DE1121991B - Vorrichtung zum Einwickeln von Gegenstaenden - Google Patents

Vorrichtung zum Einwickeln von Gegenstaenden

Info

Publication number
DE1121991B
DE1121991B DES59304A DES0059304A DE1121991B DE 1121991 B DE1121991 B DE 1121991B DE S59304 A DES59304 A DE S59304A DE S0059304 A DES0059304 A DE S0059304A DE 1121991 B DE1121991 B DE 1121991B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
folding
wrapping
pliers
carrier
channels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES59304A
Other languages
English (en)
Inventor
Ariosto Seragnoli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GD Sas E SERAGNOLI A SERAGNOLI
Original Assignee
GD Sas E SERAGNOLI A SERAGNOLI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GD Sas E SERAGNOLI A SERAGNOLI filed Critical GD Sas E SERAGNOLI A SERAGNOLI
Publication of DE1121991B publication Critical patent/DE1121991B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B11/00Wrapping, e.g. partially or wholly enclosing, articles or quantities of material, in strips, sheets or blanks, of flexible material
    • B65B11/06Wrapping articles, or quantities of material, by conveying wrapper and contents in common defined paths
    • B65B11/28Wrapping articles, or quantities of material, by conveying wrapper and contents in common defined paths in a curved path, e.g. on rotary tables or turrets
    • B65B11/36Wrapping articles, or quantities of material, by conveying wrapper and contents in common defined paths in a curved path, e.g. on rotary tables or turrets to fold the wrappers in channel form about contents and then to close the ends of the channel by folding and finally the mouth of the channel by folding or twisting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B11/00Wrapping, e.g. partially or wholly enclosing, articles or quantities of material, in strips, sheets or blanks, of flexible material
    • B65B11/58Applying two or more wrappers, e.g. in succession

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Einwickeln von Gegenständen Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Einwickeln von Gegenständen, vorzugsweise in zwei Hüllen, wobei jeder Gegenstand auf einer kreisförmigen Bahn intermittierend bewegt wird, die Hüllen radial zugeführt und eine nach der anderen einzeln um den Gegenstand herumgefaltet werden.
  • Es sind bereits Maschinen zum Einwickeln von Gegenständen bekannt, bei denen ein Träger, der intermittierend um eine gewöhnlich waagerechte Achse umläuft, eine gewisse Anzahl von Greif- und Transportzangen für die Gegenstände und das Einwickelmaterial trägt.
  • Bei der Drehung des Trägers kommt jede Greifzange nacheinander in eine gewisse Anzahl fester Stellungen, die als Stationen bezeichnet werden.
  • Die Gegenstände werden so eingewickelt, daß sie zunächst kappenartig auf fünf Flächen bedeckt sind, worauf dann die überstehenden Enden der Hülle auf die sechste Fläche gefaltet werden.
  • Die Anwendung von einzelnen gekröpften Schubstößern ist bekannt, wohingegen beim Erfindungsgegenstand der zu umhüllende Gegenstand zwischen zwei gesteuert schwenkbaren, kreisförmig bewegten Stößern bzw. Zangenarme genommen wird.
  • Es sind auch Faltkanäle bekanntgeworden, deren eine Wandung einen Längsschlitz für den durchtretenden Stößelarm aufweist.
  • Soweit kreisförmige Faltkanäle bekannt sind, weisen sie nicht seitliche Faltweichen auf, und die Loslösung der Stößel vom Gegenstand erfolgt nicht in tangentialer Richtung.
  • Die vorliegende Erfindung besteht in einer Kombination von Maschinenelementengruppen, wobei zur Vollendung des Einwickelvorganges nur eine geringere Anzahl von Hilfsgreifern und beweglichen Faltern als bei bekannten Maschinen erforderlich ist.
  • Die Erfindung ist gekennzeichnet durch die gesamte Kombination folgender, teilweise bekannter Merkmale: einen intermittierend sich drehenden Träger, mit dem Träger verbundene Zangen, Mittel, um die Zangen während des Stillstandes des Trägers zu öffnen und zu schließen, und daß der hintere Arm der Zangen gekröpft und für eine begrenzte, hin- und hergehende Schwingbewegung ausgebildet ist, um über ihn hinweg das Falten des Hüllmaterials um den Gegenstand zu ermöglichen, wobei der einzuwickelnde Gegenstand während des gesamten Einwickelvorganges zwischen den Zangen verbleibt, und daß die kreisförmige Bahn durch vorzugsweise zwei hintereinanderliegende Faltkanäle gebildet ist, deren zwei um den Umfang verlaufende äußere und innere Wandungen mit der Achse des Trägers koaxial liegen, um eine derartige U-förmige Faltung des Hüllmaterials um den Gegenstand zu bewirken, daß die Enden des Hüllmaterials im wesentlichen in tangentialer Richtung zur Kreisbahn liegen, und daß die um den Umfang verlaufenden Innenwandungen der Faltkanäle einen an sich bekannten Schlitz für das Hindurchlaufen der Arme der Zangen aufweisen und die Seitenwandungen der Faltkanäle mit an sich bekannten Faltweichen versehen sind, um die von dem Gegenstand seitlich abstehenden Teile des Hüllmaterials zu falten, worauf die Hüllenenden durch an sich bekannte, radial und parallel zur Drehachse des Trägers wirkende Faltschieber auf die Rückseite des Gegenstandes niedergefaltet werden.
  • Ferner ist die Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß sie auf der Außenseite der Faltkanäle in Schlitze derselben greifende, radial bewegliche Greifer aufweist, die mit der Innenwand der Faltkanäle zum Festhalten der Gegenstände zusammenwirken, wenn diese durch die Zangen freigegeben werden.
  • Die Erfindung wird mit Hilfe der Beschreibung eines in den schematischen Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles erläutert.
  • Fig. 1 ist ein schematischer senkrechter Schnitt durch die Maschine nach der Linie X-X der Fig. 2; Fig. 2 ist ein schematischer teilweiser Schnitt durch die Maschine nach der Linie Y-Y der Fig. 1; Fig. 3 und 4 sind perspektivische Teilansichten der Maschine während des Einwickelvorganges.
  • Die Teile der Maschine, die die Zufuhr des einzuwickelnden Gegenstandes und der Blätter des Packmateriats zu den Zangen bewirken, und das Ergreifen und das Abgeben des eingepackten Gegenstandes aus diesen Zangen werden nicht beschrieben, die nach einer beliebigen der bekannten Ausführungsarten ausgeführt werden können und mit der Erfindung nichts zu tun haben.
  • Bei der beschriebenen Ausführungsform besitzt die Maschine einen Träger 11, der intermittierend umläuft und von der Welle 12 getragen wird, die in einer an dem festen Grundteil 13 befestigten Büchse 44 umläuft. Die intermittierende Drehung kann durch ein beliebiges bekanntes Mittel erzielt werden, beispielsweise ein Malteserkreuz, und die Mittel, um diese Bewegung zu erreichen, sind nicht dargestellt, da sie nichts mit der Erfindung zu tun haben.
  • Auf dem Träger sind Zangen für die einzuwickelnden Gegenstände gelenkig befestigt. Von diesen Zangen wird eine beschrieben, da alle anderen gleichartig sind. Die Zangen bestehen aus Armpaaren, einem vorderen Arm 17 (vorne im Verhältnis zur Drehrichtung gesehen) und einen knieförmig abgebogenen hinteren Arm 16.
  • Beide Arme sind auf dem Träger 11 an den Wellen 14 und 15 gelagert.
  • Bei der intermittierenden Drehung des Trägers 11 bleibt jede Zange nacheinander in festen Stellungen oder Stationen stehen, die mit den römischen Ziffern I, II usw. bezeichnet sind und Stationen genannt werden.
  • Zwischen den Armen der Zangen sind Schraubendruckfedern 18 angeordnet, die das Bestreben haben, die Arme auseinanderzudrücken und die Zangen zu öffnen.
