DE112012006676T5 - Entwicklungskartusche - Google Patents

Entwicklungskartusche Download PDF

Info

Publication number
DE112012006676T5
DE112012006676T5 DE112012006676.6T DE112012006676T DE112012006676T5 DE 112012006676 T5 DE112012006676 T5 DE 112012006676T5 DE 112012006676 T DE112012006676 T DE 112012006676T DE 112012006676 T5 DE112012006676 T5 DE 112012006676T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
supply
development
electrode
contact
developing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112012006676.6T
Other languages
English (en)
Inventor
c/o BROTHER KOGYO KABUSHIKI KA Fujii Yasumasa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brother Industries Ltd
Original Assignee
Brother Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brother Industries Ltd filed Critical Brother Industries Ltd
Publication of DE112012006676T5 publication Critical patent/DE112012006676T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/065Arrangements for controlling the potential of the developing electrode
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/08Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
    • G03G15/0806Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer on a donor element, e.g. belt, roller
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/08Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
    • G03G15/0806Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer on a donor element, e.g. belt, roller
    • G03G15/0808Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer on a donor element, e.g. belt, roller characterised by the developer supplying means, e.g. structure of developer supply roller
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/08Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
    • G03G15/0822Arrangements for preparing, mixing, supplying or dispensing developer
    • G03G15/0848Arrangements for testing or measuring developer properties or quality, e.g. charge, size, flowability
    • G03G15/0849Detection or control means for the developer concentration
    • G03G15/0855Detection or control means for the developer concentration the concentration being measured by optical means
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/08Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
    • G03G15/0822Arrangements for preparing, mixing, supplying or dispensing developer
    • G03G15/0865Arrangements for supplying new developer
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements
    • G03G21/1642Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements for connecting the different parts of the apparatus
    • G03G21/1652Electrical connection means
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements
    • G03G21/1661Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements means for handling parts of the apparatus in the apparatus
    • G03G21/1676Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements means for handling parts of the apparatus in the apparatus for the developer unit
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
    • G03G2221/1651Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts for connecting the different parts
    • G03G2221/166Electrical connectors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Dry Development In Electrophotography (AREA)
  • Electrophotography Configuration And Component (AREA)
  • Developing For Electrophotography (AREA)

