DE112013007649T5 - Stromumwandlungsvorrichtung - Google Patents

Stromumwandlungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112013007649T5
DE112013007649T5 DE112013007649.7T DE112013007649T DE112013007649T5 DE 112013007649 T5 DE112013007649 T5 DE 112013007649T5 DE 112013007649 T DE112013007649 T DE 112013007649T DE 112013007649 T5 DE112013007649 T5 DE 112013007649T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inverter circuit
resonant
resonance
switching elements
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112013007649.7T
Other languages
English (en)
Inventor
Ryotaro Harada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE112013007649T5 publication Critical patent/DE112013007649T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/53Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/537Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/32Means for protecting converters other than automatic disconnection
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/08Circuits specially adapted for the generation of control voltages for semiconductor devices incorporated in static converters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/0003Details of control, feedback or regulation circuits
    • H02M1/0009Devices or circuits for detecting current in a converter
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/4815Resonant converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B70/00Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
    • Y02B70/10Technologies improving the efficiency by using switched-mode power supplies [SMPS], i.e. efficient power electronics conversion e.g. power factor correction or reduction of losses in power supplies or efficient standby modes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)

Abstract

Der Zweck der vorliegenden Offenbarung ist es, Schaltelemente (14, 15) einer Resonanzwechselrichterschaltung (1) zu schützen, wenn sich eine Resonanzfrequenz der Resonanzwechselrichterschaltung (1) ändert, und ein übermäßiges Stoppen der Resonanzwechselrichterschaltung (1) zu verhindern. Die Resonanzwechselrichterschaltung (1) umfasst zwei oder mehr Schaltelemente (14, 15). Ein Detektor (17) erfasst einen Ausgangsstrom der Schaltelemente (14, 15). Eine Resonanzfrequenz-Bestimmungseinrichtung (22) bestimmt, dass die Resonanzfrequenz der Resonanzwechselrichterschaltung (1) nicht normal ist, wenn eine Anzahl von Malen, die ein Absolutwert eines Stroms, der durch den Detektor (17) beim Ausschalten der Schaltelemente (14, 15) erfasst wird, gleich oder größer als ein Schwellenwert ist, gleich oder größer als eine vorbestimmte Anzahl von Malen ist, die zwei oder mehr während einer vorbestimmten Zeitdauer beträgt, die mindestens zweimal eine Schaltperiode der Schaltelemente (14, 15) ist. Ein Regler (23) bewirkt, dass die Resonanzwechselrichterschaltung (1) einen Schaltvorgang stoppt, wenn die Resonanzfrequenz-Bestimmungseinrichtung (22) bestimmt, dass die Resonanzfrequenz der Resonanzwechselrichterschaltung (1) nicht normal ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft eine Stromumwandlungsvorrichtung, welche einen Stromresonanzwechselrichter einsetzt.
  • Stand der Technik
  • Stromumwandlungsvorrichtungen zum Umwandeln einer Gleichspannung in eine Wechselspannung mit Mittel- und Hochfrequenzresonanzwechselrichtern, die Stromresonanz einsetzen, werden für Anwendungen wie Schienenfahrzeuge oder solare Stromerzeugung verwendet (siehe Patentliteratur 1). Ein Stromresonanzwechselrichter erzeugt einen Moment, zu dem ein Strom null ist, unter Verwendung von Resonanz einer LC-Schaltung innerhalb eines Schaltkreises und schaltet ein Leistungshalbleiterschaltelement zu dem Zeitpunkt aus, wodurch die Schaltverluste verringert werden. Die Stromresonanz lässt Abschaltverluste des Leistungshalbleiters im Wesentlichen null werden, was vorteilhafterweise eine Stromumwandlungsvorrichtung mit geringen Verlusten bereitstellt.
  • Wenn ein Schalter bei einer Frequenz unterschiedlich von einer Resonanzfrequenz der Wechselrichterschaltung aktiviert wird, unterliegt der Resonanzwechselrichter der Gefahr, ein Schaltelement brechen zu lassen, da eine Off-Resonanz auftritt und ein Überstrom über den Schalter fließt. Beispielsweise offenbart Patentliteratur 2 ein Steuerverfahren, um das Brechen eines Schaltelements aufgrund einer Off-Resonanz in einem Reihenresonanzwandler zu verhindern. Patentliteratur 2 offenbart einen Halbbrückenstromresonanzwandler, bei dem ein Strom einer sekundären Gleichrichterdiode, der während eines stationären Betriebs (bei einer normalen Frequenz) nicht fließt, erfasst wird, um eine Off-Resonanz zu ermitteln.
  • Patentliteratur 3 offenbart ein Verfahren zur Steuerung einer Induktionsheizstromquelle, bei der, wenn ein Schaltverlust beim Ausschalten einen zulässigen Sollwert in einem Vollbrückenstromresonanzwechselrichter überschreitet, der Betrieb des Wechselrichters angehalten wird. Patentliteratur 4 offenbart eine Steuerschaltung für das Schalten einer Stromquelle, in der, wenn eine Off-Resonanz von einem erfassten Wert eines Ausgangsstroms eines komplexen Stromresonanzwandlers erfasst wird, ein Schaltelement ausgeschaltet wird. Patentliteratur 4 offenbart auch, dass ein Signal zum Einschalten eines Schaltelements blockiert wird, während ein Strom, der durch ein Impedanzelement fließt, erfasst wird, wobei beide von zwei Schaltelementen ausgeschaltet sind.
  • Zitierliste
  • Patentliteratur
    • Patentliteratur 1: US-Patentanmeldung mit der Veröffentlichungsnummer 2008/0055941
    • Patentliteratur 2: Ungeprüfte japanische Patentanmeldung Kokai-Veröffentlichungsnummer 2010-187478
    • Patentliteratur 3: Ungeprüfte japanische Patentanmeldung Kokai-Veröffentlichungsnummer 2010-153089
    • Patentliteratur 4: Ungeprüfte japanische Patentanmeldung Kokai-Veröffentlichungsnummer 2011-135723
  • Kurzdarstellung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • Wenn sich eine Resonanzfrequenz einer Wechselrichterschaltung aus irgendeinem Grund ändert, wird ein Leistungshalbleiterschaltelement in einem Zustand ausgeschaltet, in dem Strom durch das Schaltelement fließt, wodurch sich der Abschaltverlust erhöht. Während eines solchen Betriebs erhöht sich, da der Stromresonanzwechselrichter eine Mittel- und Hochfrequenzschaltung ist, der Verlust des Leistungshalbleiters schnell. Dann kann ein Temperaturdetektor, der an einer Grundfläche eines Kühlers zum Kühlen des Leistungshalbleiters montiert ist, bei der Erfassung einer schnellen Änderung in der Temperatur des Leistungshalbleiters versagen. Dieser Fehler kann eine Sperrschichttemperatur des Leistungshalbleiters veranlassen, ihre Grenze zu überschreiten, bevor der Übertemperaturschutz der Wechselrichterschaltung arbeitet, was zu einem Zusammenbruch führt. Beispielsweise tritt ein Stromabschaltzustand immer dann auf, wenn die Resonanzfrequenz der Schaltung aufgrund des Abschneidens eines Teils einer Transformatorwicklung, eines Kurzschlusses davon oder dergleichen, abnimmt. Das Leistungshalbleiterschaltelement braucht Schutz vor dem Stromabschaltzustand.
  • Der Schutzansatz auf der Grundlage der Temperatur beinhaltet das Stoppen des Schaltvorgangs, wenn die durch einen Thermistor erfasste Temperatur eine bestimmte Temperatur überschreitet. Allerdings erlaubt dieser Ansatz nicht, den Leistungshalbleiter vor dem Übertemperaturzustand zu schützen. Somit wird der Stromabschaltzustand des Leistungshalbleiters erfasst, um den Schaltvorgang zu stoppen. Wenn beispielsweise das Schaltelement unmittelbar nach der Erfassung der Off-Resonanz ausgeschaltet wird, lässt die Erfassung der Off-Resonanz aufgrund von Rauschen oder dergleichen den Wechselrichter ebenfalls vorübergehend stoppen. Jedoch ist für Anwendungen wie elektrische Schienenfahrzeuge, bei denen häufige Abschaltungen der Stromversorgung nicht wünschenswert sind, Dauerbetrieb so lange wie möglich erforderlich.
  • Die vorliegende Offenbarung wurde gemacht, um die oben beschriebenen Probleme zu lösen, und ein Ziel der vorliegenden Offenbarung ist es, ein Schaltelement einer Resonanzwechselrichterschaltung zu schützen und übermäßiges Stoppen der Resonanzwechselrichterschaltung zu verhindern, wenn sich eine Resonanzfrequenz der Resonanzwechselrichterschaltung ändert.
  • Lösung für Problem
  • Eine Stromumwandlungsvorrichtung nach der vorliegenden Offenbarung umfasst eine Resonanzwechselrichterschaltung mit zwei oder mehr Schaltelementen, einen Detektor, um einen Ausgangsstrom der Schaltelemente zu erfassen, eine Resonanz-Bestimmungseinrichtung und einen Regler. Die Resonanz-Bestimmungseinrichtung bestimmt, dass eine Resonanzfrequenz der Resonanzwechselrichterschaltung nicht normal ist, wenn eine Anzahl von Malen, die ein Absolutwert eines Stroms, der durch den Detektor beim Ausschalten der Schaltelemente erfasst wird, gleich oder größer als ein Schwellenwert ist, gleich oder größer als eine vorbestimmte Anzahl von Malen ist, die zwei oder mehr während einer vorbestimmten Zeitdauer beträgt, die mindestens zweimal eine Schaltperiode der Schaltelemente ist. Der Regler bewirkt, dass der Schaltvorgang der Resonanzwechselrichterschaltung stoppt, wenn die Resonanz-Bestimmungseinrichtung bestimmt, dass die Resonanzfrequenz der Resonanzwechselrichterschaltung nicht normal ist.
  • Vorteilhafte Wirkungen der Erfindung
  • Nach den Techniken der vorliegenden Offenbarung wird, wenn die Anzahl der Male, die der Absolutwert des Stroms, der durch den Detektor beim Ausschalten der Schaltelemente erfasst wird, gleich oder größer als ein Schwellenwert ist, gleich oder größer als eine vorbestimmte Anzahl von Malen, die zwei oder mehr während einer vorbestimmten Zeitdauer ist, die gleich oder länger als zwei Schaltperioden ist, die Resonanzfrequenz der Resonanzwechselrichterschaltung als nicht normal bestimmt und der Schaltvorgang wird gestoppt, was die Schaltelemente der Resonanzwechselrichterschaltung schützt und ein übermäßiges Stoppen der Resonanzwechselrichterschaltung verhindert, wenn sich die Resonanzfrequenz der Resonanzwechselrichterschaltung ändert.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist ein Blockdiagramm, das eine beispielhafte Anordnung einer Stromumwandlungsvorrichtung nach einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht;
  • 2 ist ein Diagramm, das Stromwellenformen einer normalen Resonanzfrequenz einer Resonanzwechselrichterschaltung veranschaulicht;
  • 3 ist ein Diagramm, das Stromwellenformen bei verringerter Resonanzfrequenz der Resonanzwechselrichterschaltung veranschaulicht;
  • 4 ist ein Diagramm, das ein Beispiel einer Logikschaltung einer Resonanzfrequenz-Bestimmungseinrichtung veranschaulicht;
  • 5 ist ein Flussdiagramm, das einen beispielhaften Betrieb von Stoppverarbeitung während einer Resonanzfrequenz-Abnormalität veranschaulicht, nach der Ausführungsform 1 der vorliegenden Offenbarung;
  • 6 ist ein Flussdiagramm, das einen beispielhaften Betrieb von Stoppverarbeitung während einer Resonanzfrequenz-Abnormalität veranschaulicht, nach der Ausführungsform 2 der vorliegenden Offenbarung.
  • Beschreibung der Ausführungsformen
  • Ausführungsform 1
  • 1 ist ein Blockdiagramm, das eine beispielhafte Anordnung einer Stromumwandlungsvorrichtung nach einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht. Die Stromumwandlungsvorrichtung umfasst eine Resonanzwechselrichterschaltung 1 und eine Steuervorrichtung 2. Die Resonanzwechselrichterschaltung 1 ist mit einer Gleichstromquelle 3 und einer Masse 4 verbunden und empfängt Gleichstrom, der von der Gleichstromquelle 3 geliefert wird. Die Steuervorrichtung 2 aktiviert die Resonanzwechselrichterschaltung 1, um die Resonanzwechselrichterschaltung 1 zu veranlassen, die Gleichspannung in eine Wechselspannung umzuwandeln und den Wechselstrom an einen Lastschaltkreis 5 zu liefern.
  • Die Resonanzwechselrichterschaltung 1 umfasst einen Filterkondensator 11, Resonanzkondensatoren 12 und 13, Schaltelemente 14 und 15, einen Resonanztransformator 16 und einen Detektor 17. Der Filterkondensator 11 blockiert Rauschen der Gleichspannungsquelle 3, um eine Veränderung in der Spannung, die an die Schaltelemente 14 und 15 angelegt wird, zu reduzieren.
  • Die Resonanzkondensatoren 12 und 13 sind in Reihe geschaltet. Vor dem Beginn des Betriebs der Resonanzwechselrichterschaltung 1 werden die geteilten Gleichstromspannungen jeweils an die entsprechenden der Resonanzkondensatoren 12 und 13 angelegt. Die Werte der Kapazitäten der Resonanzkondensatoren 12 und 13 können gleich oder verschieden sein. Wenn die Resonanzkondensatoren 12 und 13 die gleiche Kapazität haben, sind die Spannungen der Kondensatoren gleich. Die Resonanzkondensatoren 12 und 13 können von einer Mehrzahl von Kondensatoren gebildet werden, die in Reihe und/oder parallel geschaltet sind. In diesem Fall sind die Kapazitäten der Resonanzkondensatoren 12 und 13 kombinierte Kapazitäten der Mehrzahl von Kondensatoren. Die Schaltelemente 14 und 15 können auch durch eine Mehrzahl von Elementen gebildet sein.
  • Obwohl in 1 als Beispiel die Schaltelemente 14 und 15 jeweils als ein Bipolartransistor mit isoliertem Gate (IGBT) veranschaulicht sind, sind die Schaltelemente 14 und 15 nicht auf den IGBT beschränkt, sondern können ein beliebiges Element sein, das steuerbar mit einem Gate-Signal ist. Die Schaltelemente 14 und 15 sind in Reihe geschaltet und mit den Resonanzkondensatoren 12 und 13 parallel geschaltet.
  • Der Resonanztransformator 16 umfasst eine Primärwicklung und eine Sekundärwicklung und die beiden Enden der Primärwicklung des Resonanztransformators 16 sind jeweils mit einem entsprechenden Verbindungspunkt verbunden, das heißt, mit einem Verbindungspunkt zwischen den Resonanzkondensatoren 12 und 13 oder mit einem Verbindungspunkt zwischen den Schaltelementen 14 und 15. Der Detektor 17 ist zwischen einem Ende des Resonanztransformators 16 und dem Verbindungspunkt zwischen den Schaltelementen 14 und 15 angeordnet und gibt eine Spannung proportional zu dem Ausgangsstrom der Schaltelemente 14 und 15 aus.
  • Die Steuervorrichtung 2 schaltet abwechselnd die Schaltelemente 14 und 15 ein und aus, um die Resonanzkondensatoren 12 und 13 und den Resonanztransformator 16 zu veranlassen, gemeinsam zusammenzuwirken, um eine Wechselstromspannung über den Resonanztransformator 16 zu erzeugen. Die Steuervorrichtung 2 beginnt die Resonanzwechselrichterschaltung 1 zu aktivieren, beispielsweise wenn eine Eingangsspannung, welche zur Resonanzwechselrichterschaltung 1 gelenkt wird und durch einen nicht dargestellten Eingangsspannungsdetektor erfasst wird, in einen vorbestimmten Bereich fällt. Die Steuervorrichtung 2 stoppt die Resonanzwechselrichterschaltung 1, beispielsweise wenn die Eingangsspannung zur Resonanzwechselrichterschaltung 1 einen Schwellenwert übersteigt und eine Überspannung anzeigt.
  • Es wird angenommen, dass die Resonanzkondensatoren 12 und 13 den gleichen Kapazitätswert haben und die Steuervorrichtung 2 ein Gate-Signal ausgibt, das es dem Schaltelement 14 ermöglicht, für eine vorbestimmte Leitungszeit zu Beginn des Betriebs der Resonanzwechselrichterschaltung 1 eingeschaltet zu werden. Die Steuervorrichtung 2 gibt ein Gate-Signal aus, so dass die Schaltelemente 14 und 15 abwechselnd für die Leitungszeit während des Betriebs der Resonanzwechselrichterschaltung 1 eingeschaltet werden. Eine Kurzschlussschutzzeit ist auch vorgesehen, in der die Schaltelemente 14 und 15 beide ausgeschaltet sind.
  • Während das Schaltelement 14 eingeschaltet ist und das Schaltelement 15 ausgeschaltet ist, fließt ein Strom von der Gleichstromquelle 3 durch das Schaltelement 14, den Resonanztransformator 16 und den Resonanzkondensator 13 zur Masse 4. Während das Schaltelement 15 eingeschaltet ist und das Schaltelement 14 ausgeschaltet ist, fließt ein Strom von der Gleichstromquelle 3 durch den Resonanzkondensator 12, den Resonanztransformator 16 und das Schaltelement 15 zur Masse 4.
  • Da der Resonanztransformator 16 und der Resonanzkondensator 12 in Reihe geschaltet sind oder der Resonanztransformator 16 und der Resonanzkondensator 13 in Reihe geschaltet sind, oszilliert ein Strom auf einer Resonanzfrequenz, welche durch eine Induktivität des Resonanztransformators 16 und die Kapazitäten der Resonanzkondensatoren 12 und 13 bestimmt ist. Der Schaltverlust kann durch Ausschalten der Schaltelemente 14 und 15, wenn der Strom gleich null ist, reduziert werden.
  • 2 zeigt Stromwellenformen der normalen Resonanzfrequenz der Resonanzwechselrichterschaltung. Das obere Diagramm von 2 zeigt einen Strom des Schaltelements 14. Das untere Diagramm von 2 zeigt einen Strom, der durch den Detektor 17 erfasst wird. Da das Schaltelement 15 eingeschaltet ist, während das Schaltelement 14 ausgeschaltet ist, wird der erfasste Strom abwechselnd als positiv oder negativ erscheinen.
  • Wie in 2 dargestellt, ändert sich der Strom, um mit der Resonanzfrequenz zu oszillieren, welche durch den Resonanztransformator 16 und die Resonanzkondensatoren 12 und 13 bestimmt wird. Dann wird der Strom des Schaltelements ausgeschaltet, während der Strom null ist. Hier nimmt, wenn sich die Resonanzfrequenz, die durch den Resonanztransformator 16 und die Resonanzkondensatoren 12 und 13 bestimmt wird, aus irgendeinem Grund verringert, eine Periode der Stromschwingung zu. In diesem Fall fließt, wenn die Schaltelemente 14 und 15 zu dem gleichen Zeitpunkt ausgeschaltet werden, nachdem die Schaltelemente 14 und 15 eingeschaltet worden sind, der Strom noch zum Ausschaltzeitpunkt.
  • 3 zeigt Stromwellenformen bei verringerter Resonanzfrequenz der Resonanzwechselrichterschaltung. Wie zu sehen ist, weist der Resonanzstrom eine längere Periode auf und der Strom fließt somit noch beim Ausschalten der Schaltelemente 14 und 15.
  • Die Steuervorrichtung 2 von 1 umfasst einen Stromdetektor 21, eine Resonanzfrequenz-Bestimmungseinrichtung 22 und einen Regler 23. Der Stromdetektor 21 führt eine Analog-zu-Digital-Wandlung einer Spannung proportional zu der Spannung durch, die vom Detektor 17 erfasst wird, um einen Stromwert auszugeben. Die Resonanzfrequenz-Bestimmungseinrichtung 22 bestimmt, dass die Resonanzfrequenz der Resonanzwechselrichterschaltung 1 nicht normal ist, wenn eine Anzahl von Malen, die ein Absolutwert des Stroms, der durch den Detektor 17 beim Ausschalten der Schaltelemente 14 und 15 erfasst wird, gleich oder größer als ein Schwellenwert ist, eine vorbestimmte Anzahl von Malen ist, die zwei oder mehr während einer vorbestimmten Zeitdauer beträgt, die mindestens zweimal eine Schaltperiode der Schaltelemente 14 und 15 ist. Der Regler 23 stoppt den Schaltvorgang der Resonanzwechselrichterschaltung 1, wenn die Resonanzfrequenz-Bestimmungseinrichtung 22 bestimmt, dass die Resonanzfrequenz der Resonanzwechselrichterschaltung 1 nicht normal ist. Die Steuervorrichtung 2 stoppt auch die Resonanzwechselrichterschaltung 1, wenn der Strom, welcher durch den Detektor 17 erfasst wird und in den Resonanztransformator 16 fließt, einen Schwellenwert überschreitet und zu einem Überstrom wird.
