DE1127761B - Aufschlagzuender fuer Flugkoerper - Google Patents

Aufschlagzuender fuer Flugkoerper

Info

Publication number
DE1127761B
DE1127761B DEV20018A DEV0020018A DE1127761B DE 1127761 B DE1127761 B DE 1127761B DE V20018 A DEV20018 A DE V20018A DE V0020018 A DEV0020018 A DE V0020018A DE 1127761 B DE1127761 B DE 1127761B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
impact
igniter
hood
detonator
ignition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEV20018A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Apotheloz
Hugo Sigrist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Air Defence AG
Original Assignee
Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Buhrle AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Buhrle AG filed Critical Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Buhrle AG
Publication of DE1127761B publication Critical patent/DE1127761B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C19/00Details of fuzes
    • F42C19/06Electric contact parts specially adapted for use with electric fuzes
    • F42C19/07Nose-contacts for projectiles or missiles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C1/00Impact fuzes, i.e. fuzes actuated only by ammunition impact
    • F42C1/02Impact fuzes, i.e. fuzes actuated only by ammunition impact with firing-pin structurally combined with fuze
    • F42C1/04Impact fuzes, i.e. fuzes actuated only by ammunition impact with firing-pin structurally combined with fuze operating by inertia of members on impact
    • F42C1/06Impact fuzes, i.e. fuzes actuated only by ammunition impact with firing-pin structurally combined with fuze operating by inertia of members on impact for any direction of impact
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C19/00Details of fuzes
    • F42C19/06Electric contact parts specially adapted for use with electric fuzes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Description

  • Aufschlagzünder für Flugkörper Die Erfindung betrifft einen Aufschlagzünder für Flugkörper mit einem vor den Zünderkörper ragenden Aufschlagteil, der mittels eines in der Nähe seines hinteren Endes angeordneten Flansches in der Transportstellung und während des, Fluges bis zum Berühren des Zieles derart federnd gegen einen Anschlag am Zünderkörper gedrückt wird, daß er gegenüber der Zünderachse allseitig kippbar ist und bei einer durch den Aufschlag bewirkten Kippbewegung gegenüber einem Gegenstück eine die Zündung bewirkende Verschiebung ausführt.
  • Bei einem bekannten Zünder dieser Art für Bomben ist der aus dem Zünderkörper herausragende Aufschlagteil als an einer Bodenplatte mittels eines länglichen Bolzens befestigter flacher Teller ausgebildet. Bei solchen an der Spitze von Geschossen angeordneten Aufschlagteilen besteht bei der Handhabung und beim Transport die Gefahr, daß sie deformiert oder abgedrückt werden, was die Funktion des Zünders beeinträchtigt oder unmöglich macht. Die Wahrscheinlichkeit derartiger Beschädigungen besteht z. B. bei Raketengeschossen mit Hohlladung in erhöhtem Maße, indem der Zünder als Fühler zur Einleitung der rechtzeitigen Zündung der Sprengladung weit vorragt und leicht gebaut sein muß. Die Anordnung nach bekannter Art ergibt aber radial sehr ausgedehnte, flache Bestandteile, d. h. eine stumpfe, Stirnfront des Geschosses. Insbesondere ist die Tellerform des Aufschlagteiles bei Geschossen mit erheblicher Fluggeschwindigkeit aerodynamisch und ballistisch sehr ungünstig.
  • Ferner ist festgestellt worden, daß bei Hohlladungsgeschossen zur Erzielung größter Zerstörungsleistung zwischen dem Auftreffpunkt des in der Flugbahn geschoßaxial gerichteten brechenden Strahles auf der Zieloberfläche und dem Orte, der Hohlladung im Moment ihrer Explosion ein optimaler Ladungsabstand besteht. In dieser Hinsicht sind die Verhältnisse bei einem auftreffenden Geschoß mit tellerförmigern Aufschlagteil sehr ungünstig. Je nachdem, ob der Auftreffwinkel steil oder flach zur Zieloberfläche steht, ist der Ladungsabstand stark verschieden. Ein weiterer Nachteil bei schräg auftreffenden Geschossen ist der, daß diese durch die Stellkräfte zur Betätigung des Zündermechanismus im letzten Moment noch aus ihrer Bahn abgelenkt werden und der brechende Strahl somit vom Ziel wegweist. Es ist also von ausschlaggebender Bedeutung, daß der Zünder auch seitlich sehr empfindlich ist und anspricht, bevor eine. Ablenkung stattgefunden hat.
  • Die Erfindung vermeidet diese Nachteile, indem der kippbare Aufschlagteil als über einen nach vorn ragenden Teil des Zündkörpers gestülpte längliche Haube ausgebildet ist, an deren Mantelfläche der sich auf die Feder abstätzende Flansch als radial nach innen vorspringender Teil angebracht und in deren Innerem das Gegenstück angeordnet ist. Durch diese Ausgestaltung des Aufschlagteiles erfährt er eine bedeutende mechanische Verstärkung und günstigere Außenform.
  • Diese Haube ist ferner in ihrer länglichen Gestalt so festgelegt, daß der Ladungsabstand im wesentlichen vom Auftreffwinkel nicht beeinflußt wird. Außerdem erhält dadurch die Reaktionskraft im Berührungspunkt von Haube und Zieloberfläche, abgesehen vom senkrechten Auftreffen, einen großen Hebelann, was die seitliche Ansprechempfindlichkeit erheblich steigert. Im gleichen Sinne vorteilhaft tritt die Eigenschaft der Druckfeder, auf welcher sich die Haube abstützt, hinzu, daß sie dem axialen Zusammendrücken wesentlich mehr Widerstand entgegensetzt als dem Kippen ihrer Windungen. Damit wird gleichzeitig bei hoher Fluggeschwindigkeit des Geschosses Sicherheit geschaffen gegen das ungewollte überwinden der Federkraft durch den Staudruck.
  • In den Zeichnungen sind zwei Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Zünders dargestellt. Es zeigt Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel eines Zünders, dargestellt in der Transportstellung, Fig. 2 einen Schnitt wie in Fig. 1, dargestellt bei einem extrem flachen Auftreffwinkel und in Zünd-Stellung, Fig. 3 eine Ansicht eines Geschosses mit einem Zünder gemäß einer zweiten Ausführungsform, Fig. 4 einen Schnitt nach Linie IV-IV in Fig. 3, Fig. 5 ein elektrisches Schaltschema, Fig. 6 eine schematische Darstellung beim senkrechten Auftreffen des Zünders auf ein Ziel in Zünd-Stellung, Fig. 7 eine schematische Darstellung der geometrischen Verhältnisse bei extrem flachem Auftreffwinkel und in Zündstellung wie in Fig. 2.