Abstract

Eine Entwicklungskartusche weist ein Gehäuse, ein Entwickler-Trägerelement, ein Versorgungselement, eine Entwicklungselektrode, eine Versorgungselektrode und ein isolierendes Element auf. Das Gehäuse ist konfiguriert, um Entwickler darin aufzunehmen. Das Entwickler-Trägerelement ist konfiguriert, um sich um eine Drehachse zu drehen und den Entwickler darauf zu tragen. Das Versorgungselement ist konfiguriert, um den Entwickler dem Entwickler-Trägerelement zuzuführen. Die Entwicklungselektrode ist konfiguriert, um elektrisch mit dem Entwickler-Trägerelement verbunden zu sein. Die Versorgungselektrode ist konfiguriert, um elektrisch mit dem Versorgungselement verbunden zu sein. Das isolierende Element isoliert die Entwicklungselektrode und die Versorgungselektrode voneinander. Die Entwicklungselektrode, das isolierende Element und die Versorgungselektrode sind in dieser Reihenfolge in einer axialen Richtung der Drehachse überlappt.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Entwicklungskartusche, welche angepasst ist, an einer bilderzeugenden Vorrichtung, welche ein elektrofotografisches System einsetzt, montiert zu werden.
  • Stand der Technik
  • Wie in der Patentliteratur 1 beschrieben ist, hat eine bilderzeugenden Vorrichtung, welche im Stand der Technik bekannt ist, welche ein elektrofotografisches System einsetzt, eine Entwicklungskartusche, welche lösbar in einem Vorrichtungskörper montiert ist, um Entwickler für eine lichtempfindliche Trommel zur Verfügung zu stellen.
  • Eine solche Entwicklungskartusche, welche vorgeschlagen wurde, ist eine Entwicklungseinheit, welche eine Entwicklungswalze beziehungsweise Entwicklungsrolle, welche Toner trägt, eine Versorgungswalze beziehungsweise Versorgungsrolle, welche der Entwicklungswalze Toner zur Verfügung stellt, ein erstes Kontaktelement, welches elektrisch mit einer Drehwelle der Entwicklungswalze in Verbindung steht, und ein zweites Kontaktelement aufweist, welches elektrisch mit einer Drehwelle der Versorgungswalze in Verbindung steht.
  • Liste der Zitate
  • Patentliteratur
    • Patentliteratur 1: Japanische Patentanmeldungsveröffentlichung Nr. 2005-70402
  • Kurzfassung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • In dieser Entwicklungseinheit werden das erste Kontaktelement und das zweite Kontaktelement in einem Abdeckungselement zurückgehalten, welches Enden von Drehwellen in der Entwicklungswalze und der Versorgungswalze derart bedeckt, dass Kontaktteile des ersten und des zweiten Kontaktelements von einer äußeren Oberfläche des Abdeckelements hervorstehen.
  • Um jedoch die Entwicklungseinheit, welche in dem Patentdokument beschrieben ist, welches obenstehend beschrieben ist, kompakter zu machen, müssen das erste und das zweite Kontaktelement nahe zueinander platziert werden.
  • Wenn das erste und das zweite Kontaktelement nahe zueinander platziert werden, wird es schwieriger, sicherzustellen, dass das erste und das zweite Kontaktelement voneinander isoliert sind.
  • In Hinsicht auf das Vorangehende ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Entwicklung-Kartusche vorzusehen, welche kompakt gefertigt werden kann, während sie zuverlässig eine Entwicklungselektrode und eine Versorgungselektrode voneinander isoliert.
  • Lösung des Problems
    • (1) Um die obige und andere Aufgaben zu erreichen, sieht die vorliegenden Erfindung eine Entwicklungskartusche vor. Die Entwicklungskartusche weist ein Gehäuse, ein Entwickler-Trägerelement, ein Versorgungselement, eine Entwicklungselektrode, eine Versorgungselektrode und ein isolierendes Element auf. Das Gehäuse ist konfiguriert, um darin Entwickler aufzunehmen. Das Entwickler-Trägerelement ist konfiguriert, um sich um eine Drehachse zu drehen, welche sich in einer axialen Richtung erstreckt und um den Entwickler darauf zu tragen. Das Versorgungselement ist konfiguriert, um den Entwickler dem Entwickler-Trägerelement zuzuführen. Die Entwicklungselektrode ist so konfiguriert, dass sie elektrisch mit dem Entwickler-Trägerelement verbunden ist. Die Versorgungselektrode ist so konfiguriert, dass sie elektrisch mit dem Versorgungselement verbunden ist. Das isolierende Element isoliert die Entwicklungselektrode und die Versorgungselektrode voneinander. Die Entwicklungselektrode, das isolierende Element und die Versorgungselektrode sind in dieser Reihenfolge in der axialen Richtung überlappt.
  • In anderen Worten gesagt ist die Versorgungselektrode entgegengesetzt der Entwicklungselektrode in der axialen Richtung der Drehachse mit einem Zwischenraum dazwischen angeordnet, und das isolierende Element ist zwischen der Entwicklungselektrode und der Versorgungselektrode angeordnet, um die Elektroden voneinander zu isolieren.
  • Mit dieser Konfiguration ist das isolierende Element zwischen der Entwicklungselektrode und der Versorgungselektrode in der axialen Richtung der Drehachse angeordnet.
  • Demzufolge können die Entwicklungselektrode und die Versorgungselektrode voneinander isoliert werden ohne ein Vorsehen eines Spalts zwischen den zwei Elektroden in einer Richtung orthogonal zu der axialen Richtung. Das heißt, dass die Entwicklungselektrode und die Versorgungselektrode in naher Nachbarschaft in Richtungen orthogonal zu der axialen Richtung platziert werden können.
  • Demnach kann die Entwicklungskartusche wenigstens in Richtungen orthogonal zu der axialen Richtung kompakt gefertigt werden, während sie die Entwicklungselektrode und Versorgungselektrode voneinander zuverlässig isoliert.
    • (2) Vorzugsweise fungiert das isolierende Element als ein Lagerelement, welches so konfiguriert ist, dass es wenigstens eines des Entwickler-Trägerelements und des Versorgungselements drehbar abstützt.
  • Mit dieser Konstruktion kann das Lagerelement des isolierenden Elements wenigstens eines des Entwickler-Trägerelements und des Versorgungselements abstützen.
  • Diese Konstruktion benötigt weniger Teile als eine Struktur, in der das isolierende Element und das Lagerelement getrennt vorgesehen sind.
    • (3) Vorzugsweise weist die Entwicklungselektrode einen entwicklungsseitigen Kontaktteil auf, welcher sich in der axialen Richtung erstreckt, und die Versorgungselektrode weist einen versorgungsseitigen Kontaktteil auf, welcher sich in der axialen Richtung erstreckt. Das isolierende Element weist einen Kontaktaufnahmeteil auf, welcher sich in der axialen Richtung erstreckt und so konfiguriert ist, dass er den entwicklungsseitigen Kontaktteil und den versorgungsseitigen Kontaktteil berührt.
  • Mit dieser Konstruktion kann ein Kontakt zwischen dem entwicklungsseitigen Kontaktteil der Entwicklungselektrode und dem Kontaktaufnahmeteil des isolierenden Elements eine Bewegung der Entwicklungselektrode beschränken. Ähnlich kann ein Kontakt zwischen dem versorgungsseitigen Kontaktteil der Versorgungselektrode und dem Kontaktaufnahmeteil des isolierenden Elements eine Bewegung der Versorgungselektrode beschränken.
  • Demzufolge kann die Anzahl von benötigten Teilen verringert werden, da das isolierende Element verwendet werden kann, um eine Bewegung der Versorgungselektrode und der Entwicklungselektrode zu beschränken. Weiterhin kann das isolierende Element eine zuverlässige Isolierung zwischen der Entwicklungselektrode und der Versorgungselektrode sicherstellen, während sie eine Bewegung beider Elektroden beschränkt beziehungsweise begrenzt.
    • (4) Vorzugsweise weist die Entwicklungselektrode einen Entwicklungskontakt auf, welcher so konfiguriert ist, dass er eine externe Entwicklungselektrode berührt. Die Versorgungselektrode weist einen Versorgungskontakt auf, welcher so konfiguriert ist, dass er eine externe Versorgungselektrode berührt, und der Versorgungskontakt ist so angeordnet, dass er dem Entwicklungskontakt mit einem Spalt dazwischen gegenüber steht. Das isolierende Element weist einen isolierenden Teil auf, welcher zwischen dem Entwicklungskontakt und dem Versorgungskontakt angeordnet ist. Der isolierende Teil erstreckt sich weiter nach außen als der Entwicklungskontakt und der Versorgungskontakt.
  • Mit dieser Konfiguration kann der isolierende Teil des isolierenden Elements zwischen dem Entwicklungskontakt der Entwicklungselektrode und dem Versorgungskontakt der Versorgungselektrode angeordnet sein. Demnach kann diese Konfiguration besser einen wesentlichen Isolierabstand sicherstellen als ein isolierendes Element, welches sich bei derselben Höhe (Länge) wie der Entwicklungskontakt und der Versorgungskontakt nach außen erstreckt.
  • Demzufolge kann diese Konstruktion den Entwicklungskontakt und den Versorgungskontakt zuverlässig voneinander isolieren.
    • (5) Vorzugsweise weist die Entwicklungskartusche weiterhin eine Schraube zum gemeinsamen Befestigen der Entwicklungselektrode, des isolierenden Elements und der Versorgungselektrode an dem Gehäuse auf.
  • Mit dieser Konstruktion können die Entwicklungselektrode, das isolierende Element und die Versorgungselektrode an dem Gehäuse unter Verwendung wenigerer Teile befestigt werden.
    • (6) Vorzugsweise weist das isolierende Element einen Einführungsabschnitt auf, in welchen die Schraube eingeführt ist. Das Gehäuse weist einen mit Gewinde versehenen Teil auf, in welchen die Schraube geschraubt ist.
  • Mit dieser Konstruktion kann die Schraube in das Gehäuse geschraubt werden während sie durch den Einführungsteil des isolierenden Elements bedeckt bleibt.
  • Demzufolge kann verhindert werden, dass der Abschnitt der Schraube, welcher in den Einführungsteil eingeführt ist, und der Abschnitt der Schraube, welcher in dem mit Gewinde versehenen Teil des Gehäuses geschraubt wird, die Entwicklungselektrode und die Versorgungselektrode berühren.
  • Demnach kann diese Konfiguration zuverlässig verhindern, dass durch die Schraube Elektrizität zwischen der Entwicklungselektrode und der Versorgungselektrode geleitet wird.
    • (7) Vorzugsweise ist die Schraube in Kontakt mit dem Einführungsabschnitt und dem mit Gewinde versehenen Teil, jedoch entfernt von der Entwicklungselektrode und der Versorgungselektrode.
  • Diese Konstruktion kann zuverlässiger verhindern, dass die Schraube die Entwicklungselektrode und die Versorgungselektrode berührt.
  • Demzufolge kann diese Konstruktion verhindern, dass Elektrizität zwischen der Entwicklungselektrode und der Versorgungselektrode durch die Schraube geleitet wird.
    • (8) Vorzugsweise hat der Einführungsabschnitt eine zylindrische Form, welche sich in der axialen Richtung erstreckt. Die Entwicklungselektrode ist mit einem entwicklungsseitigen Einführungsloch gebildet, in welches der Einführungsabschnitt eingeführt ist.
  • Mit dieser Konstruktion kann die Schraube durch den Einführungsteil, welcher in das entwicklungsseitige Einführungsloch eingeführt worden ist, welches in der Entwicklungselektrode gebildet ist, eingeführt werden.
  • Demzufolge kann der Einführungsteil zwischen der Entwicklungselektrode (und genauer dem Umfangsrand des entwicklungsseitigen Einführungslochs) und der Schraube zwischenliegend angeordnet werden, um die Entwicklungselektrode und die Schraube voneinander zu isolieren.
  • Darüber hinaus kann, da der Einführungsteil eine zylindrische Form hat, welche sich in der axialen Richtung erstreckt, der Einführungsteil einen isolierten Zustand zwischen der Entwicklungselektrode und der Schraube in der axialen Richtung sicherstellen.
    • (9) Vorzugsweise hat der mit Gewinde versehene Teil eine zylindrische Form, welche sich in der axialen Richtung erstreckt. Die Versorgungselektrode ist mit einem versorgungsseitigen Einführungsloch gebildet, in welches der mit Gewinde versehene Teil eingeführt ist.
  • Mit dieser Konstruktion kann die Schraube in den mit Gewinde versehenen Teil geschraubt werden, welcher in das versorgungsseitige Einführungsloch, welches in der Versorgungselektrode gebildet ist, eingeführt worden ist.
  • Demzufolge kann der mit Gewinde versehene Teil zwischen der Versorgungselektrode (und genauer dem Umfangsrand des versorgungsseitigen Einführungslochs) und der Schraube zwischenliegend angeordnet werden, um sicherzustellen, dass die Versorgungselektrode und die Schraube voneinander isoliert sind.
  • Darüber hinaus kann, da der mit Gewinde versehene Teil eine zylindrische Form hat, welche sich in der axialen Richtung erstreckt, der mit Gewinde versehene Teil einen isolierten Zustand zwischen der Versorgungselektrode und der Schraube in der axialen Richtung sicherstellen.
    • (10) Vorzugsweise weist das isolierende Element einen Lagerteil unabhängig von dem Einführungsabschnitt auf, wobei der Lagerteil das Entwickler-Trägerelement drehbar abstützt.
  • Mit dieser Konstruktion kann das isolierende Element unter Bezugnahme auf die Drehachse des Entwickler-Trägerelements positioniert werden.
  • Demzufolge ist es durch ein Positionieren der Entwicklungselektrode relativ zu dem isolierenden Element möglich, eine Genauigkeit in der Positionierung der Entwicklungselektrode relativ zu dem Entwickler-Trägerelement durch das isolierende Element sicherzustellen.
  • Demnach stellt diese Konstruktion sicher, dass Elektrizität zwischen dem Entwickler-Trägerelement und der Entwicklungselektrode geleitet wird.
    • (11) Vorzugsweise hat der Einführungsabschnitt einen Innendurchmesser größer als einen Innendurchmesser des mit Gewinde versehenen Teils.
  • Mit dieser Konstruktion wird der mit Gewinde versehene Teil leicht freigelegt, wenn der Einführungsteil und der mit Gewinde versehene Teil miteinander ausgerichtet werden und auf eine Ebene orthogonal zu der axialen Richtung projiziert werden.
  • Demzufolge kann die Schraube leicht in den mit Gewinde versehenen Teil durch den Einführungsteil geschraubt werden.
    • (12) Vorzugsweise weist das isolierende Element einen Führungsteil auf, welcher konfiguriert ist, um eine Befestigung der Entwicklungskartusche relativ zu einer externen Vorrichtung zu führen.
  • Mit dieser Konstruktion kann das isolierende Element verwendet werden, um eine reibungslose Montage der Entwicklungskartusche relativ zu der externen Vorrichtung zu erleichtern.
  • Vorteilhafte Wirkungen der Erfindung
  • Die Entwicklungskartusche der vorliegenden Erfindung kann kompakt in wenigstens Richtungen orthogonal zu der axialen Richtung gefertigt werden, während sie zuverlässig die Entwicklungselektrode und die Versorgungselektrode voneinander isoliert.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine zentrale Querschnittsansicht eines Druckers, in welchem eine Entwicklungskartusche gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung montiert ist;
  • 2 ist eine rechte Seitenansicht der Entwicklungskartusche, welche in 1 gezeigt ist;
  • 3 ist eine perspektivische Explosionsansicht einer Leistungsversorgungseinheit, welche an der Entwicklungskartusche, welche in 2 gezeigt ist, vorgesehen ist, betrachtet von rechts und hinten;
  • 4 ist eine rechte Seitenansicht eines Kartuschenrahmens, welcher in 3 gezeigt ist;
  • 5 ist eine rechte Seitenansicht, welche einen Zustand zeigt, in dem die Versorgungselektrode an dem Kartuschenrahmen, welcher in 4 gezeigt ist, montiert ist;
  • 6 ist eine rechte Seitenansicht, welche einen Zustand zeigt, in welchem ein Lagerelement an dem Kartuschenrahmen, welcher in 5 gezeigt ist, montiert ist;
  • 7 ist eine Querschnittsansicht der Entwicklungskartusche, welche in 2 gezeigt ist, aufgenommen entlang einer Linie VII-VII;
  • 8 ist eine Bodenansicht der Entwicklungskartusche, welche in 2 gezeigt ist;
  • 9 ist eine schematische Erklärungsansicht, welche eine Montageoperation der Entwicklungskartusche relativ zu einer Trommelkartusche veranschaulicht, wobei ein hinterer Endabschnitt der Entwicklungskartusche in einen Kartuschenaufnahmeabschnitt der Trommelkartusche eingeführt ist;
  • 10 ist eine schematische Erklärungsansicht, welche eine Montageoperation einer Prozesskartusche relativ zu einem Hauptgehäuse erklärt, wobei die Prozesskartusche vollständig in dem Hauptgehäuse montiert ist; und
  • 11 ist eine rechte Seitenansicht, welche eine Platzierung einer Entwicklungskartusche zeigt, welche auf einem ebenen Untergrund aufliegt, gemäß einer Abwandlung der Ausführungsform.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • 1. Drucker
  • Wie in 1 gezeigt ist, ist der Drucker 1 mit einem Hauptgehäuse 2, welches eine schachtelähnliche Form hat, vorgesehen.
  • Innerhalb des Hauptgehäuses 2 ist der Drucker 1 ebenso mit einer Blattzuführeinheit 3 zum Zuführen von Blättern S von Papier und einer bilderzeugenden Einheit 4 zum Erzeugen von Bildern auf den Blättern S, welche durch die Blattzuführeinheit 3 zur Verfügung gestellt werden, vorgesehen.
  • Richtungen in Bezug auf den Drucker 1 werden basierend auf der Orientierung des Druckers 1, wenn er auf einem ebenen Untergrund aufliegt, spezifiziert werden und werden sich besonders auf die Richtungen beziehen, welche durch Pfeile in 1 angezeigt sind.
  • (1) Hauptgehäuse
  • Das Hauptgehäuse 2 ist mit einer Kartuschenzugriffsöffnung 5 zum Montieren und Entfernen einer Prozesskartusche 15 (später beschrieben) und einer Papierzuführöffnung 6, durch welche die Blätter S in das Hauptgehäuse 2 eingeführt werden, gebildet.
  • Die Kartuschenzugriffsöffnung 5 ist in dem oberen Abschnitt des Hauptgehäuses 2 gebildet und durchdringt das Hauptgehäuse 2 in der Oben-Unten-Richtung.
  • Die Papierzuführöffnung 6 ist in der Vorderseite des Hauptgehäuses 2 an dem Bodenabschnitt davon gebildet und durchdringt die vordere Seite in der Vorne-Hinten-Richtung.
  • Das Hauptgehäuse 2 weist auch eine obere Abdeckung 7 auf, welche auf dem oberen Abschnitt davon angeordnet ist, und eine Blattzuführabdeckung 8, welche an der Vorderseite davon angeordnet ist. Die obere Abdeckung 7 ist mit einer Auswurfablage 41 vorgesehen, in welche die Blätter S ausgeworfen werden.
  • Die obere Abdeckung 7 ist angeordnet, sodass sie in der Lage ist, um ihren rückwärtigen Rand zwischen einer geschlossenen Position zum Abdecken der Kartuschenzugriffsöffnung 5 und einer offenen Position zum Freisetzen der Kartuschenzugriffsöffnung 5 zu schwenken.
  • Die Blattzuführabdeckung 8 ist angeordnet, um in der Lage zu sein, um ihren Bodenrand zwischen einer ersten Position zum Bedecken der Papierzuführöffnung 6 und einer zweiten Position zum Freisetzen der Papierzuführöffnung 6 zu schwenken.
  • (2) Blattzuführeinheit
  • Die Blattzuführeinheit 3 weist einen Blattabstützteil 9, welcher in dem Bodenabschnitt des Hauptgehäuses 2 vorgesehen ist, auf.
  • Der Blattabstützteil 9 ist durch die Papierzuführöffnung 6 in Verbindung mit dem Äußeren des Hauptgehäuses 2.
  • Wenn die Blattzuführabdeckung 8 in der zweiten Position ist, werden Papierblätter S in die Blattzuführeinheit 3 durch die Papierzuführöffnung 6 derart eingeführt, dass die hinteren Abschnitte der Blätter S auf dem Blattabstützteil 9 gestapelt sind und die vorderen Abschnitte der Blätter S auf der oberen Oberfläche der Blattzuführabdeckung 8 gestapelt sind.
  • Die Blattzuführeinheit 3 weist weiterhin eine Aufnahmewalze beziehungsweise Aufnahmerolle 11 auf, welche über dem hinteren Rand des Blattabstützteils 9 angeordnet ist, eine Zuführwalze beziehungsweise Zuführrolle 12, welche an der hinteren Seite der Aufnahmewalze 11 angeordnet ist, eine Zuführstütze beziehungsweise Zuführunterlage 13 (feeding pad), welche angeordnet ist, sodass sie der unteren hinteren Seite der Zuführwalze 12 gegenüberliegt, und einen Zuführweg 14, welcher sich kontinuierlich von dem hinteren Rand der Zuführunterlage 13 nach oben erstreckt.
  • (3) Bilderzeugende Einheit
  • Die bilderzeugende Einheit 4 weist eine Prozesskartusche 15, eine Scaneinheit 16 und eine Fixiereinheit 17 auf.
  • (3-1) Prozesskartusche
  • Die Prozesskartusche 15 kann in dem Hauptgehäuse 2 angebracht beziehungsweise montiert werden und von demselben entfernt werden. Wenn sie in dem Hauptgehäuse 2 montiert ist, ist die Prozesskartusche 15 über dem hinteren Abschnitt der Blattzuführeinheit 3 angeordnet.
  • Die Prozesskartusche 15 weist eine Trommelkartusche 18 und eine Entwicklungskartusche 19 auf. Die Trommelkartusche 18 als ein Beispiel der externen Vorrichtung ist lösbar in dem Hauptgehäuse 2 montierbar. Die Entwicklungskartusche 19 ist lösbar in der Trommelkartusche 18 montierbar.
  • Die Trommelkartusche 18 weist eine lichtempfindliche Trommel 20, eine Transferrolle bzw. Transferwalze 21 und ein Scorotron-Ladegerät auf.
  • Die lichtempfindliche Trommel 20 ist in einer allgemein zylindrischen Form gebildet, welche in der Links-Rechts-Richtung (axiale Richtung) ausgedehnt ist. Die lichtempfindliche Trommel 20 ist drehbar an dem hinteren Bereich der Trommelkartusche 18 vorgesehen.
  • Die Transferwalze 21 ist in einer allgemein säulenförmigen Form gebildet, welche in der Links-Rechts-Richtung ausgedehnt ist. Die Transferwalze 21 ist in Druckkontakt mit der hinteren Seiten der lichtempfindlichen Trommel 20.
  • Genauer ist die Transferwalze 21 an der hinteren Seite der lichtempfindlichen Trommel 20 mit ihrer Mittelachse leicht niedriger als die Mittelachse der lichtempfindlichen Trommel 20 positioniert angeordnet. Es sei angemerkt, dass die untere Oberfläche der Transferwalze 21 höher ist als die untere Oberfläche der lichtempfindlichen Trommel 20. Das heißt, dass ein virtuelles Liniensegment (nicht gezeigt), welches die Mittelachse der Transferwalze 21 mit der Mittelachse der lichtempfindlichen Trommel 20 verbindet, einen spitzen Winkel von ungefähr 3° mit eine virtuellen Linie (nicht gezeigt) bildet, welche sich horizontal in der Vorne-Hinten-Richtung erstreckt. Demzufolge beeinflusst das Gewicht der Transferwalze 21 den Druck mit welchem die Transferwalze 21 die lichtempfindliche Trommel 20 berührt (Transferdruck) nicht.
  • Das Scorotron-Ladegerät 22 ist angeordnet, um der oberen vorderen Seite der lichtempfindlichen Trommel 20 mit einem Spalt dazwischen gegenüberzustehen.
  • Das Scorotron-Ladegerät 22 ist an einer Position getrennt von der Transferwalze 21 in der Umfangsrichtung der lichtempfindlichen Trommel 20 angeordnet. Genauer ist das Scorotron-Ladegerät 22 derart angeordnet, dass ein virtuelles Liniensegment (nicht gezeigt), welches die Mittelachse der lichtempfindlichen Trommel 20 mit der Mittelachse der Transferwalze 21 verbindet, einen Winkel von ungefähr 120° mit einem virtuellen Liniensegment (nicht gezeigt) bildet, welches die Mittelachse der lichtempfindlichen Trommel 20 mit einem Ladedraht 23 (später beschrieben) verbindet.
  • Das Scorotron-Ladegerät 22 weist weiterhin den Ladedraht 23 und ein Gitter 24 auf.
  • Der Ladedraht 23 ist in einem straffen Zustand gespannt, um sich in der Links-Rechts-Richtung auszudehnen und ist angeordnet, um der oberen vorderen Seite der lichtempfindlichen Trommel 20 gegenüberzustehen, jedoch von dieser getrennt zu verbleiben.
  • Das Gitter 24 ist gebildet, um eine allgemein winkelförmige U-Form in einer Seitenansicht zu haben und es ist mit der Öffnung des ”U” diagonal nach oben und vorwärts gerichtet gebildet, um den Ladedraht 23 von der unteren hinteren Seite zu umgeben.
  • Die Entwicklungskartusche 19 ist an der unteren vorderen Seite der lichtempfindlichen Trommel 20 angeordnet. Die Entwicklungskartusche 19 weist einen Entwicklungskartuschenrahmen 25 als ein Beispiel des Gehäuses auf.
  • Der Entwicklungskartuschenrahmen 25 definiert beziehungsweise begrenzt darin eine Toneraufnahmekammer 26 und eine Entwicklungskammer 27. Die Toneraufnahmekammer 26 und die Entwicklungskammer 27 sind Seite an Seite in der Vorne-Hinten-Richtung mit einer Kommunikationsöffnung 28 beziehungsweise Verbindungsöffnung 28, welche eine Verbindung beziehungsweise Kommunikation dazwischen erlaubt, vorgesehen. Die Toneraufnahmekammer 26 und die Entwicklungskammer 27 haben im Wesentlichen dieselbe Kapazität.
  • Die Toneraufnahmekammer 26 nimmt darin Toner (Entwickler) auf. Ein Rührer beziehungsweise Rührwerk 29 ist näherungsweise vorne-hinten und vertikal in dem Mittelbereich der Toneraufnahmekammer 26 vorgesehen. In anderen Worten gesagt ist das Rührwerk 29 niedriger als die lichtempfindliche Trommel 20 positioniert.
  • In der Entwicklungskammer 27 hat eine Bodenwand 46 (später beschrieben) eine obere Oberfläche, welche mit einer Versorgungswalzennut 30, einer der Entwicklungswalze entgegensetzten Oberfläche 31 und einer unteren Film-Anhaftoberfläche 32 gebildet ist.
  • Die Versorgungswalzennut 30 ist in einer allgemein halbkreisförmigen Form, welche der Umfangsoberfläche einer Versorgungswalze 33 (später beschrieben) entspricht, gebildet, wobei die konvexe Form der Versorgungswalzennut 30 schräg nach unten und nach hinten niedergedrückt ist.
  • Die der Entwicklungswalze gegenüberliegende Oberfläche 31 ist in einer allgemein Bogenform gebildet, welche der Umfangsoberfläche einer Entwicklungswalze 34 (später beschrieben) entspricht. Die der Entwicklungswalze entgegengesetzte Oberfläche 31 erstreckt sich kontinuierlich von dem hinteren Rand der Versorgungswalzennut 30 in Richtung der oberen hinteren Seite.
  • Die untere Film-Anhaftoberfläche 32 ist kontinuierlich mit dem hinteren Rand der der Entwicklungswalze entgegengesetzten Oberfläche 31 gebildet und erstreckt sich davon nach hinten. Demnach ist die untere Film-Anhaftoberfläche 32 höher angeordnet als die der Entwicklungswalze entgegensetzte Oberfläche 31.
  • Die untere Film-Anhaftoberfläche 32 ist auch angeordnet, um dem unteren Abschnitt beziehungsweise Bodenabschnitt der lichtempfindlichen Trommel 20 in der Oben-Unten-Richtung mit einem Spalt dazwischen gegenüberzustehen. Die untere Film-Anhaftoberfläche 32 ist angeordnet, sodass sie die Mittelachse der lichtempfindlichen Trommel 20 überlappt, wenn sie vertikal projiziert wird.
  • Die Versorgungswalze 33 als ein Beispiel des Versorgungselements, die Entwicklungswalze 34 als ein Beispiel des Entwickler-Trägerelements, eine dickeregulierende Klinge (thickness-regulating blade), und ein unterer Film beziehungsweise eine untere Schicht 36 sind in der Entwicklungskammer 27 vorgesehen.
  • Die Versorgungswalze 33 ist in einer allgemein säulenförmigen Form gebildet, welche in der Links-Rechts-Richtung ausgedehnt ist. Die Versorgungswalze 33 ist in dem vorderen Bereich der Entwicklungskammer 27 mit ihrem Bodenabschnitt in der Versorgungswalzennut 30 angeordnet vorgesehen. Die Versorgungswalze 33 ist in der Lage, sich um ihre Mittelachse zu drehen. Mit dieser Konfiguration ist die Versorgungswalze 33 an der hinteren Seite der Toneraufnahmekammer 26 angeordnet und sie ist auf derselben ungefähren Höhe wie die Toneraufnahmekammer 26 angeordnet.
  • Die Entwicklungswalze 34 ist in einer allgemein säulenförmigen Form gebildet, welche in der Links-Rechts-Richtung ausgedehnt ist. Die Entwicklungswalze 34 ist in dem hinteren Bereich der Entwicklungskammer 27 vorgesehen derart, dass die Bodenumfangsoberfläche der Entwicklungswalze 34 der der Entwicklungswalze entgegengesetzten Oberfläche 31 mit einem Spalt dazwischen entgegengesetzt ist. Die Entwicklungswalze 34 ist in der Lage, sich um ihre Mittelachse (Drehachse) zu drehen.
  • Die Entwicklungswalze 34 ist auch angeordnet, um sie die obere hintere Seite der Versorgungswalze 33 zu berühren und so, dass die oberen hinteren Seitenoberfläche der Entwicklungswalze 34 außerhalb der Entwicklungskammer 27 freiliegend sind und die untere vordere Oberfläche der lichtempfindlichen Trommel 20 berühren. In anderen Worten gesagt ist die Entwicklungswalze 34 an der oberen hinteren Seite der Versorgungswalze 33 und der unteren vorderen Seite der lichtempfindlichen Trommel 20 angeordnet. Die Mittelachsen der Versorgungswalze 33, der Entwicklungswalze 34 und der lichtempfindlichen Trommel 20 sind entlang im Wesentlichen derselben Linie folgend einer radialen Richtung der lichtempfindlichen Trommel 20 positioniert.
  • Die Entwicklungswalze 34 ist auch in einer Position getrennt von dem Scorotron-Ladegerät 22 in der Umfangsrichtung der lichtempfindlichen Trommel 20 angeordnet. Genauer ist die Entwicklungswalze 34 derart angeordnet, dass ein virtuelles Liniensegment (nicht gezeigt), welches die Mittelachse der lichtempfindlichen Trommel 20 mit dem Ladedraht 23 verbindet, einen Winkel von ungefähr 120° mit einem virtuellen Liniensegment (nicht gezeigt) bildet, welches die Mittelachse der lichtempfindlichen Trommel 20 mit Mittelachse der Entwicklungswalze 34 verbindet. Demnach sind die Entwicklungswalze 34, das Scorotron-Ladegerät 22 und die Transferwalze 21 unter im Wesentlichen gleichen Abständen entlang der Umfangsrichtung der lichtempfindlichen Trommel 20 angeordnet.
  • Der obere Rand der dickenregulierenden Klinge 35 ist an dem hinteren Rand der oberen Wand, welche die Entwicklungskammer 27 begrenzt, befestigt. Der Bodenrand beziehungsweise untere Rand der dickenregulierenden Klinge 35 berührt die Entwicklungswalze 34 von der vorderen Seite davon.
  • Der hintere Abschnitt des unteren Films 36 beziehungsweise der unteren Folie 36 ist an der unteren Film-anhaftenden Oberfläche 32 befestigt. Der vordere Rand des unteren Films 36 berührt die Umfangsoberfläche der Entwicklungswalze 34 über der der Entwicklungswalze entgegengesetzten Oberfläche 31.
  • (3-2) Scaneinheit beziehungsweise Abtasteinheit
  • Die Scaneinheit 16 ist an der vorderen Seite der Prozesskartusche 15 in einer Position entgegengesetzt jedoch getrennt von der lichtempfindlichen Trommel 20 in der Vorne-Hinten-Richtung angeordnet.
  • Die Scaneinheit 16 strahlt einen Laserstrahl L in Richtung der lichtempfindlichen Trommel 20 basierend auf Bilddaten ab, wodurch die Umfangsoberfläche der lichtempfindlichen Trommel 20 belichtet wird.
  • Genauer strahlt die Scaneinheit 16 den Laserstrahl L nach rückwärts ab, um die Umfangsoberfläche der lichtempfindlichen Trommel 20 an der Vorderseite davon zu belichten. In anderen Worten gesagt ist der Belichtungspunkt, an welchem die lichtempfindliche Trommel 20 belichtet wird (die Umfangsoberfläche an der vorderen Seite der lichtempfindlichen Trommel 20) konfiguriert, um an der entgegengesetzten Seite des Walzenspaltteils (nip part) zu sein, wobei die lichtempfindliche Trommel 20 und die Transferwalze 21 einander hinsichtlich der Mittelachse der lichtempfindlichen Trommel 20 berühren.
  • Zu dieser Zeit ist die Entwicklungskartusche 19 unter dem Weg des ausgestrahlten Laserstrahls L angeordnet, während das Scorotron-Ladegerät 22 über dem Weg des ausgestrahlten Laserstrahls L angeordnet ist.
  • Das Hauptgehäuse 2 hat innere Oberflächen, welche mit Führungsteilen 37 vorgesehen sind, welche an dem Zwischenraum zwischen der Scaneinheit 16 und der lichtempfindlichen Trommel 20 zum führenden Montieren und der Entfernung der Prozesskartusche 15 positioniert sind. Wenn die Prozesskartusche 15 von dem Hauptgehäuse 2 entfernt wird, führen die Führungsteile 37 die Prozesskartusche 15, sodass die Entwicklungskartusche 19, welche in der Trommelkartusche 18 montiert ist, sich nach oben bewegt, von der unteren Seite des Ausstrahlungsweges auf dem Laserstrahl L zu der oberen Seite davon vorüberziehend.
  • Zu dieser Zeit treten verschiedene Walzen, welche in der Prozesskartusche 15 vorgesehen sind (die Transferwalze 21, die Versorgungswalze 33 und die Entwicklungswalze 34), ebenso durch den Ausstrahlungsweg des Laserstrahls L nach oben vorüber.
  • (3-3) Fixiereinheit
  • Die Fixiereinheit 17 ist über dem hinteren Abschnitt der Trommelkartusche 18 angeordnet. Genauer weist die Fixiereinheit 17 eine Heizrolle beziehungsweise Heizwalze 38 auf, welche über dem Scorotron-Ladegerät 22 angeordnet ist, und eine Druckwalze beziehungsweise Druckrolle 39, welche in Druckkontakt mit der oberen hinteren Seite der Heizwalze 38 ist.
  • Demnach ist die Heizwalze 38 in der Nähe des oberen Randes (Rand der offenen Seite) des Gitters 24 in dem Scorotron-Ladegerät 22 angeordnet.
  • (4) Bilderzeugende Operation
  • Das Rührwerk 29 dreht sich, um Toner von der Toneraufnahmekammer 26 der Entwicklungskartusche 19 der Versorgungswalze 33 durch die Kommunikationsöffnung beziehungsweise Verbindungsöffnung 28 zur Verfügung zu stellen. Die Versorgungswalze wiederum stellt den Toner auf die Entwicklungswalze 34 zur Verfügung, zu welcher Zeit der Toner positiv mit einer triboelektrischen Ladung zwischen der Versorgungswalze 33 und der Entwicklungswalze 34 geladen wird.
  • Die dickenregulierende Klinge 35 reguliert die Dicke des Toners, welcher der Entwicklungswalze 34 zur Verfügung gestellt wird, indem die Entwicklungswalze 34 sich dreht, sodass eine dünne Tonerschicht, welche eine einheitliche Dicke hat, auf die Oberfläche der Entwicklungswalze 34 aufgetragen wird.
  • Zwischenzeitlich lädt das Scorotron-Ladegerät 22 gleichmäßig die Oberfläche der lichtempfindlichen Trommel 20. Die Scaneinheit 16 belichtet nachfolgend die Oberfläche der lichtempfindlichen Trommel 20, ein elektrostatisches latentes Bild auf der Umgangsoberfläche der lichtempfindlichen Trommel 20 basierend auf Bilddaten bildend. Als Nächstes wird der Toner, welcher auf der Entwicklungswalze 34 getragen wird, dem elektrostatischen latenten Bild auf der Umfangsoberfläche der lichtempfindlichen Trommel 20 zu Verfügung gestellt, sodass ein Tonerbild (Entwicklerbild) auf die Umfangsoberfläche der lichtempfindlichen Trommel 20 getragen wird.
  • Die sich drehende Aufnahmewalze 11 stellt Blätter S, welche auf dem Blattabstützteil 9 zwischen der Zuführwalze 12 und der Zuführunterlage 13 gestapelt sind, zur Verfügung und die sich drehende Zuführwalze 12 trennt die Blätter S, transportiert jedes getrennte Blatt S auf den Zuführweg 14 und stellt die Blätter S eines nach dem anderen der bilderzeugenden Einheit 4 (zwischen der lichtempfindlichen Trommel 20 und der Transferwalze 21) zu einem vorbestimmten Timing beziehungsweise Zeitpunkt zur Verfügung.
  • Jedes Blatt S wird zwischen der lichtempfindlichen Trommel 20 und der Transferwalze 21 nach oben transportiert, zu welcher Zeit das Tonerbild von der lichtempfindlichen Trommel 20 auf das Blatt S übertragen wird, wodurch ein Bild auf dem Blatt S gebildet wird.
  • Als Nächstes tritt das Blatt S zwischen der Heizwalze 38 und der Druckwalze 39 hindurch. Zu dieser Zeit üben die Heizwalze 38 und die Druckwalze 39 Wärme und Druck auf das Blatt S aus, um das Bild thermisch auf dem Blatt S zu fixieren.
  • Das Blatt S wird nachfolgend in Richtung der Auswurfwalzen 40 transportiert. Die Auswurfwalzen 40 werfen das Blatt S auf die Auswurfablage 41 aus, welche an der oberen Oberfläche des Hauptgehäuses 2 gebildet ist.
  • Auf diesem Wege wird das Blatt S von dem Blattabstützteil 9 zur Verfügung gestellt und entlang eines Transportweges, welcher in einer Seitenansicht eine allgemeine C-Form hat, transportiert, zuerst zwischen der lichtempfindlichen Trommel 20 und der Transferwalze 21 (dem Walzenspaltteil) und als Nächstes zwischen der Heizwalze 38 und der Druckwalze 39 hindurchtretend und nachfolgend auf die Auswurfablage 41 ausgeworfen werdend.
  • 2. Entwicklungskartusche
  • Wie in 2 und 3 gezeigt ist, weist die Entwicklungskartusche 19 den Entwicklungskartuschenrahmen 25, welcher obenstehend beschrieben ist, und eine Leistungsversorgungseinheit 43, welche an der rechten Seite des Entwicklungskartuschenrahmens 25 vorgesehen ist, auf.
  • Eine Antriebseinheit 42 ist an der linken Seite des Entwicklungskartuschenrahmens 25 vorgesehen. Die Antriebseinheit 42 hat einen Getriebezug beziehungsweise eine Zahnradübersetzung, welche(r) eine Antriebskraft, welche von dem Hauptgehäuse 2 zugeführt wird, empfängt. Weiterhin wird die folgende Beschreibung eine detaillierte Beschreibung der Struktur in Bezug auf die Leistungsversorgung für die Entwicklungskartusche 19 (die Struktur auf der rechten Seite der Entwicklungskartusche 19) aufweisen, sie wird jedoch eine Beschreibung der Struktur bezogen auf die Antriebskraft, welche der Entwicklungskartusche 19 zugeführt wird (die Struktur auf der linken Seite der Entwicklungskartusche 19) auslassen.
  • Weiterhin werden in der folgenden Beschreibung der Entwicklungskartusche 19 Beschreibungen bezogen auf die Entwicklungskartusche 19 unter der Annahme gegeben werden, dass die Seite der Entwicklungskartusche 19, in welche die Entwicklungswalze 34 vorgesehen ist, die hintere Seite ist, und die Seite, in welcher die dickenregulierende Klinge 35 vorgesehen ist, die obere Seite ist. Das heißt, die obere, untere, vordere und hintere Richtung bezüglich der Entwicklungskartusche 19 unterscheiden sich geringfügig von der oberen, unteren, vorderen und hinteren Richtung bezüglich des Druckers 1. Wenn die Entwicklungskartusche 19 in dem Drucker 1 montiert ist, ist die hintere Seite der Entwicklungskartusche 19 der oberen hinteren Seite des Druckers 1 zugewandt und die vordere Seite der Entwicklungskartusche 19 ist der unteren vorderen Seite des Druckers 1 zugewandt.
  • (1) Entwicklungskartuschenrahmen
  • Wie in 3 und 4 gezeigt ist, ist der Entwicklungskartuschenrahmen 25 mit einer schachtelähnlichen Form gebildet, welche in der Links-Rechts-Richtung ausgedehnt ist und zu der hinteren Seite offen ist. Genauer weist der Entwicklungskartuschenrahmen 25 eine rechte Wand 44, eine linke Wand (nicht gezeigt), eine vordere Wand 45 (siehe 1), eine Bodenwand beziehungsweise untere Wand 46 und eine obere Wand 47 auf.
  • Die rechte Wand 44 und die linke Wand (nicht gezeigt) sind mit einer allgemein rechtwinkligen Form in einer Seitenansicht gebildet, welche in der vertikalen und der Vorne-Hinten-Richtung ausgedehnt ist. Die rechte Wand 44 und die linke Wand sind an entgegengesetzten Seiten des Entwicklungskartuschenrahmens 25 in der Links-Rechts-Richtung angeordnet. Jede der rechten Wand 44 und der linken Wand sind mit einem Entwicklungswalzenwellen-Freilegeloch 49 und einem Versorgungswalzenwellen-Freilegeloch 48 gebildet.
  • Die Entwicklungswalzenwellen-Freilegelöcher 49 sind an den hinteren Enden der rechten Wand 44 und der linken Wand (nicht gezeigt) in dem ungefähren vertikalen Mittelbereich davon gebildet. Die Entwicklungswalzenwellen-Freilegelöcher 49 haben eine allgemein runde Form in einer Seitenansicht und durchdringen die rechte Wand 44 und die linke Wand in der Links-Rechts-Richtung. Der Durchmesser der Entwicklungswalzenwellen-Freilegelöcher 49 ist größer als der Außendurchmesser der Drehwelle in der Entwicklungswalze 34 (hierin nachstehend die Entwicklungswalzenwelle A1 genannt). Die Entwicklungswalzenwellen-Freilegelöcher 49 sind ebenso auf der oberen rückwärtigen Seite offen.
  • Die Versorgungswalzenwellen-Freilegelöcher 48 sind in der Nahe der Bodenendabschnitte beziehungsweise unteren Endabschnitte der entsprechenden rechten Wand 44 und der linken Wand (nicht gezeigt) gebildet und sind an den unteren vorderen Seiten der jeweiligen Entwicklungswalzenwellen-Freilegelöcher 49 positioniert. Die Versorgungswalzenwellen-Freilegelöcher 48 sind in einer allgemein rechtwinkligen Form in einer Seitenansicht gebildet und durchdringen die rechte Wand 44 und die linke Wand in der Links-Rechts-Richtung. Die Abmessungen der Versorgungswalzenwellen-Freilegelöcher 48 sind größer als die Außendurchmesser der Drehwelle in der Versorgungswalze 33 (hierin nachstehend die Versorgungswalzenwelle A2 genannt). Weiterhin sind die oberen hinteren Seiten der Versorgungswalzenwellen-Freilegelöcher 48 in Verbindung mit den unteren vorderen Seiten der entsprechenden Entwicklungswalzenwellen-Freilegelöcher 49. Jedes der Versorgungswalzenwellen-Freilegelöcher 48 ist mit einer Wellendichtung 55, welche darin eingepasst ist, vorgesehen.
  • Die Wellendichtung 55 ist aus einem harzhaltigen Schwamm oder dergleichen gebildet. Die Wellendichtung 55 hat eine allgemein rechteckige säulenförmige Form, welche in einer Seitenansicht im Wesentlichen rechtwinklig ist und hat eine geringfügig größere äußere Abmessung als die Abmessungen des Versorgungswalzenwellen-Freilegelochs 48. Ein Durchgangsloch 59, welches einen geringfügig kleineren Durchmesser als der Außendurchmesser der Versorgungswalzenwelle A2 hat, ist an der angenäherten Mitte der Wellendichtung 55, wenn diese von der Seite betrachtet wird, gebildet. Die Versorgungswalzenwelle A2 ist in das Durchgangsloch 59 eingeführt.
  • Die linken und rechten Enden der Entwicklungswalzenwelle A1 sind an den äußeren Links-Rechts-Seiten der entsprechenden rechten Wand 44 und der linken Wand (nicht gezeigt) durch die Entwicklungswalzenwellen-Freilegelöcher 49 freigelegt beziehungsweise freiliegend. Die linken und rechten Enden der Versorgungswalzenwelle A2 sind an den äußeren Links-Rechts-Seiten der rechten Wand 44 und der linken Wand durch die entsprechenden Versorgungswalzenwellen-Freilegelöcher 48 freigelegt beziehungsweise freiliegend. Es sei angemerkt, dass die linken Enden der Entwicklungswalzenwelle A1 und der Versorgungswalzenwelle A2 mit einem Getriebezug (nicht gezeigt) der Antriebseinheit 42 gekoppelt sind, sodass die Antriebseinheit 42 eine Antriebskraft auf die Entwicklungswalzenwelle A1 und die Versorgungswalzenwelle A2 übertragen kann.
  • Die rechte Wand 44 ist ebenso mit einer Mehrzahl von (drei) Positionierungsvorsprüngen 50 und einem mit einem Gewinde versehenen Teil 51 und einem der Versorgungselektrode entgegengesetzten Teil 52 vorgesehen.
  • Die Positionierungsvorsprünge 50 sind mit einem Positionierungsvorsprung 50 auf der unteren hinteren Seite des Entwicklungswalzenwellen-Freilegelochs 49, einem an der oberen vorderen Seite des Entwicklungswalzenwellen-Freilegelochs 49 und einem über dem mit Gewinde versehenen Teil 51 angeordnet. Die Positionierungsvorsprünge 50 sind in einer allgemein säulenförmigen Form gebildet und stehen nach rechts von der rechten Oberfläche der rechten Wand 44 hervor.
  • Der mit Gewinde versehene Teil 51 ist über dem Versorgungswalzenwellen-Freilegeloch 48 angeordnet. Der mit Gewinde versehene Teil 51 ist integral mit einem Teil 56 großen Durchmessers und einem Teil 57 kleinen Durchmessers vorgesehen.
  • Der Teil 56 großen Durchmessers ist in einer allgemein zylindrischen Form gebildet und steht nach rechts von der rechten Oberfläche der rechten Wand 44 hervor.
  • Der Teil 57 kleinen Durchmessers ist in einer allgemein zylindrischen Form gebildet, welche koaxial mit dem Teil 56 großen Durchmessers ist und nach rechts von der rechten Oberfläche des Teils 56 großen Durchmessers hervorsteht. Der Innendurchmesser des Teils 57 kleinen Durchmesser ist äquivalent zu dem Innendurchmesser des Teils 56 großen Durchmessers, während der Außendurchmesser des Teils 57 kleinen Durchmessers kleiner ist als der Außendurchmesser des Teils 56 großen Durchmessers.
  • Der Teil 56 großen Durchmessers und der Teil 57 kleinen Durchmessers teilen eine Innenumfangsoberfläche 58, auf welcher ein Gewinde kontinuierlich über sowohl den Teil 56 großen Durchmessers als auch den Teil 57 kleinen Durchmessers gebildet ist.
  • Der der Versorgungselektrode entgegengesetzte Teil 52 ist in einer Plattenform gebildet, welche im Allgemeinen rechtwinklig in einer Seitenansicht ist, und welche sich nach oben von dem oberen Rand der rechten Wand 44 in der ungefähren Vorne-Hinten-Mitte davon erstreckt. Der der Versorgungselektrode entgegengesetzte Teil 52 weist eine Mehrzahl von Erhöhungen 53 und eine Schutzwand 54 auf.
  • Die Erhöhungen 53 sind in einer Plattenform gebildet, welche eine allgemeine dreieckförmige Form in einer Draufsicht hat, wobei ihr Apex nach rechts orientiert ist, um nach rechts von der ungefähren Vorne-Hinten-Mitte des der Versorgungselektrode entgegengesetzten Teils 52 hervorzustehen. Ferner sind die Erhöhungen 53 parallel zueinander angeordnet und in einer Richtung diagonal zwischen der unteren vorderen Seite und der oberen hinteren Seite beabstandet.
  • Die Schutzwand 54 ist in einer Plattenform gebildet, welche im Allgemeinen in einer Rückseitenansicht rechtwinklig ist und dehnt sich von dem vorderen Rand des der Versorgungselektrode entgegengesetzten Teils 52 an der vorderen Seite der Erhöhungen 53 aus.
  • Die vordere Wand 45 (siehe 1) hat eine allgemeine Plattenform, welche in der Links-Rechts-Richtung ausgedehnt ist. Die vordere Wand 45 brückt integral die vorderen Ränder der rechten Wand 44 und der linken Wand (nicht gezeigt).
  • Die untere Wand beziehungsweise Bodenwand 46 ist in einer allgemeinen Plattenform gebildet, welche in der Links-Rechts-Richtung ausgedehnt ist. Die Bodenwand 46 erstreckt sich kontinuierlich von dem unteren Rand der vorderen Wand 45 nach hinten und brückt integral die unteren Ränder beziehungsweise Bodenränder der rechten Wand 44 an der linken Wand (nicht gezeigt). Es sei angemerkt, dass der hintere Rand der unteren Wand 46 sich nach oben und nach hinten krümmt, um sich an die Umfangsoberfläche der Versorgungswalze 33 anzupassen und sich nachfolgend diagonal nach oben in Richtung der Rückseite erstreckt, um den Boden der Entwicklungswalze 34 zu bedecken.
  • Die obere Wand 47 ist in einer allgemeinen Plattenform gebildet, welche in der Links-Rechts-Richtung ausgedehnt ist und ist in Gegenstellung zu den oberen Rändern der vorderen Wand 45, der rechten Wand 44 und der linken Wand (nicht gezeigt) angeordnet. Die Umfangsränder der oberen Wand 47 sind an den oberen Rändern der vorderen Wand 45, der rechten Wand 44 und der linken Wand durch Schweißen oder ein anderes Verfahren befestigt.
  • (2) Leistungsversorgungseinheit
  • Wie in 2 und 3 gezeigt ist, weist die Leistungsversorgungseinheit 43 eine Versorgungselektrode 61, ein Lagerelement 62 als ein Beispiel des isolierenden Elements und eine Entwicklungselektrode 63 auf.
  • (2-1) Versorgungselektrode
  • Wie in 3 und 5 gezeigt ist, ist die Versorgungselektrode 61 aus einem leitfähigen Harzmaterial gebildet und hat eine stabähnliche Form, welche in einer Richtung diagonal zwischen der oberen vorderen Seite und der unteren hinteren Seite ausgedehnt ist. Die Versorgungselektrode 61 ist integral mit einem versorgungsseitigen Kontaktteil 64 als einem Beispiel für den versorgungsseitigen Kontaktteil der vorliegenden Erfindung, einem Kupplungsteil 66 und einem Versorgungswalzenwellen-Einführungsteil 65 vorgesehen.
  • Der versorgungsseitige Kontaktteil 64 ist an dem oberen vorderen Endabschnitt der Versorgungselektrode 61 angeordnet. Der versorgungsseitige Kontaktteil 64 ist in einer rechteckigen beziehungsweise quadratischen zylindrischen Form gebildet, welche eine allgemeine rechtwinklige Form in einer Seitenansicht hat. Der versorgungsseitige Kontaktteil 64 ist in der Links-Rechts-Richtung ausgedehnt, wobei das rechte Ende geschlossen ist und das linke Ende geöffnet ist. Die rechte Oberfläche des versorgungsseitigen Kontaktteils 64 ist in eine Kontaktoberfläche 67 als ein Beispiel des Versorgungskontakts und eine Führungsoberfläche 68 unterteilt.
  • Die Kontaktoberfläche 67 bildet die obere Hälfte der rechten Oberfläche auf dem versorgungsseitigen Kontaktteil 64 und ist vertikal ausgedehnt.
  • Die Führungsoberfläche 68 bildet die untere Hälfte der rechten Oberfläche auf dem versorgungsseitigen Kontaktteil 64 und neigt sich kontinuierlich nach unten in Richtung der Linken von dem unteren Rand der Kontaktoberfläche 67.
  • Der Kupplungsteil 66 ist in einer Plattenform gebildet, welche wie ein Hebel beziehungsweise ein Absatz (crank) gebogen ist und in einer diagonalen Richtung zwischen der oberen vorderen Seite und der unteren hinteren Seite ausgedehnt ist. Genauer weist der Kupplungsteil 66 einen ersten Kupplungsteil 69, einen Anschlussteil 70 und einen zweiten Kupplungsteil 71 auf.
  • Der erste Kupplungsteil 69 bildet die obere vordere Hälfte des Kupplungsteils 66. Der erste Kupplungsteil 69 ist in einer stabähnlichen Form gebildet und erstreckt sich diagonal nach unten und nach hinten von dem linken Rand an der hinteren Seite des versorgungsseitigen Kontaktteils 64. Hier ist der obere vordere Endabschnitt des ersten Kupplungsteils 69 nach links gebogen, um einen Stufenteil 72 zu bilden. Der Stufenteil 72 ist vertikal ausgedehnt.
  • Der Anschlussteil 70 hat eine allgemein kreisförmige Form in einer Seitenansicht und ist kontinuierlich an dem unteren hinteren Rand des ersten Kupplungsteils 69 vorgesehen. Der Anschlussteil 70 ist mit einem versorgungsseitigen Einführungsloch 73 gebildet.
  • Das versorgungsseitige Einführungsloch 73 ist in einer allgemein kreisrunden Form in einer Seitenansicht gebildet und durchdringt den radialen Mittelbereich des Anschlussteils 70 in der Links-Rechts-Richtung. Das versorgungsseitige Einführungsloch 73 und der Anschlussteil 70 teilen die gemeinsame Mitte. Der Durchmesser des versorgungsseitigen Einführungslochs 73 ist größer als der Außendurchmesser des Teils 57 kleinen Durchmessers, welcher den mit Gewinde versehenen Teil 51 bildet, und kleiner als der Außendurchmesser des Teils 56 großen Durchmessers. Weiterhin ist der Unterschied beziehungsweise die Differenz zwischen dem Durchmesser des versorgungsseitigen Einführungslochs 73 und dem Außendurchmesser des Teils 57 kleinen Durchmessers größer als die Differenz zwischen dem Innendurchmesser des Versorgungswalzenwellen-Einführungsteils 65 und dem Außendurchmesser der Versorgungswalzenwelle A2.
  • Der zweite Kupplungsteil 71 ist in einer gebogenen stabähnlichen Form gebildet. Genauer erstreckt sich der zweite Kupplungsteil 71 kontinuierlich nach unten von dem unteren Rand des Anschlussstücks 70 und biegt sich und erstreckt sich nachfolgend diagonal nach unten und nach hinten an seinem unteren Rand. Hier biegt sich der zweite Kupplungsteil 71 in Richtung der Linken in einem vertikalen Mittelpunkt davon, um einen Stufenteil 74 zu bilden. Der Stufenteil 74 ist in einer diagonalen Richtung zwischen der oberen hinteren Seite und der unteren vorderen Seite ausgedehnt.
  • Der Versorgungswalzenwellen-Einführungsteil 65 ist an dem unteren hinteren Endabschnitt der Versorgungselektrode 61 vorgesehen und ist kontinuierlich mit dem unteren hinteren Rand des zweiten Kopplungsteils 71 gebildet. Der Versorgungswalzenwellen-Einführungsteil 65 ist in einer allgemein zylindrischen Form gebildet und in der Links-Rechts-Richtung ausgedehnt. Der Innendurchmesser des Versorgungswalzenwellen-Einführungsteil 65 ist geringfügig größer als (ungefähr gleich) der/dem Außendurchmesser der Versorgungswalzenwelle A2.
  • (2-2) Lagerelement
  • Wie in 3 und 6 gezeigt ist, ist das Lagerelement 62 aus einem isolierenden Harzmaterial in einer Plattenform gebildet, welche im Allgemeinen rechtwinklig in einer Seitenansicht und in einer Richtung diagonal zwischen der oberen vorderen Seite und der unteren hinteren Seite ausgedehnt ist. Das Lagerelement 62 ist aus einem härteren Material gebildet als die Versorgungselektrode 61 und die Entwicklungselektrode 63. Das Lagerelement 62 ist integral mit einem isolierenden Teil 81 als einem Beispiel für den Kontakteaufnahmeteil, einem Befestigungsteil 83 und einem Lagerteil 82 vorgesehen.
  • Der isolierende Teil 81 ist an dem oberen vorderen Endabschnitt des Lagerelements 62 angeordnet. Der isolierende Teil 81 ist in einer rechtwinkligen beziehungsweise quadratischen zylindrischen Form gebildet, welche allgemein eine L-Form in einer Seitenansicht hat. Der isolierende Teil 81 ist in der Links-Rechts-Richtung ausgedehnt und an dem rechten Ende geschlossen. Der isolierende Teil 81 weist einen ersten isolierenden Teil 84 und einen zweiten isolierenden Teil 85 auf.
  • Der erste isolierende Teil 84 bildet den vorderen Abschnitt des isolierenden Teils 81. Der erste isolierende Teil 84 ist in einer allgemein rechtwinkligen Form in einer Seitenansicht gebildet und ist vertikal mit einer substanziellen Dicke in der Vorne-Hinten-Richtung ausgedehnt.
  • Der zweite isolierende Teil 85 bildet den hinteren Abschnitt des isolierenden Teils 81. Der zweite isolierende Teil 85 ist in einer allgemein rechtwinkligen Form in einer Seitenansicht gebildet und erstreckt sich kontinuierlich nach hinten von dem oberen Ende des ersten isolierenden Teils 84. Der zweite isolierende Teil 85 hat eine wesentliche Dicke in der vertikalen Richtung. Der zweite isolierende Teil 85 hat eine obere Oberfläche 86, welche sich in der Vorne-Hinten-Richtung erstreckt, und eine hintere Oberfläche 87, welche sich kontinuierlich in einer Richtung erstreckt, welche in einer Richtung nach unten in Richtung der Rückseite von dem hinteren Rand der oberen Oberfläche auf dem ersten isolierenden Teil 84 gewinkelt beziehungsweise abgewinkelt ist. Ein Verbindungsteil 88, welches zwischen der oberen Oberfläche 86 und der hinteren Oberfläche 87 angeordnet ist, ist in einer allgemein bogenförmigen Form gebildet, welche sich in Richtung der Rückseite nach unten krümmt.
  • Der Befestigungsteil 83 ist in einer allgemeinen Plattenform gebildet, welche sich kontinuierlich nach unten und nach hinten von dem linken Rand an dem hinteren Teil des ersten isolierenden Teils 84 und dem linken Rand an dem unteren Teil beziehungsweise Bodenteil des zweiten isolierenden Teils 85 erstreckt. Der Befestigungsteil 83 ist mit einem Schraubeneinführungsloch 89 (angezeigt durch eine gestrichelte Linie in 3) und einem Befestigungsteil-seitigen Passloch 90 gebildet. Der Befestigungsteil 83 ist ebenso mit einem Schraubeneinführungsteil 91 als einem Beispiel des Einführungsabschnitts der vorliegenden Erfindung vorgesehen.
  • Das Schraubeneinführungsloch 89 ist in dem annähernden vertikalen Mittelbereich des Lagerelements 62 gebildet. Das Schraubeneinführungsloch 89 hat eine allgemein kreisförmige Form in einer Seitenansicht und durchdringt das Lagerelement 62 in der Links-Rechts-Richtung. Das Schraubeneinführungsloch 89 hat einen größeren Durchmesser als die Durchmesser des Teils 56 großen Durchmessers und des Teils 57 kleinen Durchmessers, welche den mit Gewinde versehenen Teil 51 bilden.
  • Das Befestigungsteil-seitige Passloch 90 ist in der oberen Seite des Schraubeneinführungslochs 89 gebildet und durchdringt in der Links-Rechts-Richtung. Das Befestigungsteil-seitige Passloch 90 ist ein ausgedehntes Loch, dessen longitudinale Abmessung sich diagonal zwischen der oberen vorderen Seite und der unteren hinteren Seite erstreckt. Die Abmessung des Befestigungsteil-seitigen Passlochs 90 in einer diagonalen Richtung zwischen der unteren vorderen Seite und der oberen hinteren Seite ist geringfügig größer als (ungefähr gleich) der/dem Außendurchmesser des Positionierungsvorsprungs 50.
  • Der Schraubeneinführungsteil 91 ist in einer allgemein zylindrischen Form gebildet und steht nach rechts von dem Umfangsrand des Schraubeneinführungslochs 89 hervor. Der Schraubeneinführungsteil 91 teilt eine Mittelachse mit dem Schraubeneinführungsloch 89. Der Schraubeneinführungsteil 91 ist in Verbindung mit dem Schraubeneinführungsloch 89 an seinem linken Ende und hat einen Innendurchmesser gleich demjenigen des Schraubeneinführungslochs 89. Der Schraubeneinführungsteil 91 hat eine innere Umfangsoberfläche 92, an welcher ein Gewinde nicht gebildet ist.
  • Der Lagerteil 82 ist mit dem unteren hinteren Ende des Befestigungsteils 83 verbunden. Der Lagerteil 82 ist in einer Plattenform gebildet, welche eine allgemein rechtwinklige Form in einer Seitenansicht hat. Der Lagerteil 82 ist mit einem Entwicklungswalzenwellen-Einführungsloch 93, einer Mehrzahl von (zwei) Lagerteil-seitigen Passlöchern 95 und einem Versorgungswalzenwellen-Einführungsloch 96 gebildet. Der Befestigungsteil 83 ist auch mit einem Versorgungswalzenwellen-Abdeckteil 94 vorgesehen.
  • Das Entwicklungswalzenwellen-Einführungsloch 93 ist in dem ungefähren vertikalen Mittelbereich an dem hinteren Endabschnitt des Lagerteils 82 gebildet. Das Entwicklungswalzenwellen-Einführungsloch 93 hat eine allgemein kreisförmige Form in einer Seitenansicht und durchdringt den Lagerteil 82 in der Links-Rechts-Richtung. Der Durchmesser des Entwicklungswalzenwellen-Einführungslochs 93 ist geringfügig größer als (ungefähr gleich) der/dem Außendurchmesser der Entwicklungswalzenwelle A1.
  • Die Lagerteil-seitigen Passlöcher 95 sind an jeder der unteren hinteren Seite des Entwicklungswalzenwellen-Einführungslochs 93 und der oberen vorderen Seite des Entwicklungswalzenwellen-Einführungslochs 93 vorgesehen. Die Lagerteil-seitigen Passlöcher 95 haben eine allgemeine Rechteckform in einer Seitenansicht. Die inneren Abmessungen der Lagerteil-seitigen Passlöcher 95 sind geringfügig größer als (ungefähr gleich) der/dem Außendurchmesser des Positionierungsvorsprungs 50.
  • Das Versorgungswalzenwellen-Einführungsloch 96 ist an der unteren vorderen Seite des Entwicklungswalzenwellen-Einführungslochs 93 gebildet. Das Versorgungswalzenwellen-Einführungsloch 96 hat eine allgemein kreisförmige Form in einer Seitenansicht und durchdringt in der Links-Rechts-Richtung. Der Innendurchmesser des Versorgungswalzenwellen-Einführungslochs 96 ist geringfügig größer als (ungefähr gleich) der/dem Außendurchmesser der Versorgungswalzenwelle A2.
  • Der Versorgungswalzenwellen-Abdeckungsteil 94 ist in einer allgemein zylindrischen Form gebildet, wobei das rechte Ende geschlossen ist. Der Versorgungswalzenwellen-Abdeckungsteil 94 steht nach rechts von dem Umfangsrand des Versorgungswalzenwellen-Einführungsloches 96 hervor und teilt eine Mittelachse mit dem Versorgungswalzenwellen-Einführungsloch 96. Der Versorgungswalzenwellen-Einführungsteil 94 ist in Verbindung mit dem Versorgungswalzenwellen-Einführungsloch 96 an seinem linken Ende und hat einen Innendurchmesser gleich dem Innendurchmesser des Versorgungswalzenwellen-Einführungslochs 96.
  • (2-3) Entwicklungselektrode
  • Wie in 2 und 3 gezeigt ist, ist die Entwicklungselektrode 63 in einer Plattenform gebildet, welche eine allgemein rechtwinklige Form in einer Seitenansicht und eine longitudinale Abmessung hat, welche in einer Richtung diagonal zwischen der oberen vorderen Seite und der unteren hinteren Seite ausgedehnt ist. Die Entwicklungselektrode 63 ist aus einem leitfähigen Harzmaterial gebildet. Die Entwicklungselektrode 63 ist integral mit einem entwicklungsseitigen Kontaktteil 101 als einem Beispiel des entwicklungsseitigen Kontaktteils der vorliegenden Erfindung, einem Befestigungsteil 102 und einem Entwicklungswalzenwellen-Passstück 103 vorgesehen.
  • Der entwicklungsseitige Kontaktteil 101 ist an dem oberen vorderen Ende der Entwicklungselektrode 63 angeordnet. Der entwicklungsseitige Kontaktteil 101 hat eine rechtwinklige beziehungsweise quadratische zylindrische Form, welche in der Links-Rechts-Rechtung ausgedehnt ist und an dem rechten Ende geschlossen ist und hat eine allgemein rechtwinklige Form in einer Seitenansicht. Die rechte Oberfläche des entwicklungsseitigen Kontaktteils 101 bildet eine Kontaktoberfläche 104 als ein Beispiel des Entwicklungskontakts der vorliegenden Erfindung auf. Die Kontaktoberfläche 104 erstreckt sich in der Vorne-Hinten- und in der vertikalen Richtung.
  • Der Befestigungsteil 102 erstreckt sich kontinuierlich nach unten und nach hinten von dem unteren Ende des entwicklungsseitigen Kontaktteils 101. Der Befestigungsteil 102 hat eine blockähnliche Form mit einer Links-Rechts-Abmessung gleich derjenigen des entwicklungsseitigen Kontaktteils 101. Ein Schraubenaufnahmeteil 106 und eine Einführungsoberfläche 105 sind an dem Befestigungsteil 102 gebildet.
  • Der Schraubenaufnahmeteil 106 ist eine Aussparung, welche in der rechten Oberfläche des Befestigungsteils 100 unter dem entwicklungsseitigen Kontaktteil 101 gebildet ist. Der Schraubenaufnahmeteil 106 hat eine allgemein rechtwinklige Form in einer Seitenansicht und ist an der unteren vorderen Seite offen. Die Links-Rechts-Abmessung (Tiefe) des Schraubenaufnahmeteils 106 ist größer als die Links-Rechts-Abmessung des Kopfabschnitts einer Schraube 110 (später beschrieben). Die inneren Abmessungen des Schraubenaufnahmeteils 106 sind größer als der Durchmesser des Kopfabschnitts der Schraube 110. Ein entwicklungsseitiges Einführungsloch 107 ist ebenso in der linken Wand des Schraubenaufnahmeteils 106 gebildet.
  • Das entwicklungsseitige Einführungsloch 107 ist in einer allgemein kreisförmigen Form in einer Seitenansicht gebildet und durchdringt den mittleren Bereich der linken Wand, welche den Schraubenaufnahmeteil 106 bildet, in der Links-Rechts-Richtung. Der Durchmesser des entwicklungsseitigen Einführungsloches 107 ist größer als der Außendurchmesser des Schraubeneinführungsteils 91, welcher an dem Lagerelement 62 vorgesehen ist. Weiterhin ist der Unterschied beziehungsweise die Differenz zwischen dem Durchmesser des entwicklungsseitigen Einführungslochs 107 und dem Außendurchmesser des Schraubeneinführungsteils 91 größer als die Differenz zwischen dem Innendurchmesser eines Entwicklungswalzenwellen-Abdeckteils 108 (später beschrieben) und dem Außendurchmesser der Entwicklungswalzenwelle A1.
  • Die Führungsoberfläche 105 ist der untere hintere Abschnitt der rechten Oberfläche an dem Befestigungsteil 102, welcher an der unteren hinteren Seite des Schraubenaufnahmeteils 106 positioniert ist. Die Führungsoberfläche 105 neigt sich nach links in Richtung der unteren hinteren Seite.
  • Das Entwicklungswalzenwellen-Passstück 103 ist in einer allgemeinen Plattenform gebildet und erstreckt sich kontinuierlich nach hinten von dem linken Ende des Befestigungsteils 102. Das Entwicklungswalzenwellen-Passstück 103 ist mit einem Einführungsloch 109 (angezeigt durch eine gestrichelte Linie in 3) gebildet. Das Entwicklungswalzenwellen-Passstück 103 ist auch mit dem Entwicklungswalzenwellen-Abdeckungsteil 108 vorgesehen.
  • Das Einführungsloch 109 durchdringt das Entwicklungswalzenwellen-Passstück 103 an einer Position unter und hinter dem entwicklungsseitigen Einführungsloch 107. Das Einführungsloch 109 hat eine allgemein kreisrunde Form in einer Seitenansicht und durchdringt das Entwicklungswalzenwellen-Passstück 103 in der Links-Rechts-Richtung. Der Durchmesser des Einführungslochs 109 ist geringfügig größer als (ungefähr gleich) der/dem Außendurchmesser der Entwicklungswalzenwelle A1.
  • Der Entwicklungswalzenwellen-Abdeckungsteil 108 ist in einer allgemein zylindrischen Form gebildet und steht nach rechts von dem Umfangsrand des Einführungslochs 109 hervor. Der Entwicklungswalzenwellen-Abdeckungsteil 108 teilt eine Mittelachse mit dem Einführungsloch 109. Der Entwicklungswalzenwellen-Abdeckungsteil 108 ist in Verbindung mit dem Einführungsloch 109 an seinem linken Ende und hat einen Innendurchmesser gleich dem Innendurchmesser des Einführungslochs 109.
  • (2-4) Zusammengebauter Zustand der Leistungsversorgungseinheit relativ zu dem Entwicklungskartuschenrahmen
  • Wie in 3 und 5 gezeigt ist, bedeckt der versorgungsseitige Kontaktteil 64 die Erhöhungen 53 des der Versorgungselektrode entgegengesetzten Teils 52, und der Versorgungswalzenwellen-Einführungsteil 65 ist um das radial Äußere der Versorgungswalzenwelle A2 eingepasst. Auf diesem Wege wird die Versorgungselektrode 61 an der rechten Wand 44 des Entwicklungskartuschenrahmens 25 abgestützt.
  • Demnach ist die Versorgungselektrode 61 elektrisch mit der Versorgungswalzenwelle A2 verbunden.
  • Zusätzlich ist der Teil 57 kleinen Durchmessers des mit Gewinde versehenen Teil 51 locker beziehungsweise lose in das versorgungsseitige Einführungsloch 73 eingeführt. Der Betrag des Spiels zwischen dem versorgungsseitigen Einführungsloch 73 und dem Teil 57 kleinen Durchmessers des mit einem Gewinde versehenen Teils 51 ist die Differenz zwischen dem Durchmesser des versorgungsseitigen Einführungslochs 73 und dem Außendurchmesser des Teils 57 kleinen Durchmessers. Weiterhin ist der versorgungsseitige Kontaktteil 64 in Gegenüberstellung mit der hinteren Seite der Schutzwand 54 angeordnet, den Entwicklungskartuschenrahmen 25 mit einem Spalt dazwischen bildend. Der Stufenteil 72 des ersten Kupplungsteils 69 ist an der hinteren Seite des der Versorgungselektrode entgegengesetzten Teils 52, welcher den Entwicklungskartuschenrahmen 25 bildet, angeordnet. Weiterhin ist der Stufenteil 74 des zweiten Kupplungsteils in der oberen vorderen Seite des Versorgungswalzenwellen-Freilegelochs 48 angeordnet.
  • Wie in 3 und 6 gezeigt ist, ist das Lagerelement 62 an der rechten Wand 44 des Entwicklungskartuschenrahmens 25 abgestützt während es die rechten Seiten des Versorgungswalzenwellen-Einführungsteils 65 und den Kupplungsteil 66 der Versorgungselektrode 61 in der Links-Rechts-Richtung überlappt.
  • Die Entwicklungswalzenwelle A1 ist durch das Entwicklungswalzenwellen-Einführungsloch 93 auch drehbar eingeführt. Der Positionierungsvorsprung 50, welcher an der unteren hinteren Seite des Entwicklungswalzenwellen-Freilegelochs 49 positioniert ist, ist in das Lagerteil-seitige Passloch 95, welches an der unteren hinteren Seite des Entwicklungswalzenwellen-Einführungslochs 93 vorgesehen ist, eingepasst. Der Positionierungsvorsprung 50, welcher an der oberen vorderen Seite des Entwicklungswalzenwellen-Freilegelochs 49 vorgesehen ist, ist in das Lagerteil-seitige Passloch 95, welches an der oberen vorderen Seite des Entwicklungswalzenwellen-Einführungsloches 93 vorgesehen ist, eingepasst.
  • Auf diese Weise ist das Lagerelement 62 relativ zu dem Entwicklungskartuschenrahmen 25 positioniert und stützt die Entwicklungswalze 34 drehbar ab.
  • Weiterhin ist die Versorgungswalzenwelle A2 drehbar in den Versorgungswalzenwellen-Abdeckungsteil 94 eingepasst. Der Positionierungsvorsprung 50, welcher über dem mit Gewinde versehenen Teil 51 angeordnet ist, ist in das Befestigungsteil-seitige Passloch 90 eingepasst.
  • Wie in 6 und 8 gezeigt ist, ist der isolierende Teil 81 angeordnet, sodass er der hinteren Seite des versorgungsseitigen Kontaktteils 64, welcher die Versorgungselektrode 61 bildet, in der Vorne-Hinten-Richtung mit einem Spalt dazwischen gegenüber steht. Der erste isolierende Teil 84 steht nach rechts derart hervor, dass seine rechte Oberfläche weiter rechts ist als die Kontaktoberfläche 67 des versorgungsseitigen Kontaktteils 64.
  • Wie in 6 und 7 gezeigt ist, ist der Schraubeneinführungsteil 91 in Gegenüberstellung mit dem rechten Ende des mit Gewinde versehenen Teils 51 angeordnet, wobei die linke Oberfläche des Schraubeneinführungsteils 91 die rechte Oberfläche des mit Gewinde versehenen Teils 51 von der rechten Seite berührt. Interne Räume in dem Schraubeneinführungsteil 91 und dem mit Gewinde versehenen Teil 51 sind in Verbindung miteinander in der Links-Rechts-Richtung.
  • Wie in 2 und 3 gezeigt ist, ist die Entwicklungselektrode 63 an dem Lagerelement 62 durch ein Einpassen des Entwicklungswalzenwellen-Abdeckungsteils 108 um die Entwicklungswalzenwelle A1 abgestützt, sodass die Entwicklungselektrode 63 den Befestigungsteil 83 und die obere Hälfte des Lagerteils 82 von der rechten Seite überlappt.
  • Demnach ist die Entwicklungselektrode 63 elektrisch mit der Entwicklungswalzenwelle A1 verbunden und von der Versorgungselektrode 61 isoliert.
  • Besonders ist die Entwicklungselektrode 63 an der rechten Seite der Versorgungselektrode 61 mit dem Lagerelement 62 in der Links-Rechts-Richtung dazwischen liegend vorgesehen. In anderen Worten gesagt ist die Entwicklungselektrode 63 der rechten Seite der Versorgungselektrode 61 mit einem Spalt dazwischen gegenüberliegend und das Lagerelement 62 ist zwischen der Versorgungselektrode 61 und der Entwicklungselektrode 63 angeordnet.
  • Wie in 2 und 8 gezeigt ist, ist der entwicklungsseitige Kontaktteil 101 der Entwicklungselektrode 63 an der hinteren Seite des ersten isolierenden Teils 84 und unter dem zweiten isolierenden Teil 85 vorgesehen. Genauer ist der entwicklungsseitige Kontaktteil 101 von dem ersten isolierenden Teil 84 in der Vorne-Hinten-Richtung getrennt und steht gegenüber, ist jedoch vertikal getrennt von dem zweiten isolierenden Teil 85.
  • Weiterhin ist der erste isolierende Teil 84 des Lagerelements 62 zwischen der Kontaktoberfläche 104 der Entwicklungselektrode 63 und der Kontaktoberfläche 67 der Versorgungselektrode 61 angeordnet. Der erste isolierende Teil 84 steht weiter nach rechts hervor als die Kontaktoberfläche 104 der Entwicklungselektrode 63 und die Kontaktoberfläche 67 der Versorgungselektrode 61.
  • Wie in 7 gezeigt ist, ist der Schraubeneinführungsteil 91 in das entwicklungsseitige Einführungsloch 107 mit Spiel eingeführt. Der Spielbetrag zwischen dem entwicklungsseitigen Einführungsloch 107 und dem Schraubeneinführungsteil 91 ist die Differenz zwischen dem Durchmesser des entwicklungsseitigen Einführungsloches 107 und dem Außendurchmesser des Schraubeneinführungsteils 91. Weiterhin steht das rechte Ende (äußeres linkes-rechtes Ende) des Schraubeneinführungsteils 91 leicht zu der Rechten (außerhalb in der Links-Rechts-Richtung von) der linken Wand (innere links-rechts Wand) des Schraubenaufnahmeteils 106 hervor.
  • Auf diese Weise ist das Lagerelement 62 zwischen der Versorgungselektrode 61 und der Entwicklungselektrode 63 zwischenliegend angeordnet und isoliert die Versorgungselektrode 61 und die Entwicklungselektrode 63 voneinander.
  • Die Versorgungselektrode 61, das Lagerelement 62 und die Entwicklungselektrode 63 sind an dem Entwicklungskartuschenrahmen 25 durch eine gemeinsame Schraube 110 befestigt.
  • Genauer ist die Schraube 110 durch den Schraubeneinführungsteil 91 eingeführt und in den mit Gewinde versehenen Teil 51 des Entwicklungskartuschenrahmens 25 geschraubt derart, dass die rechte Hälfte ihres Schaftes in dem Schraubeneinführungsteil 91 aufgenommen ist, und die linke Hälfte ihres Schaftes in den mit Gewinde versehenen Teil 51 geschraubt ist. Weiterhin ist die Auflagefläche der Schraube 110 in Kontakt mit dem rechten Ende des Schraubeneinführungsteils 91 von der rechten Seite davon.
  • In anderen Worten gesagt ist die Schraube 110 nur in Kontakt mit dem Schraubeneinführungsteil 91 und dem mit Gewinde versehenen Teil 51 und berührt die Entwicklungselektrode 63 und die Versorgungselektrode 61 nicht.
  • Die rechte Seite des Kopfes der Schraube 110 ist in der Nähe (geringfügig links von) der Kontaktoberfläche 104 des entwicklungsseitigen Kontaktteils 101 positioniert.
  • 3. Trommelkartusche.
  • Wie in 9 gezeigt ist, ist die Trommelkartusche 18 mit einem Trommelaufnahmeabschnitt 121, welcher die lichtempfindliche Trommel 20 aufnimmt, und einem Kartuschenmontageabschnitt 122 vorgesehen, in welchem die Entwicklungskartusche 19 angebracht ist.
  • In der folgenden Beschreibung der Trommelkartusche 18 werden Richtungen, welche auf die Trommelkartusche 18 bezogen sind, basierend auf der Orientierung der Trommelkartusche 18 spezifiziert werden, wenn sie auf einem ebenen Untergrund aufliegt, und sie werden sich besonders auf die Richtungen beziehen, welche durch Pfeile in 9 angezeigt sind. Das heißt, dass die Oben-, Unten-, Vorne- und Hinten-Richtungen bezogen auf die Trommelkartusche 18 sich geringfügig von der Oben-, Unten-, Vorne- und Hinten-Richtung bezogen auf den Drucker 1 unterscheiden. Wenn die Trommelkartusche 18 in dem Drucker 1 montiert ist, ist die hintere Seite der Trommelkartusche 18 der oberen hinteren Seite des Druckers 1 zugewandt, und die vordere Seite der Trommelkartusche 18 ist der unteren vorderen Seite des Druckers 1 zugewandt.
  • Der Trommelaufnahmeabschnitt 121 ist in dem hinteren Bereich der Trommelkartusche 18 vorgesehen. Der Trommelaufnahmeabschnitt 121 hat eine allgemein zylindrische Form, welche in der Links-Rechts-Richtung ausgedehnt ist.
  • Es sei festgehalten, dass die lichtempfindliche Trommel 20 mit einer Trommelwelle A3 vorgesehen ist, welche sich entlang der Mittelachse der lichtempfindlichen Trommel 20 in der Links-Rechts-Richtung erstreckt. Die lichtempfindliche Trommel 20 ist drehbar in der linken und rechten Seitenwand des Trommelaufnahmeabschnittes 121 durch die entsprechenden linken und rechten Enden der Trommelwelle A3 abgestützt. Die linken und rechten Enden der Trommelwelle A3 durchdringen die Seitenwände des Trommelaufnahmeabschnittes 121 und stehen nach außen davon in jeweilige linke und rechte Richtungen hervor.
  • Die Transferwalze 21 und das Scorotron-Ladegerät 22, welche obenstehend beschrieben sind, sind ebenso in dem Trommelaufnahmeabschnitt 121 abgestützt.
  • Der Trommelaufnahmeabschnitt 122 erstreckt sich kontinuierlich nach vorne von dem unteren Ende des Trommelaufnahmeabschnittes 121. Der Trommelmontageabschnitt 122 ist eine rahmenähnliche Struktur mit einem geschlossenen Boden und einer offenen Oberseite.
  • 4. Hauptgehäuse
  • Wie in Phantomdarstellung in 10 angezeigt ist, sind eine vorrichtungsseitige Entwicklungselektrode 116 und eine vorrichtungsseitige Versorgungselektrode 117 an der inneren rechten Wand des Hauptgehäuses vorgesehen. Die vorrichtungsseitige Entwicklungselektrode 116 ist ein Beispiel der externen Entwicklungselektrode und die vorrichtungseitige Versorgungselektrode 117 ist ein Beispiel der externen Versorgungselektrode.
  • Richtungen, welche sich auf die Prozesskartusche 15 beziehen, werden basierend auf der Orientierung der Prozesskartusche 15, wenn die Prozesskartusche 15 in dem Drucker 1 montiert ist und der Drucker 1 auf einer ebenen Oberfläche aufliegt, spezifiziert werden und werden sich besonders auf die Richtungen, welche durch Pfeile in 10 angezeigt sind, beziehen.
  • Die vorrichtungsseitige Entwicklungselektrode 116 ist in dem hinteren Abschnitt des Hauptgehäuses 2 vorgesehen und ist positioniert, sodass sie die Kontaktoberfläche 104 des entwicklungsseitigen Kontaktteils 101 berührt, wenn die Prozesskartusche 15 vollständig in dem Hauptgehäuse 2 montiert ist. Die vorrichtungsseitige Entwicklungselektrode 116 kann in der linken und rechten Richtung versetzt sein und wird konstant nach links gedrängt beziehungsweise gedrückt. Die vorrichtungsseitige Entwicklungselektrode 116 ist elektrisch mit einer Leistungsversorgung (nicht gezeigt), welche in dem Hauptgehäuse 2 vorgesehen ist, verbunden.
  • Die vorrichtungsseitige Versorgungselektrode 117 ist an der vorderen Seite der vorrichtungsseitigen Entwicklungselektrode 116 in dem hinteren Abschnitt des Hauptgehäuses 2 vorgesehen und ist so positioniert, dass sie die Kontaktoberfläche 67 des versorgungsseitigen Kontaktteils 64 kontaktiert, wenn die Prozesskartusche 15 vollständig in dem Hauptgehäuse 2 montiert beziehungsweise angebracht ist. Die vorrichtungsseitige Versorgungselektrode 117 kann in der linken und rechten Richtung versetzt sein und wird konstant nach links gedrängt beziehungsweise gedrückt. Die vorrichtungsseitige Versorgungselektrode 117 ist elektrisch mit der Leistungsversorgung (nicht gezeigt) in dem Hauptgehäuse 2 verbunden.
  • 5. Montieren der Entwicklungskartusche in dem Hauptgehäuse
  • (1) Montieren der Entwicklungskartusche in der Trommelkartusche
  • Um die Entwicklungskartusche 19 in dem Hauptgehäuse 2 zu montieren, wird zuerst die Entwicklungskartusche 19 in der Trommelkartusche 18 montiert.
  • Um die Entwicklungskartusche 19 in der Trommelkartusche 18 zu montieren, führt der Bediener zuerst das hintere Ende der Entwicklungskartusche 19 nach unten in das hintere Ende des Kartuschenmontageabschnittes 122 ein, wie in 9 veranschaulicht ist.
  • Als Nächstes dreht der Bediener das vordere Ende der Entwicklungskartusche 19 nach hinten und nach vorne um das hintere Ende der Entwicklungskartusche 19, wie durch den Pfeil in 9 angezeigt wird, während er das hintere Ende der Entwicklungskartusche 19 in Richtung des Trommelaufnahmeabschnittes 121 der Trommelkartusche 18 drückt.
  • Durch diese Operation berührt das hintere Ende des zweiten isolierenden Teils 85 (der Verbindungsteil 88 zum Verbinden der oberen Oberfläche 86 und der hinteren Oberfläche 87), welcher das Lagerelement 62 bildet, an dem hinteren Ende der Entwicklungskartusche 19 das rechte Ende des Trommelaufnahmeabschnittes 121 von der vorderen Seite davon.
  • Als Nächstes dreht der Bediener die Entwicklungskartusche 19 entgegen dem Uhrzeigersinn in einer rechten Seitenansicht um das hintere Ende des zweiten isolierenden Teils 85 (des Verbindungsteils 88). Demnach fungiert das hintere Ende des zweiten isolierenden Teils 85 (der Verbindungsteil 88) als Führungsteil zum Führen eines Montieren der Entwicklungskartusche 19 in der Trommelkartusche 18.
  • Wenn das vordere Ende der Entwicklungskartusche 19 in dem vorderen Bereich des Kartuschenmontageabschnittes 122 aufgenommen ist, ist der Vorgang des Montierens der Entwicklungskartusche 19 in der Trommelkartusche vollendet und die Prozesskartusche 15 ist gebildet (siehe 10).
  • Um die Entwicklungskartusche 19 von der Trommelkartusche 18 zu entfernen, wird die Montageoperation, welche obenstehend beschrieben ist, rückwärts auf der Entwicklungskartusche 19 und der Trommelkartusche 18 durchgeführt.
  • Das heißt, dass der Bediener das vordere Ende der Entwicklungskartusche 19 nach oben und nach hinten um das hintere Ende der Entwicklungskartusche 19 dreht und nachfolgend der Bediener die Entwicklungskartusche 19 nach oben hochhebt und die Entwicklungskartusche 19 von der Trommelkartusche 18 entfernt.
  • Während dieser Entfernungsoperation berührt das hintere Ende des zweite isolierenden Teils 85 (der Verbindungsteil 88) das rechte Ende des Trommelaufnahmeabschnittes 121 an der vorderen Seite an einem Punkt in der Drehung der Entwicklungskartusche 19.
  • Nachdem das hintere Ende des zweiten isolierenden Teils 85 (der Verbindungsteil 88) den Trommelaufnahmeabschnitt 121 berührt hat, dreht sich die Entwicklungskartusche 19 im Uhrzeigersinn in einer rechten Seitenansicht um das hintere Ende des zweiten isolierenden Teils (den Verbindungsteil 88). Demnach führt das hintere Ende des zweiten isolierenden Teils 5 (der Verbindungsteil 88) die Entfernung der Entwicklungskartusche 19 von der Trommelkartusche 18.
  • (2) Montieren der Prozesskartusche in dem Hauptgehäuse
  • Um die Entwicklungskartusche 19 in dem Hauptgehäuse 2 zu montieren, wird als Nächstes die Prozesskartusche 15 in dem Hauptgehäuse 2 montiert.
  • Um die Prozesskartusche 15 in dem Hauptgehäuse 2 zu montieren, platziert der Bediener zuerst die obere Abdeckung 7 des Hauptgehäuses 2 in die offene Position, wie in 1 veranschaulicht und obenstehend beschrieben ist.
  • Als Nächstes ergreift der Bediener das vordere Ende der Prozesskartusche 15 und führt die Prozesskartusche 15 in das Hauptgehäuse 2 ein, sodass das linke und das rechte Ende der Trommelwelle A3 in der lichtempfindlichen Trommel 20 in die Führungsteile 37 des Hauptgehäuses eingepasst sind.
  • Als Nächstes drückt der Bediener die Prozesskartusche 15 diagonal nach unten und nach hinten entlang der Führungsteile 37 und dreht die Prozesskartusche 15 nachfolgend entgegen dem Uhrzeigersinn in einer rechtsseitigen Ansicht um die Trommelwelle A3 der lichtempfindlichen Trommel 20.
  • Gerade bevor die Prozesskartusche 15 vollständig in dem Hauptgehäuse 2 montiert ist, wenn der Bediener fortfährt, die Prozesskartusche 15 zu drehen, kontaktiert bzw. berührt die vorrichtungsseitige Entwicklungselektrode 116 innerhalb des Hauptgehäuses 2 von der unteren hinteren Seite der Führungsoberfläche 105 auf dem Befestigungsteil 102, und die vorrichtungsseitige Versorgungselektrode 117 innerhalb des Hauptgehäuses 2 berührt die Führungsoberfläche 68 an dem versorgungsseitigen Kontaktteil 64 von unten.
  • Es sei festgehalten, dass der entwicklungsseitige Kontaktteil 101 sich zu dieser Zeit geringfügig nach vorne bewegt um einen Betrag äquivalent zu dem Spiel zwischen der Entwicklungselektrode 63 und der Entwicklungswalzenwelle A1 und dann den ersten isolierenden Teil 84 des Lagerelements 62 berührt. Diese Berührung verhindert, dass sich der Entwicklungswalzenwellen-Abdeckungsteil 108 weiter nach vorne bewegt.
  • Der versorgungsseitige Kontaktteil 64 bewegt sich auch leicht nach oben und nach vorne um einen Betrag äquivalent zu dem Spiel zwischen der Versorgungselektrode 61 und der Versorgungswalzenwelle A2 und ist in Gegenüberstellung zu der Schutzwand 54 des Entwicklungskartuschenrahmens 25 angeordnet mit einem leichten Spalt, welcher zwischen den beiden in der Vorne-Hinten-Richtung gebildet ist.
  • Wie durch eine gestrichelte Linie in 10 angezeigt ist, wird die vorrichtungsseitige Entwicklungselektrode 116 nachfolgend nach rechts gegen die Kraft, welche sie nach links drängt, verschoben, wenn die vorrichtungsseitige Entwicklungselektrode 116 entlang der Neigung der Führungsoberfläche 105 in einer Richtung diagonal nach oben und nach vorne relativ zu der Führungsoberfläche 105 gleitet. Danach gleitet die vorrichtungsseitige Entwicklungselektrode 116 diagonal nach oben und nach vorne relativ zu der Schraube 110 und gerät in Kontakt mit der Kontaktoberfläche 104 über der rechten Seitenoberfläche auf dem Kopf der Schraube 110. Da die rechte Oberfläche auf dem Kopf der Schraube 110 in Nachbarschaft zu (geringfügig links von) der Kontaktoberfläche 104 des vorrichtungsseitigen Kontaktteils 101 angeordnet ist, wie obenstehend beschrieben ist (siehe 7), gleitet die vorrichtungsseitige Entwicklungselektrode 116 ruhig über die rechte Oberfläche auf dem Kopf der Schraube 110 während sie die Kontaktoberfläche 104 zu dieser Zeit berührt, ohne in dem Schraubenaufnahmeteil 106 gefangen zu werden.
  • Durch diesen Kontakt werden die vorrichtungsseitige Entwicklungselektrode 116 und die Entwicklungselektrode 63 elektrisch verbunden.
  • Ähnlich wird die vorrichtungsseitige Versorgungselektrode 117 nach rechts gegen die Kraft, welche sie nach links drängt, verschoben beziehungsweise versetzt, während sie entlang der Neigung der Führungsoberfläche 68 in einer Richtung nach oben relativ zu der Führungsoberfläche 68 gleitet, bis sie in Kontakt mit der Kontaktoberfläche 67 gelangt. Durch diesen Kontakt wird die vorrichtungsseitige Versorgungselektrode 117 elektrisch mit der Versorgungselektrode 61 verbunden.
  • Die Prozesskartusche 15 ist vollständig in dem Hauptgehäuse 2 montiert, wenn die Trommelwelle A3 der lichtempfindlichen Trommel 20 in den hinteren Enden der Führungsteile 37 angeordnet ist und das vordere Ende der Prozesskartusche 15 unter dem Einstrahlungsweg des Laserstrahls L positioniert ist, wie in 1 veranschaulicht ist.
  • Nachfolgend platziert der Bediener die obere Abdeckung 7 des Hauptgehäuses 2 in der geschlossenen Position.
  • Wenn der Drucker 1 danach betätigt wird, wird Leistung von einer Leistungsversorgung (nicht gezeigt) in dem Hauptgehäuse 2 der Entwicklungswalzenwellen A1 nachfolgend über die vorrichtungsseitige Entwicklungselektrode 116 und die Entwicklungselektrode 63 und der Versorgungswalzenwelle A2 nachfolgend über die vorrichtungsseitige Versorgungselektrode 117 und die Versorgungselektrode 61 zugeführt.
  • Um die Prozesskartusche 15 von dem Hauptgehäuse 2 zu entfernen, wird die Operation zum Montieren der Prozesskartusche 115, welche obenstehend beschrieben ist, umgekehrt an der Prozesskartusche 15 und dem Hauptgehäuse 2 durchgeführt.
  • Das heißt, dass, nachdem die obere Abdeckung 7 in der offenen Position platziert ist, die Prozesskartusche 15 diagonal nach oben und nach vorne gezogen wird.
  • 6. Betriebsvorteile
    • (1) Bei der Entwicklungskartusche 19, welche obenstehend beschrieben ist, ist das Lagerelement 62 zwischen der Entwicklungselektrode 63 und der Versorgungselektrode 61 in der Links-Rechts-Richtung angeordnet, wie in 2 und 3 veranschaulicht ist. Demzufolge können die Entwicklungselektrode 63 und die Versorgungselektrode 61 voneinander isoliert werden, ohne in der Vorne-Hinten-Richtung getrennt zu werden. In anderen Worten gesagt können die Entwicklungselektrode 63 und die Versorgungselektrode 61 in Nachbarschaft zueinander in der Vorne-Hinten-Richtung angeordnet werden.
  • Als ein Ergebnis kann die Entwicklungskartusche 19 kompakter wenigstens in der Vorne-Hinten-Richtung gefertigt werden, während sichergestellt wird, dass die Entwicklungselektrode 63 und die Versorgungselektrode 61 zuverlässig voneinander isoliert sind.
    • (2) Wie in 3 und 6 gezeigt ist, wird das Lagerelement 62, welches fungiert, um die Entwicklungswalze 34 abzustützen, auch zum Isolieren der Entwicklungselektrode 63 und der Versorgungselektrode 61 verwendet.
  • Da diese Konstruktion kein getrenntes Element zur Verwendung zum Isolieren der Entwicklungselektrode 63 und der Versorgungselektrode 61 benötigt, kann die Gesamtanzahl von Teilen verringert werden.
    • (3) Wie in 2 gezeigt ist, kann die Bewegung der Entwicklungselektrode 63 durch einen Kontakt zwischen dem entwicklungsseitigen Kontaktteil 101 der Entwicklungselektrode 63 und dem isolierenden Teil 81 des Lagerelements 62 beschränkt werden. Ähnlich kann die Bewegung der Versorgungselektrode 61 durch einen Kontakt zwischen dem versorgungsseitigen Kontaktteil 64 der Versorgungselektrode 61 und dem isolierenden Teil 81 des Lagerelements 62 beschränkt werden.
  • Demzufolge kann das Lagerelement 62 zum Beschränken der Bewegung sowohl der Versorgungselektrode 61 als auch der Entwicklungselektrode 63 verwendet werden, wodurch die Anzahl von benötigten Teilen verringert wird. Weiterhin kann das Lagerelement 62 zuverlässig die Entwicklungselektrode 63 und die Versorgungselektrode 61 durch ein Beschränken der Bewegung der Entwicklungselektrode 63 und der Versorgungselektrode 61 isolieren.
    • (4) Wie in 8 gezeigt ist, hat das Lagerelement 62 den ersten isolierenden Teil 84 zwischen der Kontaktoberfläche 104 des entwicklungsseitigen Kontaktteils 101 und der Kontaktoberfläche 67 des versorgungsseitigen Kontaktteils 64 angeordnet und erstreckt sich weiter nach rechts als die Kontaktoberfläche 104 und die Kontaktoberfläche 67.
  • Demnach kann der erste isolierende Teil 84 zuverlässig zwischen der Kontaktoberfläche 104 des entwicklungsseitigen Kontaktteils 101 und der Kontaktoberfläche 67 des versorgungsseitigen Kontaktteils 64 positioniert werden. Diese Konfiguration stellt einen deutlicheren Isolationsabstand sicher als eine Anordnung, in welcher der erste isolierende Teil 84 sich nach rechts (außerhalb in der Links-Rechts-Richtung) um dieselbe Länge wie der entwicklungsseitige Kontaktteil 101 und der versorgungsseitige Kontaktteil 64 ausdehnt.
  • Demnach kann diese Konfiguration zuverlässig die Kontaktoberfläche 104 des entwicklungsseitigen Kontaktteils 101 von der Kontaktoberfläche 67 des versorgungsseitigen Kontaktteils 64 isolieren.
    • (5) Wie in 7 gezeigt ist, sind die Entwicklungselektrode 63, das Lagerelement 62 und die Versorgungselektrode 61 alle an der rechten Wand 44 des Entwicklungskartuschenrahmens 25 durch eine gemeinsame Schraube befestigt.
  • Demnach können die Entwicklungselektrode 63, das Lagerelement 62 und die Versorgungselektrode 61 an der rechten Wand des Entwicklungskartuschenrahmens 25 befestigt werden, während weniger Teile verwendet werden.
    • (6) Wie in 7 gezeigt ist, kann die Schraube 110 in den mit Gewinde versehenen Teil 51 des Entwicklungskartuschenrahmens 25 geschraubt werden, während sie durch den Schraubeneinführungsteil 91 des Lagerelements 62 eingehaust ist.
  • Demzufolge kann diese Konstruktion verhindern, dass der Schaft der Schraube 110, welcher durch den Schraubeneinführungsteil 91 (rechte Hälfte) eingeführt wird, und der Schaft der Schraube 110, welcher in den mit Gewinde versehenen Teil 51 (linke Hälfte) geschraubt wird, die Entwicklungselektrode 63 und die Versorgungselektrode 61 berührt.
  • Demnach verhindert diese Konstruktion zuverlässig, dass Elektrizität zwischen der Entwicklungselektrode 63 und der Versorgungselektrode 61 durch die Schraube 110 geleitet wird.
    • (7) Gemäß der oben beschriebenen Entwicklungskartusche 19 berührt die Schraube 110 nur den Schraubeneinführungsteil 91 und den mit Gewinde versehenen Teil 51 und kontaktiert nicht die Entwicklungselektrode 63 und die Versorgungselektrode 61.
  • Demnach kann diese Konstruktion zuverlässig verhindern, dass die Schraube 110 die Entwicklungselektrode 63 und die Versorgungselektrode 61 berührt.
  • Demzufolge kann diese Konstruktion verhindern, dass Elektrizität zwischen der Entwicklungselektrode 63 und der Versorgungselektrode 61 über die Schraube 110 geleitet wird.
    • (8) Wie in 3 und 7 gezeigt ist, kann die Schraube 110 durch den Schraubeneinführungsteil 91, welcher durch das entwicklungsseitige Einführungsloch 107, welches in der Entwicklungselektrode 63 gebildet ist, eingeführt ist, eingeführt werden.
  • Demzufolge ist der Schraubeneinführungsteil 91 zwischen der Schraube 110 und dem Umfangsrand des entwicklungsseitigen Einführungslochs 107 zwischenliegend angeordnet, wodurch die Entwicklungselektrode 63 und die Schraube 110 voneinander isoliert werden.
  • Darüber hinaus kann, da der Schraubeneinführungsteil 91 eine zylindrische Form hat, welche in der Links-Rechts-Richtung ausgedehnt ist, der Schraubeneinführungsteil 91 einen isolierten Zustand zwischen der Entwicklungselektrode 63 und der Schraube 110 in der Links-Rechts-Richtung sicherstellen.
    • (9) Wie in 5 und 7 gezeigt ist, kann die Schraube in den mit Gewinde versehenen Teil 51 geschraubt werden, welcher in das versorgungsseitige Einführungsloch 73, welches in der Versorgungselektrode 61 gebildet ist, eingeführt ist.
  • Demnach ist der mit Gewinde versehene Teil 51 zwischen der Schraube 110 und dem Umfangsrand des versorgungsseitigen Einführungsloches 73 zwischenliegend angeordnet, wodurch die Versorgungselektrode 61 und die Schraube 110 voneinander isoliert werden.
  • Darüber hinaus kann, da der mit Gewinde versehene Teil 51 eine zylindrische Form hat, welche in der Links-Rechts-Richtung ausgedehnt ist, der mit Gewinde versehene Teil 51 einen isolierenden Zustand zwischen der Versorgungselektrode 61 und der Schraube 110 entlang einer Richtung orthogonal zu der Links-Rechts-Richtung sicherstellen.
    • (10) Wie in 3 und 6 gezeigt ist, hat das Lagerelement 62 den Lagerteil 82, welcher getrennt von dem Schraubeneinführungsteil 91 vorgesehen ist, zum drehbaren Abstützen der Entwicklungswalzenwelle A1.
  • Demzufolge kann diese Konstruktion das Lagerelement 62 hinsichtlich der Entwicklungswalzenwelle A1 positionieren.
  • Durch ein Positionieren der Entwicklungselektrode 63 relativ zu dem Lagerelement 62 kann das Lagerelement 62 eine gute Präzision beim Positionieren der Entwicklungselektrode 63 relativ zu der Entwicklungswalze 34 sicherstellen.
  • Demnach kann diese Konstruktion sicherstellen, dass Elektrizität zwischen der Entwicklungswalzenwelle A1 und der Entwicklungselektrode 63 geleitet wird.
    • (11) Wie in 6 und 7 gezeigt ist, ist der Innendurchmesser des Schraubeneinführungsteils 91 größer als der Innendurchmesser des mit Gewinde versehenen Teils 51.
  • Demzufolge kann, wenn der Schraubeneinführungsteil 91 und die Versorgungselektrode 61 aufeinander ausgerichtet sind, der mit Gewinde versehene Teil 51 leicht in einer Ebene orthogonal zu der Links-Rechts-Richtung gesehen werden.
  • Demnach kann die Schraube 110 leicht in den mit Gewinde versehenen Teil 51 durch den Schraubeneinführungsteil 91 geschraubt werden.
    • (12) Wie in 9 gezeigt ist, kann das hintere Ende des zweiten isolierenden Teils 85 (der Verbindungsteil 88 zum Verbinden der oberen Oberfläche 86 mit der hinteren Oberflache 87), welcher das Lagerelement 62 bildet, verwendet werden, um die Montage der Entwicklungskartusche 19 in der Trommelkartusche 18 zu erleichtern. In anderen Worten gesagt kann die Entwicklungskartusche 19 problemlos in der Trommelkartusche 18 unter Verwendung des Lagerelements 62 montiert werden, welches aus einem härteren Material gebildet ist als der entwicklungsseitige Kontaktteil 101 und der versorgungsseitige Kontaktteil 64.
  • 7. Abänderung der Ausführungsform
    • (1) Eine Abänderung der Entwicklungskartusche 19 wird als Nächstes unter Bezugnahme auf 11 beschrieben werden. Es sei festgehalten, dass Richtungen, welche sich auf die Entwicklungskartusche 19 beziehen, basierend auf der Orientierung der Entwicklungskartusche 19 spezifiziert werden, wenn sie auf einem ebenen Untergrund aufliegt, und insbesondere basierend auf den Richtungen basieredn, welche durch Pfeile in 11 angezeigt sind.
  • Wie in 11 gezeigt ist, kann die Entwicklungskartusche 19, welche obenstehend beschrieben ist, auf einer horizontalen Oberfläche H derart platziert werden, dass das vordere Ende der Entwicklungskartusche 19 von der horizontalen Oberfläche H getrennt ist.
  • Zu dieser Zeit ist das hintere Ende der Bodenwand beziehungsweise unteren Wand 46 (der Abschnitt der Bodenwand 46, welcher hinter der Versorgungswalze 33 angeordnet ist) in Kontakt mit der horizontalen Oberfläche H.
  • Um die Entwicklungskartusche 19 anzuheben, ergreift der Bediener das vordere Ende der Entwicklungskartusche 19 und hebt die Entwicklungskartusche 19 nach oben.
    • (2) Der Drucker 1, welcher obenstehend beschrieben ist, ist ein Beispiel der bilderzeugenden Vorrichtung der vorliegenden Erfindung, die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf die Ausführungsformen, welche obenstehend beschrieben sind, beschränkt.
  • Zusätzlich zu dem monochromen Drucker, welcher obenstehend beschrieben ist, kann die bilderzeugende Vorrichtung der vorliegenden Erfindung als ein Farbdrucker konfiguriert sein.
  • Wenn sie als ein Farbdrucker konfiguriert ist, kann die bilderzeugende Vorrichtung als ein Direkt-Tandem-Farbdrucker konfiguriert sein, welcher mit einer Mehrzahl von lichtempfindlichen Körpern und einem Aufzeichnungsmedien-Transportelement vorgesehen ist; oder sie kann konfiguriert sein als ein Intermediatebeziehungsweise Zwischen-Transfer-Tandem-Farbrucker konfiguriert sein, welcher mit einer Mehrzahl von lichtempfindlichen Körpern, einem Zwischentransferkörper und einem Transferelement vorgesehen ist.
  • Zusätzlich zu der trennbaren Prozesskartusche 15, welche es erlaubt, dass die Trommelkartusche 18 und die Entwicklungskartusche 19 voneinander getrennt werden, wie obenstehend beschrieben ist, kann die Prozesskartusche 15 eine integrierte Einheit sein, in welcher die Trommelkartusche 18 und die Entwicklungskartusche 19 integral vorgesehen sind.
  • Es ist auch möglich, die lichtempfindliche Trommel 20 in dem Hauptgehäuse 2 vorzusehen, während ermöglicht wird, dass nur die Entwicklungskartusche 19 in dem Hauptgehäuse 2 montiert und von diesem entfernt wird.
  • Weiterhin kann anstelle der lichtempfindlichen Trommel 20, welche obenstehend beschrieben ist, ein lichtempfindliches Band oder ein anderes Element als der lichtempfindliche Körper verwendet werden.
  • Ähnlich kann anstelle der Entwicklungswalze 34, welche obenstehend beschrieben ist, ein Entwicklungszylinder, ein Entwicklungsband, eine Bürstenwalze oder eine andere Vorrichtung als der Entwickler-Trägerkörper verwendet werden.
  • Weiterhin kann anstelle der Versorgungswalze 33, welche obenstehend beschrieben ist, ein Versorgungszylinder, ein Versorgungsband, eine Bürstenwalze oder ein anderes Element als das Versorgungselement verwendet werden.
  • Weiterhin kann anstelle des Rührwerks 29, welches obenstehend beschrieben ist, eine Förderschnecke, ein Transportband oder ein anderes Element als das Transportelement verwendet werden.
  • Weiterhin kann anstelle der Transferwalze 21, welche obenstehend beschrieben ist, ein Transferelement vom Kontakt-Typ wie beispielsweise ein Transferband, eine Transferbürste, eine Transferklinge und eine Folien-ähnliche Transfervorrichtung oder ein Transferelement vom Nicht-Kontakt-Typ wie beispielsweise ein Transferelement vom Corotron-Typ als das Transferelement verwendet werden.
  • Weiterhin kann anstelle des Scorotron-Ladegeräts 22, welches obenstehend beschrieben ist, ein Ladegerät vom Nicht-Kontakt-Typ wie beispielsweise ein Ladegerät vom Corotron-Typ und ein Ladegerät, welches mit einem Sägezahnentladungselement vorgesehen ist, oder ein Ladegerät vom Kontakttyp wie beispielsweise eine Ladewalze als das Ladegerät verwendet werden.
  • Weiterhin kann anstelle der Scaneinheit 16, welche obenstehend beschrieben ist, eine LED-Einheit oder dergleichen als das Belichtungselement verwendet werden.
  • Die bilderzeugende Vorrichtung der vorliegenden Erfindung kann auch als ein Multifunktions-Peripherie-Gerät konfiguriert sein, welches mit einer bildlesenden Einheit und dergleichen ausgestattet ist.
  • Während die Entwicklungselektrode 63, welche obenstehend beschrieben ist, aus einem leitfähigen Harzmaterial gebildet ist, kann die Entwicklungselektrode 63 anstelle dessen aus einem Metall gebildet sein. Die Versorgungselektrode 61 kann ähnlich aus einem Metall gebildet sein.
  • Während das Lagerelement 62, welches obenstehend beschrieben ist, aus einem isolierenden Harzmaterial gebildet ist, kann das Lagerelement 62 anstelle dessen aus einem isolierenden Gummi gebildet sein. Weiterhin kann, während das Lagerelement 62, welches obenstehend beschrieben ist, drehbar sowohl die Entwicklungswalzenwelle A1 als auch die Versorgungswalzenwelle A2 abstützt, das Lagerelement 62 konfiguriert sein, um nur eine dieser Wellen drehbar abzustützen.
  • Leitfähiges Fett kann zwischen dem Versorgungswalzenwellen-Einführungsteil 65 und der Versorgungswalzenwelle A2 hinzugefügt werden, und zwischen dem Einführungsloch 109 und der Entwicklungswalzenwelle A1.
  • Bezugszeichenliste
  • 18
    Trommelkartusche
    19
    Entwicklungskartusche
    25
    Entwicklungsrahmen
    33
    Versorgungswalze
    34
    Entwicklungswalze
    51
    mit Gewinde versehener Teil
    61
    Versorgungselektrode
    62
    Lagerelement
    63
    Entwicklungselektrode
    64
    versorgungsseitiger Kontaktteil
    67
    Kontaktoberfläche
    73
    versorgungsseitiges Einführungsloch
    81
    isolierender Teil
    82
    Lagerteil
    88
    Verbindungsteil
    91
    Schraubeneinführungsteil
    101
    entwicklungsseitiger Kontaktteil
    104
    Kontaktoberfläche
    107
    entwicklungsseitiges Einführungsloch
    110
    Schraube
    116
    vorrichtungsseitige Entwicklungselektrode
    117
    vorrichtungseitige Versorgungselektrode

Claims (13)

  1. Entwicklungskartusche, die Folgendes aufweist: ein Gehäuse (25), welches konfiguriert ist, um darin Entwickler aufzunehmen; ein Entwickler-Trägerelement (34), welches konfiguriert ist, um sich um eine Drehachse (A1) zu drehen, die sich in einer axialen Richtung erstreckt, und um den Entwickler darauf zu tragen; ein Versorgungselement (33), welches konfiguriert ist, um den Entwickler dem Entwickler-Trägerelement zuzuführen (34); eine Entwicklungselektrode (63), welche so konfiguriert ist, dass sie elektrisch mit dem Entwickler-Trägerelement (34) verbunden ist; eine Versorgungselektrode (61), welche so konfiguriert ist, dass sie elektrisch mit dem Versorgungselement (33) verbunden ist; und ein isolierendes Element (62), welches die Entwicklungselektrode (63) und die Versorgungselektrode (61) voneinander isoliert, wobei die Entwicklungselektrode (63), das isolierende Element (62) und die Versorgungselektrode (62) in dieser Reihenfolge in der axialen Richtung überlappt sind.
  2. Entwicklungskartusche, die Folgendes aufweist: ein Gehäuse (25), welches konfiguriert ist, um darin Entwickler aufzunehmen; ein Entwickler-Trägerelement (34), welches konfiguriert ist, um sich um eine Drehachse (A1) zu drehen, die sich in einer axialen Richtung erstreckt, und um den Entwickler darauf zu tragen; ein Versorgungselement (33), welches konfiguriert ist, um den Entwickler dem Entwickler-Trägerelement zuzuführen (34); eine Entwicklungselektrode (63), welche so konfiguriert ist, dass sie elektrisch mit dem Entwickler-Trägerelement (34) verbunden ist; eine Versorgungselektrode (61), welche so konfiguriert ist, dass sie elektrisch mit dem Versorgungselement (33) verbunden ist und welche so angeordnet ist, dass sie der Entwicklungselektrode (61) in der axialen Richtung mit einem Zwischenraum dazwischen gegenübersteht; und ein isolierendes Element (62), welches die Entwicklungselektrode (63) und die Versorgungselektrode (61) voneinander isoliert und zwischen der Entwicklungselektrode (63) und der Versorgungselektrode (61) angeordnet ist.
  3. Entwicklungskartusche nach Anspruch 1 oder 2, wobei das isolierende Element (62) als ein Lagerelement (62) fungiert, welches so konfiguriert ist, dass es wenigstens eines des Entwickler-Trägerelements (34) und des Versorgungselements (33) drehbar abstützt.
  4. Entwicklungskartusche nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Entwicklungselektrode (63) einen entwicklungsseitigen Kontaktteil (101) aufweist, welcher sich in der axialen Richtung erstreckt, und wobei die Versorgungselektrode (61) einen versorgungsseitigen Kontaktteil (64) aufweist, welcher sich in der axialen Richtung erstreckt, und wobei das isolierende Element (62) einen Kontaktaufnahmeteil (81) aufweist, der sich in der axialen Richtung erstreckt, und so konfiguriert ist, dass er den entwicklungsseitigen Kontaktteil (101) und den versorgungsseitigen Kontaktteil (64) berührt.
  5. Entwicklungskartusche nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Entwicklungselektrode (63) einen Entwicklungskontakt (104) aufweist, welcher so konfiguriert ist, dass er eine externe Entwicklungselektrode (116) kontaktiert, wobei die Versorgungselektrode (61) einen Versorgungskontakt (67) aufweist, welcher konfiguriert ist, um eine externe Versorgungselektrode (117) zu kontaktieren, und wobei der Versorgungskontakt (67) so angeordnet ist, dass er dem Entwicklungskontakt (104) mit einem Spalt dazwischen gegenübersteht, wobei das isolierende Element (62) einen isolierenden Teil (81) aufweist, welcher zwischen dem Entwicklungskontakt (104) und dem Versorgungskontakt (67) angeordnet ist, wobei sich der isolierende Teil (81) weiter nach außen erstreckt als der Entwicklungskontakt (104) und der Versorgungskontakt (67).
  6. Entwicklungskartusche nach Anspruch 1 oder 2, weiterhin aufweisend eine Schraube (110) zum gemeinsamen Befestigen der Entwicklungselektrode (63), des isolierenden Elements (62) und der Versorgungselektrode (61) an dem Gehäuse (25).
  7. Entwicklungskartusche nach Anspruch 6, wobei das isolierende Element (62) einen Einführungsabschnitt (91) aufweist, in welchen die Schraube (110) eingeführt ist, wobei das Gehäuse (25) einen mit einem Gewinde versehenen Teil (51) aufweist, in welchen die Schraube (110) geschraubt ist.
  8. Entwicklungskartusche nach Anspruch 7, wobei die Schraube (110) in Kontakt mit dem Einführungsabschnitt (91) und dem mit Gewinde versehenen Teil (51), jedoch entfernt von der Entwicklungselektrode (63) und der Versorgungselektrode (61) ist.
  9. Entwicklungskartusche nach Anspruch 7, wobei der Einführungsabschnitt (91) eine zylindrische Form hat, welche sich in der axialen Richtung erstreckt, wobei die Entwicklungselektrode (63) mit einem entwicklungsseitigen Einführungsloch (107) gebildet ist, in welches der Einführungsabschnitt (91) eingeführt ist.
  10. Entwicklungskartusche nach Anspruch 7, wobei der mit Gewinde versehene Teil (51) eine zylindrische Form hat, welche sich in der axialen Richtung erstreckt , wobei die Versorgungselektrode (61) mit einem versorgungsseitigen Einführungsloch (73) gebildet ist, in welches der mit Gewinde versehene Teil (51) eingeführt ist.
  11. Entwicklungskartusche nach Anspruch 7, wobei das isolierende Element (62) unabhängig von dem Einführungsabschnitt (91) einen Lagerteil (82) aufweist, wobei der Lagerteil (82) das Entwickler-Trägerelement (34) drehbar abstützt.
  12. Entwicklungskartusche nach Anspruch 7, wobei der Einführungsabschnitt (91) einen Innendurchmesser hat, der größer ist als ein Innendurchmesser des mit Gewinde versehenen Teils (51).
  13. Entwicklungskartusche nach Anspruch 1 oder 2, wobei das isolierende Element (62) einen Führungsteil (88) aufweist, welcher konfiguriert ist, um eine Befestigung der Entwicklungskartusche relativ zu einer externen Vorrichtung zu führen.
DE112012006676.6T 2012-07-09 2012-11-29 Entwicklungskartusche Pending DE112012006676T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2012154132A JP5962271B2 (ja) 2012-07-09 2012-07-09 現像カートリッジ
JP2012-154132 2012-07-09
PCT/JP2012/080824 WO2014010112A1 (ja) 2012-07-09 2012-11-29 現像カートリッジ

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112012006676T5 true DE112012006676T5 (de) 2015-04-23

Family

ID=49915602

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112012006676.6T Pending DE112012006676T5 (de) 2012-07-09 2012-11-29 Entwicklungskartusche

Country Status (8)

Country Link
US (12) US9423765B2 (de)
EP (3) EP3462244B1 (de)
JP (1) JP5962271B2 (de)
CN (4) CN110262202A (de)
DE (1) DE112012006676T5 (de)
ES (2) ES2704851T3 (de)
PL (2) PL2871529T3 (de)
WO (1) WO2014010112A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5962271B2 (ja) 2012-07-09 2016-08-03 ブラザー工業株式会社 現像カートリッジ
JP6035920B2 (ja) 2012-07-09 2016-11-30 ブラザー工業株式会社 現像カートリッジ
JP2017167288A (ja) * 2016-03-15 2017-09-21 ブラザー工業株式会社 現像カートリッジ
JP6729118B2 (ja) 2016-07-15 2020-07-22 ブラザー工業株式会社 現像カートリッジ
JP6930072B2 (ja) * 2016-07-15 2021-09-01 ブラザー工業株式会社 現像カートリッジ
US10126704B2 (en) * 2016-10-14 2018-11-13 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Drum cartridge and developing cartridge capable of suppressing variation in position of electrical contact surface
JP6880712B2 (ja) 2016-10-14 2021-06-02 ブラザー工業株式会社 ドラムカートリッジおよび現像カートリッジ
JP6733567B2 (ja) 2017-01-31 2020-08-05 ブラザー工業株式会社 現像カートリッジ
US10627780B2 (en) 2018-01-23 2020-04-21 Canon Kabushiki Kaisha Cartridge and image forming apparatus
US10884353B2 (en) * 2019-05-07 2021-01-05 Lexmark International, Inc. Toner cartridge electrical contacts
TWI727794B (zh) * 2020-05-11 2021-05-11 上福全球科技股份有限公司 碳粉匣防錯裝置及碳粉匣
CN113687581B (zh) * 2020-05-19 2023-11-10 上福全球科技股份有限公司 碳粉匣及碳粉匣防错装置
JP2022120232A (ja) 2021-02-05 2022-08-18 京セラドキュメントソリューションズ株式会社 現像装置、現像装置を備える画像形成装置

Family Cites Families (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3682200A (en) 1970-10-27 1972-08-08 Vagn Deve Piston valve
JPH086340A (ja) * 1994-06-16 1996-01-12 Canon Inc 画像形成装置
US5648838A (en) * 1994-11-01 1997-07-15 Steven Bruce Michlin Method and apparatus for electrically connecting a developer roller to a bias source
JP2000003092A (ja) * 1998-06-16 2000-01-07 Ricoh Co Ltd 画像形成装置
US6122470A (en) 1998-03-03 2000-09-19 Ricoh Company, Ltd. Image forming apparatus
US6385414B1 (en) 1999-08-23 2002-05-07 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Contaminant preventing structure for image forming apparatus and process cartridge
JP2001100493A (ja) 1999-09-29 2001-04-13 Brother Ind Ltd 画像形成装置及びプロセスカートリッジ
JP3595798B2 (ja) * 2002-01-31 2004-12-02 キヤノン株式会社 プロセスカートリッジおよび電子写真画像形成装置
JP3797295B2 (ja) 2002-08-09 2006-07-12 ブラザー工業株式会社 着脱部材、現像器、プロセス装置および画像形成装置
JP3966257B2 (ja) * 2003-08-25 2007-08-29 村田機械株式会社 画像形成装置
US7088940B2 (en) 2003-08-25 2006-08-08 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Image forming device
JP3858875B2 (ja) 2003-08-25 2006-12-20 村田機械株式会社 現像器及びそれを備えた画像形成装置
JP2005215548A (ja) 2004-01-30 2005-08-11 Brother Ind Ltd プロセスカートリッジおよび画像形成装置
JP4221671B2 (ja) 2004-08-06 2009-02-12 ブラザー工業株式会社 プロセスカートリッジ、感光体カートリッジ、現像カートリッジおよび画像形成装置
DE602005022526D1 (de) 2004-08-06 2010-09-09 Brother Ind Ltd Elektrische und mechanische Verbindungen an Behälter für ein lichtempfindliches Element, Entwicklungseinheit und Arbeitseinheit
WO2006126988A1 (en) 2005-05-23 2006-11-30 Thomson Licensing Method for providing an electronic program guide based on user preference data
JP4341619B2 (ja) 2005-07-08 2009-10-07 ブラザー工業株式会社 現像カートリッジ
CN100541347C (zh) * 2005-07-08 2009-09-16 兄弟工业株式会社 显影盒
JP4345731B2 (ja) * 2005-09-15 2009-10-14 ブラザー工業株式会社 現像カートリッジ、プロセスカートリッジ及び画像形成装置
JP2007093753A (ja) 2005-09-27 2007-04-12 Brother Ind Ltd 現像カートリッジ、プロセスカーリッジおよび画像形成装置
US7664442B2 (en) * 2006-05-30 2010-02-16 Canon Kabushiki Kaisha Developing apparatus
JP5089155B2 (ja) * 2006-12-12 2012-12-05 キヤノン株式会社 現像装置およびカートリッジ
JP5000380B2 (ja) 2007-05-24 2012-08-15 株式会社リコー 画像形成装置及びプロセスユニット
JP5487954B2 (ja) * 2009-12-25 2014-05-14 ブラザー工業株式会社 現像カートリッジ
JP5029682B2 (ja) 2009-12-25 2012-09-19 ブラザー工業株式会社 現像カートリッジ
JP5370137B2 (ja) * 2009-12-25 2013-12-18 ブラザー工業株式会社 カートリッジ
JP5029707B2 (ja) * 2010-01-28 2012-09-19 ブラザー工業株式会社 プロセスユニット
JP5293663B2 (ja) 2010-03-24 2013-09-18 ブラザー工業株式会社 現像カートリッジおよびプロセスカートリッジ
JP5517989B2 (ja) 2010-05-14 2014-06-11 キヤノン株式会社 プロセスカートリッジ及び画像形成装置
JP5299419B2 (ja) * 2010-12-27 2013-09-25 ブラザー工業株式会社 現像カートリッジ
CN103930835B (zh) * 2011-11-09 2018-05-18 佳能株式会社 包括电极的盒
JP6035920B2 (ja) 2012-07-09 2016-11-30 ブラザー工業株式会社 現像カートリッジ
JP5962271B2 (ja) * 2012-07-09 2016-08-03 ブラザー工業株式会社 現像カートリッジ

Also Published As

Publication number Publication date
US11307511B2 (en) 2022-04-19
EP2871529A1 (de) 2015-05-13
US20190072874A1 (en) 2019-03-07
US20230152728A1 (en) 2023-05-18
CN104428721B (zh) 2019-05-03
US20210373455A1 (en) 2021-12-02
US10459366B2 (en) 2019-10-29
EP3696611A1 (de) 2020-08-19
US20200026215A1 (en) 2020-01-23
US20170082944A1 (en) 2017-03-23
EP3462244B1 (de) 2020-04-15
US20150125175A1 (en) 2015-05-07
CN104428721A (zh) 2015-03-18
US11906908B2 (en) 2024-02-20
ES2785026T3 (es) 2020-10-20
EP2871529A4 (de) 2016-06-15
US9423765B2 (en) 2016-08-23
EP3462244A1 (de) 2019-04-03
CN110262202A (zh) 2019-09-20
US10824090B2 (en) 2020-11-03
US20190196357A1 (en) 2019-06-27
CN110187620A (zh) 2019-08-30
US20200264531A1 (en) 2020-08-20
US10429763B2 (en) 2019-10-01
US11567423B2 (en) 2023-01-31
US20210011394A1 (en) 2021-01-14
CN110161819A (zh) 2019-08-23
US11231660B2 (en) 2022-01-25
EP2871529B1 (de) 2018-12-26
JP2014016481A (ja) 2014-01-30
WO2014010112A1 (ja) 2014-01-16
EP3696611B1 (de) 2022-08-31
US10649363B2 (en) 2020-05-12
US20210191289A1 (en) 2021-06-24
US10151998B2 (en) 2018-12-11
JP5962271B2 (ja) 2016-08-03
US9547253B2 (en) 2017-01-17
PL3462244T3 (pl) 2020-08-10
US20200264532A1 (en) 2020-08-20
US20160202629A1 (en) 2016-07-14
ES2704851T3 (es) 2019-03-20
PL2871529T3 (pl) 2019-06-28
US10884351B2 (en) 2021-01-05
CN110161819B (zh) 2024-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112012006676T5 (de) Entwicklungskartusche
DE112012006673B4 (de) Entwicklungskartusche
DE69729149T2 (de) Prozesskassette und Bilderzeugungsgerät mit herausnehmbarer Prozesskassette
DE602004010945T2 (de) Farbbildformungsapparat mit modular aufgebauten Prozesseinheiten
DE112012006680B4 (de) Kartusche und bilderzeugende Vorrichtung
DE69926559T2 (de) Montageelement, Trommelflansch, photoempfindliche Trommel und Prozesskassette
DE102013224071B4 (de) Bilderzeugungsvorrichtung
DE112015002956B4 (de) Entwicklungskartusche und ihre Verwendung
DE112009001406B4 (de) Kartusche und elektrofotografische Bilderzeugungsvorrichtung mit dieser Kartusche
DE602005002174T2 (de) Optische Abtasteinrichtung
DE112012006677T5 (de) Kartusche und bilderzeugende Vorrichtung
DE69817960T2 (de) Prozesskassette und elektrophotographisches Bilderzeugungsgerät
DE202006021239U1 (de) Entwicklungskartusche
DE202010018305U1 (de) Entwicklerkartusche
DE69721392T2 (de) Prozesskassette und elektrofotografisches Bilderzeugungsgerät
DE69631355T2 (de) Verbindungselement, Arbeitseinheit, elektrophotographisches Bilderzeugungsgerät und Montageverfahren
DE60310588T2 (de) Bürogerät zur Farbbilderzeugung
DE202010018300U1 (de) Entwicklerkartusche
DE69630087T2 (de) Entwicklungsgeräthalter, Prozesskartusche, und elektrophotographisches Bilderzeugungsgerät
DE19814173B4 (de) Elektrophotographische Bilderzeugungsvorrichtung, Prozesspatrone für diese und Verfahren zu deren Zusammenbau
CN104238310A (zh) 设有线圈形电极构件的盒
DE69816523T2 (de) Entwicklungsgerät
DE202010018296U1 (de) Entwicklerkartusche
DE102011086305B4 (de) Blattzuführvorrichtung und bilderzeugungsvorrichtung
DE102017106932A1 (de) Trommelkartusche und Entwicklungskartusche

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication