DE1772451A1 - Stabilisierung von photographischen Bildern - Google Patents

Stabilisierung von photographischen Bildern

Info

Publication number
DE1772451A1
DE1772451A1 DE19681772451 DE1772451A DE1772451A1 DE 1772451 A1 DE1772451 A1 DE 1772451A1 DE 19681772451 DE19681772451 DE 19681772451 DE 1772451 A DE1772451 A DE 1772451A DE 1772451 A1 DE1772451 A1 DE 1772451A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
heterocyclic
silver halide
present
silver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19681772451
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Willems Jozef Frans
Oskar Dr Riester
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Publication of DE1772451A1 publication Critical patent/DE1772451A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D235/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings
    • C07D235/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D235/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings
    • C07D235/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D235/04Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles
    • C07D235/24Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 2
    • C07D235/28Sulfur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
    • C07D249/101,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D249/12Oxygen or sulfur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D253/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D251/00
    • C07D253/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D251/00 not condensed with other rings
    • C07D253/061,2,4-Triazines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/52Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D263/54Benzoxazoles; Hydrogenated benzoxazoles
    • C07D263/58Benzoxazoles; Hydrogenated benzoxazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/52Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D263/60Naphthoxazoles; Hydrogenated naphthoxazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D265/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom and one oxygen atom as the only ring hetero atoms
    • C07D265/041,3-Oxazines; Hydrogenated 1,3-oxazines
    • C07D265/121,3-Oxazines; Hydrogenated 1,3-oxazines condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/60Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D277/62Benzothiazoles
    • C07D277/68Benzothiazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 2
    • C07D277/70Sulfur atoms
    • C07D277/722-Mercaptobenzothiazole
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/60Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D277/84Naphthothiazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D285/00Heterocyclic compounds containing rings having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D275/00 - C07D283/00
    • C07D285/01Five-membered rings
    • C07D285/02Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles
    • C07D285/04Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles not condensed with other rings
    • C07D285/121,3,4-Thiadiazoles; Hydrogenated 1,3,4-thiadiazoles
    • C07D285/1251,3,4-Thiadiazoles; Hydrogenated 1,3,4-thiadiazoles with oxygen, sulfur or nitrogen atoms, directly attached to ring carbon atoms, the nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D513/00Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for in groups C07D463/00, C07D477/00 or C07D499/00 - C07D507/00
    • C07D513/02Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for in groups C07D463/00, C07D477/00 or C07D499/00 - C07D507/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D513/04Ortho-condensed systems
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C5/00Photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents
    • G03C5/26Processes using silver-salt-containing photosensitive materials or agents therefor
    • G03C5/38Fixing; Developing-fixing; Hardening-fixing
    • G03C5/39Stabilising, i.e. fixing without washing out
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/164Rapid access processing

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)

