DE2303390A1 - Muenzwechselautomat - Google Patents

Muenzwechselautomat

Info

Publication number
DE2303390A1
DE2303390A1 DE19732303390 DE2303390A DE2303390A1 DE 2303390 A1 DE2303390 A1 DE 2303390A1 DE 19732303390 DE19732303390 DE 19732303390 DE 2303390 A DE2303390 A DE 2303390A DE 2303390 A1 DE2303390 A1 DE 2303390A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coin
plate body
coins
containers
changing machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732303390
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Brock
Henry Albert Hinton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Autonumis Ltd
Original Assignee
Autonumis Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Autonumis Ltd filed Critical Autonumis Ltd
Publication of DE2303390A1 publication Critical patent/DE2303390A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D1/00Coin dispensers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)

Description

23 279/284/hb
Autonumis Limited, Tetbury, Gloucestershire/England
Münzwechselautomat
Die Erfindung bezieht sich auf einen Münzwechselautomat mit einer Anzahl von im allgemeinen vertikal angeordneten Münzbehältern zur Speicherung entsprechender, ebenfalls vertikal angeordneter Münzstapel.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, einen Münzwechselautomaten zu schaffen, welcher grosse Mengen Wechselgeld bereithalten kann und bei dem die Kombination der gewechselten Münzen leicht abzuändern ist.
Dieses Ziel wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass die Münzbehälter in der Weise angeordnet sind, dass die ver-
309832/0452 " 2 "
tikalen Achsen der Münzstapel auf einem gemeinsamen Kreisbogen liegen, ein Plattenkörper sich unter den Münzbehältern "befindet, welcher um eine durch den Kreismittelpunkt verlaufende, vertikale Achse drehbar ist, am Boden jedes Münzbehälters Einsätze zur Münzenwahl vorgesehen sind, welchedie Anzahl der Münzen festlegen, die am Boden des betreffenden Münzbehälters herauskommen und eine Münzannahmevorrichtung vorgesehen ist, welche bei der Annahme einer Münze die Drehung des Plattenkörpers veranlasst, wobei der Plattenkörper mindestens eine der am.Boden von mindestens einem Münzbehälter herauskommenden Münzen mitnimmt und sie als Wechselgeld ausgibt.
Die Ausstattung mit einer Vorrichtung zur Münzenwahl, welche die Umstellung des Automaten auf eine andere Kombination gewechselter Münzen ermöglicht, ergibt zusammen mit der vertikalen Anordnung der Münzbehälter einen besonders vielseitigen Münzwechselautomaten, der eine grosse Menge Wechselgeld speichert.
Es können eine oder mehrere Gruppen von Münzbehältern verwendet werden, wobei für mehr als eine Gruppe eine gemeinsame Rotationsvorrichtung zur Betätigung der drehbaren Plattenkörper vorgesehen werden kann. So können z.B. zwei Münzstapel mit einer gemeinsamen Rotationsvorrichtung ausgestattet sein, um die betreffenden Plattenkörper in Drehbewegung zu versetzen.
Auf der Oberfläche eines Plattenkörpers befinden sich vorzugsweise eine Anzahl herausnehmbarer Mitnehmer, die zahlenmässig mit den Münzbehältern übereinstimmen. Die Mitnehmer greifen bei Rotation des Plattenkörpers in die Münzsäule ein und geben die Münzen frei. Durch diese Einrichtung gewinnt der Automat an Vielseitigkeit, da ein Teil der Mitnehmer
309832/0452
herausgenommen werden kann, so dass bei jeder Teilrotation des Plattenkörpers nur ein Teil der Münzbehälter Wechselgeld freigibt. Wenn z.B. sechs Münzbehälter und sechs Mitnehmer vorhanden sind, erreicht man durch Herausnehmen dreier dieser Mitnehmer, dass bei jeder Teilrotation des Plattenkörpers nur drei Münzen herausfallen.
