DE112017001396T5 - Dachverriegelungsvorrichtung - Google Patents

Dachverriegelungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112017001396T5
DE112017001396T5 DE112017001396.8T DE112017001396T DE112017001396T5 DE 112017001396 T5 DE112017001396 T5 DE 112017001396T5 DE 112017001396 T DE112017001396 T DE 112017001396T DE 112017001396 T5 DE112017001396 T5 DE 112017001396T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roof
section
electric motor
hook
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112017001396.8T
Other languages
English (en)
Inventor
Osamu Yoshida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webasto Japan Co Ltd
Original Assignee
Webasto Japan Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto Japan Co Ltd filed Critical Webasto Japan Co Ltd
Publication of DE112017001396T5 publication Critical patent/DE112017001396T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/20Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators for assisting final closing or for initiating opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/185Locking arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/185Locking arrangements
    • B60J7/1851Locking arrangements for locking the foldable soft- or hard-top to the windshield header
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/185Locking arrangements
    • B60J7/1855Locking arrangements for locking or immobilising roof elements when stored
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B79/00Mounting or connecting vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/10Connections between movable lock parts
    • E05B79/20Connections between movable lock parts using flexible connections, e.g. Bowden cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/18Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators to effect movement of a bolt or bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/24Power-actuated vehicle locks characterised by constructional features of the actuator or the power transmission
    • E05B81/32Details of the actuator transmission
    • E05B81/34Details of the actuator transmission of geared transmissions
    • E05B81/36Geared sectors, e.g. fan-shaped gears
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/90Manual override in case of power failure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/02Power-actuated vehicle locks characterised by the type of actuators used
    • E05B81/04Electrical
    • E05B81/06Electrical using rotary motors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Eine Dachverriegelungsvorrichtung weist einen Antrieb 60 auf, der einen Elektromotor 61, ein Antriebsrad 62, das durch den Elektromotor 61 zum Drehen angetrieben wird, und ein Gelenkelement 70 aufweist, das das Antriebsrad 62 und das Hakenelement 80 miteinander koppelt und ermöglicht, dass das Hakenelement 80 in Längsrichtung zusammen mit der Drehung des Antriebsrads 62 hin- und hergeht. Der Antrieb 60 weist ferner ein manuell betätigbares Zahnrad 99 auf, das dahingehend angeordnet ist, mit dem Antriebsrad 62 zu kämmen, und von einem gewissen Werkzeug gedreht werden kann.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft eine Dachverriegelungsvorrichtung für ein Fahrzeug.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Fahrzeuge, aufweisend eine Öffnungs-/Schließvorrichtung, die zwischen einem geschlossenen Zustand, in dem eine Oberseite eines Fahrzeuginnenraums mit einem Dachelement abgedeckt ist, und einem geöffneten Zustand, in dem die Oberseite des Fahrzeuginnenraums nicht abgedeckt ist, umgeschaltet werden kann, sind bekannt.
  • Zum Beispiel offenbart das Patentdokument 1 ein Fahrzeugdachelement, das eine vordere Dachplatte und eine hintere Dachplatte aufweist, die mit einem Antriebsmotor über einen Gelenkmechanismus gekoppelt sind. Außerdem weist die Öffnungs-/Schließvorrichtung einen Kofferraumdeckel auf, der einen Stauraum nahe eines Kofferraums öffnet/schließt.
  • Während des Öffnungsbetriebs des Dachelements wird der Kofferraumdeckel bewegt, um den Stauraum zu öffnen, und dann werden die vordere Dachplatte und die hintere Dachplatte in den Stauraum versenkt. Danach schließt der Kofferraumdeckel den Stauraum wieder. Als ein Ergebnis ist die Oberseite des Fahrzeugs unbedeckt.
  • Während des Schließbetriebs des Dachelements wird der Kofferraumdeckel bewegt, um den Stauraum zu öffnen, und dann werden die vordere Dachplatte und die hintere Dachplatte zu der Oberseite des Fahrzeugs bewegt. Danach schließt der Kofferraumdeckel den Stauraum wieder. Als ein Ergebnis ist die Oberseite des Fahrzeugs bedeckt.
  • Das Patentdokument 2 offenbart eine Dachverriegelungsvorrichtung zum Verriegeln des Dachelements, das die Oberseite des Fahrzeuginnenraums bedeckt, an einer Fahrzeugkarosserie. Die Dachverriegelungsvorrichtung ist an dem vorderen Ende des Dachelements angebracht. Die Dachverriegelungsvorrichtung weist ein Hakenelement auf, das von unten in einen Eingriffsabschnitt (Schließbügel) eingreifen kann, der an der Fahrzeugkarosserie befestigt ist. Das Hakenelement greift in den Schließbügel ein, um in dem verriegelten Zustand zu sein, und befestigt das Dachelement fest an der Fahrzeugkarosserie.
  • LISTE DER ENTGEGENHALTUNGEN
  • PATENTDOKUMENTE
    • [Patentdokument 1] Japanische ungeprüfte Patentveröffentlichung Nr. 2007-261412
    • [Patentdokument 2] Japanische ungeprüfte Patentveröffentlichung Nr. 2006-232083
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • TECHNISCHES PROBLEM
  • Wie bei der oben beschriebenen Dachverriegelungsvorrichtung ist eine Konfiguration denkbar, bei der ein Antrieb, der einen Elektromotor hat, montiert wird und der Motor angetrieben wird, um dem Hakenelement zu ermöglichen, zwischen dem verriegelten Zustand und dem entriegelten Zustand umzuschalten. Spezifisch ist der Antrieb mit dem Elektromotor, einem Antriebsrad, das durch den Elektromotor zum Drehen angetrieben wird, und einem Gelenkelement, das die Drehbewegung des Rotators in eine Hin- und Herbewegung des Hakenelements umwandelt, bereitgestellt. Dies ermöglicht dem Hakenelement, sich synchron mit dem Elektromotor nach vorne und hinten zu bewegen. Diese Bewegung kann es dem Hakenelement ermöglichen, zwischen dem verriegelten Zustand und dem entriegelten Zustand umzuschalten.
  • Wenn der Elektromotor jedoch funktionsuntüchtig ist, gestattet eine derartige elektrisch betätigte Dachverriegelungsvorrichtung möglicherweise nicht, dass das Hakenelement zwischen dem verriegelten Zustand und dem entriegelten Zustand umschaltet. Insbesondere kann das Dachelement beispielsweise, wenn der Elektromotor in einer Situation, in der das Hakenelement verriegelt ist, funktionsuntüchtig ist, nicht bewegt werden und die Oberseite des Fahrzeugs kann nicht aufgedeckt werden. Das Weiteren kann das Hakenelement, wenn der Elektromotor in einer Situation, in der das Dachelement die Oberseite des Fahrzeugs abdeckt, funktionsuntüchtig ist, nicht verriegelt werden und die Fahrzeugkarosserie und das Dachelement können nicht aneinander fixiert werden.
  • Die vorliegende Offenbarung ist im Hinblick auf die obigen Probleme konzipiert und versucht, eine Dachverriegelungsvorrichtung bereitzustellen, die ein Hakenelement mit einfacher Konfiguration bewegen kann, auch wenn ein Elektromotor funktionsuntüchtig ist.
  • LÖSUNG DES PROBLEMS
  • Ein erster Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist an eine Dachverriegelungsvorrichtung gerichtet, die in einem Dachelement eines Fahrzeugs angeordnet ist und ein Hakenelement aufweist, das zwischen einem verriegelten Zustand, in dem das Hakenelement in einen Eingriffsabschnitt einer Fahrzeugkarosserie eingreift, und einem entriegelten Zustand, in dem das Hakenelement aus dem Eingriffsabschnitt gelöst wird, umschaltbar ist, wobei die Dachverriegelungsvorrichtung einen Antrieb mit einem Elektromotor, ein Antriebsrad, das durch den Elektromotor zum Drehen angetrieben wird, und ein Gelenkelement aufweist, das das Antriebsrads und das Hakenelement miteinander koppelt und ermöglicht, dass das Hakenelement in Längsrichtung zusammen mit der Drehung des Antriebsrads hin- und hergeht, wobei der Antrieb ferner ein manuell betätigbares Zahnrad aufweist, das dahingehend angeordnet ist, mit dem Antriebsrad zu kämmen, und von einem gewissen Werkzeug gedreht werden kann.