Description

...AGPA-GEVAE R. T' -AG 15, Mq\ ^RQ
LEVERKUSEN
Stabilisierung von photographischen Bildern
Diese Erfindung betrifft ein Verfahren zur Stabilisierung entwickelter photographischer Bilder, nach dem die nach der Ent-.wicklung an den unbelichteten Stellen restlichen Silberhalogenide in Verbindungen umgewandelt werden, die hitzebeständig, lichtecht und feuchtigkeitsfest sind, wodurch dienormalen Verarbeitungsvorgänge der Fixage und der Waschung sich erübrigen.
Die normale Verarbeitung photographischer Materialien umfasst die Entwicklung des belichteten Silberhalogenids zu einem Silberbild, die Umwandlung des belichteten Silberhalogenids in ein lösliches Salz durch Fixierung, und die Entfernung sowohl des gebildeten löslichen Silbersalzes als auch der verwendeten Fixierlösung durch Wässerung.
Es ist oft wünschenswert, in möglichst kurzer Zeit und mit einem Mindestaufwand eine photographische Aufnahme zu erzeugen. Aus diesem Grund hat man vorgeschlagen, die zeitraubenden Fixierungs- und Waschvorgänge zu eliminieren, indem man das unbelichtete und unentwickelte Silberhalogenid der photographischen Emulsion mittels Stabilisierungsmittel in farblose lichtunempfindliche Verbindungen umwandelt, welche nicht ausgewaschen werden müssen.
109815/162$
Der grundsätzliche Unterschied zwischen herkömmlicher Verarbei tung und StabiIisierungsverarbeitung besteht darin, dass, während in der ersteren die bei der Fixage gebildeten Silberthiosulfatkomplexe ausgewaschen werden müssen, in der letzteren die Silberkomplexe in der Emulsion zurückbleiben.
In der Praxis wird Ammoniumthiocyanat als Stabilisierungsmittel sehr viel verwendet, obwohl es einige Nachteile aufweist. Tatsächlich wirkt Ammoniumthiocyanat stark stabilisierend, aber das Silberbild neigt stark dazu, bei der Lagerung ausge-" bleicht zu werden oder zu verblassen, besonders bei hohem Feuchtigkeitsgrad.
Um das Verblassen des Silberbildes bei längerer Lagerung zuvorzukommen, hat man vorgeschlagen, zu der Stabilisierungslösung heterocyclische Thioxoverbindungen wie l~Phenyl-2-tetrazolin-5-thion zuzusetzen. Diese Verbindungen sind im allgemeinen in sauren Stabilisierungsbädern wenig löslich, so dass es schwierig ist, sie in der gewünschten Konzentration darin einzu- > verleiben. Überdies können diese Verbindungen nicht in der gewünschten Konzentration in das Material selbst eingearbeitet werden, weil sie die Entwicklung hemmen.
Es wurde nun gefunden, dass die stabilisierende Wirkung des Stabilisators verbessert werden kann, d.h. dass der Verlust der Bilddensität bei der Lagerung des stabilisierten Bildes verringert oder vermieden werden kann, indem man die stabilisierende Behandlung in der Gegenwart mindestens einer heterocyclischen Thioxoverbindung durchführt, die Thioxothioltautomerismus aufweist, und in ihrem Molekül mindestens eine Sulfogruppe in saurer oder Salzform besitzt.
109815/1625
So wird nach vorliegender Erfindung ein Verfahren vorgesehen
zur Herstellung lichtechter, hitzebeständiger und feuchtigkeitsfester Bilder, die bei einer längeren Lagerung viel.weniger zur Verblasang oder zur Anfärbung neigen, indem man ein photographisches Material mit mindestens einer lichtempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht belichtet, das belichtete Material entwickelt, und dieses Material mit einer stabilisierenden Zusammensetzung behandelt, wodurch das restliche unbelichtete Silberhalogenid in eine nicht-lichtempfindliche Verbindung umgewandelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass diese Behandlung in der Anwesenheit mindestens einer heterocyclischen Thioxoverbindung geschieht, die Thi oxo thi oltau tomeri smu s aufweist, und in ihrem Molekül mindestens eine Sulfogruppe in saurer oder Salzform enthält.