Jede der Vorrichtungen zur Münzenwahl besteht vorzugsweise aus einem im allgemeinen rohrförmigen Einsatz, der herausnehmbar ist und die betreffende Münzsäule trägt, aber einer bestimmten Anzahl Münzen gestattet, auf Grund der durch den Plattenkörper hervorgerufenen Drehbewegung seitwärts auszuscheren.
Im folgenden wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung und anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels beschrieben und näher erläutert. Es zeigen:
Pig. 1 eine teilweise weggebrochene Vorderansicht der Münzbehälter zur Speicherung der Münzen sowie der Freigabevorrichtung.
Fig. 2 ebenfalls eine teilweise weggebrochene Vorderansicht der Münzbehälter und der Freigabevorrichtung für die Münzen.
Fig. 3 eine Draufsicht von unten auf die Münzbehälter und die Freigabevorrichtung des Automaten
Fig. 4 einen Querschnitt entlang Linie IV-IV von Fig. 3· Fig. 5 einen Querschnitt entlang Linie V-V von Fig. 3·
Die in Fig. 1 und 2 dargestellte Münzspeichervorrichtung weist sechs vertikal angeordnete Kunststoffröhren 1 bis 6 auf,
309832/0452
deren jede eine entsprechende vertikale Münzsäule (nicht dargestellt) speichert. Wie aus der Zeichnung ersichtlich, gibt es drei verschiedene Röhrendurchmesser, wobei die Roh- · ren 3 und 6 den grossten, die Röhren 1, 2 und 5 einen mittleren und die Röhre % den kleinsten Durchmesser haben. Daraus geht hervor, dass der Automat Münzen mit drei verschiedenen Durchmessern und damit drei verschiedenen Werten speichert und ausgibt.
Die vertikalen Achsen der sechs Röhren 1 bis 6 sind auf einer gemeinsamen Kreislinie in gleichem Abstand voneinander angeordnet. Die oberen Enden der Röhren stecken in entsprechenden öffnungen in einer gemeinsamen, kreisförmigen Metallplatte 7· Diese Metallplatte 7 wird getragen von einer Blechsäule 8, Vielehe, wie die Zeichnung zeigt, die s«ehs Röhren teilweise umschliesst. Am oberen Ende der Blechsäule 8 ist zu einem Zweck, der später erklärt wird, ein Stützteil 9 angebracht.
Eine weitere gemeinsame, kreisförmige Metallplatte Io befindet sich an den unteren Enden der sechs Röhren 1 bis 6; an ihr ist die Blechsäule 8 befestigt. Diese Metallplatte Io enthält 6 kreisförmige öffnungen, die um ihre Zentralachse in gleichmässigem Abstand voneinander angeordnet sind. Zwei dieser öffnungen sind in Fig. 4 und 5 mit den Bezugsnummern 11 und 12 dargestellt. Jede der sechs öffnungen enthält einen rohrförmigen Einsatz, der jeweils eine der sechs Münzsäulein 1 bis 6 am unteren Ende .trägt. Der rohrförmige Einsatz in Pig. 4 hat die Bezugsnummer 1>. Wie aus der Zeichnung klar hervorgeht, ist der Einsatz eng in die öffnung 11 eingepasst, und zusätzlich ein Dichtungsring 1.4 vorgesehen. Eine Schraube 15 hält den Einsatz fest. Der rohrförmige Münzbehälter 5 passt genau in den Einsatz. Wie Fig. 3 ebenfalls zeigt, hat das untere Ende 16 des Einsatzes zwei nach unten und seitlieh
- 5 -309832/0452
vorspringende Teile 17. Die seitlich vorspringenden Stücke dieser Teile bilden ausgerichtete Horizontalflächen 18, auf welchen die unterste Münze im Münzbehälter ruht. Die Horizontalflächen 18 weisen einen gewissen Abstand, zum unteren Ende 16 auf. Dieser Abstand ist etwas grosser als die Dicke zweier Münzen eines der Röhre 5 entsprechenden Durchmessers, so dass die zwei Münzen seitwärts über die Horizontalfläche 18 verschoben werden können, dass jedoch nie mehr als zwei Münzen gleichzeitig erfasst werden.
