DE1155658B - Vorrichtung zum Lochen von Spinnduesen - Google Patents

Vorrichtung zum Lochen von Spinnduesen

Info

Publication number
DE1155658B
DE1155658B DET9312A DET0009312A DE1155658B DE 1155658 B DE1155658 B DE 1155658B DE T9312 A DET9312 A DE T9312A DE T0009312 A DET0009312 A DE T0009312A DE 1155658 B DE1155658 B DE 1155658B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cap
motor
holder
slider
punch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DET9312A
Other languages
English (en)
Inventor
Raymond Thomann
Jean Vincent
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Textile & Chemical Res Co
Original Assignee
Textile & Chemical Res Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Textile & Chemical Res Co filed Critical Textile & Chemical Res Co
Publication of DE1155658B publication Critical patent/DE1155658B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D31/00Other methods for working sheet metal, metal tubes, metal profiles
    • B21D31/02Stabbing or piercing, e.g. for making sieves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Lochen von Spinndüsen Zusatz zum Patent 919 331 Das Hauptpatent betrifft eine Vorrichtung zum Lochen von Spinndüsen mit einem schwenkbaren Support, der einen drehbaren Halter zur Aufnahme einer die Spinndüse bildenden zu lochenden Kappe trägt, mit Einrichtungen zum schrittweisen Drehen des Kappenhalters und zum periodischen Verschwenken des Supports und mit einem eine Lochstanze tragenden Gleitstück, welches in periodischer Weise durch einen Motor hebbar und durch Schwerkraft senkbar ist.
  • Die Erfindung bezweckt eine Verbesserung der Vorrichtung nach dem Hauptpatent, indem sie durch Anwendung eines Programmschaltwerkes besonderer Ausführung ein vollautomatisches Arbeiten der Vorrichtung ermöglicht.
  • Die Verwendung von Programmschaltwerken ist auf anderen Gebieten der Technik, insbesondere zum Steuern von Werkzeugmaschinen bekannt, jedoch handelt es sich im Falle der Erfindung um die Verwendung eines besonders ausgeführten Programmschaltwerkes auf einem Spezialgebiet, nämlich dem der Herstellung von Löchern besonderer Anordnung in Spinndüsen auf automatischem Wege und mit großer Genauigkeit.
  • Gemäß der Erfindung sind bei der Vorrichtung nach dem Hauptpatent ein bewegbares Band, das mehrere sich in seiner Längsrichtung erstreckende Reihen von Lochungen aufweist und durch einen Motor intermittierend vorwärts bewegbar ist, der von einem durch die Bewegung des die Lochstanze tragenden Gleitstückes betätigten Schalter gesteuert wird, und mehrere mit dem Band zusammenarbeitende Fühlstifte vorgesehen, die je eine der Lochreihen des Bandes bei seiner Vorwärtsbewegung abtasten und dadurch elektrische Einrichtungen für das periodische Heben des die Lochstanze tragenden Gleitstückes, das schrittweise Drehen des Kappenhalters, das periodische Verschwenken des Supports, die Ab- nahme fertiggelochter Spinndüsen und die Zufuhr neuer Kappen automatisch steuern.
  • Die gemäß der Erfindung ausgebildete Spinndüsenlochvorrichtung führt die verschiedenen Arbeitsgänge selbsttätio, aus: Das die Lochstanze tragende Gleitstück schließt, wenn es sich aufwärts bewegt, den Schalter kurzzeitig, um Relais zu erregen oder zu entregen, die ihrerseits die Aufeinanderfolge der Arbeitsvorgänge der Maschine bewirken. Das Schließen des Schalters durch das die Lochstanze tragende Gleitstück in dem Augenblick, in dem es normalerweise den höchsten Punkt seiner Bahn erreicht, bewirkt das Stillsetzen des Motors ' welcher die Aufwürtsbewegung des Gleitstückes steuert und so das Z, Gleitstück in seiner höchsten Stellung stehenläßt und einen zweiten Motor anläßt, der den Kappenhalter zum Drehen bringt und das die Reihen von Lochungen aufweisende Band vorwärts bewegt. Wenn sich das Band um eine bestimmte Strecke vorbewegt hat, be- wirkt es das Anlassen des Motors, welcher das Gleitstück steuert, und das Stillsetzen des Motors, welcher den Kappenhalter steuert. Auf diese Weise bewegt sich der Kappenhalter mit der zu lochenden Kappe um einen vorbestimmten Winkel nach der Stanzung jedes der auf einem Kreis liegenden Löcher vor, wodurch der gewünschte Abstand zwischen den Löchern jedes Kreises erhalten wird. Wenn das Stanzen jedes Lochkreises beendet ist, bewirkt das Band das Anlassen eines dritten Motors, welcher den den Kappenhalter tragenden Support verschwenkt, um den Kappenhalter mit Bezug auf die Lochstanze in die gewünschte Stellung zu führen, in welcher das Stanzen des nächstfolgenden Lochkreises erfolgt, wonach das Band den Motor stiUsetzt. Wenn die Lochung einer Spinndüse in der gewünschten Weise entsprechend dem durch die Lochungen des Bandes gegebenen Programm beendet ist, bewirkt das Band das Anlassen und danach das Stillsetzen eines vierten und eines fünften Motors. Der vierte Motor hebt mittels einer zweckentsprechenden Einrichtung das Gleitstück mit der Lochstanze über ihre normale obere Stellung hinaus, während der fünfte Motor auf die Einrichtung einwirkt, welche die Aufgabe hat, die fertiggelochte Spinndüse von dem Halter abzunehmen, eine neue Kappe aus einem Magazin zu entnehmen, diese Kappe auf den Halter zu führen und auf ihm festzulegen. Alle diese Vorgänge wiederholen sich dann für sämtliche zu lochenden Spinndüsen.