Die erfindungsgemäss verwendeten heterocyclischen Thioxoverbindung en können durch die folgende allgemeine Formel dargestellt werden :
,-NH
4 ι
'-C=S
in der Z die nötigen Atome zum Schliessen eines 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ringes oder eines mit einem aromatischen Ringsystem anellierten heterocyclischen Ringes vorstellen, z.B. eines anellierten Benzol- oder Naphthalin-Ringes, vorzugsweise eines Benz— oder Naphth—imidazolin-, -oxazolin- oder -thia'zolin- Ringes,eines Diazolin-Ringes, eines Triazolin-Ringes, eines Thiadiazolin-Ringes, eines Oxadiazolin-Ringes, eines Tetrazolin-Ringes, eines Thiadiazin-Ringes, eines
109815/1625
Benz^hiazolotriazin-Ringes, eines Pyridin-Ringes, eines Pyrimidin-Ringes, eines Pyridazin-Ringes oder eines Triazin-Ringes, wobei das Molekül zumindest eine Sulfogruppe in saurer oder Salzform enthält, z.B. ein Salz eines Alkalimetalls oder eines Erdalkalimetalls, wie Natrium, Kalium und Barium, eine Ammoniumgruppe, eine organische Base wie ein Amin, ein lösliches Zinksalz, usw.
Selbstverständlich können die heterocyclischen Thioxoverbindungen nach vorliegender Erfindung im aromatischen oder heterocyclischen Ring bzw. Ringen substituiert sein, wenn diese Substituenten nur nicht die Bildqualität und die physikalischen Eigenschaften der Verbindungen beeinträchtigen. Beispiele ! geeigneter Substituenten sind : Alkyl mit höchstens 5 Kohlenstoffatomen, substituiertes Alkyl wie Hydroxyalkyl, Aralkyl, substituiertes Aralkyl, Aryl, substituiertes Aryl, Alkoxy mit höchstens 5 Kohlenstoffatomen, Halogen wie Chlor, Alkoxycarbonyl, Nitro, Amino, substituiertes Amino wie Acylamino, ( Carboxyl, usw.
Die Erfindung ist besonders wertvoll bei der Verarbeitung, bei der mindestens eine photographische Entwicklersubstanz in dem photographischen Material vorliegtj die Entwicklung mittels eines alkalischen Aktivierungsbades beschleunigt wird, und die stabilisierende Lösung eine Lösung bekannter Stabilisatoren ist; diese bekannten Stabilisatoren oder silberkomplexierendenVerbindungen umfassen Thiosulfate, Thiocyanate, Thioharnstoffe, Thioglycolsäure, Thiosalicylsäure, Thiopyrimidine, usw. Ammonium-, Kalium- und Natriurathiocyanat werden bevorzugt.
109815/1625
Beispiele von Verbindungen nach obiger allgemeiner Formel, die sich für die Verwendung in vorliegender Erfindung besonders eignen,sind u.a. :
S=C C-S-CH0-CH0-CH0-SO0K i j. 2 2 2
HN N
2. H
S=C" XC-S-CH0-CH0-CH0-SO0K I || 2 2 2
HN N
3. H
HO0S-CH0-C' 3 2,,,
N C=S
4. H
S"? h
HN-C-NH-N=C
HO0S-* ,.- NH
6· ο
«^κ ν "C=S HO^S-. ϊ— NH
7. O^ NaO3S-.^ *ν ,- ^C=
.^ h -■ NH
8. SO
-/ C=S
'i-— NH
9. SO3H
NH
109815/1625 bad 0RK31NAU
10. COOH
^ S "~C=S NaO-S-,-. ; NH.2Ho0
A1° HN C=S
SO3Na 12.
L X 3H O — -C=S
j
VNH SO3Na
NH I
i O^
"c=s
j
. ·
SO3
Na V ^- -_NH
13. HO3 s-1, ox S
Il
C
"NH
L^ O
^ vc=
3Na * II—Jh
14. I-
S
Il
c
20-NH-L y
m
NaO3 S-4 0' i_
NaO3 S--
i. ir
15. *
SO ψ
L SO
16.
BAD ORIGINAL 109815/1625
NaO „ S- «? 5
C= S
ι -NH
H N
C=S
NaO3S- U. L ^JH
CH,
C=S
ι -NH
fH3
CH2-CH2-OH Nv ' VC=S
—.NH
C=S
3" ^S
H Nx ■ *-. ^ S ^C=S
1 j;— NH
S=C
SO3Na
NH
109815/1625
25. SO_H H I 3 ^j N— C=S
26. N
-CONH- ^K -C^ V NH
SO3H
0C-C HO, S-**~V-NH - N C=S
28· SO-Na H
- I 3 Λ,
<f~~~X. -CH=N-NH-C NH N C=S
NaO0 S- ^*V ^C ^ NH L Ί— N-C=S
30' - -SO3H
O'
HC-C C=S
H3C
31 H
^N
H0C-C N-
3H j H-C-C C=S
3 V
H 32· H Cl
109815^1-625
177245ΐ
33» H SO-Na
,N. | 3
3 ii ι ~ ■■<■
H ■■■■■:■■
