DE112018005470B4 - Hebelverbinder - Google Patents

Hebelverbinder Download PDF

Info

Publication number
DE112018005470B4
DE112018005470B4 DE112018005470.5T DE112018005470T DE112018005470B4 DE 112018005470 B4 DE112018005470 B4 DE 112018005470B4 DE 112018005470 T DE112018005470 T DE 112018005470T DE 112018005470 B4 DE112018005470 B4 DE 112018005470B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact pressure
housing
lever
drive
terminal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112018005470.5T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112018005470T5 (de
Inventor
Toru Shimizu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Wiring Systems Ltd
AutoNetworks Technologies Ltd
Sumitomo Electric Industries Ltd
Original Assignee
Sumitomo Wiring Systems Ltd
AutoNetworks Technologies Ltd
Sumitomo Electric Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Wiring Systems Ltd, AutoNetworks Technologies Ltd, Sumitomo Electric Industries Ltd filed Critical Sumitomo Wiring Systems Ltd
Publication of DE112018005470T5 publication Critical patent/DE112018005470T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112018005470B4 publication Critical patent/DE112018005470B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/62933Comprising exclusively pivoting lever
    • H01R13/62938Pivoting lever comprising own camming means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/193Means for increasing contact pressure at the end of engagement of coupling part, e.g. zero insertion force or no friction
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5202Sealing means between parts of housing or between housing part and a wall, e.g. sealing rings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/521Sealing between contact members and housing, e.g. sealing insert
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/53Bases or cases for heavy duty; Bases or cases for high voltage with means for preventing corona or arcing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/70Structural association with built-in electrical component with built-in switch
    • H01R13/701Structural association with built-in electrical component with built-in switch the switch being actuated by an accessory, e.g. cover, locking member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/70Structural association with built-in electrical component with built-in switch
    • H01R13/703Structural association with built-in electrical component with built-in switch operated by engagement or disengagement of coupling parts, e.g. dual-continuity coupling part
    • H01R13/7031Shorting, shunting or bussing of different terminals interrupted or effected on engagement of coupling part, e.g. for ESD protection, line continuity

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Hebelverbinder (10), umfassend:einen Buchsenanschluss (110), der mit einem in einem Steckergehäuse (130) gehaltenen Steckeranschluss (120) in Kontakt bringbar ist;ein Buchsengehäuse (60), in dessen Innerem der Buchsenanschluss (110) untergebracht ist und das mit dem Steckergehäuse (130) zusammensteckbar ist;ein Kontaktdruck-Ausübungsglied (20), das von einer Vorderseite in einer Einsteckrichtung an dem Buchsengehäuse (60) angebracht ist und zwischen einer Position mit geringem Kontaktdruck und einer Position mit hohem Kontaktdruck, die in Bezug auf die Einsteckrichtung hinter der Position mit geringem Kontaktdruck angeordnet ist, beweglich ist, wobei in der Position mit geringem Kontaktdruck der Buchsenanschluss (110) mit geringem Kontaktdruck mit dem Steckeranschluss (120) kontaktiert ist und wobei in der Position mit hohem Kontaktdruck der Buchsenanschluss (110) mit hohem Kontaktdruck mit dem Steckeranschluss (120) kontaktiert ist, weil Kontaktdruck auf den Buchsenanschluss (110) ausgeübt wird;einen Hebel (70), der beweglich an dem Buchsengehäuse (60) angebracht und dazu eingerichtet ist, nach Fertigstellung des Zusammensteckens das Kontaktdruck-Ausübungsglied (20) von der Position mit geringem Kontaktdruck zu der Position mit hohem Kontaktdruck zu bewegen;eine erste Dichtung (30), die ein Durchgangsloch (67) in dem Buchsengehäuse (60), durch welches das Kontaktdruck-Ausübungsglied (20) verläuft, gegen Wasser abdichtet; undeine zweite Dichtung (50), die einen Zusammensteckabschnitt, in welchem das Buchsengehäuse (60) und das Steckergehäuse (130) zusammengesteckt sind, gegen Wasser abdichtet,wobei das Kontaktdruck-Ausübungsglied (20) als Ganzes eine Hakenform aufweist,das Kontaktdruck-Ausübungsglied (20) einen Antriebsabschnitt (22), einen Kontaktdruck-Ausübungsabschnitt (23, 230, 310) und einen Kopplungsabschnitt (24) aufweist,der Kopplungsabschnitt (24) den Antriebsabschnitt (22) an den Kontaktdruck-Ausübungsabschnitt (23, 230, 310) koppelt,der Antriebsabschnitt (22) von einer der zwei seitlichen Kanten des Kopplungsabschnitts (24) nach hinten vorsteht,der Kontaktdruck-Ausübungsabschnitt (23, 230, 310) von der anderen der zwei seitlichen Kanten des Kopplungsabschnitts (24) nach hinten vorsteht, undder Antriebsabschnitt (22) und der Kontaktdruck-Ausübungsabschnitt (23, 230, 310) sich gegenüberstehen.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die in der vorliegenden Patentschrift offenbarte technische Lehre betrifft einen hebelbetätigten Verbinder bzw. Hebelverbinder.
  • TECHNISCHER HINTERGRUND
  • Herkömmlicherweise ist bekannt, dass Kontaktverschleiß auftritt, wenn ein Stecker während des Zusammensteckens eines Verbinders mit einem elastischen Kontaktstück eines Buchsenanschlusses in Gleitkontakt kommt. Der in dem japanischen Patentdokument Nr. 4496475 (nachstehend „Patentdokument 1“) offenbarte Verbinder mit Gegenmaßnahmen gegen dieses Problem ist bekannt. Dieser Verbinder umfasst ein Steckergehäuse mit einem oberseitigen Abschnitt, der vorderseitig offen ist, und ein Buchsengehäuse, das in den oberseitigen Abschnitt eingesteckt werden kann, wobei das Buchsengehäuse mit einem biegbaren Arretierhebel versehen ist. Ein Buchsenanschluss mit einem elastischen Kontaktstück ist in dem Buchsengehäuse untergebracht, und ein Kontaktdruck-Aufnahmeabschnitt, der abwärts vorsteht und dazu eingerichtet ist, das elastische Kontaktstück abwärts zu drücken, ist auf der Unterseite des Arretierhebels bereitgestellt. Ein Arretiervorsprung ist auf der Oberseite des Arretierhebels bereitgestellt. Wenn das Buchsengehäuse in den oberseitigen Abschnitt eingesteckt wird, wird der Arretierhebel abwärts gedrückt, während der Arretiervorsprung in Gleitkontakt mit der Öffnung des oberseitigen Abschnitts kommt, und somit drückt der Kontaktdruck-Aufnahmeabschnitt die elastischen Kontaktstücke abwärts. Wenn ein Stecker in diesem Zustand in den polygonalen Röhrenabschnitt eintritt, kommt der Stecker nicht in Kontakt mit dem elastischen Kontaktstück, wodurch es möglich ist, Kontaktverschleiß zu verhindern.
  • Bei diesem Verbinder benötigt das Buchsengehäuse jedoch eine Öffnung, durch die der Kontaktdruck-Aufnahmeabschnitt einführbar ist. Wenn eine Wasserabdichtungsstruktur an der Öffnung bereitgestellt ist, wird die Gesamtstruktur des Verbinders komplizierter, wodurch es schwierig ist, diesen Verbinder als einen wasserdichten Verbinder anzuwenden.
  • Um dies zu lösen, ist der in JP 2008-218331 A (nachstehend „Patentdokument Nr. 2“) offenbarte Verbinder bekannt, bei dem Kontaktverschleiß entgegengewirkt wird und Wasserdichtigkeit erreicht werden kann. Dieser Verbinder weist ein Dichtungselement auf, das sich in engem Kontakt mit einem oberseitigen Abschnitt eines Steckergehäuses und einem Gehäusehauptabschnitt eines Buchsengehäuses befindet, und ein Spalt zwischen dem Buchsengehäuse und dem Steckergehäuse kann mit diesem Dichtelement abgedichtet werden. Zwei nach vorne vorstehende Teile sind an dem hinteren Wandabschnitt des Steckergehäuses bereitgestellt, und zwei Wölbungsabschnitte, die seitlich vorstehen, sind auf den beiden Seiten eines Kontaktstücks eines Buchsenanschlusses bereitgestellt. Unmittelbar bevor das Buchsengehäuse und das Steckergehäuse zusammengesteckt werden, bewegen sich die beiden Wölbungsabschnitte an den beiden vorstehenden Teilen aufwärts, und somit kontaktiert ein Stecker mit hohem Kontaktdruck einen Kontaktabschnitt des Kontaktstücks und wird derart mit diesem verbunden, dass eine elektrische Verbindung hergestellt werden kann. Diese Ausgestaltung ermöglicht es, Kontaktverschleiß aufgrund von Gleitkontakt des Steckers mit dem Kontaktabschnitt des Kontaktstücks während des Einsteckens entgegenzuwirken.
  • Obwohl bei diesem Verbinder Kontaktverschleiß, der während des Einsteckens auftritt, entgegengewirkt werden kann, wird jedoch, unmittelbar bevor das Buchsengehäuse und das Steckergehäuse zusammengesteckt werden, ein hoher Kontaktdruck ausgeübt, und somit tritt weiterhin Kontaktverschleiß auf. Deshalb lässt sich kaum sagen, dass er Kontaktverschleiß verhindern kann.
  • Die DE 11 2007 000 611 B4 offenbart einen elektrischen Steckverbinder zur elektrischen Verbindungen mit einem anderen elektrischen Steckverbinder, aufweisend: ein Gehäuse für einen elektrischen Steckverbinder; und eine Vielzahl von elektrischen Verbindungskontakten, welche innerhalb des Gehäuses des elektrischen Steckverbinders angeordnet sind, um elektrische Verbindungen mit korrespondierenden elektrischen Verbindungskontakten, welche an einem anderen elektrischen Steckverbinder angeordnet sind, herzustellen.
  • Die US 2011 / 0 250 770 A1 offenbart einen Hebelverbinder umfassend einen ersten Verbinderabschnitt, der ein erstes Anschlussgehäuse mit mehreren ersten Verbindungsanschlüssen umfasst, einen zweiten Verbinderabschnitt, der ein zweites Anschlussgehäuse mit mehreren zweiten Verbindungsanschlüssen umfasst, mehrere Isolierplatten und ein Verbindungselement zum Befestigen erste und zweite Verbindungsklemmen an den dazwischen liegenden Kontakten und eine Hebelstruktur mit einem Drehhebel, der zum Halten beider Seiten des ersten oder zweiten Klemmengehäuses vorgesehen ist.
  • Die JP 2017 - 126 406 A offenbart einen Steckverbinder auweisend einen ersten Steckverbinderteil, in dem ein stiftartiger Steckeranschluss in einem ersten Gehäuse untergebracht ist, und einen zweiten Steckverbinderteil, in dem sich ein weiblicher Anschluss mit einem zylindrischen Basisendteil und mehreren davon ausgehenden Kontaktstücken befindet In einem zweiten Gehäuse vorgesehen ist ein Hebelelement, das von einer offenen Position in eine feste Position über eine Verbindungsposition drehbar ist und beide Gehäuse durch Drehen von der offenen Position in die feste Position zusammenfügt. Ferner vorgesehen ist ein Presselement, dass das Hebelelement von der Steckposition in die Befestigungsposition dreht, ohne dass die Presskraft auf das Kontaktstück ausgeübt wird.
  • ÜBERBLICK ÜBER DIE ERFINDUNG
  • VON DER ERFINDUNG ZU LÖSENDE AUFGABEN
  • Die Probleme der Patentdokumente 1 und 2 sind wie vorstehend beschrieben. Einen Verbinder, der als wasserdichter Verbinder anwendbar ist und bei dem es möglich ist, Kontaktverschleiß entgegenzuwirken, gibt es bisher nicht.
  • MITTEL ZUM LÖSEN DER AUFGABE
  • Ein in dem vorliegenden Patentdokument offenbarter Hebelverbinder umfasst die Merkmals des Anspruchs 1.
  • Bevor das Buchsengehäuse und das Steckergehäuse vollständig zusammengesteckt sind, ist das Kontaktdruck-Ausübungsglied bei dieser Ausgestaltung an der Position mit geringem Kontaktdruck positioniert, und der Buchsenanschluss kontaktiert den Steckeranschluss mit geringem Kontaktdruck, wodurch es möglich ist, Kontaktverschleiß zu verhindern. Nachdem das Buchsengehäuse und das Steckergehäuse vollständig zusammengesteckt sind, wird das Kontaktdruck-Ausübungsglied von dem Hebel zu der Position mit hohem Kontaktdruck bewegt, und somit ist der Buchsenanschluss mit hohem Kontaktdruck in Kontakt mit dem Steckeranschluss. Während dieses Zeitraums verbleibt der Zusammensteckvorgang für das Zusammenstecken des Buchsengehäuses und des Steckergehäuses gestoppt, wodurch es möglich ist, Kontaktverschleiß auch bei dem Vorgang zu verhindern, bei dem sich der Zustand mit geringem Kontaktdruck in den Zustand mit hohem Kontaktdruck ändert.
  • Das Durchgangsloch des Buchsengehäuses kann mit der ersten Dichtung gegen Wasser abgedichtet sein, und der Zusammensteckabschnitt, an dem das Buchsengehäuse und das Steckergehäuse zusammengesteckt sind, kann mit der zweiten Dichtung gegen Wasser abgedichtet sein, wodurch es möglich ist, den Hebelverbinder als einen wasserdichten Verbinder anzuwenden.
  • Der in diesem Patentdokument offenbarte Hebelverbinder kann eine nachstehend beschriebene Ausgestaltung aufweisen.
  • Es ist auch eine Ausgestaltung anwendbar, bei der der Hebel eine Führungskurve aufweist, und die Führungskurve umfasst: eine Zusammensteck-Kurve, die dazu eingerichtet ist, einen an dem Steckergehäuse bereitgestellten Führungsbolzen in Eingriff zu nehmen und dadurch das Durchführen eines Zusammensteckvorgangs zu ermöglichen; und eine Leerkurve, die dazu eingerichtet ist, den Zusammensteckvorgang, wenn der Hebel nach der Fertigstellung des Zusammensteckens weiter bewegt wird, gestoppt zu halten..
  • Bei dieser Ausgestaltung umfasst die Führungskurve die Zusammensteck-Kurve und die Leerkurve, und deshalb wird, nachdem das Buchsengehäuse und das Steckergehäuse mithilfe der Zusammensteck-Kurve vollständig zusammengesteckt sind, der Zusammensteckvorgang selbst dann nicht fortgesetzt, wenn der Hebel weiterbewegt wird, wodurch es möglich wird, das Buchsengehäuse und das Steckergehäuse in dem vollständig zusammengesteckten Zustand zu halten.
  • Es ist auch eine Ausgestaltung anwendbar, bei der der Hebel einen Antriebszapfen umfasst und das Kontaktdruck-Ausübungsglied Folgendes umfasst: einen Antriebsabschnitt mit einer Antriebsnut, die dazu eingerichtet ist, einen Antriebszapfen in Eingriff zu nehmen und dadurch die Bewegung von der Position mit geringem Kontaktdruck in die Position mit hohem Kontaktdruck zu ermöglichen; und einen Kontaktdruck-Ausübungsabschnitt, der dazu eingerichtet ist, auf den Buchsenanschluss zu drücken und Kontaktdruck auszuüben, und der Antriebsabschnitt ist derart bereitgestellt, dass er durch das Durchgangsloch verläuft.
  • Bei dieser Ausgestaltung ist der Antriebsabschnitt an einer Position angeordnet, die separat von der Position des Kontaktdruck-Ausübungsabschnitts ist, der Druck auf den Buchsenanschluss ausübt, wodurch es möglich ist, die erste Dichtung ohne Einschränkung aufgrund der Anordnung des Buchsenanschlusses bereitzustellen.
  • Es kann eine Ausgestaltung angewendet werden, bei der das Buchsengehäuse einen Anbringungszielabschnitt umfasst, an dem der Antriebsabschnitt angebracht ist und der Antriebsabschnitt, nachdem das Buchsengehäuse und das Steckergehäuse vollständig zusammengesteckt sind, in einem Spalt zwischen dem Anbringungszielabschnitt und dem Hebel untergebracht ist.
  • Bei dieser Ausgestaltung ist der Antriebsabschnitt in dem Spalt zwischen dem Anbringungszielabschnitt und dem Hebel untergebracht, wodurch es möglich ist, zu verhindern, dass der Antriebsabschnitt sich von dem Anbringungszielabschnitt entfernt, während der Antriebsabschnitt sich von der Position mit geringem Kontaktdruck an die Position mit hohem Kontaktdruck bewegt.
  • EFFEKT DER ERFINDUNG
  • Mit der in diesem Patentdokument offenbarten technischen Lehre ist es möglich, einen Hebelverbinder bereitzustellen, der als wasserdichter Verbinder anwendbar ist und bei dem während des Zusammensteckens ein Zustand mit geringem Kontaktdruck aufrechterhalten wird und nach dem Zusammenstecken ein Zustand mit hohem Kontaktdruck erreichbar ist.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
    • 1 ist eine Explosionsansicht, die die Bauteile eines Hebelverbinders von Ausführungsbeispiel 1 zeigt.
    • 2 ist eine perspektivische Ansicht des Hebelverbinders, die einen Zustand zeigt, in dem ein Hebel in einer Schwenk-Anfangsstellung steht.
    • 3 ist eine perspektivische Ansicht eines Hebelverbinders, die einen Zustand zeigt, in dem der Hebel in einer Schwenk-Endstellung steht.
    • 4 ist eine Vorderansicht des Hebelverbinders, die einen Zustand zeigt, in dem der Hebel in der Schwenk-Anfangsstellung steht.
    • 5 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie A-A in 4.
    • 6 ist eine Vorderansicht des Hebelverbinders, die einen Zustand zeigt, in dem der Hebel in der Schwenk-Endstellung steht.
    • 7 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie B-B in 6.
    • 8 ist eine Draufsicht eines Hebelverbinders, die einen Zustand zeigt, in dem der Hebel in einer Zusammensteck-Fertigstellungsstellung steht.
    • 9 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie C-C in 8.
    • 10 ist eine Draufsicht des Hebelverbinders, die einen Zustand zeigt, in dem der Hebel in einer Schwenk-Endstellung steht.
    • 11 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie D-D in 10.
    • 12 ist eine Draufsicht des Hebelverbinders, die einen Zustand zeigt, in dem der Hebel weggelassen wurde und ein Kontaktdruck-Ausübungsglied in einer Position mit geringem Kontaktdruck angeordnet ist.
    • 13 ist eine Seitenansicht des Hebelverbinders, die einen Zustand zeigt, in dem der Hebel weggelassen wurde und das Kontaktdruck-Ausübungsglied in der Position mit geringem Kontaktdruck angeordnet ist.
    • 14 ist eine Draufsicht des Hebelverbinders, die einen Zustand zeigt, in dem der Hebel weggelassen wurde und das Kontaktdruck-Ausübungsglied in einer Position mit hohem Kontaktdruck angeordnet ist.
    • 15 ist eine Seitenansicht des Hebelverbinders, die einen Zustand zeigt, in dem der Hebel weggelassen wurde und das Kontaktdruck-Ausübungsglied in der Position mit hohem Kontaktdruck angeordnet ist.
    • 16 ist eine Draufsicht des Hebels.
    • 17 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie E-E in 16.
    • 18 ist eine Seitenansicht des Hebels.
    • 19 ist eine Querschnittsansicht, die einen Zustand zeigt, in dem ein Steckeranschluss noch nicht mit einem Buchsenanschluss verbunden ist.
    • 20 ist eine Querschnittsansicht, die einen Zustand zeigt, in dem der Steckeranschluss mit dem Buchsenanschluss verbunden ist und das Kontaktdruck-Ausübungsglied an der Position mit geringem Kontaktdruck angeordnet ist.
    • 21 ist eine Querschnittsansicht, die einen Zustand zeigt, in dem der Steckeranschluss mit dem Buchsenanschluss verbunden ist und das Kontaktdruck-Ausübungsglied an der Position mit hohem Kontaktdruck angeordnet ist.
    • 22 ist eine Querschnittsansicht, die einen Zustand zeigt, in dem ein Steckeranschluss noch nicht mit dem Buchsenanschluss aus Ausführungsbeispiel 2 verbunden ist.
    • 23 ist eine Querschnittsansicht, die einen Zustand zeigt, in dem der Steckeranschluss mit dem Buchsenanschluss verbunden ist und ein Kontaktdruck-Ausübungsglied an einer Position mit geringem Kontaktdruck aus Ausführungsbeispiel 2 positioniert ist.
    • 24 ist eine Querschnittsansicht, die einen Zustand zeigt, in dem der Steckeranschluss mit dem Buchsenanschluss verbunden ist und das Kontaktdruck-Ausübungsglied an einer Position mit hohem Kontaktdruck aus Ausführungsbeispiel 2 positioniert ist.
    • 25 ist eine Querschnittsansicht, die einen Zustand zeigt, in dem ein Steckeranschluss mit einem Buchsenanschluss verbunden ist und ein Kontaktdruck-Ausübungsglied an einer Position mit hohem Kontaktdruck aus Ausführungsbeispiel 3 positioniert ist.
    • 26 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Zustand zeigt, in dem ein Kontaktdruck-Ausübungsglied von einem Zahnradantrieb aus Ausführungsbeispiel 4 bewegt wird.
  • AUSFÜHRUNGSBEISPIELE DER ERFINDUNG
  • Ausführungsbeispiel 1
  • Ausführungsbeispiel 1 wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen in den 1 bis 21 beschrieben. Wie in 1 gezeigt ist, umfasst ein Hebelverbinder 10 gemäß Ausführungsbeispiel 1 beispielhaft zwei Kontaktdruck-Ausübungsglieder 20, zwei erste Dichtungen 30, eine vordere Abdeckung 40, eine zweite Dichtung 50, ein Buchsengehäuse 60, einen Hebel 70, zwei Anschlussabdeckungen 80, zwei Abschirmgehäuse 90 und zwei elektrische Leitungen 100 mit einem Anschluss.
  • Wie in 5 gezeigt ist, umfasst eine jeweilige der elektrischen Leitungen 100 mit einem Anschluss eine doppelt geschirmte elektrische Leitung 101, einen Buchsenanschluss 110 (weiblichen Anschluss bzw. Kontakt), der mit dem inneren Leiter in der geschirmten elektrischen Leitung 101 verbunden ist, eine Durchführung 103 und einen Quetschring 104, in dem ein äußerer Leiter 91, der Teil der geschirmten elektrischen Leitung 101 ist, und der hintere Endabschnitt des Abschirmgehäuses 90 übereinandergelegt und sind, eine dritte Dichtung 105, die in engem Kontakt ist mit der äußeren Umfangsfläche einer Ummantelung 102 der geschirmten elektrischen Leitung 101, und einen Anschlag 106, der verhindert, dass die dritte Dichtung sich löst bzw. bewegt bzw. entfernt.
  • Wie in 5 gezeigt ist, umfasst der Buchsenanschluss 110 einen polygonalen Röhrenabschnitt 112, der ein elastisches Kontaktstück 111 aufweist, und einen Leitungsverbindungsabschnitt 114, der einen auf den inneren Leiter der geschirmten elektrischen Leitung 101 gequetschten Hülsenabschnitt 113 aufweist. Ein Metallblech, das den polygonalen Röhrenabschnitt 112 bildet, ist dünner und härter als ein Metallblech, das den Leitungsverbindungsabschnitt 114 bildet. Der Leitungsverbindungsabschnitt 114 weist einen Anschlussverbindungsabschnitt 115 auf, der in den polygonalen Röhrenabschnitt 112 von der hinteren Seite eingeführt ist, und dieser Anschlussverbindungsabschnitt 115 kann mit einem von einem Steckergehäuse 130 gehaltenen Steckeranschluss 120 (männlichen Anschluss bzw. Kontakt) verbunden sein. In diesem Ausführungsbeispiel wird eine Stromschiene bestehend aus einem elektrisch leitenden Metallblechmaterial als Steckeranschluss 120 verwendet.
  • Das elastische Kontaktstück 111 weist insgesamt eine gewölbte Form auf und erstreckt sich in Form eines freitragenden Arms nach vorne. Konkret ist das elastische Kontaktstück 111 derart bereitgestellt, dass es von dem hinteren Ende eines Umfangswandabschnitts 116 in dem polygonalen Röhrenabschnitt 112 nach vorne gefaltet ist, und zwischen dem vorderen Ende des elastischen Kontaktstücks 111 und dem Umfangswandabschnitt 116 ist ein Spalt bereitgestellt. Ein Kontaktdruck-Ausübungsabschnitt 23, der im Weiteren beschrieben wird, kann von der vorderen Seite in diesen Spalt eintreten.
  • Der Anschlussverbindungsabschnitt 115 ist gegenüber dem Spitzenpunkt des elastischen Kontaktstücks 111 angeordnet und weist eine Form mit zwei erhöhten Abschnitten auf, die in einer Vorn-hinten-Richtung in einer Linie angeordnet sind. Diese vorstehenden Abschnitte dienen als Kontaktabschnitte, die mit dem Steckeranschluss 120 in Kontakt bringbar sind. Die Kontaktabschnitte sind an zwei Positionen angeordnet, die in der Vorn-hinten-Richtung auf einer Linie liegen und in Bezug auf den Spitzenpunkt des elastischen Kontaktstücks 111 symmetrisch sind.
  • Der Buchsenanschluss 110 ist in der Anschlussabdeckung 80 untergebracht und gehalten und die Anschlussabdeckung 80 ist in dem Abschirmgehäuse 90 untergebracht und gehalten. Das Abschirmgehäuse 90 steht in Bezug auf das hintere Ende der Anschlussabdeckung 80 zu der hinteren Seite vor, und dieser vorstehende Abschnitt ist mit dem äußeren Leiter 91 der geschirmten elektrischen Leitung 101 verbunden. Im Speziellen sind das Abschirmgehäuse 90 und der äußere Leiter 91 der geschirmten elektrischen Leitung 101 zwischen der an dem inneren Umfang des Abschirmgehäuses 90 angeordneten Durchführung 103 und dem an dem äußeren Umfang des Abschirmgehäuses 90 angeordneten Quetschring 104 zusammengequetscht. Zusätzlich ist das hintere Ende des Quetschrings 104 an die Ummantelung 102 der geschirmten elektrischen Leitung 101 angeklebt.
  • Das Buchsengehäuse 60 ist aus Kunststoff hergestellt und umfasst einen oberseitigen Abschnitt 61, der vorderseitig offen ist, und ein Gehäusehauptteil 63, das derart angeordnet ist, dass es durch eine Rückwand 62 des oberseitigen Abschnitts 61 verläuft. Das Gehäusehauptteil 63 umfasst Anschlussabdeckungsgehäuseabschnitte 64, in welchen die Anschlussabdeckungen 80 untergebracht sind, und einen Dritte-Dichtung-Gehäuseabschnitt 65, in welchem die dritten Dichtungen 105 untergebracht sind. Die dritten Dichtungen 105 befinden sich in engem Kontakt mit sowohl der äußeren Umfangsfläche der Ummantelung 102 der geschirmten elektrischen Leitung 101 als auch der inneren Umfangsfläche des Dritte-Dichtung-Gehäuseabschnitts 65, und der Anschlag 106 begrenzt die Rückwärtsbewegung der dritten Dichtungen 105. Dies begrenzt das Eindringen von Wasser von der hinteren Seite in den Dritte-Dichtung-Gehäuseabschnitt 65.
  • Eine Zweite-Dichtung-Anbringungswand 69, an welcher die zweite Dichtung 50 angebracht ist, ist um die Innenseite des oberseitigen Abschnitts 61 bereitgestellt. Die vordere Abdeckung 40 ist an der vorderen Seite der Zweite-Dichtung-Anbringungswand 69 angebracht. Diese vordere Abdeckung 40 begrenzt die Bewegung der zweiten Dichtung 50 von der Anbringungswand 69 der zweiten Dichtung zu der vorderen Seite. Wenn das Steckergehäuse 130 in den Spalt zwischen dem oberseitigen Abschnitt 61 und der Zweite-Dichtung-Anbringungswand 69 eintritt, kommt die zweite Dichtung 50 in engen Kontakt mit sowohl dem Steckergehäuse 130 als auch der Zweite-Dichtung-Anbringungswand 69, und somit ist das Eindringen von Wasser aus dem Zwischenraum zwischen dem Buchsengehäuse 60 und dem Steckergehäuse 130 zu der Zweite-Dichtung-Anbringungswand 69 begrenzt.
  • Der Hebel 70 weist als Ganzes im Wesentlichen eine Torform auf. Wie in 16 gezeigt ist, sind zwei Führungsplattenabschnitte 71 über einen Betätigungsabschnitt 72 gekoppelt. Wie in 17 gezeigt ist, weist ein jeweiliger der Führungsplattenabschnitte 71 eine Führungskurve 73 auf, in die ein an dem Steckergehäuse 130 bereitgestellter Führungsbolzen 131 eingreifen kann, und diese Führungskurve 73 ist im Wesentlichen bogenförmig um ein Drehloch 74 herum ausgebildet, in das ein an dem Buchsengehäuse 60 bereitgestellter Drehzapfen 66 eingesetzt ist. Konkreter umfasst die Führungskurve 73 eine Zusammensteck-Kurve 73A, die derart ausgebildet ist, dass sie sich dem Drehloch 74 annähert, wobei sie von dem Eintrittsabschnitt zu einer Stelle nahe der Seite des rückwärtigen Endabschnitts verläuft, und eine Leerkurve 73B, die derart ausgebildet ist, dass sie an die Zusammensteck-Kurve 73A anschließt und zu dem Drehloch 74 einen gleichmäßigen Abstand einhält.
  • Wie in 17 und 18 gezeigt ist, weist der Führungsplattenabschnitt 71 einen Antriebszapfen 75 auf, der an einer Position, die sich in Bezug auf das Drehloch 74 gegenüber der Leerkurve 73B der Führungskurve 73 befindet, vorsteht. In Bezug zu dem Betätigungsabschnitt 72 ist der Antriebszapfen 75 auf der Seite des Drehlochs 74 angeordnet. Der Antriebszapfen 75 an einem Führungsplattenabschnitt 71 und der Antriebszapfen 75 an dem anderen Führungsplattenabschnitt 71 stehen jeweils derart vor, dass sie aufeinander weisen.
  • Der Hebel 70 ist dadurch schwenkbar an dem Buchsengehäuse 60 angebracht, dass die beiden Drehzapfen 66 von der Innenseite in die beiden Drehlöcher 74 eingesetzt sind. Der Hebel 70 kann von einer Schwenk-Anfangsstellung, die in 12 und 13 mit einer Strich-Zweipunktlinie dargestellt ist, über eine Zusammensteck-Fertigstellungsstellung, die in den 8 und 9 gezeigt ist, in eine Schwenk-Endstellung, die in 14 und 15 mit einer Strich-Zweipunktlinie dargestellt ist, geschwenkt werden. In der Schwenk-Anfangsstellung zeigt der Eintrittsabschnitt der Führungskurve 73 nach vorne, und die Führungskurve 73 kann den Führungsbolzen 131 aufnehmen.
  • Durch Schwenken des Hebels 70 in die Zusammensteck-Fertigstellungsstellung, nachdem das Buchsengehäuse 60 und das Steckergehäuse 130 geringfügig zusammengesteckt sind und die Führungsbolzen 131 in die Eintrittsabschnitte der Führungskurven 73 eintreten, bewegen sich die Führungsbolzen 131 entlang den Zusammensteck-Kurven 73A der Führungskurven 73, und dadurch werden das Buchsengehäuse 60 und das Steckergehäuse 130 vollständig zusammengesteckt. Durch weiteres Schwenken des Hebels 70 in die Schwenk-Endstellung bewegen sich die Führungsbolzen 131 entlang der Leerkurven 73B der Führungskurven 73, aber der Zusammensteckvorgang für das Zusammenstecken des Buchsengehäuses 60 und des Steckergehäuses 130 wird nicht weiter fortgesetzt. Anders ausgedrückt wird der Zusammensteck-Fertigstellungszustand beibehalten.
  • Ein jeweiliges der Kontaktdruck-Ausübungsglieder 20 weist als Ganzes eine Hakenform auf. Wie in 1 gezeigt ist, umfasst das Kontaktdruck-Ausübungsglied 20 einen Antriebsabschnitt 22, der eine Antriebsnut 21 aufweist, die mit dem Antriebszapfen 75 in Eingriff stehen kann und dadurch eine Bewegung in der Vorn-hinten-Richtung ermöglicht, einen Kontaktdruck-Ausübungsabschnitt 23, der auf die elastischen Kontaktstücke 111 des Buchsenanschlusses 110 drückt und Kontaktdruck darauf ausübt, und einen Kopplungsabschnitt 24, der den Antriebsabschnitt 22 an den Kontaktdruck-Ausübungsabschnitt 23 koppelt. Der Antriebsabschnitt 22 und der Kontaktdruck-Ausübungsabschnitt 23 sind derart angeordnet, dass sie von zwei seitlichen Kanten des Kopplungsabschnitts 24 jeweils nach hinten vorstehen und sich gegenüberstehen. Der Antriebsabschnitt 22 ist länger als der Kontaktdruck-Ausübungsabschnitt 23.
  • Um den in Bezug auf eine Vorn-hinten-Richtung mittleren Abschnitt des Antriebsabschnitts 22 ist ein Flansch 25 bereitgestellt. Mehrere Anbringungslöcher 26 sind durch den Flansch 25 verlaufend bereitgestellt. Mehrere Anbringungsvorsprünge 31, die an der ersten Dichtung 30 vorgesehen sind, sind in die Anbringungslöcher 26 eingeführt, und somit ist die erste Dichtung 30 an der hinteren Fläche des Flansches 25 fixiert. Die Antriebsnut 21 ist an einem Abschnitt des Antriebsabschnitts 22 auf der hinteren Seite des Flansches 25 bereitgestellt. Die Antriebsnut 21 verläuft von der oberen Kante des Antriebsabschnitts 22 schräg vorwärts.
  • Wie in 5 gezeigt ist, sind die Antriebsabschnitte 22 von der Vorderseite durch die in der Rückwand 62 des oberseitigen Abschnitts 61 bereitgestellten Durchgangslöcher 67 eingeführt. Wie in 1 gezeigt ist, sind die Antriebsabschnitte 22, die von der Rückwand 62 nach hinten vorstehen, an Anbringungszielabschnitten 68 entlang angebracht, welche an der linken und rechten Seite der äußeren Umfangsfläche des Gehäuseabschnitts 65 der dritten Dichtung bereitgestellt sind. Ein jeweiliger der Anbringungszielabschnitte 68 umfasst eine L-förmige Führungswand 68A für das Führen der Bewegung des Antriebsabschnitts 22. Das Kontaktdruck-Ausübungsglied 20 ist in der Vorn-hinten-Richtung zwischen einer in 5 gezeigten Position mit niedrigem Kontaktdruck und einer in 7 gezeigten Position mit hohem Kontaktdruck beweglich. Der Flansch 25 des Kontaktdruck-Ausübungsglieds 20 ist in dem Spalt zwischen der äußeren Umfangsfläche des Anschlussabdeckungsgehäuseabschnitts 64 und der inneren Umfangsfläche der Anbringungswand 69 der zweiten Dichtung untergebracht. Die erste Dichtung 30 befindet sich in engem Kontakt mit sowohl der äußeren Umfangsfläche des Anschlussabdeckungsgehäuseabschnitts 64 als auch der inneren Umfangsfläche der Anbringungswand 69 der zweiten Dichtung.
  • Demgemäß kann aufgrund der ersten Dichtung 30 das Eindringen von Wasser in den oberseitigen Abschnitt 61 durch die Durchgangslöcher 67 verhindert werden.
  • Wie in 9 gezeigt ist, treten die Antriebszapfen 75 geringfügig in die Eintrittsabschnitte der Antriebsnuten 21 der Kontaktdruck-Ausübungsglieder 20 ein, sobald der Hebel 70 an der Zusammensteck-Fertigstellungsstellung positioniert ist und die Kontaktdruck-Ausübungsglieder 20 an der Position mit niedrigem Kontaktdruck positioniert sind. Wenn der Hebel 70 in die Schwenk-Endstellung geschwenkt wird, bewegen sich die Antriebszapfen 75 entlang den Antriebsnuten 21 und somit werden die Antriebsabschnitte 22 nach hinten gezogen. Als Ergebnis erreichen die Kontaktdruck-Ausübungsglieder 20 die Position mit hohem Kontraktdruck, wie in 11 gezeigt.
  • Wie in den 7 und 14 gezeigt ist, ist jeder Antriebsabschnitt 22 in dem Spalt zwischen dem Anbringungszielabschnitt 68 und dem Hebel 70 untergebracht, sobald die Kontaktdruck-Ausübungsglieder 20 an der Position mit hohem Kontaktdruck positioniert sind, wodurch es möglich ist, zu verhindern, dass die Kontaktdruck-Ausübungsglieder 20 verformt und nach außen gebogen bzw. von dem Buchsengehäuse 60 entfernt werden bzw. sich davon lösen. Während der Hebel 70 von der Zusammensteck-Fertigstellungsstellung in die Schwenk-Endstellung geschwenkt wird, bewegen sich die Führungsbolzen 131 des Steckergehäuses 130 entlang der Leerkurven 73B der Führungskurven 73, und deshalb wird der Zusammensteckvorgang für das Zusammenstecken des Buchsengehäuses 60 und des Steckergehäuses 130 nicht weiter fortgesetzt.
  • Wie in 2 gezeigt ist, ist an einem jeweiligen der vorderen Endabschnitte der Anschlussabdeckungen 80 ein Kontaktdruck-Ausübungsabschnitts-Einführloch 81 bereitgestellt, durch das der Kontaktdruck-Ausübungsabschnitt 23 von der Vorderseite eingeführt werden kann, und ein Steckeranschluss-Einführloch 82, durch das der Steckeranschluss 120 von der Vorderseite eingeführt werden kann.
  • Wie in 5 gezeigt ist, tritt ein jeweiliges der führenden Enden der Kontaktdruck-Ausübungsabschnitte 23 durch die Kontaktdruck-Ausübungsabschnitts-Einführlöcher 81 hindurch und tritt in den hinteren Teil der elastischen Kontaktstücke 111 ein (an einer dem Anschlussverbindungsabschnitt 115 gegenüberliegenden Position). Wie in 7 gezeigt ist, drückt der Kontaktdruck-Ausübungsabschnitt 23 an der Position mit hohem Kontaktdruck das elastische Kontaktstück 111 zu dem Anschlussverbindungsabschnitt 115, während er in Gleitkontakt mit dem hinteren Teil des vorderen Endabschnitts des elastischen Kontaktstücks 111 steht, und dadurch drückt der Kontaktdruck-Ausübungsabschnitt 23 das elastische Kontaktstück 111 zu dem Anschlussverbindungsabschnitt 115.
  • Sobald im Speziellen der Steckeranschluss 120, wie in 19 gezeigt ist, in den Spalt zwischen dem elastischen Kontaktstück 111 und dem Anschlussverbindungsabschnitt 115 durch das Steckeranschluss-Einführloch 82 in einem Zustand eintritt, in dem der Kontaktdruck-Ausübungsabschnitt 23 an der Position mit geringem Kontaktdruck positioniert ist, kontaktiert der Steckeranschluss 120 den Anschlussverbindungsabschnitt 115 aufgrund der Federkraft des elastischen Kontaktstücks 111 mit geringem Kontaktdruck, wie in 20 gezeigt ist. Demgemäß tritt an dem Steckeranschluss 120 und dem Anschlussverbindungsabschnitt 115 kein Kontaktverschleiß auf, und aufgrund eines Wischeffekts wird eine Fremdkörper-Entfernungswirkung erzielt. Wie in 21 gezeigt ist, kommt der Steckeranschluss 120 in einem Zustand, in dem der Kontaktdruck-Ausübungsabschnitt 23 an der Position mit hohem Kontaktdruck positioniert ist, dann aufgrund der Druckkraft von dem Kontaktdruck-Ausübungsabschnitt 23 über das elastische Kontaktstück 111 mit hohem Kontaktdruck in Kontakt mit dem Anschlussverbindungsabschnitt 115. Bei dieser Konfiguration kann hoher Kontaktdruck auf den Steckeranschluss 120 und den Anschlussverbindungsabschnitt 115 ausgeübt werden, während der Zusammensteckvorgang für das Zusammenstecken des Buchsengehäuses 60 und des Steckergehäuses 130 vollständig gestoppt verbleibt, wodurch es möglich ist, mit hohem Kontaktdruck den elektrischen Kontaktwiderstand zu verringern, ohne dabei Kontaktverschleiß zu verursachen.
  • Bevor das Buchsengehäuse 60 und das Steckergehäuse 130 vollständig zusammengesteckt sind, ist das Kontaktdruck-Ausübungsglied 20 bei diesem Ausführungsbeispiel wie vorstehend beschrieben an der Position mit geringem Kontaktdruck positioniert, und der Buchsenanschluss 110 kontaktiert den Steckeranschluss 120 mit geringem Kontaktdruck, wodurch es möglich ist, Kontaktverschleiß zu verhindern. Nachdem das Buchsengehäuse 60 und das Steckergehäuse 130 vollständig zusammengesteckt sind, wird das Kontaktdruck-Ausübungsglied 20 von dem Hebel 70 zu der Position mit hohem Kontaktdruck bewegt, und somit kontaktiert der Buchsenanschluss 110 den Steckeranschluss 120 mit hohem Kontaktdruck. Während dieses Zeitraums verbleibt der Zusammensteckvorgang für das Zusammenstecken des Buchsengehäuses 60 und des Steckergehäuses 130 gestoppt, wodurch es möglich ist, Kontaktverschleiß auch während des Vorgangs zu verhindern, bei dem sich der Zustand mit geringem Kontaktdruck in den Zustand mit hohem Kontaktdruck ändert.
  • Die Durchgangslöcher 67 des Buchsengehäuses 60 können mit den ersten Dichtungen 30 gegen Wasser abgedichtet sein, und der Zusammensteckabschnitt, an dem das Buchsengehäuse 60 und das Steckergehäuse 130 zusammengesteckt sind, kann mit der zweiten Dichtung 50 gegen Wasser abgedichtet sein, wodurch es möglich ist, den Hebelverbinder als einen wasserdichten Verbinder anzuwenden.
  • Es ist auch eine Ausgestaltung anwendbar, bei der der Hebel 70 die Führungskurven 73 aufweist, und eine jeweilige der Führungskurven 73 umfasst: die Zusammensteck-Kurve 73A, die dazu eingerichtet ist, mit dem an dem Steckergehäuse 130 bereitgestellten Führungsbolzen 131 in Eingriff zu stehen und dadurch die Durchführung eines Zusammensteckvorgangs zu ermöglichen; und die Leerkurve 73B, die dazu eingerichtet ist, den Zusammensteckvorgang, wenn der Hebel 70 nach der Fertigstellung des Einsteckens weiter bewegt wird, gestoppt zu halten.
  • Bei dieser Ausgestaltung umfasst eine jeweilige der Führungskurven 73 die Zusammensteck-Kurve 73A und die Leerkurve 73B, und deshalb wird, nachdem das Buchsengehäuse 60 und das Steckergehäuse 130 mithilfe der Zusammensteck-Kurve 73A vollständig zusammengesteckt sind, der Zusammensteckvorgang selbst dann nicht fortgesetzt, wenn der Hebel 70 weiterbewegt wird, wodurch es möglich ist, dass das Buchsengehäuse 60 und das Steckergehäuse 130 in dem vollständig zusammengesteckten Zustand verbleiben.
  • Es ist auch eine Ausgestaltung anwendbar, bei der der Hebel 70 die Antriebszapfen 75 aufweist, wobei ein jeweiliges der Kontaktdruck-Ausübungsglieder 20 Folgendes umfasst: den Antriebsabschnitt 22 mit der Antriebsnut 21, die dazu eingerichtet ist, mit dem Antriebszapfen 75 in Eingriff zu stehen und dadurch eine Bewegung von der Position mit niedrigem Kontaktdruck zu einer Position mit hohem Kontaktdruck zu ermöglichen; und den Kontaktdruck-Ausübungsabschnitt 23, der dazu eingerichtet ist, auf den Buchsenanschluss 110 zu drücken und Kontaktdruck auszuüben, und wobei der Antriebsabschnitt 22 derart bereitgestellt ist, dass er durch das Durchgangsloch 67 verläuft.
  • Bei dieser Ausgestaltung ist ein jeweiliger der Antriebsabschnitte 22 an einer Position angeordnet, die separat von der Position des jeweiligen Kontaktdruck-Ausübungsabschnitts 23 ist, der Druck auf den Buchsenanschluss 110 ausübt, wodurch es möglich ist, die erste Dichtung 30 ohne Einschränkung aufgrund der Anordnung des Buchsenanschlusses 110 bereitzustellen.
  • Es ist auch eine Ausgestaltung anwendbar, bei der das Buchsengehäuse 60 die Anbringungszielabschnitte 68 umfasst, an die ein jeweiliger der Antriebsabschnitte 22 angebracht ist, und ein jeweiliger der Antriebsabschnitte 22 ist, nachdem das Buchsengehäuse 60 und das Steckergehäuse 130 vollständig zusammengesteckt wurden, in einem Spalt zwischen dem Anbringungzielabschnitt 68 und dem Hebel 70 untergebracht.
  • Bei dieser Ausgestaltung ist ein jeweiliger der Antriebsabschnitte 22 in dem Spalt zwischen dem Anbringungszielabschnitt 68 und dem Hebel 70 untergebracht, wodurch es möglich ist, zu verhindern, dass der Antriebsabschnitt 22 sich von dem Anbringungszielabschnitt 68 entfernt bzw. löst, während der Antriebsabschnitt 22 sich von der Position mit geringem Kontaktdruck an die Position mit hohem Kontaktdruck bewegt.
  • Ausführungsbeispiel 2
  • Als Nächstes wird Ausführungsbeispiel 2 unter Bezugnahme auf die in den 22 bis 24 dargestellten Zeichnungen beschrieben. Ein Hebelverbinder 200 dieses Ausführungsbeispiels unterscheidet sich dadurch von dem Hebelverbinder 10 in Ausführungsbeispiel 1, dass die Ausgestaltung des Buchsenanschlusses 110 anders ist. Die übrigen Ausgestaltungen sind identisch mit Ausführungsbeispiel 1. Aus diesem Grund werden gleiche Bezugszeichen wie in Ausführungsbeispiel 1 verwendet, und die Beschreibungen dieser Ausgestaltungen wurden weggelassen.
  • Wie in 22 gezeigt ist, umfasst ein Buchsenanschluss 210 dieses Ausführungsbeispiels einen Anschlusshauptteil 211 und eine Sekundärfeder 212, und der Anschlusshauptteil 211 umfasst eine untere Wand 213, eine Primärfeder 214, die gegenüber der unteren Wand 213 angeordnet ist, und zwei Koppelwände 215, die die untere Wand 213 und die Primärfeder 214 koppeln. Die Primärfeder 214 verläuft von der vorderen Kante ihres Lagerabschnitts, der auf dem oberen Rand der beiden Koppelwände 215 befestigt ist, nach vorn und nähert sich dabei der unteren Wand 213 an, und das vordere Ende der Primärfeder 214 ist in Bezug auf eine Vorn-hinten-Richtung im Wesentlichen an dem vorderen Ende der unteren Wand 213 ausgerichtet.
  • Die Sekundärfeder 212 weist eine polygonale Röhrenform auf und ist derart angeordnet, dass sie den gesamten Umfang der Umgebung des vorderen Endes der Primärfeder 214 und der Umgebung des vorderen Endes der unteren Wand 213 umschließt. Der der Primärfeder 214 gegenüberliegende Wandabschnitt der Sekundärfeder 212weist einen Vorsprung 216 auf. Der Abstand zwischen dem vorderen Ende der Primärfeder 214 und der unteren Wand 213 ist kleiner gewählt als die Stärke bzw. Dicke eines Steckeranschlusses 220. Am vorderen Ende des Steckeranschlusses 220 ist jedoch ein sich verjüngender Führungsabschnitt 221 ausgebildet, wodurch es möglich ist, den Steckeranschluss 220 problemlos in den Spalt zwischen der unteren Wand 213 und der Primärfeder 214 einzuführen. Wie in 23 gezeigt ist, wird dadurch, dass sich die Primärfeder 214 biegt, sobald der Steckeranschluss 220 in den Spalt zwischen der unteren Wand 213 und der Primärfeder 214 eingeführt wird, in einem Zustand, in dem der Kontaktdruck-Ausübungsabschnitt 23 an der Position mit geringem Kontaktdruck positioniert ist, Kontaktdruck erzeugt. Demgemäß sind der Steckeranschluss 220 und der Buchsenanschluss 210 mit geringem Kontaktdruck miteinander kontaktiert, und aufgrund eines Wischeffekts wird eine Fremdkörper-Entfernungswirkung erzielt, ohne Kontaktverschleiß zu verursachen.
  • Weil der sich verjüngende Führungsabschnitt 231 an dem vorderen Ende des Kontaktdruck-Ausübungsabschnitts 230 ausgebildet ist, kann der Kontaktdruck-Ausübungsabschnitt 230 problemlos in den Spalt zwischen der Sekundärfeder 212 und der Primärfeder 214 eingeführt werden, und auf die Primärfeder 214 kann ein geringer Kontaktdruck ausgeübt werden. Wie in 24 gezeigt ist, wird der Kontaktdruck-Ausübungsabschnitt 230, wenn er von der Position mit geringem Kontaktdruck zu der Position mit hohem Kontaktdruck bewegt wird, in den Spalt zwischen dem Vorsprung 216 und der Primärfeder 214 geschoben und drückt die Primärfeder 214 in Richtung der unteren Wand 213. In diesem Zustand kontaktiert der Steckeranschluss 220 die untere Wand 213 aufgrund der Druckkraft des Kontaktdruck-Ausübungsabschnitts 230 über die Primärfeder 214 mit hohem Kontaktdruck. Bei dieser Konfiguration kann hoher Kontaktdruck auf den Steckeranschluss 220 und den Buchsenanschluss 210 ausgeübt werden, während der Zusammensteckvorgang für das Zusammenstecken des Buchsengehäuses 60 und des Steckergehäuses 130 vollständig gestoppt verbleibt, wodurch es ebenfalls möglich ist, mittels hohen Kontaktdrucks den elektrischen Kontaktwiderstand zu verringern, ohne Kontaktverschleiß zu verursachen.
  • Ausführungsbeispiel 3
  • Als Nächstes wird Ausführungsbeispiel 3 unter Bezugnahme auf die in 25 dargestellte Zeichnung beschrieben. Ein Hebelverbinder 300 dieses Ausführungsbeispiels unterscheidet sich dadurch von dem Hebelverbinder 10 in Ausführungsbeispiel 1, dass die Ausgestaltung des Kontaktdruck-Ausübungsabschnitts 23 anders ist. Die übrigen Ausgestaltungen sind identisch mit Ausführungsbeispiel 1. Aus diesem Grund werden gleiche Bezugszeichen wie in Ausführungsbeispiel 1 verwendet, und die Beschreibungen dieser Ausgestaltungen wurden weggelassen.
  • Der Kontaktdruck-Ausübungsabschnitt 310 dieses Ausführungsbeispiels umfasst einen Schaftabschnitt 311 aus Kunststoff und eine Spitze 312 aus Metall. Die Spitze 312 ist derart ausgebildet, dass das vordere Ende des elastischen Kontaktstücks 111 mit der Spitze 312 berührt wird, während sich der Kontaktdruck-Ausübungsabschnitt 310 zwischen der Position mit geringem Kontaktdruck und der Position mit hohem Kontaktdruck bewegt.
  • Während sich der Kontaktdruck-Ausübungsabschnitt 310 von der Position mit geringem Kontaktdruck zu der Position mit hohem Kontaktdruck bewegt, kommt der vordere Endabschnitt des elastischen Kontaktstücks 111 mit großer Kraft in Gleitkontakt mit der Spitze 312. Die Spitze 312 besteht jedoch aus Metall und verschleißt selbst dann nicht wie eine aus Kunststoff bestehende Spitze, wenn der Kontaktdruck-Ausübungsabschnitt 310 wiederholt eingeführt und entfernt wird. Darüber hinaus tritt anders als bei einer aus Kunststoff bestehenden Spitze selbst dann keine Druckkriechverformung auf, wenn von dem elastischen Kontaktstück 111 in einem Zustand, in dem der Kontaktdruck-Ausübungsabschnitt 310 an der Position mit hohem Kontaktdruck positioniert ist, über einen langen Zeitraum eine starke Kraft darauf ausgeübt wird. Dadurch ist es möglich, eine Reduzierung des Kontaktdrucks aufgrund von Verschleiß und Druckkriechverformung zu verhindern.
  • Ausführungsbeispiel 4
  • Als Nächstes wird Ausführungsbeispiel 4 unter Bezugnahme auf die in 26 dargestellte Zeichnung beschrieben. Ein Hebelverbinder 400 dieses Ausführungsbeispiels unterscheidet sich dadurch von dem Hebelverbinder 10 in Ausführungsbeispiel 1, dass das Antriebssystem für das Kontaktdruck-Ausübungsglied 20 nicht kurvengeführt ist, sondern aus einem Zahnstangentrieb besteht. Die übrigen Ausgestaltungen sind identisch mit Ausführungsbeispiel 1. Aus diesem Grund werden gleiche Bezugszeichen wie in Ausführungsbeispiel 1 verwendet, und die Beschreibungen dieser Ausgestaltungen wurden weggelassen.
  • Ein Kontaktdruck-Ausübungsglied 410 dieses Ausführungsbeispiels umfasst einen Antriebsabschnitt 412, der anstelle der Antriebsnut 21 die Zahnstange 411 aufweist. Die Zahnstange 411 verläuft linear. Weiterhin umfasst ein Hebel 420 einen Drehzapfen 422 mit einem Ritzel 421 an dem äußeren Umfang. Die Zahnstange 411 und das Ritzel 421 stehen miteinander in Eingriff und das Kontaktdruck-Ausübungsglied 410 ist mittels Schwenken des Hebels 420 in einer Vorn-hinten-Richtung beweglich.
  • Weitere Ausführungsbeispiele
  • Die in diesem Patentdokument offenbarte technische Lehre ist nicht auf die Ausführungsbeispiele in der vorstehenden Beschreibung bzw. den Figuren beschränkt, und Ausführungsbeispiele wie beispielsweise die nachfolgend beschriebenen fallen ebenfalls in den Schutzumfang.
    1. (1) Zwar weist der Hebel 70 in den vorstehend aufgeführten Ausführungsbeispielen die Führungskurven 73 auf, und das Steckergehäuse 130 weist die Führungsbolzen 131, doch es ist auch eine Ausgestaltung möglich, bei der ein Hebel Führungsbolzen aufweist und ein Steckergehäuse Führungskurven aufweist.
    2. (2) Zwar weist der Hebel 70 in den vorstehend aufgeführten Ausführungsbeispielen die Antriebszapfen 75 auf und das Kontaktdruck-Ausübungsglied 20 weist die Antriebsnut 21 auf, doch es ist auch eine Ausgestaltung möglich, bei der ein Hebel Antriebsnuten aufweist und ein Kontaktdruck-Ausübungsglied Antriebszapfen aufweist.
    3. (3) Zwar ist in den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen als ein Beispiel das Kontaktdruck-Ausübungsglied 20 gezeigt, an dem der Antriebsabschnitt 22 und der Kontaktdruck-Ausübungsabschnitt 23 an separaten Abschnitten bereitgestellt und mit dem Kopplungsabschnitt 24 gekoppelt sind, doch es kann auch ein Kontaktdruck-Ausübungsglied verwendet werden, an dem ein Antriebsabschnitt und ein Kontaktdruck-Ausübungsabschnitt als ein Bauteil aneinander anschließen.
    4. (4) Zwar ist in den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen als ein Beispiel die Ausgestaltung gezeigt, bei der der Antriebsabschnitt 22 zwischen dem Anbringungszielabschnitt 68 und dem Hebel 70 gelagert ist, nachdem das Buchsengehäuse 60 und das Steckergehäuse 130 vollständig zusammengesteckt sind, ist, doch der Antriebsabschnitt kann auch auf der Außenseite bei dem Anbringungszielabschnitt freiliegen.
    5. (5) Zwar wurde in dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel der Schwenkhebel 70 verwendet, es ist aber auch möglich, einen Schiebehebel zu verwenden.
    6. (6) Zwar wurden in den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen die kastenförmigen Buchsenanschlüsse 110 mit dem polygonalen Röhrenabschnitt 112 verwendet, doch es ist auch möglich, zylindrische Buchsenanschlüsse zu verwenden.
    7. (7) Zwar ist in den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen die erste Dichtung 30 an dem Flansch 25 des Kontaktdruck-Ausübungsglieds 20 angebracht, die erste Dichtung 30 kann aber auch an der Öffnungskante des Durchgangslochs 67 des Buchsengehäuses 60 angebracht sein.
    8. (8) Zwar werden in den vorstehenden Ausführungsbeispielen 1 bis 3 mittels Schwenken des Hebels 70 das Einstecken und Entfernen des Steckergehäuses 130 und das Antreiben des Kontaktdruck-Ausübungsglieds ausgeführt, doch es ist auch eine Ausgestaltung möglich, bei der mittels Schwenken des Hebels nur das Antreiben des Kontaktdruck-Ausübungsglieds wie in Ausführungsbeispiel 4 ausgeführt wird.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 10, 200, 300, 400
    Hebelverbinder
    20, 410
    Kontaktdruck-Ausübungsglied
    21
    Antriebsnut
    22, 412
    Antriebsabschnitt
    23, 230, 310
    Kontaktdruck-Ausübungsabschnitt
    30
    Erste Dichtung
    50
    Zweite Dichtung
    60
    Buchsengehäuse
    67
    Durchgangsloch
    68
    Anbringungszielabschnitt
    70, 420
    Hebel
    73
    Führungskurve
    73A
    Zusammensteck-Kurve
    73B
    Leerkurve
    75
    Antriebszapfen
    110, 210
    Buchsenanschluss
    120, 220
    Steckeranschluss
    130
    Steckergehäuse
    131
    Führungsbolzen

Claims (4)

  1. Hebelverbinder (10), umfassend: einen Buchsenanschluss (110), der mit einem in einem Steckergehäuse (130) gehaltenen Steckeranschluss (120) in Kontakt bringbar ist; ein Buchsengehäuse (60), in dessen Innerem der Buchsenanschluss (110) untergebracht ist und das mit dem Steckergehäuse (130) zusammensteckbar ist; ein Kontaktdruck-Ausübungsglied (20), das von einer Vorderseite in einer Einsteckrichtung an dem Buchsengehäuse (60) angebracht ist und zwischen einer Position mit geringem Kontaktdruck und einer Position mit hohem Kontaktdruck, die in Bezug auf die Einsteckrichtung hinter der Position mit geringem Kontaktdruck angeordnet ist, beweglich ist, wobei in der Position mit geringem Kontaktdruck der Buchsenanschluss (110) mit geringem Kontaktdruck mit dem Steckeranschluss (120) kontaktiert ist und wobei in der Position mit hohem Kontaktdruck der Buchsenanschluss (110) mit hohem Kontaktdruck mit dem Steckeranschluss (120) kontaktiert ist, weil Kontaktdruck auf den Buchsenanschluss (110) ausgeübt wird; einen Hebel (70), der beweglich an dem Buchsengehäuse (60) angebracht und dazu eingerichtet ist, nach Fertigstellung des Zusammensteckens das Kontaktdruck-Ausübungsglied (20) von der Position mit geringem Kontaktdruck zu der Position mit hohem Kontaktdruck zu bewegen; eine erste Dichtung (30), die ein Durchgangsloch (67) in dem Buchsengehäuse (60), durch welches das Kontaktdruck-Ausübungsglied (20) verläuft, gegen Wasser abdichtet; und eine zweite Dichtung (50), die einen Zusammensteckabschnitt, in welchem das Buchsengehäuse (60) und das Steckergehäuse (130) zusammengesteckt sind, gegen Wasser abdichtet, wobei das Kontaktdruck-Ausübungsglied (20) als Ganzes eine Hakenform aufweist, das Kontaktdruck-Ausübungsglied (20) einen Antriebsabschnitt (22), einen Kontaktdruck-Ausübungsabschnitt (23, 230, 310) und einen Kopplungsabschnitt (24) aufweist, der Kopplungsabschnitt (24) den Antriebsabschnitt (22) an den Kontaktdruck-Ausübungsabschnitt (23, 230, 310) koppelt, der Antriebsabschnitt (22) von einer der zwei seitlichen Kanten des Kopplungsabschnitts (24) nach hinten vorsteht, der Kontaktdruck-Ausübungsabschnitt (23, 230, 310) von der anderen der zwei seitlichen Kanten des Kopplungsabschnitts (24) nach hinten vorsteht, und der Antriebsabschnitt (22) und der Kontaktdruck-Ausübungsabschnitt (23, 230, 310) sich gegenüberstehen.
  2. Hebelverbinder (10) nach Anspruch 1, wobei der Hebel (70) eine Führungskurve (73) umfasst, und die Führungskurve (73) umfasst: eine Zusammensteck-Kurve (73A), die dazu eingerichtet ist, einen an dem Steckergehäuse (130) bereitgestellten Führungsbolzen (131) in Eingriff zu nehmen und dadurch das Durchführen eines Zusammensteckvorgangs zu ermöglichen; und und eine Leerkurve (73B), die dazu eingerichtet ist, den Zusammensteckvorgang, wenn der Hebel (70) nach der Fertigstellung des Zusammensteckens weiter bewegt wird, gestoppt zu halten.
  3. Hebelverbinder (10) nach Anspruch 1 oder 2, wobei: der Hebel einen Antriebszapfen (75) umfasst, das Kontaktdruck-Ausübungsglied (20) Folgendes umfasst: einen Antriebsabschnitt (22) mit einer Antriebsnut (21), die dazu eingerichtet ist, den Antriebszapfen (75) in Eingriff zu nehmen und dadurch die Bewegung von der Position mit geringem Kontaktdruck in die Position mit hohem Kontaktdruck zu ermöglichen; und einen Kontaktdruck-Ausübungsabschnitt (23, 230, 310), der dazu eingerichtet ist, auf den Buchsenanschluss (110) zu drücken und Kontaktdruck auszuüben, und der Antriebsabschnitt (22) derart bereitgestellt ist, dass er durch das Durchgangsloch (67) verläuft.
  4. Hebelverbinder (10) nach Anspruch 3, wobei: das Buchsengehäuse (60) einen Anbringungszielabschnitt (68) umfasst, an dem der Antriebsabschnitt (22) angebracht ist, und der Antriebsabschnitt (22) in einem Spalt zwischen dem Anbringungzielabschnitt (68) und dem Hebel (70) untergebracht ist, nachdem das Buchsengehäuse (60) und das Steckergehäuse (130) vollständig zusammengesteckt sind.
DE112018005470.5T 2017-09-28 2018-09-19 Hebelverbinder Active DE112018005470B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2017-188446 2017-09-28
JP2017188446A JP6880454B2 (ja) 2017-09-28 2017-09-28 レバー式コネクタ
PCT/JP2018/034558 WO2019065387A1 (ja) 2017-09-28 2018-09-19 レバー式コネクタ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112018005470T5 DE112018005470T5 (de) 2020-06-25
DE112018005470B4 true DE112018005470B4 (de) 2024-06-27

Family

ID=65902880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112018005470.5T Active DE112018005470B4 (de) 2017-09-28 2018-09-19 Hebelverbinder

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11025005B1 (de)
JP (1) JP6880454B2 (de)
CN (1) CN111801851B (de)
DE (1) DE112018005470B4 (de)
WO (1) WO2019065387A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2582834B (en) * 2019-04-04 2023-04-12 Danfoss Power Solutions Ii Technology As Coupling device
KR20220093427A (ko) 2020-12-28 2022-07-05 현대자동차주식회사 커넥터 조립체
JP2022155259A (ja) * 2021-03-30 2022-10-13 住友電装株式会社 ワイヤハーネス及びコネクタ
JP2022155260A (ja) * 2021-03-30 2022-10-13 住友電装株式会社 レバー式コネクタ

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008218331A (ja) 2007-03-07 2008-09-18 Sumitomo Wiring Syst Ltd コネクタ
JP4496475B2 (ja) 2005-02-01 2010-07-07 住友電装株式会社 コネクタ
US20110250770A1 (en) 2010-04-13 2011-10-13 Hitachi Cable, Ltd. Lever connector
DE112007000611B4 (de) 2006-03-13 2015-05-07 Illinois Tool Works Inc. Elektrischer Steckverbinder und elektrische Steckverbindung mit unterschiedlichen Eingriffs- und operativen Rückhaltekraften
JP2017126406A (ja) 2016-01-12 2017-07-20 日立金属株式会社 コネクタ

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5810612A (en) * 1996-08-26 1998-09-22 General Motors Corporation Electrical connector with cam lock lever
US6439902B1 (en) * 2000-11-13 2002-08-27 Yazaki North America Pre-set locks for a connector lever
US6565372B2 (en) * 2001-02-27 2003-05-20 Delphi Technologies, Inc. Staged lock feature for an electrical connector assembly having a cam mating device
US6761568B2 (en) * 2001-02-27 2004-07-13 Delphi Technologies, Inc. Electrical connector assembly
US6896531B2 (en) * 2001-02-27 2005-05-24 Delphi Technologies, Inc. Electrical connector assembly
US6846191B2 (en) * 2003-01-24 2005-01-25 Delphi Technologies, Inc. Electrical connector assembly
US6824406B1 (en) * 2003-06-26 2004-11-30 Delphi Technologies, Inc. Electrical connector assembly
CN2689502Y (zh) * 2003-10-29 2005-03-30 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 具有凸轮机构的柔性线路板连接器
US6971894B2 (en) * 2004-03-31 2005-12-06 Jst Corporation Dual action mechanical assisted connector
US7241156B1 (en) * 2006-07-31 2007-07-10 Delphi Technologies, Inc. Electrical connector with cam lever retainer
US7267583B1 (en) * 2006-09-19 2007-09-11 Delphi Technologies, Inc. Electrical connection system
US8882521B2 (en) * 2012-12-03 2014-11-11 Delphi Technologies, Inc. Lever type connector with enviromental cover
JP2015060628A (ja) * 2013-09-17 2015-03-30 住友電装株式会社 コネクタ
JP6086251B2 (ja) * 2014-05-20 2017-03-01 住友電装株式会社 コネクタ

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4496475B2 (ja) 2005-02-01 2010-07-07 住友電装株式会社 コネクタ
DE112007000611B4 (de) 2006-03-13 2015-05-07 Illinois Tool Works Inc. Elektrischer Steckverbinder und elektrische Steckverbindung mit unterschiedlichen Eingriffs- und operativen Rückhaltekraften
JP2008218331A (ja) 2007-03-07 2008-09-18 Sumitomo Wiring Syst Ltd コネクタ
US20110250770A1 (en) 2010-04-13 2011-10-13 Hitachi Cable, Ltd. Lever connector
JP2017126406A (ja) 2016-01-12 2017-07-20 日立金属株式会社 コネクタ

Also Published As

Publication number Publication date
US20210159641A1 (en) 2021-05-27
US11025005B1 (en) 2021-06-01
WO2019065387A1 (ja) 2019-04-04
JP2019067500A (ja) 2019-04-25
CN111801851B (zh) 2021-08-17
JP6880454B2 (ja) 2021-06-02
DE112018005470T5 (de) 2020-06-25
CN111801851A (zh) 2020-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112018005470B4 (de) Hebelverbinder
DE102007020581B4 (de) Stecker mit komplementären Stecker und Sperrlöseteil
DE60102506T2 (de) Verbinder
EP1760837B1 (de) Elektrischer Nullkraftsteckverbinder
DE2435448C2 (de) Dichtung für elektrische Bauteile, insbesondere für elektrische Verbinder
DE19625601B4 (de) Steckerverbinderanordnung mit Mechanismus zur Bestätigung des Sitzes der Steckverbindergehäuse und Verfahren zur Befestigung der Steckverbindergehäuse
DE112014005994B4 (de) Verbinder mit Bewegungsrichtungs-Wandlungsmechanismus
DE102008051038A1 (de) Ein Verbinder
DE112014006019B4 (de) Steckverbinder mit Bewegungsrichtungs-Wandlungsmechanismus
DE102010045326A1 (de) Fluiddichter Verbinder und Verfahren zum Montieren desselben
DE102005032022B4 (de) Verbinder
DE112013006506T5 (de) Hebeltyp-Verbinder
DE2317700A1 (de) Druckwasserdichte steckverbindung fuer elektrische kabel
DE102018005266B4 (de) Verbindervorrichtung und Steckerverbinder
DE102007004067A1 (de) Steckverbinder
DE102007022721B4 (de) Steckverbinder
DE112014004571B4 (de) Verbinder
DE60210215T2 (de) Wasserdichter Verbinder für flexibles Flachkabel
DE2401793A1 (de) Buchsenkontakt
DE1131290B (de) Fluessigkeitsdichte elektrische Steckvorrichtung
DE202014105424U1 (de) Steckverbinder-Schutzabdeckung und Steckverbinder-Baugruppe
WO2006076749A1 (de) Rj45-kabelsteckeranordnung
DE60038709T2 (de) Wasserdichte Abdichtungsanordnung für Verbinder
DE102010028802B4 (de) Stecker mit einem Sperrelement
DE102014118685A1 (de) Hermetisch dichtender Steckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SUMITOMO WIRING SYSTEMS, LTD., YOKKAICHI-SHI, JP

Free format text: FORMER OWNERS: AUTONETWORKS TECHNOLOGIES, LTD., YOKKAICHI-SHI, MIE-KEN, JP; SUMITOMO ELECTRIC INDUSTRIES, LTD., OSAKA-SHI, JP; SUMITOMO WIRING SYSTEMS, LTD., YOKKAICHI-SHI, MIE-KEN, JP

Owner name: SUMITOMO ELECTRIC INDUSTRIES, LTD., JP

Free format text: FORMER OWNERS: AUTONETWORKS TECHNOLOGIES, LTD., YOKKAICHI-SHI, MIE-KEN, JP; SUMITOMO ELECTRIC INDUSTRIES, LTD., OSAKA-SHI, JP; SUMITOMO WIRING SYSTEMS, LTD., YOKKAICHI-SHI, MIE-KEN, JP

Owner name: AUTONETWORKS TECHNOLOGIES, LTD., YOKKAICHI-SHI, JP

Free format text: FORMER OWNERS: AUTONETWORKS TECHNOLOGIES, LTD., YOKKAICHI-SHI, MIE-KEN, JP; SUMITOMO ELECTRIC INDUSTRIES, LTD., OSAKA-SHI, JP; SUMITOMO WIRING SYSTEMS, LTD., YOKKAICHI-SHI, MIE-KEN, JP

R082 Change of representative

Representative=s name: HORN KLEIMANN WAITZHOFER PATENTANWAELTE PARTG , DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division