DE1155330B - Photographisches Kopiermaterial oder Behandlungsbad mit Antibronzierungsmittel - Google Patents

Photographisches Kopiermaterial oder Behandlungsbad mit Antibronzierungsmittel

Info

Publication number
DE1155330B
DE1155330B DEG36782A DEG0036782A DE1155330B DE 1155330 B DE1155330 B DE 1155330B DE G36782 A DEG36782 A DE G36782A DE G0036782 A DEG0036782 A DE G0036782A DE 1155330 B DE1155330 B DE 1155330B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silver
emulsion
halogen
layer
atom
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG36782A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Chem Jozef Frans Willems
Hendrik Adolf Pattyn
Dr-Chem Gerard Michiel Sevens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gevaert Photo Producten NV
Original Assignee
Gevaert Photo Producten NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gevaert Photo Producten NV filed Critical Gevaert Photo Producten NV
Publication of DE1155330B publication Critical patent/DE1155330B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C319/00Preparation of thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides
    • C07C319/02Preparation of thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides of thiols
    • C07C319/12Preparation of thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides of thiols by reactions not involving the formation of mercapto groups
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/06Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
    • G03C1/35Antiplumming agents, i.e. antibronzing agents; Toners
    • G03C1/355Organic derivatives of bivalent sulfur, selenium or tellurium
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/13Antibronze agent or process
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/136Coating process making radiation sensitive element
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/139Defect coating

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

DEUTSCHES
PATENTAMT
G36782IXa/57b
ANMELDETAG; 4. J A N U A R 1963
BEKANNTMACHUNG
DER ANMELDUNG
UND AUSGABE DEK
AUSLEGESCHRIFT: 3. OKTOBER 1963
Die in lichtempfindlichen Halogensilberemulsions-Kopierschichten erhaltenen Bilder erfahren oft Änderungen während der Behandlung, unter anderem während des wannen Hochglänzens oder während des maschinellen Trocknens bei hoher Temperatur. Während dieser Bearbeitungen tritt leicht Densitätsverlust auf durch »teilweises Verbrennen« oder »Bronzieren« des Silberbildes.
Es ist bekannt, einem Halogensilber enthaltenden lichtempfindlichen Material oder bestimmten Behandlungsbädern kleine Mengen chemischer Verbindungen zuzusetzen, um den durch Hochglänzen verursachten Densitätsverlusten vorzubeugen.
Außer der Tatsache, daß diese Verbindungen das Bronzieren nicht völlig ausschalten, zeigen sie noch verschiedene Nachteile, wenn man sie einer Halogensilberemulsion zusetzt.
Der wichtigste Nachteil ist deren meist sehr stark desensibilisierende Wirkung.
Es wurde nun gefunden, daß, wenn man der lichtempfindlichen Halogensilberemulsionsschicht und/ oder mindestens einer wasserdurchlässigen Schicht des lichtempfindlichen photographischen Kopiermaterials an derselben Seite des Trägers wie diese Emulsionsschicht und/oder mindestens einem photographischen Bad eine Verbindung einverleibt der allgemeinen Formel
Ri-NH- C-Xi-R2- S-X2
O
in der Ri eine Arylgruppe oder eine substituierte Arylgruppe, R2 eine zweiwertige Gruppe, wie eine Alkylengruppe, Xi ein Sauerstoffatom oder eine Imidgruppe und X2 ein Wasserstoffatom, ein Alkalimetallatom, eine Ammoniumgruppe oder ein Silberatom bedeutet, die durch das warme Hochglänzen oder das maschinelle Trocknen verursachten Nachteile wegfallen.
Man kann die erfindungsgemäß zu verwendenden Verbindungen sowohl in freier Mercaptoform als auch in Form deren Alkalisalze, deren Ammoniumsalze oder deren kolloidaler Silbersalze verwenden.
Die lichtempfindliche Halogensilberemulsion, der man erfindungsgemäße Verbindungen einverleiben kann, kann eine jegliche Kopier-Halogensilberemulsion sein, wie eine Gelatinechlorsrlber-, eine Gelatinechlorbromsilber-, eine Gelatinechlorjodsilber-, eine Gelatinebromsilber-, eine Gelatinebromjodsilber- und eine Gelatinechlorbromjodsilber-Photographisches Kopiermaterial
oder Behandlungsbad
mit Antibronzierungsmittel
Anmelder:
Gevaert Photo-Producten N. V.,
Mortsel, Antwerpen (Belgien)
Vertreter: Dr. W. Müller-Bore und Dipl.-Ing. Gralfs, Patentanwälte, Braunschweig, Am Bürgerpark 8
Beanspruchte Priorität:
Beigen vom 5. Januar 1962 (Nr. 41 269)
Dr.-Chem. Jozef Frans Willems,
Hendrik Adolf Pattyn
und Dr.-Chem. Gerard Michiel Sevens,
Wilrijk, Antwerpen (Belgien),
sind als Erfinder genannt worden
emulsion. Sie kann sowohl chemisch als auch spektral sensibilisiert sein. Schließlich kann sie alle bekannten Zusätze, wie schleierverhütende Mittel, Stabilisatoren, Härtemittel, Weichmacher und Dispergierungsmittel, enthalten.
Man kann die erfindungsgemäß zu verwendenden Verbindungen an einem beliebigen Stadium der Emulsionsherstellung, unter anderem während der Bildung des Halogensilbers oder während der physikalischen oder chemischen Reifung zusetzen. Man setzt sie aber vorzugsweise nach der chemischen Reifung zu.
Die zugesetzte Menge der erfindungsgemäß zu verwendenden Verbindungen hängt von der verwendeten Emulsion ab, liegt aber im allgemeinen zwischen 0,150 und 9 g (vorzugsweise zwischen 0,25 und 4,7 g) pro Mol Halogensilber, wenn es die freien Mercaptoverbindungen, deren Alkali- oder Ammoniumsalze betrifft. Bei Verwendung des Silbersalzes in Form einer kolloidalen Dispersion in Gelatine oder in einem anderen Schutzkolloid liegt diese Menge zwischen 0,3 und 18 g (vorzugsweise zwischen 0,5 und 10 g) pro Mol Halogensilber.
Bei Verwendung der Silbersalze der erfindungsgemäß zu verwendenden Verbindungen tritt weder
309 690/225
Empfindlichkeitsverlust noch Kontrastverlust des photographischen Kopiermaterials auf, während beim Gebrauch der Verbindungen in freier Mercaptoform oder als Alkali- oder Ammoniumsalze bisweilen geringe Empfindlichkeitsverminderungen und unregelmäßiger Schleier hervorgerufen werden.
Diesem kann jedoch auf bequeme Weise entgegengewirkt werden, indem mairin das photographische Material, vorzugsweise in läne dessen wasserdurchlässiger Schichten, eine geringfügige Menge p-Toluolsulfinsäure, meistens in einer Konzentration zwischen 0,06 und 0,35 g/m2 einarbeitet.
Es ist auch möglich, die erfindungsgemäß zu verwendenden Verbindungen einer der lichtempfindlichen Schicht benachbarten wasserdurchlässigen Schicht, unter anderem der Deckschicht, oder einer anderen Schicht einzuverleiben, aus der sie dann während des Fixierens in freier Mercaptoform nach der Halogensilberemulsion überdiffundieren können.
Die der Deckschicht oder wasserdurchlässigen Hilfsschichten zugesetzte Menge erfindungsgemäß zu verwendende Verbindung variiert meistens von 5 bis 150 mg/m2, wenn es die freie Mercaptoform, die Alkalimetall- oder Ammoniumsalze betrifft, und von 10 bis 350 mg/m2, wenn es die Silbersalze betrifft.