Die erfindungsgemäss zu verwendenden Verbindungen eignen sich nicht nur für die Einverleibung in Stabilisierungslösungen, worin sie leicht löslich sind· Sie sind ebenfalls besonders geeignet, um in mindestens eine der Kolloidschichten des photographischen Materials eingearbeitet zu werden, vorzugsweise in die Silberhalogenidemulsionsschicht· Der Grund ist, dass sie sich hierin in der gewünschten Konzentration einlagern lassen, ohne eine merkliche Desensibilisierung des photographischen Materials zu veranlassen, was wohl' der Fall ist wie schon oben erörtert wurde - mit den meisten bekannten heterocyclischen Mercaptoverbindungen, die keine löslichmachende Sulfogruppen enthalten. Überdies gewährleistet die hohe Wässerlöslichkeit eine homogene Verteilung der erfindungsgemäss en Verbindungen in der Giesszusammensetzung der Schicht, in die man sie einlagern möchte. Weil die erfindungsgemässen Verbindungen mit dem restlichen Silberhalogenid lösliche Silberkomplexe bilden, wird in den Spitzlichtern des Bildes bei der Alterung weniger Anfärbung verursacht, weil ein Teil der Silberkomplexe vom Material in die Stabilisierungslösung überdiffundiert. Überdies kann die Konzentration der im Material mit den erfindungsgemässen verwendeten Verbindungen gebildeten löslichen Silberkomplexe durch eine aus einer kurzen Wässerung bestehenden Nachstabilisierung verringert werden.
1098 15/1625
Die Menge zu verwendender Verbindungen nach obiger allgemeiner Formel kann innerhalb weiter Grenzen variieren, und hängt von der Natur· der einzelnen Verbindung und vom photographischen Material,für das sie bestimmt sind, ab. Die optimale Menge lässt sich für jedes Material durch einfache Versuche leicht bestimmen. Im allgemeinen werden diese Verbindungen im Stabilisierungsbad in Mengen von etwa 0,1 g bis ungefähr 10 g, vorzugsweise von etwa 0,5 bis 5 g pro Liter Zusammensetzung, fc und im photographischen Material in Mengen von ungefähr 10 mg bis ungefähr 2 g, vorzugsweise von ungefähr 50 mg bis etwa 0,5 g pro Mol Silberhalogenid verwendet.
Die photographischen Emulsionen können von einem beliebigen Typ sein, z.B. sie können spektral sensibilisiert oder nicht sensibilisiert sein, und verschiedene Silbersalze können als lichtempfindliche Salze Verwendung finden, z.B. Silberbromid, Silberjodid, Silberchlorid oder gemischte Silberhalogenide, z.B. Silberchloridbromid, Silberbromidjodid und Silberchloridbromidjodid.
Die Silberhalogenide werden in den üblichen hydrophilen Kolloiden, z.B. Gelatine, Kasein, Polyvinylalkohol, Carboxymethylcellulose, Alginsäure usw. dispergiert, wobei aber Gelatine bevorzugt wird.
Die lichtempfindlichen Emulsionen können sowohl chemisch als auch optisch sensibilisiert sein. Sie können chemisch sensibilisiert werden, indem man die Reifung in der Anwesenheit kleiner Mengen schwefelhaltiger Verbindungen wie Allylthio-
109815/1625
cyanat, Allyl thioharnstoff, Natriumthiosulfat usw.. stattfinden lässt. Die Emulsionen können ebenfalls mittels Reduziermittel sensibilisiert sein, z.B. Zinnverbindungen wie beschrieben in der französischen Patentschrift 1 146 955 und in der belgischen Patentschrift 568 687, Iminoaminomethansulphinsäureverbindungen wie beschrieben in der britischen Patentschrift 789 823, und kleinen Mengen Edelmetallverbindungen wie von Gold, Piatina, Palladium, Iridium, Ruthenium und Rhodium. Weiter können die lichtempfindlichen Emulsionen durch Zusatz von EntwicklungsbeschleunigernjSensibilisiert sein, wie z.B. den Verbindungen des Polyoxyalkylentyps, wie Alkylenoxid-Kondensationsprodukte wie beschrieben u.a. in den amerikanischen Patentschriften 2 531 832 und 2 533 990, in den britischen Patentschrifteip20 637, 940 051, 945 340 und 991 608, und in der belgischen Patentschrift 648 710, und von Oniumderivaten von Amino-N-oxiden, wie beschrieben in"der offengelegten niederländischen Patentanmeldung 6612269.
