DE1149353B - Verfahren zur Herstellung von 6-[2', 6', 6'-Trimethylcyclohexen-(1')-yl]-4-methylhexadien-(3, 5)-in-(1) (íÀC-KohlenwasserstoffíÂ) - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von 6-[2', 6', 6'-Trimethylcyclohexen-(1')-yl]-4-methylhexadien-(3, 5)-in-(1) (íÀC-KohlenwasserstoffíÂ)

Info

Publication number
DE1149353B
DE1149353B DEF31827A DEF0031827A DE1149353B DE 1149353 B DE1149353 B DE 1149353B DE F31827 A DEF31827 A DE F31827A DE F0031827 A DEF0031827 A DE F0031827A DE 1149353 B DE1149353 B DE 1149353B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
trimethylcyclohexen
weight
formula
methyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF31827A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Ernst Truscheit
Dr Karl Eiter
Dr Hermann Oediger
Dr Eberhard Stein
Dr Hans-Joachim Kabbe
Dr Rudolf Lorenz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DEF31827A priority Critical patent/DE1149353B/de
Priority to US128398A priority patent/US3247239A/en
Priority to AT594161A priority patent/AT249278B/de
Priority to GB28295/61A priority patent/GB952498A/en
Publication of DE1149353B publication Critical patent/DE1149353B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C403/00Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone
    • C07C403/02Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone having side-chains containing only carbon and hydrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C403/00Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone
    • C07C403/06Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone having side-chains substituted by singly-bound oxygen atoms
    • C07C403/08Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone having side-chains substituted by singly-bound oxygen atoms by hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C403/00Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone
    • C07C403/20Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone having side-chains substituted by carboxyl groups or halides, anhydrides, or (thio)esters thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C403/00Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone
    • C07C403/24Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone having side-chains substituted by six-membered non-aromatic rings, e.g. beta-carotene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/16Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring the ring being unsaturated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

DEUTSCHES
PATENTAMT
F 31827 IVb/12 ο
ANMELDETAG: 3. AUGUST 1960
BEKANNTMACHUNG
DER ANMELDUNG
UNDAUSGABEDER
AUSLEGESCHRIFT: 30. MAI 1963
Das 6-[2',6',6'-Trimethylcyclohexen-(l ')-y thylhexadien-(3,5)-in-(l) (»Ci6-Kohlenwasserstoff«) der Formel II ist ein wichtiges Zwischenprodukt für die Synthese von Vitamin A und ^-Carotin.
Es ist aus der deutschen Auslegeschrift 1 085 522 bekannt, daß man das 6-[2',6',6'-Trimethylcyclohexen-(l')-yl]-4-methylhexadien-(3,5)-in-(l) erhält, wenn man das 6-[2',6',6'-Trimethylcyclohexen-(l ')-yl]-4-methyl-4-hydroxyhexen-(5)-in-(l) (»Ci6-Acetylencarbinol«) der Formel I mit anorganischen Säurehalogeniden, wie Phosphortrichlorid, in Gegenwart tertiärer organischer Basen, wie Pyridin, behandelt.
\/ CH = CH-
CH3
I
C-CH2-C =
OH
z. B. PCb,
Pyridin
CH3 CH=CH-C=CH-C=CH
CH3
\y CH-CH = C-CH2-C = CH
I πι
Die weitere Bearbeitung des Gegenstands der deutschen Auslegeschrift 1 085 522 hat ergeben, daß der nach jenem Verfahren hergestellte »Ci6-Kohlenwasserstoff« noch geringe Anteile an 6-[2',6',6'-Trimethylhexen - (2') - yliden] - 4 - methylhexen - (4) - in - (1) (»Retro-Ci6-Kohlenwasserstoff«) der Formel III enthält.
Bei der Synthese des Vitamins A und des /S-Carotins ist es zur Erzielung hoher Ausbeuten und reiner Endprodukte erforderlich, daß man von einem reinen
CH3
Verfahren zur Herstellung von
ö-P'.o'.o'-Trimethylcyclohexen-ClO-yl]-
4-methylhexadien-(3,5)-in-( 1)
(»Cie-Kohlenwasserstoff«)
Anmelder:
Farbenfabriken Bayer Aktiengesellschaft, Leverkusen
Dr. Ernst Truscheit, Leverkusen,
Dr. Karl Eiter, Dr. Hermann Oediger,
Köln-Stammheim,
Dr. Eberhard Stein, Dr. Hans-Joachim Kabbe,
Leverkusen, und Dr. Rudolf Lorenz,
Wuppertal-Elberfeld,
sind als Erfinder genannt worden
»Ci6-Kohlenwasserstoff« der Formel II ausgeht, der frei ist vom Retro-Isomeren der Formel III. Eine Reinigung des nach der deutschen Auslegeschrift 1 085 522 erhaltenen Produktes, durch fraktionierte Kristallisation und Chromatographie ist besonders im Hinblick auf die enorme Unbeständigkeit des Produktes sehr aufwendig und verlustreich.
In der schweizerischen Patentschrift 257 577 wird unter anderem ein Dehydratisierungsverfahren beansprucht, wonach das P-P'^o'-Trimethylcyclohexen-(l')-yl]-7-hydroxy-3,7-dimethyl-1 -methoxynonatrien-(2,4,8) der Formel IV mit einem organischen Acylierungsmittel verestert und anschließend aus dem erhaltenen Ester durch Erhitzen, gegebenenfalls in Gegenwart von alkalischen Mitteln, Säure zum Vitamin-A-methyläther abgespalten wird.