  • Gemäß Fig. 1 ist der mit 2 bezeichnete, mit dem Geschoßkörper 1 verschraubte Zünderkörper zentral durchbohrL Im vorderen Abschnitt 3a dieser Bohrung ist der in diesem Ausführungsbeispiel das Gegenstück bildende Zündstift 4 beweglich gelagert, welcher mit seinem vorderen, ballig gerundeten Ende 4 a aus dem Zünderkörper 2 herausragL Im hinteren Bohrungsabschnitt 3 c ist der die Zündpille 6 und die übertragungsladung 7 enthaltende hülsenförmige Träger 5 verschiebbar eingesetzt, der sich mit seiner hinteren Endfläche auf der axial verschiebbaren Hülse 9 abstützt. Die Feder 11, welche auf dem Bohrungsabsatz 10a der mit dem Zündkörper 2 verschraubten Hülse 10 autliegt, drückt die Hülse 9 und damit auch den Zünd.pilleträger 5 nach vom, so daß sich derselbe mit seiner Stirnfläche im Bohrungsabsatz 3 d abstützt. Das vordere, in die Zwischenbohrung 3 b eintauchende Ende des Zündpilleträgers 5 ist zentral durchbohrt und dient der Führung des hinteren Endes des Zündstiftes 4. Die Spitze 4 b desselben ragt in der Ruhestellung so in ein Loch 8 a der quer zur Zünderachse eingesetzten, vor der Zündpüle 6 liegenden, im Zünd.pilleträger 5 befestigten Bruchplatte 8, daß ohne Zerstörung derselben keine Bewegung des Zündstiftes 4 nach hinten gegen die Zündpüle 6 möglich ist.
  • über. den Kopf des Zünderkörpers, 2 ist die Haube- H gestülpt, welche durch die beiden miteinander verschraubten Teile, die Hülse 15 und den ogival geformten Haubenkopf 16, gebildet wird. Durch die Feder 13, welche in der im Zünderkörper 2 eingearbeiteten Ringnut 12 untergebracht ist und sich auf dem Grund derselben abstützt, wird der Flanschrand 15 a der Hülse 15 gegen die hintere Endfläche 14 a des am Zünderkörper 2 befestigten, gegen vorn konisch verjüngten Flanschringes 14 gedrückt. Die Feder 13 verhindert, daß sich die Haube H unter der Wirkung der während des Fluges des Geschosses wirkenden Luftkräfte relativ zum Zünderkörper 2 nach hinten bewegen und den Zündstift 4 antreiben kann.
  • Im Haubenkopf 16 ist der Einsatz 17 eingepreßt, der mit einer Vertiefung 18 versehen- ist, die sich gegen hinten öffnet, beispielsweise kegelförmig erweitert, und in welche das vordere Ende 4 a des Zündstiftes 4 eintaucht und am Grund derselben anliegt.
  • Das in Fig. 3 mit G bezeichnete, nüt einem Zünder gemäß einer zweiten Ausführungsform ausgerüstete Geschoß ist auf dem Raketenvortriebstei1R befestigt. Die Spitze des Geschosses wird durch den zum Zünder gehörenden Aufschlagschalter A gebildet, von welchem zwei voneinander isolierte, Leitungen 31-und 33 durch den Hohlraum HR vor der Sprengladung 20 und den Kanal 20 a zu den beiden voneinander iso, lierten Kontakten 32 und 34 führen. In einer Bohrung des hinter der Sprengladung 20r angeordneten Rotors 23 des Zünders ist die Zündsprengkapsel 24 enthalten, welche unter Federdruck steht und in der Scharfstellung des Rotors 23 durch den von der Feder 30 ausgeübten Druck in den Hohlraum 22 des Detonators 21 geschoben werden kann. Wie Fig. 5 zeigt, ist die Glühbrücke 25 der Sprengkapsel 24 durch die beiden Verbindungen 26 und 28 an die zwei am Rotor befestigten und mit demselben drehenden Kontakten 27 und 29 angeschlossen.
  • In die Spitze des Geschosses G ist, wie Fig. 4 zeigt, der mit einem nach außen vorstehenden Flansch 35a versehene Zünderkörper 35 eingeschraubt, in welchem ferner eine aus elastischem Isoliermaterial, beispielsweise Gummi, bestehende Hülse 36 eingesetzt ist. Auf dieser Isolierhülse 36 sitzt die leitende Hülse 37 welche den einen Pol des Aufschlagschalters bildet und bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 3 und 4 das Gegenstück zur kippbaren Haube ist. Der Aufschlagschalter ist, wie bereits beschrieben, durch die Leitung-31, in welcher die als Zündstromquelle. dienende, in Fig. 4 nicht dargestellte Batterie 40 (s. Fig. 5) eingebaut ist, mit dem Kontakt 32 verbunden.
