des Siebzylinders zu erwarten ist.
  • Bei dem Schleudersichter gemäß der Erfindung können sich nämlich diese Mengen je nach der Gestaltung der an der Scheibe 12 angebrachten Flügel 15 und 16 in verhältnismäßig großen Grenzen ändern. Es hat sich nun gezeigt, daß diese Schwierigkeiten beseitigt werden können, wenn das Spritzwasser am Ende des Siebzylinders nicht schräg gegen die Innenwandung des Siebzylinders eingeführt wird, sondern achsparallel, also direkt gegen den ankommenden Stoffstrom. Der Spritzwasserdruck wirkt in diesem Falle auf den ankommenden Stoffstrom wie eine Bremse. Bei dieser Art der Zuführung des Spritzwassers wird der Stoffstrom auch an den Stellen durch das Spritzwasser beeinflußt, zu welchen das durch die Löcher im Hohlkörper 5 austretende Wasser nicht mehr hingelangt. Es läßt sich somit am Ende des Siebzylinders die für die Sortierung günstigste Stoffdichte aufrechterhalten, ohne daß die anfallende Spuckstoffmenge nennenswert verdünnt wird.
  • Die achsparallele Zuführung des Spritzwassers erfolgt, wie in Fig. 6 gezeigt ist, zweckmäßig durch in die Abschlußwand 21 des Schleudersichters auswechselbar eingesetzen Düsen 23, die in Höhe des Zwischenraumes zwischen dem Siebzylinder und dem Umfang des Hohlkörpers 5 auf einem Kreis gleichförmig verteilt sind. Die Düsen 23 sind an ein auf der Außenseite der Abschlußwand21 angeordnetes ringförmiges Rohr 24 mit Regelventilen angeschlossen. Beim Austausch der Flügel 15 und 16 gegen solche anderer Breite und anderer Neigungswinkel werden zweckmäßig auch die Düsen gegen solche einer anderen Bohrung ausgewechselt, damit die Menge des durch die Düsen eingeführten Spritzt wassers der Menge des an das Ende des Siebzylinders zugeführten Stoffes und Spuckstoffes angepaßt werden kann.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Liegender Schleudersichter für Faserstoffaufschwemmungen zur Papierherstellung mit einem innerhalb eines Siebzylinders untergebrachten, Schleuderflügel tragenden Hohlkörper und Zuführung des Stoffes in eine an einem Ende des Gehäuses konzentrisch zur Welle angeordnete Kammer, bei welchem der die Schleuderflügel tragende, an einem Ende offene Hohlkörper auf dem größeren Teil seiner Länge als Zylinder und in dem übrigen, der Stoffeinführkammer zugekehrten Teil als sich nach der Kammer hin verjüngender Kegel ausgebildet ist und die parallel zur Achse verlaufenden Schleuderflügel an dem über den kegligen Teil des Hohlkörpers hinweggehenden Ende an Umfangsvorsprüngen einer Scheibe befestigt sind, die Durchbrechungen aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der kegelförmige Teil des Hohlkörpers (5) sich mit dem verjüngten Ende bis auf kurze Entfernung der den Hohlkörper tragenden Welle (7) nähert und an die eine Stirnseite der Nabe (10) des Hohlkörpers (5) angeschlossen ist, daß weiter die Scheibe (12) als selbständiger Teil auf der Nabe (10) befestigt ist und daß schließlich auf der der konzentrischen Stoffeinführungskammer (8) zugekehrten Seite der Scheibe (12) bei deren fast vom Umfang bis zur Nabe reichenden Durchbrechungen (14) an der in der Drehrichtung des Hohlkörpers hinten gelegenen Kante sowie an den zur Befestigung des einen Endes der Schleuderflügel (4) dienenden Vorsprüngen (13) des Scheibenumfanges an der in der Drehrichtung vornliegenden Kante je ein im wesentlichen radial verlaufender Flügel (15 bzw. 1L6) angebracht ist, der in einem spitzen Winkel zur Scheibenfläche stehend über die Kante der Durchbrechung vorsteht.
  2. 2. Liegender Schleudersichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die an der rückwärtigen Kante der Durchbrechungen (14) und an der Vorderkante der Umfangsvorsprünge (13) der Scheibe (12) angebrachten Flügel (15 bzw. 16) gegen solche anderer Breite sowie anderer Neigung zur Scheibe auswechselbar sind.
  3. 3. Liegender Schleudersichter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem konischen Teil des Hohlkörpers (5) Schleuderflügel (17) auswechselbar befestigt sind, die in Richtung einer Erzeugenden der Kegelmantelfläche verlaufen.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 252323, 543 259, 623991; österreichische Patentschrift Nr. 196 698.
DEI16949A 1959-09-09 1959-09-09 Liegender Schleudersichter fuer Faserstoffaufschwemmungen zur Papierherstellung Pending DE1155971B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI16949A DE1155971B (de) 1959-09-09 1959-09-09 Liegender Schleudersichter fuer Faserstoffaufschwemmungen zur Papierherstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI16949A DE1155971B (de) 1959-09-09 1959-09-09 Liegender Schleudersichter fuer Faserstoffaufschwemmungen zur Papierherstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1155971B true DE1155971B (de) 1963-10-17