Die lichtempfindlichen Emulsionen können auch ein oder mehrere Entwicklersubstanzen wie Hydrochinon, l-Phenyl-3-pyrazolidinon, p-Aminophenol und p-Phenylendiamin-Derivate usw., Oxydationsschutzmittel für diese Entwicklersubstanzen wie Kaliummetabisulfit, Mattierungsmittel, usw. enthalten.
Wie schon gesagt wurde, wird es bevorzugt wenigstens einen Teil und vorzugsweise sogar die ganze Menge der Entwicklersubstanz bzw. der Entwicklersubstanzen in das lichtempfindliche Material einzuarbeiten. Auf diese Weise kann der Entwickler
109815/1625
auf ein blosses wässriges alkalisches Aktivierungsbad beschränkt werden, das dank der Abwesenheit von Entwicklersubstanzen langer haltbar ist·
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1
Eine Silberchloridbromid-Gelatineemulsion (60 Mol % AgBr und 40 Mol % AgCl), die sowohl Hydrochinon und Kaliummetabisulfit als auch andere übliche Emulsionszusätze wie Sensibilisierungsfarbstoffe, Härtemittel und Giesszusätze' enthält, wird auf einen herkömmlichen Filmträger vergossen und getrocknet.
Das erhaltene photographische Material wird belichtet und entwickelt, z.B. in einem Entwicklungsbad, das pro Liter 60 σ Natriumhydroxid, 40 g wasserfreies Natriumsulfit, 2 g Kaliumbromid und 1 g l-Phenyl-3-pyrazolidinon enthält.
Dann wird das belichtete und entwickelte Material in einem Stabilisierungsbad der folgenden Zusammensetzung behandelt : Ammoniumthiocyanat 250 g
Kaliummetabisulfit 145 g
30 %ige wässrige Formaldehydlösung 120 ml 60 %±ge wässrige Essigsäurelösung 25 ml Verbindung 22 Ig.
Wasser bis auf 1000 ml
Nach der Trocknung ist das mit obiger Zusammensetzung behandelte Bild gut stabil gegen Verblassung des Bildsilbers und Anfärbung der Spitzlichter. In der Tat, nach einer Lagerungszeit von 18 Tagen in einer Atmosphäre bei 200C und 60 % relativen
109815/1625
Luftfeuchtigkeit, oder nachdem es 1 Monat dem direkten Tageslicht ausgesetzt wurde, ist die Schwärzung des Bildes weniger verblasst als diese eines Bildes, das mit einer ähnlichen Zusammensetzung behandelt wurde, aber keine erfindungsgemässe Verbindung enthielt, und sind die Spitzlichter auch weniger angefärbt.
Man erhält die gleichen günstigen Resultate, wenn man die Verbindung 22 durch eine gleiche Menge einer der Verbindungen 2, 5, 7, 16, oder 26 der obigen Liste ersetzt.
Beispiel 2
Zu einer Silberchloridbromid-Gelatineemulsion (60 Mol % AgBr und 40 Mol % AgCl), die sowohl Hydrochinon und Kaliummetabisulfit als auch andere übliche Emulsionszusätze enthält wie Sensibilisierungsfarbstoffe, Härtemittel und Giesszusätze, fügt man pro Mol Silberhalogenid 0,1 g Verbindung 15 zu. Diese Emulsion wird dann auf herkömmliche Weise auf eine barytierte Papierunterlage vergossen und getrocknet.
Das erhaltene Material wird belichtet und entwickelt, z.B. in einem Entwicklungsbad, das pro Liter 40 g Natriumhydroxid, 40 g wasserfreies Natriumsulfit, 2 g Kaliumbromid und 1 g l-Phenyl-3-pyrazolidinon enthält.
Dann wird das belichtete und entwickelte Material in einem wie im Beispiel 1 beschriebenen Stabilisierungsbad behandelt, das aber nicht die Verbindung 22 enthält·
Nach der Trocknung ist das Bild im Vergleich zu einem Material das keine erfindungsgemässe Verbindung enthält, bei dessen Lagerung gut stabiL aeaen Verblassen des Bildsilbers und gegen die Anfärbung der Spitzlichter.

Claims (5)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von photographischen Bildern, nach dem ein photographisches Material mit mindestens einer lichtempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht belichtet wird, das belichtete Material entwickelt wird, und das Material mit einer stabilisierenden Zusammenstellung behandelt wird, wodurch das restliche nicht-belichtete Silberhalogenid in eine nicht lichtempfindliche Verbindung umgewandelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass diese Behandlung in der Anwesenheit mindestens einer heterocyclischen Thioxoverbindung vorgenommen wird, die Thioxothioltautomerismus aufweist und der folgenden allgemeinen Formel entspricht :
'-C=S
in der Z die nötigen Atome zum Schliessen eines 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ringes oder eines mit einem aromatischen Ringsystem anellierten heterocyclischen Ringes vorstellt, wobei die heterocyclische Verbindung in seinem Molekül zumindest eine Sulfogruppe in saurer oder Salzform aufweist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Z die nötigen Atome vorstellt zum Schliessen eines Benzoxazolin-, eines Benzthiazolin-, eines Benzimidazolin-, eines Naphthimidazolin-, eines Naphthoxazolin-, eines Naphthothiazolin-, eines Diazolin-, eines Triazolin-, eines Thiadiazin-, eines Benzthiazoltriazin-, eines Pyridin-, eines Pyrimidin-, eines Pyridazin-,oder eines
109815/1625
- is-
Triazin-Ringes vorstellt, die alle substituiert sein können.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1—2, dadurch gekennzeichnet, dass die heterocyclische Verbindung in der Behandlungszusammenstellung vorliegt.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die heterocyclische Verbindung in einer Menge von ungefähr 0,1g bis etwa 10 g pro Liter Zusammensetzung vorliegt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1—2, dadurch gekennzeichnet, dass die heterocyclische Verbindung in mindestens einer der Kolloidschichten des photographischen Materials vorliegt.
ο Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die heterocyclische Verbindung in der lichtempfindlichen Silberhalogenidemulsiorisschicht vorliegt.
ο Verfahren nach einem der Ansprüche 5-6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung in einer Menge von etwa 10 mg bis ungefähr 2 g -pro Mol Silberhalogenid vorliegt.
8ο Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die stabilisierende Zusammensetzung Ammoniumthiocyanat enthält. ·
109815/1625
DE19681772451 1967-05-18 1968-05-17 Stabilisierung von photographischen Bildern Withdrawn DE1772451A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB23050/67A GB1201621A (en) 1967-05-18 1967-05-18 Process for stabilizing developed photographic images

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1772451A1 true DE1772451A1 (de) 1971-04-08

Family

ID=10189305

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681772451 Withdrawn DE1772451A1 (de) 1967-05-18 1968-05-17 Stabilisierung von photographischen Bildern

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3645738A (de)
BE (1) BE715410A (de)
DE (1) DE1772451A1 (de)
FR (1) FR1562731A (de)
GB (1) GB1201621A (de)
NL (1) NL6807018A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2365571A1 (fr) * 1976-09-24 1978-04-21 Smithkline Corp Acides 7-acylamino-3-(sulfomethylthiadiazolyl- ou triazolyl-thiomethyl)-3-cepheme-4-carboxyliques, leur procede de preparation et leur application en therapeutique
JPS5559463A (en) * 1978-10-30 1980-05-02 Konishiroku Photo Ind Co Ltd Color photographic material
JPS60147735A (ja) * 1984-01-12 1985-08-03 Fuji Photo Film Co Ltd カラ−写真処理法
DE3605712A1 (de) * 1986-02-22 1987-08-27 Agfa Gevaert Ag Fotografisches aufzeichnungsmaterial und verfahren zur herstellung fotografischer bilder
JPS63265241A (ja) * 1987-04-23 1988-11-01 Fuji Photo Film Co Ltd ハロゲン化銀写真感光材料の処理方法
US4960683A (en) * 1987-06-29 1990-10-02 Fuji Photo Film Co., Ltd. Method for processing a black-and-white photosensitive material
JPH0367257A (ja) * 1989-04-28 1991-03-22 Konica Corp ハロゲン化銀写真感光材料用安定液及び該安定液を用いたハロゲン化銀写真感光材料の処理方法
DE69021193T2 (de) * 1990-04-04 1996-02-29 Agfa Gevaert Nv Entwicklerflüssigkeit für die kontrastreiche Entwicklung.

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE596987A (de) * 1959-11-12
BE629343A (de) * 1962-03-08
US3326684A (en) * 1962-04-06 1967-06-20 Fuji Photo Film Co Ltd Method for stabilizing developed photosensitive materials

Also Published As

Publication number Publication date
US3645738A (en) 1972-02-29
GB1201621A (en) 1970-08-12
FR1562731A (de) 1969-04-04
BE715410A (de) 1968-11-20
NL6807018A (de) 1968-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3315589C2 (de)
DE1547711C3 (de) Verfahren zur Herstellung von hchtentwickelbarem Silberhalogenid
DE1177002B (de) Verfahren zur Verhinderung der Schleierbildung und lichtempfindliche photographische Halogen-silberemulsion bzw. Photomaterial
DE1772451A1 (de) Stabilisierung von photographischen Bildern
DE1929223A1 (de) Entwickler-Vorlaeufer-Verbindungen und ihre Verwendung in der Photographie
DE2144127C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer photographischen Silberhalogenidemulsion
DE1919045C3 (de) Verfahren zur Herstellung stabiler photographischer Bilder
DE2850612A1 (de) Photomaterial und photographischer entwickler
DE1547970A1 (de) Loesung fuer die Stabilisierung eines entwickelten Bildes in einem photographischen Halogensilbermaterial
DE1173336B (de) Photographische Emulsionsstabilisierung, die auch zur Schwarztonentwicklung des Bildes fuehrt, und photographische Materialien sowie Silber-salzdiffusionsuebertragungsverfahren fuer die Anwendung dieser Stabilisierung
DE1924534A1 (de) Photographisches Kopiermaterial mit einem Gehalt eines Antibronzierungsmittels
DE1772088C3 (de) Fixierlösung für lichtempfindliche photographische Silberhalogenidaufzeichnungsmaterialien
DE2060939A1 (de) Spektral sensibilisiertes photographisches Schnellverarbeitungsmaterial
DE1772734A1 (de) Photographisches Stabilisier- oder Fixierbad
DE2711942C2 (de)
DE3613622A1 (de) Stabilisierung eines fotografisch hergestellten silberbildes
DE1547902A1 (de) Lichtempfindliche photographische Zubereitung
DE69028801T2 (de) Empfindlichkeits- und kontrastgesteigerte dotierte Silberhalogenidemulsionen
DE2744356A1 (de) Photographisches umkehrverfahren ohne zweitbelichtung
DE1547910A1 (de) Verfahren zur Behandlung von lichtempfindlichen Silberhalogenid-Emulsionen sowie lichtempfindliche Silberhalogenid-Emulsionen
DE1472897C (de) Chemisch sensibilisierte fotografische Silbenhalogenidemulsion
DE1177929B (de) Verwendung eines neuen Antibronzierungsmittels fuer photographische Kopiermaterialien
DE1547767C (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1472893A1 (de) Fotografisches Halogensilbermaterial mit Schleierschutz
DE1572140C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer direktpositiven Silberhalogenidemulsion

Legal Events

Date Code Title Description
8125 Change of the main classification

Ipc: G03C 5/39

8130 Withdrawal