  • über den Zünderkörper 35 ist die aus zwei Teilen zusammengesetzte Haube 38 gestülpt, deren nach innen gerichteter Flanschring 38 a unter dem Druck der auf der Stimfläche des Geschoßkörpers G abgestützten Feder 39 am Flansch 35a des Zünderkörpers 35 anliegt. Diese aus leitendem Material hergestellte Haube ist durch die Leitung 33 am Kontakt 34 angeschlossen. Da der Innendurchmesser der Haube 38 größer ist als der Außendurchmesser des Zünderkörpers 35, ist eine beschränkte Schwenkung derselben um das durch den Flansch 35 a gebildete Lager möglich, so daß die Haube die Kontakthülse37 des Zünderkörpers 35 berühren kann. Diese Berührung kann auch durch von vorn auf die Haube 38 ausgeübten Druck herbeigeführt werden. Als Schutz gegen das Eindringen von Feuchtigkeit in das Geschoßinnere dient die an der Spitze des Geschosses befestigte, die Haube 38 überdeckende und aus elastischem Kunststoff bestehende Haube 41, welche die Funktion des Aufschlagschalters in keiner Weise behindert.
  • Durch Fig. 6 und 7 wird auf die Bedeutung, welcher der Ausbildung der beweglichen Zünderhaube im Zusammenhang mit dem Abstand des Auftreffpunktes des brechenden Strahles der Hohlsprengladung im Ziel von dieser Ladung zukommt, hingewiesen. In diesen Figuren ist der beweglichen Haube, welche in Fig. 1 mit H und in Fig. 4 mit 38 bezeichnet ist das Bezugszeichen 42 zugeordnet. Der Geschoßkörper ist mit 1 und das Ziel mit 19 bezeichnet.
  • Fig. 6 hält den Augenblick nach- dem senkrechten Auftreffen des Geschosses auf das Ziel 19 fest. Dabei steht- die schematisch dargestellte Hohlladung43 im Abstand L vom Eintrittspunkt A 1 des längs der Geschoßachse wirkenden brechenden Strahles in das Ziel. Fig. 7 zeigt wie Fig. 2 das Auftreffen des Zünders unter einem extrem kleinen Winkel a zur Zieloberfläche 19. Die Verlängerung der -Geschoßachse, welche, wie» bereits erwähnt, auch die Richtung des Strahles angibt, schneidet die Zieloberfläche im Punkt A 2: Dieser Auftreffpunkt A 2 des Strahles liegt im selben Abstand von der Hohlladung entfernt wie der Punkt Al, und zwar deshalb, weil die Haubenabmessungen, und zwar deren Halbmesser und Länge, in einem ausgewählten Verhältnis zueinander stehen. Dieses Verhältnis liegt wertmäßig in der Nähe des Sinuswertes des durch die Geschoßforin bedingten kleinstmöglichen Auftreffwinkels des Zünders.
  • Durch geeignete Bemessung des Abstandes L der Hohlladung 43 von dem an der Geschoßspitze angeordneten Zünder kann bekanntlich eine optimale Wirkung des brechenden Strahles erreicht werden, und zwar bei dem erfindungsgemäß ausgebildeten Zünder durch entsprechende Dimensionierung der Haube 42 bei allen praktisch vorkommenden Auftreffwinkeln des Geschosses. Erfahrungsgemäß ist der günstigste Abstand L der Hohlladung 43 vom Ziel 19 im Moment der Bildung des Strahles 44 ein Bruchteil ihres größten Durchmessers.
  • Auf Grund dieses Aufbaues ergibt sich folgende Wirkungsweise des Zünders: Die den Aufschlagteil bildende Haube H ist das Betätigungsorgan für den Zündstift 4. Unter der Wirkung einer direkt von vom wirkenden Kraft wird die Haube H und damit auch der Zündstift 4 relativ zum Zünderkörper 2 nach hinten gedrückt. Wirkt auf die Haube H dagegen eine Kraft von vorn in einer Richtung, die mit der Zünderachse einen Winkel einschließt, also beispielsweise beim seitlichen Auftreffen der Haube auf ein Ziel 19 (Fig. 2), so kann sie, die Kante 14 b des Flanschringes 14 als Drehpunkt benutzend, seitlich ausweichen, so daß ihre Achse nicht mehr mit der Zünderachse zusammenfällt. Bei dieser seitlichen Verstellung gleitet die Haube H mit der Fläche 18 a der Vertiefung 18 auf dem gerundeten Ende 4a des Zündstiftes und bewegt denselben damit zwangläufig nach hinten.
  • Die Verhältnisse sind so getroffen, daß die Zündpille 6 nur gestochen werden kann, wenn der Zündstift 4 mit einer relativ großen Geschwindigkeit nach hinten bewegt wird, also beim Auftreffen des Zünders auf ein Ziel. In diesem Falle schert der Zündstift 4 die Platte 8 durch - da der Zündpilleträger 5 massenträge ist - und dringt dann in die Zündpille, 6 ein, womit die Zündung der im Geschoß enthaltenen, in der Zeichnung nicht dargestellten Hohlladung eingeleitet wird.