Der in Fig. 5 gezeigte rohrförmige Einsatz 12 unterscheidet sich von dem eben beschriebenen nur darin, dass sein Durchmesser kleiner ist und dem kleineren Innendurchmesser des zugehörigen, röhrenförmigen Münzbehälters 2 entspricht, und dass hier der Abstand zwischen den Horizontalflächen und dem unteren Ende, die ebenfalls mit 18 bzw. 16 bezeichnet werden, etwas grosser ist als die Dicke einer Münze des der Röhre entsprechenden Durchmessers. Dementsprechend kann jeweils nur eine Münze seitlich verschoben werden.
Wie schon erwähnt, sind die sechs rohrförmigen Einsätze nach Entfernen der betreffenden Halteschrauben herausnehmbar. Auf diese Weise kann ein rohrförmiger Einsatz für zwei Münzen, wie ihn Fig. 4 zeigt, leicht gegen einen Einsatz für nur eine Münze, wie in Fig. 5$ ausgetauscht werden. Selbstverständlich können auch Einsätze für drei oder mehr Münzen verwendet werden. Auf diese Weise ist die Anzahl der Münzen, welche der Automat aus den einzelnen Münzbehältern freigibt, leicht festlegbar.
Der Automat weist einen kreisförmigen Plattenkörper 19 zur Freigabe der Münzen auf, der in einem Lager 2o drehbar um eine vertikale Achse gelagert ist, welche mit der Achse des Kreises zusammenfällt, in dem die sechs rohrförmigen Münzbehälter 1 bis 6 angeordnet sind. Der Plattenkörper 19 umfasst
309832/0452 - 6 -
sechs gleiche öffnungen 21 in gleichmässlgem Abstand voneinander. Die sechs radial verlaufenden, flachen Bahnen zwischen den öffnungen 21 besitzen auf ihrer Oberfläche jeweils einen nach oben vorspringenden, herausnehmbaren Mitnehmer 22. Die Mitnehmer 22 sind an dem Plattenkörper 19 mit Hilfe von Schrauben 2J> befestigt.
Die Anordnung und Grosse der herausnehmbaren Mitnehmer 22 ist derart, dass sie, wenn sich der Plattenkörper 19 wie in Fig. 3 im Uhrzeigersinn dreht, in einer bogenförmigen Bahn zwischen den zwei nach unten und seitwärts vorspringenden Teilen 17 bewegen und diejenigen Münze(n) mitnehmen, die seitlich verschiebbar sind. Dieser Vorgang ist in Fig. ;5, 4 und 5 genau dargestellt. Beim Weiterdrehen des Plattenkörpers 19 werden die betreffenden Münzen oder Münzgruppen seitlich so weit verschoben, bis sie von den Horizontalflächen 18 herunterfallen. Sie gelangen dann durch die öffnung 21 im Plattenkörper 19 in eine herkömmliche Wechselgeld-Sammelschale. Es ist ersichtlich, dass die Anzahl der Münzen, welche ein Mitnehmer 22 aus dem zugehörigen Münzbehälter mitnimmt, von dem betreffenden rohrförmigen Einsatz abhängt. Bei der Münzausgabe rutschen die restlichen Münzen in den einzelnen Behältern nach, so dass bei der nächsten Drehung des Plattenkörpers 19 die nächste(n) Münze(n) freigegeben werden.
Die Drehung des Plattenkörpers wird manuell durch Ziehen einer Zugstange 24 bewirkt-, der schematisch in den Fig. 1 und 2 dargestellt ist. Die Zugstange 24 ist nach rechts und links verschiebbar angeordnet, wie Fig. 2 zeigt, ist jedoch nach rechts hin durch eine Feder gespannt. Sie ist mit einem Griff 25 für den Benutzer versehen. Der Automat umfasst weiter eine herkömmliche Münzannahmevorrichtung (nicht dargestellt). Die zu wechselnde Münze wird in den Automaten eingeworfen, und wenn die Münzannahmevorrichtung die Münze annimmt, löst sich
309832/CH52 " 7 "
