DE112014005177B4 - Elektrodraht mit Anschluss - Google Patents

Elektrodraht mit Anschluss Download PDF

Info

Publication number
DE112014005177B4
DE112014005177B4 DE112014005177.2T DE112014005177T DE112014005177B4 DE 112014005177 B4 DE112014005177 B4 DE 112014005177B4 DE 112014005177 T DE112014005177 T DE 112014005177T DE 112014005177 B4 DE112014005177 B4 DE 112014005177B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
terminal
electric wire
resin part
parts
resin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112014005177.2T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112014005177T5 (de
Inventor
Takahito Nakashima
Kei Sato
Hiroshi Aoki
Hiroshi Kobayashi
Hiroyasu Taga
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Yazaki Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Yazaki Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp, Yazaki Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE112014005177T5 publication Critical patent/DE112014005177T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112014005177B4 publication Critical patent/DE112014005177B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/70Insulation of connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/183Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section
    • H01R4/184Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section comprising a U-shaped wire-receiving portion
    • H01R4/185Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section comprising a U-shaped wire-receiving portion combined with a U-shaped insulation-receiving portion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/58Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
    • H01R4/62Connections between conductors of different materials; Connections between or with aluminium or steel-core aluminium conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/405Securing in non-demountable manner, e.g. moulding, riveting

Landscapes

  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Elektrodraht mit einem Anschluss (1), bei dem ein mittels einer Form gegossener Kunstharzteil (4) einen Leiterfreigabeteil eines Anschlusses (40), mit dem ein Leiter verbunden ist, bedeckt, wobei: ein Lösungsverhinderungsteil in mit dem Kunstharzteil (4) bedeckten Seitenwänden des Anschlusses (40) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Lösungsverhinderungsteil Sperrteile (41) und Öffnungsteile (42) umfasst, wobei die Sperrteile (41) fächerförmig ausgebildet sind und derart ausgebildet sind, dass sie von Innenflächen (17) der Seitenwände (15b) vorstehen und einander zugewandt sind, und die Öffnungsteile (42) bedecken, die gebohrt sind und in einer dreieckigen Form ausgebildet sind, und jeder der Sperrteile (41) derart ausgebildet ist, dass er eine Breite in der Entfernungsrichtung der Form, die eine Richtung senkrecht zu einer Bodenwand des Anschlusses (40) ist, aufweist und in einer die Entfernungsrichtung der Form kreuzenden Richtung länger als die Breite ist, sodass der Lösungsverhinderungsteil verhindert, dass sich der Kunstharzteil (4) von dem Anschluss (40) in einer Entfernungsrichtung der Form löst, nachdem der Kunstharzteil (4) durch die Form gegossen wurde.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Elektrodraht mit einem Anschluss.
  • Stand der Technik
  • Herkömmlicherweise werden in Autos, Haushaltsgeräten usw. Signalleitungen und Stromleitungen verwendet, in denen ein Elektrodraht mit einem Kerndraht aus einem Kupfermaterial mit einem ebenfalls aus einem Kupfermaterial ausgebildeten Anschluss verbunden ist. Weiterhin ist es in der Automobilbranche angesichts der dort zu berücksichtigen Umweltauswirkungen wichtig, die Kraftstoffeffizienz durch ein leichteres Gewicht von Fahrzeugen zu steigern. Aus diesem Grund richtet man die Aufmerksamkeit auf Elektrodrähte, in denen Aluminium oder eine Aluminiumlegierung (nachfolgend einfach als „Aluminium“ bezeichnet) mit einem leichteren Gewicht als Kupfer als das Material für den Kerndraht verwendet wird. Aluminium ist jedoch anfällig für eine elektrolytische Korrosion, wenn Wasser und Kupferionen anwesend sind. Es ergibt sich also ein Problem, wenn Wasser in einen Verbindungsteil zwischen einem Aluminiumkern und einem Kupferanschluss eindringt. Angesichts dessen wurde ein Elektrodraht mit einem daran angebrachten Anschluss vorgeschlagen, bei dem das Auftreten einer elektrischen Korrosion verhindert wird, indem der Verbindungsteil zwischen einem Aluminiumkerndraht und einem Kupferanschluss durch ein Kunstharz bedeckt wird (siehe das Patentdokument 1).
  • Bei dem Elektrodraht mit einem daran angebrachten Anschluss des Patentdokuments 1 wird ein Anschluss auf einen Leiterteil gecrimpt, der durch das Entfernen einer isolierenden Hülle an einem Ende eines umhüllten Drahts freigelegt wird. Dieser Elektrodraht mit einem daran angebrachten Anschluss wird in eine Gussform gesetzt, die zum Beispiel aus einer oberen und einer unteren Form besteht, wobei dann ein Kunstharz in einen in der Gussform gebildeten Hohlraum gespritzt wird. Daraus resultiert, dass der freigelegte Teil des Leiters an dem Verbindungsteil zwischen dem Leiter und dem Anschluss durch das Kunstharz bedeckt wird. Durch die Verfestigung des Kunstharzes wird ein Kunstharzteil gebildet.
  • Weiterhin zeigt US 2013/ 0 252 459 A1 einen Elektrodraht mit Anschluss gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. DE 11 2011 102 236 T5 zeigt eine Wasserblockierwand, und Vorsprünge, die sich nach innen von einem Anschluss erstrecken, um einen Korrosionspfad zu verlängern.
  • Dokumente aus dem Stand der Technik
  • Patentdokument
  • Patentdokument 1: JP 2001-167821 A
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Problemstellung der Erfindung
  • Bei dem oben genannten Elektrodraht mit einem Anschluss aus dem Stand der Technik muss der Kunstharzteil in einen engen Kontakt mit dem Anschluss gebracht werden, um das Auftreten einer elektrolytischen Korrosion zu verhindern. Wenn jedoch die Kraft des engen Kontakts zwischen dem Kunstharzteil und dem Anschluss während des Gießens des Kunstharzteils zu groß ist, haftet der Kunstharzteil unter Umständen nicht an der Anschlussseite, sondern an der Gussformseite, wodurch die Produktion erschwert wird. Aus diesem Grund muss die Kraft des engen Kontakts zwischen dem Kunstharzteil und dem Anschluss etwas vermindert werden.
  • Wenn die Kraft des engen Kontakts zwischen dem Kunstharzteil und dem Anschluss vermindert wird, ist jedoch umgekehrt das Problem gegeben, dass sich der Kunstharzteil unter Umständen von dem Anschluss lösen kann, wenn eine externe Kraft auf den Kunstharzteil einwirkt. Insbesondere wenn die Form von dem Elektrodraht mit einem Anschluss entfernt wird, nachdem der Kunstharzteil gegossen wurde, ergibt sich das Problem, dass sich der Kunstharzteil unter Umständen in einer Entfernungsrichtung der Form von dem Anschluss lösen kann. Die genannte Technik aus dem Stand der Technik bietet also keine Lösung für das oben genannte Problem.
  • Die Erfindung nimmt auf die vorstehend geschilderten Umstände Bezug. Es ist eine Aufgabe der Erfindung, einen Elektrodraht mit einem Anschluss anzugeben, bei dem verhindert werden kann, dass sich ein Kunstharzteil von einem Anschluss löst.
  • Problemlösung
  • Die oben genannte Aufgabe der Erfindung wird durch einen Elektrodraht mit Anschluss nach Anspruch 1 gelöst. Hierin offenbart sind die folgenden Konfigurationen gelöst.
  • (1) Elektrodraht mit einem Anschluss, bei dem ein mittels einer Form gegossener Kunstharzteil einen Leiterfreigabeteil eines Anschlusses, mit dem ein Leiter verbunden ist, bedeckt, wobei: wenigstens ein Lösungsverhinderungsteil an einem mit dem Kunstharzteil bedeckten Teil des Anschlusses vorgesehen ist, sodass der Lösungsverhinderungsteil verhindert, dass sich der Kunstharzteil von dem Anschluss in einer Entfernungsrichtung der Form löst, nachdem der Kunstharzteil durch die Form gegossen wurde.
  • Bei dem Elektrodraht mit einem Anschluss mit der oben genannten Konfiguration (1) ist der Lösungsverhinderungsteil an dem Teil des Anschlusses, der mit dem Kunstharzteil bedeckt ist, vorgesehen. Dementsprechend kann der Lösungsverhinderungsteil den Kunstharzteil halten, der dazu neigt sich von dem Anschluss zu lösen, wenn eine externe Kraft auf den Kunstharzteil einwirkt.
  • (2) Elektrodraht mit einem Anschluss gemäß der oben genannten Konfiguration (1), wobei erfindungsgemäß der Lösungsverhinderungsteil in einer Seitenwand des Anschlusses an dem mit dem Kunstharzteil bedeckten Teil vorgesehen ist.
  • Bei dem Elektrodraht mit einem Anschluss mit der oben genannten Konfiguration (2) ist der Lösungsverhinderungsteil in dem Seitenwandteil, der sich aufrecht in der Entfernungsrichtung der Form erstreckt, oder in der Bodenwand, die senkrecht zu der Entfernungsrichtung der Form ausgebildet ist, vorgesehen. Dementsprechend kann der Lösungsverhinderungsteil den Kunstharzteil, der dazu neigt, sich von dem Anschluss zu lösen, wenn eine externe Kraft auf den Kunstharzteil einwirkt, zufriedenstellend halten.
  • (3) Elektrodraht mit einem Anschluss gemäß der oben genannten Konfiguration (2), wobei erfindungsgemäß der Lösungsverhinderungsteil einen Vorsprungsteil umfasst, der derart ausgebildet ist, dass er eine Breite in der Entfernungsrichtung der Form aufweist und in einer die Entfernungsrichtung der Form kreuzenden Richtung länger als die Breite ist.
  • Wenn bei dem Elektrodraht mit einem Anschluss mit der oben genannten Konfiguration (3) der Vertiefungsteil als der Lösungsverhinderungsteil vorgesehen ist, tritt das Kunstharz in den Vertiefungsteil ein, sodass der Kunstharzteil in dem Vertiefungsteil ausgebildet wird. Und wenn der Vorsprungsteil als der Lösungsverhinderungsteil vorgesehen ist, wird der Kunstharzteil derart ausgebildet, als ob der Vorsprungsteil zwischen Teilen des Kunstharzteils gesetzt würde. Auf diese Weise wird der Kunstharzteil an den Vertiefungsteil oder den Vorsprungsteil gehakt. Dementsprechend kann auch dann verhindert werden, dass der Kunstharzteil von dem Anschluss gelöst wird, wenn eine externe Kraft auf den Kunstharzteil einwirkt. Außerdem ist der Vertiefungsteil oder der Vorsprungsteil derart vorgesehen, dass er eine Breite in der Entfernungsrichtung der Form aufweist und in der die Entfernungsrichtung der Form kreuzenden Richtung länger als die Breite ist. Deshalb ist in dem Vertiefungsteil oder Vorsprungsteil ein Segment, an den der zu einer Lösung in der Entfernungsrichtung der Form neigende Kunstharzteil gehakt wird, breiter als in einem Fall, in dem ein Vertiefungsteil oder Vorsprungsteil mit einer Länge in der Entfernungsrichtung der Form und einer Breite in der die Entfernungsrichtung der Form kreuzenden Richtung, wobei die Länge länger als die Breite ist, vorgesehen ist. Dementsprechend kann der Vertiefungsteil oder Vorsprungsteil den Kunstharzteil, der dazu neigt, sich von dem Anschluss in der Entfernungsrichtung der Form zu lösen, zufriedenstellend halten.
  • (4) Elektrodraht mit einem Anschluss gemäß der oben genannten Konfiguration (2), wobei der Lösungsverhinderungsteil einen gebogenen Teil umfasst, der durch das Biegen eines vorderen Endes der Seitenwand nach innen ausgebildet wird.