  • Die Arme der Zangen tragen Ansätze 19, 20, von denen jeder eine kleine Rolle 21 und 22 trägt.
  • Auf der von dem festen Grundteil 13 gehaltenen Büchse 44 ist koaxial mit der Welle 12 ein Körper 25 drehbar gelagert, der zwei Nocken 23, 24 trägt, die jeder mit den Rollen 21, 22 zusammenarbeitet. Diese Nocken haben ein äußeres kreisförmiges, mit der Welle 12 koaxiales Profil, das von einigen zurückweichenden Abschnitten unterbrochen wird.
  • Eine mit dem Körper durch einen Stift 27 verbundene und von einem Nockensystem üblicher und in der Zeichnung nicht dargestellter Art betätigte Stange 26, bringt den Körper 25 und die beiden Nocken 23, 24, die mit ihm verbunden sind, zum Schwingen.
  • Bei der relativen Bewegung der Nocken und des Trägers befinden sich die Rollen 21, 22 von Zeit zu Zeit auf dem äußeren kreisförmigen Teil des Profils der Nocken, der sie nach außen drückt, entgegen dem Druck der Feder 18, und dadurch den entspre chenden Arm der Zange in Schließstellung hält. Von Zeit zu Zeit befinden sich die genannten Rollen jedoch auf den nach einwärts zurücktretenden Teilen des genannten Nockenprofils, dem sie unter dem Druck der Federn 18 folgen und der entsprechende Arm der Zange öffnet sich und gibt den Gegenstand 10 frei.
  • Am Grundteil ist ein System feststehender Führungen befestigt, die zusammenarbeiten und feste Faltkanäle darstellen, die sich in Kreisbogenform koaxial zur Welle 12 erstrecken. Im dargestellten Beispiel sind zwei aufeinanderfolgende Faltkanäle 28 und 29 vorhanden. Die Beschreibung wird auf den ersten der beiden Kanäle beschränkt. Schematisch umfaßt er eine äußere um den Umfang verlaufende Wandung 30 und eine Innenwandung 31, wobei diese letztere durch einen Schlitz 32 unterbrochen ist, durch den die Arme der Zangen verlaufen. Um den genannten Schlitz eng zu halten, haben die genannten Arme einen flachen Querschnitt, gut sichtbar in den Figuren, und verlaufen wie Messer in dem Schlitz selbst.
  • An ihrem Beginn weisen die Wandungen 30, 31 Faltränder 45, 46 auf.
  • Der genannte Faltkanal wird weiterhin von den Seitenwandungen 33, 34 gebildet, die in Ebenen liegen, die senkrecht zur Achse der Welle 12 liegen.
  • An ihrem Beginn weisen die genannten Wandungen Teile 47, 48, 49 auf, die als Falter und Schraubenumleger oder Faltweichen nach bekannten Konstruktionsformen, die mit der Erfindung nichts zu tun haben, ausgebildet sind.
  • Der zweite Faltkanal 29 des dargestellten Beispiels weist Elemente auf, die praktisch denen des ersten Faltkanals 28 gleich sind.
  • In der Station I sind Mittel vorgesehen, die in den Zeichnungen nicht dargestellt sind, weil sie von üblicher Bauart sind und die während eines Stillstandes des Trägers 11 in die Zange, die dort stillsteht, einen einzuwickelnden Gegenstand 10 und ein Blatt Paclcmaterial 35 einbringen.
  • In der Station II sind ein Greifer 36, zwei seitliche Faltvorrichtungen 37 und zwei weitere radiale Falteinrichtungen 38, 39 angeordnet, die in Unterbrechungen des Faltkanals eingreifen.
  • In der Station III sind ein Greifer 40 und nicht dargestellte Mittel angeordnet, die über den mit dem ersten Einwickelblatt 35 eingewickelten Gegenstand ein zweites Blatt Einwickelmaterial 41 bringen.
  • In der Station 1V sind die Elemente36', 37', 38', 39' angeordnet, die die Wiederholung der Elemente gleicher Bezeichnung in der Station II darstellen.
  • In der Station V sind Mittel angeordnet, die nicht dargestellt sind, weil sie von üblicher Art sind, die den bereits eingewickelten Gegenstand ergreifen und ihn aus dem Wirkungsbereich der Zangen herausführen.
  • In den Figuren sind sämtliche Teile während eines Stillstandes des umlaufenden Trägers 11 gezeigt.
  • Die Arbeitsweise der Maschine ist wie folgt: Bei der intermittierenden Drehung dreht sich der Träger 11 bei jedem Vorwärts schritt um eine Strecke, die dem Abstand von einer Zange zur anderen entspricht, und bleibt dann stehen. Jede Zange befindet sich dann in einer Station (s. Fig. 1). Am Ende der Drehung befinden sich die Nocken 23, 24 etwas nach rechts gedreht, gegenüber dem, was in der Zeichnung dargestellt ist, und zwar in der dem Pfeil 42 entgegengesetzten Richtung, so daß unter jeder Rolle ein kreisförmiger äußerer Teil des entsprechenden Nokkens liegt, so daß die Rollen angehoben und die die entsprechenden Gegenstände haltenden Zangen geschlossen werden.
  • Davon können die Zangen eine Ausnahme machen, die sich in den Stationen I und VI befinden, die auch bereits geöffnet sein können, da sie keinen Gegenstand halten.
  • Die Greifer 36, 40 und 36' und die seitlichen Faltvorrichtungen 37 liegen gegenüber dem, was in Flg 1 und 2 gezeigt ist, nach außen und außerhalb einer Berührung mit dem Gegenstand oder dem Einwickelmaterial.
  • Sowie der Träger 11 stehengeblieben ist, wirkt ein nicht dargestelltes Nockensystem auf die Greifer 36, 40 und 36' ein und nähert sie radial dem Gegenstand, der sich in der betreffenden Station befindet, bis er gegen die Innenwandung 31 des Faltkanals gepreßt und festgehalten wird.
  • Die Nocken 23 und 24 werden danach durch die Einwirkung der Stange 26 auf den Stift 27 im Sinne des Pfeiles 42 nach links gedreht, wodurch sie in die in Fig. 1 gezeigte Stellung kommen.
  • Die nach innen ausgenommenen Teile der Nocken kommen so unter einige der Rollen 21, 22, die sich verschieben und dem Profil der Nocken selbst unter der Einwirkung des Druckes der Feder 18 folgen und die entsprechenden Arme der Zangen öffnen, wie das in Fig. 1 gezeigt ist.
  • Darauf folgen die Arbeitsgänge der beweglichen Zuführ-, Falt- und Ausstoßorgane.
  • In der Station I bringen die nicht dargestellten Zufuhrorgane einen Gegenstand 10 und ein Blatt Einwickelpapier 35 zwischen die Finger der entsprechenden Zange. In den Stationen II und IV falten die seitlichen Falteinrichtungen 37 und 37' die seitlichen Packmaterialteile unter den Gegenstand, und danach falten die Faltvorrichtungen 38, 39 und 38', 39' die anderen beiden Packmaterialteile unter den Gegenstand.
  • In der Station III wird ein zweites Blatt Einwickelmaterial über den Gegenstand geführt.
  • In der Station V führen die nicht dargestellten Greif- und Entfernungsmittel den Gegenstand aus dem Wirkungsbereich der Zangen heraus.
  • Anschließend werden die Nocken 23, 24 in Richtung des Pfeiles 42 um die Strecke weitergeführt, die notwendig ist, um eine andere kreisförmige Außenstrecke des Nockens unter die Rollen 21, 22 zu bringen, wodurch die Zangen wieder geschlossen werden, die die Gegenstände ergreifen und halten, die sich zwischen ihren Fingern befinden.
  • Danach ziehen sich die Greifer 36, 40 und 36' nach außen zurück und lassen los, und endlich dreht sich der Träger 11 um einen Schritt im Sinne des Pfeiles 43, auf einen Streckenteil von den Nocken 21, 22 begleitet, die sich in der gleichen Richtung drehen und in die Stellung kommen, die sie hatten, bevor sie sich im Sinne des Pfeiles 42 gedreht haben.
  • Während dieser Drehung verschieben sich die von den Zangen ergriffenen Gegenstände und das Einwickeimaterial ebenfalls um einen Schritt und verlaufen von einer Station zu anderen.
  • In dieser Bewegung werden die Blätter des Packmaterials, die in den Stationen I und III über den Gegenstand gelegt worden waren, der Wirkung der stationären Faltvorrichtung unterworfen und über den Gegenstand gefaltet, wobei sie sich auf die vier Seiten des Gegenstandes selbst parallel zur Bewegungsrichtung umlegen.
  • Die Art und Weise, in der das Falten erfolgt, wird unter Hinweis auf die Wirkung des ersten Faltkanals 28 beschrieben. Wenn die Zange in den Kanal 28 einläuft, werden die äußeren und inneren Teile des Faltblattes 35, die zwischen die Einmündungen 45 und 46 der Außenwandung 30 und der Innenwandung 31 einlaufen, U-förmig um den Gegenstand herumgebogen, und zwar in der Weise, wie sie in Fig. 3 dargestellt ist, wodurch sie gegenüber der Richtung, in der sich die Zangen vorwärts bewegen, nach hinten umgelegt werden, und zwar im wesentlichen in tangentialer Richtung (mit Bezug auf die mit der Welle 12 konzentrischen Ringe).
  • Diese erste Faltung wird von der Knieform des hinteren gekröpften Armes 16 möglich gemacht.
  • Anschließend werden die Teile der U-förmigen Hülle, die aus dem Umfang des Gegenstandes hervorragen, der Wirkung der seitlichen Faltweichen 47, 48 und 49 unterworfen, die sie um den Gegenstand herumlegen mit übereinandergelegten Schichten, wie in Fig. 4 dargestellt.
  • Wenn die Gegenstände so an den Stationen II und IV ankommen, sind sie fertig, um den weiteren Arbeitsgängen des Umfaltens der Ränder des Blattes unter dem Gegenstand unterworfen zu werden, was von den beweglichen Faltvorrichtungen in der bereits angegebenen Art und Weise durchgeführt wird.
  • Die vorteilhafte Möglichkeit, die Faltung bis zu einem so vorgeschrittenem Stadium in einem festen Faltkanal durchzuführen, wird durch die Tatsache geboten, daß die erste U-fönnige Umbiegung von den äußeren und inneren Umfangswandungen erfolgt, durch die der Gegenstand von den Zangen hindurchgeführt wird, deren Arme durch den Schlitz 32 verlaufen.
  • Die vorstehend genannte vorteilhafte Möglichkeit macht es danach möglich, auf einer gleichen Maschine und mit einer begrenzten Anzahl von Greifen und beweglichen Faltvorrichtungen zwei übereinanderliegende Einwickelschichten aufzubringen, wie in Fig. 1 dargestellt. Es ist dabei offensichtlich, daß die Erfindung sich auf eine beliebige Anzahl von Faltkanälen beziehen kann.
  • Danach beginnt eine neue Serie von Einwickelarbeitsgängen.
  • Nachdem die Erfindung unter Bezugnahme auf eine bevorzugte Ausführungsform beschrieben wurde, ist es jedoch für die Fachleute offensichtlich, daß sie mit zahlreichen abgewandelten Ausführungsformen hergestellt werden kann.
  • So ist beispielsweise vorgesehen, daß die Nocken formschlüssig anstatt kraftschlüssig sein können; das Ergreifen des Gegenstandes elastisch erfolgt, indem gefederte Zangen verwendet werden oder die Berührungszonen mit dem Gegenstand mit elastischem Material überzogen werden; die Nocken in einer Richtung arbeiten, um die Zangen zu öffnen, anstatt sie zu schließen, und zwar direkt oder durch dazwischengeschaltete Hebel; die Wandungen des Faltkanals aus einem Stück bestehen oder getrennt sein können und die stationären Faltvorrichtungen von jeder beliebigen bekannten Art sein können und für jede beliebige Einwicklungsart; einer der Arme der Zangen feststehend sein kann; der Schlitz in der Innenwandung der Faltkanäle exzentrisch sein kann; das Öffnen und das Schließen der Zangen in beliebiger Art und Weise erfolgt; die beweglichen seitlichen und radialen Faltvorrichtungen in verschiedenen Stationen wirken.
  • Es ist klar, daß mit den nachstehenden Ansprüchen alle Abwandlungen und Veränderungen geschützt werden sollen, die zum Umfang der Erfindung ge hören.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Vorrichtung zum Einwickeln von Gegenständen vorzugsweise in zwei Hüllen, wobei jeder Gegenstand auf einer kreisförmigen Bahn intermittierend bewegt wird, die Hüllen radial zuge führt und eine nach der anderen, einzeln um den Gegenstand herumgefaltet werden, gekennzeicbnet durch die gesamte Kombination folgender, teilweise bekannter Merkmale: einen intermittierend, sich drehenden Träger (11), mit dem Träger (11) verbundene Zangen (16, 17), Mittel, um die Zangen während des Stillstandes des Trägers zu öffnen und zu schließen, und daß der hintere Arm (16) der Zangen (16, 17) gekröpft und für eine begrenzte, hin- und hergehende Schwingbewegung ausgebildet ist, um über ihn hinweg das Falten des Hüllmaterials um den Gegenstand zu ermöglichen, wobei der einzuwickelnde Gegenstand (10) während des gesamten Einwickelvorganges zwlschen den Zangen verbleibt, und daß die kreisförmige Bahn durch vorzugsweise zwei hintereinanderliegende Faltkanäle (28, 29) gebildet ist, deren zwei um den Umfang verlaufende äußere und innere Wandungen (45, 46) mit der Achse des Trägers koaxial liegen, um eine derartige U-förmige Faltung des Hüllmaterials um den Ge genstand zu bewirken, daß die Enden des Hüllmaterials im wesentlichen in tangentialer Richtung zur Kreisbahn liegen, und daß die um den Umfang verlaufenden Innenwandungen der Faltkanäle einen an sich bekannten Schlitz(32) für das Hindurchlaufen der Arme der Zangen aufweisen und die Seitenwandungen (33, 34) der Faltkanäle mit an sich bekanten Faltweichen (47, 48, 49) versehen sind, um die von dem Gegenstand seitlich abstehenden Teile des Hüllmaterials zu falten, worauf die Hüllenenden durch an sich bekannte radial (38, 39) und parallel (37) zur Drehachse des Trägers wirkende Faltschieber auf die Rückseite des Gegenstandes niedergefaltet werden.
  2. 2. Einwickelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie auf der Außenseite der Faltkanäle (28, 29) in Schlitze derselben greifende, radial bewegliche Greifer (36, 36', 40) aufweist, die mit der Innenwand (31) der Faltkanäle zum Festhalten der Gegenstände zusammenwirken, wenn diese durch die Zangen (16, 17) freigegeben werden.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 360 446, 601 667, 668 461, 871 687; britische Patentschriften Nr. 557 175, 597245.
DES59304A 1957-12-19 1958-08-06 Vorrichtung zum Einwickeln von Gegenstaenden Pending DE1121991B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1121991X 1957-12-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1121991B true DE1121991B (de) 1962-01-11

Family

ID=11431363

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES59304A Pending DE1121991B (de) 1957-12-19 1958-08-06 Vorrichtung zum Einwickeln von Gegenstaenden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1121991B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2624812A1 (de) * 1975-06-11 1976-12-16 Package Machinery Co Einwickelmaschine

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE360446C (de) * 1922-10-03 Sapal Plieuses Automatiques Verfahren und Maschine zum Einhuellen von Gegenstaenden parallelepipedischer Form
DE601667C (de) * 1931-01-15 1934-08-22 American Mach & Foundry Verfahren und Maschine zur Herstellung eines Behaelters fuer Zigaretten u. dgl.
DE668461C (de) * 1934-07-25 1938-12-05 Molins Machine Co Ltd Verpackungsmaschine, insbesondere fuer Zigaretten
GB557175A (en) * 1942-06-30 1943-11-08 Alfred German Rose Improvements in the manufacture of packages and apparatus therefor
GB597245A (en) * 1945-05-17 1948-01-21 Alfred German Rose Improvements in or relating to wrapping machines
DE871687C (de) * 1949-07-13 1953-03-26 Kurt Koerber & Co K G Verfahren und Maschine zum Verpacken von Zigaretten und aehnlichem Gut

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE360446C (de) * 1922-10-03 Sapal Plieuses Automatiques Verfahren und Maschine zum Einhuellen von Gegenstaenden parallelepipedischer Form
DE601667C (de) * 1931-01-15 1934-08-22 American Mach & Foundry Verfahren und Maschine zur Herstellung eines Behaelters fuer Zigaretten u. dgl.
DE668461C (de) * 1934-07-25 1938-12-05 Molins Machine Co Ltd Verpackungsmaschine, insbesondere fuer Zigaretten
GB557175A (en) * 1942-06-30 1943-11-08 Alfred German Rose Improvements in the manufacture of packages and apparatus therefor
GB597245A (en) * 1945-05-17 1948-01-21 Alfred German Rose Improvements in or relating to wrapping machines
DE871687C (de) * 1949-07-13 1953-03-26 Kurt Koerber & Co K G Verfahren und Maschine zum Verpacken von Zigaretten und aehnlichem Gut

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2624812A1 (de) * 1975-06-11 1976-12-16 Package Machinery Co Einwickelmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2840850C2 (de)
DE2153545C3 (de) Vorrichtung zum Verpacken von Gefäßen
DE2442055C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen und Füllen einer Zigarettenschachtel
DE3008633C2 (de)
CH525122A (de) Maschine zur Ausstattung von Teebeuteln mit Etikett und Haltefaden
EP0304736B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einhüllen von insbesondere Zigaretten-Packungen
DE2254659B2 (de) Bonbonein wickelmaschine
DE2361545C2 (de)
DE1761160C3 (de) Vorrichtung zum automatischen Einwickeln von Zigaretten
EP0362740A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen und Abtransportieren von Stapeln aus Folienabschnitten
DE2807276C2 (de) Vorrichtung zum Ablegen von Folienmaterialstücken
DE1121991B (de) Vorrichtung zum Einwickeln von Gegenstaenden
DE1561141B2 (de) Vorrichtung zum einfuehren von beilagen in gefaltete druckerzeugnisse
DE539221C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Ventilsaecken
DE60018008T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen umhüllen von gegenständen
DE2147082C2 (de) Maschine zum Verpacken von empfindlichen Gegenständen, wie Seifen
DE920057C (de) Verpackungsmaschine mit einem oder mehreren Hohldornen, insbesondere zum Verpacken von Zigaretten
EP0753386A1 (de) Vorrichtung zum Beschneiden von gefalteten Druckereierzeugnissen, wie Zeitungen, Zeitschriften, Broschüren und dergleichen
DE1012247B (de) Einwickelmaschine zum Falten eines Umschlags um Gegenstaende von rechteckiger, blockartiger Form
DE1064328B (de) Maschine zum Herstellen von Schachtelhuelsen aus einer Bahn von Karton, Pappe od. dgl.
DE1078494B (de) Vorrichtung zum Einschlagen der schmalen offenen Kopfseite der Huellen fuer Zigarettenpackungen od. dgl.
DE680156C (de) Einrichtung zum Einstellen des geringsten Greiferbackenabstandes an Einwickelmaschinen
DE678395C (de) Maschine zum Falten und Verpressen offener, eckiger Schachteln aus Pappe o. dgl.
DE617213C (de) Zigarren-Einwickelmaschine
DE349647C (de) Maschine zum Verpacken von Zigaretten, Zuendhoelzern und anderen stabfoermigen Gegenstaenden