DE112013004833B4 - Abgabesystem - Google Patents

Abgabesystem Download PDF

Info

Publication number
DE112013004833B4
DE112013004833B4 DE112013004833.7T DE112013004833T DE112013004833B4 DE 112013004833 B4 DE112013004833 B4 DE 112013004833B4 DE 112013004833 T DE112013004833 T DE 112013004833T DE 112013004833 B4 DE112013004833 B4 DE 112013004833B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filling
dispensing
fluid
sealing space
dispensing device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112013004833.7T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112013004833T5 (de
Inventor
Yusuke Tanaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heishin Ltd
Original Assignee
Heishin Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heishin Ltd filed Critical Heishin Ltd
Publication of DE112013004833T5 publication Critical patent/DE112013004833T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112013004833B4 publication Critical patent/DE112013004833B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/10Storage, supply or control of liquid or other fluent material; Recovery of excess liquid or other fluent material
    • B05C11/1002Means for controlling supply, i.e. flow or pressure, of liquid or other fluent material to the applying apparatus, e.g. valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/10Storage, supply or control of liquid or other fluent material; Recovery of excess liquid or other fluent material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/02Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work
    • B05C5/0208Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work for applying liquid or other fluent material to separate articles
    • B05C5/0212Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work for applying liquid or other fluent material to separate articles only at particular parts of the articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/10Storage, supply or control of liquid or other fluent material; Recovery of excess liquid or other fluent material
    • B05C11/1047Apparatus or installations for supplying liquid or other fluent material comprising a buffer container or an accumulator between the supply source and the applicator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/02Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
    • B05B13/04Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work the spray heads being moved during spraying operation
    • B05B13/0431Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work the spray heads being moved during spraying operation with spray heads moved by robots or articulated arms, e.g. for applying liquid or other fluent material to 3D-surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/001Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work incorporating means for heating or cooling the liquid or other fluent material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/02Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work
    • B05C5/0225Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work characterised by flow controlling means, e.g. valves, located proximate the outlet

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)
  • Supply Of Fluid Materials To The Packaging Location (AREA)
  • Electrostatic Spraying Apparatus (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)

Abstract

Abgabesystem (10) mit:einer Abgabevorrichtung (20)zur Abgabe eines Fluids;einer Befüllungsvorrichtung (100) zur Befüllung der Abgabevorrichtung (20) mit Fluid, einem Dichtraumbildungsteil (132) zum Ausbilden eines Dichtraums (135) durch Einführen eines abgabeseitigen Verbinders (82) und eines befüllungsseitigen Verbinders (134) in das Dichtraumbildungsteil (132), wobei das Dichtraumbildungsteil (132) integral mit einem befüllungsseitigen Andockteil-Hauptkörper (130) der Befüllungsvorrichtung (100) verbunden ist, wobei innerhalb des Dichtraumbildungsteils (132) der Dichtraum (135) schaffbar ist, wenn der auf der Abgabevorrichtungsseite angeordnete abgabeseitige Verbinder (82) und der auf der Befüllungsvorrichtungsseite angeordnete befüllungsseitige Verbinder (134) in einem noch nicht miteinander verbundenen Zustand angeordnet sind, undeiner Dekompressionsvorrichtung (148) zum Dekomprimieren der Innenseite des Dichtraums (135),wobei in einem Außenumfangsabschnitt des Dichtraumbildungsteils (132) ein Auslassanschluss vorgesehen ist, der eine Innenseite des Dichtraumbildungsteils (132) mit der Dekompressionsvorrichtung (148) verbindet, undwobei das Abgabesystem (10) in der Lage ist, den auf der Abgabevorrichtungsseite angeordneten abgabeseitigen Verbinder (82) und den auf der Befüllungsvorrichtungsseite angeordneten befüllungsseitigen Verbinder (134) in einem Zustand, in dem der Dichtraum (135) durch die Dekompressionsvorrichtung (148) einer Unterdruckumgebung ausgesetzt ist, miteinander zu verbinden und die Abgabevorrichtung (20) von der Befüllungsvorrichtungsseite her mit Fluid zu befüllen.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Abgabesystem zur Applikation eines Fluids, z.B. einer Dicht- oder Klebmasse, auf verschiedene Komponenten in einer Automobilmontageanlage oder dergleichen, zur Befüllung eines Behälters mit einem Fluid, z.B. einem Schmiermittel, und dergleichen.
  • Stand der Technik
  • Zur Applikation eines Fluids, z.B. einer Dicht- oder Klebmasse, auf verschiedene Komponenten in einer Automobilmontageanlage oder dergleichen werden bislang eine Applikationsvorrichtung und ein Applikationsverfahren für ein Funktionsfluid, wie es in der Patentliteratur 1 angegeben ist, eine Kupplung für ein Fluid und eine Applikationsvorrichtung, wie es in der Patentliteratur 2 angegeben ist, oder dergleichen verwendet. Die Applikationsvorrichtung gemäß der Patentliteratur 1 weist eine Applikationseinheit und eine Befüllungseinheit auf. Bei dieser Applikationsvorrichtung weist die Applikationseinheit eine Abgabepistole zur Abgabe eines Funktionsfluids und eine Fördereinrichtung zum Fördern des Funktionsfluids zur Abgabepistole auf. Die Befüllungseinheit befüllt über einen Füllanschluss einen Füllzylinder mit Funktionsfluid. Bei dieser Konfiguration ist ein langes Rohr zum Fördern des Funktionsfluids zur Abgabepistole unnötig, wodurch die Rohrlänge erheblich verkürzt werden kann; des Weiteren sind ein Temperaturregler zum Regeln der Fluidtemperatur und eine Fluidförderpumpe auf Minimalforderungen beschränkt.
  • Ebenso wie in der Patentliteratur 1 geht es bei der in der Patentliteratur 2 angegebenen Fluidkupplung und Applikationsvorrichtung ebenfalls darum, die Verwendung einer langen Rohrleitung zur Fluidförderung von einem Tank zu einer Abgabeeinrichtung sowie einer Hochdruckpumpe für die Fluidförderung entbehrlich zu machen. Im Stand der Technik gemäß der Patentliteratur 2 sind eine erste bis dritte Fördereinrichtung zur Förderung eines Fluids, z.B. einer Dichtmasse, und eine erste bis dritte Abgabeeinrichtung, die jeweils über eine Fluidkupplung an einer entsprechenden Fördereinrichtung der ersten bis dritten Fördereinrichtung abnehmbar angebracht sind, und dergleichen vorgesehen. Des Weiteren weist jede der ersten bis dritten Abgabeeinrichtung einen Tank zum Speichern des von der entsprechenden Fördereinrichtung, an der die Abgabeeinrichtung angebracht ist, geförderten Fluids auf, wodurch das Fluid aus dem Tank abgegeben werden kann. Des Weiteren kann jede der ersten bis dritten Abgabeeinrichtung durch eine zweite Kupplung an einem Roboterarm abnehmbar angebaut sein. Die Druckschrift JP 2010 - 082 585 A offenbart ein Abgabesystem, das eine Austragsvorrichtung zum Austragen eines Dichtungsmaterials und eine Befüllungsvorrichtung zum Einfüllen des Dichtungsmaterials in die Austragsvorrichtung aufweist. Ein abgabeseitiger Verbinder ist mit einem befüllungsseitigen Verbinder verbindbar, so dass das Dichtungsmaterial einem Tankmechanismus der Austragsvorrichtung zugeführt werden kann. Der Tankmechanismus weist eine Arbeitskammer, einen in einem Zylinder gleitenden Kolben, eine mit einer Luftleitung kommunizierende Gegendruckkammer und einen Luftkompressor auf. In einem Betätigungszustand der Abgabevorrichtung kann durch den Luftkompressor Druckluft in die Gegendruckkammer eingespeist werden, so dass das einem Objekt zuzuführende Dichtungsmaterial über einen Strömungsweg einer Beschichtungspistole zugeführt werden kann. In einem Nachfüllzustand des Tankmechanismus befindet sich der Luftkompressor in einem Betätigungsstoppzustand, so dass Dichtungsmaterial von der Befüllungsvorrichtung in die Arbeitskammer des Zylinders geleitet werden kann.
  • Literaturliste
  • Patentliteratur
    • [PTL 1] JP 2004-154733 A
    • [PTL 2] JP 2007-275769 A
    • [PTL 3] JP 2010-082 585 A
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • Wie oben geschildert, sind verschiedene Abgabesysteme vorgesehen, in denen eine Abgabevorrichtung zur Abgabe eines abzugebenden Fluids und eine Befüllungsvorrichtung zur Befüllung der Abgabevorrichtung mit Fluid miteinander verbindbar bzw. voneinander trennbar vorgesehen sind, und kann die Abgabevorrichtungsseite durch Verbindung der Abgabevorrichtung mit der Befüllungsvorrichtung von der Befüllungsvorrichtungsseite her mit Fluid befüllt werden. Bei den oben beschriebenen Abgabesystemen besteht ein Risiko dafür, dass dann, wenn die Abgabevorrichtung zur Befüllung mit Fluid mit der Befüllungsvorrichtung verbunden wird, sich Luft in das Fluid im Befüllungssystem mischen kann. Des Weiteren tritt dann, wenn sich Luft in das Fluid mischt, ein Applikationsfehler auf, wenn die Abgabevorrichtung Fluid zur Applikation auf verschiedene Komponenten und dergleichen abgibt. In dem einschlägigen Abgabesystem wird der Zumischung von Luft in das Fluid jedoch keine Beachtung geschenkt, so dass noch keine ausreichenden Gegenmaßnahmen getroffen wurden.
  • In Anbetracht dieser Umstände hat die Erfindung die Aufgabe, ein Abgabesystem zu schaffen, mit dem sich ein durch ein Zumischen von Luft verursachter Abgabefehler verhindern lässt, indem ein Zumischen von Luft unterdrückt wird, wenn die Abgabevorrichtung zur Befüllung mit Fluid mit der Befüllungsvorrichtung verbunden wird.
  • Problemlösung
  • Zur Lösung des oben angegebenen Problems ist gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ein Abgabesystem vorgesehen, mit: einer Abgabevorrichtung zur Abgabe eines Fluids; einer Befüllungsvorrichtung zur Befüllung der Abgabevorrichtung mit Fluid, einem Dichtraumbildungsteil zum Ausbilden eines Dichtraums durch Einführen eines abgabeseitigen Verbinders und eines befüllungsseitigen Verbinders in das Dichtraumbildungstei, wobei das Dichtraumbildungsteil integral mit einem befüllungsseitigen Andockteil-Hauptkörper der Befüllungsvorrichtung verbunden ist, wobei innerhalb des Dichtraumbildungsteils der Dichtraum schaffbar ist, wenn der auf der Abgabevorrichtungsseite angeordnete abgabeseitige Verbinder und der auf der Befüllungsvorrichtungsseite angeordnete befüllungsseitige Verbinder in einem noch nicht miteinander verbundenen Zustand angeordnet sind, und einer Dekompressionsvorrichtung zum Dekomprimieren der Innenseite des Dichtraums, wobei in einem Außenumfangsabschnitt des Dichtraumbildungsteils ein Auslassanschluss vorgesehen ist, der eine Innenseite des Dichtraumbildungsteils mit der Dekompressionsvorrichtung verbindet, und wobei das Abgabesystem in der Lage ist, den auf der Abgabevorrichtungsseite angeordneten abgabeseitigen Verbinder und den auf der Befüllungsvorrichtungsseite angeordneten befüllungsseitigen Verbinder in einem Zustand, in dem der Dichtraum durch die Dekompressionsvorrichtung einer Unterdruckumgebung ausgesetzt ist, miteinander zu verbinden und die Abgabevorrichtung von der Befüllungsvorrichtungsseite her mit Fluid zu befüllen.
  • In dem Abgabesystem der Ausführungsform der Erfindung wird, wenn die Abgabevorrichtung mit Fluid befüllt wird, der abgabeseitigen Verbinder mit dem befüllungsseitigen Verbinder in einer Unterdruckumgebung verbunden. Daher kann gemäß dem Abgabesystem der Ausführungsform der Erfindung verhindert werden, dass sich Luft in das Fluid mischt, wenn die Abgabevorrichtung und die Befüllungsvorrichtung miteinander verbunden werden. Gemäß dem Abgabesystem der Ausführungsform der Erfindung kann somit ein auf ein Zumischen von Luft in das Fluid zurückzuführenden Abgabefehler verhindert werden.
  • Gemäß der oben erwähnten Konfiguration können der abgabeseitige Verbinder und der befüllungsseitige Verbinder in der Unterdruckumgebung exakt und problemlos miteinander verbunden werden. Dadurch kann ein durch ein Zumischen von Luft in das Fluid verursachter Fluidabgabefehler verhindert werden.
  • In dem Abgabesystem gemäß der Ausführungsform der Erfindung weisen/weist die Abgabevorrichtung und/oder die Befüllungsvorrichtung vorzugsweise einen Puffer zum Puffern einer durch die Verbindung und/oder Trennung der Abgabevorrichtung und Befüllungsvorrichtung verursachten Druckschwankung auf.
  • In dem Fall, in dem die Abgabevorrichtung und die Befüllungsvorrichtung zur Fluidbefüllung der Abgabevorrichtung wie in dem Abgabesystem gemäß der Ausführungsform der Erfindung miteinander verbunden und voneinander getrennt werden können, wird eine Druckschwankung in einer Rohrleitung und dergleichen der Abgabevorrichtung und Befüllungsvorrichtung während der Verbindungs- und Trennvorgänge angenommen. Wenn der Innendruck in der Abgabevorrichtung oder Befüllungsvorrichtung einen Unterdruck erreicht, besteht das Risiko, dass Luft von außen in die Abgabevorrichtung oder Befüllungsvorrichtung eindringen kann. Um dieses Risiko zu beseitigen, ist gemäß einer Ausführungsform der Erfindung in der Abgabevorrichtung und/oder der Befüllungsvorrichtung ein Puffer vorgesehen, um eine durch die Verbindungs- und Trennvorgänge der Abgabevorrichtung und Befüllungsvorrichtung verursachte Innendruckschwankung zu puffern. Dadurch kann ein Lufteintritt in die Abgabevorrichtung und Befüllungsvorrichtung während der Verbindungs- und Trennvorgänge der Abgabevorrichtung und Befüllungsvorrichtung zuverlässiger verhindert werden. Gemäß dem Abgabesystem der Erfindung lässt sich somit ein durch ein Zumischen von Luft verursachter Fluidabgabefehler verhindern.
  • In dem Abgabesystem gemäß der Ausführungsform der Erfindung kann der Puffer einen Absorbermechanismus mit einem Gehäuse, einem im Gehäuse verschiebbar angeordneten Kolben und einem Vorspannmittel zum Vorspannen des Kolbens aufweisen. Die Innenseite des Gehäuses kann durch den Kolben in eine erste Kammer und eine zweite Kammer, die einen Fluidausstrom und einen Fluideinstrom zulässt, unterteilt sein, und der Kolben kann durch das Vorspannmittel in eine Richtung, in der Kapazität der zweiten Kammer abnimmt, vorgespannt sein.
  • Gemäß der oben beschriebenen Konfiguration lässt sich eine Situation vermeiden, in der die Innenseiten der Abgabevorrichtung und der Befüllungsvorrichtung während der Verbindungs- und Trennvorgänge der Abgabevorrichtung und Befüllungsvorrichtung einem Unterdruck ausgesetzt werden. Dadurch lässt sich das Phänomen verhindern, bei dem Luft in die Abgabevorrichtung und Befüllungsvorrichtung eindringt und einen Fluidabgabefehler verursacht. Gemäß dem Abgabesystem der Ausführungsform der Erfindung lässt sich daher ein durch ein Zumischen von Luft verursachter Fluidabgabefehler zuverlässig verhindern.
  • In dem Abgabesystem gemäß der Ausführungsform der Erfindung kann der Puffer einen Zylindermechanismus mit einem Gehäuse, einem im Gehäuse verschiebbar angeordneten Kolben und einer Antriebsquelle zum Verschieben des Kolbens aufweisen. Die Innenseite des Gehäuses kann durch den Kolben in eine erste Kammer und eine zweite Kammer, die einen Fluidausstrom und einen Fluideinstrom zulässt, unterteilt sein, und die Kapazität der zweiten Kammer kann durch die Antriebsquelle veränderbar sein.
  • Mit der oben beschriebenen Konfiguration wird einer Situation entgegengewirkt, in der die Innenseiten der Abgabevorrichtung und Befüllungsvorrichtung während der Verbindungs- und Trennvorgänge der Abgabevorrichtung und Befüllungsvorrichtung einem Unterdruck ausgesetzt sind, wodurch ein Zumischen von Luft verhindert werden kann. Gemäß dem Abgabesystem der Ausführungsform der Erfindung kann somit ein durch ein Zumischen von Luft verursachter Fluidabgabefehler zuverlässig verhindert werden.
  • Des Weiteren kann in dem Abgabesystem gemäß der Ausführungsform der Erfindung der Puffer einen Tank aufweisen, der einen Fluidaustrom und Fluideinstrom zulässt.
  • Mit der oben beschriebenen Konfiguration lässt sich eine Situation verhindern, in der die Innenseiten der Abgabevorrichtung und Befüllungsvorrichtung während der Verbindungs- und Trennvorgänge einem Unterdruck ausgesetzt sind, wodurch ein durch einen Lufteintritt verursachter Fluidabgabefehler zuverlässig verhindert werden kann.
  • Das Abgabesystem gemäß der Ausführungsform der Erfindung weist vorzugsweise des Weiteren einen Trennungsverhinderungsmechanismus auf, der eine Trennung der mit der Befüllungsvorrichtung verbundenen Abgabevorrichtung verhindert.
  • Mit der oben beschriebenen Konfiguration lässt sich selbst dann, wenn nach der Verbindung der Befüllungsvorrichtungsseite mit der Abgabevorrichtung Fluid von der Befüllungsvorrichtungsseite her zur Abgabevorrichtungsseite gepumpt wird, verhindern, dass die Abgabevorrichtung von der Befüllungsvorrichtung getrennt wird.
  • Des Weiteren weist in dem Abgabesystem gemäß der Ausführungsform der Erfindung die Abgabevorrichtung vorzugsweise eine einachsige Exzenterschneckenpumpe auf, mit: einem außengewindeförmigen Rotor, der für eine exzentrische Drehung Leistung aufnimmt; und einen Stator mit einer innengewindeförmigen Innenumfangsfläche.
  • In dem Abgabesystem der Ausführungsform der Erfindung weist die Abgabevorrichtung die einachsige Exzenterschneckenpumpe auf, wodurch Fluid ohne Pulsation und dergleichen quantitativ und stabil abgegeben werden kann. Wie oben beschrieben, kann das Abgabesystem gemäß der Ausführungsform der Erfindung der die Abgabevorrichtung bildenden einachsigen Exzenterschneckenpumpe Fluid unter Minimierung eines Lufteintritts zur Abgabe zuführen. Somit kann gemäß der Ausführungsform der Erfindung ein Abgabesystem geschaffen werden, das hinsichtlich Fluidabgabe extrem gute Eigenschaften aufweist.
  • Vorteilhafte Effekte der Erfindung
  • Gemäß der einen Ausführungsform der Erfindung kann ein Abgabesystem geschaffen werden, mit dem sich ein auf ein Zumischen von Luft verursachter Abgabefehler verhindern lässt, indem ein Zumischen von Luft in das Fluid verhindert wird, wenn zur Befüllung der Abgabevorrichtung mit Fluid die Abgabevorrichtung mit der Befüllungsvorrichtung verbunden wird.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
    • 1 ist ein erläuterndes Diagramm, das einen Überblick über ein Abgabesystem gemäß einer Ausführungsform der Erfindung zeigt.
    • 2 sind Ansichten einer Abgabevorrichtung des Abgabesystems der 1. 2(a), 2(b), 2(c), 2(d) und 2(e) sind eine linke Seitenansicht, eine Vorderansicht, eine Schnittansicht, Draufsicht bzw. eine perspektivische Ansicht.
    • 3 sind Ansichten eines abgabeseitigen Pufferteils der Abgabevorrichtung der 2. 3(a), 3(b), 3(c) und 3(d) sind eine Vorderansicht, eine Schnittansicht, eine perspektivische Ansicht bzw. eine Draufsicht.
    • 4 ist eine Schnittansicht, die eine Struktur eines Abgabeteils der Abgabevorrichtung der 2 zeigt.
    • 5 ist eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht einer Befüllungsvorrichtung des Abgabesystems der 1.
    • 6 sind Ansichten, die einen Bereich der Befüllungsvorrichtung der 5 mit Ausnahme eines Dichtraumbildungsteils zeigen. 6(a), 6(b), 6(c) und 6(d) sind eine Vorderansicht, eine rechte Seitenansicht, eine Draufsicht bzw. eine Schnittansicht.
    • 7 ist ein Ablaufdiagramm, das einen Arbeitsvorgang des Abgabesystems der 1 zeigt.
    • 8 ist ein Zeitdiagramm, das den Arbeitsvorgang des Abgabesystems der 1 zeigt.
    • 9 sind Ansichten, die eine erste Stufe des Arbeitsablaufs des Abgabesystems der FIG zeigen. 1. 9(a), 9(b) und 9(c) sind eine Seitenansicht, eine von vorne gesehene Schnittansicht bzw. eine Vorderansicht.
    • 10 sind Ansichten, die eine zweite Stufe des Arbeitsablaufs des Abgabesystems der 1 zeigen. 10(a), 10(b) und 10(c) sind eine Seitenansicht, eine von vorne gesehene Schnittansicht bzw. eine Vorderansicht.
    • 11 sind Ansichten, die eine dritte Stufe des Arbeitsablaufs des Abgabesystems der 1 zeigen. 11(a), 11(b) und 11(c) sind eine Seitenansicht, eine von vorne gesehene Schnittansicht bzw. eine Vorderansicht.
    • 12(a) und 12(b) sind Draufsichten in einer vierten Stufe bzw. fünften Stufe des Arbeitsablaufs des Abgabesystems der 1; 12(c) und 12(d) sind vergrößerte Ansichten, die einen Zustand eines Trennungsverhinderungsmechanismus in der vierten Stufe bzw. fünften Stufe des Arbeitsablaufs zeigen; und 12(e) und 12(f) sind Schnittansichten in der vierten Stufe bzw. fünften Stufe des Arbeitsablaufs.
    • 13 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Zustand zeigt, in dem die Abgabevorrichtung und Befüllungsvorrichtung des Abgabesystems der 1 miteinander verbunden sind.
    • 14 sind Ansichten, die ein erstes modifiziertes Beispiel der Abgabevorrichtung der 2 zeigen. 14(a), 14(b) und 14(c) sind eine linke Seitenansicht, eine Vorderansicht bzw. eine perspektivische Ansicht.
    • 15 sind Ansichten, die ein zweites modifiziertes Beispiel der Abgabevorrichtung der 2 zeigen. 15 (a), 15(b), 15(c) und 15(d) sind eine linke Seitenansicht, eine Vorderansicht, eine Schnittansicht bzw. eine perspektivische Ansicht.
    • 16 sind Ansichten, die schrittweise einen Verbindungsvorgang der Abgabevorrichtung und Befüllungsvorrichtung der 15 zeigen. 16(a), 16(b), 16(c) und 16(d) zeigen einen Zustand der Abgabevorrichtung und Befüllungsvorrichtung von links gesehen. 16(e), 16(f), 16(g) und 16(h) sind vergrößerte Schnittansichten wesentlicher Abschnitte der 16(a), 16 (b), 16 (c) bzw. 16 (d). 16 (i) ist eine perspektivische Ansicht, die einen Zustand zeigt, in dem die Abgabevorrichtung und Befüllungsvorrichtung miteinander verbunden sind.
  • Beschreibung der Ausführungsformen
  • <<Konfiguration des Abgabesystems 10»
  • Im Folgenden wird mit Hilfe der Zeichnungen ein Abgabesystem 10 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ausführlich beschrieben. Wie es in 1 gezeigt ist, weist das Abgabesystem 10 als Hauptkomponenten eine Abgabevorrichtung 20, eine Befüllungsvorrichtung 100, eine Fluidförderquelle 160 und eine Steuervorrichtung 170 auf. Das Abgabesystem 10 kann durch eine Verbindung der Abgabevorrichtung 20 mit der Befüllungsvorrichtung 100 die Abgabevorrichtung 20 mit einem von der Fluidförderquelle 160 geförderten Fluid befüllen. Des Weiteren kann das Abgabesystem 10 durch eine Betätigung der Abgabevorrichtung 20 in einem von der Befüllungsvorrichtung 100 getrennten Zustand das in die Abgabevorrichtung 20 gefüllte Fluid zur Applikation oder dergleichen abgeben. Das Abgabesystem 10 ist demnach so konfiguriert, dass die Abgabevorrichtung 20 in einem Zustand, in dem keine Rohrleitung, Schlauchleitung oder dergleichen zur Fluidförderung mit der Abgabevorrichtung 20 verbunden ist, von der Befüllungsvorrichtung 100 und Fluidförderquelle 160 unabhängig zur Applikation des Fluids oder dergleichen betätigt wird.
  • Wie es in 2 gezeigt ist, weist die Abgabevorrichtung 20 einen abgabeseitigen Pufferteil 22 (Puffer), einen Abgabeteil 24 und ein abgabeseitiges Andockteil 26 auf. Der abgabeseitige Pufferteil 22 dient zum Puffern von Druckschwankungen in der Abgabevorrichtung 20, welche auftreten, wenn die Abgabevorrichtung 20 und Befüllungsvorrichtung 10 zur Befüllung des Abgabeteils 24 mit einem abzugebenden Fluid miteinander verbunden oder voneinander getrennt werden. Der abgabeseitige Pufferteil 22 kann aus einem Behälter, z.B. Tank, gebildet sein, wobei diese Ausführungsform den abgabeseitigen Pufferteil 22 verwendet, der einen in 3 gezeigten Zylindermechanismus 30 aufweist.
  • Wie es in 3(b) gezeigt ist, weist der abgabeseitige Pufferteil 22 im Besonderen den aus einem sogenannten Luftzylinder gebildeten Zylindermechanismus 30 auf. Der Zylindermechanismus 30 weist ein Gehäuse 32 und einen Kolben 34 auf. Wie es in 3(c) gezeigt ist, kann der abgabeseitige Pufferteil 22 mit Druckluft von einer als Antriebsquelle dienenden Luftförderquelle gespeist werden.
  • Wie es in 3(b) gezeigt ist, ist das Gehäuse 32 ein Behälter, der aus einem Untergehäuse 38 und einem Obergehäuse 40 gebildet ist. An den Schnittstellen zwischen dem Untergehäuse 38 und dem Obergehäuse 40 sind ein Innengewinde 38a bzw. Außengewinde 40a ausgebildet, wobei das Gehäuse 32 durch eine Verschraubung des Innengewindes 38a mit dem Außengewinde 40a zusammengebaut wird. Des Weiteren ist im unteren Endabschnitt (auf der vom Innengewinde 38a fernen Seite) des Untergehäuses 38 ein Anschlussabschnitt 38b ausgebildet.
  • Im Gehäuse 32 kann der Kolben 34 in Richtung der Achse des Gehäuses 32 frei gleiten. Der Kolben 34 ist so konfiguriert, dass eine Kolbenstange 34c über einen Kolbenadapter 34b mit einem Kolbenhauptkörper 34a verbunden ist. Der Kolben 34 trennt den Raum im Gehäuse 32 in eine erste Kammer 42 auf der Seite des Obergehäuses 40 und eine zweite Kammer 44 auf der Seite des Untergehäuses 38. Die erste Kammer 42 ist ein Bereich, in den die von der als Antriebsquelle dienenden Luftförderquelle geförderte Druckluft über im Gehäuse 32 ausgebildete Anschlüsse 46 eingespeist wird, während die zweite Kammer 44 ein Bereich ist, der einen Fluidausstrom und Fluideinstrom zulässt. Der Zylindermechanismus 30 kann die Kapazität der zweiten Kammer 44 durch eine Betätigung der Antriebsquelle verändern. Die zweite Kammer 44 kommuniziert mit dem Anschlussabschnitt 38b, der einen Fluidausstrom und Fluideinstrom aus bzw. in die zweite Kammer 44 zulässt.
  • Des Weiteren ist im abgabeseitigen Pufferteil 22 eine (nicht gezeigte) Füllstanderfassungseinrichtung zur Erfassung des Füllstands auf der Grundlage der Position des Kolbens 34 vorgesehen. Die Füllstanderfassungseinrichtung kann beliebig ausgebildet sein. Als Füllstanderfassungseinrichtung kann im Besonderen ein automatischer Schalter verwendet werden, bei dem ein Kontaktpunkt in Abhängigkeit vom Eintritt und Austritt eines am Kolben 34 vorgesehenen (nicht gezeigten) Magneten in einen bzw. aus einem Erfassungsbereich zwischen einem EIN-Zustand und AUS-Zustand umgeschaltet wird, wobei der automatische Schalter an einer oberen Grenzposition und unteren Grenzposition des Bewegungsbereichs des Kolbens 34 vorgesehen sein kann. Alternativ dazu kann als Füllstanderfassungseinrichtung ein Drucksensor zum Erfassen des Innendrucks im abgabeseitigen Pufferteil 22 verwendet werden. In diesem Fall werden ein oberer Grenzwert und unterer Grenzwert des Innendrucks vorab definiert. Wenn der Innendruck den oberen Grenzwert erreicht, kann bestimmt werden, dass der Kolben 34 eine obere Grenzposition erreicht hat, während, wenn der Innendruck den unteren Grenzwert erreicht, bestimmt werden kann, dass der Kolben 34 eine obere Grenzposition erreicht hat.
  • Der Abgabeteil 24 ist aus einer Rotationsverdrängerpumpe gebildet. In dieser Ausführungsform ist der Abgabeteil 24 aus einer sogenannten einachsigen Exzenterschneckenpumpe gebildet. Der Abgabeteil 24 ist so konfiguriert, dass in einem Gehäuse 50 ein Rotor 52, ein Stator 54, ein Kraftübertragungsmechanismus 56 und dergleichen angeordnet sind. Das Gehäuse 50 ist ein rohrförmiges Bauteil aus Metall und hat an dem einen Längsrichtungsende eine erste Öffnung 60. Des Weiteren ist an einem Außenumfangsabschnitt des Gehäuses 50 eine zweite Öffnung 62 vorgesehen. Die zweite Öffnung 62 kommuniziert mit dem Innenraum des Gehäuses 50 in einem in Längsrichtung mittigen Mittelabschnitt 64 des Gehäuses 50.
  • Die erste Öffnung 60 und zweite Öffnung 62 dienen als Abgabe- bzw. Saugöffnung der einachsigen Exzenterschneckenpumpe, die den Abgabeteil 24 bildet. Die erste Öffnung 60 und zweite Öffnung 62 des Abgabeteils 24 dienen als Abgabeöffnung bzw. Saugöffnung, wenn der Rotor 52 in Vorwärtsrichtung dreht. Des Weiteren dienen die erste Öffnung 60 und zweite Öffnung 62 als Saugöffnung bzw. Abgabeöffnung, wenn der Rotor 52 zur Wartung und dergleichen in Rückwärtsrichtung dreht, wodurch der Innenraum des Gehäuses 50 und dergleichen gereinigt und dergleichen werden kann.
  • Der Stator 54 ist ein aus einem elastischen Körper, z.B. aus Gummi, Harz oder dergleichen, gebildetes Bauteil mit einer im Wesentlichen zylindrischen äußeren Form. Die Innenumfangswand 66 des Stators 54 hat die Form eines ein- oder mehrgängigen Innengewindes mit „n“ Gewindeanfängen. In dieser Ausführungsform hat der Stator 54 die Form eines mehrgängigen Innengewindes mit zwei Gewindeanfängen. Des Weiteren ist ein Durchgangsloch 68 des Stators 54 so ausgebildet, dass der Querschnitt (die Öffnung) an einer beliebigen Stelle in Längsrichtung des Stators 54 im Wesentlichen eine ovale Form hat.
  • Der Rotor 52 ist ein Wellenteil aus Metall und hat die Form eines ein- oder mehrgänigen Außengewindes mit (n-1) Gewindeanfängen. In dieser Ausführungsform hat der Rotor 52 die Form eines exzentrischen Außengewindes mit genau einem Gewindeanfang. Der Rotor 52 ist so geformt, dass der Querschnitt an einer beliebigen Stelle in Längsrichtung des Rotors 52 im Wesentlichen die Form eines Kreises hat. Der Rotor 52 ist in der Weise in dem im Stator 54 ausgebildeten Durchgangsloch 68 aufgenommen, dass er sich in dem Durchgangsloch 68 frei exzentrisch drehen kann.
  • Wenn der Rotor 52 im Stator 54 angeordnet ist, stehen die Außenumfangswand 70 des Rotors 52 und die Innenumfangswand 66 des Stators 54 an Tangenten sowohl des Rotors 52 wie auch des Stators 54 in einem engen Kontakt miteinander, wodurch zwischen der Innenumfangswand 66 des Stators 54 und der Außenumfangswand 70 des Rotors 52 ein Fluidförderweg 72 (Hohlraum) geschaffen ist. Der Fluidförderweg 72 erstreckt sich wendelförmig in Längsrichtung des Stators 54 und Rotors 52.
  • Wenn sich der Rotor 52 im Durchgangsloch 68 des Stators 54 dreht, dreht sich der in Längsrichtung des Stators 54 erstreckende Fluidförderweg 72 im Stator 54. Mit einer Drehung des Rotors 52 wird daher an einem Ende des Stators 54 Fluid in den Fluidförderweg 72 gesaugt und das im Fluidförderweg 72 eingeschlossene Fluid in Richtung des anderen Endes des Stators 54 transportiert und am anderen Ende des Stators 54 abgegeben.
  • Der Kraftübertragungsmechanismus 56 überträgt die Kraft einer Antriebsvorrichtung 74 auf den Rotor 52. Der Kraftübertragungsmechanismus 56 weist einen Kraftübertragungsteil 76 und einen Exzenterdrehteil 78 auf. Der Kraftübertragungsteil 76 ist in Längsrichtung des Gehäuses 50 an dem einen Ende ausgebildet. Der Exzenterdrehteil 78 ist im Mittelabschnitt 64 ausgebildet. Der Exzenterdrehteil 78 verbindet den Kraftübertragungsteil 76 mit dem Rotor 52 zur Kraftübertragung. Der Exzenterdrehteil 78 weist eine Kupplungswelle 98 auf, die aus einer herkömmlichen, allgemein bekannten Kupplungsstange, Gewindestange oder dergleichen gebildet ist. Der Exzenterdrehteil 78 kann daher ein durch die Antriebsvorrichtung 74 erzeugtes Drehmoment auf den Rotor 52 übertragen und dadurch den Rotor 52 exzentrisch antreiben.
  • Wie es in 2 gezeigt ist, ist der abgabeseitige Andockteil 26 mit dem Gehäuse 50 verbunden, das den Abgabeteil 24 bildet. Wie es in 2 (c) und 2 (d) gezeigt ist, ist der abgabeseitige Andockteil 26 so konfiguriert, dass ein abgabeseitiger Verbinder 82 und ein Stift 84 in einem abgabeseitigen Andockteil-Hauptkörper 80 eingebaut sind. Der abgabeseitige Andockteil-Hauptkörper 80 ist so konfiguriert, dass am Fußende eines zylindrischen Rohrabschnitts 80a ein rechteckiger Verbindungsabschnitt 80b vorgesehen ist. Am Kopfende des Rohrabschnitts 80a ist ein Aufnahmeabschnitt 80c zur Aufnahme des abgabeseitigen Verbinders 82 vorgesehen. Im Rohrabschnitt 80a ist des Weiteren ein Verbindungsweg 80d geschaffen, der sich vom Aufnahmeabschnitt 80c durch den Rohrabschnitt 80a zum Verbindungsabschnitt 80b erstreckt. Der abgabeseitige Andockteil-Hauptkörper 80 ist am Gehäuse 50 in solch einer Position angebracht, dass der Verbindungsweg 80d und die im Abgabeteil 24 ausgebildete zweite Öffnung 62 miteinander kommunizieren. Am Außenumfangsabschnitt auf der Seite des Kopfendes des Rohrabschnitts 80a ist eine Dichtung 86, z.B. ein O-Ring, angebracht.
  • Wie es später noch ausführlich beschrieben wird, wird der abgabeseitige Verbinder 82 mit einem an der Befüllungsvorrichtung 100 vorgesehenen befüllungsseitigen Verbinder 134 verbunden, um eine Verbindungsvorrichtung 140 zu schaffen, die die Abgabevorrichtung 20 mit der Befüllungsvorrichtung 100 verbindet. Der abgabeseitige Verbinder 82 ist ein Steckteil, der in den befüllungsseitigen Verbinder 134 zu stecken ist. Der abgabeseitige Verbinder 82 ist in der Weise in dem im Rohrabschnitt 80a des abgabeseitigen Andockteil-Hauptkörpers 80 ausgebildeten Aufnahmeabschnitt 80c angeordnet, dass er mit dem Verbindungsweg 80d kommuniziert.
  • Wie es später noch ausführlich beschrieben wird, wird der Stift 84 mit einem hakenförmigen Schlitz 144 verbunden, der auf der Seite der Befüllungsvorrichtung 100 ausgebildet ist und einen Trennungsverhinderungsmechanismus 150 bildet. Der Stift 84 dient zur Positionierung der Abgabevorrichtung 20 und Befüllungsvorrichtung 100, wenn die Abgabevorrichtung 20 und Befüllungsvorrichtung 100 miteinander verbunden werden, um eine Trennung der Abgabevorrichtung 20 und Befüllungsvorrichtung 100 zu verhindern. Der Stift 84 ist so vorgesehen, dass er an einer Stelle auf der Seite des Fußendes (auf der Seite des Verbindungsabschnitts 80b) des Rohrabschnitts 80a im Wesentlichen rechtwinklig zur Außenumfangsfläche des Rohrabschnitts 80a hervorragt. Am Rohrabschnitt 80a sind in einem Abstand von etwa 180° in Umfangsrichtung zwei Stifte 84 vorgesehen.
  • Wie es in 1 gezeigt ist, ist die Abgabevorrichtung 20 an einem Manipulator 90 mit einem Freiheitsgrad einer Vielzahl von Achsen wie bei einem sogenannten Knickarmroboter oder dergleichen angebracht. Daher kann das Fluid nach einem vorab festgelegten Fluidapplikationsschema auf verschiedene Komponenten und dergleichen appliziert werden, indem über die mit Hilfe des Manipulators 90 bewegte Abgabevorrichtung 20 Fluid abgegeben wird. Des Weiteren können die Abgabevorrichtung 20 und die Befüllungsvorrichtung 100 miteinander verbunden werden, indem die Abgabevorrichtung 20 mit Hilfe des Manipulators 90 in der in 9 bis 12 gezeigten Reihenfolge und dergleichen bewegt und der abgabeseitige Verbinder 82 in die Nähe des später noch ausführlich beschriebenen befüllungsseitigen Verbinders 134 in einen Zustand zur Positionierung des abgabeseitigen Verbinders 82 und des befüllungsseitigen Verbinders 134 gebracht wird. Die Abgabevorrichtung 20 und die Befüllungsvorrichtung 100 können in umgekehrter Vorgehensweise wieder voneinander getrennt werden.
  • Die Befüllungsvorrichtung 100 dient als eine Füllstation zur Befüllung der Abgabevorrichtung 20 mit Fluid. Wie es in 1 und 5 gezeigt ist, weist die Befüllungsvorrichtung 100 einen befüllungsseitigen Pufferteil 102 (Puffer), einen befüllungsseitigen Andockteil 104 und ein Ventil 106 auf. Der befüllungsseitige Pufferteil 102 ist vorgesehen, um Druckschwankungen in der Befüllungsvorrichtung 100 zu puffern, welche auftreten, wenn die Abgabevorrichtung 20 und Befüllungsvorrichtung 100 zur Fluidbefüllung des Abgabeteils 24 miteinander verbunden und wieder voneinander getrennt werden. Der befüllungsseitige Pufferteil 102 kann aus einem Behälter, z.B. einem Tank, gebildet sein oder in derselben Weise wie der oben erläuterte abgabeseitige Pufferteil 22 einen Zylindermechanismus 30 aufweisen. In dieser Ausführungsform weist der befüllungsseitige Pufferteil 102 einen in 6(d) gezeigten Absorbermechanismus 110 auf.
  • Der Absorbermechanismus 110 weist im Besonderen ein Gehäuse 112, einen Kolben 114 und eine Feder 116 auf und ist so konfiguriert, dass er durch die Federkraft der Feder 116 arbeitet. Das Gehäuse 112 ist ein zylindrischer Rohrkörper und weist an dem einen Ende in Achsrichtung des Gehäuses 112 einen Verbindungsabschnitt 118 auf. Des Weiteren kann der Kolben 114 im Gehäuse 112 in Achsrichtung des Gehäuses 112 frei gleiten. Der Kolben 114 ist so konfiguriert, dass eine Kolbenstange 114b mit einem Kolbenhauptkörper 114a verbunden ist. Der Innenraum des Gehäuses 112 ist durch den Kolbenhauptkörper 114a in eine erste Kammer 120 auf der einen Seite und eine mit dem Verbindungsabschnitt 118 kommunizierende zweite Kammer 122 auf der anderen Seite unterteilt. Die Feder 116 ist in der zweiten Kammer 122 vorgesehen. Der Kolbenhauptkörper 114a ist somit in Richtung der ersten Kammer 120 vorgespannt. Wenn durch den Verbindungsabschnitt 118 Fluid in das Gehäuse 112 strömt, wird der Kolbenhauptkörper 114a gegen die Vorspannkraft der Feder 116 in Richtung der zweiten Kammer 122 zurückgedrängt, wodurch sich die erste Kammer 120 ausdehnt.
  • Wie es in 5 gezeigt ist, ist der befüllungsseitige Andockteil 104 so konfiguriert, dass ein Dichtraumbildungsteil 132 integral mit einem befüllungsseitigen Andockteil-Hauptkörper 130 verbunden ist. Wie es in 5(d) gezeigt ist, weist der befüllungsseitige Andockteil-Hauptkörper 130 einen hohlen Aufnahmeabschnitt 130a und einen Verbindungsabschnitt 130b auf, der so ausgebildet ist, dass er in Fortsetzung des Aufnahmeabschnitts 130a in Richtung obere Oberfläche ragt. Der später noch ausführlich beschriebene befüllungsseitige Verbinder 134 sitzt im Aufnahmeabschnitt 130a. Des Weiteren sitzt am Außenumfangsabschnitt des Verbindungsabschnitts 130b eine Dichtung 136, z.B. ein O-Ring.
  • Der befüllungsseitige Andockteil-Hauptkörper 130 weist des Weiteren einen Verbindungsweg 130c auf, der so ausgebildet ist, dass er mit dem Aufnahmeabschnitt 130a kommuniziert. Des Weiteren sind an beiden Enden des Verbindungswegs 130c Verbindungsanschlüsse 130d und 130e ausgebildet. Der Verbindungsabschnitt 118 des befüllungsseitigen Pufferteils 102 ist über eine Rohrleitung mit der Verbindungsöffnung 130d verbunden. Des Weiteren ist das Ventil 106 über eine Rohrleitung mit der Verbindungsanschluss 130e verbunden.
  • Der befüllungsseitige Verbinder 134 wird mit dem auf der Seite der Abgabevorrichtung 20 vorgesehenen abgabeseitigen Verbinder 82 verbunden, um die Verbindungsvorrichtung 140 zur Verbindung der Abgabevorrichtung 20 mit der Befüllungsvorrichtung 100 zu erhalten. Der befüllungsseitige Verbinder 134 ist ein Buchsenteil, in die der abgabeseitige Verbinder 82 gesteckt wird. Der befüllungsseitige Verbinder 134 enthält einen (nicht gezeigten) Ventilmechanismus, z.B. einen Absperrventilmechanismus. Der befüllungsseitige Verbinder 134 ist integral im Aufnahmeabschnitt 130a des befüllungsseitigen Andockteil-Hauptkörper 130 aufgenommen und kommuniziert mit dem im befüllungsseitigen Andockteil-Hauptkörper 130 ausgebildeten Verbindungsweg 130c.
  • Wie es in 5 gezeigt ist, ist das Dichtraumbildungsteil 132 ein Rohrelement, das auf der Seite der oberen Oberfläche des befüllungsseitigen Andockteil-Hauptkörpers 130 abnehmbar anzuschließen ist. Das Dichtraumbildungsteil 132 wird im Besonderen dadurch mit dem befüllungsseitigen Andockteil-Hauptkörper 130 integral verbunden, dass in eine Vielzahl von (vier in dieser Ausführungsform) in Achsrichtung des Dichtraumbildungsteils 132 verlaufenden Schraubenaufnahmelöchern 132a, die in Umfangsrichtung des Dichtraumbildungsteils 132 vorgesehen sind, Schrauben 138 eingesetzt und in einem entsprechenden Schraubloch 130f an der oberen Oberfläche des befüllungsseitigen Andockteil-Hauptkörpers 130 befestigt werden. Wenn der befüllungsseitige Andockteil-Hauptkörper 130 und das Dichtraumbildungsteil 132 integral miteinander verbunden werden, wird ein Positionierstift 142 in ein (nicht gezeigtes) Stiftloch an der Bodenfläche (auf der Seite des befüllungsseitigen Andockteil-Hauptkörpers 130) des Dichtraumbildungsteils 132 und ein Stiftloch 130g auf der Seite der oberen Oberfläche des befüllungsseitigen Andockteil-Hauptkörpers 130 eingefügt. Dadurch werden der befüllungsseitige Andockteil-Hauptkörper 130 und das Dichtraumbildungsteil 132 miteinander in einem Zustand verbunden, in dem sie in Umfangsrichtung in einer vorgegebenen Positionsbeziehung positioniert sind. Des Weiteren sind der befüllungsseitige Andockteil-Hauptkörper 130 und das Dichtraumbildungsteil 132 durch die am Außenumfangsabschnitt des Verbindungsabschnitts 130b angeordnete Dichtung 136 gegeneinander abgedichtet.
  • Der hakenförmige Schlitz 144 ist am oberen Endabschnitt (Endabschnitt auf der Seite entgegengesetzt zum befüllungsseitigen Andockteil-Hauptkörper 130) des Rohrkörpers, der das Dichtraumbildungsteil 132 bildet, ausgebildet. Der hakenförmige Schlitz 144 wird mit dem auf der Seite der Abgabevorrichtung 20 vorgesehenen Stift 84 verbunden, um den Trennungsverhinderungsmechanismus 150 auszubilden. Der Trennungsverhinderungsmechanismus 150 ist ein Mechanismus, der die Abgabevorrichtung 20 und Befüllungsvorrichtung 100 in der Weise zusammenhält, dass sie aufgrund einer Kraft, die entsteht, wenn die Abgabevorrichtung 20 mit Fluid von der Befüllungsvorrichtung 100 befüllt wird, nicht voneinander getrennt werden. Der hakenförmige Schlitz 144 ist im Besonderen ein Schlitz, der in einer Vorderansicht im Wesentlichen „L“-förmig ist und zusammenhängend einen in Richtung des oberen Endabschnitts des Dichtraumbildungsteils 132 offenen Schlitzabschnitt und einen sich in Umfangsrichtung des Dichtraumbildungsteils 132 erstreckenden Schlitzabschnitt aufweist. Durch das Einstecken des abgabeseitigen Andockteils 26 in das Dichtraumbildungsteil 132 in einem Zustand, in dem der am abgabeseitigen Andockteil 26 der Abgabevorrichtung 20 vorgesehene Stift 84 nach dem hakenförmigen Schlitz 144 ausgerichtet ist, und Drehen des abgabeseitigen Andockteils 26 in Umfangsrichtung, lässt sich der Stift 84 mit dem hakenförmigen Schlitz 144 lösesicher in Eingriff bringen.
  • In einem Außenumfangsabschnitt des Dichtraumbildungsteils 132 ist ein (nicht gezeigter) Auslassanschluss ausgebildet. Der Auslassanschluss ist so vorgesehen, dass er die Innenseite mit der Außenumgebung des Dichtraumbildungsteils 132 verbindet. Wie es in 1 gezeigt ist, ist das Dichtraumbildungsteil 132 durch den Auslassanschluss mit einer Dekompressionsvorrichtung 148, z.B. einer Evakuierungspumpe, verbunden.
  • Die Fluidförderquelle 160 kann das Fluid aus einem Reservoir 162, das Fluid speichert, zur Befüllungsvorrichtung 100 pumpen. Die Fluidförderquelle 160 ist über eine Rohrleitung mit dem an der Befüllungsvorrichtung 100 vorgesehenen Ventil 106 verbunden. Durch Öffnen oder Schließen des Ventils 106 lässt sich die Fluidförderung zur Befüllungsvorrichtung 100 steuern.
  • Die Steuervorrichtung 170 dient zur Steuerung der Tätigkeit jeder Komponente, die das Abgabesystem 10 mit ausbildet, z.B. der Abgabevorrichtung 20, des Manipulators 90, der Befüllungsvorrichtung 100 und der Fluidförderquelle 160. Die Steuervorrichtung 170 kann die Tätigkeiten, wie z.B. Fluidabgabe der Abgabevorrichtung 20, die Tätigkeit des Manipulators 90 und die im Wesentlichen von der Abgabevorrichtung 20 und der Befüllungsvorrichtung 100 durchgeführte Fluidbefüllung steuern.
  • <<Arbeitsweise des Abgabesystems 10»
  • Im Folgenden wird mit Hilfe des Ablaufdiagramms der 7 und des Zeitdiagramms der 8 die Arbeitsweise des Abgabesystems 10 mit Hauptfokus auf die Fluidbefüllung der Abgabevorrichtung 20 beschrieben. Im Abgabesystem 10 wird im Schritt 1 die Abgabevorrichtung 20 betätigt, um eine Fluidabgabe durchzuführen. Wenn nach der Tätigkeit der Abgabevorrichtung 20 im Schritt 2 die Steuervorrichtung 170 bestimmt, dass eine Forderung zur Fluidbefüllung der Abgabevorrichtung 20 vorliegt, geht die Steuerung zum Schritt 3. In diesem Fall kann auf der Grundlage verschiedener Kriterien bestimmt werden, ob eine Forderung zur Fluidbefüllung der Abgabevorrichtung 20 vorliegt oder nicht. Beispielsweise kann unter der Bedingung, dass der (nicht gezeigte) Drucksensor zum Erfassen des Innendrucks in dem abgabeseitigen Pufferteil 22 der Abgabevorrichtung 20 einen Wert gleich wie oder kleiner als ein vorgegebener Druck zeigt, bestimmt werden, dass der Kolben 34 in dem abgabeseitigen Pufferteil 22 die untere Grenzposition erreicht hat und eine Forderung zur Fluidbefüllung gestellt wurde. Des Weiteren kann für den Fall, dass als Füllstanderfassungseinrichtung ein automatischer Schalter verwendet wird, der in Abhängigkeit von der Position des Kolbens 34 ein-/ausgeschaltet wird, dann, wenn auf der Grundlage des Erfassungsergebnisses des automatischen Schalters bestimmt wird, dass der Kolben 34 die untere Grenzposition erreicht hat, bestimmt werden, dass eine Forderung zur Fluidbefüllung gestellt wurde.
  • Wenn im Schritt 2 bestimmt wird, dass eine Forderung zur Fluidbefüllung vorliegt, geht die Steuerung zum Schritt 3 und bewegt der Manipulator 90 die Abgabevorrichtung 20 in Richtung Befüllungsvorrichtung 100, wie es in 9 gezeigt ist. Anschließend wird, wie es in 10 gezeigt ist, der Rohrabschnitt 80a des auf der Seite der Abgabevorrichtung 20 vorgesehenen abgabeseitigen Andockteil-Hauptkörpers 80 von oben her in das auf der Seite der Befüllungsvorrichtung 100 vorgesehene rohrförmige Dichtraumbildungsteil 132 gesteckt. In diesem Stadium (Schritt 3), sind, wie es in 10(b) gezeigt ist, der abgabeseitige Verbinder 82 auf der Seite der Abgabevorrichtung 20 und der befüllungsseitige Verbinder 134 noch nicht miteinander verbunden. In diesem Zustand wird am oberen Ende des Dichtraumbildungsteils 132 ein Spalt zwischen der Außenumfangsfläche des Rohrabschnitts 80a und der Innenumfangsfläche des Dichtraumbildungsteils 132 mit der am Außenumfang des Rohrabschnitts 80a angeordneten Dichtung 86 abgedichtet. Andererseits wird am unteren Ende des Dichtraumbildungsteils 132 ein Spalt zwischen der Außenumfangsfläche des Verbindungsabschnitts 130b und der Innenumfangsfläche des Dichtraumbildungsteils 132 mit der am Außenumfang des Verbindungsabschnitts 130b angeordneten Dichtung 136 abgedichtet. Im Zustand des Schritts 3 ist somit innerhalb des Dichtraumbildungsteils 132 ein Dichtraum 135 geschaffen, in dem der abgabeseitige Verbinder 82 und der befüllungsseitige Verbinder 134 in einem noch nicht miteinander verbundenen Zustand angeordnet sind.
  • Sobald im Dichtraumbildungsteil 132, wie oben geschildert, der Dichtraum 135 geschaffen ist, geht die Steuerung zum Schritt 4. Im Schritt 4 wird, um den Dichtraum 135 im Wesentlichen zu evakuieren, die über eine Rohrleitung mit einem Auslassanschluss 146 des Dichtraumbildungsteils 132 verbundene Dekompressionsvorrichtung 148 betätigt, um eine Evakuierung einzuleiten. Zu beachten gilt, dass die Erfassung des Verbindungszustands zwischen dem Rohrabschnitt 80a und dem Dichtraumbildungsteil 132, wodurch die Einleitung der Evakuierung ausgelöst wird, mit verschiedenen Verfahren durchgeführt werden kann. Im Besonderen kann an einer Stelle in der Nähe der Befüllungsvorrichtung 100 ein Evakuierungsgrenzschalter 172 zur Erfassung der Anordnung des Rohrabschnitts 80a im Dichtraumbildungsteil 132 vorgesehen sein, wie es in 13 gezeigt ist, und kann die Steuervorrichtung 170 auf der Grundlage eines Signals des Evakuierungsgrenzschalters 172 bestimmen, dass der Rohrabschnitt 80a in das Dichtraumbildungsteil 132 eingeführt und der Dichtraum 135 ausgebildet ist.
  • Wenn nach der Einleitung der Evakuierung im Schritt 4 im Schritt 5 ein (nicht gezeigter) Evakuierungssensor zum Erfassen des Vakuumgrads des Dichtraums 135 bestätigt, dass der Vakuumgrad einen Sollvakuumgrad erreicht hat, geht die Steuerung zum Schritt 6. Im Schritt 6 nähert sich die Abgabevorrichtung 20 aufgrund der Tätigkeitssteuerung des Manipulators 90 durch die Steuervorrichtung 170 in Achsrichtung des abgabeseitigen Verbinders 82 der Befüllungsvorrichtung 100. In diesem Fall gibt die Steuervorrichtung 170 an den Manipulator 90 ein Signal (Arbeitsgeschwindigkeitssteuersignal) zur Steuerung der Arbeitsgeschwindigkeit dergestalt aus, dass sich die Abgabevorrichtung 20 der Befüllungsvorrichtung 100 mit einer vorgegebenen Geschwindigkeit V1 nähert. Dadurch nähern sich, wie es in 11 gezeigt ist, im Dichtraum 135 der abgabeseitige Verbinder 82 und der befüllungsseitige Verbinder 134 einander mit der Geschwindigkeit V1, wodurch der abgabeseitige Verbinder 82 und der befüllungsseitige Verbinder 134 (Verbindungsvorrichtung 140) miteinander verbunden werden.
  • Wenn die Verbindungsvorrichtung 140 in einen Verbindungszustand erreicht hat, wird im Schritt 7 der Trennungsverhinderungsmechanismus 150 in einen Verriegelungszustand gebracht. Wenn der abgabeseitige Verbinder 82 und der befüllungsseitige Verbinder 134 im Schritt 6 miteinander verbunden werden, bewegt sich im Besonderen auch der am Außenumfangsabschnitt des abgabeseitigen Andockteil-Hauptkörpers 80 vorgesehene Stift 84 in Achsrichtung des Dichtraumbildungsteils 132 und dringt in den am Dichtraumbildungsteil 132 ausgebildeten hakenförmigen Schlitz 144 ein, wie es in 12(c) gezeigt ist. Im Schritt 7 dreht der Manipulator 90 die Abgabevorrichtung 20 in Umfangsrichtung des Dichtraumbildungsteils 132, wie es durch den Pfeil in 12 (a) angegeben ist, wodurch die Abgabevorrichtung 20 gedreht wird, wie es in 12 (b) gezeigt ist. Außerdem bewegt sich der Stift 84 entlang des hakenförmigen Schlitzes 144 und kommt damit in Eingriff mit dem Schlitz 144, wie es in 12 (d) gezeigt ist. Dadurch wird der Trennungsverhinderungsmechanismus 150 in einen Verriegelungszustand gebracht. Durch verschiedene Verfahren lässt sich feststellen, dass der Stift 84 die Nähe eines hinteren Endabschnitts des hakenförmigen Schlitzes 144 erreicht hat und der Trennungsverhinderungsmechanismus 150 in einen Verriegelungszustand gebracht ist. Im Besonderen kann ein Andockbeendigungsgrenzschalter 174 zum Erfassen, dass die Abgabevorrichtung 20 bis in eine Position hochgedreht wurde, in der der Stift 84 die Nähe des hinteren Endabschnitts des hakenförmigen Schlitzes 144 erreicht hat, an einer Stelle in der Nähe der Befüllungsvorrichtung 100 vorgesehen sein, wie es in 13 gezeigt ist, und kann auf der Grundlage eines Signals des Andockgrenzschalter 174 erkannt werden, ob sich der Trennungsverhinderungsmechanismus 150 in einem Verriegelungszustand befindet oder nicht.
  • Wenn die Verbindung der Verbindungsvorrichtung 140, wie oben geschildert, fertiggestellt und der Trennungsverhinderungsmechanismus 150 in einen Verriegelungszustand gebracht ist, wird im Schritt 8 die Dekompressionsvorrichtung 148 gestoppt und die Evakuierung beendet. Anschließend geht die Steuerung zum Schritt 9 und wird die Fluidbefüllung der Abgabevorrichtung 20 durch die Befüllungsvorrichtung 100 eingeleitet. Im Besonderen wird im Schritt 9 das in der Befüllungsvorrichtung 100 vorgesehene Ventil 106 geöffnet und das von der Fluidförderquelle 160 gepumpte Fluid durch die aus dem abgabeseitigen Verbinder 80 und dem befüllungsseitigen Verbinder 134 gebildete Verbindungsvorrichtung 140 zur Seite der Abgabevorrichtung 20 gepumpt. Das zur Seite der Abgabevorrichtung 20 gepumpte Fluid wird durch den abgabeseitigen Andockteil 26 in das Gehäuse 50 des Abgabeteils 24 gepumpt. In diesem Fall sind, wie oben angegeben, der abgabeseitige Pufferteil 22 und der befüllungsseitige Pufferteil 102 in der Abgabevorrichtung 20 bzw. Befüllungsvorrichtung 100 vorgesehen. Somit wird eine durch die Fluidbefüllung der Abgabevorrichtung 20 durch die Befüllungsvorrichtung 100 verursachte Druckschwankung gepuffert, und kann der Innendruck in der Abgabevorrichtung 20 und der Befüllungsvorrichtung 100 auf einem niedrigen Druck in der Nähe des atmosphärischen Drucks gehalten werden.
  • Wenn die Fluidbefüllung, wie oben geschildert, eingeleitet ist, geht die Steuerung zum Schritt 10 und bestätigt die Steuervorrichtung 170, ob die Abgabevorrichtung 20 voll mit Fluid befüllt ist. In diesem Fall können als Verfahren zur Erfassung, dass ausreichend Fluid in die Abgabevorrichtung 20 und dergleichen gefüllt wurde, verschiedene Verfahren angewendet werden. Im Besonderen kann unter der Bedingung, dass der (nicht gezeigte) Drucksensor zur Erfassung des Innendrucks im abgabeseitigen Pufferteil 22 der Abgabevorrichtung 20 einen Wert gleich wie oder höher als ein vorgegebener Druck zeigt, bestimmt werden, dass ausreichend Fluid eingefüllt ist und keine Forderung zur Befüllung mehr besteht. Des Weiteren kann für den Fall, dass als Füllstanderfassungseinrichtung ein automatischer Schalter verwendet wird, der in Abhängigkeit von der Position des Kolbens 34 ein-/ausgeschaltet wird, dann, wenn der Kolben 34 einen Erfassungsbereich des automatischer Schalters an der oberen Grenzposition erreicht hat und der automatische Schalter an der oberen Grenzposition eingeschaltet wird, bestimmt werden, dass keine Forderung zur Fluidbefüllung mehr besteht.
  • Wenn im Schritt 10 bestimmt wird, dass die Abgabevorrichtung 20 voll mit Fluid gefüllt ist, geht die Steuerung zum Schritt 11 und wird das Ventil 106 geschlossen. Damit ist die Fluidbefüllung der Abgabevorrichtung 20 von der Befüllungsvorrichtung 100 beendet. Wenn die Fluidbefüllung, wie oben geschildert, beendet ist, geht die Steuerung zum Schritt 12 und wird der Trennungsverhinderungsmechanismus 150 gelöst. Im Besonderen wird der Manipulator 90 betätigt, um die Abgabevorrichtung 20 in eine Richtung entgegengesetzt zum Schritt 7, in dem die der Trennungsverhinderungsmechanismus 150 in einen Verriegelungszustand gebracht wird, zu drehen, und die Abgabevorrichtung 20 von der Befüllungsvorrichtung 100 in Achsrichtung getrennt. Wenn der Stift 84 außer Eingriff mit dem hakenförmigen Schlitz 144 ist, ist die Verriegelung des Trennungsverhinderungsmechanismus 150 aufgehoben.
  • Wenn die Verriegelungsaufhebung des Trennungsverhinderungsmechanismus 150 fertiggestellt ist, geht die Steuerung zum Schritt 13. Im Schritt 13 bewegt sich die Abgabevorrichtung 20 weiter in eine Richtung, in der die Abgabevorrichtung 20 von der Befüllungsvorrichtung 100 in Achsrichtung getrennt wird. In diesem Fall gibt die Steuervorrichtung 170 an den Manipulator 90 ein Signal (Arbeitsgeschwindigkeitssteuersignal) zur Steuerung der Arbeitsgeschwindigkeit dergestalt aus, dass die Abgabevorrichtung 20 mit einer vorgegebenen Geschwindigkeit V2 von der Befüllungsvorrichtung 100 getrennt wird. Die Trenngeschwindigkeit V2 wird gleich wie oder kleiner als die oben erwähnte Verbindungsgeschwindigkeit V1 im Schritt 6 eingestellt (|V1|≥|V2|). Dadurch werden der abgabeseitige Verbinder 82 und der befüllungsseitige Verbinder 134 voneinander mit der Geschwindigkeit V2 gleich wie oder kleiner als die Geschwindigkeit während des Verbindungsvorgangs getrennt und löst sich der abgabeseitige Verbinder 82 von dem befüllungsseitigen Verbinder 134, wodurch die Verbindung aufgehoben wird. Die Reihe von Arbeitsvorgängen ist dadurch beendet.
  • Wie oben geschildert, erfolgt bei dem Abgabesystem 10 gemäß dieser Ausführungsform der Verbindungsvorgang zur Verbindung des abgabeseitigen Verbinders 82 auf der Seite der Abgabevorrichtung 20 mit dem befüllungsseitigen Verbinder 134 auf der Seite der Befüllungsvorrichtung 100 zur Befüllung der Abgabevorrichtung 20 mit Fluid in dem Dichtraum 135, der sich durch die Dekompressionsvorrichtung 148 in einem Unterdruckzustand befindet. Diese Konfiguration kann das Risiko dafür reduzieren, dass während des Verbindungsvorgangs Luft in die Abgabevorrichtung 20 und Befüllungsvorrichtung 10 eindringen kann. Somit lässt sich mit dem Abgabesystem 10 ein durch ein Zumischen von Luft verursachter Abgabefehler minimieren.
  • Im Abgabesystem 10 gemäß dieser Ausführungsform weisen die Abgabevorrichtung 20 und Befüllungsvorrichtung 100 den abgabeseitigen Pufferteil 22 bzw. befüllungsseitigen Pufferteil 102 als Puffer zum Puffern einer durch die Verbindung und Trennung der Abgabevorrichtung 20 und Befüllungsvorrichtung 100 verursachten Druckschwankung auf. Dadurch lässt sich einer Situation entgegenwirken, in der die Innenseiten der Abgabevorrichtung 20 und Befüllungsvorrichtung 100 während der Verbindungs- und Trennvorgänge der Abgabevorrichtung 20 und Befüllungsvorrichtung 100 einem Unterdruck ausgesetzt werden, wodurch ein durch den Eintritt von Luft in die Abgabevorrichtung 20 und Befüllungsvorrichtung 10 verursachter Fluidabgabefehler zuverlässig verhindert werden kann.
  • Des Weiteren ist im Abgabesystem 10 der abgabeseitige Pufferteil 22 mit dem Zylindermechanismus als Puffer auf der Seite der Abgabevorrichtung 20 vorgesehen. Im abgabeseitigen Pufferteil 22 hebt sich der Zylinder 34 mit dem Einstrom des Fluids in die zweite Kammer 44 während der Befüllung und nimmt die Kapazität der zweiten Kammer 44 zu. Durch die Arbeit des abgabeseitigen Pufferteils 22, wie oben geschildert, lässt sich die Situation verhindern, dass die Innenseite der Abgabevorrichtung 20 einem Unterdruck ausgesetzt wird, wodurch der Eintritt von Luft in die Abgabevorrichtung 20 verhindert werden kann. Dadurch lässt sich einen Fluidabgabefehler zuverlässig verhindern.
  • Des Weiteren ist im Abgabesystem 10 gemäß dieser Ausführungsform der befüllungsseitige Pufferteil 102 mit dem Absorbermechanismus, der durch die Vorspannkraft der Feder 116 betätigt wird, als Puffer auf der Seite der Befüllungsvorrichtung 100 vorgesehen. Mit dieser Konfiguration kann eine Situation vermieden werden, in der die Innenseite der Befüllungsvorrichtung 100 einem Unterdruck ausgesetzt wird während der Verbindung und Trennung der Abgabevorrichtung 20 und der Befüllungsvorrichtung 100, wodurch der Eintritt von Luft in die Befüllungsvorrichtung 100 verhindert wird.
  • Obwohl diese Ausführungsform ein Beispiel dafür ist, dass der Puffer mit dem Zylindermechanismus als abgabeseitiger Pufferteil 22 auf der Seite der Abgabevorrichtung 20 und der Puffer mit dem Absorbermechanismus als der befüllungsseitige Pufferteil 102 auf der Seite der Befüllungsvorrichtung 100 vorgesehen sind, ist die Erfindung darauf nicht beschränkt. Im Besonderen kann als der auf der Seite der Abgabevorrichtung 20 vorzusehende Puffer ein mit dem befüllungsseitigen Pufferteil 102 mit dem Absorbermechanismus vergleichbares Bauteil vorgesehen sein. Ebenso kann als der auf der Seite der Befüllungsvorrichtung 100 vorzusehende Puffer ein mit dem abgabeseitigen Pufferteil 22 mit dem Zylindermechanismus vergleichbares Bauteil vorgesehen sein. Des Weiteren kann/können der abgabeseitige Pufferteil 22 oder/und befüllungsseitige Pufferteil 102 nicht vorgesehen sein.
  • Obwohl in dieser Ausführungsform ein Fall beschrieben wurde, in dem in der Abgabevorrichtung 20 genau ein Puffer, der den abgabeseitigen Pufferteil 22 bildet, und in der Befüllungsvorrichtung 100 genau ein Puffer, der den befüllungsseitigen Pufferteil 102 bildet, vorgesehen sind, ist die Erfindung darauf nicht beschränkt. Im Besonderen kann, wie es in 14 gezeigt ist, die Abgabevorrichtung 20 so konfiguriert sein, dass sie zwei oder mehrere Puffer aufweist, die den abgabeseitigen Pufferteil 22 bilden.
  • Obwohl in dieser Ausführungsform der abgabeseitige Pufferteil 22 mit dem Zylindermechanismus und der abgabeseitige Pufferteil 22 mit dem Absorbermechanismus als Beispiele für die Puffer beschrieben wurden, die in der Abgabevorrichtung 20 und Befüllungsvorrichtung 100 vorzusehen sind, ist die Erfindung darauf nicht beschränkt, und können die Puffer aus einer anderen Art von Speicher oder Tank, der einen Fluidaustrom und Fluideinstrom zulässt, gebildet sein. Diese Konfiguration wirkt ebenfalls einer Situation entgegen, in der die Innenseiten der Abgabevorrichtung 20 und der Befüllungsvorrichtung 100 während der Verbindungs und Trennungsvorgänge einem Unterdruck ausgesetzt werden, wodurch ein durch ein Zumischen von Luft verursachter Fluidabgabefehler vermieden wird.
  • Das Abgabesystem 10 gemäß dieser Ausführungsform weist den aus dem Positionierstift 142 und dem hakenförmigen Schlitz 144 gebildeten Trennungsverhinderungsmechanismus 150 auf. Dadurch lässt sich zuverlässig verhindern, dass die Abgabevorrichtung 20 in dem Zustand, in dem sie zur Fluidbefüllung mit der Befüllungsvorrichtung 100 verbunden ist, von der Befüllungsvorrichtung 100 getrennt wird. Zu beachten gilt, dass der in dieser Ausführungsform erläuterte Trennungsverhinderungsmechanismus 150 lediglich ein Beispiel darstellt und als Trennungsverhinderungsmechanismus 150 gleichermaßen ein Schnappverschluss in Gestalt eines herkömmlichen Kugelschnappers, ein Haken, ein Verschluss oder dergleichen verwendet werden können.
  • Das Abgabesystem 10 verwendet eine einachsige Exzenterschneckenpumpe als Abgabeteil 24 der Abgabevorrichtung 20. Daher kann das in die Abgabevorrichtung 20 von der Befüllungsvorrichtung 100 gefüllte Fluid quantitativ und stabil ohne Pulsation oder dergleichen abgegeben werden. Des Weiteren ergibt sich bei dem Abgabesystem 10 kaum ein durch ein Zumischen von Luft verursachter Fluidabgabefehler. Daher weist das Abgabesystem 10 eine extrem hohe Fluidabgabeleistung auf und kann das Abgabesystem 10 vorzugsweise zur Applikation eines Fluids, z.B. einer Dicht- oder Klebmasse, auf verschiedene Komponenten in einer Automobilmontageanlage oder dergleichen eingesetzt werden.
  • In dem oben beschriebenen Abgabesystem 10 schneidet die Achsrichtung des abgabeseitigen Verbinders 82 am abgabeseitigen Andockteil 26 der Abgabevorrichtung 20 die Achsrichtung des Abgabeteils 24 (im Wesentlichen orthogonal). Wenn die Abgabevorrichtung 20 mit der auf einem Boden angeordneten Befüllungsvorrichtung 100 verbunden wird, wird die Abgabevorrichtung 20 daher in einem Zustand, in dem der Abgabeteil 24 im Wesentlichen in einer horizontalen Lage gehalten wird, in Richtung der Befüllungsvorrichtung 100 gesenkt und wird der abgabeseitige Verbinder 82 in den befüllungsseitigen Verbinder 134 gepresst. Um den abgabeseitigen Verbinder 82 in dem Zustand, in dem die Abgabevorrichtung 20 wie oben beschrieben konfiguriert ist, ohne eine komplexe Operation des Manipulators 90 präzise in den befüllungsseitigen Verbinder 134 pressen zu können, ist ein Arm des Manipulators 90 vorzugsweise an einer Stelle an der Achslinie des abgabeseitiger Verbinders 82 im Abgabeteil 24 angeordnet.
  • Im Gegensatz dazu ist in dem Fall, in dem der Arm des Manipulators 90 an einer Stelle der Achslinie des Abgabeteils 24, z.B. dem oberen Endabschnitt des Abgabeteils 24, angeordnet ist, die Achsrichtung des abgabeseitigen Verbinders 82 vorzugsweise entlang der (in dem gezeigten Zustand im Wesentlichen parallel zur) Achsrichtung des Abgabeteils 24 angeordnet, wie es in 15 gezeigt ist. Mit dieser Konfiguration wird, wie es in 16(a) bis 16 (i) gezeigt ist, die Abgabevorrichtung 20 zur Seite der Befüllungsvorrichtung 100 hin in einem Zustand gesenkt, in dem der Abgabeteil 24 im Wesentlichen in vertikaler Lage gehalten wird, und wird der abgabeseitiger Verbinder 82 in den befüllungsseitigen Verbinder 134 gedrückt, ohne eine komplizierte Tätigkeit des Manipulators 90 zu involvieren, um den abgabeseitigen Verbinder 82 mit dem befüllungsseitigen Verbinder 134 zu verbinden. Somit lässt sich die Fluidbefüllung durchführen.
  • Des Weiteren wird bei dem Abgabesystem 10 gemäß dieser Ausführungsform das Dichtraumbildungsteil 132 von dem befüllungsseitigen Montage-/Demontageabschnitt-Hauptkörper 130 durch Entfernung der Schrauben 138 von der Seite der Befüllungsvorrichtung 100 entfernt, wodurch die Wartung, z.B. Reinigung des befüllungsseitigen Verbinders 134, durchgeführt werden kann. Zu beachten gilt, dass in dieser Ausführungsform zwar ein Fall erläutert ist, in dem das Dichtraumbildungsteil 132 entfernt werden kann, die Erfindung darauf aber nicht beschränkt ist, und der befüllungsseitige Montage-/Demontageabschnitt-Hauptkörper 130 und das Dichtraumbildungsteil 132 auch integral ausgebildet sein können.
  • Zu beachten gilt, dass bei dem Abgabesystem 100 gemäß der Ausführungsform, ein Fall erläutert ist, in dem die Trenngeschwindigkeit V2 der Abgabevorrichtung 20 und Befüllungsvorichtung 100 so gesteuert wird, dass sie gleich wie oder kleiner ist als die Verbindungsgeschwindigkeit V1 (|V1|≥|V2|), basierend auf der folgenden Erkenntnis: wenn der Verbindungsvorgang und Trennvorgang der Abgabevorrichtung 20 und Befüllungsvorrichtung 100 zur Befüllung der Abgabevorrichtung 20 mit Fluid durchgeführt werden, kann das Fluid in dem Fall, wenn die Arbeitsgeschwindigkeit während des Trennvorgangs höher ist als die Arbeitsgeschwindigkeit während des Verbindungsvorgangs, in der Verbindungsvorrichtung 140 nicht ausreichend abgestreift werden, wodurch es nach außen austreten und außenseitig anhaften kann. Diese Steuerung muss aber nicht ausgeführt werden. D.h. in dem Fall, in dem es nicht notwendig ist, eine Leckage von Fluid nach außen und dergleichen in der Verbindungsvorrichtung 140 zu beachten, oder in dem eine andere Maßnahme gegen eine Fluidleckage ergriffen wird, die Trenngeschwindigkeit V2 der Abgabevorrichtung 20 und Befüllungsvorrichtung 100 höher als die Verbindungsgeschwindigkeit V1 eingestellt sein kann.
  • Gewerbliche Anwendbarkeit
  • Das Applikationssystem der Erfindung lässt sich vorteilhaft zur Applikation eines Fluids, z.B. einer Dicht- oder Klebmasse, auf verschiedene Komponenten in einer Automobilmontageanlage oder dergleichen, zur Befüllung eines Behälters mit einem Fluid, z.B. einem Schmiermittel, und dergleichen einsetzen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Abgabesystem
    20
    Abgabevorrichtung
    22
    abgabeseitiger Pufferteil
    32
    Gehäuse
    34
    Kolben
    36
    Antriebsquelle
    42
    erste Kammer
    44
    zweite Kammer
    52
    Rotor
    54
    Stator
    82
    abgabeseitiger Verbinder
    100
    Befüllungsvorrichtung
    102
    befüllungsseitiger Pufferteil
    112
    Gehäuse
    114
    Kolben
    116
    Feder
    120
    erste Kammer
    122
    zweite Kammer
    132
    Dichtraumbildungsteil
    134
    befüllungsseitiger Verbinder
    135
    Dichtraum
    140
    Verbindungsvorrichtung
    148
    Dekompressionsvorrichtung
    150
    Trennungsverhinderungsmechanismus

Claims (7)

  1. Abgabesystem (10) mit: einer Abgabevorrichtung (20)zur Abgabe eines Fluids; einer Befüllungsvorrichtung (100) zur Befüllung der Abgabevorrichtung (20) mit Fluid, einem Dichtraumbildungsteil (132) zum Ausbilden eines Dichtraums (135) durch Einführen eines abgabeseitigen Verbinders (82) und eines befüllungsseitigen Verbinders (134) in das Dichtraumbildungsteil (132), wobei das Dichtraumbildungsteil (132) integral mit einem befüllungsseitigen Andockteil-Hauptkörper (130) der Befüllungsvorrichtung (100) verbunden ist, wobei innerhalb des Dichtraumbildungsteils (132) der Dichtraum (135) schaffbar ist, wenn der auf der Abgabevorrichtungsseite angeordnete abgabeseitige Verbinder (82) und der auf der Befüllungsvorrichtungsseite angeordnete befüllungsseitige Verbinder (134) in einem noch nicht miteinander verbundenen Zustand angeordnet sind, und einer Dekompressionsvorrichtung (148) zum Dekomprimieren der Innenseite des Dichtraums (135), wobei in einem Außenumfangsabschnitt des Dichtraumbildungsteils (132) ein Auslassanschluss vorgesehen ist, der eine Innenseite des Dichtraumbildungsteils (132) mit der Dekompressionsvorrichtung (148) verbindet, und wobei das Abgabesystem (10) in der Lage ist, den auf der Abgabevorrichtungsseite angeordneten abgabeseitigen Verbinder (82) und den auf der Befüllungsvorrichtungsseite angeordneten befüllungsseitigen Verbinder (134) in einem Zustand, in dem der Dichtraum (135) durch die Dekompressionsvorrichtung (148) einer Unterdruckumgebung ausgesetzt ist, miteinander zu verbinden und die Abgabevorrichtung (20) von der Befüllungsvorrichtungsseite her mit Fluid zu befüllen.
  2. Abgabesystem (10) nach Anspruch 1, wobei die Abgabevorrichtung (20) und/oder Befüllungsvorrichtung (100) einen Puffer (22) zum Puffern einer durch die Verbindung und/oder Trennung der Abgabevorrichtung (20) und der Befüllungsvorrichtung (100) verursachten Innendruckschwankung aufweisen/aufweist.
  3. Abgabesystem (10) nach Anspruch 2, wobei der Puffer (22) einen Absorbermechanismus (110) mit einem Gehäuse (112), einem im Gehäuse (112) verschiebbar angeordneten Kolben (114) und einem Vorspannmittel (116) zum Vorspannen des Kolbens (114) aufweist, und wobei die Innenseite des Gehäuses (112) durch den Kolben (114) in eine erste Kammer (120) und eine zweite Kammer (122), die einen Fluidausstrom und Fluideinstrom zulässt, unterteilt ist und der Kolben (114) durch das Vorspannmittel (116) in eine Richtung, in der die Kapazität der zweiten Kammer (122) abnimmt, vorgespannt ist.
  4. Abgabesystem (10) nach Anspruch 2 oder 3, wobei der Puffer (22) einen Zylindermechanismus (30) mit einem Gehäuse (32), einem im Gehäuse (32) verschiebbar angeordneten Kolben (34) und einer Antriebsquelle zum Verschieben des Kolbens (34) aufweist, und wobei die Innenseite des Gehäuses (32) durch den Kolben (34) in eine erste Kammer (42) und eine zweite Kammer (44), die einen Fluidausstrom und Fluideinstrom zulässt, unterteilt ist und die Kapazität der zweiten Kammer (44) durch Betätigung der Antriebsquelle veränderbar ist.
  5. Abgabesystem (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei der Puffer (22) einen Tank aufweist, der einen Fluidausstrom und Fluideinstrom zulässt.
  6. Abgabesystem (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, des Weiteren mit einem Trennungsverhinderungsmechanismus (150) zum Verhindern einer Trennung der mit der Befüllungsvorrichtung (100) verbundenen Abgabevorrichtung (20).
  7. Abgabesystem (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Abgabevorrichtung (20) eine einachsige Exzenterschneckenpumpe (24) aufweist mit: einem durch außengewindeförmigen Rotor (52), der für eine exzentrische Drehung Leistung aufnimmt; und einem Stator (54) mit einer innengewindeförmigen Innenumfangsfläche.
DE112013004833.7T 2012-10-01 2013-10-01 Abgabesystem Active DE112013004833B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2012219345A JP5994048B2 (ja) 2012-10-01 2012-10-01 吐出システム
JP2012-219345 2012-10-01
PCT/JP2013/076750 WO2014054662A1 (ja) 2012-10-01 2013-10-01 吐出システム

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112013004833T5 DE112013004833T5 (de) 2015-06-18
DE112013004833B4 true DE112013004833B4 (de) 2023-12-07

Family

ID=50434986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112013004833.7T Active DE112013004833B4 (de) 2012-10-01 2013-10-01 Abgabesystem

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20150251208A1 (de)
JP (1) JP5994048B2 (de)
KR (3) KR102123751B1 (de)
CN (1) CN104703712B (de)
DE (1) DE112013004833B4 (de)
WO (1) WO2014054662A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9289920B2 (en) * 2013-03-15 2016-03-22 North American Interconnect Llc System and method for preparing, dispensing, and curing epoxy
JP6002957B2 (ja) * 2013-10-29 2016-10-05 兵神装備株式会社 吐出システム
JP6019302B2 (ja) * 2013-10-29 2016-11-02 兵神装備株式会社 吐出システム
JP7362198B2 (ja) 2018-07-18 2023-10-17 ソニーセミコンダクタソリューションズ株式会社 受光素子、測距モジュール、および、電子機器
CN112387546B (zh) * 2020-10-30 2022-01-18 绍兴振腾医疗用品有限公司 一种胶水自动补充装置
CN113245128B (zh) * 2021-05-28 2022-09-13 上海扩博智能技术有限公司 用于风机叶片维修的涂油漆机器人

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007275769A (ja) 2006-04-06 2007-10-25 Heishin Engineering & Equipment Co Ltd 流体用継手及び塗布装置
EP1664612B1 (de) 2003-09-08 2012-05-30 Snap Title Technologies Inc. Kupplung mit geringer leckrate für landwirtschaftliche maschinen

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2505136A (en) * 1946-06-18 1950-04-25 Robbins & Myers Internal helical gear pump
GB1135101A (en) * 1966-05-10 1968-11-27 Stabilag Engineering Ltd Adhesive applicator
KR850004305A (ko) * 1983-12-28 1985-07-11 오노 쓰네오 회전 변위형 편심 아르키메데스원리 나사펌프
JPH0677710B2 (ja) * 1986-05-15 1994-10-05 兵神装備株式会社 定量塗布装置
FR2731419B1 (fr) * 1995-03-07 1997-05-30 Seva Dispositif de distribution de materiau visqueux ou fluide comportant un reservoir amovible et utilisation d'un tel dispositif
JPH1111598A (ja) * 1997-06-20 1999-01-19 Kanto Auto Works Ltd 液物充填ガン
JP2002239435A (ja) * 2001-02-16 2002-08-27 Matsushita Electric Ind Co Ltd 粘性材料塗布装置、及び粘性材料塗布方法
KR200292303Y1 (ko) * 2002-07-30 2002-10-18 임관섭 유체배관라인의 수격방지장치
JP3773195B2 (ja) * 2002-10-25 2006-05-10 インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレーション メモリモジュール、情報処理装置、メモリモジュールに関する初期設定方法、並びにプログラム
JP2004154733A (ja) * 2002-11-08 2004-06-03 Iec:Kk 機能性流動材の塗布装置および塗布方法
JP4512680B2 (ja) * 2003-03-18 2010-07-28 兵神装備株式会社 材料供給システム
JP2004345697A (ja) * 2003-05-23 2004-12-09 Matsushita Electric Works Ltd シリンジへの液状樹脂の充填装置及び充填方法
US7344230B2 (en) * 2004-09-07 2008-03-18 Fujifilm Dimatix, Inc. Fluid drop ejection system capable of removing dissolved gas from fluid
JP2007275730A (ja) * 2006-04-05 2007-10-25 Heishin Engineering & Equipment Co Ltd 定量吐出装置
JP2010082585A (ja) * 2008-10-01 2010-04-15 Honda Motor Co Ltd 塗布方法及び塗布システム
JP5361490B2 (ja) * 2009-03-26 2013-12-04 日本碍子株式会社 スラリー吐出装置、スラリー塗布装置、及び目封止ハニカム構造体の製造方法
JP5786193B2 (ja) * 2010-12-06 2015-09-30 兵神装備株式会社 吐出幅可変装置、及び塗布装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1664612B1 (de) 2003-09-08 2012-05-30 Snap Title Technologies Inc. Kupplung mit geringer leckrate für landwirtschaftliche maschinen
JP2007275769A (ja) 2006-04-06 2007-10-25 Heishin Engineering & Equipment Co Ltd 流体用継手及び塗布装置

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014054662A1 (ja) 2014-04-10
JP5994048B2 (ja) 2016-09-21
KR20180112096A (ko) 2018-10-11
KR102193078B1 (ko) 2020-12-18
KR20150063532A (ko) 2015-06-09
CN104703712A (zh) 2015-06-10
KR102123751B1 (ko) 2020-06-16
CN104703712B (zh) 2016-10-26
KR20180112095A (ko) 2018-10-11
DE112013004833T5 (de) 2015-06-18
KR102134084B1 (ko) 2020-07-14
US20150251208A1 (en) 2015-09-10
JP2014069166A (ja) 2014-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013004833B4 (de) Abgabesystem
EP1780420B1 (de) Hydraulische Druckversorgungseinheit und elektrohydraulische Arbeitseinheit
DE112014004952T5 (de) Abgabesystem und Fluidbefüllungsverfahren
DE102005033192B4 (de) Pumpvorrichtung
DE112014004954T5 (de) Abgabesystem
EP0280645A1 (de) Abgabevorrichtung für fliessfähige Massen
EP2135709B1 (de) Elektrisch betriebenes Presswerkzeuggerät
DE3422573A1 (de) Mikroprozessor-regelung des verdichtungsverhaeltnisses bei vollast in einem schrauben-rotationskompressor entsprechend dem antriebsmotorstrom
DE112014004938T5 (de) Abgabesystem
DE3312564A1 (de) Abgedichteter elektrisch betriebener kompressor
DE112014004943T5 (de) Abgabesystem
DE102011004035A1 (de) Pulverpumpe zum Fördern von Beschichtungspulver
EP2613058A2 (de) Hydrauliksystem
WO2013123969A1 (de) Pumpe für ein hochdruckreinigungsgerät und hochdruckreinigungsgerät
DE2338267A1 (de) Zweistufiger pneumatisch-hydraulischer booster
EP0293799B1 (de) In die Strömungswege einer Anlage zum Umfüllen gasförmiger und/oder flüssiggasförmiger Druckmedien einsetzbare Kontrollarmatur
EP0013002A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pumpen, insbesondere Dosieren, von pastösen bis flüssigen Massen mittels einer Schlauchpumpe
EP2564949A2 (de) Nietgerät mit einem schwenkbaren Kopfstück
AT517359B1 (de) Vorrichtung mit intermittierend bereitgestellter flüssiger Kunststoffkomponente
DE202007017944U1 (de) Verputzmaschine
EP0668113A1 (de) Hochdruckreinigungsgerät
EP3242017B2 (de) Druckübersetzer als einschraubgerät
DE112013004827T5 (de) Abgabesystem
DE1625216B2 (de) Verfahren zur betriebssteuerung einer spritzvorrichtung fuer verschiedene reinigungsfluessigkeiten und vorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens
DE102018113616A1 (de) Peristaltikpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division