  • Bei dem Elektrodraht mit einem Anschluss mit der oben genannten Konfiguration (4) ist der gebogene Teil, der durch das Biegen des vorderen Endes der Seitenwand nach innen ausgebildet wird, als der Lösungsverhinderungsteil vorgesehen. Wenn also der Kunstharzteil ausgebildet wird, wird das Kunstharz auch auf einer unteren Seite des gebogenen Teils vorgesehen. Auf diese Weise wird der Kunstharzteil an den gebogenen Teil gehakt. Dementsprechend kann auch dann verhindert werden, dass sich der Kunstharzteil von dem Anschluss löst, wenn eine externe Kraft auf den Kunstharzteil einwirkt. Außerdem wird der gebogene Teil derart vorgesehen, als ob der gebogene Teil das Kunstharz in dem Anschluss bedecken würde. Auf diese Weise dient der gebogene Teil als ein Teil, an den der zu einer Lösung von dem Anschluss in der Entfernungsrichtung der Form neigende Kunstharzteil gehakt wird. Dementsprechend kann der gebogene Teil den Kunstharzteil, der dazu neigt, sich von dem Anschluss in der Entfernungsrichtung der Form zu lösen, zufriedenstellend halten.
  • (5) Elektrodraht mit einem Anschluss gemäß der oben genannten Konfiguration (2), wobei erfindungsgemäß der Lösungsverhinderungsteil einen Öffnungsteil aufweist, der in die Seitenwand gebohrt und in dieser ausgebildet ist.
  • Bei dem Elektrodraht mit einem Anschluss mit der oben genannten Konfiguration (5) ist der Öffnungsteil, der in die Seitenwand gebohrt und in dieser ausgebildet ist, als der Lösungsverhinderungsteil vorgesehen. Wenn also der Kunstharzteil ausgebildet wird, wird das Kunstharz auch in dem Öffnungsteil vorgesehen. Auf diese Weise wird der Kunstharzteil an den Öffnungsteil gehakt. Dementsprechend kann auch dann verhindert werden, dass sich der Kunstharzteil von dem Anschluss löst, wenn eine externe Kraft auf den Kunstharzteil einwirkt. Außerdem ist der Öffnungsteil in der Seitenwand, die sich aufrecht in der Entfernungsrichtung der Form erstreckt, vorgesehen. Dementsprechend kann der Öffnungsteil den Kunstharzteil, der dazu neigt, sich von dem Anschluss in der Entfernungsrichtung der Form zu lösen, zufriedenstellend halten. Außerdem kann gemäß der oben genannten Konfiguration (5) der Lösungsverhinderungsteil einfach vorgesehen werden, indem ein Öffnungsteil in die Seitenwand gebohrt und in dieser ausgebildet wird.
  • (6) Elektrodraht mit einem Anschluss gemäß der oben genannten Konfiguration (2), wobei der Lösungsverhinderungsteil einen Öffnungsteil aufweist, der in die Bodenwand gebohrt und in dieser ausgebildet ist, und der Kunstharzteil derart ausgebildet wird, dass er in den Öffnungsteil eintritt und eine Außenfläche der Bodenwand bedeckt.
  • Bei dem Elektrodraht mit einem Anschluss mit der oben genannten Konfiguration (6) ist der Öffnungsteil, der in die Bodenwand gebohrt und in dieser ausgebildet ist, als der Lösungsverhinderungsteil vorgesehen. Dementsprechend wird der Kunstharzteil derart ausgebildet, dass er zwingend in den Öffnungsteil eintritt und auch die Außenfläche der Bodenwand bedeckt. Auf diese Weise bedeckt der Kunstharzteil eine Innenfläche der Bodenwand und tritt zwingend in den Öffnungsteil ein, um weiterhin die Außenfläche der Bodenwand zu bedecken. Bei dieser Anordnung ist der Kunstharzteil derart ausgebildet, als ob die Bodenwand zwischen dem die Innenfläche der Bodenwand bedeckenden Kunstharzteil und dem die Außenfläche der Bodenwand bedeckenden Kunstharzteil gesetzt würde, woraus resultiert, dass der Kunstharzteil an die Bodenwand gehakt wird. Dementsprechend wird der Kunstharzteil an die Bodenwand gehakt, sodass eine Lösung des Kunstharzteils von dem Anschluss auch dann verhindert werden kann, wenn eine externe Kraft auf den Kunstharzteil einwirkt.
  • Außerdem kann gemäß der oben genannten Konfiguration (6) der Lösungsverhinderungsteil einfach vorgesehen werden, indem ein Öffnungsteil in die Bodenwand gebohrt und in dieser ausgebildet wird.
  • (7) Elektrodraht mit einem Anschluss gemäß der oben genannten Konfiguration (8), wobei ein Sperrteil zu einer Bogenform ausgebildet ist, um mit gegenüberliegenden Enden des Öffnungsteils verbunden zu werden.
  • Bei dem Elektrodraht mit einem Anschluss mit der oben genannten Konfiguration (7) wird der Sperrteil, der zu einer Bogenform ausgebildet ist, um mit den entgegengesetzten Enden des Öffnungsteils verbunden zu werden, als der Lösungsverhinderungsteil vorgesehen. Dabei wird der Kunstharzteil derart ausgebildet, dass er zwingend in den Öffnungsteil eintritt, sodass der Sperrteil an dem Kunstharzteil gesperrt werden kann. Dementsprechend kann auch dann verhindert werden, dass sich der Kunstharzteil von dem Anschluss löst, wenn eine externe Kraft auf den Kunstharzteil einwirkt.
  • (8) Elektrodraht mit einem Anschluss gemäß einer der oben genannten Konfigurationen (3), (4) und (5), wobei konvexe Teile oder konkave Teile in einem Gittermuster in der Bodenwand ausgebildet sind.
  • Bei dem Elektrodraht mit einem Anschluss mit der oben genannten Konfiguration (8) bedeckt der Kunstharzteil die konvexen Teile oder die konkaven Teile. Dementsprechend ist die in einem engen Kontakt mit dem Kunstharzteil stehende Fläche der Bodenwand vergrößert. Wenn die in einem engen Kontakt mit dem Kunstharzteil stehende Fläche der Bodenwand auf diese Weise vergrößert wird, wird die Kraft des engen Kontakts des Kunstharzteils mit dem Anschluss verbessert. Dementsprechend kann eine Lösung des Kunstharzteils von dem Anschluss auch dann, wenn eine externe Kraft auf den Kunstharzteil wirkt, zufriedenstellend unterdrückt werden.
  • Vorteilhafte Effekte der Erfindung
  • Bei dem Elektrodraht mit einem Anschluss gemäß der oben genannten Konfiguration (1) kann der Lösungsverhinderungsteil den Kunstharzteil halten, der dazu neigt, sich von dem Anschluss zu lösen, wenn eine externe Kraft auf den Kunstharzteil einwirkt. Folglich kann ein Elektrodraht mit einem Anschluss vorgesehen werden, bei dem eine Lösung des Kunstharzteils von dem Anschluss verhindert werden kann.
  • Bei dem Elektrodraht mit einem Anschluss gemäß der oben genanten Konfiguration (2) kann der Lösungsverhinderungsteil den Kunstharzteil, der dazu neigt, sich von dem Anschluss zu lösen, wenn eine externe Kraft auf den Kunstharzteil einwirkt, zufriedenstellend halten. Folglich kann ein Elektrodraht mit einem Anschluss vorgesehen werden, bei dem eine Lösung des Kunstharzteils von dem Anschluss zuverlässiger verhindert werden kann.
  • Bei dem Elektrodraht mit einem Anschluss gemäß der oben genannten Konfiguration (3) ist der Kunstharzteil an den Vertiefungsteil oder Vorsprungsteil gehakt. Dementsprechend kann eine Lösung des Kunstharzteils von dem Anschluss auch dann verhindert werden, wenn eine externe Kraft auf den Kunstharzteil einwirkt. Außerdem ist der Vertiefungsteil oder Vorsprungsteil mit einer Breite in der Entfernungsrichtung der Form und länger in der die Entfernungsrichtung der Form kreuzenden Richtung als die Breite vorgesehen. Dementsprechend kann der Vertiefungsteil oder Vorsprungsteil den Kunstharzteil, der dazu neigt, sich von dem Anschluss in der Entfernungsrichtung der Form zu lösen, zufriedenstellend halten. Folglich kann ein Elektrodraht mit einem Anschluss vorgesehen werden, bei dem eine Lösung des Kunstharzteils von dem Anschluss zuverlässiger verhindert werden kann.
  • Bei dem Elektrodraht mit einem Anschluss gemäß der oben genannten Konfiguration (4) ist der Kunstharzteil an den gebogenen Teil gehakt. Dementsprechend kann eine Lösung des Kunstharzteils auch dann verhindert werden, wenn eine externe Kraft auf den Kunstharzteil einwirkt. Außerdem wird der gebogene Teil derart vorgesehen, als ob der gebogene Teil das Kunstharz in dem Anschluss bedecken würde. Dementsprechend kann der gebogene Teil den Kunstharzteil, der dazu neigt, sich von dem Anschluss in der Entfernungsrichtung der Form zu lösen, zufriedenstellend halten. Folglich kann ein Elektrodraht mit einem Anschluss vorgesehen werden, bei dem eine Lösung des Kunstharzteils von dem Anschluss zuverlässiger verhindert werden kann.
  • Bei dem Elektrodraht mit einem Anschluss gemäß der oben genannten Konfiguration (5), ist der Kunstharzteil an den Öffnungsteil gehakt. Dementsprechend kann eine Lösung des Kunstharzteils von dem Anschluss auch dann verhindert werden, wenn eine externe Kraft auf den Kunstharzteil einwirkt. Außerdem ist der Öffnungsteil in der Seitenwand vorgesehen, die sich aufrecht in der Entfernungsrichtung der Form erstreckt. Dementsprechend kann der Öffnungsteil den Kunstharzteil, der dazu neigt, sich von dem Anschluss in der Entfernungsrichtung der Form zu lösen, zufriedenstellend halten. Folglich kann ein Elektrodraht mit einem Anschluss vorgesehen werden, bei dem eine Lösung des Kunstharzteils von dem Anschluss zuverlässiger verhindert werden kann.
  • Außerdem kann bei dem Elektrodraht mit einem Anschluss gemäß der oben genannten Konfiguration (5) der Lösungsverhinderungsteil einfach durch das Bohren und Ausbilden eines Öffnungsteils in der Seitenwand vorgesehen werden. Dementsprechend kann zusätzlich zu dem vorstehend genannten Effekt der Effekt erzielt werden, dass der Lösungsverhinderungsteil einfach vorgesehen werden kann.
  • Bei dem Elektrodraht mit einem Anschluss gemäß der oben genannten Konfiguration (6) bedeckt der Kunstharzteil die Innenfläche der Bodenwand und dringt zwingend in den Öffnungsteil ein, um weiterhin die Außenfläche der Bodenwand zu bedecken. Der Kunstharzteil wird also derart ausgebildet, als ob die Bodenwand zwischen dem die Innenfläche der Bodenwand bedeckenden Kunstharzteil und dem die Außenfläche der Bodenwand bedeckenden Kunstharzteil gesetzt würde. Auf diese Weise wird der Kunstharzteil an die Bodenwand gehakt. Bei dieser Anordnung kann auch dann verhindert werden, dass sich der Kunstharzteil von dem Anschluss löst, wenn eine externe Kraft auf den Kunstharzteil einwirkt. Folglich kann ein Elektrodraht mit einem Anschluss vorgesehen werden, bei dem eine Lösung des Kunstharzteils von dem Anschluss zuverlässiger verhindert werden kann. Außerdem kann bei dem Elektrodraht mit einem Anschluss gemäß der oben genannten Konfiguration (6) der Lösungsverhinderungsteil einfach durch das Bohren und Ausbilden eines Öffnungsteils in der Bodenwand vorgesehen werden. Dementsprechend kann zusätzlich zu dem vorstehend genannten Effekt der Effekt erzielt werden, dass der Lösungsverhinderungsteil einfach vorgesehen werden kann.
  • Indem bei dem Elektrodraht mit einem Anschluss gemäß der oben genannten Konfiguration (7) der Kunstharzteil derart ausgebildet wird, dass er zwingend in den Öffnungsteil eintritt, wird der Sperrteil an dem Kunstharzteil gesperrt. Dementsprechend kann eine Lösung des Kunstharzteils von dem Anschluss auch dann verhindert werden, wenn eine externe Kraft auf den Kunstharzteil einwirkt. Folglich kann ein Elektrodraht mit einem Anschluss vorgesehen werden, bei dem eine Lösung des Kunstharzteils von dem Anschluss zuverlässiger verhindert werden kann.
  • Bei dem Elektrodraht mit einem Anschluss gemäß der oben genannten Konfiguration (8), ist die in einem engen Kontakt mit dem Kunstharzteil stehende Fläche der Bodenwand vergrößert. Dadurch wird die Kraft des engen Kontakts des Kunstharzteils mit dem Anschluss verbessert, sodass eine Lösung des Kunstharzteils von dem Anschluss auch dann zufriedenstellend unterdrückt werden kann, wenn eine externe Kraft auf den Kunstharzteil einwirkt. Folglich kann ein Elektrodraht mit einem Anschluss vorgesehen werden, bei dem eine Lösung des Kunstharzteils von dem Anschluss zuverlässiger verhindert werden kann.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
    • [1] 1(a) ist eine perspektivische Ansicht, die ein Beispiel 1 eines Elektrodrahts mit einem Anschluss, in seiner Gesamtheit nicht erfindungsgemäß, zeigt. Und 1(b) ist eine Schnittansicht entlang der Linie A-A in 1(a).
    • [2] 2 ist eine perspektivische Ansicht des Anschlusses von 1(a).
    • [3] 3(a) ist eine vergrößerte perspektivische Ansicht eines durch einen Pfeil B in 2 angegebenen Teils. Und 3(b) ist eine Schnittansicht entlang der Linie D-D in 3(a).
    • [4] 4(a) ist eine vergrößerte perspektivische Ansicht eines Anschlusses in einem Beispiel 2 eines Elektrodrahts mit einem Anschluss, in seiner Gesamtheit nicht erfindungsgemäß. Und 4(b) ist eine Schnittansicht entlang der Linie E-E von 4(a).
    • [5] 5(a) ist eine vergrößerte perspektivische Ansicht eines Anschlusses in einem Beispiel 3 eines Elektrodrahts mit einem Anschluss, in seiner Gesamtheit nicht erfindungsgemäß. Und 5(b) ist eine Schnittansicht entlang der Linie F-F von 5(a).
    • [6] 6(a) ist eine vergrößerte perspektivische Ansicht eines Anschlusses in einem Beispiel 4 eines Elektrodrahts mit einem Anschluss gemäß der Erfindung. Und 6(b) ist eine Schnittansicht entlang der Linie G-G von 6(a).
    • [7] 7(a) ist eine vergrößerte perspektivische Ansicht eines Anschlusses in einem Beispiel 5 eines Elektrodrahts mit einem Anschluss, in seiner Gesamtheit nicht erfindungsgemäß. Und 7(b) ist eine Schnittansicht entlang der Linie H-H von 7(a).
    • [8] 8(a) ist eine vergrößerte perspektivische Ansicht eines Anschlusses in einem Beispiel 6 eines Elektrodrahts mit einem Anschluss, in seiner Gesamtheit nicht erfindungsgemäß. Und 8(b) ist eine Schnittansicht entlang der Linie I-I von 8(a).
    • [9] 9 ist eine vergrößerte perspektivische Ansicht eines Anschlusses in einem Beispiel 7 eines Elektrodrahts mit einem Anschluss, in seiner Gesamtheit nicht erfindungsgemäß.
    • [10] 10(a) ist eine perspektivische Ansicht, die ein Beispiel 7 eines Elektrodrahts mit einem Anschluss, in seiner Gesamtheit nicht erfindungsgemäß, zeigt. Und 10(b) ist eine Schnittansicht entlang der Linie J-J von 10(a).
    • [11] 11 ist eine vergrößerte perspektivische Ansicht, die eine Modifikation des Anschlusses in dem Beispiel 7 eines Elektrodrahts mit einem Anschluss, in seiner Gesamtheit nicht erfindungsgemäß, zeigt.
    • [12] 12 ist eine vergrößerte perspektivische Ansicht, die eine andere Modifikation des Anschlusses in dem Beispiel 7 eines Elektrodrahts mit einem Anschluss, in seiner Gesamtheit nicht erfindungsgemäß, zeigt.
    • [13] 13 ist eine vergrößerte perspektivische Ansicht eines Anschlusses in einem Beispiel 8 eines Elektrodrahts mit einem Anschluss, in seiner Gesamtheit nicht erfindungsgemäß.
    • [14] 14 ist eine vergrößerte perspektivische Ansicht einer Modifikation des Anschlusses in dem Beispiel 8 eines Elektrodrahts mit einem Anschluss, in seiner Gesamtheit nicht erfindungsgemäß.
    • [15] 15 ist eine vergrößerte perspektivische Ansicht eines Anschlusses in einem Beispiel 9 eines Elektrodrahts mit einem Anschluss, in seiner Gesamtheit nicht erfindungsgemäß.
    • [16] 16(a) ist eine Teilschnittansicht des Anschlusses, wenn konvexe Teile in einer Bodenwand von 15 vorgesehen sind. Und 16(b) ist eine Teilschnittansicht des Anschlusses, wenn konkave Teile in der Bodenwand von 15 vorgesehen sind.
  • Ausführungsform der Erfindung
  • Im Folgenden werden Beispiele der Erfindung im Detail mit Bezug auf 1(a) bis 16(b) beschrieben.
  • [Beispiel 1]
  • Ein Beispiel 1 eines Elektrodrahts mit einem Anschluss gemäß der Erfindung wird in 1(a) bis 3(b) gezeigt.
  • 1(a) ist eine perspektivische Ansicht, die ein Beispiel 1 eines Elektrodrahts mit einem Anschluss gemäß der Erfindung zeigt. 1(b) ist eine Schnittansicht entlang der Linie A-A von 1 (a). 2 ist eine perspektivische Ansicht des Anschlusses von 1 (a). 3(a) ist eine vergrößerte perspektivische Ansicht eines durch einen Pfeil B in 2 angegebenen Teils. 3(b) ist eine Schnittansicht entlang der Linie D-D in 3(a).
  • Wie in 1(a) und 1(b) gezeigt, ist der Elektrodraht mit einem Anschluss 1 gemäß dem Beispiel 1 derart konfiguriert, dass er einen Elektrodraht 2, einen Anschluss 3 und einen Kunstharzteil 4 umfasst. Zuerst werden im Folgenden die einzelnen Bestandteile des Elektrodrahts mit einem Anschluss 1 beschrieben.
  • Der Elektrodraht 2 ist derart konfiguriert, dass er einen Leiter (nicht gezeigt) und eine an dem Leiter angebrachte isolierende Hülle 5 umfasst. Der Leiter wird durch das Verdrillen eines Kerndrahts aus Aluminium hergestellt.
  • Wie in 1(a) bis 2 gezeigt, ist der Anschluss 3 durch das Pressen einer Kupferplatte ausgebildet. Der Anschluss 3 in dem Beispiel 1 dient (beispielsweise) als ein männlicher Anschluss, der auf ein Steckergehäuse (nicht gezeigt) gepasst werden kann. Der Anschluss 3 ist derart konfiguriert, dass er einen Anschlussverbindungsteil 6, einen Zylinderteil 7, einen ersten Verbindungsteil 8a, einen zweiten Verbindungsteil 8b und einen Elektrodraht-Verbindungsteil 9 umfasst. Bei dem Anschluss 3 des Elektrodrahts mit dem Anschluss 1 gemäß dem Beispiel 1 ist die Seite, auf welcher der Anschlussverbindungsteil 6 vorgesehen ist, als eine vordere Endseite definiert und ist die Seite, auf welcher der Elektrodraht-Verbindungsteil 9 vorgesehen ist, als eine hintere Endseite definiert.
  • Der Anschlussverbindungsteil 6 ist mit einer schmalen, langen und geraden Form ausgebildet. Der Anschlussverbindungsteil 6 ist als ein Teil ausgebildet, der mit einem komplementären weiblichen Anschluss (nicht gezeigt) verbunden wird.
  • Der Zylinderteil 7 ist auf einer hinteren Endseite des Anschlussverbindungsteils 6 vorgesehen. Der Zylinderteil 7 ist im Wesentlichen kastenförmig in Übereinstimmung mit der Form einer Anschlussaufnahmekammer (nicht gezeigt) im Inneren des Steckverbindergehäuses ausgebildet.
  • Der erste Verbindungsteil 8a ist als ein Teil vorgesehen, durch den hindurch der Anschlussverbindungsteil 6 und der Zylinderteil 7 miteinander gekoppelt werden. Der erste Verbindungsteil 8a ist zu der hinteren Endseite hin breiter ausgebildet.
  • Der Elektrodrahtverbindungsteil 9 ist an einer hinteren Endseite des Zylinderteils 7 vorgesehen. Der Elektrodrahtverbindungsteil 9 ist für eine elektrische Verbindung des Elektrodrahts 2 mit dem Anschluss 3 vorgesehen. Der Elektrodrahtverbindungsteil 9 ist mit einem Paar von ersten Verstemmungsteilen 12 und einem Paar von zweiten Verstemmungsteilen 13 versehen. Das Paar von ersten Verstemmungsteilen 12 ist an einer vorderen Endseite des Elektrodrahtverbindungsteils 9 vorgesehen. Das Paar von ersten Verstemmungsteilen 12 ist mit einer Gürtelschließenform ausgebildet. Das Paar von ersten Verstemmungsteilen 12 ist gekrümmt ausgebildet, sodass Enden auf gegenüberliegenden Seiten der ersten Verstemmungsteile 12 zu einer oberen Seite des Anschlusses 3 gehoben werden können. Das Paar von ersten Verstemmungsteilen 12 ist als Teile vorgesehen, auf welche der Leiter des Elektrodrahts 2 durch Verstemmen gecrimpt werden kann. Das Paar von zweiten Verstemmungsteilen 13 ist an einer hinteren Endseite des Elektrodrahtverbindungsteils 9 vorgesehen. Das Paar von zweiten Verstemmungsteilen 13 ist mit einer Gürtelschließenform ausgebildet. Das Paar von zweiten Verstemmungsteilen 13 ist gekrümmt ausgebildet, sodass gegenüberliegende Endseiten der zweiten Verstemmungsteile 13 zu der oberen Seite des Anschlusses 3 gehoben werden können. Das Paar von zweiten Verstemmungsteilen 13 ist als Teile vorgesehen, an welchen ein Teil des mit der isolierenden Hülle 5 bedeckten Elektrodrahts 2 durch Verstemmen gecrimpt werden kann.
  • Wie in 2 bis 3(b) gezeigt, ist der zweite Verbindungsteil 8b als ein Teil vorgesehen, durch den der Zylinderteil 7 und der Elektrodrahtverbindungsteil 9 miteinander gekoppelt werden. Der zweite Verbindungsteil 8b umfasst eine Bodenwand 14 und ein Paar von Seitenwänden 15, die sich von Enden auf gegenüberliegenden Seiten der Bodenwand 14 erheben. Die Bodenwand 14 und das Paar von Seitenwänden 15 schließen an den Zylinderteil 7 und den Elektrodrahtverbindungsteil 9 an.
  • Das Paar von Seitenwänden 15 umfasst ein Paar von parallelen Seitenwänden 15a und ein Paar von geneigten Seitenwänden 15b. Das Paar von parallelen Seitenwänden 15a ist gürtelschließenartig geformt und schließt an das hintere Ende des Zylinderteils 7 an. Das Paar von parallelen Seitenwänden 15a ist gegenüberliegend parallel zueinander mit dazwischen einem vorbestimmten Abstand angeordnet. Das Paar von geneigten Seitenwänden 15b schließt kontinuierlich an hintere Enden des Paars von parallelen Seitenwänden 15a an. Außerdem schließt das Paar von geneigten Seitenwänden 15b, die jeweils gürtelschließenartig geformt sind, an das vordere Ende des Elektrodraht-Verbindungsteil 9a an. Das Paar von geneigten Seitenwänden 15b ist derart ausgebildet, dass es einen kleineren Abstand zueinander als zu dem hinteren Ende aufweist.
  • Vertiefungsteile (Trennungsverhinderungsteile) 16 sind an Innenflächen 17 des Paars von geneigten Seitenwänden 15b ausgebildet. Die Vertiefungsteile 16 sind derart geformt, dass sie eine vorbestimmte Tiefe von den Innenflächen 17 des Paars von geneigten Seitenwänden 15b aufweisen. Wie in 3(b) gezeigt, ist der Querschnitt jedes Vertiefungsteils 16 mit einer konkaven Form ausgebildet. Wie in 2 und 3(a) gezeigt, ist der Vertiefungsteil 16 zu einer rechteckigen Form mit einer schmalen und langen Öffnung ausgebildet. Der Vertiefungsteil 16 ist derart ausgebildet, dass die Länge des Vertiefungsteils 16 in einer Richtung (in der sich in die Bildebene von 1 (b) hinein von vorne nach hinten erstreckenden Richtung), die die durch einen Pfeil C angegebene Entfernungsrichtung einer Form kreuzt, länger ist als die Breite des Vertiefungsteils 16 in der Entfernungsrichtung der Form wie in 1 (b) gezeigt.
  • Wie in 1 (a) und 1 (b) gezeigt, ist der Kunstharzteil 4 vorgesehen, um einen Leiterfreilegungsteil (nicht gezeigt) an einem Verbindungsteil zwischen dem Leiter des Elektrodrahts 2 und dem Anschluss 3 in einem Zustand, in welchem der Elektrodraht 2 und der Anschluss 3 miteinander verbunden sind, zu bedecken, um dadurch eine elektrolytische Korrosion zu verhindern, die auftreten kann, wenn Wasser in den Verbindungsteil zwischen dem Leiter und dem Anschluss 3 eindringt. Der Kunstharzteil 4 ist ausgebildet, um einen Bereich von dem Paar von geneigten Seitenwänden 15b des zweiten Verbindungsteils 8b zu einem Anschlussendteil des Elektrodrahts 2 zu bedecken. Weiterhin bedeckt der Verbindungsteil 4 den Außenumfang des Bereichs von dem Paar von geneigten Seitenwänden 15b des zweiten Verbindungsteils 8b zu dem Anschlussendteil des Elektrodrahts 2 in dem Elektrodraht mit dem Anschluss 1 vollständig.
  • Wie in 1(b) gezeigt, ist der Kunstharzteil 4 ausgebildet, um das Paar von geneigten Seitenwänden 15b des zweiten Verbindungsteils 8b zu bedecken. Dementsprechend ist der Kunstharzteil 4 auch im Inneren der Vertiefungsteile 16 ausgebildet. Das heißt, dass der im Inneren der Vertiefungsteile 16 ausgebildete Kunstharzteil 4 in den Anschluss 3 gehakt ist.
  • Im Folgenden wird ein Verfahren zum Herstellen des Elektrodrahts mit dem Anschluss 1 basierend auf 1(a) und 1(b) beschrieben.
  • Zuerst wird der Elektrodraht 2 elektrisch mit dem Elektrodrahtverbindungsteil 9 des Anschlusses 3 verbunden. Dann wird der Anschluss 3 in eine Form (nicht gezeigt) gesetzt, die einen oberen Formteil und einen unteren Formteil umfasst, und wird ein Kunstharz in einen Hohlraum in der Form gegossen. Auf diese Weise wird der Außenumfang von dem Paar von geneigten Seitenwänden 15b bis zu dem Anschlussendteil des Elektrodrahts 2 vollständig mit dem Kunstharz wie in 1(a) und 1(b) gezeigt bedeckt. Das heißt, dass der Leiterfreilegungsteil in dem Verbindungsteil zwischen dem Leiter und dem Anschluss 3 mit dem Kunstharz bedeckt wird. Außerdem tritt das in den zweiten Verbindungsteil 8b fließende Kunstharz auch in die Vertiefungsteile 16 wie in 1(b) gezeigt ein. Das heißt, dass die Vertiefungsteile 16 mit dem Kunstharz gefüllt werden. Indem das Kunstharz aushärtet, wird der Kunstharzteil 4 ausgebildet. Auf diese Weise wird der Elektrodraht mit einem Anschluss 1 in dem Beispiel 1 wie in 1(a) gezeigt vervollständigt.
  • Der Kunstharzteil 4 wird derart ausgebildet, dass er in die Vertiefungsteile 16 des Anschlusses 3 wie in 1(b) gezeigt eintritt. Auf diese Weise wird der Kunstharzteil 4 an die Vertiefungsteile 16 gehakt. Wenn der obere Formteil in der Form dann von dem unteren Formteil in der Richtung des Pfeils C von 1(b) entfernt wird, wirkt eine externe Kraft auf den Kunstharzteil 4 in der Entfernungsrichtung des oberen Formteils (Form). Deshalb neigt der Kunstharzteil 4 dazu, sich von dem Anschluss 3 in der Richtung des Pfeils C zu lösen. Weil der Kunstharzteil 4 an den Vertiefungsteil 16 gehakt wird, halten die Vertiefungsteile 16 den Kunstharzteil 4, der dazu neigt, sich von dem Anschluss 3 zu lösen, wenn die externe Kraft auf den Kunstharzteil 4 wirkt.
  • Wie in 1(a) bis 3(b) gezeigt, ist jeder Vertiefungsteil 16 derart ausgebildet, dass die Länge des Vertiefungsteils 16 in einer Richtung, die die durch den Pfeil C in 1(b) angegebene Entfernungsrichtung des oberen Formteils (Form) kreuzt, länger ist als die Breite des Vertiefungsteils 16 in der Entfernungsrichtung des oberen Formteils (Form). Auf diese Weise ist in dem Vertiefungsteil 16 ein Segment, das den Kunstharzteil 4 hakt, der dazu neigt, sich von dem Anschluss 3 in der Entfernungsrichtung des oberen Formteils (Form) zu lösen, breiter als in einem Fall, in dem jeder Vertiefungsteil mit einer Länge in der Entfernungsrichtung eines oberen Formteils (Form) und einer Breite in einer die Entfernungsrichtung des oberen Formteils (Form) kreuzenden Richtung, wobei die Länge länger als die Breite ist, versehen ist. Deshalb kann der Vertiefungsteil 16 den Kunstharzteil 4, der dazu neigt, sich von dem Anschluss 3 in der Entfernungsrichtung des oberen Formteils (Form) zu lösen, zufriedenstellend halten.
  • Weiterhin ist wie in 1(a) gezeigt der Kunstharzteil 4 auch dann an die Vertiefungsteile 16 gehakt, wenn eine externe Kraft auf den Kunstharzteil 4 aus einer beliebigen Richtung einwirkt, wobei eine externe Kraft auf den Kunstharzteil 4 in einer Axialrichtung des Elektrodrahts mit dem Anschluss 1 einwirken kann oder eine externe Kraft auf den Kunstharzteil 4 in einer Richtung senkrecht zu der Axialrichtung des Elektrodrahts mit dem Anschluss 1 einwirken kann. Deshalb können die Vertiefungsteile 16 den Kunstharzteil 4 halten, der dazu neigt, sich von dem Anschluss 3 zu lösen, wenn eine externe Kraft auf den Kunstharzteil 4 einwirkt.
  • Auch aus der oben gegebenen Beschreibung wird deutlich, dass bei dem Elektrodraht mit einem Anschluss 1 in dem Beispiel 1 die Vertiefungsteile 16, die als Lösungsverhinderungsteile dienen, den Kunstharzteil 4 halten können, der dazu neigt, sich von dem Anschluss 3 zu lösen, wenn eine externe Kraft auf den Kunstharzteil 4 einwirkt. Folglich kann ein Elektrodraht mit einem Anschluss 1 vorgesehen werden, in dem eine Lösung des Kunstharzteils 4 von dem Anschluss 3 verhindert werden kann.
  • Weiterhin ist bei dem Elektrodraht mit einem Anschluss 1 in dem Beispiel 1 der Kunstharzteil 4 an die Vertiefungsteile 16 gehakt. Dementsprechend kann auch dann verhindert werden, dass sich der Kunstharzteil 4 von dem Anschluss 3 löst, wenn eine externe Kraft auf den Kunstharzteil 4 einwirkt. Außerdem ist jeder der Vertiefungsteile 16 mit einer Breite in der Entfernungsrichtung des oberen Formteils (Form) versehen und länger in der die Entfernungsrichtung des oberen Formteils (Form) kreuzenden Richtung als die Breite vorgesehen. Dementsprechend können die Vertiefungsteile 16 den Kunstharzteil 4, der dazu neigt, sich von dem Anschluss 3 in der Entfernungsrichtung des oberen Formteils (Form) zu lösen, zufriedenstellend halten. Folglich kann ein Elektrodraht mit einem Anschluss 1 vorgesehen werden, bei dem eine Lösung des Kunstharzteils 4 von dem Anschluss 3 zuverlässiger verhindert werden kann.
  • [Beispiele 2 bis 4]
  • Neben dem oben beschriebenen Beispiel 1 kann eines der folgenden Beispiel 2 bis 4 als der Elektrodraht mit einem Anschluss gemäß der Erfindung verwendet werden.
  • Wie in 4(a) gezeigt, sind in dem Beispiel 2 Vorsprungsteile (Lösungsverhinderungsteile) 21 in einem Paar von geneigten Seitenwänden 15b eines Anschlusses 20 vorgesehen. Wie in 4(b) gezeigt, ist jeder der Vorsprungsteile 21 mit einer konvexen Form im Querschnitt ausgebildet. Die Vorsprungsteile 21 sind derart ausgebildet, dass sie von Innenflächen 17 des Paars von geneigten Seitenwänden 15b vorstehen und einander zugewandt sind. Jeder der Vorsprungsteile 21 ist derart ausgebildet, dass die Länge des Vorsprungsteils 21 in einer eine Entfernungsrichtung (Richtung des Pfeils C in 1 (b)) eines oberen Formteils (Form) kreuzenden Richtung länger als die Breite des Vorsprungsteils 21 in der Entfernungsrichtung des oberen Formteils (Form) ist.
  • Wie in 5 gezeigt, sind in dem Beispiel 3 Öffnungsteile 32 mit einer rechteckigen Form (die Form ist jedoch nicht auf eine rechteckige Form beschränkt) in einem Paar von geneigten Seitenwänden 15b eines Anschlusses gebohrt und darin ausgebildet. Vorsprungsteile (Lösungsverhinderungsteile) 31 sind an gegenüberliegenden Enden der Öffnungsteile 32 ausgebildet. Jeder der Vorsprungsteile 31 ist zu einem Bogen geformt, um den Öffnungsteil 32 zu bedecken. Die Vorsprungsteile 31 sind derart ausgebildet, dass sie von Innenflächen 17 der geneigten Seitenwände 15b vorstehen und einander zugewandt sind. Jeder der Vorsprungsteile 31 ist derart ausgebildet, dass die Länge des Vorsprungsteils 31 in einer eine Entfernungsrichtung (Richtung des Pfeils C in 1 (b)) eines oberen Formteils (Form) kreuzenden Richtung länger als die Breite des Vorsprungsteils 31 in der Entfernungsrichtung des oberen Formteils (Form) ist.
  • Wie in 6 gezeigt, sind in dem Beispiel 4 Öffnungsteile 42 mit einer dreieckigen Form in ein Paar von geneigten Seitenwänden 15b eines Anschlusses 40 gebohrt und in diesen ausgebildet. Vorsprungsteile (Lösungsverhinderungsteile) 41 sind an den einen Enden der Öffnungsteile 42 ausgebildet. Jeder der Vorsprungsteile 41 ist im Wesentlichen fächerförmig ausgebildet, um den Öffnungsteil 42 zu bedecken. Die Vorsprungsteile 41 sind derart ausgebildet, dass sie von Innenflächen 17 der geneigten Seitenwände 15b vorstehen und einander zugewandt sind. Jeder der Vorsprungsteile 41 ist derart ausgebildet, dass die Länge des Vorsprungsteils 41 in einer eine Entfernungsrichtung (Richtung des Pfeils C in 1 (b)) eines oberen Formteils (Form) kreuzenden Richtung länger als die Breite des Vorsprungsteils 41 in der Entfernungsrichtung des oberen Formteils (Form) ist.
  • Bei einem derartigen Anschluss 20 in dem Beispiel 2 ist ein Kunstharzteil 4 derart ausgebildet, als ob die Vorsprungsteile 21 zwischen Teilen des Kunstharzteils 4 gelegt wären. Außerdem tritt bei den Anschlüssen 30, 40 der Beispiele 3, 4 ein Kunstharz in die Öffnungsteile 32, 42 ein, wenn der Kunstharzteil 4 ausgebildet wird. Der Kunstharzteil 4 wird also im Inneren der Öffnungsteile 32, 42 ausgebildet. Auf diese Weise sperren die Vorsprungsteile 31, 41 den Kunstharzteil 4. Bei dieser Anordnung wird der Kunstharzteil 4 an die Vorsprungsteile 21, 31, 41 gehakt, wenn der Kunstharzteil 4 ausgebildet wird. Auf diese Weise kann auch dann verhindert werden, dass sich der Kunstharzteil 4 von dem Anschluss 20, 30, 40 löst, wenn eine externe Kraft auf den Kunstharzteil 4 einwirkt. Außerdem ist jeder der Vorsprungsteile 21, 31, 41 mit einer Breite in der Entfernungsrichtung des oberen Formteils (Form) und länger in der die Entfernungsrichtung des oberen Formteils (Form) kreuzenden Richtung als die Breite vorgesehen. Auf diese Weise ist in dem Vorsprungsteil 21, 31, 41 ein Segment, das den Kunstharzteil 4 hakt, der dazu neigt, sich in der Entfernungsrichtung des oberen Formteils (Form) zu lösen, breiter als in einem Fall, in dem jeder Vorsprungsteil mit einer Länge in einer Entfernungsrichtung eines oberen Formteils (Form) und einer Breite in einer die Entfernungsrichtung des oberen Formteils (Form) kreuzenden Richtung, wobei die Länge länger als die Breite ist, vorgesehen ist. Dementsprechend können die Vorsprungsteile 21, 31, 41 den Kunstharzteil 4, der dazu neigt, sich in der Entfernungsrichtung des oberen Formteils (Form) zu lösen, zufriedenstellend halten.
  • Wie aus der vorstehenden Beschreibung hervorgeht, kann bei dem Elektrodraht mit einem Anschluss in jedem der Beispiele 2 bis 4 ein ähnlicher Effekt wie bei dem Elektrodraht mit einem Anschluss 1 in dem Beispiel 1 erhalten werden. Und weil der Kunstharzteil 4 an die Vorsprungsteile 21, 31, 41 gehakt ist, kann auch dann verhindert werden, dass sich der Kunstharzteil 4 von dem Anschluss 20, 30, 40 löst, wenn eine externe Kraft auf den Kunstharzteil 4 einwirkt. Weiterhin ist jeder der Vorsprungsteile 21, 31, 41 mit einer Breite in der Entfernungsrichtung des oberen Formteils (Form) und länger in der die Entfernungsrichtung des oberen Formteils (Form) kreuzenden Richtung als die Breite vorgesehen. Dementsprechend können die Vorsprungsteile 21, 31, 41 den Kunstharzteil 4, der dazu neigt, sich in der Entfernungsrichtung des oberen Formteils (Form) zu lösen, zufriedenstellend halten. Folglich kann ein Elektrodraht mit einem Anschluss vorgesehen werden, in dem zuverlässiger verhindert werden kann, dass der Kunstharzteil 4 von dem Anschluss 20, 30, 40 gelöst wird.
  • [Beispiel 5]
  • Neben den oben erläuterten Beispielen 1 bis 4 kann das folgende Beispiel 5 als ein Elektrodraht mit einem Anschluss gemäß der Erfindung verwendet werden.
  • Wie in 7 gezeigt, sind in dem Beispiel 5 vordere Enden eines Paars von geneigten Seitenwänden 15b eines Anschlusses 50 derart ausgebildet, dass sie mit einer vorbestimmten Länge von vorderen Enden eines Paars von parallelen Seitenwänden 15a vorstehen. Die vorderen Enden des Paars von geneigten Seitenwänden 15b sind nach innen gebogen und als geneigte Teile (Lösungsverhinderungsteile) 51 ausgebildet. Jeder der gebogenen Teile 51 ist derart ausgebildet, dass die Länge des gebogenen Teils 51 in einer Längsrichtung des Anschlusses 50 länger als die Breite des gebogenen Teils 51 in einer Richtung senkrecht zu der Längsrichtung des Anschlusses 50 ist (wenn der gebogene Teil 51 derart geformt ist, kann ein Segment des gebogenen Teils 51, das den Kunstharzteil 4 in 1 (a) und 1(b) hakt, länger ausgebildet werden).
  • Bei einem derartigen Anschluss 50 des Beispiels 5 wird der Kunstharzteil 4 auch auf unteren Seiten der gebogenen Teile 51 ausgebildet, wenn der Kunstharzteil 4 ausgebildet wird. Auf diese Weise wird der Kunstharzteil 4 an die gebogenen Teile 51 gehakt. Dementsprechend kann auch dann verhindert werden, dass sich der Kunstharzteil 4 von dem Anschluss 50 löst, wenn eine externe Kraft auf den Kunstharzteil 4 einwirkt. Außerdem sind die gebogenen Teile 51 derart vorgesehen, als ob die gebogenen Teile 51 den in dem Anschluss 50 ausgebildeten Kunstharzteil 4 bedecken würden. Auf diese Weise dienen die gebogenen Teile 51 als Teile, an welche das Kunstharzteil 4, das dazu neigt, sich von dem Anschluss 50 in der Entfernungsrichtung des oberen Formteils (Form) zu lösen, gehakt wird. Dementsprechend können die gebogenen Teile 51 den Kunstharzteil 4, der dazu neigt, sich von dem Anschluss 50 in der Entfernungsrichtung des oberen Formteils (Form) zu lösen, zufriedenstellend halten.
  • Wie aus der vorstehenden Beschreibung hervorgeht, kann bei dem Anschluss 50 des Beispiels 5 ein ähnlicher Effekt wie bei dem Anschluss 3 des Beispiels 1 erhalten werden. Und weil der Kunstharzteil 4 an die gebogenen Teile 51 gehakt ist, kann auch dann verhindert werden, dass sich der Kunstharzteil 4 von dem Anschluss 50 löst, wenn eine externe Kraft auf den Kunstharzteil 4 einwirkt. Weiterhin sind die gebogenen Teile 51 derart vorgesehen, als ob die gebogenen Teile 51 den Kunstharzteil 4 in dem Anschluss 50 bedecken würden. Dementsprechend können die gebogenen Teile 51 den Kunstharzteil 4, der dazu neigt, sich in der Entfernungsrichtung des oberen Formteils (Form) zu lösen, zufriedenstellend halten. Folglich kann ein Elektrodraht mit einem Anschluss vorgesehen werden, bei dem zuverlässiger verhindert werden kann, dass sich der Kunstharzteil 4 von dem Anschluss 50 löst.
  • [Beispiel 6] Neben den oben beschriebenen Beispielen 1 bis 5 kann das folgende Beispiel 6 als der Elektrodraht mit einem Anschluss gemäß der Erfindung verwendet werden.
  • Wie in 8 gezeigt, sind Öffnungsteile (Lösungsverhinderungsteil) 61 in ein Paar von geneigten Seitenwänden 15b eines Anschlusses 60 in dem Beispiel 6 gebohrt und in diesen ausgebildet. Jeder der Öffnungsteile 61 ist mit einer perfekt kreisrunden Form ausgebildet. Alternativ dazu kann der Öffnungsteil 61 (zum Beispiel) mit einer ovalen Form ausgebildet sein. Außerdem ist der Öffnungsteil 61 nicht auf eine kreisförmige Form beschränkt, sondern kann auch eine polygonale Form wie etwa eine dreieckige Form, eine quadratische Form, eine rechteckige Form usw. aufweisen. Wenn der Öffnungsteil 61 mit einer ovalen Form, einer rechteckigen Form usw. mit längeren Seiten ausgebildet ist, ist der Öffnungsteil 61 derart ausgebildet, dass die Länge des Öffnungsteils 61 in einer Richtung (Richtung des Pfeils C in 1 (b)), die eine Entfernungsrichtung eines oberen Formteils (Form) kreuzt, länger als die Breite des Öffnungsteils 61 in der Entfernungsrichtung des oberen Formteils (Form) ist.
  • Bei dem Anschluss 60 des Beispiels 6 tritt Kunstharz in die Öffnungsteile 61 ein, wenn ein Kunstharzteil 4 ausgebildet wird. Der Kunstharzteil 4 wird also in den Öffnungsteilen 61 ausgebildet. Auf diese Weise wird der Kunstharzteil 4 an die Öffnungsteile 61 gehakt. Dementsprechend kann auch dann verhindert werden, dass sich der Kunstharzteil 4 von dem Anschluss 60 löst, wenn eine externe Kraft auf den Kunstharzteil 4 einwirkt. Außerdem sind die Öffnungsteile 61 in den geneigten Seitenwänden 15b derart vorgesehen, dass sie sich in der Entfernungsrichtung des oberen Formteils (Form) erheben. Dementsprechend können die Öffnungsteile 61 den Kunstharzteil 4, der dazu neigt, sich von dem Anschluss 60 in der Entfernungsrichtung des oberen Formteils (Form) zu lösen, zufriedenstellend halten.
  • Außerdem können bei dem Anschluss 60 des Beispiels 6 die Lösungsverhinderungsteile einfach vorgesehen werden, indem die Öffnungsteile 61 in die geneigten Seitenwänden 15b gebohrt und in diesen ausgebildet werden.
  • Aus den vorstehenden Beschreibungen geht hervor, dass bei dem Anschluss 60 des Beispiels 6 ein ähnlicher Effekt wie bei dem Anschluss 3 des Beispiels 1 erhalten werden kann. Und weil insbesondere der Kunstharzteil 4 an die Öffnungsteile 61 gehakt ist, kann auch dann verhindert werden, dass sich der Kunstharzteil 4 von dem Anschluss 60 löst, wenn eine externe Kraft auf den Kunstharzteil 4 einwirkt. Weiterhin sind die Öffnungsteile 61 in den geneigten Seitenwänden 15b aufrecht in der Entfernungsrichtung des oberen Formteils (Form) vorgesehen. Dementsprechend können die Öffnungsteile 61 den Kunstharzteil 4, der dazu neigt, sich von dem Anschluss 60 in der Entfernungsrichtung des oberen Formteils (Form) zu lösen, zufriedenstellend halten. Folglich kann ein Elektrodraht mit einem Anschluss vorgesehen werden, bei dem zuverlässiger verhindert werden kann, dass sich der Kunstharzteil 4 von dem Anschluss 60 löst.
  • Außerdem können bei dem Anschluss 60 des Beispiels 6 die Lösungsverhinderungsteile vorgesehen werden, indem die Öffnungsteile 61 einfach in die geneigten Seitenwände 15b gebohrt und in diesen ausgebildet werden. Dementsprechend können zusätzlich zu dem oben genannten Effekt die Lösungsverhinderungsteile einfach vorgesehen werden.
  • [Beispiel 7]
  • Neben den oben genannten Beispielen 1 bis 6 kann das folgende Beispiel 7 als ein Elektrodraht mit einem Anschluss gemäß der Erfindung verwendet werden.
  • Wie in 9 gezeigt, ist in dem Beispiel 7 ein Öffnungsteil (Lösungsverhinderungsteil) 71 in einen im Wesentlichen mittigen Teil einer Bodenwand 14 eines Anschlusses 70 gebohrt und in diesem ausgebildet. Der Öffnungsteil 71 ist hier mit einer perfekt kreisrunden Form ausgebildet, wobei der Öffnungsteil 71 aber auch mit einer viereckigen Form als ein Öffnungsteil (Lösungsverhinderungsteil) 81 in eine Bodenwand 14 des Anschlusses 80 von 11 gebohrt und in dieser ausgebildet sein kann. (Der Öffnungsteil 71 ist nicht auf eine dieser Formen beschränkt. Alternativ dazu kann der Öffnungsteil 71 zum Beispiel mit einer anderen polygonalen Form wie etwa einer dreieckigen Form ausgebildet sein.)
  • Außerdem kann der Öffnungsteil 71 in Nachbarschaft zu einer Position ausgebildet sein, wo die Bodenwand 14 und die Seitenwände 15 aneinander anschließen, wobei etwa ein Öffnungsteil (Lösungsverhinderungsteil) 91 in eine Bodenwand 14 eines Anschlusses 90 in 12 gebohrt und darin ausgebildet sein kann. Ein Öffnungsteil 91b ist wie in 12 gezeigt in Nachbarschaft zu einer Position gebohrt und ausgebildet, an welcher die Bodenwand 14 an eine Seitenwand 15 auf einer gegenüberliegenden Seite zu der Position, an welcher ein Öffnungsteil 90a ausgebildet ist, anschließt. Jeder Öffnungsteil 91 ist mit einer rechteckigen Form ausgebildet. (Die Form ist nicht auf eine rechteckige Form beschränkt. Alternativ dazu kann die Form zum Beispiel auch eine ovale Form sein).
  • Im Folgenden wird ein Effekt, der durch das Beispiel 7 erzielt werden kann, mit Bezug auf 10 beschrieben.
  • Wie in 10(a) gezeigt, ist ein Elektrodraht mit einem Anschluss 200 mit dem in 9 gezeigten Anschluss 70 versehen. Ansonsten weist der Elektrodraht mit einem Anschluss 200 die gleiche Konfiguration auf wie der Elektrodraht mit einem Anschluss 1 von 1. Dementsprechend wird hier auf eine wiederholte Beschreibung der restlichen Konfiguration verzichtet. Im Folgenden wird der Elektrodraht mit einem Anschluss 200 beschrieben, der den Anschluss 70 aufweist, wobei alternativ dazu aber auch ein Elektrodraht mit einem Anschluss, der mit einem Anschluss 80 von 11 oder einem Anschluss 90 von 12 versehen ist, verwendet werden kann.
  • Wenn ein Kunstharzteil 4 durch eine Form wie in 10(a) gezeigt gegossen wird, wird der Kunstharzteil 4 derart ausgebildet, dass er wie in 10(b) gezeigt zwingend in den Öffnungsteil 71 eintritt und auch eine Außenfläche 72 einer Bodenwand 14 bedeckt. Der Kunstharzteil 4 kann das Innere des Öffnungsteils 71 aber auch nur teilweise bedecken. Der Kunstharzteil 4 kann also derart ausgebildet werden, dass er das Innere des Öffnungsteils 71 nicht vollständig bedeckt. Der Kunstharzteil 4 bedeckt eine Innenfläche 73 der Bodenwand 14. Außerdem wird der Kunstharzteil 4 derart ausgebildet, dass er zwingend in den Öffnungsteil 71 eintritt, um die Außenfläche 72 der Bodenwand 14 weiter zu bedecken. Bei dieser Anordnung ist der Kunstharzteil 4 derart ausgebildet, als ob die Bodenwand 14 zwischen dem die Innenfläche 73 der Bodenwand 14 bedeckenden Kunstharzteil 4 und dem die Außenfläche 72 der Bodenwand 14 bedeckenden Kunstharzteil 4 gesetzt würde. Der Kunstharzteil 4 wird also an die Bodenwand 14 gehakt.
  • Wenn ein oberer Formteil (Form) in der Richtung eines Pfeils K in 10(b) entfernt wird, nachdem der Kunstharzteil 4 durch die Form gegossen wurde, wirkt eine externe Kraft auf den Kunstharzteil 4 in der Entfernungsrichtung des oberen Formteils (Form). Deshalb neigt der Kunstharzteil 4 dazu, sich von dem Anschluss 70 in der Richtung des Pfeils K zu lösen. Hier wird der Kunstharzteil 4 derart ausgebildet, dass die Bodenwand 14 des Anschlusses 70 zwischen Teile des Kunstharzteils 4 gesetzt werden kann. Auf diese Weise wird der Kunstharzteil 4 an die Bodenwand 14 gehakt. Weil der Kunstharzteil 4 an die Bodenwand 14 gehakt ist, kann auch dann verhindert werden, dass sich der Kunstharzteil 4 von dem Anschluss 70 löst, wenn eine externe Kraft auf den Kunstharzteil 4 einwirkt. Außerdem ist der Kunstharzteil 4 an die Bodenwand 14 gehakt, sodass eine Lösung des Kunstharzteils 4 verhindert werden kann. Dementsprechend muss das Innere des Öffnungsteils 71 nicht vollständig mit dem Kunstharzteil 4 bedeckt werden.
  • Aus der vorstehenden Beschreibung wird auch deutlich, dass bei dem Anschluss 70 (80, 90) des Beispiels 7 der Kunstharzteil 4 die Innenfläche 73 (83, 93) der Bodenwand 14 bedeckt und zwingend in den Öffnungsteil 71 (81, 91) eintritt, um die Außenfläche (72) der Bodenwand 14 zu bedecken. Der Kunstharzteil 4 wird also derart ausgebildet, als ob die Bodenwand 14 zwischen dem die Innenfläche 73 (83, 93) der Bodenwand 14 bedeckenden Kunstharzteil 4 und dem die Außenfläche 72 (82, 92) der Bodenwand 14 bedeckenden Kunstharzteil 4 gesetzt würde. Auf diese Weise wird der Kunstharzteil 4 an die Bodenwand 14 gehakt. Bei dieser Anordnung kann auch dann verhindert werden, dass sich der Kunstharzteil 4 von dem Anschluss 70 (80, 90) löst, wenn eine externe Kraft auf den Kunstharzteil 4 einwirkt. Folglich kann ein elektrische Draht mit einem Anschluss 200 versehen werden, bei dem zuverlässiger verhindert werden kann, dass sich der Kunstharzteil 4 von dem Anschluss 70 (80, 90) löst. Außerdem kann bei dem Anschluss 70 (80, 90) des Beispiels 7 der Lösungsverhinderungsteil einfach vorgesehen werden, indem jeder Öffnungsteil 71 (81, 91) in der Bodenwand 14 gebohrt und in dieser ausgebildet wird. Dementsprechend kann zusätzlich zu dem oben genannten Effekt der Lösungsverhinderungsteil einfach vorgesehen werden.
  • [Beispiel 8]
  • Neben den oben genannten Beispielen 1 bis 7 kann das folgende Beispiel 8 als ein Elektrodraht mit einem Anschluss gemäß der Erfindung verwendet werden.
  • Wie in 13 gezeigt, ist in dem Beispiel 8 ein Öffnungsteil (Lösungsverhinderungsteil) 101 in einen im Wesentlichen mittigen Teil einer Bodenwand 14 eines Anschlusses 100 gebohrt und in diesem ausgebildet. Der Öffnungsteil 101 ist mit einer rechteckigen Form (die Form ist nicht auf die rechteckige Form beschränkt) senkrecht zu der Längsrichtung des Anschlusses 100 ausgebildet. Ein Sperrteil 104 ist in der Bodenwand 14 senkrecht zu der Längsrichtung des Anschlusses 100 vorgesehen, um eine obere Fläche des Öffnungsteils 101 zu bedecken. Der Sperrteil 104 ist derart ausgebildet, dass er von einer Innenfläche 103 der Bodenwand 14 vorsteht. Der Sperrteil 104 ist zu einem Bogen geformt, der eine im Wesentlichen kreisrunde Bogenform aufweist, um mit gegenüberliegenden Enden des Öffnungsteils 101 verbunden zu werden. (Diese Form ist lediglich beispielhaft. Alternativ dazu kann der Sperrteil 104 wie weiter unten beschrieben auch als ein anderer Bogen mit einer anderen Form als der im Wesentlichen kreisförmigen Bogenform ausgebildet werden.) Ein Lochteil 105 ist zwischen der oberen Fläche des Öffnungsteils 101 und einer unteren Seite des Sperrteils 104 ausgebildet. Der Lochteil 105 ist mit dem Öffnungsteil 101 verbunden.
  • Außerdem kann wie bei dem Anschluss 110 von 14 ein Sperrteil 114 derart ausgebildet sein, dass er von einer Innenfläche 113 einer Bodenwand 14 vorsteht, und zu einem Bogen mit einer im Wesentlichen eckigen Form geformt sein, um mit gegenüberliegenden Enden eines Öffnungsteils (Lösungsverhinderungsteils) 111 verbunden zu werden. Ein Lochteil 115 ist zwischen einer oberen Fläche des Öffnungsteils 111 und einer unteren Seite des Sperrteils 114 ausgebildet.
  • Bei einem derartigen Anschluss 100, 110 des Beispiels 8 tritt ein Kunstharz von dem Lochteil 105, 115 in den Öffnungsteil 101, 111 ein, wenn ein Kunstharzteil 4 ausgebildet wird. Auf diese Weise wird der Kunstharzteil 4 in dem Öffnungsteil 101, 111 ausgebildet. Der Sperrteil 104, 114 ist ausgebildet, um die obere Fläche des Öffnungsteils 101, 111 zu bedecken, und sperrt den Kunstharzteil 4. Das heißt, dass in dem oben genannten Beispiel 7 der Kunstharzteil 4 an die Bodenwand 14 gehakt ist, auch wenn er eine Außenfläche 102, 112 der Bodenwand 14 nicht bedeckt. Dementsprechend sperrt der Sperrteil 104, 114 den Kunstharzteil 4 auch dann, wenn eine externe Kraft auf den Kunstharzteil 4 einwirkt. Dementsprechend kann verhindert werden, dass sich der Kunstharzteil 4 von dem Anschluss 100, 110 löst.
  • Wie weiterhin aus der vorstehenden Beschreibung deutlich wird, sperrt bei dem Anschluss 100, 110 des Beispiels 8 der Sperrteil 104, 114 den Kunstharzteil 4, wenn der Kunstharzteil 4 in dem Öffnungsteil 101, 111 ausgebildet ist. Auf diese Weise kann auch dann verhindert werden, dass sich der Kunstharzteil 4 von dem Anschluss 100, 110 löst, wenn eine externe Kraft auf den Kunstharzteil 4 einwirkt. Folglich kann ein Elektrodraht mit einem Anschluss vorgesehen werden, bei dem zuverlässiger verhindert werden kann, dass sich der Kunstharzteil 4 von dem Anschluss 100, 110 löst.
  • [Beispiel 9]
  • Neben den oben genannten Beispielen 1 bis 8 kann auch das folgende Beispiel 9 als ein Elektrodraht mit einem Anschluss gemäß der Erfindung verwendet werden.
  • Wie in 15 gezeigt, weist der Anschluss 120 die gleiche Konfiguration auf wie der Anschluss 3 von 3, wobei jedoch konvexe Teile 124 oder konkave Teile 125 in einer Innenfläche 123 einer Bodenwand 14 ausgebildet sind. Die konvexen Teile 124 oder die konkaven Teile 125 sind in einem Gittermuster an der Innenfläche der Bodenwand 14 ausgebildet.
  • 16(a) und 16(b) sind Teilschnittansichten eines durch die Strichlinie L in 15 umkreisten Teils. 16(a) zeigt einen Fall, in dem die konvexen Teile 124 in der Innenfläche 123 der Bodenwand 14 ausgebildet sind. Die konvexen Teile 124 sind mit vorbestimmten Intervallen in der Innenfläche 123 der Bodenwand 14 ausgebildet. Die konvexen Teile 124 sind derart vorgesehen, dass sie im Querschnitt nach oben hin konvex sind. 16(b) zeigt einen Fall, in dem die konkaven Teile 125 in der Innenfläche 123 der Bodenwand 14 ausgebildet sind. Die konkaven Teile 125 sind mit vorbestimmten Intervallen an der Innenfläche 123 der Bodenwand 14 ausgebildet. Jeder der konkaven Teile 125 ist mit einem Vertiefungsteil versehen, der einen im Wesentlichen eckigen Querschnitt aufweist. (Die Form ist jedoch nicht darauf beschränkt. Alternativ dazu kann der konkave Teil 125 zum Beispiel mit einem im Wesentlichen U-förmigen Querschnitt ausgebildet sein.)
  • Wie in 15 gezeigt, können Vorsprungsteile 21 wie in 4 gezeigt anstelle der Vertiefungsteile 16 an den Innenflächen 17 eines Paars von geneigten Seitenwänden 15b eines Anschlusses 120 vorgesehen sein. Außerdem können alternativ auch Vorsprungsteile 31 wie in 5 gezeigt vorgesehen sein. Weiterhin können alternativ auch Vorsprungsteile 41 wie in 6 gezeigt vorgesehen sein. Und weiterhin können vordere Enden des Paars von geneigten Seitenwänden 15b nach innen gebogen sein, sodass alternativ dazu auch gebogene Teile 51 wie in 7 gezeigt ausgebildet sein können. Außerdem können alternativ auch Öffnungsteile 61 in das Paar von geneigten Seitenwänden 15b wie in 8 gezeigt gebohrt und in diesen ausgebildet sein.
  • Bei einem derartigen Anschluss 120 des Beispiels 9 bedeckt ein Kunstharzteil 4 die Innenfläche 123 der Bodenwand 14, wo die konvexen Teile 124 oder die konkaven Teile 125 ausgebildet sind. Die in einem engen Kontakt mit dem Kunstharzteil 4 stehende Fläche der Bodenwand 14 ist also größer. Auf diese Weise wird der Kunstharzteil 4 an die Vertiefungsteile 16 oder die Vorsprungsteile 21, 31, 41 gehakt (oder an die gebogenen Teile 51 oder die Öffnungsteile 61) und wird die in einem engen Kontakt mit dem Kunstharzteil 4 stehende Fläche der Bodenwand 14 vergrößert. Dementsprechend wird die Kraft des engen Kontakts des Kunstharzteils 4 mit dem Anschluss 120 verbessert. Folglich kann auch dann zufriedenstellend unterdrückt werden, dass sich der Kunstharzteil 4 von dem Anschluss 120 löst, wenn eine externe Kraft auf den Kunstharzteil 4 einwirkt.
  • Wie aus der vorstehenden Beschreibung hervorgeht, wird bei dem Anschluss 120 des Beispiels 9 die Fläche der Bodenwand 14 in einem engen Kontakt mit dem Kunstharzteil 4 vergrößert. Die Kraft des engen Kontakts des Kunstharzteils 4 mit dem Anschluss 120 wird also verbessert, sodass auch dann zufriedenstellend unterdrückt werden kann, dass sich der Kunstharzteil 4 von dem Anschluss 120 löst, wenn eine externe Kraft auf den Kunstharzteil 4 einwirkt. Folglich kann ein Elektrodraht mit einem Anschluss vorgesehen werden, bei dem zuverlässiger verhindert werden kann, dass sich der Kunstharzteil 4 von dem Anschluss 120 löst.
  • Im Folgenden werden die oben beschriebenen Merkmale der Ausführungsformen des Elektrodrahts mit einem Anschluss gemäß der Offenbarung in den Punkten [1] bis [8] zusammengefasst.
    • [1] Ein Elektrodraht mit einem Anschluss (1, 200), bei dem ein mittels einer Form gegossener Kunstharzteil (4) einen Leiterfreigabeteil eines Anschlusses (3, 20, 30, 40, 50, 60, 70, 80, 90, 100, 110, 120), mit dem ein Leiter verbunden ist, bedeckt, wobei:
      • wenigstens ein Lösungsverhinderungsteil (Vertiefungsteil 16, Vorsprungsteil 21, 31, 41, gebogene Teil 51, Öffnungsteil 61, 71, 81, 91, 101, 111) an einem mit dem Kunstharzteil (4) bedeckten Teil des Anschlusses (3, 20, 30, 40, 50, 60, 70, 80, 90, 100, 110, 120) vorgesehen ist, sodass der Lösungsverhinderungsteil (Vertiefungsteil 16, Vorsprungsteil 21, 31, 41, gebogene Teil 51, Öffnungsteil 61, 71, 81, 91, 101, 111) verhindert, dass sich der Kunstharzteil (4) von dem Anschluss (3, 20, 30, 40, 50, 60, 70, 80, 90, 100, 110, 120) in einer Entfernungsrichtung der Form löst, nachdem der Kunstharzteil (4) durch die Form gegossen wurde.
    • [2] Der Elektrodraht mit einem Anschluss (1, 200) gemäß dem oben genannten Punkt [1], wobei der Lösungsverhinderungsteil (Vertiefungsteil 16, Vorsprungsteil 21, 31, 41, gebogene Teil 51, Öffnungsteil 61, 71, 81, 91, 101, 111) in einer Seitenwand (15) oder einer Bodenwand (14) des Anschlusses (3, 20, 30, 40, 50, 60, 70, 80, 90, 100, 110, 120) an dem mit dem Kunstharzteil (4) bedeckten Teil vorgesehen ist.
    • [3] Der Elektrodraht mit einem Anschluss (1) gemäß dem oben genannten Punkt [2], wobei der Lösungsverhinderungsteil (Vertiefungsteil 16, Vorsprungsteil 21, 31, 41) als ein Vertiefungsteil (16) oder Vorsprungsteil (21, 31, 41) dient, der derart ausgebildet ist, dass er eine Breite in der Entfernungsrichtung der Form aufweist und in einer die Entfernungsrichtung der Form kreuzenden Richtung länger als die Breite ist.
    • [4] Der Elektrodraht mit einem Anschluss (1) gemäß dem oben genannten Punkt [2], wobei der Lösungsverhinderungsteil (51) einen gebogenen Teil (51) umfasst, der durch das Biegen eines vorderen Endes der Seitenwand (15) nach innen ausgebildet ist.
    • [5] Der Elektrodraht mit einem Anschluss (1, 200) gemäß dem oben genannten Punkt [2], wobei der Lösungsverhinderungsteil (61, 71, 81, 91) einen Öffnungsteil (61, 71, 81, 91) aufweist, der in die Seitenwand (15) gebohrt und in dieser ausgebildet ist.
    • [6] Der Elektrodraht mit einem Anschluss (200) gemäß dem oben genannten Punkt [2], wobei der Lösungsverhinderungsteil (71, 81, 91, 101, 111) einen Öffnungsteil (71, 81, 91, 101, 111) aufweist, der in die Bodenwand (14) gebohrt und in dieser ausgebildet ist, und wobei der Kunstharzteil (4) derart ausgebildet wird, dass er in den Öffnungsteil (71, 81, 91, 101, 111) eintritt und eine Außenfläche (72, 82, 92, 102, 112) der Bodenwand (14) bedeckt.
    • [7] Der Elektrodraht mit einem Anschluss (200) gemäß dem oben genannten Punkt [6], wobei ein Sperrteil (104, 114) zu einer Bogenform ausgebildet ist, um mit gegenüberliegenden Enden des Öffnungsteils (101, 111) verbunden zu werden.
    • [8] Der Elektrodraht mit einem Anschluss (200) gemäß einem der oben genannten Punkte [3], [4] und [5], wobei konvexe Teile (124) oder konkave Teile (125) in einem Gittermuster in der Bodenwand (14) ausgebildet sind.
  • Zusätzlich dazu kann die Erfindung natürlich auch mit verschiedenen Änderungen an den hier beschriebenen Ausführungsformen realisiert werden, ohne dass deshalb der Erfindungsumfang verlassen wird.
  • Die vorliegende Anmeldung beruht auf der japanischen Patentanmeldung Nr. 2013-234727 vom 13. November 2013, deren Inhalt hier unter Bezugnahme eingeschlossen ist.
  • Bei dem Elektrodraht mit einem Anschluss gemäß der Erfindung kann auch dann verhindert werden, dass sich der Kunstharzteil von dem Anschluss löst, wenn eine externe Kraft auf den Kunstharzteil einwirkt. Insbesondere ist die Erfindung nützlich, um zu verhindern, dass sich der Kunstharzteil von dem Anschluss in der Entfernungsrichtung der Form löst, wenn die Form von dem Elektrodraht mit dem Anschluss entfernt wird, nachdem der Kunstharzteil gegossen wurde.
  • Liste der Bezugszeichen
  • 1, 200 ... Elektrodraht mit einem Anschluss; 2 ... Elektrodraht; 3, 20, 30, 40, 50, 60, 70, 80, 90, 100, 110, 120 ... Anschluss; 4 ... Kunstharzteil; 5 ... isolierende Hülle; 6 ... Anschlussverbindungsteil; 7 ... Zylinderteil; 8a ... erster Verbindungsteil; 8b ... zweiter Verbindungsteil; 9 ... Elektrodrahtverbindungsteil; 12 ... erster Verstemmungsteil; 13 ... zweiter Verstemmungsteil; 14 ... Bodenwand; 15 ... Seitenwand; 15a ... parallele Seitenwand; 15b ... geneigte Seitenwand; 16 ... Vertiefungsteil (Lösungsverhinderungsteil); 17 ... Innenfläche; 21, 31, 41 ... Vorsprungsteil (Lösungsverhinderungsteil); 32, 42 ... Öffnungsteil; 51 ... gebogener Teil (Lösungsverhinderungsteil); 61 ... Öffnungsteil (Lösungsverhinderungsteil); 71, 81, 91 ... (91a, 91b), 101, 111 ... Öffnungsteil (Lösungsverhinderungsteil); 72, 82, 92, 102, 112 ... Außenfläche; 73, 83, 93, 103, 113, 123 ... Innenfläche; 104, 114 ... Sperrteil; 105, 115 ... Lochteil; 124 ... konvexer Teil; 125 ... konkaver Teil.

Claims (2)

  1. Elektrodraht mit einem Anschluss (1), bei dem ein mittels einer Form gegossener Kunstharzteil (4) einen Leiterfreigabeteil eines Anschlusses (40), mit dem ein Leiter verbunden ist, bedeckt, wobei: ein Lösungsverhinderungsteil in mit dem Kunstharzteil (4) bedeckten Seitenwänden des Anschlusses (40) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Lösungsverhinderungsteil Sperrteile (41) und Öffnungsteile (42) umfasst, wobei die Sperrteile (41) fächerförmig ausgebildet sind und derart ausgebildet sind, dass sie von Innenflächen (17) der Seitenwände (15b) vorstehen und einander zugewandt sind, und die Öffnungsteile (42) bedecken, die gebohrt sind und in einer dreieckigen Form ausgebildet sind, und jeder der Sperrteile (41) derart ausgebildet ist, dass er eine Breite in der Entfernungsrichtung der Form, die eine Richtung senkrecht zu einer Bodenwand des Anschlusses (40) ist, aufweist und in einer die Entfernungsrichtung der Form kreuzenden Richtung länger als die Breite ist, sodass der Lösungsverhinderungsteil verhindert, dass sich der Kunstharzteil (4) von dem Anschluss (40) in einer Entfernungsrichtung der Form löst, nachdem der Kunstharzteil (4) durch die Form gegossen wurde.
  2. Elektrodraht mit einem Anschluss (1) nach Anspruch 1, wobei jeder der Sperrteile (41) zu einer Bogenform ausgebildet ist, um mit gegenüberliegenden Enden der Öffnungsteile (42) verbunden zu werden.
DE112014005177.2T 2013-11-13 2014-10-17 Elektrodraht mit Anschluss Active DE112014005177B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2013234727A JP6749039B2 (ja) 2013-11-13 2013-11-13 端子付き電線
JP2013-234727 2013-11-13
PCT/JP2014/077737 WO2015072283A1 (ja) 2013-11-13 2014-10-17 端子付き電線

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112014005177T5 DE112014005177T5 (de) 2016-07-21
DE112014005177B4 true DE112014005177B4 (de) 2023-11-30

Family

ID=53057225

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112014005177.2T Active DE112014005177B4 (de) 2013-11-13 2014-10-17 Elektrodraht mit Anschluss

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9647352B2 (de)
JP (1) JP6749039B2 (de)
CN (1) CN105723565A (de)
DE (1) DE112014005177B4 (de)
WO (1) WO2015072283A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6302390B2 (ja) * 2014-10-03 2018-03-28 矢崎総業株式会社 端子付電線
DE112015004916T5 (de) * 2014-10-31 2017-07-13 Yazaki Corporation Elektrisches Kabel mit Anschluss und Verfahren zum Herstellen desselben
JP6591271B2 (ja) * 2015-12-02 2019-10-16 日本航空電子工業株式会社 端子及びハーネス
JP2017195137A (ja) * 2016-04-22 2017-10-26 株式会社オートネットワーク技術研究所 端子付き被覆電線およびワイヤーハーネス
USD856280S1 (en) * 2017-05-25 2019-08-13 Panduit Corp. Termination tool
JP6556787B2 (ja) * 2017-06-09 2019-08-07 矢崎総業株式会社 端子付き電線および端子圧着装置
USD846414S1 (en) * 2017-06-28 2019-04-23 Panduit Corp. Fiber connector termination tool
JP6911727B2 (ja) * 2017-11-22 2021-07-28 オムロン株式会社 コネクタ用端子およびコネクタ
JP6544412B2 (ja) * 2017-11-22 2019-07-17 オムロン株式会社 コネクタ用端子およびコネクタ
JP2019212458A (ja) * 2018-06-04 2019-12-12 矢崎総業株式会社 端子付き電線および端子付き電線の製造方法
JP6768742B2 (ja) * 2018-06-04 2020-10-14 矢崎総業株式会社 端子付き電線および端子付き電線の製造方法
JP7103204B2 (ja) * 2018-12-21 2022-07-20 株式会社オートネットワーク技術研究所 コネクタ構造体
JP6887211B2 (ja) * 2019-03-05 2021-06-16 古河電気工業株式会社 端子および端子付き電線
JP7339067B2 (ja) 2019-08-22 2023-09-05 矢崎総業株式会社 端子付き電線、及び、端子金具

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3410461A1 (de) 1984-03-22 1985-09-26 Stocko Metallwarenfabriken Henkels Und Sohn Gmbh & Co, 5600 Wuppertal Steckerbuchse mit isolierstoffummantelung sowie vorrichtung fuer ihre herstellung
US20010039150A1 (en) 1999-05-18 2001-11-08 Satoshi Saito Battery connection plate and a manufacturing method therefor
JP2003217703A (ja) 2002-01-25 2003-07-31 Fujikura Ltd モールド端子
US20100105257A1 (en) 2008-10-24 2010-04-29 Yazaki Corporation Crimp terminal and method of producing crimp terminal
US20120214361A1 (en) 2009-10-28 2012-08-23 Yazaki Corporation Press bond terminal
DE112011102236T5 (de) 2010-08-06 2013-04-18 Autonetworks Technologies, Ltd. Elektrischer Draht mit Anschluss und Verbinder
US20130252459A1 (en) 2010-11-26 2013-09-26 Yazaki Corporation Connection structure of electric wire and terminal, and manufacturing method thereof

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4029388A (en) * 1976-04-02 1977-06-14 Illinois Tool Works Inc. Electrical terminal constructed to prevent insert molding flash
JP3040235B2 (ja) * 1991-02-12 2000-05-15 松下電子工業株式会社 リードフレームとそれを用いた樹脂封止型半導体装置
US5108317A (en) * 1991-03-21 1992-04-28 Amp Incorporated Sealed metal shell connector and method of molding a plastic insert within a metal shell
JPH0629021U (ja) * 1992-09-21 1994-04-15 アルプス電気株式会社 電気部品の端子取付構造
JPH11260527A (ja) * 1998-03-09 1999-09-24 Japan Aviation Electronics Ind Ltd モールドインコンタクト構成体、及びその製造方法
US6206735B1 (en) * 1998-08-28 2001-03-27 Teka Interconnection Systems, Inc. Press fit print circuit board connector
JP3776657B2 (ja) * 1999-12-09 2006-05-17 矢崎総業株式会社 被覆電線端末接続部の防水処理装置
JP3718394B2 (ja) 1999-12-09 2005-11-24 矢崎総業株式会社 被覆電線の端末接続部およびその防水処理方法と装置
DE502005003861D1 (de) * 2005-12-09 2008-06-05 Delphi Tech Inc Kabelschuh
JP4787629B2 (ja) * 2006-02-23 2011-10-05 株式会社オートネットワーク技術研究所 インサート部品及びその製造方法
JP2010108829A (ja) * 2008-10-31 2010-05-13 Furukawa Electric Co Ltd:The 導体と端子の接続部および接続方法
JP2010108828A (ja) 2008-10-31 2010-05-13 Furukawa Electric Co Ltd:The 導体と端子の接続部および接続方法
JP4848040B2 (ja) * 2010-04-08 2011-12-28 株式会社オートネットワーク技術研究所 ワイヤーハーネスの端末構造
JP5063750B2 (ja) * 2010-07-23 2012-10-31 株式会社オートネットワーク技術研究所 ワイヤーハーネスの端末構造
JP5434847B2 (ja) * 2010-08-17 2014-03-05 住友電装株式会社 端子金具
JP2013098161A (ja) * 2011-11-07 2013-05-20 Toyota Motor Corp 接続部材、防水接続構造
US8622774B2 (en) * 2011-11-07 2014-01-07 Delphi Technologies, Inc. Electrical contact having channel with angled sidewalls and romboid knurl pattern
WO2014017614A1 (ja) * 2012-07-25 2014-01-30 矢崎総業株式会社 端子付き電線及びそれを用いたワイヤーハーネス

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3410461A1 (de) 1984-03-22 1985-09-26 Stocko Metallwarenfabriken Henkels Und Sohn Gmbh & Co, 5600 Wuppertal Steckerbuchse mit isolierstoffummantelung sowie vorrichtung fuer ihre herstellung
US20010039150A1 (en) 1999-05-18 2001-11-08 Satoshi Saito Battery connection plate and a manufacturing method therefor
JP2003217703A (ja) 2002-01-25 2003-07-31 Fujikura Ltd モールド端子
US20100105257A1 (en) 2008-10-24 2010-04-29 Yazaki Corporation Crimp terminal and method of producing crimp terminal
US20120214361A1 (en) 2009-10-28 2012-08-23 Yazaki Corporation Press bond terminal
DE112011102236T5 (de) 2010-08-06 2013-04-18 Autonetworks Technologies, Ltd. Elektrischer Draht mit Anschluss und Verbinder
US20130252459A1 (en) 2010-11-26 2013-09-26 Yazaki Corporation Connection structure of electric wire and terminal, and manufacturing method thereof

Also Published As

Publication number Publication date
JP2015095388A (ja) 2015-05-18
US20160261054A1 (en) 2016-09-08
CN105723565A (zh) 2016-06-29
JP6749039B2 (ja) 2020-09-02
WO2015072283A1 (ja) 2015-05-21
DE112014005177T5 (de) 2016-07-21
US9647352B2 (en) 2017-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014005177B4 (de) Elektrodraht mit Anschluss
DE60026949T2 (de) Verbinder
DE602004011002T2 (de) Wasserdichter Verbinder und Zusammenbauverfahren
DE102008051038B4 (de) Ein Verbinder
DE102006055144B4 (de) Stromverteilerkasten mit einem an einem Kastenkörper montierten Metallanschluss
DE112014005260B4 (de) Elektrische Leitung mit angebrachtem Anschluss
DE19625601B4 (de) Steckerverbinderanordnung mit Mechanismus zur Bestätigung des Sitzes der Steckverbindergehäuse und Verfahren zur Befestigung der Steckverbindergehäuse
DE102005051057A1 (de) Wasserdichter Verbinder
DE112012002356T5 (de) Verbindungsanschluss und Verfahren zur Herstellung eines Verbindungsanschlusses
DE102016013949A1 (de) Anschlusspassstück, Verbinder und Verfahren zum Herstellen desselben
DE102010001435B4 (de) Buchsengehäuse
DE10352768B4 (de) Verbinder und Verbinderanordnung
DE102009015818A1 (de) Anordnung für die Montage einer Stromschiene
DE102016014086B4 (de) Anschlussstück, Verbinder und Verfahren zum Herstellen desselben
DE10354283A1 (de) Verbinder mit durch äusserer Abdeckung abgedecktem Anschlusstück
DE102014000955B4 (de) Verbinder mit einer elektronischen Komponente, Halteeinrichtung und Herstellungsverfahren
DE102014202380A1 (de) Elektrische Verbindungsdose
DE102010060070A1 (de) Elektrisches Verteilergehäuse
DE10252832B4 (de) Anschlußpaßstück und Verfahren zum Ausbilden desselben
DE19857087C2 (de) Elektrischer Verbinder für Kraftfahrzeugleuchte
DE10115574A1 (de) Elektrische Sicherungsvorrichtung
DE102013215584A1 (de) Elektrischer Anschlusskasten
DE112016004978B4 (de) Anschluss
DE102010042158B4 (de) Elektrisches Verteilergehäuse
DE102016200288A1 (de) Elektrische Komponenteneinheit, Schmelzsicherungseinheit und Fixierungsaufbau

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division