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt Fig. 1 eine Seitenansicht einer selbsttätig arbeitenden Vorrichtung zum Lochen von Spinndüsen, Fig. 2 einen waagerechten Schnitt eines Teiles der Vorrrichtung nach der Linie 2-2 von Fig. 1, Fig. 3 einen senkrechen Längsschnitt nach der Linie 3-3 von Fig. 2, Fig. 4 einen senkrechten Schnitt nach der Linie 4-4 von Fig. 3, Fia. 5 eine Seitenansicht eines Teiles der Vorrichtung in vergrößertem Maßstab, teilweise im Schnitt, sie zeigt das die Lochstanze tragende Gleitstück in seiner über die normale obere Stellung hinaus angehobenen Lage, in welcher die Abnahme einer fertigen Spinndüse von dem Halter und die Anordnung einer neuen Kappe auf den Halter ermöglicht wird, Fig. 6 einen senkrechten Teilschnitt eines Teiles der Vorrichtung nach der Linie 6-6 von Fig. 5, Fig. 7 einen waagerechten Schnitt nach der Linie 7-7 von Fig. 1, Fig. 8 einen senkrechten Teilschnitt nach der Linie 8-8 von Fig. 7 und eine Auswählscheibe bei der Zuführung einer Kappe auf eine Rutsche, um sie dem Halter zuzuführen, Fig. 9 eine vergrößerte Draufsicht auf eine Spinndüse, in der konzentrische Reihen von Löchern eingestanzt sind, Fig. 10 einen senkrechten Schnitt einer Einzelheit (in vergrößertem Maßstab), insbesondere wie die Lochstanze in die Kappe hineindringt und einen Vorsprung auf der Außenseite bildet, Fig. 11 einen Teilschnitt (in vergrößertem Maßstab) nach der Linie 11-11 von Fig. 9, insbesondere wie die Löcher der Spinndüse durch Abschleifen und Polieren der Außenseite zur Beseitigung der Vorsprünge freigelegt werden.
  • Fig. 12, 13 und 14 schematische Teilansichten und die Stellung von verschiedenen Teilen der Maschine im Verlauf der verschiedenen Arbeitsvorgänge.
  • Bei der in den Figuren dargestellten Vorrichtung bezeichnet 1 einen Sockel, auf dem an seinem einen Ende ein U-föriniger Träger 2 in senkrechter Lage fest angeordnet ist und an dessen anderem Ende ein senkrechter Fuß 3 befestigt ist. Ein waagerechter Support 4 ist derart angeordnet, daß er an seinem einen Ende um eine Achse 5 am oberen Ende des Trägers 2 geschwenkt werden kann, während das andere Ende des Supports 4 mit einer Platte 6 ver-.sehen. ist, die sich auf dem oberen Teil des Fußes 3 mit geringer Reibung verschieben kann und an der unteren Fläche des Supports 4 mittels Schraub-en 7 abnehmbar befestigt ist. Der Support 4 ist über dem Fuß 3 gegen einen exzentrischen Nocken 8 mittels einer Spannfeder 9 abgestützt, deren eines Ende an einem von dem Support getragenen Finger 10 und deren anderes Ende an dem oberen Ende einer Stange 11 befestigt ist, die von dem Sockel 1 getragen wird. Der Nocken 8 ist derart angeordnet, daß er sich unter der Wirkung eines Motors 12 über ein zweckentsprechendes Reduktionsgetriebe 13 jedesmal um einige Grade langsam drehen kann, wie dies nachstehend näher beschrieben wird.
  • Ein verhältnismäßig großes Zahnrad 16, das so angeordnet ist, daß es sich auf dem Support 4 um eine Achse 17 drehen kann, trägt einen Kappenhalter 18, der auf der oberen Fläche des Zahnrades drehbar angeordnet ist. Der Kappenhalter 18 weist in seinem oberen Teil eine Ausnehmung 19 zur Aufnahme einer die Spinndüse bildenden zu lochenden Kappe 20 während des Lochens auf. Die Kappe 20, die beispielsweise aus Platin oder aus einer Legierung von Platin mit einem anderen Metall besteht, wird auf einer Scheibe 21 aus einem weicheren Metall, vorzugsweise Aluminium, fest abgestützt, die auf dem Boden der Ausnehmung 19 angeordnet ist. Das Zahnrad 16 steht mit einem Zahnrad 24 im Eingriff, das an dem oberen Teil einer Welle 25 befestigt ist, die so angeordnet ist, daß sie sich in einem in dem Support 4 vorgesehenen Absatz dreht. Ein Kegelrad 27, das auf das untere Ende der Welle 25 unterhalb des Supports 4 aufgekeilt ist, kämmt mit einem Kegelrad 28, das auf dem einen Ende einer kleinen Welle 29 befestigt ist, die an ihrem anderen Ende ein Schneckenrad 30 trägt und sich in einer Konsole 31 dreht, die an der Unterfläche des Supports 4 befestigt ist. Das Schneckenrad 30 kämmt mit einer Schnecke 33, die von der Welle des Läufers 34 eines Motors 35 getragen wird, der an der Unterfläche des Supports 4 durch Bolzen befestigt ist. Das Zahnrad 16 und mit ihm der Kappenhalter 18 sind derart ausgeführt, daß sie sich jeweils schrittweise um einige Grade zu einem nachstehend zu erläuternden Zweck drehen.
  • Ein Kegelrad 36, ähnlich dem Kegelrad 28, ist auf einem Ende einer kleinen Querwelle 37 befestigt, die sich in einem an der Unterfläche des Supports 4 befestigten Lager 38 dreht, und dieses Kegelrad 36 steht weiterhin mit dem Kegelrad 27 im Eingriff, durch das es angetrieben wird. Das andere Ende der Welle 37 ist durch zusammenarbeitende Universalgelenkteile 38 und 39 an einer Stange 40 quadratischen Querschnitts angelenkt, die in einer entsprechenden Ausnehmung 41 in der Nabe einer Spule 42 verschiebbar ist, die sich zwischen zwei im Abstand voneinander angeordneten Tragarmen 45 dreht, die an einem länglichen, von dem Sockel 1 getragenen Gehäuse 46 angeordnet sind. Es ist daher -ersichtlich, daß jedesmal, wenn der Halter 18 von dem Motor 35 eine schrittweise Drehbewegung erhält, die gleiche Drehbewegung der Spule 42 aufgezwungen wird.
  • Ein mit Reihen von Lochungen versehenes Band 47 geht über Laufrollen 48 und 49, die an beiden Enden des Gehäuses 46 angeordnet sind. Das Band 47 läuft über die Spule 42, an die es durch Federn 50 und 51 gedrückt wird, die an dem Gehäuse 46 auf jeder Seite der Spule 42 vorgesehen sind. In der Nähe jedes Endes der Spule 42 befindliche Zähne 52 greifen in an jeder Seite des Bandes 47 angeordnete Perforierungen 53 ein, so daß sie das Band jedesmal dann vorwärts bewegen, wenn die Spule 42 sich dreht. Es ist daher ersichtlich, daß jedesmal, wenn der Halter 18 eine Drehbewegung erfährt, gleichzeitig das Band 47 vorbewegt wird.
  • Das Band 47 weist vier parallele Reihen von Lochungen 56, 57, 58 und 59 auf, die in Längsrichtung des Bandes entsprechend dem Programm geordnet sind. Vier zum Lochen der Spinndüsen ang Finger60, 61, 62, 63 sind vorgesehen, die oberhalb des Bandes 47 in Ausrichtung mit den zugehörigen Lochungen 56, 57, 58, 59 angeordnet sind. Diese Finger ragen aus einem Kasten 66 heraus und enden etwa in der vertikalen Ebene, welche die Achse der Spule 42 enthält. Die Finger 60, 61, 62 und 63 tragen jeweils einen nach unten gerichteten Fühlstift 67, 68, 69 und 70, die in die betreffenden aufeinanderfolgenden Lochungen des Bandes hineintreten, wenn diese unter den Fühlstiften entlanggehen.
  • Die von den Fingern getragenen Füblstifte 67, 68, 69, 70 arbeiten mit den Lochungsreihen 56, 57, 58 bzw. 59 des Bandes 47 zusamin-en, um die Aufeinanderfolge der Arbeitsvorgänge der Maschine für das selbsttätige Lochen der aufeinanderfolgenden Spinndüsen zu steuern, wie dies weiter unten näher erläutert wird.
  • Auf dem Sockel 1 ist ein senkrechtes Gehäuse 73 so befestigt, daß sein oberer Teil 74 über den Support 4 hinausragt. An dem Gehäuse ist ein Gleitstück 75 derart angeordnet, daß es oberhalb des Kappenhalters 18 eine Auf- und Abbewegung in einer Führungsbahn 76 ausführen kann. Das Gleitstück 75 trägt an seinem unteren Ende einen Stempel 77, in dem eine Lochstanze 78 mittels einer Schraube 79 auswechselbar befestigt ist.
  • Ein Behälter 80, der Gewichte 81, wie Bleischrot, Eisenschrot oder Scheiben, enthält, steht von dem oberen Teil des die Lochstanze tragenden Gleitstückes 75 vor.' Eine Zahnstange 82, die auf der Hinterseite des Gleitstückes 75 an seinem oberen Teil angebracht ist, steht mit einem Ritzel 83 im Eingriff, das auf einer Querwelle 84 befestigt ist, die in dem oberen Teil 74 des Gehäuses 73 drehbar gelagert ist. Ein Hebel 87, desen unteres gegabeltes Ende eine Rolle 88 trägt, arbeitet mit der Welle 84 unter Zwischenschaltung einer Freilaufvorrichtung 89 zusammen, die an einem Ende der Welle 84 zwischen einem Bund 85 und einer Federscheibe 86 angeordnet ist. Die Rolle 88 legt sich gegen einen Nocken 91, der an einem Ende einer Querwelle 92 befestigt ist, die sich in dem Gehäuse 73 drehen kann. An dem anderen Ende der Welle 92 ist ein großes Zahnrad 93 befestigt-, das mit einem auf einer Achse 95 angeordneten kleineren Zahnrad 94 kämmt. Mit dem Zahnrad 94 ist ein Ritzel 96 einstückig ausgebildet, das mit einem Ritzel 97 kämmt, welches von der Rotorwelle 98 eines Motors 99 getragen wird, der an dem Gehäuse 73 angeordnet ist.
  • Der Motor 99 dreht in dem Augenblick, in dem er über einen später zu beschreibenden Getriebezug eingekuppelt wird, die Welle 92 und den Nocken 91 mit einer beträchtlich verringerten Geschwindigkeit und bewirkt auf diese Weise die Verschwenkung des Hebels 87. Durch die Bewegung des Hebels 87 aus seiner Stellung, in der er sich auf dem tiefsten Teil des Nockens 91 befindet (Fig. 12), in seine Stellung, in der er sich auf dem höchsten Teil des Nockens befindet (Fig. 4 und 13), werden die Welle 84 und das Ritzel 83 entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht (Fig. 4), so daß das Ritzel unter Vermittlung der Zahnstange 82 das die Lochstanze tragende Gleitstück 75 aus der in Fig. 12 dargestellten Arbeitsstellung in ihre normale obere Stellung (Fig. 13) anhebt. Die Rückkehrbewegung des Hebels 87 aus seiner Stellung auf dem höchsten Teil des Nockens 91 (Fig. 13) in seine Stellung auf dem niedrigsten Teil des Nockens ermöglicht dem Gleitstück 75, unter der Wirkunc, des belasteten Behälters 80 durch Schwerkraft aus der in Fig. 13 dargestellten Stellung in die in Fig. 12 dargestellte Stellung zu fallen.
  • Die Freilaufvorrichtung 89 ist, wie in Fig. 4 und 6 dargestellt, derart ausgeführt, daß, wenn die Drehbewegung des Nockens 91 in der in Fig. 4 und 13 dargestellten Stellung angehalten wird, das Gleitstück 75 daran gehindert wird, sich aus seiner oberen Normalstellung nach unten zu bewegen; jedoch kann es über seine normale obere Stellung hinaus frei in die in Fig. 14 dargestellte Lage angehoben werden, um die Abnahme einer fertigen Spinndüse von dem Kappenhalter 18 und das Anbringen einer neuen Kappe auf dem Kappenhalter zu gestatten. Das Gleitstück 75 trägt einen schwenkbaren Arm 102, der derart angeordnet ist, daß er kurzzeitig einen an dem Gehäuse 73 angeordneten Schalter 103 in dem Augenblick schließt, in dem das Gleitstück seine normale obere Stellung erreicht (wie in Fig. 1, 3, 4 und 13 dargestellt). Während der Abwärtsbewegung des Gleitstückes 75 kann der Arm 102 nicht auf den Schalter 103 einwirken.
  • Die Lochstanze 78 weist, wie insbesondere aus Fig. 10 hervorgeht, einen dicken oberen Teil 104, der in den Stempel 77 eingeführt ist, und einen unteren zylindrischen Arbeitsteü 105 auf, der am unteren Ende 106 abgerundet ist. Der Teil 105 ist aus einem festeren Material als das Metall der Spinndüse, beispielsweise aus einem sehr harten Stahl, hergestellt, Bei jeder Abwärtsbewegung des die Lochstanze tragenden Gleitstückes 75 drückt sich der Stanzenteil 105 in die Innenfläche des Bodens 107 der zu lochenden Kappe 20 ein und bildet an der Außenfläche eine Erhebung108, die sich in das im Kappenhalter 18 angeordnete weichere Metallpolster 21 eindrückt, auf das sich die Kappe, 20 abstätzt. Wenn die Lochuno, einer Kappe beendet ist, wird die gelochte Spinndüse automatisch von dem Kappenhalter 18 abgenommen, und die Erhebungen 108 werden durch Polieren weggenommen, so daß die Löcher 109 mit scharfen Rändern freigelegt werden, die den Boden der Spinndüse in seiner ganzen, Dicke durchqueren (Fig. 11).
  • Es können verschiedene Arten von Einrichtungen pneumatischer oder mechanischer Art zur Abnahme einer fertigen Spinndüse von dem Kappenhalter 18 verwendet werden. Die dargestellte Einrichtung umfaßt einen Arm 112, der am oberen Ende einer Welle 113 befestigt ist, die auf und ab bewegbar und drehbar in einer axialen Bohrung 114 der Welle 25 des Zahnrades 24 angeordnet ist. Das äußere Ende des Armes 112 trägt eine feste Backe 115 und eine um eine Achse 117 schwenkbare bewegliche Backe 116. Eine Feder 118 hält die Backe 116 in der in Fig. 2 wiedergegebenen geschlossenen Stellung.
  • Das untere Ende der Welle 113 ist, wie aus Fig. 3 ersichtlich, bei 119 mit dem oberen Ende einer Stange 120 gelenkig verbunden, die so angeordnet ist, daß sie sich in einer Führung 121 verschieben, aber nicht drehen kann. Das untere Ende der Stange 120 trägt einen Stift 122, der in einer Führungsbahn 123 am Umfang einer Nockentrommel. 124 läuft, die, an dem unteren Ende einer senkrechten Welle 125 drehbar angeordnet ist, die durch eine Konsole 126 getragen wird, die an der unteren Fläche des Supports 4 befestigt ist. Auf der Welle 125 ist ein Kegelrad 127 nahe ihrem oberen Ende und ein Zahnrad 128 zwischen dem Kegelrad 127 und der Nockentrommel 124 angeordnet. Die Zahnräder 127 und 128, und auch die Nockentrommel 124 sind fest miteinander verbunden, so daß sie sich gemeinsam drehen können. Das Zahnrad 128 kämmt mit einem Zahnrad 131 gleicher Teilung, das auf der Welle 113 verschiebbar aufgekeilt ist. Eine Schraubenfeder 132, die um die Welle 133 zwischen dem Zahnrad 131 und dem Gelenk 119 angeordnet ist, drückt ohne Zwang in Abwärtsrichtung auf die Welle 113 und verhindert eine senkrechte Verschiebung des Zahnrades 131. Das Kegelrad 127 steht mit einem Kegelrad 133 im Eingriff, das an dem einen Ende einer waagerechten Welle 134 angeordnet ist, die in Tragkonsolen 135 drehbar gelagert ist, die an der Unterfläche des Supports 4 befestigt sind. Ein weiteres Kegelrad 136 ist an dem anderen Ende der Welle 134 befestigt. Die Welle 134 ist derart angeordnet, daß ihr von einem Motor 137 über ein Geschwindigkeitsreduktionsgetriebe 138, ein von diesem Getriebe getragenes Kegelrad 139 und ein auf der Welle 134 befestigtes Kegelrad 140, das mit dem Kegelrad 139 kämmt, eine Drehbewegung erteilt werden kann. Der Motor 137 ist in einer U-förmigen Wiege 141 angeordnet, die an der unteren Fläche des Supports 4 aufgehängt ist. Da die Zahnräder 128 und 131 die gleiche Teilung haben, ruft eine Umdrehung des Kegelrades 127 und mit ihm des Zahnrades 128 und der Nockentrommel 124 gleichzeitig eine Umdrehung der Welle 113 und des von ihr getragenen Armes 112 hervor.
  • Damit eine fertige Spinndüse aus dem Kappenhalter 18 herausgenommen werden kann, ist es notwendig, daß das Gleitstück 75 mit der von ihm getragenen Lochs#tanze 78 über die normale obere Stellung (Fig, 3 und 13) hinaus angehoben und in die in Fig. 5 und 14 dargestellte Stellung gebracht wird. Zu diesem Zweck ist ein Hebel 144 am Ende der Welle 84 gegenüber der Freilaufeinrichtung 89 befestigt, und ein Nocken 145 ist vorgesehen, dessen Drehung durch einen an dem Gehäuse 73 angeordneten Motor 147 über ein Geschwindigkeitsreduktionsgetriebe 146 gesteuert wird. Wenn das Gleitstück 75 und die Lochstanze 78 vermittels des Nockens 91 auf die oben beschriebene Weise aus ihrer in Fig. 12 wiedergegebenen Arbeits-Stellung in ihre in Fig. 13 wiedergegebene normale obere Stellung gebracht worden sind, erfaßt der Nocken 145 das freie Ende des Hebels 144, hebt ihn an und verlängert die Drehbewegung der Welle 84 und des Getriebes 83, wodurch das Gleitstück 75 mit der Lochstanze 78 angehoben wird, um sie aus der in Fig. 3 -und 13 wiedergegebenen Stellung in die in Fig. 5 und 14 wiedergegebene Stellung zu bringen. Die obengenannte Federscheibe 86 ist vorgesehen, um die Drehbewegung des Hebels 87 mit der Welle 84 und die Trennung des Hebels von dem Nocken 91 hervorzurufen, wobei die Welle 84 ihre Drehbewegung fortsetzt. Infolgedessen wird die Auf- und Abbewegung des Gleitstückes 75 zwischen der Stellung gemäß Fig. 13 und der Stellung gemäß Fig. 14 vollständig durch den Nocken 145 gesteuert.
  • Wenn das letzte Loch einer Spinndüse gestanzt worden ist, bringen der Motor 99 und der Nocken 91 das Gleitstück 75 in die in Fig. 12 dargestellte Stellung, worauf sie angehalten werden. Danach heben der Motor 147 und der Nocken 145 das Gleitstück 75 weiter bis in die in Fig. 14 dargestellte Stellung, worauf sie angehalten werden und das Gleitstück in dieser Stellunc, blockiert wird. Der Motor 137 erteilt dann der Nockentrommel 124 eine Drehbewegung entgegen dem Uhrzeigersinn und der Welle 113 und dem Arm 112 eine Drehbewegung im Uhrzeigersinn, die dann angehalten werden, wobei die Nockentrommel 124 und der Arm 112 sich in ihrer normalen Ruhestellung befinden. Während der Drehbewegung des Armes 112 erfassen die Backen 115 und 116 die auf dem Kappenhalter 18 befindliche Spinndüse 20 unterhalb ihres ringförnügen Randes. In dem Augenblick, in dem die Backen 115 und 116 die Spinndüse einklemmen, steigt der Stift 122 auf dem stark ansteigenden Teil 151 der Führungsbahn 123 der Nockentrommel hoch; dies hat zur Wirkung, daß die Welle 113 und der Arm 112 angehoben werden und die Spinndüse aus dem Halter 18 herausgezogen wird. Die Backen 115 und 116 haben eine genügende Länge, damit die Spinndüse von dem Kappenhalter abgehoben werden kann, bevor der halbkreisförrnige Teil 152 zwischen den Backen sich um die Spinndüse schließt. Der Arm 112 führt bei seiner Weiterbewegung die Spinndüse von dem Kappenhalter weg, um sie in die in Fig. 2 in strichpunktierten Linien angedeutete Stellung zu bringen, wo eine von der Schwenkbacke 116 getragene, nach -unten gerichtete Klaue 153 auf ein festes Widerlager 154 stößt, wodurch die Backen geöffnet werden und sie die Spinndüse fallen lassen, damit sie in einen Sammelbehälter 155 fällt.
  • Die Kappen, welche dem Kappenhalter 18 selbsttätig zugeführt werden sollen, um gelocht zu werden, sind in drei Magazinen 160, 161, 162 angeordnet, die von einem Karussel 163 getragen werden, das am oberen Ende einer Welle 164 angebracht ist, die zentrisch in einer Hohlwelle 165 angeordnet ist, die ihrerseits in einem senkrechten Träger 166 drehbar gelagert ist, der an dem einen Ende des Supports 4 durch Füße 167 befestigt ist. Eine Auswählscheibe 168 ist an dem oberen Ende der Hohlwelle 165 derart angeordnet, daß sie sich mit ihr dreht, und ein Kegelrad 169 ist an dem unteren Ende der Hohlwelle 165 unterhalb des Supports 4 angeordnet und kämmt mit dem von der Welle 134 getragenen Kegelrad 136.
  • Die Auswählscheibe 168 ist unmittelbar unterhalb des Karussells 163 angeordnet, und ihre obere Fläche steht in leichter Berührung mit den unteren Öffnungen der Magazine 160, 161, 162. Die Auswählscheibe 168 ruht auf einer kreisförmigen Platte 170, die an dem oberen Teil des Trägers 166 befestigt ist. Die Auswählscheibe 180 weist eine runde Öffnung 171 auf, mit welcher die unteren Öffnungen der Magazine in Ausrichtung kommen können, und die Platte 170 weist eine öffnung 172 auf, mit welcher die öffnung 171 der Auswählscheibe 168 bei jeder Umdrehung der Auswählscheibe in Ausrichtung kommen kann. Das obere Ende einer nach unten gehenden Rutsche 173 ist an der Platte 170 unterhalb der Öffnung 172 befestig und das untere Ende der Rutsche 173 ist in der Nähe des Kappenhalters 18 angeordnet, um die sich nach unten bewegenden zu lochenden Kappen 20 an den Kappenhalter 18 abzugeben.
  • Wenn die öffnung 171 der AuswÜhlscheibe 168 mit der unteren öffnung des Magazins 160 in Ausrichtung liegt, fällt die unterste Kappe 20 durch die öffnung 171 und setzt sich auf die Platte 170 auf. Wenn dann die Auswählscheibe 168 sich entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn dreht, nimmt sie die Kappe auf der Platte 170 bis zur öffnung 172 mit, durch die sie in die Rutsche 173 fällt (in Fig. 8 dargestellt). Die Auswählscheibe 168 erfährt außerdem eine Drehbewegung durch den Motor 137 über die Welle 134, welche die Nockentrommel 124 und den Arm 112 dreht. Die Zahnräder 136 und 1(-'9, die über die Welle 134 die Drehung der Hohlwel'#- 11)5 und der Auswählscheibe 168 bewirken, haben das gleiche übersetzungsverhältnis wie die Zahnräder 131 und 127, welche die Drehung der Nockentrommel 124 und des Armes 112 durch die Welle 134 bewirken. Die Auswählscheibe 168, die Nockentrommel 124 und der Arm 112 arbeiten daher synchron. Die Ruhestellung der öffnung 171 der Auswühlscheibe 168 mit Bezug auf die öffnung 172 der Platte 170 ist derart, daß eine Kappe der Rutsche 173 durch die Auswählscheibe 168 nicht zugeführt werden kann, bevor nicht die fertige Spinndüse durch den Arm 112 und die Backen 115, 116 von dem Kappenhalter 18 abgezogen worden ist.
  • Wenn die zu lochende Kappe von der Rutsche 173 auf den Kappenhalter 18 abgegeben wird, legt sie sich nur auf den Rand der Ausnehmung 19 des Kappenhalters 18 (Fig. 3), und damit die Lochung vor sich gehen kann, muß die Kappe zunächst in die Ausnehmung 19 hineingedrückt und auf die Scheibe 21 abgestützt werden. Zu diesem Zweck ist auf der Welle 113 oberhalb des die Backen tragenden Armes 112 ein Drückerarm 176 vorgesehen. Dieser Drückerarm 176 ist mit Bezug auf den Arm 112 derart angeordnet, daß er über den Kappenhalter 18 gebracht wird, sobald eine Kappe auf dem Halter abgesetzt worden ist und sobald der von der Gleitstange 120 getragene Stift 122 in einen senkrechten Teil 177 der Führungsbahn 123 der Nockentrommel 124 gelangL In diesem Augenblick senkt die Feder 132 die Welle 113 schnell, und der Drückerarm 176 drückt die Kappe auf die Scheibe 21 im Kappenhalter 18. Zum Festlegen der Kappe kann weiterhin eine elektromagnetische Vorrichtung verwendet werden, die in der Achse des Kappenhalters 18 unterhalb des Gehäuses untergebracht ist. Um eine Erwärmung zu vermeiden, kann durch einen Wasser- oder Luftumlauf eine Kühlung erfolgen.
  • Sobald ein Magazin seine sämtlichen Kappen abgegeben hat. wird, das Karussell 163 selbsttätig gedreht, um das nächstfolgende Magazin in die Stellung über der öffnung 171 der Auswählscheibe 168 zu bringen. Zu diesem Zweck kämmt ein an dem unteren Ende der Welle 164 angeordnetes Zahnrad 180 mit einem durch einen Motor 182 über ein Geschwindigkeitsreduktionsgetriebe 183 angetriebenes Zahnrad 181.
  • Im nachstehenden wird die Folge von Arbeitsvorgängen beschrieben, die von der in der Zeichnung wiedergegebenen Maschine durchgeführt werden. Es sei angenommen, daß die Maschine nach dem Arbeiten in dem Augenblick angehalten worden ist, in dem eine Kappe auf den Kappenhalter 18 gelegt worden ist, wobei der Support 4 und der Kappenhalter 18 sich in einer Lage befinden, um das Lochen des inneren Kreises 190 von Löchern (Fig. 9) vorzunehmen, und das Gleitstück 75 mit der Lochstanze 78 sich in seiner normalen oberen Stellung befindet (Fig. 13).