Family

ID=7186023

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI16949A Pending DE1155971B (de) 1959-09-09 1959-09-09 Liegender Schleudersichter fuer Faserstoffaufschwemmungen zur Papierherstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1155971B (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE252323C (de) *
DE543259C (de) * 1929-05-09 1932-02-03 Kamyr Ab Liegender Schleudersichter fuer Zellstoff, Papierstoff o. dgl.
DE623991C (de) * 1931-11-22 1936-01-09 J M Voith Fa Liegender Schleudersortierer fuer Holzstoff, Zellstoff u. dgl.
AT196698B (de) * 1956-03-19 1958-03-25 Franz Dipl Ing Hieger Auflösevorrichtung für Faserstoffe u. dgl.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE252323C (de) *
DE543259C (de) * 1929-05-09 1932-02-03 Kamyr Ab Liegender Schleudersichter fuer Zellstoff, Papierstoff o. dgl.
DE623991C (de) * 1931-11-22 1936-01-09 J M Voith Fa Liegender Schleudersortierer fuer Holzstoff, Zellstoff u. dgl.
AT196698B (de) * 1956-03-19 1958-03-25 Franz Dipl Ing Hieger Auflösevorrichtung für Faserstoffe u. dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1761600C3 (de) Vorrichtung zum Sichten von Faserstoffaufschwemmungen
EP0034780B1 (de) Rotationssortierer
DE2830386C2 (de) Verfahren zum Sortieren von Fasersuspensionen sowie Drucksortierer zur Durchführung des Verfahrens
DE3617871C2 (de)
DE1561654B2 (de) Sichter fuer faserstoffsuspensionen
AT392302B (de) Vorrichtung zum teilen einer suspension von zellulosefaserpulpe in mehrere teile
DE1461195A1 (de) Anlage zum Sichten von Faserstoffsuspensionen
DE60012160T2 (de) Siebvorrichtung mit zwei sieben
DE3820366A1 (de) Vorrichtung zum aufteilen einer zellulosefaserbreisuspension
DE2654624B1 (de) Stoffloeser zum Aufloesen und Sortieren von Altpapier
DE19702044C1 (de) Sichter für eine Faserstoffsuspension
DE3721401C2 (de)
DE2658845A1 (de) Stoffloeser zum aufloesen und sortieren von altpapier
DE3016211A1 (de) Siebabscheider fuer papierstoff
DE3540591A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sieben einer suspension
DE3140549C2 (de) Sortiergerät für Fasersuspensionen der Papierindustrie
DE1155971B (de) Liegender Schleudersichter fuer Faserstoffaufschwemmungen zur Papierherstellung
DE3831845C2 (de)
DE286252C (de)
DE588116C (de) Liegender Schleudersichter mit axialer Einfuehrung von Stoff und Verduennungswasser
DE3221385A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines gereinigten faserstromes
DE3116693A1 (de) Sortiervorrichtung fuer stoffsuspensionen zur papierherstellung
DE60028188T2 (de) Siebvorrichtung
DE1561654C3 (de) Sichter für Faserstoffsuspensionen
DE2064697C3 (de) Offen-End-Spiiuivorrichtung