  • Falls gemäß dieser Konfiguration der Elektromotor das Antriebsrad antreibt und dreht, wird die Drehbewegung des Antriebsrads über das Gelenkelement in die Hin- und Herbewegung des Hakenelements umgewandelt. Dies ermöglicht es dem Hakenelement, sich nach vorne und hinten zu bewegen und zwischen dem verriegelten Zustand und dem entriegelnden Zustand umzuschalten. Zu diesem Zeitpunkt dreht sich ein mit dem Antriebsrad kämmendes Hilfszahnrad lediglich, ohne andere Elemente zu drehen.
  • Wenn der Elektromotor beispielsweise funktionsuntüchtig ist, kann der Elektromotor nicht gestatten, dass sich das Hakenelement hin- und herbewegt. In diesem Fall dreht der Fahrer oder eine andere Person das manuell betätigbare Zahnrad unter Verwendung eines gewissen Werkzeugs. Dadurch dreht sich das mit dem manuell betätigbaren Zahnrad kämmende Antriebsrad, wodurch gestattet wird, dass sich das Hakenelement in eine gewünschte Position bewegt.
  • Ein zweiter Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist eine Ausführungsform des ersten Aspekts. In dem zweiten Aspekt weist das manuell betätigbare Zahnrad einen kleineren Durchmesser als das Antriebsrad auf.
  • Bei dieser Konfiguration weist das manuell betätigbare Zahnrad einen kleineren Durchmesser als das Antriebsrad auf. Dadurch kann die Größe der Vorrichtung reduziert werden. Des Weiteren weist das manuell betätigbare Zahnrad eine reduzierte Größe auf, wodurch auch die Reduzierung der Last an dem Elektromotor ermöglicht wird.
  • VORTEILE DER ERFINDUNG
  • Gemäß der vorliegenden Offenbarung kann, selbst wenn beispielsweise der Elektromotor funktionsuntüchtig ist, durch Drehen des manuell betätigbaren Zahnrads das Hakenelement bewegt werden. Dadurch kann eine derartige einfache Konfiguration selbst in einem Notfall ohne Weiteres gestatten, dass das Hakenelement zwischen dem verriegelten Zustand und dem entriegelten Zustand umschaltet, wodurch der Dachverriegelungsvorrichtung ein verbesserter praktischer Aspekt ohne Verlust ihrer Zuverlässigkeit verliehen wird..
  • Figurenliste
    • [1] 1 ist eine schematische Seitenansicht, die eine allgemeine Konfiguration eines Fahrzeugs gemäß einer Ausführungsform darstellt, wobei ein Fahrzeuginnenraum geschlossen ist.
    • [2] 2 ist eine schematische Seitenansicht, welche die allgemeine Konfiguration des Fahrzeugs gemäß der Ausführungsform darstellt, wobei ein versenkbares Dach zwischen einer Gebrauchsposition und einer versenkten Position angeordnet ist und eine Verdeckabdeckung in einer zurückgezogenen Position ist.
    • [3] 3 ist eine schematische Seitenansicht, welche die allgemeine Konfiguration eines Fahrzeugs gemäß der Ausführungsform darstellt, wobei ein Fahrzeuginnenraum geöffnet ist.
    • [4] 4 ist eine perspektivische Ansicht, die eine allgemeine Konfiguration einer Dachverriegelungsvorrichtung gemäß der Ausführungsform in einem entriegelten Zustand darstellt.
    • [5] 5 ist eine Unteransicht, welche die allgemeine Konfiguration der Dachverriegelungsvorrichtung gemäß der Ausführungsform im entriegelten Zustand darstellt.
    • [6] 6 ist eine Planansicht, welche die allgemeine Konfiguration der Dachverriegelungsvorrichtung gemäß der Ausführungsform im entriegelten Zustand darstellt.
    • [7] 7 ist eine Ansicht der rechten Seite, welche die allgemeine Konfiguration der Dachverriegelungsvorrichtung gemäß der Ausführungsform im entriegelten Zustand darstellt.
    • [8] 8 ist eine perspektivische Ansicht eines Stützelements der Dachverriegelungsvorrichtung gemäß der Ausführungsform, die von unten betrachtet wird, und von der ein Teil entwickelt ist.
    • [9] 9 ist eine perspektivische Ansicht, die ein Sektorzahnrad, ein Gelenkelement und ein Hakenelement der Dachverriegelungsvorrichtung gemäß der Ausführungsform darstellt.
    • [10] 10 ist eine perspektivische Ansicht, welche die allgemeine Konfiguration der Dachverriegelungsvorrichtung gemäß der Ausführungsform in einem verriegelten Zustand darstellt.
    • [11] 11 ist eine Unteransicht, welche die allgemeine Konfiguration der Dachverriegelungsvorrichtung gemäß der Ausführungsform im verriegelten Zustand darstellt.
    • [12] 12 ist eine Planansicht, welche die allgemeine Konfiguration der Dachverriegelungsvorrichtung gemäß der Ausführungsform in dem verriegelten Zustand darstellt.
    • [13] 13 ist eine vergrößerte vertikale Querschnittsansicht eines Großteils eines Antriebs, wenn sich das Hakenelement im verriegelten Zustand befindet.
    • [14] 14 ist eine vergrößerte vertikale Querschnittsansicht eines Großteils des Antriebs, wenn sich das Hakenelement im entriegelten Zustand befindet.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen im Detail beschrieben. Es sei zu beachten, dass die folgende Beschreibung der Ausführungsformen rein beispielhafter Natur ist und den Umfang, die Anwendung oder Verwendungen der vorliegenden Offenbarung in keiner Weise einschränken soll.
  • Ein Fahrzeug 1 gemäß dieser Ausführungsform, wie in 1 bis 3 gezeigt, ist mit einer Öffnungs-/Schließvorrichtung 10 ausgestattet. Die Öffnungs-/Schließvorrichtung 10 kann zwischen einem geschlossenen Zustand, in dem eine Oberseite eines Fahrzeuginnenraums 2 mit einem Dachelement 12 abgedeckt ist, und einem geöffneten Zustand, in dem die Oberseite des Fahrzeuginnenraums 2 nicht abgedeckt ist, umgeschaltet werden. Die Öffnungs-/Schließvorrichtung 10 weist ein versenkbares Dach 11, eine Verdeckabdeckung 18 und eine Dachverriegelungseinheit 20 auf. Zunächst werden jene Konfigurationen grundsätzlich in einem Zustand, in dem der Fahrzeuginnenraum 2 geschlossen ist (der Zustand aus 1) beschrieben.
  • <Versenkbares Dach>
  • Das versenkbare Dach 11 weist ein Dachelement 12 und ein Heckfenster 15, das hinter dem Dachelement 12 angeordnet ist, auf. Das Dachelement 12 erstreckt sich in einer Längsrichtung des Fahrzeugs von einem vorderen Rand eines vorderen Kopfteils 3 des Fahrzeugs 1 zu einem oberen Rand der Verdeckabdeckung 18. Das Dachelement 12 weist eine vordere Dachplatte 13 und eine mittlere Dachplatte 14, die hinter der vorderen Dachplatte 13 angeordnet ist, auf. Das Heckfenster 15 ist ein transparentes Element und ist über einem Stauraum 4 angeordnet, der in einem hinteren Abschnitt des Fahrzeugs 1 ausgebildet ist.
  • Das versenkbare Dach 11 wird durch einen Dachantriebsmechanismus (nicht gezeigt) angetrieben. Spezifisch weist der Dachantriebsmechanismus einen ersten Antriebsmotor und einen ersten Gelenkmechanismus auf, der den ersten Antriebsmotor und das versenkbare Dach 11 miteinander anlenkt. Der erste Gelenkmechanimsus überträgt die Drehkraft des ersten Antriebsmotors auf die vordere Dachplatte 13, die mittlere Dachplatte 14 und das Heckfenster 15. Dementsprechend ist das versenkbare Dach 11 zwischen einer Gebrauchsposition (in 1 gezeigt) und einer versenkten Position (in 3 gezeigt) beweglich. Das versenkbare Dach 11 in der Gebrauchsposition befindet sich außerhalb des Stauraums 4, um den Fahrzeuginnenraum 2 abzudecken. Das versenkbare Dach 11 ist in der versenkten Position in den Stauraum 4 versenkt, wodurch der Fahrzeuginnenraum 2 nicht abgedeckt ist.
  • <Verdeckabdeckung>
  • Wie in 1 gezeigt, ist die Verdeckabdeckung 18 hinter dem Dachelement 12 und über dem Stauraum 4 angeordnet. Spezifisch deckt die Verdeckabdeckung 18 den Fahrzeuginnenraum 2 von hinten ab und verschließt eine obere Öffnung des Stauraums 4. Die Verdeckabdeckung 18 ist mit einem Fensterrahmen (nicht gezeigt) bereitgestellt, um mit dem hinteren Fenster 15 zusammengefügt zu werden.
  • Die Verdeckabdeckung 18 wird durch einen Deckantriebsmechanismus (nicht gezeigt) angetrieben. Spezifisch weist der Deckantriebsmechanismus einen zweiten Antriebsmotor und einen zweiten Gelenkmechanismus auf, der den zweiten Antriebsmotor und die Verdeckabdeckung 18 miteinander verbindet. Der zweite Gelenkmechanismus überträgt die Drehkraft des zweiten Antriebsmotors auf die Verdeckabdeckung 18. Dementsprechend ist die Verdeckabdeckung 18 zwischen einer Anfangsposition (in 1 und 3 gezeigt) und einer versenkten Position (in 2 gezeigt, zum Beispiel) beweglich.
  • Die Verdeckabdeckung 18 in der Ausgangsposition bedeckt die obere Öffnung des Stauraums 4 und ermöglicht, dass das Heckfenster 15 in den Fensterrahmen in dem Stauraum 4 eingesetzt werden kann. Die Verdeckabdeckung 18 befindet sich in der zurückgezogenen Position weiter hinten und diagonal weiter oben als in der Ausgangsposition und deckt die obere Öffnung des Stauraums 4 auf. Dementsprechend ermöglicht die Verdeckabdeckung 18 in der zurückgezogenen Position, dass sich das versenkbare Dach 11 zwischen der Gebrauchsposition und der versenkten Position bewegt.
  • <Dachverriegelungsvorrichtung>
  • Die Dachverriegelungsvorrichtung 20 ist an einem vorderen Ende einer unteren Fläche (Fläche in Richtung der Innenseite des Fahrzeuginnenraums) der vorderen Dachplatte 13 angebracht. Die Dachverriegelungsvorrichtung 20 weist ein Hakenelement 80 auf, das mit einem Schließbügel 6 (einem Eingriffsabschnitt) in Eingriff gebracht werden kann, der an einer Karosserie (dem vorderen Kopfteil 3) des Fahrzeugs 1 befestigt ist (siehe z. B. 13). Wenn sich das versenkbare Dach 11 in der Gebrauchsposition befindet, greift das Hakenelement 80 in den Schließbügel 6 ein, um das Dachelement 12 und das vordere Kopfteil 3 miteinander zu verriegeln.
  • - Betrieb der Öffnungs-/Schließvorrichtung -
  • Der Öffnungsbetrieb und der Schließbetrieb der Öffnungs-/Schließvorrichtung 10 wird unter Bezugnahme auf 1 bis 3 beschrieben. Der „Öffnungsbetrieb“ wird durchgeführt, um das versenkbare Dach 11 in der Gebrauchsposition in die versenkte Position zu bringen. Der „Schließbetrieb“ wird durchgeführt, um das versenkbare Dach 11 in der versenkten Position in die Gebrauchsposition zu bringen.
  • In dem Öffnungsbetrieb entriegelt die Dachverriegelungsvorrichtung 20 das vordere Kopfteil 3. Ferner bewegt sich die Verdeckabdeckung 18 in der Ausgangsposition in Richtung der zurückgezogenen Position. Dann bewegt sich das versenkbare Dach 11 in der Gebrauchsposition in Richtung der versenkten Position.
  • Spezifisch schwenken die vordere Dachplatte 13, die mittlere Dachplatte 14 und das Heckfenster 15 unabhängig voneinander über mehrere Gelenkelemente (nicht gezeigt), so dass sie sich zusammen in Richtung des Stauraums 4 bewegen (siehe z. B. 2). Wenn die vordere Dachplatte 13, die mittlere Dachplatte 14 und das Heckfenster 15 in einem gefalteten Zustand alle in dem Stauraum 4 gelagert sind, kehrt die Verdeckabdeckung 18 in die zurückgezogene Position zu der Ausgangsposition zurück (siehe 3). Dementsprechend ist der Fahrzeuginnenraum 2 in dem geöffneten Zustand.
  • Um den Fahrzeuginnenraum 2 in dem geöffneten Zustand zu schließen, bewegt sich die Verdeckabdeckung 18 in der Ausgangsposition in Richtung der zurückgezogenen Position. Dann bewegt sich das versenkbare Dach 11 in der versenkten Position in Richtung der Gebrauchsposition.
  • Insbesondere schwenken die vordere Dachplatte 13, die mittlere Dachplatte 14 und das Heckfenster 15 unabhängig voneinander über die mehreren Gelenkelemente, so dass sie sich zusammen in Richtung des Fahrzeuginnenraums 2 bewegen (siehe z. B. 2). Danach erreicht das versenkbare Dach 11 die Gebrauchsposition und die Vedeckabdeckung 18 in der zurückgezogenen Position kehrt in die Ausgangsposition zurück (siehe 1). Dementsprechend ist der Fahrzeuginnenraum 2 in dem geschlossenen Zustand. Danach verriegelt die Dachverriegelungsvorrichtung 20 das vordere Kopfteil 3.
  • <Detaillierte Konfiguration der Dachverriegelungsvorrichtung>
  • Eine detaillierte Konfiguration der Dachverriegelungsvorrichtung 20 wird nachstehend im Detail unter Bezugnahme auf 4 bis 14 beschrieben. Die Dachverriegelungsvorrichtung 20 ist an einem vorderen Abschnitt der unteren Fläche der vorderen Dachplatte 13 befestigt. Die Dachverriegelungsvorrichtung 20 weist ein Stützelement 21 auf, das an der vorderen Dachplatte 13 angebracht ist, einen Antrieb 60, der von dem Stützelement 21 abgestützt wird, und das Hakenelement 80, das von dem Antrieb 60 angetrieben wird, auf.
  • [Stützelement]
  • Wie in 4 bis 8 gezeigt, weist das Stützelement 21 eine Motorträgerplatte 22 auf, die in einem hinteren Abschnitt der Dachverriegelungsvorrichtung 20 ausgebildet ist, ein Bügelpaar 30 und 40, das in einem vorderen Abschnitt der Dachverriegelungsvorrichtung 20 ausgebildet ist, ein Führungselementepaar 51 und 52, das zwischen dem Bügelpaar 30 und 40 angeordnet ist, und ein Blattfederelement 56, das unter dem Führungselementepaar 51 und 52 angeordnet ist.