  • Die Maschine wird durch Schließen des Hauptschalters in Lauf gesetzt. Das Gleitstück 75 mit der Lochstanze 78 geht unter der Wirkung der abgemessenen Gewichtsbelastung in dem Behälter 81 nach unten (Fig. 12), und die Lochstanze 78 erzeugt das erste Loch des Kreises 190 (Fig. 9). Dann bringt der Motor 99 das Gleitstück und die Lochstanze in ihre normale obere Stellung zurück. In dem Augenblick, in dem das Gleitsstück diese Stellung erreicht, schließt der Finger 102 kurzzeitig den Schalter 103, der unter Vermittlung von Relais und zweckentsprechenden Schaltkontakten den Motor 99 stillsetzt und den Motor 35 anlaufen läßt. Der Motor 35 bewirkt dann eine Drehung des Kappenhalters 18 und der auf ihm ruhenden Kappe 20, so daß die Kappe zur Herstellung des nächsten Loches in dem Kreis 190 in die gewünschte Stellung gebracht wird. Gleichzeitig bewegt der Motor 35 das Band 47 vor, bis der von dem Finger 61 getragene Fühlstift 68 in die folgende Lochung der Lochreihe 57 eintritt, wodurch über Relais und Schaltkontakte das Stillsetzen des Motors 35 und das Anlaufen des Motors 99 bewirkt wird. Das Gleitstück 75 und die Lochstanze 78 fallen dann nach unten, um das folgende Loch des Kreises 190 einzustanzen. Dieser Arbeitsvorgang wiederholt sich selbsttätig unter der Steuerung des Schalters 103 und des Bandes 47, bis das letzte Loch des Kreises 190 gestanzt worden ist.
  • Während das Gleitstück 75 nach dem Einstanzen des letzten Loches des Kreises 190 in seiner normalen oberen Stellung verbleibt, greift der von dem Finger 60 getragene Fühlstift 67 in eine Lochung der Lochreihe 56 des weiterbewegten Bandes 47 ein, wodurch vermittels Relais und entsprechender Schaltkontakte das Anlaufen des Motors 12 hervorgerufen wird, bis der Nocken 8 den Support 4 um seinen Drehzapfen 5 um einen genügend großen Winkel geschwenkt hat, um den Kappenhalter 18 zum Stanzen des zweiten Lochkreises 191 (Fig. 9) in die gewünschte Stellung zu bringen. Die oben für das Lochen des ersten Lochkreises 190 beschriebene Arbeitsweise wiederholt sich nun, bis die gesamten Löcher des Kreises 191 gestanzt worden sind, wonach der von dem Finger 62 getragene Fühlstift 69, der in eine Lochung der Lochreihe 58 auf dem Band 47 eingreift, unter Vermittlung entsprechender Relais und Schaltkontakte das Anlaufen des Motors 147 bewirkt, der zunächst das Gleitstück 75 mit der Lochstanze 78 über ihre normale obere Stellung hinaus anhebt und in dieser Stellung hält (in Fig. 14 dargestellt), während die gelochte Spinndüse von dem Kappenhalter 1.8 abgehoben und an ihre Stelle eine neue Kappe 20 auf den Kappenhalter gebracht wird. Dann werden das Gleitstück 75 und die Lochstanze 78 wieder in ihre normale obere Stellung gebracht , (in Fig. 13 dargestellt). Gleichzeitig greift der von dem Finger 63, getragene Fühlstift 70 in eine Lochung der Lochreihe 59 des Bandes 47 ein und bewirkt unter Vermittlung von entsprechenden Relais und Schaltkontakten das Anlaufen des Motors 137 zur Abnahme der fertigen Spinndüse von dem Kappenhalter und zum Anbringen einer neuen Kappe. Diese Folge von Arbeitsvorgängen wiederholt sich für jede der zu lochenden Kappen.

Claims (2)

  1. PAT-- NTAN S PRÜCH E: 1. Vorrichtung zum Lochen von Spinndüsen mit einem schwenkbaren Support, der einen drehbaren Halter zur Aufnahme einer die Spinndüse bildenden zu lochenden Kappe trägt, mit Einrichtungen zum schrittweisen Drehen des Kappenhalters und zum periodischen Verschwenken des Supports und mit einem eine Lochstanze tragenden Gleitstück, das in periodischer Weise durch einen Motor hebbar und durch Schwerkraft senkbar ist, nach Patent 919 33 1, gekennzeichnet durch die Verwendung eines bewegbaren Bandes (47), das mehrere sich in seiner Längsrichtung erstreckende Reihen von Lochungen (56, 5 1' 58, 59) aufweist und durch einen Motor (35) intermittierend vorwärts bewegbar ist, der von einem durch die Bewegungen des die Lochstanze (78) tragenden Gleitstückes (75) betätigten Schalter (103) gesteuert ist, und mehrere mit dem Band (47) zusammenarbeitende Fühlstifte (67, 68, 69, 70), die je eine der Lochreihen (56, 57, 58, 59) des Bandes (47) bei seiner Vorwärtsbewegung abtasten und dadurch elektrische Einrichtungen für das periodische Heben des die Lochstanze (78) tragenden Gleitstückes (75), das schrittweise Drehen des Kappenhalters (18), das periodische Verschwenken des Supports (4), die Abnahme fertiggelochter Spinndüsen und die Zufuhr neuer Kappen automatisch steuern.