Man kann die erfindungsgemäßen Verbindungen einem Behandlungsbad wie dem Fixierbad oder einem gesonderten Behandlungsbad zusetzen, z. B. gerade vor dem warmen Hochglänzen oder maschinellen Trocknen. Dieses Bad kann gegebenenfalls oberflächenaktive Verbindungen enthalten. Die Konzentration der in solchen Bädern anwesenden erfindungsgemäßen Verbindungen variiert meistens von 0,5 bis 2,5 g/l.
Es folgen nun Herstellungsbeispiele von einigen erfindungsgemäßen Verbindungen. Diese Herstellungsbeispiele betreffen die freie Mercaptoform der Verbindungen, von denen nötigenfalls die Salze leicht zugänglich sind.
Herstellung 3 NH-C-O-CH2-CH2-SH
N^-Naphthyl^'-mercaptoäthylcarbamat
In einem mit Rührwerk, Thermometer, Tropftrichter und Kühler mit Calciumchloridrohr ausgestatteten 500-ml-Dreihalskolben löst man 33,8 g /?-Naphthylisocyanat durch Aufwärmen in 150 cm3 wasserfreiem Benzol. Man kühlt auf ungefähr 400C ab und setzt dieser Lösung tropfenweise eine Lösung von 17,2 g yS-Mercaptoäthanol in 50 cm3 wasserfreiem Benzol zu, während man das Ganze 1 x/a Stunden auf Siedepunkt erwärmt. Nach 24 Stunden saugt man den gebildeten Niederschlag ab und engt das Filtrat ein. Man extrahiert den ersten Niederschlag zusammen mit dem erhaltenen Rückstand in einem Soxhletgerät bei 90 bis 1200C mit Benzin. Nach Abkühlen und Absaugen erhält man 16 g festes Reaktionsprodukt. Schmelzpunkt: 88°C.
Herstellung 4
NH-CH2-CH2-SH
Herstellung 1
^NH-C-O-CH2-CH2-SH +5 O
N-Phenyl-2'-mercaptoäthylcarbamat
Die Herstellung dieses Produktes ist von J. F. Smith und E. C. Friedrich in J. Am. Chem. Soc, 81 (1959), S. 161, beschrieben.
N-Phenyl-N'-2-mercaptoäthylharnstoff
In einem mit Rührer, Thermometer, Tropftrichter und Kühler mit Calciumchloridrohr versehenen 500-ml-Dreihalskolben löst man 8,5 g ß-Mercaptoäthylamin in 350 cm3 wasserfreiem Benzol. Man kühlt die Lösung auf ungefähr 45 0C ab und setzt dann tropfenweise eine Lösung von 11,9 g Phenylisocyanat in 50 cm3 wasserfreiem Benzol zu, während man die Temperatur bei ungefähr 50° C hält. Die Lösung trübt sich sofort, worauf sich ein Niederschlag bildet. Man läßt noch 2 Stunden auf einem Wasserbad digerieren. Nach Abkühlen, Absaugen und Umkristallisieren aus Äthanol erhält man 9,5 g festes Produkt. Schmelzpunkt: 1930C.
Herstellung 5
— C —NH-CH2-CH2-SH
Herstellung 2
NH-C-O-CH2-CH2-SH
N-1 -Naphthyl^'-mercaptoäthylcarbamat
Die Herstellung dieses Produktes ist auch von J. F. Smith und E. C. Friedrich in J. Am. Chem. Soc, 81 (1959), S. 161, beschrieben.
N-l-Naphthyl-N'-2'-mercaptoäthylharnstoff
In einem mit Rührer, Thermometer, Tropftrichter und Kühler mit Calciumchloridrohr ausgestatteten 500-ml-Dreihalskolben löst man 8,5 g /?-Mercaptoäthylamin in 300 cm3 wasserfreiem Benzol. Man kühlt die Lösung auf ungefähr 35° C und setzt dann tropfenweise eine Lösung von 16,9 g a-Naphthylisocyanat in 50 cm3 wasserfreiem Benzol zu, während man die Temperatur bei ungefähr 400C hält. Man erhält sofort einen weißen Niederschlag, den man 2 Stunden auf einem siedenden Wasserbad digerieren läßt. Nach Abkühlen, Absaugen und Umkristallisieren aus Acetonitril erhält man 20 g Produkt. Schmelzpunkt: 168°C.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1
Man setzt einer ammoniakalischen Gelatinebromjodsilberemulsion mittlerer Gradation, die 3,5 Molprozent Jodsilber, bezogen auf die Totalmenge des Halogensilbers, enthält, die im nachstehenden angegebenen Mengen erfindungsgemäßer Produkte zu. Man vergießt diese Emulsionen derart auf einen barytierten Papierträger, daß die erhaltenen Emulsionsschichten pro Quadratmeter eine mit 2 g Silbernitrat äquivalente Menge Halogensilber enthalten. Man beschichtet diese lichtempfindlichen Emulsionsschichten anschließend mit einer gelatinehaltigen Deckschicht und belichtet die Materialien hinter einem sensitometrischen Stufenkeil. Nach Entwickeln, Spülen und Fixieren werden die Materialien hochgeglänzt, indem man die Bildseiten gegen eine erwärmte polierte .Metalloberfläche andrückt. Vor und nach dem Hochglänzen mißt man die Reflexionsschwärzungen mit dem Macbeth-Densitomesser. Die erhaltenen Resultate findet man in folgender Tabelle:
Höchstschwärzung nach
vor Hoch
Hoch- glänzen
glänzen
Vergleichsmaterial (ohne
erfindungsgemäßes Anti 1,80
bronzierungsmittel) 2,13
Material wie das Vergleichs
material, aber mit 15 mg des
Produktes gemäß Herstellung 1 2,03
pro Quadratmeter 2,10
Material wie das Vergleichs
material, aber mit 15 mg des
Produktes gemäß Herstellung 2 2,08
pro Quadratmeter 2,08
Material wie das Vergleichs
material, aber mit 15 mg des
Produktes gemäß Herstellung 3 2,06
pro Quadratmeter 2,15
Material wie das Vergleichs
material, aber dem pro Quadrat
meter 27 mg des kolloidalen
Silbersalzes des Produktes
gemäß Herstellung 1 in Form
einer Dispersion einverleibt 2,11
wurden 2,12
Beispiel 2
Man vergießt ammoniakalische Gelatinebromjodsilberemulsionen mittlerer Gradation, die 3 Molprozent Jodsilber, bezogen auf die Totalmenge des Halogensilbers, und die in der folgenden Tabelle angegebenen Mengen Antibronzierungsmittel enthalten, in solcher Weise auf einen barytierten Papierträger, daß die Emulsionsschichten pro Quadratmeter eine mit 2,5 g Silbernitrat äquivalente Menge Halogensilber enthalten. Man behandelt die Materialien wie das Material von Beispiel 1 und erhält folgende Resultate:
Vergleichsmaterial (ohne
erfindungsgemäßes Antibronzierungsmittel)
Material wie das Vergleichsmaterial, aber dem pro Quadratmeter 20 mg des kolloidalen
Silbersalzes des Produktes
gemäß Herstellung 5 in Form einer Dispersion einverleibt
wurden
Material wie das Vergleichsmaterial, aber dem pro Quadratmeter 20 mg des kolloidalen
Silbersalzes des Produktes
gemäß Herstellung 3 in Form einer Dispersion einverleibt
wurden
Höchstschwärzung nach
Hochglänzen
1,90
1,93
1,93
Hochglänzen
1,75
1,87
1,97
Beispiel 3
Man vergießt ammoniakalische Gelatinebromjodsilberemulsionen mit hohem Kontrast, die 1 Molprozent Jodsilber, bezogen auf die Totalmenge des Halogensilbers, und die in der folgenden Tabelle angegebenen Mengen Antibronzierungsmittel · enthalten, derart auf einen barytierten Papierträger, daß die Emulsionsschichten pro Quadratmeter eine mit 2,8 g Silbernitrat äquivalente Menge Halogensilber enthalten. Nach Behandlung wie im Beispiel 1 erhält man folgende Resultate:
Vergleichsmaterial (ohne Höchstschwärzung nach
40 erfindungsgemäßes Anti vor Hoch
bronzierungsmittel) Hoch glänzen
Material wie das Vergleichs glänzen
material, aber mit 10 mg
45 Produkt nach Herstellung 5 1,82
oder dessen Natriumsalz 2,11
pro Quadratmeter
Vergleichsmaterial (ohne
erfindungsgemäßes Anti
So bronzierungsmittel) 1,94
Material wie das Vergleichs 2,13
material, aber mit 10 mg
Produkt nach Herstellung 1 1,78
oder dessen Natriumsalz 2,11
55 pro Quadratmeter
Material wie das Vergleichs
material, aber mit 10 mg
Produkt nach Herstellung 3 2,03
60 oder dessen Natriumsalz 2,10
pro Quadratmeter
Vergleichsmaterial (ohne
erfindungsgemäßes Anti
bronzierungsmittel) 1,98
65 2,10
1,87
2,17
I 155 330
Höchstschwärzung nach
vor Hoch
Hoch glänzen
glänzen
Material wie das Vergleichs
material, aber dem pro Quadrat
meter 17 mg des kolloidalen
Silbersalzes des Produktes nach
Herstellung 1 in Form einer 2,01
Dispersion einverleibt wurden 2,14
Material wie das Vergleichs
material, aber dem pro Quadrat
meter 17 mg des kolloidalen
Silbersalzes des Produktes nach
Herstellung 3 in Form einer 1,97
Dispersion einverleibt wurden 2,19
Beispiel 4
Ein lichtempfindliches Material, wie beschrieben im Beispiel 1, aber ohne erfindungsgemäße Produkte, wird belichtet, entwickelt und in einem Fixierbad behandelt, das pro Liter 1 g der Verbindung nach Herstellung 1 enthält. Man erzielt folgende Resultate:
Nach üblichem Fixieren
Nach Fixieren, wie beschrieben
in diesem Beispiel
Beispiel 5
Höchstschwärzung
nach
Hoch-
vor
Hochglänzen
2,11
2,10
glänzen
1,78
1,98
Nach Zusatz der üblichen Gießlösungen vergießt man eine Gelatinechlorjodsilberemulsion mit 1,5 Molprozent Jodid, bezogen auf die Totalmenge des Halogensilbers, auf einen barytierten Papierträger. Nach dem Trocknen belichtet man dieses Material hinter einem Stufenkeil, entwickelt, fixiert und spült. Das behandelte Material wird hochgeglänzt, indem die Bildseite gegen eine erwärmte polierte Metalloberfläche angedrückt wird. Man erhält eine starke Bronzierung des Silberbildes, besonders im Gebiet der Spitzlichten. Wenn man von einer gleichen Emulsion ausgeht, zu der aber vor dem Vergießen pro 12 g Silber eine alkoholische Lösung von 385 mg des Produktes nach Herstellung 1 zugesetzt wurde, stellt man nach Hochglänzen nur eine sehr geringe Schwärzungsverminderung fest. Beim Messen der Höchstschwärzungen dieser zwei Materialien mit einem Macbeth-Densitomesser erhält man folgende Resultate:
Beispiel 6
Man vergießt die Halogensilberemulsion von Beispiel 5 auf einen barytierten Papierträger. Diese Emulsionsschicht bedeckt man mit einer Deckschicht aus einer wäßrigen Zusammensetzung, welche pro Liter 20 g Gelatine und 50 cm3 einer l%igen alkoholischen Lösung der Verbindung nach Herstellung 2 enthält. Man vergießt diese Deckschichtlösung, so daß man mit 1 Liter 15 m2 bedeckt.
Beispiel 7
Man vergießt eine orthosensibiliäerte Gelatinechlorjodsilberemulsion für Reproduktionszwecke (0,6 Molprozent Jodid, bezogen auf die Totalmenge des Halogensilbers), hergestellt mit 45 g Silbernitrat pro Kilogramm Emulsion, auf einen barytierten Papierträger von 90 g/m2. Man belichtet einen
ao Streifen dieses Materials hinter einem Stufenkeil, entwickelt, fixiert und spült. Anschließend trocknet man diesen Streifen maschinell, indem man ihn mit der Rückseite gegen die erwärmte Metalloberfläche andrückt. Das derart behandelte Material weist, besonders an den Stellen hoher Densität, eine beträchtliche Bronzierung auf.
Wenn man aber pro Kilogramm Emulsion 20 cm3 einer l%igen alkoholischen Lösung des Produktes nach Herstellung 2 zusetzt, erzielt man nach dem maschinellen Trocknen ein merklich besseres Resultat, wie aus der folgenden Tabelle ersichtlich ist.
Vergleichsmaterial
Erfindungsgemäßes Material
Höchstschwärzung
nach gewöhnlichem Trocknen
1,45 1,49
nach maschinellem Trocknen
1,28 1,43

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH:
    Vergleichsmaterial
    Erfindungsgemäßes Material
    Höchstschwärzung
    nach
    Hoch-
    vor
    Hochglänzen
    2,22
    2,14
    glänzen
    1,73
    2,08 Photographisches Kopiermaterial mit mindestens einer lichtempfindlichen Halogensilberemulsionspositivschicht oder photographisches Behandlungsbad, dadurch gekennzeichnet, daß diese Halogensilberemulsionsschicht und / oder mindestens eine wasserdurchlässige Schicht an derselben Seite des Trägers wie die Halogensilberemulsionsschicht oder das Bad mindestens eine Verbindung folgender allgemeiner Formel enthält:
    Ri-NH- C — Xi-R2- SX2 O
    in der Ri eine Arylgruppe oder eine substituierte Arylgruppe, R2 eine zweiwertige Gruppe, Xi ein Sauerstoffatom oder eine Imidgruppe und X2 ein Wasserstoflätom, ein Alkalimetallatom, eine Ammoniumgruppe oder ein Silberatom bedeutet.
DEG36782A 1962-01-05 1963-01-04 Photographisches Kopiermaterial oder Behandlungsbad mit Antibronzierungsmittel Pending DE1155330B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE2041269 1962-01-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1155330B true DE1155330B (de) 1963-10-03

Family

ID=3864762

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG36782A Pending DE1155330B (de) 1962-01-05 1963-01-04 Photographisches Kopiermaterial oder Behandlungsbad mit Antibronzierungsmittel
DEG36781A Pending DE1155013B (de) 1962-01-05 1963-01-04 Photographisches Kopiermaterial

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG36781A Pending DE1155013B (de) 1962-01-05 1963-01-04 Photographisches Kopiermaterial

Country Status (4)

Country Link
US (2) US3282696A (de)
BE (1) BE612311A (de)
DE (2) DE1155330B (de)
GB (2) GB1002329A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1622259A1 (de) * 1967-02-15 1970-10-29 Agfa Gevaert Ag Photographisches Material

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA607639A (en) * 1960-10-25 Dersch Fritz Photographic materials and method of producing the same
BE494175A (de) * 1949-03-02
BE548727A (de) * 1955-06-21
BE555103A (de) * 1956-02-18
US2995444A (en) * 1957-09-26 1961-08-08 Gen Aniline & Film Corp Stabilization of photographic emulsions sensitized with alkylene oxide polymers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1622259A1 (de) * 1967-02-15 1970-10-29 Agfa Gevaert Ag Photographisches Material

Also Published As

Publication number Publication date
GB1002329A (en) 1965-08-25
US3203800A (en) 1965-08-31
US3282696A (en) 1966-11-01
BE612311A (de)
GB1024035A (en) 1966-03-30
DE1155013B (de) 1963-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1547711C3 (de) Verfahren zur Herstellung von hchtentwickelbarem Silberhalogenid
DE1177002B (de) Verfahren zur Verhinderung der Schleierbildung und lichtempfindliche photographische Halogen-silberemulsion bzw. Photomaterial
DE1176477B (de) Photographisches, ein Antischleiermittel enthaltendes Material mit lichtempfindlicher Halogensilberemulsionsschicht
DE2010555C2 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1213735B (de) Mit Alkylenoxydaddukten sensibilisierte lichtempfindliche, photographische Silberhalogenidemulsion
DE1793289C2 (de) Hydroxyaminobenzylderivate, Verfahren zur Herstellung und Verwendung als Entwickler-Kuppler-Verbindungen in Entwicklerlösungen und lichtempfindlichem photographischen Material
DE2011876A1 (de) Lichtempfindliches, silberhalogenidhaltiges fotografisches Material
EP0618491B1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Negativbildern mit ultrasteilem Kontrast
DE1155330B (de) Photographisches Kopiermaterial oder Behandlungsbad mit Antibronzierungsmittel
DE1106169B (de) Lichtempfindliches photographisches Material
DE1188439B (de) Fotografisches Material zur Herstellung von Bildern mit erhoehtem Grenzliniengradienten
DE1772451A1 (de) Stabilisierung von photographischen Bildern
DE1547920A1 (de) Lichtempfindliches photographisches Material
DE1235737B (de) Verfahren zur Schleierverhuetung und Stabilisierung lichtempfindlicher Materialien mit mindestens einer Halogensilberemulsionsschicht und photographischer Halogensilberemulsionen sowie photographische Materialien hierfuer
DE3020262C2 (de) Behandlungslösung für das Silbersalz-Diffusionsübertragungsverfahren
DE1178297B (de) Verfahren zur Steigerung der Allgemeinempfind-lichkeit von photographischen Halogensilber-emulsionen und photographische Materialien zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2212550A1 (de) Verwendung von Azotriazolen und Azotetrazolen als Antischleier- und Antispotmittel und selektive Desensibilisatoren in photographischen Halogensilberemulsionen und in photographischen Baedern,sowie diese Verbindungen enthaltendes photographisches Aufzeichnungsmaterial
EP0023661B1 (de) Photographische Silberhalogenidemulsion mit einem Stabilisator, Verfahren zu ihrer Herstellung, photographische Materialien sowie Verfahren zur Herstellung photographischer Bilder
DE1472872A1 (de) Photographische Silberhalogenidemulsion
DE2931690A1 (de) Photographische emulsion, verfahren zur herstellung sowie photographische materialien
DE1547910A1 (de) Verfahren zur Behandlung von lichtempfindlichen Silberhalogenid-Emulsionen sowie lichtempfindliche Silberhalogenid-Emulsionen
DE1182060B (de) Verfahren zur Schleierverminderung oder Schleierverhuetung in photographischen Halogen-silber enthaltenden Materialien sowie licht-empfindliche photographische Materialien und Entwickler zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE1177929B (de) Verwendung eines neuen Antibronzierungsmittels fuer photographische Kopiermaterialien
DE2031253A1 (de) Verfahren zur Erzeugung einer photo graphischen Aufzeichnung
DE1942884C (de) Photographisches Aufzeichnungs material