ein Gesperre (nicht dargestellt), welohee die Zugstange normalerweise in der rechten Stellung (Fig. 2) hält. Der Benutzer kann nun die Zugstange 24 herausziehen. Gegen Ende dieser Zugbewegung greift ein gemeinsam mit der Zugstange beweglicher, nach oben gerichteter Arm 26 in das Endstück 27 des Armes 28 ein, welcher bei 29 um eine vertikale Achse drehbar ist. Nach Fig. 3 wird der Arm 28 durch dieses Eingreifen im Uhrzeigersinn gegen eine durch Feder 3o bewirkte Spannung gedreht. Dadurch kommt das gegenüberliegende Ende 31 des Armes ausser Eingriff mit einem der sechs nach unten vorspringenden Ansätze 32 am Plattenkörper 19. Nun kann sich der Plattenkörper, wie Fig. 3 zeigt, im Uhrzeigersinn drehen. Diese Rotation erfolgt beim Zurückschieben der Zugstange 24 nach innen, was durch die Federspannung unterstützt wird. Bei dieser Bewegung kommt das Teil 33 des Armes 26 in Eingriff mit dem nächsten Ansatz 32 und verursacht die Drehung des Plattenkörpers 19. Diese Drehung beschränkt sich auf 1/6 einer vollen Umdrehung, da der Arm 28 nach einer Drehung um 6o° mit dem nächsten Ansatz 32 in Eingriff kommt. Während der Drehung um 6o° nehmen die Mitnehmer 22 die vorbestimmte Kombination von Münzen mit, welche das gewünschte Wechselgeld darstellen. Die Münzannahmevorrichtung verhindert eine weitere Betätigung der Zugstange, bis die nächste Münze eingeworfen ist.
Das nicht dargestellte Teil 33 ist am Arm 26 um eine Achse drehbar, welche in einer in Fig. 2 der Papieroberfläche entsprechenden Ebene liegt. Das Teil 33 ist gegen einen Anschlag im Gegenuhrzeigersinn federgespannt, und zwar so, dass bei einer Bewegung des Sperriegels 24 nach links das Teil 33 über die Ansätze 32, entgegen der Wirkung der Federspannung, hinwegstreicht, dass aber bei der darauffolgenden Bewegung der Zugstange nach rechts das Teil 33 durch den Anschlag mit einem der Ansätze in Kontakt gehalten wird, so dasp der Plattenkör-
- 8 309832/04B2
per 19 in Drehbewegung versetzt wird.
Es ist zu beachten, dass eine Drehbewegung des Plattenkörpers 19 entgegen dem Uhrzeigersinn durch einen drehbar eingesetzten Arm ~$k verhindert wird. Dieser Arm ist in der gezeigten Lage federgespannt. Er besitzt ein abgeschrägtes Ende 35* welches über die Ansätze 32 streicht, und ein "sperrendes Ende" 36,das in die Ansätze eingreift und so eine Rotation im Gegenuhrzeigersinn verhindert.
Wie schon erwähnt, ist ein Stützteil 9 vorgesehen. Die gesamten, dargestellten Teile des Automaten werden getragen von einer in Fig. 2 gezeigten, festen Achse 37* um welche der gesamte Aufbau drehbar ist. Das StUtzteil 9 Hegt an einem Teil des Automatengehäuses an. Zum Auffüllen des Automaten wird dieser im Gegenuhrzeigersinn um die Achse 37 gedreht, worauf die Platte 7 aus dem Gehäuse des Automaten (nicht dargestellt) herauskommt und damit das Nachfüllen der rohrförmigen Münzbehälter 1 bis 6 ermöglicht.
Schliesslich weist der Automat eine Vorrichtung zur Erkennung von Fehlfunktionen des Automaten auf, wenn einer der röhrenförmigen Münzbehälter 1 bis 6 beinahe leer ist. Diese Vorrichtung trägt die Bezugsnummer 38 und ist in Fig. 1 und 2 dargestellt. Sie besteht aus einem Abfühlkörper 39* der um eine horizontale Achse 4o drehbar ist. Wenn nun...der Münzbehälter mehr als nur ein paar Münzen enthält, wird der Abfühlkörper 39 von den Münzen in einer im Uhrzeigersinn gerichteten Lage gehalten. Wenn aber die Anzahl der Münzen im Münzbehälter unter eine festgelegte Zahl sinkt, dreht sich der Abfühlkörper 39 in eine gegen den Uhrzeigersinn gerichtete Lage, und diese Bewegung wird von einem mechanischen Verbindungsstück (nicht dargestellt) zum Eingabeschlitz des Automaten übertragen, um eine Sperre zu betätigen, welche verhindert,
309832/0452 - 9 -
dass weitere Münzen eingeworfen werden. Zu diesem Zweck ist nur eine einzige Vorrichtung vorgesehen, welche die Münzen in demjenigen Münzbehälter abfühlt, der zuerst leer wird.
309832/045

Claims (3)

  1. -Io - .
    Patentansprüche
    Münzwechselautomat mit einer Anzahl von im allgemeinen vertikal angeordneten Münzbehältern zur Speicherung entsprechender, ebenfalls vertikal angeordneter Münzstapel, dadurch gekennzeichnet, dass die Münzbehälter (1-6) in der Weise angeordnet sind, dass die vertikalen Achsen der Münzstapel auf einem gemeinsamen Kreisbogen liegen, ein Plattenkörper (19) sich unter den Münzbehältern (1-6) befindet, welcher um eine durch den Kreismittelpunkt verlaufende, vertikale Achse drehbar ist, am Boden jedes Münzbehälters Einsätze (12, 15) zur Münzenwahl vorgesehen sind, welche die Anzahl der Münzen festlegen, die am Boden des- betreffenden Münzbehälters herauskommen, und eine MUnzannahmevorrichtung vorgesehen ist, welche bei der Annahme einer Münze die Drehung des Plattenkörpers (19) veranlasst, wobei der Plattenkörper (19) mindestens eine der am Boden von mindestens einem Münzbehälter herauskommende Münzen mitnimmt und sie als Wechselgeld ausgibt .
  2. 2. Münzwechselautomat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Plattenkörper (19) eine Anzahl herausnehmbarer Mitnehmer (22) aufweist, die der Zahl nach den Münzbehältern entsprechen, und die bei Rotation des Plattenkörpers die Münzen mitnehmen und als Wechselgeld ausgeben.
  3. 3. Münzwechselautomat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Plattenkörper (19) im allgemeinen kreisrund und um seinen Mittelpunkt drehbar angeordnet ist., und eine Anzahl im Kreisbogen angeordnete öffnungen (21), durch welche die freigegebenen Münzen fallen, sowie die herausnehmbaren Mitnehmer (22) zwischen den öffnungen (21) umfasst.
    -U-
    0 9 8 3 2/0452
    Münzwechselautomat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Jede der Vorrichtungen zur Münzenwahl ein im allgemeinen rohrfBrmiger herausnehmbarer Einsatz (12, 13) ist, welcher den betreffenden Münzstapel trägt, dabei aber einer bestimmten Anzahl von Münzen gestattet, auf Grund der Rotation des Plattenkörpers (19) seitwärts auszuscheren.
    Münzwechselautomat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er eine Vorrichtung (28) aufweist, welche die Drehbewegung des Platten körpers (19) auf'Grund der Annahme einer Münze auf einen Teil einer ganzen Umdrehung beschränkt, der reziprok der Anzahl der Münzbehälter ist.
    309832/0452
    Leerseite
DE19732303390 1972-02-01 1973-01-24 Muenzwechselautomat Pending DE2303390A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB467172 1972-02-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2303390A1 true DE2303390A1 (de) 1973-08-09

Family

ID=9781593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732303390 Pending DE2303390A1 (de) 1972-02-01 1973-01-24 Muenzwechselautomat

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2303390A1 (de)
FR (1) FR2170120B3 (de)
GB (1) GB1354635A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2628595A1 (de) * 1976-06-25 1978-01-05 Krauth App Gmbh Alfred Rueckgeldgeber fuer muenzen gleicher groesse
DE2837217A1 (de) * 1977-08-26 1979-03-08 Casio Computer Co Ltd Muenzenabgabeeinrichtung
DE4214366A1 (de) * 1992-03-30 1993-10-14 Nsm Ag Münzausgabevorrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9401040D0 (en) * 1994-01-20 1994-03-16 Starpoint Electrics Ltd Payout apparatus

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2628595A1 (de) * 1976-06-25 1978-01-05 Krauth App Gmbh Alfred Rueckgeldgeber fuer muenzen gleicher groesse
DE2837217A1 (de) * 1977-08-26 1979-03-08 Casio Computer Co Ltd Muenzenabgabeeinrichtung
DE4214366A1 (de) * 1992-03-30 1993-10-14 Nsm Ag Münzausgabevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2170120A1 (de) 1973-09-14
FR2170120B3 (de) 1976-01-30
GB1354635A (en) 1974-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0150511B1 (de) Vorrichtung zum Verpacken von Gegenständen, insbesondere Zigaretten
DE3206364A1 (de) Steuereinrichtung fuer hubtischbeschickung an einer plattensaege
DE2256180A1 (de) Auf eine presse montierbare einrichtung zum lochen
DE1956635A1 (de) Probenabfuellgeraet
DE2306635C2 (de) Vorrichtung zum einzelnen Ausgeben gestapelter Gegenstände
DE1548210A1 (de) Maschine zur Pruefung von Glasbehaeltern od.dgl.
DE2303390A1 (de) Muenzwechselautomat
DE2551299B2 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Anbringen von Verschlüssen auf Behältern
DE2702739A1 (de) Einsteckmaschine
DE36499C (de) Maschine zur Herstellung von Hufeisen
DE2644500C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Kartuschhülsen o.a. einendig geschlossenen, hohlen Werkstücken, in einer bestimmten Ausrichtung
AT211232B (de) Vorrichtung zum Gruppieren von Biskuits
CH396749A (de) Vorrichtung zum Zählen und Trennen von aufrechtstehend aneinandergereihten flachen Gegenständen
DE3122845C2 (de)
DE2504352C3 (de) Vorrichtung zum Einschieben und Stapeln von leeren Getränkeflaschen in einen Behälter
DE1141937B (de) Vorrichtung zum Gruppieren von liegend aufeinandergestapelten Biscuits
DE392128C (de) Maschine zum Sortieren von gelochten Zaehlkarten
EP0252167A1 (de) Maschine zum Ansetzen von Knöpfen, Nieten oder dergleichen an Kleidungsstücke
EP0425904B1 (de) Vorrichtung zum Bilden von aus mehreren von einem Päckchen aufzunehmenden Zigarettenlagen bestehenden Zigarettengruppen
DE2916180C2 (de) Münzenbetätigte Auslöseeinrichtung für einen Warenverkaufsautomat
EP1329385A1 (de) Vorrichtung zur Ablage von Gegenständen, insbesondere von Kleinteilen, in einen Behälter
DE671603C (de) Vorrichtung zum Einpacken von als dreieckiges Prisma ausgebildeten Koerpern in runde Schachteln
DE281967C (de)
DE1136561B (de) Einrichtung bei Naehanlagen zum Zufuehren einzelner Textilzuschnitte
DE547440C (de) Vorrichtung zum Ablegen der aus Druck-, Einsteck-, Zusammentrag- und aehnlichen Maschinen kommenden Werkstuecke zu einem Gesamtstapel