  2. 2. Vorrichtung nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Band (47) durch eine, erste Reihe von Lochungen (56) den Stromkreis eines das Gleitstück (75) hebenden Motors (99) und den Stromkreis eines das Band (47) vorwärts bewegenden und gleichzeitig den Kappenhalter (18) drehenden Motors (35) steuert. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Band (47) durch eine zweite Reihe von Lochungen (57) den Stromkreis eines den Support (4) verschwenkenden Motors (12) steuert. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Band (47) durch eine dritte Reihe von Lochungen (58) den Stromkreis eines Motors (137) steuert, der auf eine Einrichtung (134, 124, 113) für die Betätigung einer Zange (112, 115, 116) zum Abnehmen einer vollständig gelochten Spinndüse aus dem Halter (18) und zum Einsetzen einer neuen Kappe in den Halter (18) einwirkt. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Band (47) durch eine vierte Reihe (59) von Lochungen den Stromkreis einer Einrichtung zum Betätigen einer Auswählscheibe (168) steuert, die mit einem eine Mehrzahl von Magazinen (160, 161, 162) tragenden Karussell (163) zusammenarbeitet und die Kappen einem Magazin einzeln entnimmt und sie dem Halter (18) zuleitet, wobei die Einrichtung zum Betätigen der Auswählscheibe (168) mit der die Zange (112, 115, 116) für das Abnehmen und Einsetzen der Kappen betätigenden Einrichtung (134, 124, 113) verbunden ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 534 864; deutsche PatentanmeldungD2133Ib/49a (bekanntgemacht am 18.10.1951); schweizerische Patentschrift Nr. 143 085; französische Patentschrift Nr. 1058 992; USA.-Patentschrift Nr. 2 677 285.
DET9312A 1953-04-08 1954-04-07 Vorrichtung zum Lochen von Spinnduesen Pending DE1155658B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1155658X 1953-04-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1155658B true DE1155658B (de) 1963-10-10

Family

ID=9649685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET9312A Pending DE1155658B (de) 1953-04-08 1954-04-07 Vorrichtung zum Lochen von Spinnduesen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1155658B (de)
FR (1) FR1032960A (de)
NL (1) NL92037C (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH688306A5 (de) * 1994-09-07 1997-07-31 Eugen Haenggi Verfahren und Einrichtung zum Stanzen von Loechernin ein flaches Werkstueck.

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH143085A (de) * 1929-06-19 1930-10-31 Schenker Max Verfahren und Einrichtung zur Steuerung von Bewegungen, insbesondere bei der Bearbeitung von festen Materialien durch spanabhebende Werkzeuge.
DE534864C (de) * 1926-12-30 1931-10-05 Herbert Kohn Dipl Ing Verfahren zum selbsttaetigen Steuern von Arbeitsmaschinen aller Art
FR1058992A (fr) * 1952-04-01 1954-03-22 Dispositif de commande automatique pour machines-outils
US2677285A (en) * 1950-11-07 1954-05-04 Siemens Ag Speed control apparatus for machine drives

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE534864C (de) * 1926-12-30 1931-10-05 Herbert Kohn Dipl Ing Verfahren zum selbsttaetigen Steuern von Arbeitsmaschinen aller Art
CH143085A (de) * 1929-06-19 1930-10-31 Schenker Max Verfahren und Einrichtung zur Steuerung von Bewegungen, insbesondere bei der Bearbeitung von festen Materialien durch spanabhebende Werkzeuge.
US2677285A (en) * 1950-11-07 1954-05-04 Siemens Ag Speed control apparatus for machine drives
FR1058992A (fr) * 1952-04-01 1954-03-22 Dispositif de commande automatique pour machines-outils

Also Published As

Publication number Publication date
FR1032960A (fr) 1953-07-07
NL92037C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1017883B (de) Schalt- und Vorschubeinrichtung fuer Zahnradherstellungsmaschinen
DE2623924A1 (de) Montagemaschine fuer schraubenrohlinge und scheiben
DE2265562C2 (de) Vorrichtung zum Portionieren, Schleifen und anschließenden Abgeben von Teigstücken
DE2210983A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Montage von Einfach- und Mehrfach-Antriebsrollenketten
DE3213233C2 (de) Prägemaschine zum Einprägen von Zeichen in Werkstücke
DE2450631B2 (de) Auswerfeinrichtung für Mehrstufen-Waagerechtschmiedepressen
DE1703634B1 (de) Schneidgeraet
DE1155658B (de) Vorrichtung zum Lochen von Spinnduesen
DE750442C (de) Vorschubantrieb fuer Werkzeuge von selbsttaetigen Drehbaenken mit Haupt- und Hilfssteuerwelle
DE586993C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen, mustergemaessen Einstellen der Endanschlaege fuer die Fadenfuehrerschienen von flachen Kulierwirkmaschinen
DE454069C (de) Maschine zum Bekleben und Praegen von Schachtelteilen, bei der diese von im Kreise an einer Drehscheibe angeordneten Praegewerkzeugen bearbeitet werden
DE260412C (de)
DE363992C (de) Maschine zum Lochen von Blechen mit einer Schablone
DE917402C (de) Vorrichtung zum Richten von stangenfoermigen Werkstuecken
DE365248C (de) Selbsttaetige Gewindeschneidmaschine, bei der vom gleichsinnig umlaufenden Hauptantrieb aus das Gewindeschneidwerkzeug unter zwanglaeufigem Vorschub eine abwechselnde Drehung in der einen oder anderen Richtung erhaelt und der Werkstuecktraeger nach jedesmaliger Rueckbewegung des Werkzeuges fortgeschaltet und in der neuen Arbeitslage festgestellt wird
DE416231C (de) Verfahren und Maschine zum Lochen bogenfoermiger Gegenstaende mit wanderndem Unterlagsstreifen zum Schutz der das Werkstueck durchdringenden Lochpfeife
DE2303390A1 (de) Muenzwechselautomat
DE586269C (de) Rundraenderstrickmaschine
DE1703634C (de) Schneidgerät
DE719344C (de) Maschine zum automatischen Herstellen und Loeten von Zinkpolsteckerbuchsen aus Blech sowie zum Anloeten von Drahtverbindungen an die Zinkbecher galvanischer Elemente
DE142000C (de)
DE2601485C3 (de) Maschine zum Bedrucken keramischer Gegenstände
DE145362C (de)
AT261188B (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Sitzmöbelteilen o.a. Formstücken aus Holz
DE116224C (de)