  • Wird der Zündstift 4 dagegen durch die Haube H relativ langsam nach hinten bewegt, also im besonderen bei den während der Handhabung und beim Transport von mit solchen Zündern ausgerüsteten Geschossen auftretenden zufälligen Stößen und Erschütterungen, so erfolgt keine Zündung, da in diesem Falle der Zündstift 4, ohne, daß er die Platte 8 zu durchbrechen vermag, den Zündpilleträger 5 gegen die Kraft der Feder 11 nach hinten stößt. Bei nachlassendem Druck auf den Zündstift bringt die gespannte Feder 11 den Zündpilleträger 5 und dieser durch die Platte 8 den Zündstift wieder nach vom in die Ruhelage zurück.
  • Die Wirkungsweise des elektrischen Zünders dagegen, vorausgesetzt, er befinde sich beispielsweise mit einem Raketengeschoß vereinigt, ist kurz folgende: Vor dem Start der Rakete befindet sich der Rotor 23 in der in der Fig. 3 dargestellten gesicherten Stellung, in welcher auch bei einer Zündung der Sprengkapsel 24 die Detonation der Sprengladung 20 nicht eingeleitet werden kann. In dieser Stellung des Rotors sind ferner die Kontakte 27 und 29 mit den Verbindungen 26 und 28 in der in Fig. 5 gestrichelt angegebenen Lage, in welcher die Glühbrücke 25 der Sprengkapsel nicht mit den Kontakten 32 und 34 verbunden ist. Damit wird eine vorzeitige, die Funktionsbereitschaft des Zünders aufhebende Zündung der Sprengkapsel vermieden, die sonst bei ungewollter Betätigung des -Aufschlagschalters A ausgelöst werden könnte.
  • Während des Fluges des Geschosses auf das Ziel hin wird die Sicherung des Rotors 23 in bekannter und deshalb nicht näher ausgeführter Weise aufgehoben, der Rotor durch Wirkung einer Feder in die Scharfstellung gedreht und die Sprengkapsel 24 durch die Feder 30 in den Detonator 21 geschoben. Nach vollendeter Drehung des Rotors 23 liegen ferner die beiden Glühbrückenkontakte 27 und 29 an den Gegenkontakten 32 und 34 an (s. Fig. 5). Der nun durch die Leitung 31 mit der Batterie 40, die Leitung 26, die Glühbrücke 25 und die elektrischen Verbindungen 28 und 33 dargestellte, vorläufig noch offene Stromkreis wird erst beim Aufprall der Geschoßspitze im Ziel geschlossen, indem die Haube 38 gegen die Kontakthülse 37 des Zünderkörpers 35 gedrückt wird, so daß die Zündung der Sprengkapsel erfolgt, wodurch die Detonation der HohUadung eingeleitet ist.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Aufschlagzünder für Flugkörper mit einem vor den Zündkörper ragenden Aufschlagteil, der mittels eines in der Nähe seines hinteren Endes angeordneten Flansches in der Transportstellung und während des Fluges bis zum Berühren des Zieles derart federnd gegen einen Anschlag am Zünderkörper gedrückt wird, daß er gegenüber der Zünderachse allseitig kippbar ist und bei einer durch den Aufschlag bewirkten Kippbewegung gegenüber einem Gegenstück eine die Zündung bewirkende Verschiebung ausführt, dadurch gekennzeichnet, daß der kippbare Aufschlagteil (H, 38) als über einen nach vom ragenden Teil des Zünderkörpers (2, 35) gestülpte längliche Haube (H, 38) ausgebildet ist, an deren Mantelfläche der sich auf die Feder abstützende Flansch (15a, 38a) als radiaI nach innen vorspringender Teil angebracht und in deren Innerem das Gegenstück (4, 13) angeordnet ist.
  2. 2. Zünder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis von Halbmesser zu Länge der Haube (H, 38) in der Nähe des Sinuswertes des kleinsten, die Zündung noch auslösenden Auftreffwinkels liegt. 3. Zünder nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfeder (13, 39) als Schraubenfeder ausgebildet ist. 4. Zünder nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet daß der Aufschlagteil (38) und der Zünderkörper (37) den Aufschlagschalter eines Zünders mit elektrischer Zündung bilden. 5. Zünder nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Zünderkörper eine, verformbare Isolierhülse (36) trägt, auf der eine leitende, dünnwandige, verformbare Kontakthülse (37) befestigt ist.
DEV20018A 1960-03-02 1961-02-17 Aufschlagzuender fuer Flugkoerper Pending DE1127761B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH234060A CH384416A (de) 1960-03-02 1960-03-02 Aufschlagzünder, insbesondere für drallarme Geschosse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1127761B true DE1127761B (de) 1962-04-12

Family

ID=4231512

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV20018A Pending DE1127761B (de) 1960-03-02 1961-02-17 Aufschlagzuender fuer Flugkoerper

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH384416A (de)
DE (1) DE1127761B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3956992A (en) * 1974-08-01 1976-05-18 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Wide-angle inertial impact fuze

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3342284C2 (de) * 1983-11-23 1985-10-03 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8012 Ottobrunn Innenliegende Kontakthaube

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3956992A (en) * 1974-08-01 1976-05-18 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Wide-angle inertial impact fuze

Also Published As

Publication number Publication date
CH384416A (de) 1964-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2550093C3 (de) Beharrungszünder für Drallgeschosse mit Selbstzerlegereinrichtung
DE3610358A1 (de) Sicherungseinrichtung fuer sekundaersprengstoff-detonator
DE1127761B (de) Aufschlagzuender fuer Flugkoerper
CH669454A5 (de)
DE1123955B (de) Selbstzerleger-Kopfzuender fuer Drallgeschosse
EP0104138B1 (de) Vorrichtung zum Sichern und Schärfen eines elektrisch zündbaren Munitionskörpers
DE1185093B (de) Zerlegerzuender fuer Drallgeschosse
DE1578084A1 (de) Kopplungsglied zum Verbinden eines Flugkoerpers mit einer Abschuss- und Lenkeinrichtung
DE1912750C3 (de) Sicherungsvorrichtung für einen Zünder
DE2243758A1 (de) Geschosszuender
DE102020007798B4 (de) Aufschlagzünder
DE8109086U1 (de) Bodensprengzuender, insbesondere fuer gewehrgranaten
DE3534309A1 (de) Aufschlagschalter fuer zuender
DE2002288A1 (de) Mechanische Zuendvorrichtung
DE2842882C3 (de) Aufschlagzünder mit einer Zündkapsel
AT224512B (de) Aufschlagzünder
DE7835715U1 (de) Bodensprengzuender
DE102010015239A1 (de) Stromunterbrecher für eine Energieleitung
DE359859C (de) Aufschlagzuender mit Stoessel
DE2203216C3 (de) Elektrischer Zünder für Geschosse
DE3619845A1 (de) Zuendvorrichtung mit teleskop-fuehler fuer munitionskoerper sowie verfahren zum betrieb und verwendung der zuendvorrichtung
DE1229420B (de) Geschosszuender mit Doppelzuendung
DE2054839C3 (de) Schalter für elektrische Aufschlagzünder
DE1093271B (de) Aufschlagzuender
DE1010423B (de) Sicherung fuer Aufschlagzuender