CH3
CH = CH — C — CH2 — CH = CH — C = CH — CH2 — OCH3 OH
IV
So wird im Beispiel 2 der schweizerischen Patentschrift 257 577 die Verbindung der Formel IV mit Essigsäureanhydrid in Gegenwart von Natriumacetat unter Rückfluß erhitzt. Das Ergebnis ist das
309 598/337
gleiche wie bei der im Beispiel 1 der schweizerischen Patentschrift 257 577 beschriebenen Dehydratisierung mit Phosphortribromid in Gegenwart von Pyridin. Es wird ein »im Wachstumstest an der Vitamin-A-Mangeiratte hochwirksames« Produkt erhalten, doch heißt es in Chimia, Bd. 4, 1950, auf S. 116 und 117, wo unter anderem die Dehydratisierung der Verbindung der Formel IV eingehend diskutiert wird, daß das Produkt jedweder Dehydratisierung eine auffallend geringe biologische Wirksamkeit besitzt und daß nach diesen Verfahren keine kristallisierten Vitamin-A-Verbindungen erhalten werden konnten. Die auffallend geringe Wirksamkeit dürfte dadurch erklärt werden, daß nach dem Verfahren der schweizerischen Patentschrift 257 577 aus der Verbindung der Formel IV im wesentlichen die Retro-Verbindung der Formel V erhalten wird.
CH3 CH3
I
CH-CH = C-CH2-CH = CH-C = CH-Ch2-OCH3
Diese Tatsache steht im Einklang mit den eingehenden Untersuchungen von H. O. Huisman u. a. (Rec. Trav. Chim. Pays-Bas, Bd. 71, 1952,· S. 899 bis 919), wonach Carbinole der Vitamin-A-Reihe vom Typ IV bei der Dehydratisierung hauptsächlich Retro-Verbindungen ergeben (s. besonders S. 911). Ausnahmen bilden nach, erfindungsgemäßen Untersuchungen lediglich das »Cie-Acetylencarbinol« (deutsche Auslegeschrift 1 085 522), bei dessen Dehydratisierung mit anorganischen Säurehalogeniden nur geringe Retro-Anteile entstehen und Hydroxynitrile, z.B. vom Typ I (an Stelle von -C = CH die — C = N-Gruppe), die sich praktisch ohne Retro-Umlagerung dehydratisieren lassen (deutsche Auslegeschrift 1 066 197).
Weiterhin ist aus der USA.-Patentschrift 2 475 139 bekannt, daß man das 9-[2',6',6'-Trimethylcyclohexen-ilO-ylJ-SJ-dimethyl-SJ-dihydroxy-nonatrien-(1,5,8) der Formel VI bei Temperaturen bis zu 1000C in bekannter Weise acylieren und aus dem Acylierungsprodukt, für das die Konstitution VII angenommen wird, durch Erhitzen mit tertiärem Kaliumamylat
CH3 CH3
CH-C-CH = Ch-CH2-C-CH =
OH OH
CH3 CH3
I
CH = CH — C = CH — CH — CH2 — C = CH — CH2
O —Acyl Ο —Acyl
in tertiärem Amylalkohol am Rückflußkühler 1 Mol Säure zum entsprechenden Pentaen abspalten kann. Nach der USA.-Patentschrift 2 475 139 kommt man übrigens zum gleichen Ergebnis, wenn man die Verbindung der Formel VI durch Erhitzen mit Essigsäureanhydrid/Natriumacetat oder mit Jod dehydratisiert. Acylierung und Dehydratisierung verlaufen hier unter gleichzeitiger Allylumlagerung. Nun haben aber die bereits obenerwähnten Untersuchungen von H. O. Huisman u. a. ergeben, daß Allylumlagerungen in der Vitamin-A-Reihe bei Hydroxyverbindungen vom Typ VI unter den Bedingungen der USA.-Patentschrift 2 475 139 gerade bevorzugt in entgegengesetzter Richtung unter Ausbildung des unerwünschten Retro-Systems ablaufen. Beispielsweise wird nach einem Verfahren von H. O. Huisman u. a. (deutsche Patentschrift 1 045 396) aus ß-Jonolylessigsäureäthylester und Jod in Benzol praktisch quantitativ der entsprechende Retroester erhalten. Demnach ist nicht zu erwarten, daß nach der USA.-Patentschrift 2 475 139 die gewünschten Pentaene in befriedigendem Maße erhalten werden. In den Beispielen wird ausdrücklich darauf hingewiesen, daß das Reaktionsprodukt mit der charakteristischen UV-Absorption bei 325 bis 328 πΐμ. isomere Beimischungen
enthält, die bei 310 πΐμ absorbieren. Nach O. Isler (Chimia, Bd. 3, 1949, S. 150) ist die Überführung des Ausgangsproduktes der USA.-Patentschrift 2 475 139 in ein Vitamin-A-Derivat »viel weniger ergiebig« als eine Synthese, die vom sogenannten ß-Cu-Aldehyd
ausgeht.
Es wurde nun gefunden, daß man das 6-[2',6',6'-Trimethylcyclohexen - (V) - yl] - 4 - methylhexadien -(3,5)-in-(l) (»Ci6-Kohlenwasserstoff«) der Formel II in reiner Form und frei vom »Retro-Cie-Kohlenwasser-
stoff« der Formel III herstellen kann, wenn man das 6 - [2',6',6' - Trimethylcyclohexen - (1') - yl] - 4 - methyl 4-hydroxyhexen-(5)-in-( 1) (»Cie-Acetylencarbinol«) der Formel I in an sich bekannter Weise mit organischen Säurehalogeniden oder -anhydriden bei —30
bis +750C acyliert und das erhaltene Acylderivat mit nucleophilen Verbindungen bei —30 bis +500C in absolut wasser- und hydroxylionenfreiem Medium behandelt.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann durch das folgende Formelschema erläutert werden:
CH3
CH = CH — C — CH2 — C = CH
1
OH
-30 bis +750C
CH3
CH = CH — C — CH8 — C ^ CH
O — CO — CH3
VIII
z. B. KO-C(CH3)B1
Tetrahydrofuran
-30 bis +5O0C
CH3
CH = CH — C = CH — C: II
+ CH3COOK
+ (CHs)3C-OH-
Das »Ciö-Acetylencarbinol« der Formel I kann z. B. nach dem Verfahren der deutschen Auslegeschrift 1 110 158 aus β-Ιοηοη und einer aus Propargylbromid und Aluminium erhältlichen metallorganischen Verbindung oder nach dem Verfahren der deutschen Patentschrift 1028 118 aus β-Ιοηοη, Propargylbromid und Zink oder Magnesium nach Reformatsky bzw. Grignard hergestellt werden.
Die Acylierung der Verbindung der Formel I erfolgt in an sich bekannter Weise durch Umsetzung mit einem organischen Säurehalogenid, wie Acetylchlorid, Propionylchlorid, Benzoylchlorid, Methansulfonsäurechlorid, p-Toluolsulfonsäurechlorid, in einem inerten Lösungsmittel, wie Äther, Tetrahydrofuran, η-Hexan, n-Heptan, Benzol oder Toluol, gewünschtenfalls in Gegenwart einer tertiären Base, wie Triäthylamin, Pyridin oder Chinolin, bei Temperaturen von —30 bis +750C. An Stelle der Säurehalogenide können auch andere organische Acylierungsmittel, z. B. einfache und gemischte Carbon-Säureanhydride, wie Essigsäureanhydrid, Propionsäureanhydrid oder das gemischte Anhydrid aus Ameisensäure und Essigsäure, verwendet werden.
Es ist nicht unbedingt erforderlich, daß das freie »Ci6-Acetylencarbinol« der Formel I acyliert wird. Man kann auch von einer Verbindung IX ausgehen, in der X für 1 Äquivalent Aluminium, Zink oder Magnesium steht.
CH3
Ή = CH — C — CH2 — C = CH
OX
IX
55
Derartige Verbindungen werden ja bei einem der obengenannten Verfahren erhalten, und aus ihnen entsteht das Carbinol der Formel I durch Hydrolyse, auf die man in diesem Falle verzichtet. Man braucht die Verbindung der Formel IX nicht in Substanz zu isolieren, sondern kann sie in Gegenwart des für ihre Herstellung verwendeten inerten Lösungsmittels, wie Tetrahydrofuran, Benzol oder Äther, in der oben beschriebenen Weise, zweckmäßig bei — 30 bis +350C acylieren.
So kann man z. B. das nach dem Beispiel der deutschen Auslegeschrift 1 110 158 erhaltene Reaktionsgemisch vor dem dort beschriebenen Einrühren in Eiswasser bei — 300C mit Propionsäureanhydrid versetzen und das Reaktionsgemisch bei +200C nachreagieren lassen. Man erhält dann nach der üblichen Aufarbeitung das dem Acetat der Formel VIII entsprechende Propionat.
In der letzten Stufe des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die wie oben beschrieben hergestellten Acylderivate mit nucleophilen Verbindungen bei —30 bis +500C in absolut wasser- und hydroxylionenfreiem Medium umgesetzt.
Geeignete nucleophile Verbindungen sind z. B. Alkali- oder Erdalkalialkoholate, wie Lithium-, Natrium-, Kalium-, Magnesium-, Calciummethylat, -äthylat, -isopropylat, -isobutylat, tertiäres -butylat, -benzylat, oder Alkali- oder Erdalkaliamide, wie Lithium-, Natrium-, Kalium-, Magnesium-, Calciumamid; in diesen Amiden können das eine Wasserstorfatom oder auch beide Wasserstoffatome durch aliphatische und/oder aromatische Reste substituiert sein.
Die Umsetzung erfolgt unter Ausschluß von Luftsauerstoff, gegebenenfalls unter Verwendung von Antioxydantien, wie Hydrochinon, Phenothiazin oder a-Tocopherolacetat, mit 1 bis 2,5 Mol der nucleophilen Verbindung bei Temperaturen von —30 bis +500C, vorzugsweise etwa 0 bis 5O0C. Die Anwesenheit von Wasser (Luftfeuchtigkeit) und von hydroxylionenhaltigen Verbindungen, wie von Alkalioder Erdalkalihydroxyden, ist auszuschließen. Zweckmäßig wird die Reaktion in Gegenwart eines absoluten organischen Lösungsmittels durchgeführt. Hierfür eignen sich z. B. vorzugsweise Diäthyläther, Tetrahydrofuran, Dioxan, Triäthylamin, N,N-Dimethylanilin, Pyridin, Petroläther (Kp. 30 bis 1000C), η-Hexan, Cyclohexan, Benzol, Toluol, Diäthylamin, Anilin, N-Methylanilin sowie Gemische dieser Lösungsmittel. Weiterhin eignet sich auch wasserfreies flüssiges Ammoniak als Lösungsmittel, besonders bei Verwendung der genannten Amide als nucleophile Verbindungen.
Alkohole sind als Lösungsmittel ungeeignet. Behandelt man beispielsweise 1 Mol des Acetats der Formel VIII mit 2 bis 2,5 Mol Natriumäthylat in absolut wasserfreiem Äthanol 10 bis 20 Stunden bei 00C, so wird keine Essigsäure als Natriumacetat abgespalten, sondern man erhält durch Umesterung das »Cie-Acetylencarbinol« der Formel I und Essigsäureäthylester. Entsprechend verhält sich tertiäres Ka-
liumbutylat in tertiärem Butanol. Wenn man das Acetat der Formel VIII entsprechend den Angaben der USA.-Patentschrift 2 475 139 mit tertiärem Kaliumbutylat in tertiärem Butanol längere Zeit am Rückflußkühler erhitzt, so verharzt die Substanz unter starker Verfärbung. Es gelingt nicht, den gewünschten »Ci6-Kohlenwasserstoff« der Formel II zu isolieren. Nach erfolgter Umsetzung wird das Reaktionsgemisch zweckmäßig mit Eiswasser behandelt, die organischen Anteile werden z. B. mit Äther, Benzol, Petroläther (Kp. 30 bis 50° C) oder Methylenchlorid extrahiert und die Extrakte gegebenenfalls zur Entfernung basischer Anteile mit verdünnter Mineralsäure behandelt. Das so hergestellte 6-[2',6',6'-Trimethylcyclohexen -(10 - yl] - 4 -methylhexadien - (3,5) in-(l) (»Ciß-Kohlenwasserstoff«) der Formel II ist frei von dem Retro-Isomeren der Formel III, wie eindeutig aus dem Infrarotabsorptionsspektrum hervorgeht, das eine scharfe, Tür die «,^-ungesättigte C = C-Bindung charakteristische Absorption zeigt.
Beispiel 1
Zu einem Gemisch aus 110 Gewichtsteilen absolutem Pyridin und 100 Volumteilen absolutem Benzol läßt man unter Rühren in einer Stickstoffatmosphäre bei 00C 48 Gewichtsteile Acetylchlorid, gelöst in 50 Volumteilen absolutem Benzol, zufließen. Sodann fügt man die Lösung von 40 Gewichtsteilen 6-[2',6', 6'-Trimethylcyclohexen-(r)-yl]-4-methyl-4-hydroxyhexen-(5)-in-(l) (I) in 50 Volumteilen absolutem Benzol hinzu und läßt danach das Reaktionsgemisch allmählich Raumtemperatur annehmen. Es wird nach etwa 1 stündigem Rühren bei Raumtemperatur etwa 3 Stunden unter fortgesetztem Rühren auf 70 bis 750C erhitzt und schließlich auf O0C abgekühlt. Nach Zusatz von Eiswasser werden die organischen Anteile mit Äther ausgeschüttelt. Die vereinigten Ätherauszüge werden nacheinander mit verdünnter Schwefelsäure, Wasser, Natriumhydrogencarbonatlösung und Wasser gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Nach dem Verdampfen des Lösungsmittels unter vermindertem Druck erhält man 44 Gewichtsteile (93% der Theorie) 6-[2',6',6'-Trirnethylcyclohexen-(r)-yl]-4-methyl-4-acetoxyhexen-(5)-in-(l) vom Kp.0,001 90 bis 100°C (Luftbadtemperatur); +5 nf = 1,4956; lmax = 235 πΐμ (e = 5600). Das Infrarotabsorptionsspektrum zeigt charakteristische Absorptionen bei 3280 cm-1 (— C = CH-Gruppe), 2110 cm-1 (α,/J-ungesättigte — C = C-Bindung), 1740 cm^1 (Estercarbonylgruppe), 969 cm-1 (symmetrisch disubstituierte
HC = CH-trans-Äthylen-Bindung). 500C gerührt. Sodann wird das Tetrahydrofuran zum größten Teil unter vermindertem Druck abdestilliert und der Rückstand mit Eiswasser versetzt. Die organischen Anteilejverden mit Äther ausgeschüttelt und die vereinigten Ätherauszüge nach dem Waschen mit Wasser über Natriumsulfat getrocknet. Nach dem Verdampfen des Lösungsmittels unter vermindertem Druck verbleiben 204 Gewichtsteile (95% der Theorie) 6 - [2',6',6' - Trimethylcyclohexen - (10 - yl] - 4 - methylhexadien-(3,5)-in-(l) vom Kp.0,001 70 bis 85°C (Luftbadtemperatur); nf = 1,5610; Amax = 283 ΐημ (e = 19 400). Im Infrarotabsorptionsspektrum finden sich charakteristische Banden bei 3280 cm"1 (— C = CH-Gruppe), 2080 cm-1 (^-ungesättigte — C = C-Bindung), 967 cm"1 (symmetrisch disubstituierte
HC = CH-trans-Äthylen-Bindung).
Die für den Retro-Cie-Kohlenwasserstoff der Formel III charakteristische Absorption bei 2110 cm-1 (α,β-gesättigte — C — C-Bindung) fehlt hier völlig. Daher gelingt es nicht, etwa durch Tiefkühlung der petrolätherischen Lösung des Reaktionsproduktes irgendwelche Retro-Anteile auszukristallisieren.
Analyse: C16H22 (Molekulargewicht 214,36).
Berechnet ... C 89,65%, H 10,35%; gefunden ... C 89,51%, H 10,34%.
Beispiel 2
Analyse: C18H26O2 (Molekulargewicht 274,41).
Berechnet ... C 78,78%, H 9,55%, O 11,67%; gefunden ... C 78,8OO/O, H 9,69%, 0 11,66%.
Zur Lösung von 274,4 Gewichtsteilen 6-[2',6',6'-Trimethylcyclohexen - (Γ) - yl] - 4 - methyl - 4 - acetoxyhexen-(5)-in-(l) in 1000 Volumteilen absolutem Tetrahydrofuran läßt man unter Rühren in einer Stickstoffatmosphäre bei 00C die Lösung von 130 Gewichtsteilen tertiärem Kaliumbutylat (99,6%ig) in Volumteilen absolutem Tetrahydrofuran fließen. Das Reaktionsgemisch wird 30 Minuten bei 00C, Minuten bei 2O0C und schließlich 1 Stunde bei
55
60
65 Zu einer Suspension von 2,2 Gewichtsteilen Aluminiumschuppen in 20 Volumteilen absolutem Tetrahydrofuran läßt man nach Zugabe von 0,05 Gewichtsteilen Quecksilber(II)-chlorid unter Rühren bei 25 bis 300C eine Lösung von 14,2 Gewichtsteilen Propargylbromid in 14 Volumteilen absolutem Tetrahydrofuran in einer Stickstoffatmosphäre zufließen. Das Reaktionsgemisch wird 1 Stunde bei 25 bis 300C nachgerührt, mit 20 Volumteilen absolutem Tetrahydrofuran verdünnt, dann auf etwa — 300C gekühlt und mit einer Lösung von 16 Gewichtsteilen ß-Jonon in 30 Volumteilen absolutem Tetrahydrofuran bei —30° C unter Rühren versetzt. Nach weiterem 2stündigem Rühren des auf — 300C gehaltenen Ansatzes läßt man in der Kälte bei etwa — 300C ins Umsetzungsgemisch 50 Gewichtsteile Propionsäureanhydrid unter Rühren einfließen. Dann entfernt man das Kältebad und rührt das Reaktionsgemisch 14 Stunden bei 200C und 1 Stunde bei +350C nach. Nach dem Abkühlen auf O0C läßt man den Ansatz in 750 Gewichtsteile Eiswasser, dem 100 Gewichtsteile Natriumhydrogencarbonat zugefügt wurden, einfließen. Zur Zerlegung überschüssigen Anhydrids wird das so erhaltene Gemisch etwa IV2 Stunden mit einem Intensivrührer turbiniert, wobei man die Temperatur nicht über 200C steigen läßt. Das so erhaltene Gemisch wird mehrfach mit Äther geschüttelt, und die vereinigten Ätherauszüge werden mit Wasser gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Nach dem Verdampfen des Äthers unter vermindertem Druck verbleiben 32,5 Gewichtsteile einer gelben Flüssigkeit, aus der im Luftbad bis maximal 700C im Hochvakuum (0,001 mm Hg) 12 Gewichtsteile niedrigsiedende Nebenprodukte abgetrennt werden. Im Destillationsgefäß verbleiben Ϊ9 Gewichtsteile einer Flüssigkeit vom Brechungsindex nff
= 1,5009. Die Verbindung ist das Propionat des Cie-Acetylencarbinols der Formel I.
Analyse: C19H28O2 (Molekulargewicht 288,23).
Berechnet ... C 79,10%, H 9,78%, O 11,12%; gefunden ... C 78,88%, H 9,68%, O 11,18%.
Die charakteristischen Banden im Infrarotabsorptionsspektrum liegen bei 3280 cmr1 (— C = CH-Gruppe), 2110 cm * (a^-ungesättigte —C = C-Bindung), 1740 cm"1 (Estercarbonylgruppe) und 969 cm"1 (symmetrisch disubstituierte
CH = CH-trans-Äthylen-Bindung).
CH = CH-trans-Äthylen-Bindung).
15
In eine Lösung von 2 Gewichtsteilen tertiärem Kaliumbutylat (99,8 %ig) in 20 Gewichtsteilen absolutem Pyridin läßt man bei 0 bis —5° C in Gegenwart von Stickstoff eine Lösung von 4,2 Gewichtsteilen 6 - [2',6',6' - Trimethylcyclohexen - (1') - yl] - 4■ - methyl 4-propoxyhexen-(5)-in-(l) in 10 Gewichtsteilen absolutem Pyridin unter Rühren einfließen. Das Reaktionsgemisch wird 1 Stunde bei 00C und 1 Stunde bei 40 bis 450C nachgerührt und nach dem Abkühlen auf 00C in ein Gemisch aus 25 Gewichtsteilen konzentrierter Schwefelsäure und 250 Gewichtsteilen Eis eingerührt. Nach mehrmaligem Ausschütteln mit Äther werden die gesammelten Ätherauszüge nacheinander mit Eiswasser, eisgekühlter Natriumhydrogencarbonatlösung und Eiswasser gewaschen und schließlich über Natriumsulfat getrocknet. Nach dem Abdampfen des Lösungsmittels verbleiben 2,6 Gewichtsteile einer intensiv orangegelben Flüssigkeit vom nf = 1,5640.
Die Verbindung ist das 6-[2',6',6'-Trimethylcyclohexen-(r)-yl]-4-methylhexadien-(3,5)-in-(l) vom Kp.0,001 70 bis 8O0C (Luftbadtemperatur). Die charakteristischen Banden im Infrarotabsorptionsspektrum liegen bei 3280 cm"1 (-C = CH-Gruppe), 2080 cm"1 ((!,/^-ungesättigte — C = C-Bindung) und 969 cm"3 (symmetrisch disubstituierte
45
Die dem Retro-Cie-Kohlenwasserstoff zukommende Bande bei 2110 cm-1 (α,^-gesättigte —C — C-Bindung) ist nicht vorhanden. Daher lassen sich auch bei Tiefkühlung der petrolätherischen Lösung des Kohlenwasserstoffs keine Retro-Anteile abscheiden.
Beispiel 3
Zu 6 Gewichtsteilen frisch bereitetem Kaliumamid, gelöst bzw. suspendiert in etwa 200 Gewichtsteilen flüssigem Ammoniak, läßt man bei —60°C die Lösung von 27 Gewichtsteilen o-ß'^^o'-Trimethylcyclohexen - (1') - yl] - 4 - methyl - 4 - acetoxyhexen - (5) in-(l) in 100 Volumteilen absolutem Äther in etwa 20 Minuten unter Rühren fließen. Nach 9stündigem Rühren des Gemisches bei —27° C läßt man nun ohne äußere Kühlung das Ammoniak verdampfen und rührt das Gemisch nach Zugabe weiterer 150 Volumteile absoluten Äthers noch 12 Stunden bei 00C nach. Das Reaktionsgemisch wird auf Eis gegossen, die Ätherschicht abgetrennt und die wäßrige Phase nochmais mit Äther ausgeschüttelt. Die vereinigten Ätherextrakte werden nacheinander mit eiskalter 10%iger Schwefelsäure, Eiswasser, Natriumhydrogencarbonatlösung und Eiswasser gewaschen und schließlich über Natriumsulfat getrocknet. Nach dem Verdampfen des Lösungsmittels werden 18 Gewichtsteile einer gelben Flüssigkeit erhalten.
Das von diesem Öl aufgenommene Infrarotabsorptionsspektrum zeigt, daß es sich im wesentlichen um ein Gemisch aus 6-[2',6',6'-Trimethylcyclohexen-(r)-yl]-4-methylhexadien-(3,5)-in-(l) und etwas unverändertem Ausgangsmaterial handelt.
Beispiel 4
Unter Stickstoff werden in 21 Gewichtsteile frisch destilliertes Anilin nach Zugabe von 0,01 Gewichtsteil Nickeloxyd 2,95 Gewichtsteile metallisches Natrium eingetragen. Das so erhaltene Gemisch wird bis zur Lösung des Metalls am Rückflußkühler zum Sieden erhitzt. Nach dem Abkühlen des Umsetzungsgemisches auf etwa 100°C werden 34,6 Gewichtsteile absolutes Pyridin zur Verdünnung zugegeben.
Zu 19 Gewichtsteilen der so bereiteten Natriumanilidlösung läßt man unter Stickstoff nach Zugabe von weiteren 50 Gewichtsteilen absolutem Pyridin unter Rühren bei — 100C in etwa 5 Minuten die Lösung von 9,25 Gewichtsteilen o-P'.o'.o'-Trimethylcyclohexen -(10-yl]-4- methyl - 4 - acetoxyhexen - (5)-in-(l) in 10 Gewichtsteilen absolutem Pyridin zufließen. Das Reaktionsgemisch wird anschließend 1 Stunde bei 35 0C und 1J2 Stunde bei 45 0C gerührt und schließlich mit Eiswasser zersetzt. Nach dem Ausschütteln der organischen Anteile mit Petroläther wird die Petrolätherphase nacheinander mit eiskalter 10%iger Schwefelsäure, mehrmals mit Eiswasser, Natriumhydrogencarbonatlösung und Wasser gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Nach dem Abdampfen des Petroläthers unter vermindertem Druck erhält man 7 Gewichtsteile einer orangegelben Flüssigkeit, die laut Infrarotabsorptionsspektrum aus einem Gemisch von 6-[2',6',6'-Trimethylcyclohexen - (1') - yl] - 4 - methylhexadien - (3,5)-in-(l) und etwas unverändertem Ausgangsmaterial besteht. Der im Gemisch vorliegende Q.6-Kohlenwasserstoff ist laut Infrarotabsorptionsspektrum frei vom sogenannten Retro-Ci6-Kohlenwasserstoff; die Bande bei 2110 cm"1 (α,β-gesättigte —C — C-Bindung) ist nicht vorhanden.

Claims (11)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Verfahren zur Herstellung von 6-[2',6', 6' - Trimethylcyclohexen - (1') - yl] - 4 - methylhexadien-(3,5)-in-(l) (»Cie-Kohlenwasserstoff«) durch Verestern von 6-[2',6',6' - Trimethylcyclohexen-(r)-yl]-4-methyl-4-hydroxyhexen-(5)-in-(l) in Gegenwart inerter Lösungsmittel und anschließende Säureabspaltung mit Hilfe von Basen in Gegenwart inerter Lösungsmittel, dadurch gekennzeichnet, daß man die Veresterung in an sich bekannter Weise mit organischen Säurehalogeniden oder -anhydriden bei —30 bis +75° C und die Säureabspaltung in an sich bekannter Weise in Gegenwart von nucleophilen Verbindungen, jedoch bei —30 bis +500C und in absolut wasser- und hydroxylionenfreiem Medium durchführt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man an Stelle des freien 6-[2',6',6'-Trimethylcyclohexen-(l/)-yl]-4-methyl-4-hydroxyhexen-(5)-ins-(l) dessen Metallverbin-
309 598/337
11 12
düngen der allgemeinen Formel In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 839 353, 839 494;
ΓΜ-ru-r /-tr /- οΓΤ deutsche Auslegeschriften Nr. 1 028 565, 1 005 956,
yti~ Lü c CH2-C = CH 5 1066 197,1085 522;
österreichische Patentschriften Nr. 167 428, 167 429;
schweizerische Patentschriften Nr. 257 577, in der X für 1 Äquivalent Aluminium, Zink oder 276 556;
Magnesium steht, als Ausgangsprodukt verwendet. io USA.-Patentschrift Nr. 2 475 139.
© 309 598/337 5.63
DEF31827A 1960-08-03 1960-08-03 Verfahren zur Herstellung von 6-[2', 6', 6'-Trimethylcyclohexen-(1')-yl]-4-methylhexadien-(3, 5)-in-(1) (íÀC-KohlenwasserstoffíÂ) Pending DE1149353B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF31827A DE1149353B (de) 1960-08-03 1960-08-03 Verfahren zur Herstellung von 6-[2', 6', 6'-Trimethylcyclohexen-(1')-yl]-4-methylhexadien-(3, 5)-in-(1) (íÀC-KohlenwasserstoffíÂ)
US128398A US3247239A (en) 1960-08-03 1961-08-01 Avoidance of retro-ionylidene transposition by deacyloxylation of compounds of the vitamin a1, a2, beta-carotene and carotenoid series, with a nucleophilic compound in an anhydrous medium
AT594161A AT249278B (de) 1960-08-03 1961-08-01 Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Vitamin A1-, Vitamin A2-, β-Carotin- und der Carotinoid-Reihe
GB28295/61A GB952498A (en) 1960-08-03 1961-08-03 Process for the production of compounds of the vitamin a, a, beta-carotene and carotenoid series

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF31827A DE1149353B (de) 1960-08-03 1960-08-03 Verfahren zur Herstellung von 6-[2', 6', 6'-Trimethylcyclohexen-(1')-yl]-4-methylhexadien-(3, 5)-in-(1) (íÀC-KohlenwasserstoffíÂ)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1149353B true DE1149353B (de) 1963-05-30

Family

ID=7094373

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF31827A Pending DE1149353B (de) 1960-08-03 1960-08-03 Verfahren zur Herstellung von 6-[2', 6', 6'-Trimethylcyclohexen-(1')-yl]-4-methylhexadien-(3, 5)-in-(1) (íÀC-KohlenwasserstoffíÂ)

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3247239A (de)
AT (1) AT249278B (de)
DE (1) DE1149353B (de)
GB (1) GB952498A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3410890A (en) * 1960-05-06 1968-11-12 Philips Corp Method of producing compounds of the vitamin a series and intermediates for use therein
NL6606913A (de) * 1966-05-19 1967-11-20
US4044051A (en) * 1971-12-22 1977-08-23 Hoffmann-La Roche Inc. 9[2-(1-Alkoxy-ethyl)-5,5-dimethyl-cyclopent-1-en-1-yl]-3,7-dimethyl-nona-2,4,6,8-tetraen acid compounds
US4035425A (en) * 1973-04-23 1977-07-12 Scm Corporation Synthesis of Vitamin A, intermediates and conversion thereof to Vitamin A
CH585709A5 (de) * 1973-08-24 1977-03-15 Hoffmann La Roche
US4358968A (en) * 1980-01-29 1982-11-16 Miller Bernard J Power transfer device idler gear
US5814612A (en) * 1991-04-09 1998-09-29 Sloan-Kettering Institute For Cancer Research Retinol derivatives and uses thereof
US5908868A (en) * 1991-04-09 1999-06-01 Sloan-Kettering Institute For Cancer Research Retinol derivatives useful for enhancing immune response
FR2710911B1 (fr) * 1993-10-07 1995-12-01 Rhone Poulenc Nutrition Animal Nouveaux intermédiaires de préparation de la vitamine A et des caroténoïdes et leur procédé de préparation.
WO2021197890A1 (en) * 2020-03-31 2021-10-07 Dsm Ip Assets B.V. Process for production of vitamin a

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH257577A (de) * 1946-12-31 1948-10-15 Hoffmann La Roche Verfahren zur Darstellung eines Pentaens.
US2475139A (en) * 1946-02-27 1949-07-05 Hoffmann La Roche Process for the manufacture of pentaenes
AT167429B (de) * 1948-06-25 1951-01-10 Hoffmann La Roche Verfahren zur Darstellung von Pentaenen
AT167428B (de) * 1946-04-12 1951-01-10 Hoffmann La Roche Verfahren zur Darstellung von Pentaenen
CH276556A (de) * 1950-03-28 1951-07-15 Hoffmann La Roche Verfahren zur Herstellung von Pentaenen.
DE839353C (de) * 1945-10-18 1952-05-19 Hoffmann La Roche Verfahren zur Darstellung von Vitamin A-acetat
DE1005956B (de) * 1954-12-22 1957-04-11 Hoffmann La Roche Verfahren zur Herstellung von Vitamin A bzw. dessen Estern
DE1028565B (de) * 1955-05-12 1958-04-24 Hoffmann La Roche Verfahren zur Herstellung von Vitamin-A-Acetat
DE1066197B (de) * 1957-06-01 1959-10-01 Farbenfabriken Bayer Aktiengesellschaft, Leverkusen-Bayerwerk Verfahren zur Herstellung von ungesättigten Nitrilen der Vitamin A-Reihe
DE1085522B (de) * 1959-03-28 1960-07-21 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von 6-(2', 6', 6'-Trimethylcyclohexen-(1')-yl)-4-methylhexadien-(3, 5)-in-(1)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1068705B (de) * 1959-11-12 Badische Anilin- & Soda-Fabrik Aktiengesellschaft, Ludwigshafen/Rhein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der /S-Ionyl'id'enäthyliden-Reihe
US2369158A (en) * 1941-10-01 1945-02-13 Research Corp Synthesis of vitamin a
US2576104A (en) * 1946-12-24 1951-11-27 Eastman Kodak Co Dehydration and isomerization of straight-chain-conjugated polyene esters and acids
GB782354A (en) * 1953-01-22 1957-09-04 Philips Nv Improvements in or relating to the manufacture of vitamin a
US2849495A (en) * 1954-12-24 1958-08-26 Hoffmann La Roche Preparation of 3, 4-dehydro-beta-carotene
US2917539A (en) * 1955-12-29 1959-12-15 Hoffmann La Roche Process for the manufacture of carotenoids

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE839353C (de) * 1945-10-18 1952-05-19 Hoffmann La Roche Verfahren zur Darstellung von Vitamin A-acetat
US2475139A (en) * 1946-02-27 1949-07-05 Hoffmann La Roche Process for the manufacture of pentaenes
AT167428B (de) * 1946-04-12 1951-01-10 Hoffmann La Roche Verfahren zur Darstellung von Pentaenen
CH257577A (de) * 1946-12-31 1948-10-15 Hoffmann La Roche Verfahren zur Darstellung eines Pentaens.
AT167429B (de) * 1948-06-25 1951-01-10 Hoffmann La Roche Verfahren zur Darstellung von Pentaenen
CH276556A (de) * 1950-03-28 1951-07-15 Hoffmann La Roche Verfahren zur Herstellung von Pentaenen.
DE1005956B (de) * 1954-12-22 1957-04-11 Hoffmann La Roche Verfahren zur Herstellung von Vitamin A bzw. dessen Estern
DE1028565B (de) * 1955-05-12 1958-04-24 Hoffmann La Roche Verfahren zur Herstellung von Vitamin-A-Acetat
DE1066197B (de) * 1957-06-01 1959-10-01 Farbenfabriken Bayer Aktiengesellschaft, Leverkusen-Bayerwerk Verfahren zur Herstellung von ungesättigten Nitrilen der Vitamin A-Reihe
DE1085522B (de) * 1959-03-28 1960-07-21 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von 6-(2', 6', 6'-Trimethylcyclohexen-(1')-yl)-4-methylhexadien-(3, 5)-in-(1)

Also Published As

Publication number Publication date
US3247239A (en) 1966-04-19
AT249278B (de) 1966-09-12
GB952498A (en) 1964-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2337813C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Monoacetalen aromatischer 1,2-Diketone
DE1793559C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Furan 3 carbonsaureestern Ausscheidung aus 1543804
DE1149353B (de) Verfahren zur Herstellung von 6-[2', 6', 6'-Trimethylcyclohexen-(1')-yl]-4-methylhexadien-(3, 5)-in-(1) (íÀC-KohlenwasserstoffíÂ)
EP0031932A2 (de) Substituierte Lactone, Pentacarbonsäurederivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH628012A5 (de) Verfahren zur herstellung von cyklopentenonderivaten.
DE2149159A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Trimethylhydrochinon
DE2356702A1 (de) Verfahren zur herstellung von transchrysanthemummonocarbonsaeure
EP0000476B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclopentadecanolid
DE886601C (de) Verfahren zur Herstellung von Vitamin-A-wirksamen Polyencarbon-saeuren, ihren Estern, Vitamin-A-Alkoholen bzw. ihren Estern
DE2066032C2 (de) Derivate der cis-3,3-Dimethyl-2-(2'-oxo-3'-X-cyclopentylidenmethylidenmethyl)-cyclopropan-1-carbonsäure und Verfarhen zu ihrer Herstellung
DE2918900A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1,5- dimethyl-bicyclo- eckige klammer auf 3,2,1 eckige klammer zu octanol-8 und dessen ester
DE1793175C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Benzyl-3-furancarbonsäure
DD209443A5 (de) Verfahren zur herstellung von acylaminoderivaten von 1-(aryl- oder subst.-aryl)amino-1-thioalkancarboxysaeuren
DE884365C (de) Verfahren zur Herstellung von Vitamin-A-Estern bzw. freiem Vitamin A
DE1951294B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Hydroxy-2-methyl-y-pyron (Maltol)
DE953073C (de) Verfahren zur Herstellung des 6-[2', 6', 6'-Trimethyl- cyclohexen-(1')-yl]-4-methylheadie-(2,4)-aldehyds-(1)
EP0378073B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,3-Cyclopentandion
DE951811C (de) Verfahren zur Herstellung von Propiolsaeure
DE919108C (de) Verfahren zur Herstellung von Pyranabkoemmlingen
AT208525B (de) Verfahren zur Herstellung von Aldosteron und seinen Derivaten
AT165306B (de) Verfahren zur Darstellung eines Aldehyds der Summenformel C14H22O aus beta-Jonon
DE1801868C3 (de) Verfahren zur Herstellung von asubstituierten ungesättigten Carbonsäuren
DE2440406A1 (de) Bicyclische ketone und verfahren zu deren herstellung
DE1142595B (de) Verfahren zur Herstellung von 4-(2,6,6-Trimethyl-cyclohexen-(1)-yl)-2-methylbuten-(3)-al-(1)
DE1093360B (de) Verfahren zur Herstellung von stabilen antioestrogen wirksamen Verbindungen der Oestranreihe