  • Die Bedingungen für die Resonanzfrequenz-Bestimmungseinrichtung 22, um zu bestimmen, dass die Resonanzfrequenz nicht normal ist, kann als geeignet für Eigenschaften und Verwendung der Resonanzwechselrichterschaltung 1 bestimmt werden. Die Bedingungen können frei innerhalb eines Bereichs eingestellt werden, in dem M ≥ N ≥ 2 gilt, wobei die Bestimmungsperiode das M-Fache der Schaltperiode (M ist eine ganze Zahl gleich oder größer als 2) ist, und N eine definierte Anzahl von Malen ist, die der Absolutwert des Stroms, der durch den Detektor 17 beim Ausschalten der Schaltelemente 14 und 15 erfasst wird, gleich oder größer ist als ein Schwellenwert für die Resonanzfrequenz, um als nicht normal bestimmt zu werden (N ist eine ganze Zahl gleich oder größer als 2).
  • 4 ist ein Diagramm, das ein Beispiel einer Logikschaltung einer Resonanzfrequenz-Bestimmungseinrichtung veranschaulicht. Die Resonanzfrequenz-Bestimmungseinrichtung 22 verwendet einen Komparator 26, um beispielsweise einen Stromwert, der vom Stromdetektor 21 ausgegeben wird, mit einem Schwellenwert eines Registers 24 für jedes Ausschalten der Schaltelemente 14 und 15 zu vergleichen. Der Komparator 26 gibt dann an ein Schieberegister 28 und einen Addierer 29, ”1” für den Stromwert gleich oder größer als der Schwellenwert und ”0” für den Stromwert kleiner als der Schwellenwert aus. M – 1 Schieberegister (Flip-Flops) 28 sind in Reihe geschaltet, wobei das Schaltzykluszeitintervall für die Bestimmung M Perioden (M ist eine ganze Zahl gleich oder größer als 2) beträgt. Die Ausgabe des letzten Schieberegisters 28 wird in einen Subtrahierer 30 eingegeben. Der Subtrahierer 30 empfängt eine Eingabe von einem Ergebnis des Addierers 29 und subtrahiert die Ausgabe des letzten Schieberegisters 28 vom Ergebnis des Addierers 29.
  • Das Ergebnis des Subtrahierers 30 wird in einen Komparator 27 eingegeben und in der nächsten Periode zu dem Addierer 29 zurückgeführt. Der Addierer 29 und der Subtrahierer 30 wirken zusammen für die Addition des Stromergebnisses des Komparators 26 und für die Subtraktion des Ergebnisses des Komparators 26 von vor M Perioden früher. Der Komparator 27 vergleicht das Ergebnis des Subtrahierers 30 mit einer definierten Anzahl von Malen des Registers 25 (beispielsweise N), und gibt an den Regler 23 ”1 (nicht normale Resonanzfrequenz)” aus, wenn das Vergleichsergebnis gleich oder größer als die definierte Anzahl von Malen ist, und gibt ”0 (normale Resonanzfrequenz)” aus, wenn das Vergleichsergebnis kleiner als die definierte Anzahl von Malen ist. Als Ergebnis bestimmt die Resonanzfrequenz-Bestimmungseinrichtung 22, dass die Resonanzfrequenz nicht normal ist, wenn die Anzahl von Malen, die der Absolutwert des Stroms, der durch den Detektor 17 beim Ausschalten der Schaltelemente 14 und 15 erfasst wird, gleich oder größer als ein Schwellenwert ist, gleich oder größer als die definierte Anzahl von Malen (N) während einer Periode ist, die M mal die Schaltperiode ist.
  • Der Strom beim Ausschalten der Schaltelemente 14 und 15 kann nur erfasst werden, wenn eines der Schaltelemente 14 und 15 ausgeschaltet ist, oder er kann nur erfasst werden, wenn die beiden Schaltelemente 14 und 15 ausgeschaltet sind. Die Bestimmungsperiode der Stromerfassung, wenn die beiden Schaltelemente 14 und 15 ausgeschaltet sind, ist eine Hälfte der Stromerfassung, wenn eines der beiden davon ausgeschaltet ist.
  • 5 ist ein Flussdiagramm, das einen beispielhaften Betrieb von Stoppverarbeitung während einer Resonanzfrequenz-Abnormalität veranschaulicht, nach der Ausführungsform 1. Die Resonanzfrequenz-Bestimmungseinrichtung 22 stellt zunächst einen Zähler auf Null (Schritt S01). Der Zähler zeigt die Anzahl von Malen an, die der Absolutwert des Stroms, der durch den Detektor 17 beim Ausschalten der Schaltelemente 14 und 15 erfasst wird, gleich oder größer als ein Schwellenwert ist. Dann wird der Stromwert, der vom Detektor 17 erfasst wird, für jedes Ausschalten der Schaltelemente 14 und 15 eingegeben (Schritt S02).
  • Der Stromwert wird mit einem Schwellenwert verglichen und, wenn der Stromwert gleich oder größer als der Schwellenwert ist (Schritt S03; JA), wird 1 zu dem Zähler hinzugefügt (Schritt S04). Wenn der Stromwert kleiner als der Schwellenwert ist (Schritt S03; NEIN), bleibt der Zählerwert gleich. Dann wird, wenn der Stromwert M Perioden früher (M ist eine ganze Zahl gleich oder größer als 2) gleich oder größer als ein Schwellenwert ist (Schritt S05; JA), 1 vom Zähler subtrahiert (Schritt S06). Wenn der Stromwert M Perioden früher (M ist eine ganze Zahl gleich oder größer als 2) kleiner als ein Schwellenwert ist (Schritt S05; NEIN), bleibt der Zählerwert gleich.
  • Der Zählerwert wird mit der definierten Anzahl von Malen verglichen und, wenn der Zählerwert gleich oder größer als die definierte Anzahl von Malen ist (Schritt S07; JA), wird der Schaltvorgang der Resonanzwechselrichterschaltung 1 gestoppt (Schritt S08). Wenn der Zählerwert kleiner als die definierte Anzahl von Malen ist (Schritt S07; NEIN), kehrt die Verarbeitung zu Schritt S02 zurück und startet erneut mit der Eingabe des Stromwertes.
  • Wie oben beschrieben, bestimmt die Stromumwandlungsvorrichtung der Ausführungsform 1, dass die Resonanzfrequenz der Resonanzwechselrichterschaltung 1 nicht normal ist, wenn die Anzahl von Malen, die der Absolutwert des Stroms, der durch den Detektor 17 beim Ausschalten der Schalterelemente 14 und 15 erfasst wird, gleich oder größer als der Schwellenwert ist, gleich oder größer als die vorbestimmte Anzahl von Malen ist, die zwei oder mehr während einer vorbestimmten Zeitdauer ist, die mindestens zweimal eine Schaltperiode ist, und dann wird der Schaltvorgang gestoppt. Als Ergebnis werden, wenn sich die Resonanzfrequenz der Resonanzwechselrichterschaltung 1 ändert, die Schaltelemente 14 und 15 der Resonanzwechselrichterschaltung 1 geschützt und ein übermäßiges Stoppen der Resonanzwechselrichterschaltung 1 wird verhindert.
  • Ausführungsform 2
  • In der Ausführungsform 2 wird eine Resonanzfrequenz-Abnormalität bestimmt, wenn eine Anzahl von Malen, die ein Absolutwert eines Stroms, der durch einen Detektor 17 für jedes Ausschalten der Schaltelemente 14 und 15 erfasst wird, gleich oder größer als ein Schwellenwert ist, weiterhin gleich oder größer als eine definierte Anzahl von Malen bleibt. Insbesondere entspricht diese Bedingung M = N ≥ 2 in der Konfiguration der Ausführungsform 1, was bedeutet, dass die M Perioden, die eine Bestimmungsperiode darstellen (M ist eine ganze Zahl gleich oder größer als 2), gleich einer definierten Anzahl von Malen N sind (N ist eine ganze Zahl gleich oder größer als 2), die zur Bestimmung verwendet werden, dass die Resonanzfrequenz nicht normal ist.
  • 6 ist ein Flussdiagramm, das einen beispielhaften Betrieb von Stoppverarbeitung nach der Ausführungsform 2 während einer Resonanzfrequenz-Abnormalität veranschaulicht. Eine Resonanzfrequenz-Bestimmungseinrichtung 22 stellt zunächst einen Zähler auf null (Schritt S11). Der Zähler gibt die Anzahl von Malen an, die der Absolutwert des Stroms, der durch den Detektor 17 beim Ausschalten der Schaltelemente 14 und 15 erfasst wird, gleich oder größer als ein Schwellenwert ist. Dann wird der vom Detektor 17 erfasste Stromwert für jedes Ausschalten der Schaltelemente 14 und 15 eingegeben (Schritt S12).
  • Der Stromwert wird mit einem Schwellenwert verglichen und es wird, wenn der Stromwert gleich oder größer als der Schwellenwert ist (Schritt S13; JA), 1 zu dem Zähler hinzugefügt (Schritt S14). Wenn der Stromwert kleiner als der Schwellenwert ist (Schritt S13; NEIN), kehrt die Verarbeitung zu Schritt S11 zurück und startet erneut mit einem Rücksetzen des Zählers (Setzen auf 0).
  • Nachdem 1 zu dem Zähler in Schritt S14 hinzugefügt ist, wird der Zählerwert mit einer definierten Anzahl von Malen verglichen und, wenn der Zählerwert gleich oder größer als die definierte Anzahl von Malen ist (Schritt S15; JA), wird der Schaltvorgang der Resonanzwechselrichterschaltung 1 gestoppt (Schritt S16). Wenn der Zählerwert kleiner als die definierte Anzahl von Malen ist (Schritt S15; NEIN), wird der Prozess zurück zu Schritt S12 geführt, ohne den Zähler zurückzusetzen, und von einer Eingabe des Stromwertes aus wiederholt.
  • Wie oben erwähnt, wird nach der Ausführungsform 2 die nicht normale Resonanzfrequenz als auftretend bestimmt, wenn die Anzahl von Malen, die der Absolutwert des Stroms, der durch den Detektor 17 für jedes Ausschalten der Schaltelemente 14 und 15 erfasst wird, gleich oder größer als der Schwellenwert ist, gleich oder größer als die definierte Anzahl von Malen ist. Dies ermöglicht somit eine einfache Konfiguration der Resonanzfrequenz-Bestimmungseinrichtung 22.
  • In den obigen Ausführungsformen erzeugen, um das Verständnis zu erleichtern, die beschriebenen beispielhaften Stromumwandlungsvorrichtungen einphasigen Wechselstrom und haben einen einzelnen Schenkel, der einen oberen Arm (Schaltelement 14) und einen unteren Arm (Schaltelement 15) umfasst. Jedoch kann die Konfiguration der Ausführungsformen auch auf eine Stromumwandlungsvorrichtung angewendet werden, die Drei-Phasen-Wechselstrom erzeugt, und drei Schenkel aufweist. Für den Drei-Phasen-Wechselstrom-Typ der Stromumwandlungsvorrichtung sind Detektoren 17 jeweils für den entsprechenden der Schenkel vorgesehen, um den Ausgangsstrom eines jeden Schenkels zu erfassen, um Erfassung und Bestimmung einer Resonanzfrequenz-Abnormalität zu gewährleisten.
  • Die Stromumwandlungsvorrichtungen der Ausführungsformen können auch konfiguriert werden, um als die Schaltelemente 14 und 15 Schaltelemente einzusetzen, welche aus einem Halbleiter mit breiter Bandlücke hergestellt sind, der einen breiteren Bandlücke als Silizium aufweist. Der Halbleiter mit breiter Bandlücke besteht beispielsweise aus Siliziumcarbid-, Galliumnitrid-basiertem Material oder Diamant. Das Schaltelement, welches aus einem Halbleiter mit breiter Bandlücke hergestellt ist, weist eine hohe Isolationsspannungsfestigkeit und eine hohe zulässige Stromdichte auf. Solche Eigenschaften ermöglichen eine reduzierte Größe des Schaltelements und die Verwendung des Schaltelements reduzierter Größe ermöglicht somit eine reduzierte Größe eines Halbleitermoduls, welches das Schaltelement umfasst.
  • Der Halbleiter mit breiter Bandlücke weist eine hohe Wärmebeständigkeit auf, so dass eine Verringerung der Größe der Wärmeabstrahlungsrippen aus einem Kühlkörper und die Verwendung von Luft zur Kühlung eines Wasserkühlers möglich wird, was die Größe des Halbleitermoduls weiter reduziert. Darüber hinaus ermöglicht die geringere Verlustleistung eine höhere Effizienz in dem Schaltelement und ermöglicht somit ein Halbleitermodul höherer Effizienz.
  • Vorzugsweise werden beide Schaltelemente 14 und 15 aus Halbleiter mit breiter Bandlücke hergestellt, aber auch eines der Schaltelemente kann aus einem Halbleiter mit breiter Bandlücke hergestellt sein. In diesem Fall kann die Wirkung, wie in Ausführungsform 1 beschrieben, ebenfalls erzielt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Resonanzwechselrichterschaltung
    2
    Steuervorrichtung
    3
    Gleichstromquelle
    4
    Masse
    5
    Lastschaltkreis
    11
    Filterkondensator
    12, 13
    Resonanzkondensator
    14, 15
    Schaltelement
    16
    Resonanztransformator
    17
    Detektor
    21
    Stromdetektor
    22
    Resonanzfrequenz-Bestimmungseinrichtung
    23
    Regler
    24, 25
    Register
    26, 27
    Komparator
    28
    Schieberegister
    29
    Addierer
    30
    Subtrahierer

Claims (4)

  1. Stromumwandlungsvorrichtung, umfassend: eine Resonanzwechselrichterschaltung mit zwei oder mehr Schaltelementen; einen Detektor, um die Ausgangsströme der Schaltelemente zu erfassen; eine Resonanz-Bestimmungseinrichtung, um zu bestimmen, dass eine Resonanzfrequenz der Resonanzwechselrichterschaltung nicht normal ist, wenn eine Anzahl von Malen, die ein Absolutwert eines Stroms, der durch den Detektor beim Ausschalten der Schaltelemente erfasst wird, gleich oder größer als ein Schwellenwert ist, gleich oder größer als eine vorbestimmte Anzahl von Malen ist, die zwei oder mehr während einer vorbestimmten Zeitdauer beträgt, die gleich oder länger als zwei Schaltperioden der Schaltelemente ist; und einen Regler, um die Resonanzwechselrichterschaltung zu veranlassen, einen Schaltvorgang zu stoppen, wenn die Resonanz-Bestimmungseinrichtung bestimmt, dass die Resonanzfrequenz der Resonanzwechselrichterschaltung nicht normal ist.
  2. Stromumwandlungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Resonanz-Bestimmungseinrichtung ferner bestimmt, dass die Resonanzfrequenz der Resonanzwechselrichterschaltung nicht normal ist, wenn der Absolutwert des Stroms, der durch den Detektor für jedes Ausschalten der Schaltelemente erfasst wird, weiterhin gleich oder größer als der Schwellenwert einer vorbestimmten Anzahl von Malen ist.
  3. Stromumwandlungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Schaltelemente aus einem Halbleiter mit breiter Bandlücke hergestellt sind.
  4. Stromumwandlungsvorrichtung nach Anspruch 3, wobei der Halbleiter mit breiter Bandlücke aus Siliciumcarbid-, Galliumnitrid-basiertem Material oder Diamant hergestellt ist.
DE112013007649.7T 2013-11-27 2013-11-27 Stromumwandlungsvorrichtung Withdrawn DE112013007649T5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/JP2013/081934 WO2015079518A1 (ja) 2013-11-27 2013-11-27 電力変換装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112013007649T5 true DE112013007649T5 (de) 2016-10-06

Family

ID=53198509

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112013007649.7T Withdrawn DE112013007649T5 (de) 2013-11-27 2013-11-27 Stromumwandlungsvorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9853568B2 (de)
JP (1) JP6067136B2 (de)
CN (1) CN105765838B (de)
AU (1) AU2013406393B2 (de)
CA (1) CA2931657A1 (de)
DE (1) DE112013007649T5 (de)
WO (1) WO2015079518A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9729085B2 (en) * 2014-09-26 2017-08-08 Majid Pahlevaninezhad Observer-based control system for grid-connected DC/AC converters with LCL-filter
JP6663813B2 (ja) * 2016-07-15 2020-03-13 矢崎総業株式会社 半導体スイッチ制御装置
CN108668386B (zh) * 2017-03-29 2021-08-31 广东美的生活电器制造有限公司 电加热设备、电加热控制电路、电加热控制方法及装置
CN108736727B (zh) * 2017-04-14 2020-02-21 台达电子工业股份有限公司 电源转换器及其控制方法
JP7005286B2 (ja) 2017-11-01 2022-01-21 株式会社東芝 電気車用電源装置
JP6389945B1 (ja) * 2017-11-01 2018-09-12 高周波熱錬株式会社 インバータ用負荷異常検出回路
US10666147B1 (en) * 2018-11-14 2020-05-26 Navitas Semiconductor, Inc. Resonant converter control based on zero current detection
JP2022121050A (ja) * 2021-02-08 2022-08-19 株式会社東芝 電力変換装置

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5402043A (en) * 1978-03-20 1995-03-28 Nilssen; Ole K. Controlled driven series-resonant ballast
DE69429963D1 (de) * 1993-10-08 2002-04-04 Sawafuji Electric Co Ltd Stromversorgung für vibrierende Kompressoren
DE69523261T2 (de) * 1994-11-18 2002-04-18 Matsushita Electric Ind Co Ltd Beleuchtungsgerät mit Entladungslampe
JPH11215826A (ja) 1998-01-21 1999-08-06 Hitachi Ltd 自励発振型電流共振コンバータ
JP3511018B2 (ja) * 2001-05-18 2004-03-29 松下電器産業株式会社 リニアコンプレッサ駆動装置
JP4061078B2 (ja) * 2002-01-28 2008-03-12 松下電工株式会社 電源装置
JP2005071841A (ja) 2003-08-26 2005-03-17 Matsushita Electric Works Ltd 電源装置
DE102005023291A1 (de) 2005-05-20 2006-11-23 Sma Technologie Ag Wechselrichter
JP5353228B2 (ja) 2008-12-24 2013-11-27 富士電機株式会社 誘導加熱電源の制御方法
JP5220646B2 (ja) 2009-02-12 2013-06-26 新電元工業株式会社 直列共振コンバータの制御手段
JP2011135723A (ja) 2009-12-25 2011-07-07 Shindengen Electric Mfg Co Ltd スイッチング電源の制御回路
JP5877302B2 (ja) 2011-05-25 2016-03-08 パナソニックIpマネジメント株式会社 誘導加熱装置
JP5530401B2 (ja) 2011-05-26 2014-06-25 株式会社日立情報通信エンジニアリング 電源装置
CN103163764B (zh) * 2011-12-13 2016-08-17 三星电子株式会社 感应加热定影装置和成像设备

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015079518A1 (ja) 2015-06-04
CN105765838A (zh) 2016-07-13
AU2013406393B2 (en) 2017-02-23
US20160276955A1 (en) 2016-09-22
CN105765838B (zh) 2018-10-02
AU2013406393A1 (en) 2016-04-21
CA2931657A1 (en) 2015-06-04
JP6067136B2 (ja) 2017-01-25
JPWO2015079518A1 (ja) 2017-03-16
US9853568B2 (en) 2017-12-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013007649T5 (de) Stromumwandlungsvorrichtung
DE112017007140T5 (de) Halbleitervorrichtung und Leistungsumwandlungssystem
DE112016000220B4 (de) Leistungswandlungsausrüstung
DE112016003290T5 (de) Leistungswandler
EP3561981A1 (de) Verfahren zur reduktion eines temperaturanstiegs bei einem steuerbaren schaltelement
DE69529308T4 (de) Induktionskochstelle
EP2367272B1 (de) Wechselrichter
EP0203571B1 (de) Statischer Wechselrichter mit einer Schaltung zur Stromüberhöhung im Kurzschlussfall
DE2746845C2 (de) Einrichtung zur Wechselstrom-Einschaltstrombegrenzung
EP1873884B1 (de) Schutzschaltung für einen Umrichter
EP2639949B1 (de) Stromversorgung mit Zwischenkreis
DE102020105507A1 (de) Spannungsbegrenzermodul, spannungsbegrenzervorrichtung und leistungsumsetzvorrichtung
EP3691098A1 (de) Bestimmen einer noch verbleibenden bestimmungsgemässen nutzbarkeit eines halbleitermoduls
DE3539646C2 (de) Schaltungsanordnung zum Schutz gegen Überlast
WO2009147206A2 (de) Verfahren zum betreiben eines schwingkreises mit mindestens zwei elektronischen schaltern und schwingkreis
US3319149A (en) Protective circuit arrangement for semiconductor switches in static inverters
DE102019212654A1 (de) Halbleitermodul und Leistungswandlervorrichtung
DE19913455A1 (de) Kurzschlußschutz für Leistungshalbleiterschalter
EP1192695B1 (de) Filterschaltungsanordnung zur vermeidung der überlastung von kondensatoren mit hochfrequenten spannungen
WO2019243229A1 (de) Eingangsschaltung für eine stromversorgung
DE2351157A1 (de) Anzeigeeinrichtung zum schutz von elektromagnetischen geraeten vor ueberhitzung
DE202021102066U1 (de) Anordnung zum Überwachen mindestens eines Kondensators in einem elektrischen Stromkreis
DE4013826C2 (de) Helligkeitssteuerschaltung mit Überspannungsschutz für die beteiligten Bauteile
AT284945B (de) Anordnung zum Abschalten von Gleichstrom oder ein- oder mehrphasigem Wechselstrom
DE2242791A1 (de) Einrichtung zum ueberlastungsschutz fuer halbleiterbauelemente eines stromrichters

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R084 Declaration of willingness to licence
R016 Response to examination communication
R085 Willingness to licence withdrawn
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee