DE112008003279T5 - Antriebseinrichtung für eine Objektivlinse und optische Aufnahmeeinrichtung - Google Patents

Antriebseinrichtung für eine Objektivlinse und optische Aufnahmeeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112008003279T5
DE112008003279T5 DE112008003279T DE112008003279T DE112008003279T5 DE 112008003279 T5 DE112008003279 T5 DE 112008003279T5 DE 112008003279 T DE112008003279 T DE 112008003279T DE 112008003279 T DE112008003279 T DE 112008003279T DE 112008003279 T5 DE112008003279 T5 DE 112008003279T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnet
objective lens
facing
lens holder
magnetic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112008003279T
Other languages
English (en)
Inventor
Toshiya Matozaki
Nobuo Takeshita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE112008003279T5 publication Critical patent/DE112008003279T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/09Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B7/0925Electromechanical actuators for lens positioning
    • G11B7/0933Details of stationary parts
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/09Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B7/0925Electromechanical actuators for lens positioning
    • G11B7/0932Details of sprung supports
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/09Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B7/0925Electromechanical actuators for lens positioning
    • G11B7/0935Details of the moving parts
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/135Means for guiding the beam from the source to the record carrier or from the record carrier to the detector
    • G11B7/1372Lenses
    • G11B7/1374Objective lenses
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B2007/0003Recording, reproducing or erasing systems characterised by the structure or type of the carrier
    • G11B2007/0006Recording, reproducing or erasing systems characterised by the structure or type of the carrier adapted for scanning different types of carrier, e.g. CD & DVD
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/09Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B7/095Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following specially adapted for discs, e.g. for compensation of eccentricity or wobble
    • G11B7/0956Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following specially adapted for discs, e.g. for compensation of eccentricity or wobble to compensate for tilt, skew, warp or inclination of the disc, i.e. maintain the optical axis at right angles to the disc

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)

Abstract

Antriebseinrichtung für eine Objektivlinse, umfassend:
eine Objektivlinse;
einen Linsenhalter, der die Objektivlinse hält;
einen stationären Teil, der den Linsenhalter über Drähte unterstützt;
eine elektromagnetische Wicklung, die an dem Linsenhalter vorgesehen ist; und
einen Magneten, der an dem stationären Teil vorgesehen ist und auf eine multipolare Weise magnetisiert ist, sodass verschiedene Magnetpoloberflächen auf einer Oberfläche des Magneten vorgesehen sind, die der elektromagnetischen Wicklung zugewandt ist;
bei welcher der Linsenhalter einen konvexen Abschnitt auf einer Oberfläche davon aufweist, die dem Magneten zugewandt ist;
bei welcher der konvexe Abschnitt wenigstens einen Hutabschnitt aufweist, der sich parallel zu eine Richtung der Magnetflusslinien des Magneten erstreckt, der dem konvexen Abschnitt zugewandt ist; und
bei der wenigstens eine Oberfläche des konvexen Abschnitts aus einem Material ausgebildet ist, das eine Magneteigenschaft aufweist.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft optische Aufnahmeeinrichtungen und Antriebseinrichtungen für eine Objektivlinse dafür, und betrifft im Besonderen eine Technik zum Steuern einer Winkeländerung (Neigung) einer optischen Achse einer Objektivlinse, die auftritt, wenn eine Objektivlinse in einer Fokussierungsrichtung angetrieben wird.
  • STAND DER TECHNIK
  • Optische Disks, die gegenwärtig verbreitet in Verwendung sind, umfassen eine CD (Compact Disc) und eine DVD (Digital Versatile Disc). Ferner erfährt die BD (Blu-ray Disc) eine zunehmende Verbreitung als eine optische Disk der nächsten Generation, die ein erhöhte Diskkapazität aufgrund einer Technologie der hohen Dichte aufweist, um Bildinformationen einer höheren Auflösung zu speichern.
  • Eine Aufnahme- und Wiedergabeeinrichtung, welche die optische Disk verwendet, muss eine Funktion aufweisen, mit der das Aufnehmen und Reproduzieren auf einer Mehrzahl von optischen Disks ausgeführt wird, sodass nicht nur die neueste BD, sondern auch die von einem Benutzer erworbene DVD und CD verwendet werden kann.
  • Um auf eine Mehrzahl von Typen von optischen Disks zu reagieren, wurde eine Technologie vorgeschlagen, in der eine einzige Objektivlinse eine Mehrzahl von Brennpunkten aufweist. In diesem Fall weisen beispielsweise Objektivlinsen zum Reproduzieren von Informationen von drei Arten von optischen Disks, d. h. der BD, DVD und CD, in Abhängigkeit der Wellenlängen der zu verwendenden Laserstrahlen verschiedene Brennpunkte auf.
  • Als ein Resultat ändert sich ein Arbeitsabstand (WD) in Abhängigkeit des Typs der zu verwendenden optischen Linse.
  • Im Allgemeinen ist hierbei ein Objektlinsenaktuator im aufgebaut, um eine Antriebskraft in einer Fokussierungsrichtung unter Verwendung einer elektromagnetischen Kraft zwischen einer Wicklung, die auf einen Linsenhalter eines beweglichen Teils aufgebracht ist, und einem Magneten, der an einem stationären Teil vorgesehen ist, zu erzeugen. Wenn der Arbeitsabstand sich verändert, gemäß des Typs der zu verwenden optischen Disk, wie es oben beschrieben ist, ändert sich auch eine Referenzposition (d. h. eine relative Position bezüglich des Magneten des stationären Teils) des beweglichen Teils in der Fokussierrichtung gemäß des Typs der zu verwendenden optischen Disk.
  • Wenn eine Mehrzahl von Referenzpositionen des beweglichen Teils vorhanden ist, wird es schwierig, die optische Achse der optischen Linse senkrecht auf der Aufzeichnungsoberfläche der optischen Disk zu halten (d. h. eine Winkeländerung in der radialen Richtung zu unterdrücken), da sich eine Magnetfeldverteilung in Abhängigkeit der Referenzposition ändert.
  • Hier, um die optische Achse der Objektivlinse senkrecht auf der Aufzeichnungsoberfläche der optischen Disk zu halten, wurde eine Antriebseinrichtung für eine Objektivlinse vorgeschlagen, in der ein Linsenhalter unter Verwendung einer Mehrzahl von Drähten unterstütz wird, deren Festigkeit sich voneinander unterscheidet (vergleiche beispielsweise Patentdokument Nummer 1).
  • In dieser Antriebseinrichtung für eine Objektivlinse wird der Linsehalter unter Verwendung von insgesamt vier Drähten unterstützt, wobei zwei Drähte auf jeder Seite des Linsenhalters angeordnet sind. Ferner weisen obere zwei Drähte eine höhere Festigkeit als untere zwei Drähte auf, sodass ein oberer Teil des Linsenhalters weniger beweglich ist als ein unterer Teil des Linsenhalters. Das erzeugt ein Drehmoment in einer Richtung, in der ein Drehmoment aufgehoben wird, das eine Neigung des Linsenhalters verursacht, um die Winkeländerung der optischen Achse der Objektivlinse zu unterdrücken.
  • Ferner wurde eine andere Antriebseinrichtung für eine Objektivlinse der Drahtunterstützungsart vorgeschlagen, in der Mittelpunkte der Drähte an Seitenoberflächen des Linsenhalters unter Verwendung eines Dämpfungsgels verbunden sind und Aufbringungspositionen des Dämpfungsgels sich in den linken und rechten Seiten des Linsenhalters unterscheiden (vergleiche beispielsweise Patentdokument Nummer 2). In diesem Fall wurde in erster Linie die Neigung der optischen Achse der Objektivlinse gemessen, und das Dämpfungsgel wird auf geeignete Positionen basierend auf der gemessenen Neigung aufgebracht, um die Winkeländerung der optischen Achse der Objektivlinse zu unterdrücken.
    • Patentdokument Nummer 1: japanisches offengelegtes Patent Veröffentlichungsnummer 2003-178479 (11 und 13)
    • Patentdokumentnummer 2: japanisches offengelegtes Patent Veröffentlichungsnummer 2005-92949 (13)
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • VON DER ERFINDUNG ZU LÖSENDE PROBLEME
  • Allerdings kann in der Antriebseinrichtung für eine Objektivlinse, die im Patentdokument Nummer 1 offenbart ist, da die oberen Drähte eine höhere Festigkeit als die unteren Drähte aufweisen, ein Drehmoment lediglich in einer Richtung erzeugt werden. Mit anderen Worten kann ein Drehmoment in einer Drehrichtung um eine Drehachse erzeugt werden, die auf einer oberen Seite vorgesehen ist, aber kann nicht in einer Drehrichtung um eine Drehachse erzeugt werden, die auf einer unteren Seite vorgesehen ist. Folglich besteht eine Möglichkeit darin, dass die Neigung in Abhängigkeit der Neigungsrichtung nicht ausreichend unterdrückt werden kann.
  • Ferner können in der Antriebseinrichtung für eine Objektivlinse, die im Patentdokument Nummer 2 offenbart ist, die Aufbringungspositionen des Dämpfungsgels auf den Seitenoberflächen oder dergleichen des Linsenhalters basierend auf der Neigung der optischen Achse der Objektivlinse eingestellt werden. Allerdings besteht eine Möglichkeit darin, dass die Einstellung der Aufbringungspositionen des Dämpfungsgels andere Änderungsfaktoren bewirken kann, wie beispielsweise eine Änderung des Schwerpunkts des Linsenhalters.
  • Die vorliegende Erfindung beabsichtigt, eine Winkeländerung (d. h. eine Winkeländerung in einer radialen Richtung) einer optischen Achse einer Objektivlinse mit einer hohen Genauigkeit zu unterdrücken, während eine stabile Unterstützungsstruktur einer Antriebseinrichtung für eine Objektivlinse ohne Verursachen einer Änderung des Schwerpunkts eines Linsenhalters beibehalten wird.
  • Ferner ist es beabsichtigt, dass die vorliegende Erfindung eine Winkeländerung einer optischen Achse einer Objektivlinse ohne Notwendigkeit einer komplizierten Einstellung unterdrückt, selbst wenn die vorliegende Erfindung auf eine Antriebseinrichtung für eine Objektivlinse angewendet wird, welche eine Mehrzahl von Arbeitsabständen aufweist, die den Arten der optischen Disks entsprechen.
  • MITTEL ZUM LÖSEN DER PROBLEME
  • Eine Antriebseinrichtung für eine Objektivlinse gemäß der vorliegenden Erfindung enthält eine Objektivlinse, einen Linsenhalter, der die Objektivlinse hält, einen stationären Teil, der den Linsenhalter über Drähte unterstützt, eine elektromagnetische Wicklung, die an dem Linsenhalter vorgesehen ist, und einen Magneten, der an dem stationären Teil vorgesehen ist und auf eine multipolare Weise magnetisiert ist, sodass verschiedene Magnetpoloberflächen auf einer Oberfläche des Magneten vorgesehen sind, die der elektromagnetischen Wicklung zugewandt ist. Der Linsenhalter weist einen konvexen Abschnitt auf einer Oberfläche davon auf, die dem Magneten zugewandt ist. Der konvexe Abschnitt weist wenigstens einen Nutabschnitt auf, der sich parallel zur Richtung der Magnetflusslinien des Magneten erstreckt, der dem konvexen Abschnitt zugewandt ist. Wenigstens eine Oberfläche des konvexen Abschnitts ist aus einem Material ausgebildet, das eine magnetische Eigenschaft aufweist.
  • WIRKUNG DER ERFINDUNG
  • In der Antriebseinrichtung für eine Objektivlinse der vorliegenden Erfindung, wenn eine Neigung des Linsenhalters so auftritt, dass eine optische Achse der Objektivlinse geneigt ist, ist der Nutabschnitt, der an dem konvexen Abschnitt des Linsenhalters ausgebildet ist bezüglich der Magnetflusslinien des Magneten geneigt und folglich wird ein Drehmoment auf den konvexen Abschnitt ausgeübt, sodass eine Erstreckungsrichtung der Nut in Parallelität zu den Magnetflusslinien gebracht wird. Mit diesem Drehmoment wird die Neigung des Linsenhalters unterdrückt und die Winkeländerung der optischen Achse der Objektivlinse, die an dem Linsenhalter angebracht ist, wird unterdrückt.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Ansicht, welche einen Basisaufbau einer optischen Aufnahmeeinrichtung zeigt, an der eine Antriebseinrichtung für eine Objektivlinse gemäß einer Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung angebracht ist.
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Gesamtaufbau der Antriebseinrichtung für eine Objektivlinse gemäß der Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Aufbau eines Jochs der Antriebseinrichtung für eine Objektivlinse gemäß der Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 4 ist eine Ansicht, die ein Prinzip einer Erzeugung einer Antriebskraft in einer Fokussierrichtung der Antriebseinrichtung für eine Objektivlinse gemäß der Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 5 ist eine Ansicht, die ein Prinzip einer Erzeugung einer Antriebskraft in einer Verfolgungsrichtung der Antriebseinrichtung für eine Objektivlinse gemäß der Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 6 ist eine Ansicht zum Darstellen einer Ursache einer Winkeländerung eines beweglichen Teils einer herkömmlichen Antriebseinrichtung für eine Objektivlinse.
  • 7 ist eine Ansicht zum Darstellen der Ursache einer Winkeländerung des beweglichen Teils der herkömmlichen Antriebseinrichtung für eine Objektivlinse.
  • 8(A) ist ein perspektivische Ansicht, die einen beweglichen Teil und dessen Umgebung der Antriebseinrichtung für eine Objektivlinse gemäß der Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung zeigt, und 8(B) ist eine perspektivische Ansicht, die eine Beziehung zwischen Nutabschnitten des beweglichen Teils und entsprechenden Magnetpolen eines Magneten der Antriebseinrichtung für eine Objektivlinse zeigt.
  • 9(A), 9(B) und 9(C) sind eine Vorderansicht, eine Draufsicht und eine Seitenansicht eines Linsenhalters der Antriebseinrichtung für eine Objektivlinse gemäß der Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung.
  • 10 ist eine perspektivische Ansicht, die einen beweglichen Teil und dessen Umgebungen einer Antriebseinrichtung für eine Objektivlinse gemäß einer Ausführungsform 2 der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 11 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Anordnung eines Magnetkreises aus einem stationären Teil und elektromagnetischen Wicklungen und Magnetteilen des beweglichen Teils der Antriebseinrichtung für eine Objektivlinse gemäß der Ausführungsform 2 der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 12 ist eine Ansicht, die ein Prinzip einer Unterdrückung einer Neigung gemäß der Ausführungsform 2 der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 13 ist eine Ansicht, die das Prinzip der Unterdrückung der Neigung gemäß der Ausführungsform 2 der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 14 ist eine Ansicht, die das Prinzip der Unterdrückung der Neigung gemäß der Ausführungsform 2 der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 15 ist eine Ansicht, die das Prinzip der Unterdrückung der Neigung gemäß der Ausführungsform 2 der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 16 ist eine perspektivische Ansicht, die einen beweglichen Teil und dessen Umgebungen einer Antriebseinrichtung für eine Objektivlinse gemäß einer Ausführungsform 3 der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • BESCHREIBUNG DER BEZUGZEICHEN
    • 1 BD-Objektivlinse, 2 DVD-Objektivlinse, 3 Linsenhalter, 4a, 4b Magnet, 5 Joch, 6a, 6b Relaiskarte, 7a, 7b Draht, 8a, 8b Gelmaterial, 9a, 9b Relaiskarte der stationären Seite, 10 Halter der stationären Seite, 11a, 11b, 11c, 11d elektromagnetische Fokussierungsantriebswicklung, 12a, 12b, 12c, 12d elektromagnetische Verfolgungsantriebswicklung, 13a, 13b, 13c, 13d, 14a, 14b, 14c, 14d Magnetteil, 15 Magnetflusslinie, 16a, 16b, 16c, 16d, 17a, 17b, 17c, 17d konvexer Abschnitt, 18a, 18b, 18c, 18d, 19a, 19b, 19c, 19d konkaver Abschnitt, 100 optische Disk, 101 blauer Halbleiterlaser, 102 BD-Beugungsgitter, 103 Polarisationsprisma, 104 Kollimatorlinse, 105 Spiegel, 107 Rot-/Infrarothalbleiterlaser, 108 CD-/DVD-Beugungsgitter, 109 dichroitisches Prisma, 110 Spiegel, 112 Leistungsmonitorlichtdetektor, 113 zylindrische Linse, 114 Lichtdetektor, 601, 602, 603, 604, 701, 702, 703, 704 Nutabschnitt, 801, 802, 901, 902 Rippe.
  • BESTER WEG ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • Ausführungsform 1
  • 1 ist eine Ansicht, die einen Basisaufbau einer optischen Aufnahmeinrichtung zeigt, für die eine Antriebseinrichtung für eine Objektivlinse gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung angewendet wird.
  • Die optische Aufnahmeeinrichtung weist eine Funktion auf, mit der das Aufzeichnen und/oder Reproduzieren von Informationen auf einer optischen Disk 100, wie beispielsweise einer CD, DVD und BD, ausgeführt wird.
  • Die optische Aufnahmeeinrichtung enthält einen blauen Halbleiterlaser 101 als eine BD-Lichtquelle und einen Rot-/Infrarotdualwellenlängenlaser 107 als eine DVD-Lichtquelle. Ein BD-Beugungsgitter 102 ist auf einer Emissionsseite des blauen Halbleiterlasers 101 angeordnet und ein CD-DVD-Beugungsgitter 108 ist auf einer Emissionsseite des Dualwellenlängenlasers 107 angeordnet. Der blaue Halbleiterlaser 101 und der Dualwellenlängenlaser 107 sind so ausgerichtet, dass optische Emissionsachsen davon senkrecht aufeinander stehen, und ein dichroitisches Prisma 109 ist an einer Position angeordnet, an der sich beide optische Emissionsachsen schneiden.
  • Ferner sind ein Polarisationsprisma 103, eine Kollimatorlinse 104, ein Spiegel 110 und ein Spiegel 105 entlang einer Ausbreitungsrichtung von Licht, das von dem dichroitischen Prisma 109 emittiert wird, angeordnet. Eine BD-Objektivlinse 1 ist in einer Ausbreitungsrichtung des Lichts angeordnet, das von dem Spiegel 110 reflektiert wird, und eine CD-/DVD-Objektivlinse 2 ist in einer Ausbreitungsrichtung des Lichts angeordnet, das von dem Spiegel 105 reflektiert wird.
  • Ferner ist ein Leistungsmonitorlichtdetektor 112 auf einer Seite gegenüber des Halbleiterlasers 107 bezüglich des dichroitischen Prismas 109 angeordnet. Eine zylindrische Linse 113 und ein Lichtdetektor 114 sind auf einer Seite angeordnet, auf die zurückkehrendes Licht (später beschrieben) durch das Polarisationsprisma 103 mit ungefähr 90° reflektiert wird.
  • Das blaue Laserlicht, das von dem blauen Halbleiterlaser 101 emittiert wird, tritt durch das BD-Beugungsgitter 102 und das dichroitische Prisma 109, tritt durch die Kollimatorlinse 104, um zu einem parallelen Lichtfluss zu werden, und tritt ferner durch den Spiegel 110. Anschließend wird das blaue Laserlicht von dem Spiegel 105 reflektiert, trifft auf die BD-Objektivlinse 1 auf und wird auf einer Informationsaufzeichnungsschicht der optischen Disk 100 (BD) fokussiert.
  • Das von der optischen Disk 100 zurückkehrende Licht wird von dem Spiegel 105 reflektiert, tritt durch den Spiegel 110 und die Kollimatorlinse 104 und fällt auf das Polarisationsprisma 103 ein, um zur Seite des Lichtdetektors 114 reflektiert zu werden. Anschließend tritt das zurückkehrende Licht durch die zylindrische Linse 113 und wird auf einer Detektionsoberfläche des Lichtdetektors 114 fokussiert.
  • Demgegenüber tritt das infrarote oder rote Laserlicht, das von dem Dualwellenlängenlaser 107 emittiert wird, durch das Beugungsgitter 108, fällt auf das dichroitische Prisma 109, auf die Seite der Kollimatorlinse 104 reflektiert zu werden, und tritt durch die Kollimatorlinse 104, um ein paralleler Lichtfluss zu werden. Ferner wird das infrarote oder rote Laserlicht von dem Spiegel 110 reflektiert, trifft auf die CD-/DVD-Objektivlinse 2 auf und wird auf einer Informationsaufzeichnungsschicht der optischen Disk 100 (CD oder DVD) fokussiert.
  • Das von der optischen Disk 100 zurückkehrende Licht wird von dem Spiegel 110 reflektiert, tritt durch die Kollimatorlinse 104 und trifft auf das Polarisationsprisma 103 auf, um auf die Seite des Lichtdetektors 114 reflektiert zu werden. Anschließend tritt das zurückkehrende Licht durch die zylindrische Linse 113 und wird auf der Detektionsoberfläche des Lichtdetektors 114 fokussiert.
  • Die oben beschriebene BD-Objektivlinse 1 und die CD-/DVD-Objektivlinse 2 sind an einem Linsenhalter 3 (2) der Antriebseinrichtung für eine Objektivlinse befestigt, die an der optischen Aufnahmeeinrichtung angebracht ist.
  • Im Folgenden wird die Antriebseinrichtung für eine Objektivlinse gemäß der Ausführungsform 1 im Detail beschrieben.
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht, die einen gesamten Körper der Antriebseinrichtung für eine Objektivlinse gemäß der Ausführungsform 1 zeigt. Die Antriebseinrichtung für eine Objektivlinse enthält einen beweglichen Körper, der den Linsenhalter 3 enthält, an dem die Objektivlinsen 1 und 2 angebracht sind, und einen stationären Teil, der den beweglichen Teil über Drähte elastisch unterstützt.
  • Der bewegliche Teil enthält den Linsenhalter 3, der aus einer leichtgewichtigen, ausgeformten Komponente aus Harzmaterial, das eine hohe Festigkeit aufweist, aufgebaut ist. Die BD-Objektivlinse 1 und die CD-/DVD-Objektivlinse 2 sind an dem Linsenhalter 3 angebracht. Die BD-Objektivlinse 1 und die CD-/DVD-Objektivlinse 2 sind mit einer hohen Genauigkeit eng an den Linsenhalter 3 gebunden, um eine optimale optische Eigenschaft zu erhalten.
  • Der Linsenhalter 3 ist beispielsweise in einer im Wesentlichen rechteckförmigen Parallelepipedform ausgebildet und weist beide Endoberflächen (als obere und untere Oberflächen bezeichnet) in einer Fokussierrichtung, beide Endoberflächen (als linke und rechte Endoberflächen bezeichnet) in einer Verfolgungsrichtung und beide Endoberflächen (als Vorder- und Hinterendoberflächen bezeichnet) in einer Richtung senkrecht auf der Fokussier- und Verfolgungsrichtung auf.
  • Elektromagnetische Fokussierantriebswicklungen 11a und 11b (8(A)) und elektromagnetische Verfolgungsantriebswicklungen 12a und 12b (8(A)) sind an der Vorderendoberfläche des Linsenhalters 3 befestigt. Gleichermaßen sind elektromagnetische Fokussierantriebswicklungen 11c und 11d (4 und 5) und elektromagnetische Verfolgungsantriebswicklungen 12c und 12d (4 und 5) auf der Hinterendoberfläche des Linsenhalters 3 befestigt. Ferner sind nicht gezeigte elektromagnetische Kippantriebswicklungen an dem Linsenhalter 3 befestigt. Unter Verwendung dieser entsprechenden elektromagnetischen Wicklungen kann eine Position der Objektivlinse 1 (2) in der Fokussierrichtung, der Verfolgungsrichtung und der Kipprichtung bezüglich der optischen Achse gesteuert werden, gemäß einem optischen Signal, das von dem Lichtdetektor 114 detektiert wird.
  • Ferner sind Relaiskarten 6a und 6b entsprechend an die linken und rechten Endoberflächen des Linsenhalters 3 gebunden und sind mit Anschlüssen der oben beschriebenen entsprechenden elektromagnetischen Wicklungen verbunden.
  • Der bewegliche Teil, der den Linsenhalter enthält, wird von dem stationären Teil mittels sechs Drähten 7a und 7b elastisch unterstützt. Drei Drähte 7a und drei Drähte 7b sind entsprechend auf der linken Endoberfläche und der rechten Endoberfläche des Linsenhalters 3 angeordnet. Entsprechende eine Enden (Vorderenden) der Drähte 7a und 7b sind an die Relaiskarten 6a und 6b gelötet und die anderen Enden (hintere Enden) der Drähte 7a und 7b sind an Relaiskarten 9a und 9b gelötet, die an einem Halter der stationären Seite 10 des stationären Teils vorgesehen sind. Die Drähte 7a und 7b fungieren auch als ein Zufuhrmittel für Elektrizität für die entsprechenden elektromagnetischen Wicklungen des Linsenhalters 3.
  • Der stationäre Teil enthält ein Joch 5, das im Wesentlichen ein plattenförmiges Element ist, und den Halter der stationären Seite 10, der an dem Joch 5 vorgesehen ist. Beispielsweise ist der Halter der stationären Seite 10 im Wesentlichen in einer parallelepipedförmigen Gestalt ausgebildet und weist beide Endoberflächen (obere und untere Oberflächen) in der Fokussierrichtung, beide Endoberflächen (linke und rechte Endoberflächen) in der Verfolgungsrichtung und beide Endoberflächen (Vorder- und Hinterendoberflächen) in der Richtung senkrecht auf der Fokussier- und Verfolgungsrichtung auf.
  • Die oben beschriebenen Relaiskarten 9a und 9b sind entsprechend an den linken und rechten Endoberflächen des Halters der stationären Seite 10 befestigt. Ferner sind Gelmaterialien 8a und 8b auf linken und rechten Seiten der Vorderendoberfläche des Halters der stationären Seite 10 vorgesehen. Die Gelmaterialien 8a und 8b sind eng im Kontakt mit den Drähten 7a und 7b vorgesehen und weisen eine Dämpfungseigenschaft auf, um Resonanzschwingungen des beweglichen Teils, der den Linsenhalter 3 enthält, zu verringern.
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht, die das Joch 5 und Magneten zeigt, die an dem Joch 5 angebracht sind. Das Joch 5 enthält ein Paar von Wandabschnitten 5a und 5b, die in einer Vorder-/Rückrichtung einander zugewandt sind. Magnete 4a und 4b sind entsprechend an Oberflächen der Wandabschnitte 5a und 5b befestigt, die einander zugewandt sind. Jeder der Magnete 4a und 4b ist auf eine multipolare Weise magnetisiert und weist Magnetpoloberflächen auf, die dem Linsenhalter 3 zugewandt sind, die in beispielsweise zwei in der Fokussierrichtung und in der Verfolgungsrichtung unterteilt sind.
  • Die Magnete 4a und 4b sind entsprechend den Vorder- und Hinterendoberflächen des Linsenhalters 3 zugewandt. Mit anderen Worten ist der Magnet 4a den elektromagnetischen Fokussierantriebswicklungen 11a und 11b (8(A)) und den elektromagnetischen Verfolgungsantriebswicklungen 12a und 12b (8(B)) zugewandt, die an der Vorderendoberfläche des Linsenhalters 3 befestigt sind. Ferner ist der Magnet 4b den elektromagnetischen Fokussierantriebswicklungen 11c und 11d (4) und den elektromagnetischen Verfolgungsantriebswicklungen 12c und 12d (5) zugewandt, die an der Hinterendoberfläche des Linsenhalters 3 befestigt sind. Eine Antriebssteuerung des Linsenhalters 3 wird mittels einer elektromagnetischen Kraft ausgeführt, die durch Magnetfelder der Magneten 4a und 4b und Ströme, die durch die entsprechenden elektromagnetischen Wicklungen fließen, erzeugt wird.
  • 4 ist eine schematische Ansicht zum Darstellen eines Prinzips eines Antriebs des beweglichen Teils, der den Linsenhalter 3 enthält, in der Fokussierrichtung. Von den oben beschriebenen Magneten 4a und 4b zeigt 4 den Magneten 4b auf der Seite des stationären Halters 10 und die elektromagnetischen Fokussierantriebswicklungen 11c und 11d, die dem Magneten 4b zugewandt sind. Ferner enthalten die Magnetpoloberflächen des Magneten 4b, die insgesamt in vier Teile unterteilt sind, einen N-Polbereich 41 und eine S-Polbereich 42, die in einer Links-/Rechtsrichtung (in der Verfolgungsrichtung) benachbart zueinander sind, und einen S-Polbereich 43 und einen N-Polbereich 44 entsprechend darunter (in der Fokussierrichtung) und benachbart zu dem N-Polbereich 41 und dem S-Polbereich 42.
  • Die elektromagnetische Fokussierantriebswicklung 11c ist so angeordnet, um sowohl dem N-Polbereich 41 als auch dem S-Polbereich 43 des Magneten 4b zugewandt zu sein. Gleichermaßen ist die elektromagnetische Fokussierantriebswicklung 11d so angeordnet, um sowohl dem S-Polbereich 42 als auch dem N-Polbereich 44 des Magneten 4b zugewandt zu sein.
  • Genauer gesagt sind in jeder der elektromagnetischen Fokussierantriebswicklungen 11c und 11d eine obere Seite und eine untere Seite (Teile, in denen ein Strom in der Richtung parallel und entgegengesetzt zueinander fließt) entsprechend Bereichen von einander entgegengesetzten Polaritäten zugewandt und sind in den Magnetfeldern positioniert, die in entgegengesetzten Richtungen zueinander ausgerichtet sind.
  • Wenn ein Strom „i11” durch die elektromagnetischen Fokussierantriebswicklungen 11c und 11d in einer Richtung fließt, die in der Figur gezeigt ist (beispielsweise entgegen dem Uhrzeigersinn in der elektromagnetischen Wicklung 11c und im Uhrzeigersinn in der elektromagnetischen Wicklung 11d in der Figur), wobei die elektromagnetischen Fokussierantriebswicklungen 11c und 11d in dem Magnetfeld liegen, werden elektromagnetische Kräfte F11c und F11d in der Fokussierrichtung (hier nach oben) erzeugt. Die elektromagnetischen Kräfte F11c und F11d werden auf einen Schwerpunkt des beweglichen Teils ausgeübt, der den Linsenhalter 3 enthält, und bewirken, dass sich der bewegliche Teil in der Fokussierrichtung bewegt. Abs Folge davon bewegen sich die Objektivlinsen 1 und 2 (2), die an dem Linsenhalter 3 angebracht sind, in der Fokussierrichtung.
  • Durch Steuern eines Betrags und der Richtung des Stroms, der durch die elektromagnetischen Fokussierantriebswicklungen 11c und 11d fließt, kann die Position der Objektivlinsen 1 und 2 in der Fokussierrichtung gesteuert werden, sodass ein Fokussierfehler eines Laserpunkts auf der optischen Disk gesteuert werden kann.
  • 5 ist eine Ansicht zum Darstellen eines Prinzips eines Antriebs eines beweglichen Teils der Verfolgungsrichtung. Von den oben beschriebenen Magneten 4a und 4b zeigt 5 den Magneten 4b auf der Seite des stationären Halters 10 und die elektromagnetischen Verfolgungsantriebswicklungen 12c und 12d, die dem Magneten 4b zugewandt sind.
  • Die elektromagnetische Verfolgungsantriebswicklung 12c ist so angeordnet, dass diese sowohl dem N-Polbereich 41 als auch dem S-Polbereich 42 des Magneten 4b zugewandt ist. Gleichermaßen ist die elektromagnetische Verfolgungsantriebswicklung 12d so angeordnet, dass diese sowohl dem S-Polbereich 43 als auch dem N-Polbereich 44 des Magneten 4b zugewandt ist.
  • Genauer gesagt sind in jeder der elektromagnetischen Verfolgungsantriebswicklungen 12c und 12d eine rechte Seite und eine linke Seite (Teile, in denen der Strom in Richtungen parallel und entgegengesetzt zueinander fließt) entsprechend Bereichen von entgegengesetzten Polaritäten zugewandt und sind in den Magnetfeldern positioniert, die in entgegengesetzten Richtungen zueinander ausgerichtet sind.
  • Wenn ein Strom „i12” durch die elektromagnetische Verfolgungsantriebswicklungen 12c und 12d in einer Richtung fließt, die in der Figur gezeigt ist (beispielsweise entgegen dem Uhrzeigersinn in der elektromagnetischen Wicklung 12c und im Uhrzeigersinn in der elektromagnetischen Wicklung 12d in der Figur), wobei die elektromagnetischen Verfolgungsantriebswicklungen 12c und 12d sich in dem Magnetfeld befinden, werden elektromagnetische Kräfte F12c und F12d in der Verfolgungsrichtung (hier nach links) erzeugt. Die elektromagnetischen Kräfte F12c und F12d werden auf den Schwerpunkt des beweglichen Teils ausgeübt, der den Linsenhalter 3 enthält, und bewirken, dass der bewegliche Teil sich in der Verfolgungsrichtung bewegt. D. h., die Objektivlinsen 1 und 2 (1), die an dem Linsenhalter 3 angebracht sind, bewegen sich in der Verfolgungsrichtung.
  • Durch Steuern eines Betrags und einer Richtung des Stroms, der durch die elektromagnetischen Verfolgungsantriebswicklungen 12c und 12d fließt, kann die Position der Objektivlinsen 1 und 2 in der Verfolgungsrichtung gesteuert werden, sodass ein Verfolgungsfehler bzw. Spurfehler des Laserpunkts auf der optischen Disk gesteuert werden kann.
  • Obwohl die 4 und 5 Prinzipien der Erzeugung der Antriebskräfte in der Fokussierrichtung und in der Verfolgungsrichtung mittels des Magneten 4b und der entsprechenden elektromagnetischen Wicklungen 11c, 11d, 12c und 12d zeigen, die dem Magneten 4b zugewandt sind, erzeugen auch der Magnet 4a und die entsprechenden elektromagnetischen Wicklungen 11a, 11b, 12a und 12b, die dem Magneten 4a zugewandt sind, die Antriebskräfte in der Fokussierrichtung und in der Verfolgungsrichtung gemäß dem gleichen Prinzip.
  • 6 ist eine Ansicht zum Darstellen eines Prinzips eines Auftretens einer Neigung des beweglichen Teils der Antriebseinrichtung für eine Objektivlinse, in welcher der Linsenhalter 3 ausgelassen ist. In 6 wird angenommen, dass der bewegliche Teil sich in einer Position befindet, die in der Fokussierrichtung (vertikale Richtung in der Figur) um einen bestimmten Betrag durch Steuern des Strom, der durch die elektromagnetischen Fokussierantriebswicklungen 11c und 11d fließt, verschoben ist. Ferner wird angenommen, dass kein Strom durch die elektromagnetischen Verfolgungsantriebswicklungen 12c und 12d fließt, aber sich der bewegliche Teil an einer Position befindet, die in der Verfolgungsrichtung (Links-/Rechtsrichtung in der Figur) bezüglich des Magneten 4b aufgrund von Ursachen, wie beispielsweise einer Änderung, verschoben ist.
  • Indem der Steuerstrom i11 durch die elektromagnetischen Fokussierantriebswicklungen 11c und 11d fließt, wird die elektromagnetische Kraft durch den Strom und das Magnetfeld, wie es oben beschrieben ist, erzeugt. Allerdings sind in einem Zustand, in dem die relative Position des beweglichen Teils bezüglich des Magneten 4b verschoben ist, wie es in 6 gezeigt ist, die elektromagnetische Fokussierantriebswicklung 11c und die elektromagnetische Fokussierantriebswicklung 11d in den Magnetfeldern von unterschiedlichen Intensitäten positioniert, und folglich tritt eine Differenz zwischen den erzeugten elektromagnetischen Kräften F11c und F11d auf.
  • Mit anderen Worten ist in einem Beispiel, das in 6 gezeigt ist, die elektromagnetische Fokussierantriebswicklung 11c zum Zentrum des Magneten 4b verschoben und befindet sich folglich in dem Magnetfeld einer vergleichsweise hohen Intensität, sodass die erzeugte Magnetkraft F11c vergleichsweise groß wird. Demgegenüber ist die elektromagnetische Fokussierantriebswicklung 11d zu einer Außenseite des Magneten 4b verschoben und ist folglich in dem Magnetfeld einer vergleichsweise niedrigen Intensität positioniert, sodass die erzeugte Magnetkraft F11d vergleichsweise klein wird.
  • Als ein Resultat wird ein Drehmoment T11 in einer Richtung erzeugt, in der des bewegliche Teil veranlasst wird, sich um den Schwerpunkt G zu drehen, aufgrund der Differenz zwischen der elektromagnetischen Kraft F11c und der elektromagnetischen Kraft F11d auf beiden Seiten des Schwerpunkts G des beweglichen Teils, der den Linsenhalter 3 enthält. Das Drehmoment T11 veranlasst den beweglichen Teil, sich zu neigen, wie es in 7 gezeigt ist, was Winkeländerungen (senkrecht auf der optischen Disk 100) der optischen Achsen der Objektivlinsen 1 und 2 zur Folge hat.
  • In der Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung werden solche Winkeländerungen der optischen Achsen der Objektivlinsen 1 und 2 unter Verwendung eines Aufbaus, wie er unten beschrieben ist, unterdrückt.
  • 8(A) ist eine perspektivische Ansicht, welche den beweglichen Teil und dessen Umgebung in der Antriebseinrichtung für eine Objektivlinse gemäß der Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung zeigt. In der Antriebseinrichtung für eine Objektivlinse gemäß der Ausführungsform 1 sind konvexe Abschnitte 16a, 16b, 17a und 17b mit Nutabschnitten auf der Vorderendoberfläche des Linsenhalters 3, die dem Magneten 4a zugewandt ist, vorgesehen, und konvexe Abschnitte 16c, 16d, 17c und 17d (9(B) und 9(C)) sind mit Nutabschnitten auf der Hinterendoberfläche des Linsenhalters 3, die dem Magneten 4b zugewandt ist, vorgesehen.
  • Die konvexen Abschnitte 16a, 16b, 17a und 17b sind in Hohlabschnitten in entsprechenden Windungen der elektromagnetischen Fokussierantriebswicklungen 11a und 11b und elektromagnetischen Verfolgungsantriebswicklungen 12a und 12b angeordnet. Die konvexen Abschnitte 16a, 16b, 17a und 17b weisen entsprechend Nutabschnitte 601, 602, 701 und 702 (8(B)) auf, sodass wenigstens ein Nutabschnitt an jedem konvexen Abschnitt vorgesehen ist. Die Nutabschnitte 601, 602, 701 und 702 sind Grenzen zwischen verschiedenen Magnetpolen (Magentpolgrenzen) zugewandt, die den entsprechenden konvexen Abschnitten zugewandt sind.
  • 8(B) zeigt schematisch eine Beziehung zwischen den entsprechenden Nutabschnitten 601, 602, 701 und 702 und entsprechenden Magnetpolen des Magneten 4a.
  • In diesem Zusammenhang wurden die Magnetpoloberflächen des Magneten 4a in vier unterteilt und enthalten den N-Pol 41 und S-Pol 42 benachbart zueinander in der Links-/Rechtsrichtung und den S-Pol 43 und den N-Pol 44 unterhalb und benachbart zum N-Pol 41 und S-Pol 42.
  • Die Nutabschnitte 601 des konvexen Abschnitts 16a sind so angeordnet, dass diese der Grenze zwischen dem N-Polbereich 41 und dem S-Polbereich 43 des Magneten 4 zugewandt sind, die in der vertikalen Richtung (der Fokussierrichtung) benachbart zueinander sind. Gleichermaßen sind die Nutabschnitte 602 des konvexen Abschnitts 16b so angeordnet, dass diese der Grenze zwischen dem S-Polbereich 42 und dem N-Polbereich 44 zugewandt sind, die in der vertikalen Richtung (der Fokussierrichtung) benachbart zueinander sind.
  • Ferner sind die Nutabschnitte 701 des konvexen Abschnitts 17a so angeordnet, dass diese der Grenze zwischen dem N-Polbereich 41 und dem S-Polbereich 42 des Magneten 4 zugewandt sind, die in der Links-/Rechtsrichtung (Verfolgungsrichtung) zueinander benachbart sind. Gleichermaßen sind die Nutabschnitte 702 des konvexen Abschnitts 17b so angeordnet, dass diese der Grenze zwischen dem S-Polbereich 43 und dem N-Polbereich 44 zugewandt sind, die in der Links-/Rechtrichtung (Verfolgungsrichtung) zueinander benachbart sind.
  • Ferner erstrecken sich die Nutabschnitte 601 des konvexen Abschnitts 16a in einer Richtung der Magnetflusslinien zwischen dem N-Polbereich 41 und dem S-Polbereich 43, die dem konvexen Abschnitt 16a zugewandt sind, d. h. erstrecken sich in der Fokussierrichtung. Gleichermaßen erstrecken sich die Nutabschnitte 602 des konvexen Abschnitts 16b in einer Richtung der Magnetflusslinien zwischen dem S-Polbereich 42 und dem N-Polbereich 44, die dem konvexen Abschnitt 16b zugewandt sind, d. h. erstrecken sich in der Fokussierrichtung.
  • Ferner erstrecken sich die Nutabschnitte 701 des konvexen Abschnitts 17a in einer Richtung der Magnetflusslinien zwischen dem N-Polbereich 41 und dem S-Polbereich 42, die dem konvexen Abschnitt 16a zugewandt sind, d. h. erstrecken sich in der Verfolgungsrichtung. Gleichermaßen erstrecken sich die Nutabschnitte 702 des konvexen Abschnitts 17b in einer Richtung der Magnetflusslinien zwischen dem S-Polbereich 43 und dem N-Polbereich 44, die dem konvexen Abschnitt 16b zugewandt sind, d. h. erstrecken sich in der Verfolgungsrichtung.
  • In dieser Ausführungsform werden die Oberflächen der konvexen Abschnitte 16a, 16b, 17a und 17b einer Plattierungsbehandlung unter Verwendung eines Materials unterzogen, das eine Magneteigenschaft aufweist (beispielsweise Nickel). Ferner werden Innenoberflächen (wenigstens Innenseitenoberflächen) der Nutabschnitte 601, 602, 701 und 702 einer Plattierungsbehandlung unter Verwendung eines Materials unterzogen, das eine Magneteigenschaft aufweist. Wenn die Plattierungsbehandlung ausgeführt wird, wird beispielsweise eine Oberflächenaktivierungsbehandlung zunächst unter Verwendung einer Laserstrahlung oder eines chemischen Lösungsmittels ausgeführt und anschließend wird die Plattierungsbehandlung unter Verwendung des magnetischen Materials, wie beispielsweise Nickel, ausgeführt. In diesem Zusammenhang ist es überflüssig zu sagen, dass es möglich ist, ein anderes Verfahren als die Plattierungsbehandlung anzuwenden, solang die Oberflächen (umfassend Innenseitenoberflächen der Nutabschnitte) der entsprechenden konvexen Abschnitte aus Material ausgebildet werden, das eine magnetische Eigenschaft aufweist.
  • Ferner, obwohl es in der 8(A) nicht gezeigt ist, sind die konvexen Abschnitte 16c, 16d, 17c und 17d auf der Hinterendoberfläche (die Endoberfläche, die dem Magneten 4b zugewandt ist) in Hohlabschnitten in den entsprechenden Windungen der elektromagnetischen Fokussierantriebswicklungen 11c und 11d (4) und elektromagnetischen Verfolgungsantriebswicklungen 12c und 12d (5) angeordnet und weisen Nutabschnitte auf, die gleich den Nutabschnitten 601, 602, 701 und 702 der oben beschriebenen konvexen Abschnitte 16a, 16b, 17a und 17b sind.
  • Die 9(A), 9(B) und 9(C) sind entsprechend eine Vorderansicht, eine Draufsicht und eine Seitenansicht des Linsenhalters 3.
  • Wie es in den 9(A), 9(B) und 9(C) gezeigt ist, ist der Linsenhalter 3 aus der ausgeformten Harzkomponente einer im Wesentlichen rechteckförmigen Parallelepipedgestalt aufgebaut, und die Objektivlinsen 1 und 2 (2), die in 8(A) gezeigt sind, sind an der oberen Seite davon angebracht. Ferner sind die entsprechenden elektromagnetischen Wicklungen 11a11d und 12a12d ( 4, 5, 8(A)) an der Vorderendoberfläche und der Hinterendoberfläche des Linsenhalters 3 befestigt, und die Relaiskarten 6a und 6b (8(A)) sind an beide Seitenendoberflächen des Linsenhalters 3 befestigt.
  • Jeder der konvexen Abschnitte 16a, 16b, 17a und 17b, die auf der vorderen Endoberfläche des Linsenhalters 3 vorgesehen sind, und der konvexen Abschnitte 16c, 16d, 17c und 17d, die auf der Hinterendoberfläche des Linsenhalters 3 vorgesehen sind, weist eine Gestalt auf, welche eine Richtung der Entfernung bzw. Demontage einer Form berücksichtigt. Genauer gesagt ist jeder der konvexen Abschnitte 16a16d und der konvexen Abschnitte 17a17d als eine Mehrzahl von schienenförmigen Vorsprüngen ausgebildet, die auf der Vorderendoberfläche und der Hinterendoberfläche des Linsenhalters 3 ausgebildet sind und davon hervorstehen. Ferner sind die oben beschriebenen Nutabschnitte 601, 602, 701 und 702 zwischen den entsprechenden Vorsprüngen definiert, und Böden der entsprechenden Nutabschnitte sind beispielsweise mit der Vorderendoberfläche oder Hinterendoberfläche des Linsenhalters 3 ausgerichtet.
  • Da der Linsenhalter 3 die konvexen Abschnitte 16a16d und 17a17d mit den Nutabschnitten aufweist, wird ein solches Drehmoment auf den Linsenhalter 3 ausgeübt, um Erstreckungsrichtungen der Nutabschnitte der konvexen Abschnitte 16a16d und 17a17d parallel mit der Richtung der Magnetflusslinien der Magnete 4a und 4b parallel zu halten, sodass die Neigung des Linsenhalters 3 unterdrückt wird.
  • Genauer gesagt wird in 8(B), wenn die Nutabschnitte 601 des konvexen Abschnitts 16a bezüglich der Richtung (d. h. der Fokussierrichtung) der Magnetflusslinien von dem N-Polbereich 41 zum S-Polbereich an der Magnetpolgrenze, die dem konvexen Abschnitt 16a zugewandt ist, geneigt sind, ein solches Drehmoment auf den konvexen Abschnitt 16a ausgeübt, um die Nutabschnitte 601 (genauer gesagt eine magnetische Ebene, die durch die Erstreckungsrichtung und einer Tiefenrichtung des Nutabschnitts 601 definiert ist) zur Richtung der Magnetflusslinien parallel zu halten. Gleichermaßen werden Drehmomente auf die konvexen Abschnitte 16b, 17a und 17b ausgeübt, um die entsprechenden Nutabschnitte 602, 701 und 702 zur Richtung der Magnetflusslinien an den Magnetpolgrenzen, die den entsprechenden konvexen Abschnitten 16b, 17a und 17b zugewandt sind, parallel zu halten.
  • Die Drehmomente, die auf die entsprechenden konvexen Abschnitte 16a, 16b, 17a und 17b ausgeübt werden, werden zu einem Drehmoment, das den beweglichen Teil, der den Linsenhalter 3 enthält, veranlasst, sich um den Schwerpunkt zu drehen. Dieses Drehmoment wirkt, um das Drehmoment (das Drehmoment T11 in 6) aufzuheben, das die Neigung des beweglichen Teils bewirkt. Ein vergleichbares Drehmoment wird auf die konvexen Abschnitte 16c, 16d, 17c und 17d ausgeübt, die in 8(B) nicht gezeigt sind. Als Folge davon kann die Neigung des beweglichen Teils, der den Linsenhalter 3 enthält, unterdrückt werden, und die Winkeländerung der optischen Achsen der Objektivlinsen 1 und 2 kann unterdrückt werden. D. h. die optischen Achsen der Objektivlinsen 1 und 2 können senkrecht auf der Aufzeichnungsoberfläche der optischen Disk 100 gehalten werden.
  • Wie es oben beschrieben ist, gemäß der Antriebseinrichtung für eine Objektivlinse dieser Ausführungsform, sind die konvexen Abschnitte 16a16d und 17a17d, wobei wenigstens die Oberflächen davon aus Material gefertigt sind, das eine Magneteigenschaft aufweist, auf den Oberflächen des Linsenhalters 3 vorgesehen, die den Magneten 4a und 4b zugewandt sind, und die entsprechenden konvexen Abschnitte 16a16d und 17a17d weisen die Nutabschnitte auf (sodass wenigstens ein Nutabschnitt auf jedem konvexen Abschnitt vorgesehen ist), die sich in der Richtung der Magnetflusslinien der Magnete 4a und 4b, die den konvexen Abschnitten zugewandt sind, erstrecken. Mit diesem Aufbau, wenn die Neigung des Linsenhalters 3 auftritt, wird das Drehmoment auf die entsprechenden konvexen Abschnitte 16a16d und 17a17d ausgeübt, um die Erstreckungsrichtung der entsprechenden Nutabschnitte in Parallelität zu den Magnetflusslinien zu bringen. Mit diesem Drehmoment wird die Neigung des Linsenhalters 3 unterdrückt, und die Winkeländerung (Winkeländerung in der radialen Richtung) der optischen Achsen der Objektivlinsen 1 und 2 wird unterdrückt.
  • Ferner sind die konvexen Abschnitte 16a16d und 17a17d innerhalb der elektromagnetischen Fokussierantriebswicklungen 11a11d und den elektromagnetischen Verfolgungsantriebswicklungen 12a12d angeordnet, und folglich können die konvexen Abschnitte 16a16d und 17a17d mit entsprechenden Magnetpolgrenzen unter Verwendung eines einfachen Aufbaus in Zuwendung gebracht werden.
  • Ferner sind die entsprechenden konvexen Abschnitte 16a16d und 17a17d auf den Oberflächen des Linsenhalters 3 vorgesehen, die den Magneten 4a und 4b an Positionen zugewandt sind, die zueinander symmetrisch sind, in der Fokussierrichtung und in der Verfolgungsrichtung, bezüglich des Schwerpunkts des Linsenhalters 3. Folglich können die Drehmomente, die an den entsprechenden konvexen Abschnitten 16a16d und 17a17d erzeugt werden, integriert werden, um das Drehmoment in der Richtung zu erzeugen, in der die Neigung des Linsenhalters 3 unterdrückt wird.
  • Ausführungsform 2
  • In der oben beschriebenen Ausführungsform 1 ist der Linsenhalter mit den konvexen Abschnitten vorgesehen, welche die Nutabschnitte aufweisen, und durch Harzausformen ausgebildet, und die konvexen Abschnitte sind der Plattierungsbehandlung unterzogen. Demgegenüber sind in der Ausführungsform 2 Magnetteile, die aus Material aufgebaut sind, das eine Magneteigenschaft aufweist (beispielsweise Nickel), an dem Linsenhalter 3 befestigt.
  • 10 ist eine perspektivische Ansicht, die einen beweglichen Teil und dessen Umgebungen einer Antriebseinrichtung für eine Objektivlinse gemäß der Ausführungsform 2 der vorliegenden Erfindung zeigt. 11 ist eine schematische Ansicht, die eine Positionsbeziehung zwischen einem Joch, Magneten, elektromagnetischen Wicklungen und Magnetteilen der Antriebseinrichtung für eine Objektivlinse gemäß der Ausführungsform 2 zeigt.
  • Wie es in 10 gezeigt ist, sind Magnetteile 13a, 13b, 14a und 14b auf der Vorderendoberfläche des Linsenhalters 3 so vorgesehen, um in Hohlabschnitten von Windungen der elektromagnetischen Fokussierantriebswicklungen 11a und 11b und elektromagnetischen Verfolgungsantriebswicklungen 12a und 12b angeordnet zu sein. Wie es in 11 gezeigt ist, sind die Magnetteile 13c, 13d, 14c und 14d auf der Hinterendoberfläche (in 11 ausgelassen) des Linsenhalters 3 so vorgesehen, um in Hohlabschnitten von Windungen der elektromagnetischen Fokussierantriebswicklungen 11c und 11d und elektromagnetischen Verfolgungsantriebswicklungen 12c und 12d angeordnet zu sein.
  • Die Magnetteile 13a13d und 14a14d sind im Wesentlichen in der Form von Platten vorgesehen, die Oberflächen senkrecht auf den Magnetpoloberflächen der Magnete 4a und 4b aufweisen.
  • Wie es in 11 gezeigt ist, ist das Magnetteil 13c so angeordnet, um der Grenze zwischen dem N-Pol-Bereich 41 und dem S-Pol-Bereich 43 des Magneten 4b zugewandt zu sein, die in der Fokussierrichtung benachbart zueinander vorgesehen sind. Das Magnetteil 13d ist so angeordnet, um der Grenze zwischen dem S-Pol-Bereich 43 und dem N-Pol-Bereich 44 des Magneten 4b zugewandt zu sein, die in der Fokussierrichtung benachbart zueinander vorgesehen sind.
  • Ferner ist das Magnetteil 14c so vorgesehen, um der Grenze zwischen dem N-Pol-Bereich 41 und dem S-Pol-Bereich 43 des Magneten 4b zugewandt zu sein, die in der Verfolgungsrichtung benachbart zueinander vorgesehen sind. Das Magnetteil 14d ist so angeordnet, um der Grenze zwischen dem S-Pol-Bereich 43 und dem N-Pol-Bereich 44 des Magneten 4b zugewandt zu sein, die in der Verfolgungsrichtung benachbart zueinander vorgesehen sind.
  • Ferner erstreckt sich das Magnetteil 13c in der Richtung der Magnetflusslinien zwischen dem N-Pol-Bereich 41 und dem S-Pol-Bereich 42, die dem Magnetteil 13c zugewandt sind, d. h. erstreckt sich in der Fokussierrichtung. Gleichermaßen erstreckt sich das Magnetteil 13d in der Richtung der Magnetflusslinien zwischen dem S-Polbereich 42 und dem N-Pol-Bereich 44, die dem Magnetteil 13d zugewandt sind, d. h. erstreckt sich in der Fokussierrichtung.
  • Ferner erstreckt sich das Magnetteil 14c in der Richtung der Magnetflusslinien zwischen dem N-Pol-Bereich 41 und dem S-Pol-Bereich 42, die dem Magnetteil 14c zugewandt sind, d. h. erstreckt sich in der Verfolgungsrichtung. Gleichermaßen erstreckt sich das Magnetteil 14d in der Richtung der Magnetflusslinien zwischen dem S-Polbereich 43 und dem N-Pol-Bereich 44, die dem Magnetteil 14d zugewandt sind, d. h. erstreckt sich in der Verfolgungsrichtung.
  • Hier wurde eine Beziehung zwischen dem Magneten 4b und den Magnetteilen 13c, 13d, 14c und 14d beschrieben. Das Gleiche gilt auch für die Beziehung zwischen dem Magneten 4a und den Magnetteilen 13a, 13b, 14a und 14b (10).
  • Mit einem solchen Aufbau, wenn die Neigung des Linsenhalter 3 auftritt, wirken Drehmomente auf die entsprechenden Magnetteile 13a13d und 14a14d, um Erstreckungsrichtungen der entsprechenden Magnetteile 13a13d und 14a14d parallel zur Richtung der Magnetflusslinien der Magnete 4a und 4b zu halten. Das wird mit Bezug auf die 12, 13, 14 und 15 beschrieben.
  • 12 und 13 sind eine Vorderansicht und eine Seitenansicht, die einen Zustand zeigen, in dem das Magnetteil 13c in dem Magnetfeld (Magnetflusslinie 15) in dem N-Pol-Bereich 41 und dem S-Pol-Bereich 43 des Magneten 4b angeordnet ist, die in der Fokussierrichtung benachbart zueinander sind.
  • In einem Zustand, der in 12 gezeigt ist, erstreckt sich das Magnetteil 13c bezüglich der Richtung der Magnetflusslinien 15 von dem N-Pol-Bereich 41 zum S-Pol-Bereich 43 schräg (genauer gesagt einer Tangentialrichtung der Magnetflusslinien 15 an der Magnetpolgrenze L4). Folglich wird ein Drehmoment T13c auf das Magnetteil 13c in einer Richtung ausgeübt, in der sich ein Bereich parallel zu den Magnetflusslinien 15 erhöht und sich ein Bereich senkrecht auf den Magnetflusslinien 15 verringert.
  • Dieses Drehmoment T13c wird so auf das Magnetteil 13c ausgeübt, dass das Magnetteil 13c zur oben beschriebenen tangentialen Linie der Magnetflusslinien 15 parallel wird und sich das Magnetteil 13c über den N-Pol-Bereich 41 und den S-Pol-Bereich 43 auf eine symmetrische Weise erstreckt ( 13).
  • 14 und 15 sind schematische Ansichten, welche die Beziehung zwischen den entsprechenden elektromagnetischen Wicklungen 11c, 11d, 12c und 12d und den Magnetteilen 13c, 13d, 14c und 14d zeigen.
  • Wie es in 14 gezeigt ist, sind die Magnetteile 13c, 13d, 14c und 14d in den entsprechenden elektromagnetischen Wicklungen 11c, 11d, 12c und 12d angeordnet. Wenn eine Neigung des Linsenhalters 3 auftritt (wenn die Erstreckungsrichtungen der entsprechenden Magnetteile bezüglich der Richtung der Magnetflusslinien geneigt sind), werden Drehmomente in den entsprechenden Magnetteilen 13c, 13d, 14c und 14d erzeugt, um die Neigungen der entsprechenden Magnetteile aufzuheben. Die Drehmomente, die in den entsprechenden Magnetteilen 13c, 13d, 14c und 14d erzeugt werden, werden integriert, um ein Drehmoment TB in einer Richtung zu erzeugen, in welcher der bewegliche Teil, der den Linsenhalter 3 enthält, veranlasst wird, sich um den Schwerpunkt G zu drehen.
  • Als Folge davon wirkt, wie es in der 15 gezeigt ist, das Drehmoment TB in einer entgegengesetzten Richtung zum Drehmoment TA, das die Neigung des Linsenhalters 3 bewirkt (beispielsweise das Drehmoment T11, das in 6 gezeigt ist), um das Drehmoment TA aufzuheben. Mit einem solchen Aufbau kann die Neigung des Linsenhalters 3 unterdrückt werden, und die Winkeländerungen der optischen Achsen der Objektivlinsen 1 und 2 können korrigiert werden.
  • Wie es oben beschrieben ist, sind gemäß dieser Ausführungsform die Magnetteile 13a13d und 14a14d auf den Oberflächen des Linsenhalters 3 vorgesehen, die den Magneten 4a und 4b zugewandt sind, und die Magnetteile 13a13d und 14a14d erstrecken sich zur Richtung der Magnetflusslinien der Magnete 4a und 4b parallel, die den Magnetteilen 13a13d und 14a14d zugewandt sind. Mit diesem Aufbau, wenn eine Neigung des Linsenhalters 3 auftritt, wird das Drehmoment auf die entsprechenden Magnetteile 13a13d und 14a14d ausgeübt, um die Erstreckungsrichtung der entsprechenden Magnetteile in Parallelität mit den Magnetflusslinien zu bringen. Mit solchen Drehmomenten wird die Neigung des Linsenhalters 3 unterdrückt, und die Winkeländerungen der optischen Achsen der Objektivlinsen 1 und 2 werden unterdrückt. Ferner sind die entsprechenden Magnetteile 13a13d und 14a14d in den Hohlabschnitten von entsprechenden Windungen der elektromagnetischen Fokussierantriebswicklungen 11a11d und elektromagnetischen Verfolgungsantriebswicklungen 12a12d angeordnet, und folglich können die Magnetteile 13a13d und 14a14d mit den entsprechenden Magnetpolgrenzen unter Verwendung eines einfachen Aufbaus in Zuwendung gebracht werden.
  • Ferner sind die entsprechenden Magnetteile 13a13d und 14a14d auf den Oberflächen des Linsenhalters 3 vorgesehen, die den Magneten 4a und 4b an Positionen symmetrisch zueinander in der Fokussierrichtung und in der Verfolgungsrichtung bezüglich des Schwerpunkts des Linsenhalters 3 zugewandt sind. Folglich können die Drehmomente, die in den entsprechenden Magnetteile 13a13d und 14a14d erzeugt werden, integriert werden, um das Drehmoment in der Richtung zu erzeugen, in der die Neigung des Linsenhalters 3 unterdrückt wird.
  • In diesem Zusammenhang sind die 12-15 Ansichten zum Darstellen des Prinzips zum Unterdrücken der Neigung des beweglichen Teils in dieser Ausführungsform. Allerdings zeigen die 12-15 auch das Prinzip um Unterdrücken der Neigung des beweglichen Teils in der Ausführungsform 1, wenn die Magnetteile 13c, 13d, 14c und 14d mit den Nutabschnitten 601, 602, 701 und 702 (8(B)) ersetzt werden.
  • Ausführungsform 3
  • 16 ist eine perspektivische Ansicht, welche einen beweglichen Teil und dessen Umgebungen einer Antriebseinrichtung für eine Objektivlinse gemäß einer Ausführungsform 3 der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • In der oben beschriebenen Ausführungsform 1 ist der Linsenhalter mit den konvexen Abschnitten vorgesehen, welche die Nutabschnitte aufweisen, und durch Harzausformen ausgebildet, und die konvexen Abschnitte sind der Plattierungsbehandlung unterzogen. Demgegenüber sind in der Ausführungsform 3 konkave Abschnitte, welche Rippen aufweisen, an dem Linsenhalter 3 vorgesehen.
  • Wie es in 16 gezeigt ist, sind konkave Abschnitte 18a, 18b, 19a und 19b so auf der Vorderendoberfläche des Linsenhalters 3 ausgebildet, um in den Hohlabschnitten in den Windungen der elektromagnetischen Fokussierantriebswicklungen 11a und 11b und elektromagnetischen Verfolgungsantriebswicklungen 12a und 12b angeordnet zu sein.
  • Rippen 801, 802, 901 und 902 sind so in den konkaven Abschnitten 18a, 18b, 19a und 19b vorgesehen, dass wenigstens eine Rippe in jedem konkaven Abschnitt vorgesehen ist.
  • Die Rippe 801 ist so angeordnet, um der Grenze (8(B)) zwischen dem N-Pol-Bereich 41 und dem S-Pol-Bereich 43 des Magneten 4a zugewandt zu sein, die in der Fokussierrichtung benachbart zueinander sind. Gleichermaßen ist die Rippe 802 so angeordnet, um der Grenze (8(B)) zwischen dem S-Pol-Bereich und dem N-Pol-Bereich 44 des Magneten 4a zugewandt zu sein, die in der Fokussierrichtung benachbart zueinander sind.
  • Ferner ist die Rippe 901 so angeordnet, um der Grenze ( 8(B)) zwischen dem N-Pol-Bereich 41 und dem S-Pol-Bereich 42 des Magneten 4a zugewandt zu sein, die in der Verfolgungsrichtung benachbart zueinander sind. Gleichermaßen ist die Rippe 902 so angeordnet, um der Grenze (8(B)) zwischen dem S-Pol-Bereich 43 und dem N-Pol-Bereich 44 des Magneten 4a zugewandt zu sein, die in der Verfolgungsrichtung benachbart zueinander sind.
  • Ferner erstreckt sich die Rippe 801 in dem konkaven Abschnitt 18a in der Richtung der Magnetflusslinien zwischen der N-Pol-Oberfläche 41 und der S-Pol-Oberfläche 43, die dem konkaven Abschnitt 18a zugewandt sind, d. h. erstreckt sich in der Fokussierrichtung. Gleichermaßen erstreckt sich die Rippe 802 in dem konkaven Abschnitt 18b in der Richtung der Magnetflusslinien zwischen der S-Pol-Oberfläche 42 und der N-Pol-Oberfläche 44, die dem konkaven Abschnitt 18b zugewandt sind, d. h. erstreckt sich in der Fokussierrichtung.
  • Ferner erstreckt sich die Rippe 901 in dem konkaven Abschnitt 19a in der Richtung der Magnetflusslinien zwischen der N-Pol-Oberfläche 41 und der S-Pol-Oberfläche 42, die dem konkaven Abschnitt 19a zugewandt sind, d. h. erstreckt sich in der Verfolgungsrichtung. Gleichermaßen erstreckt sich die Rippe 902 in dem konkaven Abschnitt 19b in der Richtung der Magnetflusslinien zwischen der S-Pol-Oberfläche 43 und der N-Pol-Oberfläche 44, die dem konkaven Abschnitt 19b zugewandt sind, d. h. erstreckt sich in der Verfolgungsrichtung.
  • In diesem Zusammenhang, obwohl es in der 16 nicht gezeigt ist, sind konkave Abschnitte und Rippen auf der Hinterendoberfläche des Linsenhalters 3 ausgebildet, die gleich denen der oben beschriebenen konkaven Abschnitte 18a, 18b, 19a und 19b und Rippen 801, 802, 901 und 902 sind.
  • Oberflächen der konkaven Abschnitte 18a, 18b, 19a und 19b sind einer Plattierungsbehandlung unter Verwendung eines Materials unterzogen, das eine Magneteigenschaft aufweist (wie beispielsweise Nickel). Ferner werden Oberflächen (im Besonderen beide Seitenoberflächen) der Rippen 801, 802, 901 und 902 einer Plattierungsbehandlung unter Verwendung eines Materials unterzogen, das eine Magneteigenschaft aufweist. Es muss nicht erwähnt werden, dass es auch möglich ist, ein anderes Verfahren als die Plattierungsbehandlung anzuwenden, solange wenigstens die Oberflächen der entsprechenden konkaven Abschnitte (umfassend die Seitenoberflächen der Rippen) aus einem Material ausgebildet wird, das eine Magneteigenschaft aufweist.
  • Die konkaven Abschnitte 18a, 18b, 19a und 19b mit den Rippen 801, 802, 901 und 902 gemäß dieser Ausführungsform wirken auf eine vergleichbare Weise wie die konvexen Abschnitte mit den Nutabschnitten gemäß der Ausführungsform 1.
  • Genauer gesagt, wenn eine Neigung des Linsenhalters 3 auftritt, werden Drehmomenten auf die entsprechenden Rippen 801, 802, 901 und 902 ausgeübt, um die Erstreckungsrichtungen der Rippen 801, 802, 901 und 902 in Parallelität zu den Magnetflusslinien an den Magnetpolgrenzen zu bringen, die den entsprechenden Rippen zugewandt sind.
  • Die Drehmomente, die auf die entsprechenden Rippen 801, 802, 901 und 902 ausgeübt werden, werden integriert, um ein Drehmoment zu erzeugen, das den beweglichen Teil, der den Linsenhalter 3 enthält, veranlasst, sich um den Schwerpunkt zu drehen. Dieses Drehmoment wirkt, um das Drehmoment (beispielsweise das Drehmoment T11, das in 6 gezeigt ist), aufzuheben, das die Neigung des beweglichen Teils bewirkt. Als Folge davon kann die Neigung des beweglichen Teils, der den Linsenhalter 3 enthält, unterdrückt werden, und die Winkeländerung der optischen Achsen der Objektivlinsen 1 und 2 können unterdrückt werden.
  • Wie es oben beschrieben ist, sind gemäß der Antriebseinrichtung für eine Objektivlinse dieser Ausführungsform die Konkavabschnitte 18a, 18b, 19a und 19b, wobei wenigstens die Oberflächen davon aus einem Material ausgebildet sind, das eine Magneteigenschaft aufweist, auf den Oberflächen des Linsenhalters 3 ausgebildet, die den Magneten 4a und 4b zugewandt sind. Ferner sind die Rippen in den konkaven Abschnitten 18a, 18b, 19a und 19b so vorgesehen, dass wenigstens eine Rippe in jedem konkaven Abschnitt vorgesehen ist, und die Rippen erstrecken sich parallel zur Richtung der Magnetflusslinien der Magneten 4a und 4b, die den entsprechenden konkaven Abschnitten zugewandt sind. Mit diesem Aufbau, wenn eine Neigung des Linsenhalters 3 auftritt, wird das Drehmoment auf den Linsenhalter 3 in der Richtung ausgebildet, in der die Erstreckungsrichtungen der entsprechenden Rippen in Parallelität zur Richtung der Magnetflusslinien gebracht werden. Mit diesem Drehmoment wird die Neigung des Linsenhalters 3 unterdrückt, und die Winkeländerungen der optischen Achsen der Objektivlinsen 1 und 2 werden unterdrückt.
  • Ferner sind die entsprechenden konkaven Abschnitte 18a18d und 19a19d in den elektromagnetischen Fokussierantriebswicklungen 11a11d und den elektromagnetischen Verfolgungsantriebswicklungen 12a12d angeordnet, und folglich können die Abschnitte 18a18d und 19a19d mit den Magnetpolgrenzen unter Verwendung eines einfachen Aufbaus in Zuwendung gebracht werden.
  • Ferner sind die konkaven Abschnitte 18a18d und 19a19d auf den Oberflächen des Linsenhalters 3 vorgesehen, die den Magneten 4a und 4b zugewandt sind, an Positionen symmetrisch zueinander in der Fokussierrichtung und Verfolgungsrichtung bezüglich des Schwerpunkts des Linsenhalters 3. Folglich können die Drehmomente, die an den entsprechenden konkaven Abschnitten 18a18d und 19a19d erzeugt werden, integriert werden, um das Drehmoment in der Richtung zu erzeugen, in der die Neigung des Linsenhalters 3 unterdrückt wird.
  • In der Antriebseinrichtung für eine Objektivlinse, die eine Mehrzahl von Arbeitsabständen aufweist, entsprechend den Typen (CD, DVD, BD oder dergleichen) der optischen Disks, gibt es verschiedene Referenzpositionen des Linsenhalters 3 in der Fokussierrichtung, gemäß den Typen der optischen Disks. Da sich die Verteilung der Magnetfelder in Abhängigkeit der Referenzposition ändert, besteht eine Möglichkeit, dass ein Drehmoment auf den Linsenhalter 3 ausgeübt werden kann, um eine Neigung des Linsenhalters 3 zu bewirken, wie es beispielhaft mit Bezug auf 6 beschrieben ist. Herkömmliche war es schwierig, diese Neigung zu unterdrücken. Demgegenüber wird in den Antriebseinrichtungen der Objektivlinse gemäß den oben beschriebenen Ausführungsformen 1, 2 oder 3 ein solches Drehmoment durch Wirkung der konvexen Abschnitte (Ausführungsform 1), der Magnetteile (Ausführungsform 2) und der konkaven Abschnitte (Ausführungsform 3) erzeugt, um das Drehmoment aufzuheben, das die Neigung des Linsenhalters 3 bewirkt, und folglich wird es möglich, die Neigung des Linsenhalters 3 zu unterdrücken und die optischen Achsen der Objektivlinsen senkrecht auf der Aufzeichnungsoberfläche der optischen Disk zu halten. Folglich, selbst in der Antriebseinrichtung für eine Objektivlinse, welche eine Mehrzahl von Arbeitsabständen aufweist, die den Typen der optischen Disks entsprechen, kann die Winkeländerung der optischen Achse der Objektivlinse ohne Notwendigkeit einer komplizierten Einstellung unterdrückt werden.
  • In diesem Zusammenhang sind in den oben beschriebenen Ausführungsformen 1, 2 und 3 vier konvexe Abschnitte (Ausführungsform 1), vier Magnetteile (Ausführungsform 2) oder vier konkave Abschnitte (Ausführungsform 3) auf jeder der Oberflächen des Linsenhalters 3 vorgesehen, die den Magneten 4a und 4b zugewandt sind. Allerdings kann die Anzahl der konvexen Abschnitte, der Magnetteile und der konkaven Abschnitte entsprechend kleiner als vier oder größer als vier sein. Ferner ist die Anzahl der Nutabschnitte und der Rippen, die auf den entsprechenden konvexen Abschnitten und konkaven Abschnitten vorgesehen sind, beliebig.
  • Ferner ist es auch möglich, die oben beschriebenen konvexen Abschnitte (Ausführungsform 1), Magnetteile (Ausführungsform 2) und konkaven Abschnitte (Ausführungsform 3) an anderen Positionen als innerhalb der entsprechenden elektromagnetischen Wicklungen anzuordnen, solange die Positionen den Magnetpolgrenzen des Magneten zugewandt sind.
  • Zusammenfassung
  • Eine Antriebseinrichtung für eine Objektivlinse enthält einen Linsenhalter (3), der eine Objektivlinse (1, 2) hält, einen stationären Teil (5), der den Linsenhalter (3) über Drähte (7a, 7b) unterstützt, eine elektromagnetische Wicklung (11a11d, 12a12d), die an dem Linsenhalter vorgesehen ist, und einen Magneten (4a, 4b), der an dem stationären Teil vorgesehen ist und auf eine multipolare Weise magnetisiert ist, sodass verschiedene Magnetpoloberflächen auf einer Oberfläche des Magneten, die der elektromagnetischen Wicklung zugewandt ist, angeordnet sind. Der Linsenhalter weist einen konvexen Abschnitt (16a16d, 17a17d) auf einer Oberfläche davon auf, die dem Magneten zugewandt ist. Der konvexe Abschnitt weist wenigstens einen Nutabschnitt (601604, 701704) auf, der sich parallel zu einer Richtung der Magnetflusslinien des Magneten erstreckt, der dem konvexen Abschnitt zugewandt ist, und wenigstens eine Oberfläche des konvexen Abschnitts ist aus einem Material ausgebildet, das eine Magneteigenschaft aufweist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 2003-178479 [0010]
    • - JP 2005-92949 [0010]

Claims (13)

  1. Antriebseinrichtung für eine Objektivlinse, umfassend: eine Objektivlinse; einen Linsenhalter, der die Objektivlinse hält; einen stationären Teil, der den Linsenhalter über Drähte unterstützt; eine elektromagnetische Wicklung, die an dem Linsenhalter vorgesehen ist; und einen Magneten, der an dem stationären Teil vorgesehen ist und auf eine multipolare Weise magnetisiert ist, sodass verschiedene Magnetpoloberflächen auf einer Oberfläche des Magneten vorgesehen sind, die der elektromagnetischen Wicklung zugewandt ist; bei welcher der Linsenhalter einen konvexen Abschnitt auf einer Oberfläche davon aufweist, die dem Magneten zugewandt ist; bei welcher der konvexe Abschnitt wenigstens einen Hutabschnitt aufweist, der sich parallel zu eine Richtung der Magnetflusslinien des Magneten erstreckt, der dem konvexen Abschnitt zugewandt ist; und bei der wenigstens eine Oberfläche des konvexen Abschnitts aus einem Material ausgebildet ist, das eine Magneteigenschaft aufweist.
  2. Antriebseinrichtung für eine Objektivlinse nach Anspruch 1, bei welcher der konvexe Abschnitt einer Grenze zwischen verschiedenen Magnetpoloberflächen des Magneten zugewandt ist.
  3. Antriebseinrichtung für eine Objektivlinse nach Anspruch 2, bei der eine Erstreckungsrichtung des Nutabschnitts eine Richtung ist, in der die verschiedenen Magnetpoloberflächen des Magneten über die Grenze, die dem konvexen Abschnitt zugewandt ist, benachbart zueinander sind.
  4. Antriebseinrichtung für eine Objektivlinse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei welcher der konvexe Abschnitt in der elektromagnetischen Wicklung angeordnet ist.
  5. Antriebseinrichtung für eine Objektivlinse, umfassend: eine Objektivlinse; einen Linsenhalter, der die Objektivlinse hält; einen stationären Teil, der den Linsenhalter über Drähte unterstützt; eine elektromagnetische Wicklung, die an dem Linsenhalter vorgesehen ist; und einen Magneten, der an dem stationären Teil vorgesehen ist und auf eine multipolare Weise magnetisiert ist, sodass verschiedene Magnetpoloberflächen auf einer Oberfläche des Magneten, die der elektromagnetischen Wicklung zugewandt ist, angeordnet sind; bei welcher der Linsenhalter ein Magnetteil auf einer Oberfläche davon aufweist, die dem Magneten zugewandt ist; und bei der eine Erstreckungsrichtung des Magnetteils parallel zu einer Richtung von Magnetflusslinien des Magneten ist, der dem Magnetteil zugewandt ist.
  6. Antriebseinrichtung für eine Objektivlinse nach Anspruch 5, bei der das Magnetteil einer Grenze zwischen verschiedenen Magnetpoloberflächen des Magneten zugewandt ist.
  7. Antriebseinrichtung für eine Objektivlinse nach Anspruch 6, bei der die Erstreckungsrichtung des Magnetteils eine Richtung ist, in der verschiedene Magnetpoloberflächen des Magneten über die Grenze, die dem Magnetteil zugewandt ist, benachbart zueinander sind.
  8. Antriebseinrichtung für eine Objektivlinse nach einem der Ansprüche 5 bis 7, bei der das Magnetteil in der elektromagnetischen Wicklung angeordnet ist.
  9. Antriebseinrichtung für eine Objektivlinse, umfassend: eine Objektivlinse; einen Linsenhalter, der die Objektivlinse hält; einen stationären Teil, der den Linsenhalter über Drähte unterstützt; eine elektromagnetische Wicklung, die an dem Linsenhalter vorgesehen ist; und einen Magneten, der an dem stationären Teil vorgesehen ist und auf eine multipolare Weise magnetisiert ist, sodass verschiedene Magnetpoloberflächen auf einer Oberfläche des Magneten, die der elektromagnetischen Wicklung zugewandt ist, angeordnet sind; bei welcher der Linsenhalter einen konkaven Abschnitt auf einer Oberfläche davon aufweist, die dem Magneten zugewandt ist; bei welcher der konkave Abschnitt wenigstens einen Rippenabschnitt aufweist, der sich parallel zu einer Richtung der Magnetflusslinien des Magneten erstreckt, der dem konkaven Abschnitt zugewandt ist; und bei der wenigstens eine Oberfläche des konkaven Abschnitts aus einem Material ausgebildet ist, das eine Magneteigenschaft aufweist.
  10. Antriebseinrichtung für eine Objektivlinse nach Anspruch 9, bei welcher der konkave Abschnitt einer Grenze zwischen verschiedenen Magnetpoloberflächen des Magneten zugewandt ist.
  11. Antriebseinrichtung für eine Objektivlinse nach Anspruch 10, bei der eine Erstreckungsrichtung der Rippe eine Richtung ist, in der verschiedene Magnetpoloberflächen des Magneten über die Grenze, die dem konkaven Abschnitt zugewandt ist, benachbart zueinander sind.
  12. Antriebseinrichtung für eine Objektivlinse nach einem der Ansprüche 9 bis 11, bei der die Rippe in der elektromagnetischen Wicklung angeordnet ist.
  13. Optische Aufnahmeeinrichtung, welche die Antriebseinrichtung für eine Objektivlinse nach einem der Ansprüche 1 bis 12 umfasst.
DE112008003279T 2007-12-04 2008-09-01 Antriebseinrichtung für eine Objektivlinse und optische Aufnahmeeinrichtung Withdrawn DE112008003279T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2007-313242 2007-12-04
JP2007313242 2007-12-04
PCT/JP2008/065669 WO2009072330A1 (ja) 2007-12-04 2008-09-01 対物レンズ駆動装置及び光ピックアップ装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112008003279T5 true DE112008003279T5 (de) 2011-01-13

Family

ID=40717512

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112008003279T Withdrawn DE112008003279T5 (de) 2007-12-04 2008-09-01 Antriebseinrichtung für eine Objektivlinse und optische Aufnahmeeinrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8040763B2 (de)
JP (1) JP4896232B2 (de)
CN (1) CN101889309B (de)
DE (1) DE112008003279T5 (de)
WO (1) WO2009072330A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2011154765A (ja) * 2010-01-28 2011-08-11 Hitachi Media Electoronics Co Ltd 対物レンズ駆動装置および光ピックアップ
JP5439452B2 (ja) * 2011-09-30 2014-03-12 株式会社日立メディアエレクトロニクス 光ピックアップ
TWI546583B (zh) * 2015-01-14 2016-08-21 A voice coil motor that focuses on the side of the suction

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003178479A (ja) 2001-12-10 2003-06-27 Sony Corp 対物レンズ駆動装置及びディスクドライブ装置
JP2005092949A (ja) 2003-09-16 2005-04-07 Matsushita Electric Ind Co Ltd 光ピックアップアクチュエータおよびそのチルト調整方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003067950A (ja) * 2001-08-28 2003-03-07 Ricoh Co Ltd 対物レンズアクチュエータ
JP3778511B2 (ja) * 2003-02-28 2006-05-24 スミダコーポレーション株式会社 光ピックアップ
KR100513005B1 (ko) * 2003-07-04 2005-09-05 엘지전자 주식회사 광 픽업 액츄에이터
JP2005182926A (ja) * 2003-12-19 2005-07-07 Ricoh Co Ltd レンズアクチュエータ,光ピックアップ装置および光ディスク装置
JP2008523532A (ja) * 2004-12-09 2008-07-03 トムソン ライセンシング 光スキャナ用のアクチュエータ

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003178479A (ja) 2001-12-10 2003-06-27 Sony Corp 対物レンズ駆動装置及びディスクドライブ装置
JP2005092949A (ja) 2003-09-16 2005-04-07 Matsushita Electric Ind Co Ltd 光ピックアップアクチュエータおよびそのチルト調整方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009072330A1 (ja) 2009-06-11
CN101889309A (zh) 2010-11-17
US20100284260A1 (en) 2010-11-11
CN101889309B (zh) 2012-06-13
JP4896232B2 (ja) 2012-03-14
JPWO2009072330A1 (ja) 2011-04-21
US8040763B2 (en) 2011-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60215754T2 (de) Stellantrieb für optisches Abtastgerät
DE2719082C2 (de) Optische Abtastvorrichtung
DE2661050C2 (de)
DE2918919C2 (de)
DE69219735T2 (de) Optische Abtasteinrichtung und Fokusservoeinrichtung dafür
DE69630930T2 (de) Optisches Plattengerät und optischer Kopf dafür
DE3872917T2 (de) Vorrichtung zum antrieb optischer teile eines optischen kopfes.
DD206598A5 (de) Optoelektronische anordnung zum mit einem strahlungsbuendel einschreiben und/oder auslesen von aufzeichnungsspuren
DE60116674T2 (de) Optisches Abtastgerät und Verfahren zur Herstellung
DE3486252T2 (de) Antriebsanordnung zur Anwendung in einem optischen Plattenspieler oder Aufzeichnungsgerät und Plattenspieler oder Aufzeichnungsgerät mit einer gleichen Anordnung.
DE3609055C2 (de)
DE3873005T2 (de) Optischer plattenspieler.
DE4239980C2 (de) Optischer Aufnehmer
DE4224824C2 (de) Objektivlinsenantriebsvorrichtung für einen optischen Aufnehmer
DE3706967A1 (de) Elektrisch-mechanischer wandler, insbesondere fuer optisches aufnahmegeraet
DE69926321T2 (de) Optisches abtastgerät in einem linsensystem mit kompakten stellantrieb
DE112008003279T5 (de) Antriebseinrichtung für eine Objektivlinse und optische Aufnahmeeinrichtung
DE60306651T2 (de) 3d-aktuator für ein optisches plattensystem
DE60220219T2 (de) Antriebsmagnet, Antrieb und Magnetisierungsvorrichtung
DE60119426T2 (de) Optische Abtastvorrichtung mit integrierten optischen Bauelementen
DE2924154A1 (de) Fokussierservovorrichtung
DE602005004443T2 (de) Aktor und Verfahren für optischen Abtaster und Wiedergabe- und/oder Aufzeichnungsvorrichtung damit
DE3885075T2 (de) Antriebsanordnung einer objektivlinse.
DE10362007B4 (de) Objektivlinsen-Antriebsvorrichtung
DE19705777C2 (de) Verfahren zum Unterscheiden von Platten unterschiedlicher Dicke und optischer Aufnehmer, der ein solches Verfahren verwendet

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150401