DE1122854B - Kettenfuehrung fuer Fahrraeder oder aehnliche Fahrzeuge - Google Patents

Kettenfuehrung fuer Fahrraeder oder aehnliche Fahrzeuge

Info

Publication number
DE1122854B
DE1122854B DEH37219A DEH0037219A DE1122854B DE 1122854 B DE1122854 B DE 1122854B DE H37219 A DEH37219 A DE H37219A DE H0037219 A DEH0037219 A DE H0037219A DE 1122854 B DE1122854 B DE 1122854B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
attached
spring
cover
movable carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH37219A
Other languages
English (en)
Inventor
Andre Maxime Huret
Roger Marius Huret
Jacques Andre Huret
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROGER MARIUS HURET
Original Assignee
ROGER MARIUS HURET
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ROGER MARIUS HURET filed Critical ROGER MARIUS HURET
Publication of DE1122854B publication Critical patent/DE1122854B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M9/04Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio
    • B62M9/06Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like
    • B62M9/10Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like
    • B62M9/12Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like the chain, belt, or the like being laterally shiftable, e.g. using a rear derailleur
    • B62M9/121Rear derailleurs
    • B62M9/126Chain guides; Mounting thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Description

  • Kettenführung f ür Fahrräder oder ähnliche Fahrzeuge Die Erfindung bezieht sich auf eine Kettenführung für Fahrräder oder ähnliche Fahrzeuge mit einem eine Kettenumlenkrolle tragenden beweglichen Träger.
  • Es sind Kettenführungen bekannt, bei denen die Kettenleitrolle die Kette auf das eine oder andere von mehreren Kettenzahnrädem eines Freilaufes leitet und am äußeren Ende eines an zwei Punkten festgehaltenen schwenkbaren Parallelogramms befestigt ist. Die beiden Festpunkte liegen in der Nähe der Achse der Kettenführung.
  • Bei diesen bekannten Kettenführungen ist, wie in Fig. 1 dargestellt, der Abstand zwischen der KettenfÜhrungsrolle A und den Kettenzahnrädern B, auf denen die Kette C läuft, veränderlich, je nachdem, ob die Kette auf den großen oder den kleinen Kettenzahrträdern liegt. Ist beispielsweise b größer als a, so verändert sich der Winkel, unter dem die Kette auf das Kettenzahnrad, von dem sie geführt ist, läuft, von Fall zu Fall, was grundsätzlich zu einem unregelmäßigen Kettenumlauf führt. Der Umlauf um die Achse des kleinen Umlaufzahnrades ist viel geringer als der um die des großen. Die Kette erfaßt viel weniger Zähne des kleinen Kettenrades als des großen und hängt entsprechend an weniger Zahnspitzen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diesen Mangel zu vermeiden.
  • Die erfindungsgemäße Kettenführung eingangs genannter Art ist zur Lösung dieser Aufgabe dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Träger starr an einem Schwingarm befestigt ist, der an den Enden zweier Hebelarme angelenkt ist, die um zwei feste, im wesentlichen auf einer parallel zu der Hüllkurve der Zahnspitzen der Kettenräder des Kettenwechselgetriebes und vor dieser liegenden Linie liegende Punkte schwenkbar sind.
  • Die Zeichnungen beschreiben nur Ausführungsbeispiele. Die Erfindung ist nicht auf diese Ausführungsbeispiele beschränkt.
  • Fig. 2 zeigt eine schematische. Darstellung des Prinzips der erfindungsgemäßen Ketteneinstellvorrichtung-, Fig. 3 zeigt eine perspektivische Ansicht der Ketteneinstellvorrichtung nach Fig. 2; Fig. 4 zeigt eine andere Ansicht der Ketteneinstellvorrichtung nach Fig. 2; Fig. 5 zeigt einen Schnitt durch die Vorrichtung zur Regelung der Kettenspannung.
  • Die erfindungsgemäße, in den Fig. 2 bis 5 dargestellte Kettenführung weist einen festen Träger 1 auf, der an einem Teil 2 befestigt ist. Dieser Teil 2 sitzt fest an der Gabel des Fahrrades, die die Achse 3 des Rades trägt. An der Radachse befinden sich außerdem die Kettenräder 4 des Freilaufs, auf denen die Kette 5 abläuft.
  • Auf dem festen Träger 1 sind zwei Schwinghebel an Achsen 13 und 14 befestigt, die an ihrem äußeren freien Ende mit einer Schubstange 10 verbunden sind. An der Schubstange 10 ist ein beweglicher Träger 6 befestigt, der die Führungsrolle 7 und die Umlenkrolle 8 trägt. Auf diese Weise wird ein durch Schwenken verformbares Parallelogramm an dem festen Träger 1 an den Achsen 13 und 14 gebildet. Die Schubstange 10 ist an den Hebeln 9 und 11 schwenkbar befestigt. Sie verschiebt sich parallel zu sich selbst gemäß der Spannung am Seilzug 12, der am äußeren Ende 11 , des Hebels 11 angreift, wie dies in den Fig. 2 bis 4 dargestellt ist.
  • In der in Fig. 2 durch Punktierung dargestellten Stellung ist die Spannung des Kabels Null. Auf Grund der Rückführungsfeder 15 (Fig. 3), die an der Schwenkachse 13 befestigt ist, wird das verformbare Parallelogramm zusammengeklappt, und dementsprechend bringen beweglicher Träger 6 und Kettenleitrolle 7 die kette 5 auf das kleine Kettenrad des Freilaufs. Im anderen Fall, wenn also, wie in Fig. 3 und 4 und mit ausgezogenen Linien in Fig. 2 dargestellt, die Spannung des in der Umhüllung 12, befindlichen Seilzugs verstärkt wird, wird das verformbare Parallelogramm 9, 10, 11 aufgeklappt, und die Kettealeitrolle 7 mit dem beweglichen Träger 6 bringt die Kette 5 auf das große Kettenrad 4 des Freilaufs.
  • Die Montage des verformbaren Parallelogramms auf dem Hauptteil 1 unter Zwischenfügung der Achsen 13 und 14, die zum Verschwenken des Parallelogramms dienen, hat zur Folge, daß die Verschiebung der Kettenleitrolle 7 längs einer Kurve f, vor sich geht, die die Achse 14 zum Zentrum hat und im wesentlichen paraUel zur Hüllkurve f erfolgt, die durch Verbindung der Zahnspitzen der Kettenräder 4 des Freilaufs gegeben ist.
  • Der Weg, den die Kettenleitrolle 7 bei ihrer Verschiebung aus der Lage, in der sie die Kette auf das kleinste Kettenrad 4 leitet, durchläuft, verläuft im wesentlichen paraUel zu der Hüllkurve f, so daß der Abstand e zwischen ihr und jedem Kettenrad, auf das sie die Kette 5 leitet, im wesentlichen konstant ist (e ist im wesentlichen gleiche'), und daß andererseits auf Grund dieses besonderen Verschiebungsweges die Kette 5 über die Kettenleitrolle 7 auf die Kettenräder 4 unter einem Winkel aufgelegt wird, der im wesentlichen konstant bleibt.
  • Anschlagstücke 9, und 14 die an den Hebeln 9 bzw. 11 befestigt sind, begrenzen das öffnen und Zusammenklappen des verforinbaren Parallelogramms und legen dabei die beiden Endlagen der Kettenleitrolle 7 fest. Die Einstellung der Anschlagstücke 9, und 11, gestattet es, die Ketteneinstellvorrichtung auf eine beliebige Anzahl von Kettenrädem 4 am frei laufenden Rad einzustellen.
  • Wie insbesondere aus Fig. 5 ersichtlich, ist die Kettenführung mit einem Kettenspanner vereinigt, der auf derjenigen Achse, die die Kettenleitrolle 7 trägt, zusammen mit dem beweglichen Träger 6 befestigt ist.
  • Der Kettenspanner besteht aus einem Sockel 16, der auf der Achse 17 befestigt ist. Die Achse 17 ist mit der Achse der Kettenleitrolle 7 fest verbunden. Der Sockel 16 trägt eingepaßt einen Deckel 18.
  • Der Sockel 16 ist am Umfang mit einer Öffnung versehen. durch die das Ende einer in dem Deckel 18 untergebrachten Feder 19 geführt ist. Dieses Ende ist in einem Teil 6, gehalten, das seinerseits an dem beweglichen Träger 6 befestigt ist.
  • Das andere Ende der Feder 19 ist in einer öffnung im Oberteil des Deckels 18 befestigt.
  • Die Achse 17 ist mit einem Gewinde versehen, über das eine Gewindehülse 20 geschraubt ist. An ihrem Ende trägt die Gewindehülse eine Mutter, beispielsweise eine Sechskantmutter 201, die durch eine entsprechende Ausnehmung im Oberteil des Deckels 18 festgehalten wird.
  • Die Handgriffe zur Betätigung des Kettenspanners sind folgende: Der Benutzer drückt auf den Deckel 18, löst die Mutter 20 und dreht den Deckel 18 derart, daß die Feder 19 gespannt wird. Das andere Ende der Feder ist von dem Ansatz 61, der sich an dem beweglichen Träger 6 befindet, festgehalten.
  • Bei Freigabe des Deckels 18 wird dieser unter der Wirkung der Feder 19 wieder an die Mutter 20, herangeführt. Die zusätzliche Spannung der Feder 19 wird daher aufrechterhalten und überträgt sich auf den beweglichen Träger 6, der sich dann ihrerseits um die Achse dreht, die die Kettenleitrolle 7 trägt.
  • Der Benutzer kann, wenn er es wünscht, auch der Umlenkrolle 8 eine Lage geben, in der die Kette eine gewünschte Spannung hat. Hierzu betätigt erebenfalls den Kettenspanner, der ja die Lage der Kettenleitrolle 7 und dementsprechend auch die Lage der Umlenkrolle 8 bestimmt.
  • Der erfindungsgemäße Kettenspanner gestattet es, die Kette durch einfache Handgriffe zu spannen oder zu lockern, ohne daß ein Werkzeug benutzt werden muß und ohne daß die Kettenführung abgenommen werden muß.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Kettenführung für Fahrräder oder ähnliche Fahrzeuge mit einem eine Kettenleitrolle und eine Kettenumlenkrolle tragenden beweglichen Träger, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Träger (6) starr an einem Schwingarrn (10) befestigt ist, der an den Enden zweier Hebelarme (9, 11) angelenkt ist, die um zwei feste, im wesentlichen auf einer paraUel zu der Hüllkurve (f) der Zahnspitzen der Kettenräder (4) des Kettenräderwechselgetriebes und vor dieser liegenden Linie liegende Punkte (13, 14) schwenkbar sind.
  2. 2. Kettenführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den Hebelarmen (9, 11) Anschlagstücke (9" 11,) befestigt sind, die das öffnen und das Zusammenklappen der Schwingarm-Hebelarin-Führung begrenzen und zwei Grenzstellungen der Kettenleitrolle (7) entsprechend den am weitesten voneinander liegenden Kettenrädem (4) festlegen. 3. Kettenführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie an einem Kettenspanner befestigt ist, der mittels der Kraft einer Feder (19) auf den beweglichen Träger (6) wirkt, um seine Lage in bezug auf die Achse der Kettenleitrolle (7) und die Lage der Kettenumlenkrolle (8), die an dem beweglichen Träger befestigt ist, einzustellen. 4. Kettenführung nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kettenspanner einen auf der Achse (17) der Kettenleitrolle (7) befestigten Sockel (16) aufweist, auf dem ein Deckel (18) mit einer Feder (19) aufsitzt, wobei die Feder von dem Deckel umfaßt wird und eines ihrer Enden am Deckel, das andere am Sockel derart befestigt ist, daß eine Drehung des Deckels in Bezug zum Sockel die Feder spannt. 5. Kettenführung nach Anspruch 1, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Hülse (20) auf der Achse der Kettenleitrolle (7) befestigt ist, die an ihrem Ende ein Befestigungsteil, etwa eine Mutter (20,) trägt, welche im Zusammenwirken mit einer symmetrischen Aussparung auf dem Deckel den Deckel in Bezug zum Sockel (16) festhält. 6. Kettenführung nach Anspruch 1, 3, 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß das am Sockel (16) befestigte Ende der Feder (19) in einer Aussparung einer Nase (6,) befestigt ist, die sich ihrerseits an dem beweglichen Träger (6) befindet.
DEH37219A 1958-10-02 1959-08-19 Kettenfuehrung fuer Fahrraeder oder aehnliche Fahrzeuge Pending DE1122854B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1122854X 1958-10-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1122854B true DE1122854B (de) 1962-01-25

Family

ID=9632859

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH37219A Pending DE1122854B (de) 1958-10-02 1959-08-19 Kettenfuehrung fuer Fahrraeder oder aehnliche Fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1122854B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2314554A1 (de) * 1973-03-23 1974-10-03 Fichtel & Sachs Ag Kettenschaltung mit aenderung des anstellwinkels des leitrades
DE2459341A1 (de) * 1974-12-16 1976-07-01 Fichtel & Sachs Ag Kettenschaltung
US4279172A (en) * 1976-12-28 1981-07-21 Shimano Industrial Company Limited Derailleur for a bicycle
DE19932513A1 (de) * 1999-07-12 2001-01-18 Helmig Hans Gmbh Schaltvorrichtung für eine Kettengangschaltung zur Betätigung der Kettenradgruppe an dem Rad eines Fahrrades

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2314554A1 (de) * 1973-03-23 1974-10-03 Fichtel & Sachs Ag Kettenschaltung mit aenderung des anstellwinkels des leitrades
DE2459341A1 (de) * 1974-12-16 1976-07-01 Fichtel & Sachs Ag Kettenschaltung
FR2294906A1 (fr) * 1974-12-16 1976-07-16 Fichtel & Sachs Ag Derailleur pour bicyclettes et vehicules similaires
US4279172A (en) * 1976-12-28 1981-07-21 Shimano Industrial Company Limited Derailleur for a bicycle
DE19932513A1 (de) * 1999-07-12 2001-01-18 Helmig Hans Gmbh Schaltvorrichtung für eine Kettengangschaltung zur Betätigung der Kettenradgruppe an dem Rad eines Fahrrades

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2844122C2 (de) Frontkettenschaltung für ein Fahrrad
DE3136922A1 (de) Schrittschalteinrichtung
DE102008064057B4 (de) Fahrradkettenumwerfer mit mehreren Montageeinstellungen
DE2604609A1 (de) Rasenmaeher mit schnitthoehenverstellung
DE3825390A1 (de) Hinterrad-kettenumwerfer fuer eine fahrrad-gangschaltung
DE2950093A1 (de) Fahrrad-kettenschaltung
DE1122854B (de) Kettenfuehrung fuer Fahrraeder oder aehnliche Fahrzeuge
DE908832C (de) Kettenumschalter fuer die Tretkurbelkettenraeder von Fahrraedern
DE3724788C2 (de)
DE123688C (de)
DE2133267C3 (de) Vorderabstützvorrichtung für Sicherheitsskibindungen
DE2911970A1 (de) Kettenschalteinrichtung
DE814426C (de) Anordnung zum Zeigerstellen und Aufziehen einer Kleinuhr
DE2506693C2 (de) Kettenschaltung für Fahrräder
DE2814133C2 (de) Mit einem Anbaurahmen versehene Säeinrichtung
DE3035169A1 (de) Durch ein kabel betaetigbare felgenbremse
DE455207C (de) Bremsanzugvorrichtung, vornehmlich fuer Kraftfahrzeuge
DE397658C (de) Sattel fuer Fahrzeuge, insbesondere Fahrraeder und Kraftfahrraeder
DE1161775B (de) Kettenfuehrung fuer Fahrraeder oder aehnliche Fahrzeuge
EP3954600A1 (de) Seilzug-lenkscheibe
DE920164C (de) Schaltvorrichtung fuer Geschwindigkeitswechselgetriebe mit Kettenraederwechsel, insbesondere fuer Fahrraeder od. dgl. Fahrzeuge
DE943396C (de) Einstellkopf fuer Zeichenmaschinen
DE1092332B (de) Lenker fuer einspurig gelenkte Fahrzeuge
DE937515C (de) Vorrichtung zum Spannen und Schliessen von Bandeisenreifen
DE19536955C1 (de) Kettenwechsler für Fahrräder