  • Die Motorträgerplatte 22 ist in Form einer horizontal flachen Platte ausgebildet. Ein mittlerer Abschnitt des vorderen Randes der Motorträgerplatte 22 ist nach hinten vertieft, um einen Ausschnitt 23 zu bilden (siehe 6). Im Inneren des Ausschnitts 23 sind hintere Enden der Seitenplatten 32 und 42 des Bügelpaares 30 und 40 angeordnet. Der mittlere Abschnitt der Motorträgerplatte 22 ist mit einer Wölbung 24 bereitgestellt, die sich nach oben wölbt. Die Wölbung 24 ist wie ein flacher Kegelstumpf geformt, wobei ihr hinterer Abschnitt ausgeschnitten ist.
  • Wie in 6 gezeigt, weist der hintere Rand der Motorträgerplatte 22 eine erste Kontaktfläche 25 an einer Position nahe der Mitte davon auf, wobei die erste Kontaktfläche 25 in Kontakt mit einer Außenumfangsfläche eines Anschlags 65 eines Sektorzahnrads 62 ist. Die erste Kontaktfläche 25 bildet einen Regulierungsabschnitt, der das Sektorzahnrad 62 in dem Zustand aus 6 (einem Zustand einer ersten Winkelposition) daran hindert, gegen den Uhrzeigersinn aus 6 zu drehen (einer ersten Drehrichtung).
  • Wie in 12 gezeigt, weist der hintere Rand der Motorträgerplatte 22 eine zweite Kontaktfläche 26 an einer Position nahe der rechten Seite davon auf, wobei die zweite Kontaktfläche 26 in Kontakt mit dem Anschlag 65 des Sektorzahnrads 62 ist. Die zweite Kontaktfläche 26 bildet einen Regulierungsabschnitt, der das Sektorzahnrad 62 in dem Zustand aus 12 (einem Zustand einer zweiten Winkelposition) daran hindert, im Uhrzeigersinn aus 12 zu drehen (einer zweiten Drehrichtung).
  • Wie zu sehen ist, kann sich das Sektorzahnrad 62 in einem Winkelbereich von der ersten Winkelposition zu der zweiten Winkelposition drehen und wird daran gehindert, sich in einem Winkelbereich zu drehen, der anders als dieser Winkelbereich ist. Die erste Winkelposition ist eine Winkelposition des Sektorzahnrads 62 in einer Situation, in der sich das Hakenelement 80 in dem entriegelten Zustand befindet, wie in 4 bis 7 gezeigt. Die zweite Winkelposition ist eine Winkelposition des Sektorzahnrads 62 in einer Situation, in der sich das Hakenelement 80 in dem verriegelten Zustand befindet, wie in 10 bis 12 gezeigt.
  • Das Bügelpaar 30 und 40 besteht aus einem ersten Bügel 30, der auf der rechten Seite des Hakenelements 80 angeordnet ist, und einem zweiten Bügel 40, der auf der linken Seite des Hakenelements 80 angeordnet ist. Der erste Bügel 30 weist eine erste obere Platte 31 und die erste Seitenplatte 32 auf. Der zweite Bügel 40 weist eine zweite obere Platte 41 und die zweite Seitenplatte 42 auf.
  • Die erste obere Platte 31 und die zweite obere Platte 41 sind in dem oberen Ende der Dachverriegelungsvorrichtung 20 ausgebildet. Die erste obere Platte 31 ist mit einem ersten Verlängerungsabschnitt 33 bereitgestellt, der sich von seinem Körper diagonal rückwärts nach rechts erstreckt. Der erste Verlängerungsabschnitt 33 ist auf dem rechten Randabschnitt der Motorträgerplatte 22 gestapelt, um durch ein Befestigungselement (nicht gezeigt) an der Motorträgerplatte 22 befestigt zu werden. Die zweite obere Platte 41 ist mit einem zweiten Verlängerungsabschnitt 43 bereitgestellt, der sich von seinem Körper diagonal nach hinten links erstreckt. Der zweite Verlängerungsabschnitt 43 ist auf dem linken Randabschnitt der Motorträgerplatte 22 gestapelt, um durch ein Befestigungselement (nicht gezeigt) an der Motorträgerplatte 22 befestigt zu werden.
  • Die erste und die zweite Seitenplatte 32 und 42 sind in der Form einer Platte gebildet, die sich von der Position nahe des Ausschnitts 23 der Motorträgerplatte 22 nach vorne erstreckt. Die erste Seitenplatte 32 erstreckt sich vom linken Rand (Innenrand) der ersten oberen Platte 31 nach unten. Die zweite Seitenplatte 42 erstreckt sich vom rechten Rand (Innenrand) der zweiten oberen Platte 41 nach unten.
  • Die erste Seitenplatte 32 ist mit einer ersten Nut 34 bereitgestellt und die zweite Seitenplatte 42 ist mit einer zweiten Nut 44 bereitgestellt. Die erste Nut 34 und die zweite Nut 44 haben die gleiche Form. Die Nuten 34 und 44 weisen jeweils laterale Nuten 35 und 45 auf, die sich in einer Längsrichtung des Fahrzeugs (die Richtung, in der das Hakenelement 80 hin- und hergeht) erstrecken, und vertikale Nuten 36 und 46, die sich von den vorderen Enden der lateralen Nuten 35 und 45 nach unten erstrecken. Das heißt, die Nuten 34 und 44 haben jeweils einen im Wesentlichen L-förmigen vertikalen Querschnitt.
  • Wie in 7 gezeigt, ist der Zwischenabschnitt des hinteren Randes der ersten Seitenplatte 32 in der Breitenrichtung (vertikalen Richtung) nach vorne vertieft, um eine Ausschnittsvertiefung 32a zu bilden. Das Innere der Ausschnittsvertiefung 32a ist mit einem Raum bereitgestellt, in dem ein Randabschnitt 67a beweglich ist, der an dem Gelenkelement 66 bereitgestellt ist.
  • Wie in 8 gezeigt, ist der zweite Bügel 40 mit einer plattenförmigen Blattfederhalterung 47 bereitgestellt, die sich von dem mittleren Längsabschnitt des unteren Randes der zweiten Seitenplatte 42 in Richtung der ersten Seitenplatte 32 erstreckt.
  • Wie in 8 gezeigt, sind die Führungselemente 51 und 52 zwischen der ersten Seitenplatte 32 und der zweiten Seitenplatte 42 angeordnet und jeweils mit der ersten Seitenplatte 32 bzw. der zweiten Seitenplatte 42 durch ein Befestigungselement (zum Beispiel mehrere Eindrückmuttern 90) gekoppelt. Das Führungselement 51 ist ein erstes Führungselement 51, das entlang der Innenfläche der ersten Seitenplatte 32 ausgebildet ist. Das Führungselement 52 ist ein zweites Führungselement 52, das entlang der Innenfläche der zweiten Seitenplatte 42 ausgebildet ist. Die Führungselemente 51 und 52 haben jeweils einen vertikalen Plattenabschnitt 53, der sich entlang der entsprechenden der Seitenplatten 32 und 42 erstreckt, zwei Crimpabschnitte 54, die an einer Position benachbart des unteren Ende des vertikalen Plattenabschnitts 53 ausgebildet sind, und einen Schienenabschnitt 55, der an einer Position benachbart des oberen Endes jedes vertikalen Plattenabschnitts 53 ausgebildet ist.
  • Jeder Crimpabschnitt 54 hält das untere Ende der entsprechenden der Seitenplatten 32 und 42. Dies bringt die Führungselemente 51 und 52 und die Bügel 30 und 40 in Position. Das Schienenabschnittspaar 55 und 55 hat die Form einer Stange, die sich parallel in Längsrichtung erstreckt. Ein oberer Gleitabschnitt 68a des Gelenkelements 66 steht in Gleitkontakt mit der unteren Fläche jedes Schienenabschnitts 55. Das heißt, die Führungselemente 51 und 52 führen das Gelenkelement 66 in Längsrichtung.
  • Wie in 5 gezeigt, ist das Blattfederelement 56 unter den Seitenplatten 32 und 42 angeordnet. Das Blattfederelement 56 hat einen Basisplattenabschnitt 57, der an der Blattfederhalterung 47 des zweiten Bügels 40 befestigt ist, einen gebogenen Plattenabschnitt 58, der sich vom rechten Rand des Basisplattenabschnitts 57 nach oben erstreckt, und einen Blattfederabschnitt 59, der sich von dem Basisplattenabschnitt 57 nach vorne erstreckt. Der Basisplattenabschnitt 57 hat die Form einer rechteckigen Platte und ist an der unteren Fläche der Blattfederhalterung 47 über ein Befestigungselement (eine Schraube 91) befestigt. Der gebogene Plattenabschnitt 58 hat die Form einer im Wesentlichen vertikal verlängerten rechteckigen Platte und ist an der ersten Seitenplatte 32 des ersten Bügels 30 über ein Befestigungselement (eine Schraube 92) befestigt. Der Blattfederabschnitt 59 hat die Form einer im Wesentlichen länglichen verlängerten rechteckigen Platte. Wie in 5 und 8 gezeigt, weist der Blattfederabschnitt 59 einen geneigten Abschnitt 59a auf, der sich diagonal von dem Basisplattenabschnitt 57 nach oben erstreckt, und einen gebogenen Abschnitt 59b, der von dem vorderen Ende des geneigten Abschnitts 59a nach unten gebogen ist. Der Blattfederabschnitt 59 stützt die untere Fläche des Hakenelements 80 von unten und übt eine Vorspannkraft aus, die das Hakenelement 80 nach oben drückt.
  • [Antrieb]
  • Der Antrieb 60 ist an dem Stützelement 21 bereitgestellt und so konfiguriert, dass das Hakenelement 80 zwischen dem verriegelten Zustand und dem entriegelten Zustand umschalten kann. Der Antrieb 60 hat einen Elektromotor 61, ein Sektorzahnrad 62 (Antriebsrad), das von dem Elektromotor 61 zum Drehen angetrieben wird, und ein Gelenkelement 66, das mit dem Sektorzahnrad 62 gekoppelt ist. Der Antrieb 60 weist ein Notfallzahnrad 99 (seine Einzelheiten werden zu einem späteren Zeitpunkt beschrieben) auf, das mit dem Sektorzahnrad 62 kämmt.
  • Wie in 4 und 5 gezeigt, ist der Elektromotor 61 an einem linken Abschnitt der Motorträgerplatte 22 angebracht. Eine Ausgangswelle des Elektromotors 61 ist über ein Ritzel mit dem Sektorzahnrad 62 gekoppelt.
  • Das Sektorzahnrad 62 ist unter der Wölbung 24 der Motorträgerplatte 22 angeordnet. Das Sektorzahnrad 62 hat die Form einer im Wesentlichen flachen Platte entlang der Motorträgerplatte 22. Der größte Teil des Sektorzahnrads 62 wird von oben mit der Motorträgerplatte 22 abgedeckt. Das Sektorzahnrad 62 hat einen Zahnradkörper 63, einen Kupplungsplattenabschnitt 64, der aus einem Seitenrand des Zahnradkörpers 63 herausragt, und den Anschlag 65, der von der oberen Fläche des Kupplungsplattenabschnitts 64 nach oben vorsteht.
  • Der Zahnradkörper 63 ist im Wesentlichen fächerförmig oder im Wesentlichen halbkreisförmig und weist mehrere Zähne 63a in seinem im Wesentlichen bogenförmigen äußeren Umfang auf. Die mehreren Zähne 63a des Zahnradkörpers 63 vermaschen mit dem Ritzel. Ein erster Lagerbolzen 93 ist in die axiale Mitte des Zahnradkörpers 63 eingesetzt (siehe z. B. 9). Der erste Lagerbolzen 93 durchläuft die Motorträgerplatte 22 und bildet ein Lager, das den Zahnradkörper 63 drehbar lagert.
  • Der Kopplungsplattenabschnitt 64 hat die Form einer lateral verlängerten Platte, die sich entlang des Seitenrandes des Sektorzahnrads 62 erstreckt. Ein zweiter Lagerbolzen 94 ist in den Kupplungsplattenabschnitt 64 an einer Position relativ nahe der axialen Mitte des Zahnradkörpers 63 eingesetzt. Der zweite Lagerbolzen 94 koppelt das Sektorzahnrad 62 und das Basisende (hintere Ende) des Gelenkelements 66 derart miteinander, dass sich das Gelenkelement 66 relativ zu dem Sektorzahnrad 62 dreht.
  • Der Anschlag 65 ist an der oberen Fläche des Kupplungsplattenabschnitts 64 an einer Position relativ weit von der axialen Mitte des Zahnradkörpers 63 entfernt befestigt. Der Anschlag 65 ist zylinderförmig mit einem kreisförmigen lateralen Querschnitt. Der Anschlag 65 hat ein erhöhtes oberes Ende, das über die Motorträgerplatte 22 vorsteht.
  • Das Gelenkelement 66 ist zum Vor- und Rückwärtsbewegen, allgemein in Längsrichtung entlang der Drehung des Sektorzahnrads 62 konfiguriert. Das Gelenkelement 66 hat einen Gelenkkörper 67, der mit dem Sektorzahnrad 62 gekoppelt ist, ein Gleitelement 68, das an dem vorderen Ende des Gelenkkörpers 67 angebracht ist, und eine Kupplung 69, die das Gleitelement 68 und das Hakenelement 80 drehbar beweglich miteinander koppelt.
  • Der Gelenkkörper 67 erstreckt sich im Wesentlichen in Längsrichtung und hat die Form einer im Wesentlichen flachen Platte parallel zu dem Sektorzahnrad 62. Der hintere Abschnitt des Gelenkkörpers 67 ist unterhalb der Motorträgerplatte 22 angeordnet. Der zweite Lagerbolzen 94 ist in das hintere Ende des Gelenkkörpers 67 eingesetzt. Der vordere Abschnitt des Gelenkkörpers 67 ist zwischen dem Bügelpaar 30 und 40 angeordnet.
  • Wie in 7 und 9 gezeigt, weist der rechte Randabschnitt des Gelenkkörpers 67 einen Randabschnitt 67a auf, der nach rechts vorne vorsteht. Der Randabschnitt 67a ist so konfiguriert, dass er sich innerhalb der ausgeschnittenen Vertiefung 32a der ersten Seitenplatte 32 des ersten Bügels 30 nach vorne und hinten bewegt.
  • Zusammen mit der Vor- und Rückwärtsbewegung des Gelenkkörpers 67 wird das Gleitelement 68 durch das Schienenabschnittspaar 55 und 55 geführt, um in Längsrichtung hin- und herzugehen. Das Gleitelement 68 weist den oberen Gleitabschnitt 68a und einen unteren Gleitabschnitt 68b auf. Der obere Gleitabschnitt 68a ist über dem vorderen Ende des Gelenkkörpers 67 angeordnet, und der untere Gleitabschnitt 68b ist unter dem vorderen Ende des Gelenkkörpers 67 angeordnet. Der obere Gleitabschnitt 68a und der untere Gleitabschnitt 68b haben die Form einer länglichen verlängerten flachen Platte parallel zu dem Gelenkkörper 67. Der obere Gleitabschnitt 68a und der untere Gleitabschnitt 68b sind durch einen Bolzen 70 aneinander gesichert und klemmen den Gelenkkörper 67 dazwischen ein. Der Bolzen 70 weist einen vorstehenden Stift 71 auf, der weiter von dem oberen Gleitabschnitt 68a nach oben vorsteht. Ein Ende (hinteres Ende) einer Feder 85, die sich in Längsrichtung erstreckt und zusammenzieht, ist lösbar an dem vorstehenden Stift 71 befestigt (siehe 4).
  • Wie in 9 gezeigt, hat die Kupplung 69 einen rechteckigen säulenförmigen Basisabschnitt 69a, ein Wellenträgerplattenpaar 69b, das von den rechten und linken Rändern des Basisabschnitts 69a nach vorne vorsteht, und eine Verbindungswelle 69c, die drehbar zwischen dem Wellenträgerplattenpaar 69b gelagert ist. Der Basisabschnitt 69a ist mit dem Gleitelement 68 über zwei Schrauben 95 gekoppelt und ist zwischen dem oberen Gleitabschnitt 68a und dem unteren Gleitabschnitt 68b eingeklemmt. Die Verbindungswelle 69c erstreckt sich lateral, um orthogonal zu den jeweiligen Seitenplatten 32 und 42 des Bügelpaares 30 und 40 zu verlaufen. Die Verbindungswelle 69c lagert das hintere Ende des Hakenelements 80 drehbar.
  • Wie in 4 bis 6 und 9 bis 12 gezeigt, weist der Antrieb 60 zwei Grenzschalter 73 und 74 und eine Steuerung (nicht gezeigt) auf, die den Elektromotor basierend auf einem Erkennungssignal von den Grenzschaltern 73 und 74 steuert. Die zwei Grenzschalter 73 und 74 weisen einen ersten Grenzschalter 73 (einen Grenzschalter auf Verriegelungsseite) auf, der einen Zustand erkennt, in dem sich das Hakenelement 80 im verriegelten Zustand befindet, und einen zweiten Grenzschalter 74 (einen Grenzschalter auf Entriegelungsseite), der einen Zustand erkennt, in dem das Hakenelement 80 in dem entriegelten Zustand ist. Der erste Grenzschalter 73 und der zweite Grenzschalter 74 sind über entsprechende Kabel 73b und 74b mit der Steuerung (z. B. einem steuernden Trägermaterial) und anderen Komponenten verbunden.
  • Der erste Grenzschalter 73 ist an der oberen Fläche der Motorträgerplatte 22 an einer Position im mittleren Abschnitt des hinteren Randes der Motorträgerplatte 22 und nahe der zweiten Kontaktfläche 26 angebracht. Der erste Grenzschalter 73 hat einen ersten Schalterabschnitt 73a in Form einer Blattfeder. Der erste Schalterabschnitt 73a hat eine Spitze, die nach hinten gebogen ist. Wenn das Sektorzahnrad 62 dreht und die zweite Winkelposition erreicht, tritt der Anschlag 65 mit der zweiten Kontaktfläche 26 in Kontakt, so dass das Sektorzahnrad 62 nicht mehr dreht und gleichzeitig der Anschlag 65 den ersten Schaltabschnitt 73a nach vorne entgegen der Federkraft drückt. Als ein Ergebnis schaltet sich der erste Grenzschalter 73 EIN und gibt ein Signal aus, das anzeigt, dass das Sektorzahnrad 62 in der zweiten Winkelposition ist. Die Steuerung empfängt dieses Signal und stoppt den Elektromotor 61.
  • Wie zu sehen ist, liegt der erste Grenzschalter 73 an dem Anschlag 65 in Kontakt mit der zweiten Kontaktfläche 26 an und erkennt, dass sich das Sektorzahnrad 62 in der zweiten Winkelposition befindet.
  • Der zweite Grenzschalter 74 ist an der unteren Fläche der Motorträgerplatte 22 an einer Position angebracht, die sich mit der ersten oberen Platte 31 des ersten Bügels 30 überschneidet. Der zweite Grenzschalter 74 hat einen zweiten Schalterabschnitt 74a in Form einer Blattfeder. Der zweite Schalterabschnitt 74a hat eine Spitze, die diagonal nach links hinten gebogen ist, d. h. in Richtung des Gelenkkörpers 67. Wenn sich das Sektorzahnrad 62 dreht und die erste Winkelposition erreicht, drückt der Randabschnitt 67a des Gelenkkörpers 67 den zweiten Schalterabschnitt 74a gegen die Federkraft nach vorne. Als ein Ergebnis schaltet sich der zweite Grenzschalter 74 EIN und gibt ein Signal aus, das anzeigt, dass das Sektorzahnrad 62 in der ersten Winkelposition ist. Die Steuerung empfängt dieses Signal und stoppt den Elektromotor 61.
  • [Hakenelement]
  • Wie in 9 gezeigt, wird das Hakenelement 80 durch den Antrieb 60 angetrieben, um in Längsrichtung hin und herzugehen. Das Hakenelement 80 ist so konfiguriert, dass es zwischen dem verriegelten Zustand, in dem das Hakenelement 80 in den Schließbügel 6, der an der Fahrzeugkarosserie befestigt ist, eingreift, und dem entriegelten Zustand, in dem das Hakenelement 80 von dem Schließbügel 6 freigegeben wird, umschaltet. Das Hakenelement 80 hat einen lateral langen Körper 81 und einen Haken 82, der am vorderen Ende des Körpers 81 ausgebildet ist. Die Verbindungswelle 69c der Kupplung 69 ist in das hintere Ende des Körpers 81 eingesetzt. Dies ermöglicht dem Hakenelement 80, sich vertikal mit der Verbindungswelle 69c als Drehpunkt zu drehen. Der Haken 82 steht von dem vorderen Ende des Körpers 81 nach oben vor. Das heißt, das Hakenelement 80 ist im Wesentlichen J-förmig, wenn es von der Seite betrachtet wird. In dem Hakenelement 80 kann der Schließbügel 6 zwischen dem Körper 81 und dem Haken 82 in Eingriff gebracht werden (siehe z. B. 13).
  • Das Hakenelement 80 hat ferner einen Stift 83, der durch einen hinteren Abschnitt des Körpers 81 geht, und einen Federhalter 84, der von dem hinteren Ende des Körpers 81 nach oben vorsteht. Der Stift 83 erstreckt sich lateral derart, dass seine axiale Mitte parallel zu der Verbindungswelle 69c verläuft. Der Stift 83 weist einen ersten vorstehenden Abschnitt 83a auf, der von dem Körper 81 zu der rechten Seite vorsteht, und einen zweiten vorstehenden Abschnitt 83b, der von dem Körper 81 zu der linken Seite vorsteht.
  • Der erste vorstehende Abschnitt 83a und der zweite vorstehende Abschnitt 83b sind im Wesentlichen zylinderförmig mit einem kreisförmigen vertikalen Querschnitt. Der erste vorstehende Abschnitt 83a ist in die erste Nut 34 der ersten Seitenplatte 32 eingesetzt, und der zweite vorstehende Abschnitt 83b ist in die zweite Nut 44 der zweiten Seitenplatte 42 eingesetzt. Eine Unterlegscheibe 96 ist auf jeden der vorspringenden Abschnitte 83a und 83b so aufgesetzt, dass sie in Gleitkontakt mit (äußeren) Seitenflächen der Seitenplatten 32 und 42 steht (siehe 4).
  • Wie in 4 und 9 gezeigt, erstreckt sich der Federhalter 84 von dem oberen Rand des Körpers 81 nach oben oder nach hinten. Der Federhalter 84 hat die Form einer vertikal flachen dünnen Platte. Das vordere Ende des Federhalters 84 weist einen Keilabschnitt 84a auf, der bei Betrachtung von der Seite J-förmig ist. Das andere Ende (vordere Ende) der Feder 85 ist lösbar an dem Keilabschnitt 84a befestigt.
  • Die Feder 85 ist zwischen dem vorstehenden Stift 71 des Bolzens 70 und dem Keilabschnitt 84a des Federhalters 84 gestreckt. Die Feder 85 spannt das Hakenelement 80 nach hinten vor.
  • < Notfallzahnrad >
  • Wie in 5 und 11 gezeigt wird, weist die Dachverriegelungsvorrichtung 20 ein Notfallzahnrad 99 (manuell betätigbares Zahnrad) auf. Das Notfallzahnrad 99 ist in der unteren Fläche der Motorträgerplatte 22 an einer Position neben dem Sektorzahnrad 62 angeordnet. Das Notfallzahnrad 99 kämmt mit dem Sektorzahnrad 62 und wird von der Motorträgerplatte 22 drehbar gestützt.
  • Das Notfallzahnrad 99 weist einen zylinderförmigen Körper 99a und mehrere Zähne 99b, die auf der Außenumfangsfläche des Körpers 99a ausgebildet sind, auf. Der Körper 99a des Notfallzahnrads 99 weist eine axiale Mitte parallel zur axialen Mitte des Sektorzahnrads 62 auf. Die Mitte der unteren Fläche des Körpers 99a ist mit einem Sechskantloch 99c versehen, das ein Einführloch darstellt. Ein Sechskantschlüssel, mit dem das Notfallzahnrad 99 manuell gedreht wird, kann in das Sechskantloch 99c eingeführt werden.
  • Das Notfallzahnrad 99 kämmt lediglich mit dem Sektorzahnrad 62 und ist mit keiner anderen Komponente verbunden. Das bedeutet, dass es sich, wenn sich das Sektorzahnrad 62 beim Normalbetrieb dreht, lediglich dreht, ohne andere Elemente anzutreiben und zu drehen.
  • Der Durchmesser des Notfallzahnrads 99 ist wesentlich kleiner als jener des Sektorzahnrads 62. Der Durchmesser des Notfallzahnrads 99 ist vorzugsweise so klein wie möglich, weist jedoch eine Größe auf, die zur Bereitstellung des Sechskantlochs 99c groß genug ist. Dadurch kann nicht nur die Größe des Notfallzahnrads 99, sondern auch die Last an dem Elektromotor 61 reduziert werden.
  • - Betrieb der Dachverriegelungsvorrichtung -
  • Der Betrieb der Dachverriegelungsvorrichtung 20 wird nachfolgend spezifisch beschrieben. Die Dachverriegelungsvorrichtung 20 führt einen ersten Betrieb (einen Schließbetrieb) zum Ändern des Zustands des Hakenelements 80 aus dem entriegelten Zustand (siehe 10 bis 12 und 14) zu dem verriegelten Zustand und einen zweiten Betrieb (einen Öffnungsbetrieb) zum Ändern des Zustands des Hakenelements 80 aus dem verriegelten Zustand (siehe 4 bis 7 und 13) zum entriegelten Zustand aus.
  • [Erster Betrieb]
  • Wenn das Hakenelement 80 entriegelt ist, befindet sich das Sektorzahnrad 62 in der ersten Winkelposition (siehe 5). In diesem Zustand tritt der Stift 83 des Hakenelements 80 in die vertikalen Nuten 36 und 46 der ersten und zweiten Nuten 34 und 44 ein, wodurch das Hakenelement 80 nach vorne und diagonal nach unten weist (siehe 14). Dies löst den Haken 82 des Hakenelements 80 von dem Schließbügel 6.
  • Beim Empfangen eines Befehls zum Starten des ersten Betriebs steuert die Steuerung den Elektromotor 62 derart, dass sich das Sektorzahnrad 62 in der zweiten Drehrichtung dreht. Wenn sich das Sektorzahnrad 62 in der zweiten Drehrichtung dreht, bewegt sich der zweite Lagerbolzen 94 nach hinten und gleichzeitig bewegen sich das Gelenkelement 66 und das Hakenelement 80 nach hinten. Wenn sich das Hakenelement 80 nach hinten bewegt, bewegt sich das Hakenelement 80 mit der Verbindungswelle 69c als Drehpunkt nach oben, und der Stift 83 der vertikalen Nut 46 tritt in die laterale Nut 45 ein. Das Hakenelement 80 in der lateralen Position bewegt sich zusammen mit dem Bügelpaar 30 und 40 nach hinten. Zu diesem Zeitpunkt tritt der Stift 83 des Hakenelements 80 in Gleitkontakt mit den oberen Rändern der Nuten 34 und 44.
  • Wenn sich das Sektorzahrad 62 weiter dreht und der Anschlag 65 des Sektorzahnrads 62 in Kontakt mit der zweiten Kontaktfläche 26 des Stützelements 21 tritt, ermöglicht der Anschlag 65 das EINschalten des ersten Grenzschalters 73. Der Elektromotor 61, der dieses EIN-Signal empfängt, stoppt seinen Betrieb. In diesem Zustand, greift das Hakenelement 80 in den Schließbügel 6 mit einer signifikant großen Kraft ein, um zu ermöglichen, dass sich das Hakenelement 80 in dem verriegelten Zustand befindet (siehe 13). In diesem verriegelten Zustand ist das Hakenelement 80 durch das Blattfederelement 56 nach oben vorgespannt. Zur gleichen Zeit wird das Hakenelement 80 durch die Feder 85 nach hinten vorgespannt. Dies ermöglicht dem Ende des Schließbügels 6, gegen den Haken 82 zu drücken und den verriegelten Zustand des Hakenelements 80 zuverlässig aufrecht zu erhalten.
  • [Zweiter Betrieb]
  • Wenn das Hakenelement 80 verriegelt ist, befindet sich das Sektorzahnrad 62 in der zweiten Winkelposition (siehe 11). In diesem Zustand ist der Stift 83 des Hakenelements 80 in den lateralen Nuten 35 und 45 der ersten und zweiten Nuten 34 und 44 positioniert, wodurch sich das Hakenelement 80 horizontal erstrecken kann (siehe 13).
  • Wenn die Steuerung einen Befehl zum Starten des zweiten Betriebs empfängt, steuert sie den Elektromotor 61 derart, dass sich das Sektorzahnrad 62 in der ersten Drehrichtung dreht. Das Sektorzahnrad 62 dreht sich in der ersten Drehrichtung. Dadurch bewegt sich der zweite Lagerbolzen 94 des Gelenkelements 66 nach vorne, und zusammen damit bewegen sich das Gelenkelement 66 und das Hakenelement 80 ebenfalls nach vorne. Wenn der Anschlag 65 des Sektorzahnrads 62 in Kontakt mit der ersten Kontaktfläche 25 des Stützelements 21 (siehe 6) tritt, ermöglicht der Randabschnitt 67a des Gelenkelements 66 dem zweiten Grenzschalter 74 sich EINzuschalten (siehe 5). Der Elektromotor 61, der dieses EIN-Signal empfängt, stoppt seinen Betrieb. Als ein Ergebnis kann das Sektorzahnrad 62 zuverlässig in der ersten Winkelposition gestoppt werden.
  • Wenn das Sektorzahnrad 62 die erste Winkelposition erreicht, fällt der Stift 83 des Hakenelements 80 aus der lateralen Nut 45 in die vertikale Nut 46, wodurch der Schließbügel 6 nach vorne und diagonal nach unten weisen kann. Dies löst den Haken 82 des Hakenelements 80 von dem Schließbügel 6.
  • - Betrieb des manuell betätigbaren Zahnrads im Falle eines Ausfalls oder aus anderen Gründen -
  • Wenn das Sektorzahnrad 62 beispielsweise aufgrund eines Ausfalls des Elektromotors 61 nicht zum Drehen angetrieben werden kann, kann sich das Hakenelement 80 nicht vorwärts oder rückwärts bewegen. Insbesondere kann das Hakenelement 80, wenn der Elektromotor 61 in einer Situation, in der z. B. das Dachelement 12 geöffnet ist, funktionsuntüchtig ist, nicht entriegelt werden, und die Oberseite des Fahrzeuginnenraums 2 kann nicht aufgedeckt werden. Das Weiteren kann der Zustand des Hakenelements 80 nicht in den verriegelten Zustand geändert werden, wenn der Elektromotor 61 in einer Situation, in der z. B. das Dachelement 12 geschlossen ist, funktionsuntüchtig ist. Somit kann das Dachelement 12 nicht zuverlässig in dem geschlossenen Zustand gehalten werden.
  • In einem Notfall, d. h. in dem Fall, dass das Sektorzahnrad 62 nicht von dem Elektromotor 61 angetrieben werden kann, treibt beispielsweise ein Fahrer das Notfallzahnrad 99 manuell an und dreht es gemäß der Darstellung in 5 und 11. Insbesondere führt beispielsweise der Fahrer, der sich von der unteren Seite der Dachverriegelungsvorrichtung 20 Zugang verschafft, den Sechskantschlüssel in das Sechskantloch 99c des Notfallzahnrads 99 ein. Durch das Drehen des Sechskantschlüssels in diesem Zustand kann das Notfallzahnrad 99 bidirektional gedreht werden. Dadurch kann das Sektorzahnrad 62 je nach Bedarf in der ersten Drehrichtung und der zweiten Drehrichtung gedreht werden.
  • Somit kann das Sektorzahnrad 62 bei dieser Ausführungsform selbst bei Funktionsuntüchtigkeit des Elektromotors 61 zuverlässig in die erste Winkelposition und die zweite Winkelposition gedreht werden und das Hakenelement 80 kann sich zuverlässig in dem verriegelten Zustand oder dem entriegelten Zustand befinden.
  • << Weitere Ausführungsformen >>
  • Das Sechskantloch 99c (Einführloch) des Notfallzahnrads 99 ist nicht auf die Sechskantform beschränkt. Alternativ dazu kann es viereckig, fünfeckig oder anders vieleckig oder eine kreuzförmige Vertiefung, in die ein Schraubendreher passt, sein. Das bedeutet, dass das Einführloch eine beliebige Form aufweisen kann, solange ein Werkzeug in das Notfallzahnrad 99 passt oder damit in Eingriff gelangt und dieses manuell dreht.
  • INDUSTRIELLE ANWENDBARKEIT
  • Wie aus der vorstehenden Beschreibung ersichtlich ist, ist die vorliegende Offenbarung brauchbar für eine Dachverriegelungsvorrichtung.
  • Bezugszeichenliste
  • 6
    Eingriffsabschnitt
    12
    Dachelement
    20
    Dachverriegelungsvorrichtung
    60
    Antrieb
    61
    Elektromotor
    62
    Sektorzahnrad (Antriebsrad)
    66
    Gelenkelement
    80
    Hakenelement
    99
    Manuell betätigbares Zahnrad

Claims (2)

  1. Dachverriegelungsvorrichtung, die in einem Dachelement eines Fahrzeugs angeordnet ist und ein Hakenelement aufweist, das zwischen einem verriegelten Zustand, in dem das Hakenelement in einen Eingriffsabschnitt einer Fahrzeugkarosserie eingreift, und einem entriegelten Zustand, in dem das Hakenelement von dem Eingriffsabschnitt gelöst wird, umschaltbar ist, wobei die Dachverriegelungsvorrichtung umfasst einen Antrieb, der einen Elektromotor, ein Antriebsrad, das durch den Elektromotor zum Drehen angetrieben wird, und ein Gelenkelement aufweist, das das Antriebsrad und das Hakenelement miteinander koppelt und ermöglicht, dass das Hakenelement in Längsrichtung zusammen mit der Drehung des Antriebsrads hin- und hergeht, wobei der Antrieb ferner ein manuell betätigbares Zahnrad aufweist, das dahingehend angeordnet ist, mit dem Antriebsrad zu kämmen, und von einem gewissen Werkzeug gedreht werden kann.
  2. Dachverriegelungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei: das manuell betätigbare Zahnrad einen kleineren Durchmesser als das Antriebsrad aufweist.
DE112017001396.8T 2016-03-18 2017-02-27 Dachverriegelungsvorrichtung Pending DE112017001396T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016055030A JP6777409B2 (ja) 2016-03-18 2016-03-18 ルーフロック装置
JP2016-055030 2016-03-18
PCT/JP2017/007491 WO2017159316A1 (ja) 2016-03-18 2017-02-27 ルーフロック装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112017001396T5 true DE112017001396T5 (de) 2018-12-06

Family

ID=59850222

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112017001396.8T Pending DE112017001396T5 (de) 2016-03-18 2017-02-27 Dachverriegelungsvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10773580B2 (de)
JP (1) JP6777409B2 (de)
DE (1) DE112017001396T5 (de)
WO (1) WO2017159316A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6726494B2 (ja) * 2016-03-18 2020-07-22 マツダ株式会社 自動車の開閉体ロック構造、及び自動車の開閉体ロック方法
DE102017123262A1 (de) * 2017-10-06 2019-04-11 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürschloss
DE102017123256A1 (de) * 2017-10-06 2019-04-11 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürschloss

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6042174A (en) * 1997-08-22 2000-03-28 Asc Incorporated Latching and control apparatus for an automotive vehicle convertible roof
DE10300882B4 (de) 2003-01-13 2005-07-21 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Verdeckverschluss eines Fahrzeugs
US6988749B2 (en) * 2003-06-09 2006-01-24 Shiroki Corporation Door locking system for motor vehicle
JP4597703B2 (ja) 2005-02-24 2010-12-15 マツダ株式会社 オープンカーのルーフロック装置
JP4630773B2 (ja) * 2005-09-06 2011-02-09 三井金属アクト株式会社 車両用開閉ルーフのロックシステム
JP5047522B2 (ja) 2006-03-28 2012-10-10 ベバスト ジャパン株式会社 リトラクタブルルーフ、及びそれを備えた車両
JP2007261405A (ja) * 2006-03-28 2007-10-11 Webasto Japan Kk リンク機構

Also Published As

Publication number Publication date
US10773580B2 (en) 2020-09-15
JP6777409B2 (ja) 2020-10-28
WO2017159316A1 (ja) 2017-09-21
US20190070941A1 (en) 2019-03-07
JP2017165362A (ja) 2017-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2065260B1 (de) Türkantenschutzeinrichtung
DE102015225715B4 (de) Antriebsmodul für eine automatische Heckklappe
DE202013105064U1 (de) System zur Fernentriegelung einer Heckklappe an der Pritsche eines Pickups
DE102007027321A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für ein Schienenverstellsystem
DE102014226981A1 (de) Schwenkschiebetür-Verriegelungsvorrichtung und Schwenkschiebetür-System
DE102013222955A1 (de) Doppelte Haubenverriegelungsanordnung
DE202018006765U1 (de) Wohnwagenfenster und Öffnungsmechanismus dafür
DE112017001396T5 (de) Dachverriegelungsvorrichtung
DE60313256T2 (de) Öffnungsfähiges Fahrzeugdach
DE102021200289A1 (de) Verschiebbare heckklappe
DE102014118294A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen/Schließen einer Abdeckung für einen elektrischen Vorhang
DE202016102817U1 (de) Gelenkverschlussmechanismus für nicht ausgerichtete Verschlussplatten
DE112017001398T5 (de) Dachverriegelungsvorrichtung
EP1707415B1 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit einem manuell notbetätigbaren Antrieb
DE10352488B3 (de) Verschluß für Verdecke, Klappen oder dergleichen an Fahrzeugen
DE10237492B3 (de) Vorrichtung zum Öffnen und/oder Schließen eines Flügels relativ zu einem Rahmenstock
EP2703259A2 (de) Arretiervorrichtung zum Verriegeln und Entriegeln einer kippbaren Kabine für ein Nutzfahrzeug
DE102019114452A1 (de) Griffvorrichtung mit Antriebseinheit mit einem in Nichtgebrauchsposition flächenbündigen Griff in einem Deckel oder einer Klappe
DE202010000898U1 (de) Postbearbeitungsgerät mit einem Display
DE102008009295B4 (de) Fahrzeugsitz mit einem Sitzteil und einer schwenkbar mit dem Sitzteil verbundenen, arretierbaren Rückenlehne und mit einer klappbaren arretierbaren Kopfstütze
EP1727693B1 (de) Betätigungseinrichtung für ein klappenelement
WO2008067779A1 (de) Aufhängung für eine geteilt aufklappbare fahrzeugheckklappe
DE102007027980A1 (de) Klappgriffvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102004054160B4 (de) Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE102019215279B4 (de) Türschlosseinrichtung und Fahrzeugtür

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication