DE60116674T2 - Optisches Abtastgerät und Verfahren zur Herstellung - Google Patents

Optisches Abtastgerät und Verfahren zur Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE60116674T2
DE60116674T2 DE60116674T DE60116674T DE60116674T2 DE 60116674 T2 DE60116674 T2 DE 60116674T2 DE 60116674 T DE60116674 T DE 60116674T DE 60116674 T DE60116674 T DE 60116674T DE 60116674 T2 DE60116674 T2 DE 60116674T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coil
lens holder
track
wire
focus
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60116674T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60116674D1 (de
Inventor
Jun Tokorozawa-City Suzuki
Katsumi Tokorozawa-City Ishii
Takashi Tokorozawa-City Nakai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pioneer Corp
Original Assignee
Pioneer Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pioneer Corp filed Critical Pioneer Corp
Publication of DE60116674D1 publication Critical patent/DE60116674D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60116674T2 publication Critical patent/DE60116674T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/09Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B7/0925Electromechanical actuators for lens positioning
    • G11B7/0933Details of stationary parts
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/09Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B7/0925Electromechanical actuators for lens positioning
    • G11B7/0932Details of sprung supports
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/22Apparatus or processes for the manufacture of optical heads, e.g. assembly
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/09Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B7/0925Electromechanical actuators for lens positioning
    • G11B7/093Electromechanical actuators for lens positioning for focusing and tracking

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)
  • Optical Head (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung bezieht sich auf eine Aufnehmervorrichtung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • 2. Beschreibung verwandter Technik
  • Eine Aufnehmervorrichtung zur Wiedergabe der Information, die in einer optischen Scheibe, wie einer CD und einer DVD aufgezeichnet wurde, war bisher bekannt. Eine Aufnehmervorrichtung ist dahingehend ausgebildet, zum Zwecke genauen Lesens der auf einer optischen Scheibe aufgezeichneten Information einen Fokussteuervorgang zum Steuern eines Abstands zwischen einer Informationsaufzeichnungsoberfläche der optischen Scheibe und einer Objektivlinse hinsichtlich der Durchbiegung und Ablenkung der optischen Scheibe, und einen Spursteuervorgang für die Nachführsteuerung der Objektivlinse hinsichtlich der Exzentrizität einer Informationsspur der optischen Scheibe durchzuführen.
  • Herkömmliche Aufnehmervorrichtungen sind dahingehend aufgebaut, dass ein Bereich einer Bewegung einer beweglichen Einheit, welche eine Objektivlinse enthält, durch Verwendung einer Aktuatorabdeckung begrenzt ist. Daher wird die Größe in der Richtung der Höhe der Aufnehmervorrichtung groß. Dies verhindert die Reduzierung der Größen und des Gewichts der Aufnehmervorrichtung, und bewirkt die Erhöhung der Herstellungskosten der Vorrichtung infolge einer Erhöhung der Teileanzahl derselben.
  • Eine Aufnehmervorrichtung mit den in dem Oberbegriff von Anspruch 1 genannten Merkmalen ist in JP-A-10-198986 aus den Patent Abstracts of Japan beschrieben.
  • AUFGABE UND ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung wurde mit Blick auf die vorstehenden Umstände gemacht, und stellt eine Aufnehmervorrichtung bereit, welche in der Lage ist, eine Aktuatorab deckung unnötig zu machen und die Dimensionen und das Gewicht derselben zu reduzieren; und stellt ein Verfahren zur Herstellung derselben bereit.
  • Diese Aufgabe wird durch die in dem kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 genannten Merkmale gelöst.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung weist die Aufnehmervorrichtung einen Linsenhalter und eine Aktuatorbasis auf, welche miteinander über eine Mehrzahl von elastischen Elementen verbunden sind, um dadurch den Linsenhalter beweglich zu tragen, wobei der Linsenhalter auf beiden Seiten desselben ein Paar von Elastikelement-Befestigungsteilen aufweist, welche aus solchen Abschnitten desselben herausragen, welche voneinander in einer Fokussierungsrichtung beabstandet sind, und welche ein Paar von elastischen Elementen aufweisen, die jeweils daran befestigt sind, und ein Stopperelement, welches zwischen den zwei Elastikelement-Befestigungsteilen positioniert sind und einen Bereich einer Bewegung des Linsenhalters in der Fokussierungsrichtung desselben begrenzen.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung sind die elastischen Elemente eine Mehrzahl von drahtförmigen elastischen Elementen, und die Aktuatorbasis weist ein Paar von stehenden Elementen auf, welche in Positionen vorgesehen sind, die voneinander in der Spurrichtung beabstandet sind, wobei der Linsenhalter dazwischen gehalten ist, und welche in der Lage sind, einen Bereich einer Bewegung des Linsenhalters in der Spurrichtung zu begrenzen, und Stopperelemente, welche aus den stehenden Elementen herausragen, um so zwischen den zwei Elastikelement-Befestigungsteilen positioniert zu sein, und welche in der Lage sind, einen Bereich einer Bewegung des Linsenhalters in der Fokussierungsrichtung zu begrenzen.
  • Gemäß einem noch weiteren Aspekt, welcher nicht in den Ansprüchen beschrieben ist, weist die Aufnehmervorrichtung einen Linsenhalter und eine Aufhängungsbasis auf, welche in einem einstückigen Zustand zwischen beiden Enden einer Mehrzahl von drahtförmigen elastischen Elementen geformt sind, wobei die Aufhängungsbasis an einer Aktuatorbasis befestigt ist, wodurch der Linsenhalter dahingehend getragen wird, in der Fokussierungsrichtung und der Spurrichtung beweglich zu sein, der Linsenhalter auf beiden Seiten desselben ein Paar von Elastikelement-Befestigungsteilen aufweist, welche von solchen Abschnitten desselben herausragen, welche voneinander in einer Fokussierungsrichtung beabstandet sind, und wel che ein Paar von elastischen Elementen aufweisen, welche jeweils daran befestigt sind, die Aktuatorbasis ein Paar von stehenden Elementen aufweist, welche in Positionen vorgesehen sind, welche voneinander in der Spurrichtung beabstandet sind, wobei der Linsenhalter dazwischen gehalten ist, und welche in der Lage sind, einen Bereich einer Bewegung des Linsenhalters in der Spurrichtung zu begrenzen, und Stopperelemente, welche von den stehenden Elementen derart herausragen, dass diese zwischen den zwei Elastikelement-Befestigungsteilen positioniert sind, und welche in der Lage sind, einen Bereich einer Bewegung des Linsenhalters in der Fokussierungsrichtung zu begrenzen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt, welcher nicht durch die Ansprüche abgedeckt ist, weist das Herstellungsverfahren der vorstehend beschriebenen Aufnehmervorrichtung, in welchem ein Linsenhalter und eine Aufhängungsbasis miteinander über eine Mehrzahl von drahtförmigen elastischen Elementen verbunden sind, wobei die Aufhängungsbasis an einer Aktuatorbasis befestigt ist, der Linsenhalter auf beiden Seiten davon ein Paar von (Elastikelement-)Befestigungsteilen enthält, welche von solchen Abschnitten desselben herausragen, welche voneinander in einer Fokussierungsrichtung beabstandet sind, und an welchen die drahtförmigen elastischen Elemente daran jeweils befestigt sind, die Schritte des Formens des Linsenhalters und des Aufhängungselements in einem einstückigen Zustand aus Kunststoff auf beiden Seiten des drahtförmigen elastischen Elements, um so die Aufhängungsbasis an der Aktuatorbasis zu befestigen und den Linsenhalter in einer vorbestimmten Position einzustellen, und des anschließenden Positionierens von Stopperelementen auf, welche zur Begrenzung eines Bereichs einer Bewegung des Linsenhalters in der Fokussierungsrichtung zwischen den zwei Elastikelement-Befestigungsteilen des Linsenhalters verwendet werden, welche in einer vorbestimmten Position eingestellt sind.
  • Die Aufnehmervorrichtung dient zum optischen Schreiben oder Lesen von Information in oder aus einem scheibenartigen Aufzeichnungsmedium, wie einer Kompaktscheibe und einer optischen Scheibe.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden unter Bezugnahme auf die folgenden Figuren genau beschrieben, in welchen:
  • 1 eine Zeichnung ist, welche die Bauweise eines Beispiels einer Aufnehmervorrichtung der verwandten Technik zeigt;
  • 2 eine Perspektivansicht einer Ausführungsform der Aufnehmervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ist;
  • 3 eine Draufsicht der Ausführungsform der Aufnehmervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ist;
  • 4 eine Seitenansicht des Innenumfangsabschnitts der Ausführungsform der Aufnehmervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ist;
  • 5 eine Perspektivansicht einer Aktuatoreinheit ist, welche die Aufnehmervorrichtung bildet;
  • 6 eine Perspektivansicht eines Linsenhalters ist, welcher eine bewegliche Einheit bildet;
  • 7 eine Perspektivansicht einer Aktuatorbasis ist, welche die bewegliche Einheit bildet;
  • 8 ein Konstruktionsdiagramm einer Leiterplatten-A-Spule ist, welche die bewegliche Einheit bildet;
  • 9 ein Konstruktionsdiagramm einer Leiterplatten-B-Spule ist, welche die bewegliche Einheit bildet;
  • 10 ein Konstruktionsdiagramm eines oberen Aufhängungsrahmens ist, welcher für die bewegliche Einheit verwendet wird;
  • 11 ein Konstruktionsdiagramm eines unteren Aufhängungsrahmens ist, welcher für die bewegliche Einheit verwendet wird;
  • 12 ein Konstruktionsdiagramm eines prinzipiellen Abschnitts einer Metallform ist, die verwendet wird, wenn eine Aufhängungseinheit geformt wird;
  • 13 eine Perspektivansicht ist, welche einen Lieferzustand der Aufhängungseinheiten zeigt;
  • 14 einen ausgeschnittenen Abschnitt eines oberen Aufhängungsrahmens mit einem Linsenhalter und eine Aufhängungsbasis zeigt, welche miteinander integriert hergestellt sind;
  • 15 einen ausgeschnittenen Abschnitt eines unteren Aufhängungsrahmens mit einem Linsenhalter und eine Aufhängungsbasis zeigt, welche miteinander integriert hergestellt sind;
  • 16 eine Perspektivansicht ist, welche einen Aufbau zeigt, in welchem eine Leiterplattenspule an eine Aufhängungseinheit angeschlossen ist;
  • 17A bis 17C Zeichnungen sind, welche einen Vorgang zur Anbringung einer Aktuatoreinheit auf einer Aufhängungsbasis zeigen;
  • 18A bis 18B die Funktion von Stoppelementen darstellen;
  • 19 eine Zeichnung ist, welche ein anderes Beispiel der Aufhängungsbasis zeigt;
  • 20 die Unterdrückung eines Winkelmoments darstellt;
  • 21 die Unterdrückung eines Winkelmoments darstellt;
  • 22 die Unterdrückung eines Winkelmoments darstellt;
  • 23 das Verhältnis zwischen einer Leiterplattenspule und einem Gegengewicht darstellt;
  • 24 das Verhältnis zwischen einer Leiterplattenspule und einem Gegengewicht darstellt;
  • 25 das Verhältnis zwischen einer Leiterplattenspule und einem Gegengewicht darstellt;
  • 26 ein weiteres Beispiel einer Leiterplattenspule zeigt; und
  • 27 eine Zeichnung ist, welche Fokussierungs- und Spurführungsantriebskraft beschreibt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Bevor in eine Beschreibung der Aufnehmervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung eingestiegen wird, wird eine herkömmliche Aufnehmervorrichtung unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben.
  • 1 ist eine Perspektivansicht, welche ein Beispiel einer herkömmlichen Aufnehmervorrichtung zeigt.
  • Wie in den Zeichnungen gezeigt ist, ist eine Aufnehmervorrichtung 1 ausgebildet durch eine plattenartige Aktuatorbasis 4, auf welcher Ablenkspulen 3, an welche Paare von Magneten 2 befestigt sind, in gegenseitig gegenüberliegendem Zustand vorgesehen sind, eine bewegliche Basis 7, welche beweglich auf vier Tragdrähten 6a bis 6d auf einer Tragbasis 5 an einer Seitenoberfläche der Aktuatorbasis 4 durch Schrauben (nicht gezeigt) befestigt sind, und durch eine Aktuatorabdeckung 14, welche geeignet ist, die bewegliche Einheit 7 zu schützen, in einer oberen Wand derselben mit einer Öffnung 14A für eine Objektivlinse 8 versehen ist, und in der Form einer Box aus Metall oder Kunststoff ausgebildet ist. Die bewegliche Einheit 7 enthält einen Linsenhalter 10, der darin mit einer Objektivlinse 8 versehen ist und vier Befestigungsarme 9 aufweist, die in einer Spurrichtung herausragen, eine Fokussierungsspule 11, die um einen Rumpfabschnitt des Linsenhalters 10 geschlungen ist, und vier D-förmige Spurspulen 12, die an beide Seitenoberflächen des Linsenhalters 10 gegenüber den Magneten 2 befestigt ist.
  • Die bewegliche Einheit 7 wird auf der Aktuatorbasis 4 beweglich durch Befestigen der vier Befestigungsarme 9 des Linsenhalters 10 an den vier Tragdrähten 6a bis 6d beweglich getragen, die auf der Tragbasis 5 vorgesehen sind. Die vier Tragdrähte 6a bis 6d tragen die bewegliche Einheit beweglich, und werden als Verbindungsdrähte zur Zufuhr eines Antriebsstroms zu der Fokussierungsspule 11 und den vier Spurspulen 12 verwendet, so dass diese Drähte aus elastischen Elementen von hoher Leitfähigkeit ausgebildet sind.
  • Die Fokussierungsspule 11, die um den Rumpfabschnitt des Linsenhalters 10 geschlungen ist, ist an einem ihrer Enden an beispielsweise einem Tragdraht 6a, und an dem anderen ihrer Enden an dem Tragdraht 6b angeschlossen. Daher wird dann, wenn ein Fokussierungsantriebsstrom auf die Tragdrähte 6a, 6b auf der Tragbasis 5 zugeführt wird, die bewegliche Einheit 7 in der Fokussierungsrichtung angetrieben. Die vier Spurspulen 12, die an beide Seitenoberflächen des Linsenhalters 10 fixiert sind, sind alle in Reihe unter Verwendung von zwei Tragdrähten 6c, 6d und eines Drahtelements 13 angeschlossen.
  • Ein Tragdraht 6c ist nämlich an einem Ende eines Drahtes der zwei Spurspulen 12 angeschlossen, welche an einer Seitenoberfläche des Linsenhalters 10 befestigt ist und diese sind in Reihe miteinander verbunden, und der andere Tragdraht 6d des einen Endes von einem Draht der zwei Spurspulen 12, die an der anderen Seitenoberfläche des Linsenhalters 10 befestigt ist und in Reihe miteinander verbunden sind. Die anderen Enden der Spurspulen 12 sind miteinander durch das Leitungselement 13 verbunden, wodurch vier Spurspulen 12 in Reihe mit den zwei Tragdrähten 6c, 6d verbunden sind. Demgemäß wird dann, wenn ein Spurantriebsstrom an die zwei Tragdrähte 6c, 6d zugeführt wird, die bewegliche Einheit 7 in der Spurrichtung angetrieben.
  • Wie vorstehend beschrieben, wird die bewegliche Einheit 7 der Aufnehmervorrichtung 1 beweglich durch vier Tragdrähte 6 getragen. Daher besteht die Möglichkeit, dass dann, wenn die bewegliche Einheit 7 eine starke Schwingung aufnimmt, diese erheblich, beispielsweise in der Fokussierungsrichtung bewegt wird, wodurch veranlasst wird, dass die Objektivlinse 8 mit einer Informationsaufzeichnungsoberfläche der optischen Scheibe zusammentrifft und dieselbe verletzt. In Anbetracht dessen ist die Aufnehmervorrichtung 1 allgemein in der Lage, einen Bewegungsbereich der beweglichen Einheit 7 in der Fokussierungsrichtung und der Spurrichtung durch Vorsehen einer Aktuatorabdeckung 14 zu begrenzen.
  • Wenn jedoch die Aktuatorabdeckung 14 vorgesehen ist, steigt die Größe der Aufnehmereinrichtung 1 in der Richtung der Höhe derselben auf ein hohes Niveau an. Dies verhindert die Reduzierung der Dimensionen und des Gewichts der Vorrichtung und bewirkt, dass die Teileanzahl und die Herstellungskosten der Vorrichtung ansteigen.
  • 2 ist eine Perspektivansicht eines prinzipiellen Abschnitts einer Aufnehmervorrichtung 200, einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. 3 ist eine Draufsicht der Aufnehmervorrichtung 200, und 4 ist eine Seitenansicht, welche von der Seite eines Spindelmotors 180 der Aufnehmervorrichtung 200 aus genommen ist. Die Bauweise der Aufnehmervorrichtung 200 wird nun unter Bezugnahme auf 2 bis 4 beschrieben.
  • Die Aufnehmervorrichtung 200 gemäß der vorliegenden Erfindung enthält eine Aktuatoreinheit 140, in welcher eine bewegliche Einheit 130 mit einer Leiterplatten-A-Spule 50 und einer Leiterplatten-B-Spule 60 an beiden Seitenoberflächen eines Linsenhalters 30 befestigt sind, welcher eine Objektivlinse 37 darin enthält, an einer Aktuatorbasis 40 durch vier drahtförmige elastische Elemente 74, 94, 80, 104 angeschlossen ist, wodurch die bewegliche Einheit 130 beweglich getragen wird; eine Aufhängungsbasis 150, die mit einem Paar von Ablenkspulen 152 versehen ist, an welcher ein Paar von multipolar magnetisierten Magneten 151, welche aus I-förmigen N-Polen und U-förmigen S-Polen befestigt sind, die in einem gegenüberliegenden Zustand mit vorbestimmter Größe von magnetischen Räumen angeordnet sind, welche auf beiden Seitenoberflächen der beweglichen Einheit 130 vorgesehen sind, und stehenden Abschnitten 153, die in gegenüberliegendem Zustand angeordnet sind, um so Seitenoberflächen zu umschließen, welche sich in der Spurrichtung (durch einen Pfeil T in der Zeichnung gezeigt) der beweglichen Einheit 130 erstrecken; und ein Aufnehmerkörper 170, welcher aus Aluminiumdruckguss hergestellt ist und darin optische Teile aufnimmt, wie eine Lichtquelle, eine Kollimatorlinse und einen Strahlenteiler (von denen keines gezeigt ist), und welcher mit einer halbkreisförmigen Ausnehmung 171 in der Seitenoberfläche (welche nachfolgend als Innenumfangsrichtung bezeichnet wird, und welche durch einen Pfeil Si gezeigt ist, während eine Außenumfangsrichtung entgegengesetzt hierzu durch einen Pfeil So gezeigt ist), welche nahe einem Spindelmotor 180 ist.
  • Die Aktuatoreinheit 140 ist an der Aufhängungsbasis 150 durch Einsetzen von federtragenden Schrauben und Befestigungsschrauben (von denen keine gezeigt ist) in zwei Befestigungslöcher 41, 42 der Aktuatorbasis 40 befestigt. Die Aktuatoreinheit 140 ist in dem Zustand befestigt, in welchem dessen Stellung in den Richtungen eines Pfeils R1 in 2 reguliert wurde, dies infolge des gegenseitigen Eingriffs einer V-förmigen Ausnehmung 44, die in einer Bodenoberfläche der Aufhängungsbasis 40 ausgebildet ist, und einer M-förmigen herausragenden Platte 155, die auf der Aufhängungsbasis 150 ausgebildet ist. Die Aktuatoreinheit 140 ist an einem Endabschnitt derselben in einen federtragenden Traganschlag 173 eingesetzt, der an einem Aufnehmerkörper 170 befestigt ist, und der andere Endabschnitt derselben ist durch eine Befestigungsschraube 174 befestigt. Die Aufhängungsbasis 150 ist in dem Zustand befestigt, in welchem deren Stellung in den Richtungen eines Pfeiles R2 in 2 reguliert wurde, dies infolge des gegenseitigen Eingriffs der Vorsprünge 158, welche auf den linken und rechten stehenden Elementen 153a, 153b und den M-förmigen Rückhalteelementen 172 des Aufnehmerkörpers 170 ausgebildet sind.
  • In der Aufnehmervorrichtung 200 als die Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die halbkreisförmige Ausnehmung 171 in der Seitenoberfläche vorgesehen, welche in Richtung der Innenumfangsrichtung Si des Aufnehmerkörpers 170 weist, so dass die Aufnehmervorrichtung einfach nahe dem Spindelmotor 180 positioniert wird. Wie in 3 gezeigt ist, ist in der Aufnehmervorrichtung 200 ein Abstand Ti zwischen den drahtförmigen elastischen Elementen 80, 104, die die bewegliche Einheit 130 tragen, und eines optischen Zentrums der Objektivlinse 37 (durch Oc gezeigte Linie, einschließlich einer optischen Achse der Objektivlinse 37 und senkrecht zu der Spurrichtung) kleiner gewählt, als To zwischen den drahtförmigen elastischen Elementen 74, 94 und dem optischen Zentrum Oc der Objektivlinse 37. Da die drahtförmigen elastischen Elemente 74, 94; 80, 104, welche die bewegliche Einheit 130 tragen, somit in asymmetrischen Positionen bezüglich des optischen Zentrums Oc der Objektivlinse 37 tragen, kann die Objektivlinse 37 der Aufnehmervorrichtung 200 näher an der inneren Umfangsseite einer optischen Scheibe positioniert werden.
  • Wie vorstehend beschrieben ist die Aufnehmervorrichtung 200 in der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit einer halbkreisförmigen Ausnehmung 171 in dem Aufnehmerkörper 170 versehen, und die Befestigungspositionen der vier drahtförmigen elastischen Elemente 74, 94; 80, 104, welche die bewegliche Einheit 130 tragen, asymmetrisch bezüglich des optischen Zentrums Oc der Objektivlinse 37, wodurch die Aufnehmervorrichtung 200 dahingehend ausgebildet ist, näher an dem Spindelmotor 180 und der inneren Umfangsseite der optischen Scheibe positioniert zu sein. Eine so aufgebaute bewegliche Einheit 130 erzeugt ein Drehmoment. Je doch erzielt die Weise der Ausführungsform der Aufnehmervorrichtung 200 gemäß der vorliegenden Erfindung, in welcher die Bauweise der Aktuatoreinheit 140 speziell eingerichtet wurde, die Reduktion der Größen und des Gewichts derselben, ohne ein Drehmoment zu erzeugen. Die Bauweise der Aktuatoreinheit 140 insgesamt, welche in der Weise der Ausführungsform der Aufnehmervorrichtung 200 gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet wird, wird nun unter Bezugnahme auf 5 beschrieben. Die Bauweise jedes Elements, welches die Aktuatoreinheit 140 bildet, wird ebenso gleichzeitig im Detail beschrieben.
  • Wie in 5 gezeigt, ist die Aktuatoreinheit 140 durch bewegliches Tragen der beweglichen Einheit 130 ausgebildet, welche eine Leiterplatten-A-Spule 50 aufweist, die an einer Seitenoberfläche befestigt ist, die auf die Vorwärtsrichtung (durch einen Pfeil Sf in der Zeichnung gezeigt) des Linsenhalters 30 weist, in welchem die Objektivlinse 37 aufgenommen ist, und eine Leiterplatten-B-Spule 60 aufweist, welche an einer Seitenoberfläche befestigt ist, die auf die Rückwärtsrichtung (durch einen Pfeil Sb in der Zeichnung gezeigt) des Linsenhalters 30 weist, dies durch die vier drahtförmigen elastischen Elemente 74, 80, 94, 104, welche an der Aktuatorbasis 40 befestigt sind. Die vier drahtförmigen elastischen Elemente 74, 80, 94, 104, welche die Aktuatoreinheit 140 bilden, sind durch Einsetzformen während des Formens des Linsenhalters 30 und der Aktuatorbasis 40 aus Kunststoff integral hergestellt.
  • Der Linsenhalter 30 und die Aktuatorbasis 40, welche die Aktuatoreinheit 140 bilden, weisen in 6 und 7 gezeigte Strukturen auf. 6 ist eine Perspektivansicht des Linsenhalters 30 und 7 eine Perspektivansicht der Aktuatorbasis 40.
  • Der Linsenhalter 30 ist ein aus Kunststoff in eine hohle im Wesentlichen quadratische Struktur geformtes Element, und weist eine Öffnung 32 für die Objektivlinse 37 in dem im Wesentlichen mittleren Abschnitt einer oberen Platte 31 auf. Der Linsenhalter 30 enthält ein Paar von Befestigungsarmen 34a, 34b, welche Teile zur Befestigung elastischer Elemente ausbilden, die horizontal in der Innenumfangsrichtung Si von den Abschnitten herausragen, welche auf eine Rückwärtsrichtung Sb des Linsenhalters 30 der oberen Platte 31 und einer unteren Platte 33 weisen, welche von der oberen Platte 31 in der Fokussierungsrichtung (durch einen Pfeil F in der Zeichnung gezeigt) beabstandet ist, ein Paar von Befestigungsarmen 35a, 35b, welche die anderen Teile zur Befestigung eines elastischen Elements ausbilden, die horizontal von den Abschnitten herausragen, welche in der Rückwärtsrichtung Sb des Linsenhalters 30 der oberen Platte 31 und der unteren Platte 33 in der Außenumfangsrich tung So weisen, und ein Paar von Vorsprüngen 36a, 36b, welche Endfixierungsteile bilden, welche sich horizontal in der Außenumfangsrichtung So von den Abschnitten der oberen Platte 31 und der unteren Platte 33 erstrecken, welche auf eine vordere Seite Sf des Linsenhalters 30 weisen.
  • Wie in 7 gezeigt ist, ist die Aktuatorbasis 40 ein im Wesentlichen rechteckiges Element, welches aus Kunststoff geformt ist, und welches zwei Befestigungslöcher 41, 42, die zur Befestigung der Aktuatorbasis an der Aufhängungsbasis 150 ausgebildet sind, Nuten 43a, 43b, die mit vier drahtförmigen elastischen Elementen 74, 80, 94, 104, die in einem integralen Zustand in beiden Seitenabschnitten der Aufhängungsbasis bezüglich der Längsrichtung derselben geformt sind, und eine anschlagsregulierende V-förmige Ausnehmung 44 in einem unteren Abschnitt davon aufweisen.
  • Die Konstruktion der Leiterplatten-A-Spule 50 und der Leiterplatten-B-Spule 60, welche als Antriebsspulen dienen, welche die bewegliche Einheit 130 bilden, wird nun unter Bezugnahme auf 8 und 9 beschrieben. Die Leiterplatten-A-Spule 50, die in 8 gezeigt ist, ist an der Seitenoberfläche des Linsenhalters 30 befestigt, welcher auf die Vorwärtsrichtung Sf weist, so dass die Spulen und Anschlüsse, welche später beschrieben werden, auf der Seite des Linsenhalters 30 ausgebildet sind. Daher wird, um diesen Zustand einfach verständlich zu machen, eine Grundplatte 51 im Querschnitt gezeigt. Diese Spulen und Anschlüsse sind nämlich auf derselben Ebene auf einer Rückoberfläche der Zeichnung ausgebildet. Da die Leiterplatten-B-Spule 60, die in 9 gezeigt ist, auf der Seitenoberfläche des Linsenhalters 30 befestigt ist, welche auf die Rückwärtsrichtung Sb derselben weist, werden Spulen und Anschlüsse als Teile gezeigt, die auf der gleichen Ebene auf der Oberfläche auf dieser Seite der Zeichnung ausgebildet sind.
  • Die Leiterplatten-A-Spule 50 ist durch Musterformen von Spulen und Drähten auf einer planaren Grundplatte 51 durch einen Kupferplattiervorgang ausgebildet, wie in 8 gezeigt ist, und weist auf derselben Ebene eine Spur-A-Spule 52a, eine Spur-B-Spule 52b, eine Fokussierungs-A-Spule 53, vier Anschlüsse auf, welche aus Kupferfolie hergestellt sind (ein Spur-A-Eingangsanschluss 54, ein Spur-A-Ausgangsanschluss 55, ein Fokussierungs-A-Anschluss 56 und ein Fokussierungs-A-Ausgangsanschluss 57). Die Spur-A-Spule 52a und die Spur-B-Spule 52b sind auf einem oberen Abschnitt der Grundplatte 51 vorgesehen und in gleicher Form symmetrisch bezüglich der optischen Achse La ausgebildet. Die Fokussierungs-A-Spule 53 weist ein Spulenzentrum auf der optischen Achse La auf und ist auf der unteren Seite einer Wirkungslinie DL ausgebildet, welche die Spulenzentren der Spur-A-Spule 52a und Spur-B-Spule 52b miteinander verbindet. Die Grundplatte 51 weist eine Ausnehmung 58 auf, welche durch Abschneiden eines oberen Abschnitts derselben ausgebildet ist, und einen Vorsprung 59, welcher durch Wölben eines unteren Abschnitts desselben ausgebildet ist, um darauf ein Gegengewicht der beweglichen Einheit 130 zu lagern, welches später beschrieben wird.
  • Ein Drahtverbindungsverfahren der Leiterplatten-A-Spule 50 wird nun nachfolgend beschrieben. Die Spur-A-Spule 52a, die an dem Spur-A-Eingangsanschluss 54 angeschlossen ist, ist derart ausgebildet, dass sich diese im Gegenuhrzeigersinn von der Außenumfangsseite zu der Innenumfangsseite erstreckt, und an der Spur-B-Spule 52b über ein Durchgangsloch und Kupferfolie (keines davon ist gezeigt) angeschlossen ist. Die Spur-B-Spule 52b ist derart ausgebildet, dass sich diese im Uhrzeigersinn von der Innenumfangsseite zu der Außenumfangsseite erstreckt, und an dem Spur-A-Ausgangsanschluss 55 angeschlossen ist. Daher sind die Spur-A-Spule 52a und die Spur-B-Spule 52b zwischen dem Spur-A-Eingangsanschluss 54 und dem Spur-A-Ausgangsanschluss 55 in Reihe verbunden.
  • Eine Fokussierungs-A-Spule 53, die an dem Fokussierungs-A-Eingangsanschluss 56 angeschlossen ist, ist derart ausgebildet, dass sich diese im Uhrzeigersinn von einem Außenumfang zu einem Innenumfang davon erstreckt und an dem Fokussierungs-A-Ausgangsanschluss 57 über ein Durchgangsloch und Kupferfolie verbunden ist.
  • Die Leiterplatten-B-Spule 60, die in 9 gezeigt ist, ist in derselben Weise wie die Leiterplatten-A-Spule 50 durch Musterformen von Spulen und Drähten auf einer planaren Grundplatte 61 durch einen Kupferplattierungsvorgang ausgebildet, und weist auf derselben Ebene eine Spur-C-Spule 62a, eine Spur-D-Spule 62b, eine Fokussierungs-B-Spule 63, vier Anschlüsse auf, die aus Kupferfolie ausgebildet sind (einen Spur-B-Eingangsanschluss 64, einen Spur-B-Ausgangsanschluss 65, einen Fokussierungs-B-Eingangsanschluss 66 und einen Fokussierungs-B-Ausgangsanschluss 67). Die Spur-C-Spule 62a und die Spur-D-Spule 62b sind auf einem oberen Abschnitt der Basisplatte 61 vorgesehen und in derselben Form symmetrisch bezüglich einer optischen Achse La ausgebildet. Die Fokussierungs-A-Spule 63 weist ein Spulenzentrum auf der optischen Achse La auf und ist auf der unteren Seite einer Wirkungslinie DL ausgebildet, welche die Spulenzentren der Spur-C-Spule 62a und der Spur-D-Spule 62b miteinander verbindet. Die Grundplatte 61 ist mit einer Ausnehmung 68 versehen, welche durch Abschneiden eines oberen Abschnitts derselben ausgebildet ist, und mit einem Vorsprung 69, welcher durch Auswölben eines unteren Abschnitts derselben ebenso wie der der Leiterplatten-A-Spule 50 ausgebildet ist. Ein Drahtverbindungsverfahren für die Leiterplatten-B-Spule 60 wird nun nachfolgend beschrieben. Die Spur-C-Spule 62a, die an dem Spur-B-Eingangsanschluss 64 angeschlossen ist, wird so ausgebildet, dass sich diese im Uhrzeigersinn von einem Außenumfang zu einem Innenumfang davon erstreckt, und an der Spur-D-Spule 62b über ein Durchgangsloch und Kupferfolie (keines davon ist gezeigt) angeschlossen. Die Spur-D-Spule 62b ist derart ausgebildet, dass sich diese im Gegenuhrzeigersinn von einem Innenumfang zu einem Außenumfang davon erstreckt, und an einem Spur-B-Ausgangsanschluss 65 angeschlossen. Daher sind die Spur-C-Spule 62a und die Spur-D-Spule 62b miteinander zwischen dem Spur-B-Eingangsanschluss 64 und dem Spur-B-Ausgangsanschluss 65 in Reihe verbunden. Die Fokus-B-Spule 63, die an dem Fokus-B-Eingangsanschluss 66 angeschlossen ist, ist im Uhrzeigersinn von einem Außenumfang zu einem Innenumfang davon ausgebildet und an dem Fokussierungs-B-Ausgangsanschluss 67 über ein Durchgangsloch und Kupferfolie angeschlossen.
  • Die Bauweise der vier drahtförmigen elastischen Elemente 74, 80, 94, 104, die während des Formens des Linsenhalters 30 und der Aktuatorbasis 40 aus Kunststoff einsatzgeformt werden, wird nun unter Bezugnahme auf 8 und 11 beschrieben. 10 ist eine Draufsicht des oberen Aufhängungsrahmens 70, auf welchem die zwei drahtförmigen elastischen Elemente 74, 80 und Verbindungsabschnitte davon durch Stanzen einer flachen Metallplatte durch Pressbearbeitung zur Entfernung unnötiger Abschnitte davon ausgebildet sind, und 11 ist eine Draufsicht eines unteren Aufhängungsrahmens 90, auf welchem die zwei drahtförmigen elastischen Elemente 94, 104 und Verbindungsteile davon durch Stanzen einer flachen Metallplatte durch Pressbearbeitung zur Entfernung unnötiger Abschnitte davon ausgebildet sind.
  • Der obere Aufhängungsrahmen 70 ist auf der Seite der oberen Platte 31 des Linsenhalters 30 positioniert, wenn der Rahmen 70 auf dem Linsenhalter 30 dahingehend geformt wird, mit diesem integriert zu sein, und trägt darauf einen Spureingangsanschluss 72 und einen Spurausgangsanschluss 78, welche beide später beschrieben werden. Der untere Aufhängungsrahmen 90 ist auf der Seite der unteren Platte 33 des Linsenhalters 30 positioniert, wenn der Rahmen 90 auf dem Linsenhalter 30 dahingehend geformt wird, mit diesem integriert zu sein, und trägt darauf einen Fokus sierungseingangsanschluss 92 und einen Fokussierungsausgangsanschluss 102, welche beide später beschrieben werden. Der obere Aufhängungsrahmen 70 und der untere Aufhängungsrahmen 90 weisen eine Funktion einer Aufhängung, und einer Verdrahtungsfunktion zur Zufuhr eines Antriebsstroms zu den Leiterplattenspulen 50, 60 auf, und sind aus Metallplatten 71, 91 von kleiner Dicke (beispielsweise etwa 0,1 mm) mit einer Elastizität und einer hohen Leitfähigkeit, beispielsweise Platten aus Kupfertitanat, Phosphorbronze und Berylliumkupfer ausgebildet. Solche Metallplatten 71, 91 sind längliche Ring- bzw. Bügelmaterialien, welche durch Verbinden der vier elastischen Elemente 74, 80, 94, 104 und Verbinden von Abschnitten davon zu einem Rahmenelement 77 durch Halteelemente 76 durch Stanzbearbeitung unter Verwendung einer Metallform ausgebildet sind. Diese Metallplatten 71, 91 werden unter Berücksichtigung der Produktivität mehrfach bei vorbestimmten Intervallen vorgesehen.
  • Wie in 10 gezeigt ist, werden auf dem oberen Aufhängungsrahmen 70 der Spureingangsanschluss 72, der auf der Aktuatorbasis 40 einsatzgeformt ist, und der Spur-A-Eingangsanschlussteil 73, der auf dem Linsenhalter 30 einsatzgeformt ist, miteinander durch das drahtförmige elastische Element (Außenumfangs-A-Draht) 74 und einem A-Kopplungselement 75 verbunden, und auf dem Rahmenelement 77 durch Halteelemente 76 gehalten. Ein Spurausgangsanschluss 78, der auf der oberen Aufhängungsbasis 70 einsatzgeformt ist, und ein Spur-B-Ausgangsanschlussteil 79, der auf dem Linsenhalter 30 einsatzgeformt ist, werden zusammen durch ein drahtförmiges elastisches Element (Innenumfangs-A-Draht) 80 verbunden, und auf dem Rahmenelement 77 durch Halteelemente 76 gehalten. Das Rahmenelement 77 des oberen Aufhängungsrahmens 70 ist mit einer Mehrzahl von Befestigungslöchern 81 zum Befestigen des Rahmenelements genau in einer vorbestimmten Position in einer Metallform versehen, welche später beschrieben wird.
  • Wie in 11 gezeigt ist, sind auf dem unteren Aufhängungsrahmen 90 ein Fokussierungseingangsanschluss 92, der auf der Aktuatorbasis 40 einsatzgeformt ist, und ein Fokussierungs-A-Eingangsanschlussteil 93, der auf dem Linsenhalter 30 einsatzgeformt ist, miteinander durch ein drahtförmiges elastisches Element (Außenumfangs-B-Draht) 94 und ein B-Kopplungselement 95 verbunden sind, und ein Fokussierungs-B-Eingangsverbindungsteil 99, das auf einem Rahmenelement 97 durch Halteelemente 96 gehalten und an einem Außenumfangs-B-Draht 94 durch ein C-Kopplungselement 98 angeschlossen ist, ist an einem Fokus-B-Ausgangsverbindungsteil 101 durch ein D-Kopplungselement 100 angeschlossen.
  • Ein Fokussierungsausgangsanschluss 102, der auf der Aktuatorbasis 40 einsatzgeformt ist, und ein Fokussierungs-B-Ausgangsverbindungsteil 103, das auf dem Linsenhalter 30 einsatzgeformt ist, sind miteinander durch ein drahtförmiges elastisches Element (Innenumfangs-B-Draht) 104 verbunden und auf einem Rahmenelement 97 durch Halteelemente 96 gehalten, und der Innenumfangs-B-Draht 104 ist an einem Spur-A-Ausgangsverbindungsteil 106 durch ein E-Kopplungselement 105 angeschlossen, wobei ein Spur-B-Eingangsverbindungsteil 108 an dem Spur-A-Ausgangsverbindungsteil 106 durch ein F-Kopplungselement 107 angeschlossen ist. Das Rahmenelement 97 des unteren Aufhängungsrahmens 90 ist mit einer Mehrzahl von Befestigungslöchern 109 genauso wie der obere Aufhängungsrahmen 70 versehen.
  • Die oberen und unteren Aufhängungsrahmen 70, 90 sind aus Metallplatten 71, 91 von gleicher Dicke (H) ausgebildet. Der Außenumfangs-A-Draht 74 des oberen Aufhängungsrahmens 70 und der Außenumfangs-B-Draht 94 des unteren Aufhängungsrahmens 90 sind in denselben Positionen bezüglich der Rahmenelemente 77, 97 ausgebildet, und mit gleicher Breite (Wo). Der Innenumfangs-A-Draht 80 des oberen Aufhängungsrahmens 70 und der Innenumfangs-B-Draht 104 des unteren Aufhängungsrahmens 90 sind in denselben Positionen bezüglich der Rahmenelemente 77, 97 ausgebildet und mit gleicher Breite (Wi). Obwohl die Details später beschrieben werden, sind die Breite (Wo) des Außenumfangs-A-Drahts 74 des oberen Aufhängungsrahmens 70 und der Außenumfangs-B-Draht 94 des unteren Aufhängungsrahmens 90 kleiner gewählt als der (Wi) des Innenumfangs-B-Drahts 80 des oberen Aufhängungsrahmens 70 und des Innenumfangs-B-Drahts 104 des unteren Aufhängungsrahmens 90. Das Vorstehende ist eine Beschreibung aller Elemente, welche die Aktuatoreinheit 140 bilden.
  • Ein Verfahren zur Herstellung der Aktuatoreinheit 140, das nicht Gegenstand der Ansprüche ist, wird nun unter Bezugnahme auf 12 bis 17A bis 17C beschrieben. Zunächst werden ein Metallformaufbau, der verwendet wird, wenn der Linsenhalter 30 und die Aktuatorbasis 40 in einem integralen Zustand unter Verwendung der oberen und unteren Aufhängungsrahmen 70, 90 geformt werden, und ein Kunststoffformvorgang unter Bezugnahme auf 12 beschrieben. Obwohl die Metallform einen integralen bzw. einstückigen Kunststoffeinfüllhohlraum zum Formen des Linsenhalters 30 und der Aktuatorbasis 40 aufweist, zeigt 12 die Bauweise eines prinzipiellen Abschnitts der Metallform, d.h. nur den Abschnitt derselben, in welchem der Linsenhalter 30 geformt wird, und Darstellungen von kleinsten Abschnitten der Metallform werden weggelassen, um die Beschreibung zu vereinfachen.
  • Wie in 12 gezeigt ist, enthält die Metallform vier Formelemente, d.h. ein unteres festes Formelement 110, ein Paar von, d.h. linke und rechte bewegliche Formelemente 111, 112 und ein oberes bewegliches Formelement 113. Das obere bewegliche Formelement 113 ist mit einer Einspritzbohrung 114 versehen, in welche ein Kunststoff eingespritzt wird. Zunächst wird ein unterer Aufhängungsrahmen 90 in dieser Metallform befestigt.
  • Der untere Aufhängungsrahmen 90 ist in vorbestimmter Position auf dem unteren festen Formelement 110 der Metallform. Da das untere feste Formelement 110 mit Positionierungsstiften (nicht gezeigt) versehen ist, kann der untere Aufhängungsrahmen 90 genau bezüglich dem unteren festen Formelement 110 durch Eingriff der Befestigungslöcher 109 des unteren Aufhängungsrahmens 90 in diese Stifte positioniert werden. Die linken und rechten beweglichen Formelemente 111 und 112 werden dann in vorbestimmten Positionen auf dem unteren festen Formelement 110 mit dazwischen gehaltenem unteren Aufhängungsrahmen 90 platziert. Der obere Aufhängungsrahmen 70 wird dann in einer vorbestimmten Position auf den linken und rechten beweglichen Formelementen 111, 112 fixiert. Da das linke bewegliche Formelement 111 oder das rechte bewegliche Formelement 112 mit Positionierungsstiften (nicht gezeigt) versehen ist, genau wie das untere feste Formelement 110, wird der obere Aufhängungsrahmen 70 genau auf den linken und rechten beweglichen Formelementen 111, 112 durch Eingriff der Befestigungslöcher 81 des oberen Aufhängungsrahmens 70 mit diesen Stiften positioniert. Abschließend wird das obere bewegliche Formelement 113 auf den linken und rechten beweglichen Formelementen 111, 112 mit dazwischen gehaltenem oberen Aufhängungsrahmen 70 platziert. Somit ist das Einsetzen der oberen und unteren Aufhängungsrahmen 70, 90 in die Metallform abgeschlossen, und ein Kunststoffeinfüllhohlraum 115 für das Formen des Linsenhalters 30 ist dahingehend ausgebildet, die oberen und unteren Aufhängungsrahmen 70, 90 einzufassen. Das Vorstehende ist eine Beschreibung eines ersten Schrittes des Aktuatoreinheit-Herstellungsverfahrens.
  • Der Kunststoffeinfüllhohlraum 115 wird dann mit einem Kunststoff durch die Einspritzbohrung 114 gefüllt. Wenn das Formen des Linsenhalters 30 und der Aktuatorbasis 40 mit dem Härten des Kunststoffs abgeschlossen ist, wird die Metallform in einem Vorgang zerlegt, welcher dem vorstehend beschriebenen Metallform- Zusammenbauvorgang entgegengesetzt ist. Während dieser Zeit werden die linken und rechten beweglichen Formelemente 111, 112 durch Gleiten derselben in linke und rechte Richtungen entfernt. Die linken und rechten beweglichen Formelemente 111, 112 werden, wenn sie in dem nach links und nach rechts gegleiteten Zustand sind, befestigt, und ein Anfeuchtemittel, welches aus einem unter Ultraviolettstrahlen abbindenden Kunststoff hergestellt ist, wird auf die Oberflächen der Nuten 43a, 43b aufgetragen, welche in beiden Seitenabschnitten der Aktuatorbasis 40 ausgebildet sind, und die beweglichen Formelemente 111, 112 werden anschließend entfernt. 13 zeigt den Zustand eines aus dieser Metallform entfernten Produkts, d.h. ein Produkt, in welchem der Linsenhalter 30 und die Aktuatorbasis 40 integral bzw. einstückig auf den oberen und unteren Aufhängungsrahmen 70, 90 hergestellt sind, und in welchen eine Mehrzahl von Aufhängungseinheiten 120 in leiterartiger Anordnung ausgebildet sind, vervollständigt sind. Das Vorstehende ist eine Beschreibung eines zweiten Schritts des Aktuatoreinheit-Herstellungsverfahrens.
  • Bevor ein dritter Schritt des Aktuatoreinheit-Herstellungsverfahrens beschrieben wird, in welchem die Anschlussteile der Leiterplatten-A-Spule 50 und Leiterplatten-B-Spule 60 (welche nachfolgend als zwei Leiterplattenspulen 50, 60 bezeichnet werden), die an dem Linsenhalter 30 befestigt werden, und in welchem Verbindungsteile miteinander verbunden werden, wird ein Schritt, der zum Abschneiden benachbarter Rahmenelemente 77, 97 der oberen und unteren Aufhängungsrahmen 70, 90 und anderer unnötiger Elemente nachfolgend unter Bezugnahme auf 14 und 15 beschrieben. 14 ist eine Draufsicht im Schnitt, welche den Zustand zeigt, in welchem der Linsenhalter 30 und die Aktuatorbasis 40 in einem einstückigen Zustand auf den oberen Aufhängungsrahmen 70 geformt werden. Der Linsenhalter 30 weist ein Paar von linken und rechten Befestigungsarmen 34a, 35a und einen Vorsprung 36a auf, der auf der Seite der oberen Platte 31 ausgebildet ist. Wie in 14 gezeigt ist, werden der Außenumfangs-A-Draht 74, der Innenumfangs-A-Draht 80 und verschiedene Verbindungselemente befestigt, wobei die Teile der Drähte 74, 80 und Verbindungselemente in den Kunststoff versenkt sind, und freie Endabschnitte der Verbindungsteile zu dem Äußeren des Kunststoffs hin freiliegen. 15 ist eine Draufsicht im Schnitt, die den Zustand zeigt, in welchem der Linsenhalter 30 und die Aktuatorbasis 40 in einem einstückigen Zustand auf den unteren Aufhängungsrahmen 90 geformt werden. Der Linsenhalter 30 weist ein Paar von linken und rechten Befestigungsarmen 34b, 35b und einen Vorsprung 36b auf, der auf der Bodenplatte 33 ausgebildet ist. Wie in 15 gezeigt ist, werden der Außenumfangs-B-Draht 94, der Innenumfangs-B-Draht 104 und verschiedene Verbindungselemente befestigt, wobei die Teile der Drähte 94, 104 und Verbindungselemente in dem Kunststoff versenkt werden, und freie Endabschnitte der Verbindungsteile zu dem Äußeren des Kunststoffs hin freiliegen.
  • Der obere Aufhängungsrahmen 70 und der untere Aufhängungsrahmen 90 werden an den Abschnitten davon entfernt, welche durch Rahmen aus unterbrochenen Linien in den Zeichnungen gezeigt sind, wodurch diese Rahmen 70, 90 von den Rahmenelementen 77, 97 getrennt werden, wobei der Linsenhalter 30 und die Aktuatorbasis 40 mit den vier drahtförmigen elastischen Elementen 74, 80, 94, 104 verbunden werden, um die Aufhängungseinheit 120 zu erhalten.
  • Wie in 14 gezeigt ist, wird der Aufhängungsrahmen 70 durch Laserschneiden oder Stanzen von zwei Abschnitten entfernt, welche durch Rahmen von unterbrochenen Linien a und b gezeigt werden. Der Außenumfangs-A-Draht 74, der mit der Aktuatorbasis 40 in einem einstückigen Zustand geformt und an den Spureingangsanschluss 72 angeschlossen werden, der von dem Rahmenelement 77 abgeschnitten ist, wird von dem Rahmenelement 77 abgeschnitten und an dem Befestigungsarm 35a des Linsenhalters 30 befestigt, und das Spur-A-Eingangsverbindungsteil 73, das mit dem Draht 74 durch das A-Verbindungselement 75 verbunden ist, wird an dem Vorsprung 36a befestigt, wobei das Verbindungsteil 73 zu dem Äußeren einer vorderen Seitenoberfläche des Linsenhalters 30 freiliegt. Der Innenumfangs-A-Draht 80, der mit der Aufhängungsbasis 40 in einen einstückigen Zustand geformt und mit dem Spurausgangsanschluss 78 verbunden ist, der von dem Rahmenelement 77 abgeschnitten ist, wird an dem Befestigungsarm 34a des Linsenhalters 30 befestigt, der von dem Rahmenelement 77 abgeschnitten ist, wobei das Spur-B-Ausgangsverbindungsteil 79, das mit dem Innenumfangs-A-Draht 80 verbunden ist, befestigt wird, wobei das Verbindungsteil 79 zu dem Äußeren einer hinteren Oberfläche des Linsenhalters 30 freiliegt.
  • Wie in 15 gezeigt ist, wird der untere Aufhängungsrahmen 90 in demselben Verfahren an fünf Abschnitten entfernt, welche durch Rahmen unterbrochener Linien c bis f gezeigt sind. Der Außenumfangs-B-Draht 94, der mit der Aktuatorbasis 40 in einem einstückigen Zustand geformt und an dem Fokussierungseingangsanschluss 92 angeschlossen ist, der von dem Rahmenelement 97 abgeschnitten ist, wird von dem Rahmenelement 97 abgeschnitten und an dem Befestigungsarm 35b des Linsenhalters 30 befestigt, und das Fokussierungs-A-Eingangsverbindungsteil 93, das mit dem Draht 94 durch das B-Verbindungselement 95 verbunden ist, wird an dem Vorsprung 36b befestigt, wobei das Verbindungsteil 93 zu dem Äußeren der vorderen Oberfläche des Linsenhalters 30 freiliegt. Das Fokussierungs-B-Verbindungsteil 99, das von dem Außenumfangs-B-Draht 94 abgeschnitten ist, wird befestigt, wobei das Verbindungsteil 99 zu dem Äußeren der hinteren Oberfläche des Linsenhalters 30 freiliegt, und der Fokussierungs-B-Ausgangsverbindungsteil 101, der mit dem Draht 94 durch das Fokus-B-Eingangsverbindungsteil 99 und das D-Kopplungselement 100 verbunden ist, wird befestigt, wobei das Verbindungsteil 101 zu dem Äußeren der vorderen Oberfläche des Linsenhalters 30 freiliegt.
  • Der Innenumfangs-B-Draht 104, der mit der Aktuatorbasis 40 in einem einstückigen Zustand geformt und mit dem Fokussierungsausgangsanschluss 102 verbunden ist, der von dem Rahmenelement 97 abgeschnitten ist, wird an dem Befestigungsarm 34b des Linsenhalters 30 befestigt, der von dem Rahmenelement 97 abgeschnitten ist, und der Fokus-B-Ausgangsverbindungsteil 103, der mit dem Innenumfangs-B-Draht 104 verbunden ist, wird befestigt, wobei das Verbindungsteil 103 zu dem Äußeren der hinteren Oberfläche des Linsenhalters 30 freiliegt. Das Spur-B-Eingangsverbindungsteil 108, das von dem Rahmenelement 97 abgeschnitten ist, wird befestigt, wobei das Verbindungsteil 108 zu dem Äußeren der hinteren Oberfläche des Linsenhalters freiliegt, und das Spur-A-Ausgangsverbindungsteil 106, das an den Draht 104 durch das Spur-B-Eingangsverbindungsteil 108 und das F-Kopplungselement 107 verbunden ist, wird befestigt, wobei das Verbindungsteil 106 zu dem Äußeren der vorderen Oberfläche des Linsenhalters 30 freiliegt.
  • Ein Verfahren, welches den vorstehend genannten dritten Schritt des Aktuatoreinheit-Feststellungseinheit bildet, das sich auf das Verbinden des Linsenhalters 30 und der zwei Leiterplattenspulen 50, 60 miteinander bezieht, wird nun unter Bezugnahme auf 16 beschrieben. Um die Bauweise der zu verlötenden Teile einfach verständlich zu machen, werden die Leiterplatten-A-Spule 50 und die Leiterplatten-B-Spule 60 in 16 in von beiden Seitenoberflächen des Linsenhalters 30 entfernten Positionen gezeigt, und die Verbindungsteile, die mit dem Linsenhalter 30 in einem einstückigen Zustand geformt werden, werden schematisch (durch unterbrochene Linien in der Zeichnung gezeigte Abschnitte) in einem gedehnten Zustand gezeigt.
  • Die Verbindungsteile des Linsenhalters 30, welche die Objektivlinse 37 darin enthalten, weisen eine positionelle Relation auf, in welchen diese Verbindungsteile die Anschlussteile berühren, welche auf der Leiterplatten-A-Spule 50 und der Leiterplatten- B-Spule 60 ausgebildet sind, wobei die Spulen 50, 60 in vorbestimmten Positionen in dem Linsenhalter 30 ausgebildet sind.
  • Um konkret zu sein, weisen die vier Anschlussteile (Spur-A-Eingangsanschlussteil 54, Spur-A-Ausgangsanschlussteil 55, Fokussierungs-A-Eingangsanschlussteil 56 und Fokussierungs-A-Ausgangsanschlussteil 57) der Leiterplatten-A-Spule 50 eine positionelle Relation auf, in welcher diese Anschlussteileendoberflächen der vier Anschlussteile (Spur-A-Eingangsanschlussteil 73, Fokussierungs-A-Eingangsanschlussteil 93, Fokussierungs-B-Ausgangsanschlussteil 101 und Spur-A-Ausgangsverbindungsteil 106) berühren, wie in 16 gezeigt ist, welche dahingehend ausgebildet sind, zu dem Äußeren der vorderen Oberfläche des Linsenhalters 30 freizuliegen, und wobei diese Anschlussteile an vorbestimmten Positionen der vorderen Oberfläche des Linsenhalters 30 befestigt sind. Die vier Anschlussteile (Spur-B-Eingangsanschlussteil 64, Spur-B-Ausgangsanschlussteil 65, Fokussierungs-B-Eingangsanschlussteil 66 und Fokussierungs-B-Ausgangsanschlussteil 67) der Leiterplatten-B-Spule 60 weisen eine positionelle Relation auf, in welcher diese Anschlussteile die Endoberflächen der vier Anschlussteile (Spur-B-Ausgangsverbindungsteil 79, Fokussierungs-B-Eingangsverbindungsteil 99, Fokussierungs-B-Ausgangsverbindungsteil 103 und Spur-B-Eingangsverbindungsteil 108) dahingehend ausgebildet sind, zu dem Äußeren der hinteren Oberfläche des Linsenhalters freizuliegen. Daher wird die Aktuatoreinheit 140 durch Zusammenlöten dieser Teile ausgebildet.
  • Der Außenumfangs-A-Draht 74, der mit dem Spureingangsanschluss 72 verbunden ist, wird an dem Spur-A-Eingangsanschlussteil 54 über das A-Kopplungselement 75 verbunden, und der Spur-A-Eingangsanschlussteil 54 wird an dem Spur-A-Eingangsanschlussteil 54 der Leiterplatten-A-Spule 50 angelötet. Der Spur-A-Ausgangsanschlussteil 55 der Leiterplatten-A-Spule 50 wird an den Spur-A-Ausgangsverbindungsteil 106 des Linsenhalters 30 gelötet, während der Spur-B-Eingangsverbindungsteil 108 des Linsenhalters 30, der mit dem Spur-A-Ausgangsverbindungsteil 106 durch das F-Kopplungselement 107 an den Spur-B-Eingangsanschlussteil 64 der Leiterplatten-B-Spule 60 angelötet ist. Der Innenumfangs-A-Draht 80, der mit dem Spurausgangsanschluss 78 verbunden ist, wird mit dem Spur-B-Ausgangsverbindungsteil 79 verbunden, und der Spur-B-Ausgangsverbindungsteil 79 wird an den Spur-B-Ausgangsanschlussteil 65 der Leiterplatten-B-Spule 60 gelötet.
  • Wie vorstehend erwähnt sind die Spur-A-Spule 52a und die Spur-B-Spule 52b der Leiterplatten-A-Spule 50 zwischen dem Spur-A-Eingangsanschlussteil 54 und dem Spur-A-Ausgangsanschlussteil 55 in Reihe verbunden, während die Spur-C-Spule 62a und die Spur-D-Spule 62b der Leiterplatten-B-Spule 60 zwischen dem Spur-B-Eingangsanschlussteil 64 und dem Spur-B-Ausgangsanschlussteil 65 in Reihe verbunden sind. Demgemäß werden vier Spurspulen 52a, 52b, 62a, 62b in einen in Reihe verbundenen Zustand zwischen dem Spureingangsanschluss 72 und dem Spurausgangsanschluss 78 gegeben.
  • Der Außenumfangs-B-Draht 94, der mit dem Fokussierungseingangsanschluss 92 verbunden ist, wird mit dem Fokussierungs-A-Eingangsanschlussteil 93 über das B-Kopplungselement 95 verbunden, und der Fokussierungs-A-Eingangsanschlussteil 93 wird an den Fokussierungs-A-Eingangsanschlussteil 56 der Leiterplatten-A-Spule 50 gelötet. Der Fokussierungs-A-Ausgangsanschlussteil 57 der Leiterplatten-A-Spule 50 wird an den Fokussierungs-A-Ausgangsverbindungsteil 101 des Linsenhalters 30 gelötet, während der Fokussierungs-B-Eingangsverbindungsteil 99 des Linsenhalters 30, der mit dem Spur-A-Ausgangsverbindungsteil 101 durch das C-Kopplungselement 100 verbunden ist, an den Fokussierungs-B-Eingangsanschlussteil 66 der Leiterplatten-B-Spule 60 gelötet wird. Der Innenumfangs-B-Draht 104, der mit dem Fokussierungsausgangsanschluss 102 verbunden ist, wird mit dem Fokussierungs-B-Ausgangsverbindungsteil 103 zusammengeschlossen, und der Fokussierungs-B-Ausgangsverbindungsteil 103 wird an den Fokussierungs-B-Ausgangsanschlussteil 67 der Leiterplatten-B-Spule 60 gelötet.
  • Wie vorstehend erwähnt wird die Fokussierungs-A-Spule 53 der Leiterplatten-A-Spule 50 zwischen dem Fokussierungs-A-Eingangsanschlussteil 56 und dem Fokussierungs-A-Ausgangsanschlussteil 57 verbunden, und die Fokussierungs-B-Spule 63 der Leiterplatten-B-Spule 60 zwischen dem Fokussierungs-B-Eingangsanschlussteil 66 und dem Fokussierungs-B-Ausgangsanschlussteil 64. Daher werden die Fokussierungs-A-Spule 53 und die Fokussierungs-B-Spule 63 zwischen dem Fokussierungseingangsanschluss 92 und dem Fokussierungsausgangsanschluss 102 in einen in Reihe verbundenen Zustand gebracht.
  • Das Vorstehende ist eine Beschreibung des dritten Schrittes des Aktuatoreinheit-Herstellungsverfahrens. Wie vorstehend beschrieben werden in der Aktuatoreinheit 140, die in der Weise der Ausführungsform der Aufnehmervorrichtung 200 gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet wird, die vier drahtförmigen elastischen Ele mente 74, 80, 94, 104 geformt, wobei der Linsenhalter 30 und die Aktuatorbasis 40 in einem einstückigen Zusand sind, während die Verbindungsteile zum Verbinden der Leiterplatten-A-Spule 50 und der Leiterplatten-B-Spule 60 miteinander in einem einstückigen Zustand geformt werden, wodurch es unnötig wird, die Verbindung der Teile auf der Außenseite der Aktuatoreinheit unter Verwendung eines Leitungsmaterials durchzuführen. Demgemäß kann der Bearbeitungsschritt vereinfacht werden und die Aktuatoreinheit 140 mit hoher Zuverlässigkeit kann erhalten werden.
  • Das Verfahren zur Anbringung der Aktuatoreinheit 140 auf der Aufhängungsbasis 150 wird nun unter Bezugnahme auf 17A bis 17C beschrieben. 17A ist eine Perspektivansicht der Aktuatoreinheit 140, 17B eine Perspektivansicht des Anlage- bzw. Stoppelements 157, und 17C eine Perspektivansicht der Aktuatorbasis 150.
  • Wie vorstehend beschrieben wird die Aktuatoreinheit 140 befestigt, nachdem die V-förmige Ausnehmung 44 derselben die zwei M-förmigen Vorsprünge 155 der Aufhängungsbasis 150 eingepasst wurde, und dann die Stellung der Aktuatoreinheit durch die federtragende Schraube 45 und die Befestigungsschraube 46 reguliert wurde. Demzufolge wird die bewegliche Einheit 130 beweglich mit einer vorbestimmten Breite eines magnetischen Raumes getragen, welcher bezüglich eines Paars von Magneten 151 ausgebildet ist. Das Stopperelement 157 wird dann in die Einsetzlöcher 154 eines Paares von stehenden Abschnitten 153 eingesetzt, welche auf der Aufhängungsbasis 150 vorgesehen sind, um so die bewegliche Einheit 130 zu umschließen.
  • Wie in 17B gezeigt ist, ist das Stopperelement 157 ein drahtförmiges Element, welches in seiner Gesamtheit im Wesentlichen in der Form eines winkligen "C" gebogen ist, und freie Endteile des C-förmigen Körpers werden mit Blockierabschnitten 158a, 158b versehen, welche zu inneren Abschnitten der stehenden Abschnitte 153 herausragen, d.h. zu der beweglichen Einheit 130 hin. Das Stopperelement 157 wird in die Einsetzlöcher 154 der stehenden Abschnitte 153 an den freien Endteilen der zwei blockierenden Abschnitte 158a, 158b derselben von der äußeren Seite der stehenden Abschnitte 153 eingesetzt. Daher wird das Stopperelement 157 aus elastischen Elementen mit der Wirkung einer Feder hergestellt.
  • In der Aktuatoreinheit 140, die in der Aufhängungsbasis 150 platziert ist, wird der Bereich einer Bewegung der beweglichen Einheit 130 in der Spurrichtung durch die zwei stehenden Abschnitte 153 begrenzt, welche dahingehend vorgesehen sind, die bewegliche Einheit 130 zu umschließen, und ebenso den Bereich einer Bewegung der beweglichen Einheit 130 in der Fokussierungsrichtung durch das Anlageelement 157 zu begrenzen.
  • Dieser Aufbau wird konkret unter Bezugnahme auf 18A und 18B beschrieben. 18A ist eine Draufsicht, welche die positionelle Relation zwischen der Aktuatoreinheit 140, den stehenden Abschnitten 153 der Aufhängungsbasis 150 und des Anlageelements 157 zeigt, und 18B eine Seitenansicht, welche die positionelle Relation zwischen dem Linsenhalter 30, der die Objektivlinse 37 darin enthält, stehenden Abschnitten 153 und dem Anlageelement 157 zeigt.
  • Wie in 18A und 18B gezeigt ist, wird dann, wenn das Stopperelement 157 in die Einsetzlöcher 154 der stehenden Abschnitte 153 eingesetzt ist, ein blockierender Abschnitt 158a des Stopperelements 157 im Wesentlichen auf halbem Weg zwischen einem Paar von Befestigungsarmen 34a, 34b positioniert, welche auf dem Linsenhalter 30 ausgebildet sind, so dass diese Befestigungsarme voneinander entfernt in der Fokussierungsrichtung sind, während der andere blockierende Abschnitt 158b des Stopperelements 157 im Wesentlichen auf halbem Weg zwischen dem anderen Paar von Befestigungsarmen 35a, 35b positioniert ist, welche auf dem Linsenhalter 30 ausgebildet sind, so dass diese Befestigungsarme voneinander in der Fokussierungsrichtung entfernt sind. Wenn die bewegliche Einheit 130 in der Fokussierungsrichtung nach oben bewegt wird, wird demgemäß der Bereich der Bewegungen der linken und rechten Befestigungsarme 34b, 35b, die auf der unteren Wand 33 des Linsenhalters 30 ausgebildet sind, innerhalb eines Abstands M2 zwischen den Positionen beschränkt, in welchen die Arme 34b, 35b beginnen, bewegt zu werden, und den Positionen, in welchen dieselben Arme in die blockierenden Abschnitte 158a, 158b eingreifen. Wenn die bewegliche Einheit 130 in der Fokussierungsrichtung nach unten bewegt werden, wird der Bereich der Bewegungen der linken und rechten Befestigungsarme 34a, 35a, welche auf der oberen Platte 31 des Linsenhalters 30 ausgebildet sind, innerhalb eines Abstands M1 zwischen den Positionen beschränkt, in welchen die Arme 34a, 35a beginnen, bewegt zu werden, und den Positionen, in welchen dieselben Arme in die blockierenden Abschnitte 158a, 158b eingreifen. Seit die Befestigungsarme 35a, 35b, die aus den Befestigungsabschnitten der elastischen Elemente ausgebildet sind, somit als Strukturen zum Begrenzen der Bewegung der beweglichen Einheit in der Fokussierungsrichtung verwendet werden, wird die Reduzierung der Herstellungskosten erzielt.
  • Die Einsetzlöcher 154, welche in den stehenden Abschnitten 153 hergestellt sind, können aus einem Paar von einem Einsetzlöchern 156a, 156b ausgebildet werden, in welchen eine Mehrzahl von Einsetzpositionen vorgesehen sind, wie in 19 gezeigt ist. Infolge der so ausgebildeten Einsetzlöcher wird es möglich, den Bereich der Aufwärtsbewegung der beweglichen Einheit und den der Abwärtsbewegung derselben unterschiedlich zu begrenzen, wodurch die Fähigkeit der Verwendung der Aufhängungsbasis 150 für mehrfache Zwecke erhöht wird.
  • Wie vorstehend beschrieben ist die Aktuatoreinheit 140 an der Aufhängungsbasis 150 befestigt, und das Stopperelement 157 wird anschließend in die Einsetzlöcher 154 der stehenden Abschnitte 153 eingesetzt. Die Aufhängungsbasis 150 wird dann an dem Aufnehmerkörper 170 befestigt, um die Weise der Ausführungsform der Aufnehmervorrichtung 200 gemäß der vorliegenden Erfindung zu vervollständigen. Wie vorstehend beschrieben wird in der beweglichen Einheit 130, welche die Aufnehmervorrichtung 200 bildet, eine Art der Ausführung der vorliegenden Erfindung, der Bereich der Bewegung derselben in der Spurrichtung durch die stehenden Abschnitte 153 der Aufhängungsbasis 150 begrenzt, und der der Bewegung derselben in der Fokussierungsrichtung durch das Stopperelement 157. Daher benötigt die Art der Ausführung der Aufnehmervorrichtung 200 gemäß der vorliegenden Erfindung eine Aktuatorabdeckung, und ermöglicht es, die Reduzierung der Größen und des Gewichtes derselben zu erzielen.
  • Die Bauart der vier drahtförmigen elastischen Elemente 74, 94, 80, 104, welche die bewegliche Einheit 130 tragen, und ein Betrieb zum Verhindern des Rollens der beweglichen Einheit 130 wird nun unter Bezugnahme auf 20 und 21 beschrieben. Obwohl die bewegliche Einheit 130 auf den vier drahtförmigen elastischen Elementen 74, 94, 80, 104 in der Praxis getragen wird, sind nur der Außenumfangs-A-Draht 74 und der Innenumfangs-A-Draht 80 in der Zeichnung gezeigt, um die Verkomplizierung einer Beschreibung zu vermeiden. Dies bewirkt nicht das Auftreten eines Unterschieds in der Beschreibung der Betriebsvorgänge. 20 ist eine Draufsicht der Aktuatoreinheit 140 und 21 ist ein schematisches Diagramm, welches das Drehmoment der beweglichen Einheit 130 beschreibt. Wie vorstehend beschrieben ist die Aufnehmervorrichtung 200, welche die Art der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bildet, dahingehend ausgebildet, dass der Abstand Ti zwischen dem Umfangs-A-Draht 80, der die bewegliche Einheit 130 trägt, und der optischen Zentrallinie Oc der Objektivlinse 37 kleiner als To zwischen dem Außenumfangs-A-Draht 74 und derselben optischen Zentrallinie Oc, wie in 20 gezeigt ist.
  • Obwohl der Innenumfangs-A-Draht 80 und der Außenumfangs-A-Draht 74 mit derselben Dicke H ausgebildet sind, ist die Breite Wi des Innenumfangs-A-Drahts 80 größer gewählt (Wi > Wo) als der Wo des Außenumfangs-A-Drahtes 74. Eine Federkonstante Ki des Innenumfangs-A-Drahts 80 wird daher durch den folgenden Ausdruck (1) dargestellt: Ki ∝ Ti3H (1)
  • Ähnlich wird eine Federkonstante Ko des Außenumfangs-A-Drahts 74 durch den folgenden Ausdruck (2) dargestellt: Ko ∝ To3H (2)
  • Demgemäß wird mit Blick auf die vorgenannte Relation Wi > Wo die Federkonstante Ki des Innenumfangs-A-Drahtes 80 größer als die Ko des Außenumfangs-A-Drahtes 74 (Ki > Ko).
  • Angenommen, x ist gleich einer Durchbiegungsgröße in der Fokussierungsrichtung des Innenumfangs-A-Drahtes 80 und des Außenumfangs-A-Drahtes 74, welche in der Fokussierungsrichtung durch eine Antriebskraft Fd der beweglichen Einheit 130 versetzt sind. Wenn die bewegliche Einheit 130 in der Fokussierungsrichtung, wie in 20 gezeigt ist, versetzt sind, wird eine Wiederherstellungskraft Fi des Innenumfangs-A-Drahtes 80 durch die folgende Gleichung (3) dargestellt: Fi = Kix (3)
  • Ähnlich so wird eine Wiederherstellungskraft Fo des Außenumfangs-A-Drahtes 74 durch die folgende Gleichung (4) dargestellt: Fo = Kox (4)
  • Demgemäß wird mit Blick auf die vorstehend genannte Relation Ki > Ko die Wiederherstellungskraft Fi des Innenumfangs-A-Drahtes 80 größer (Fi > Fo), als Fo des Außenumfangs-A-Drahtes 74.
  • Das Drehmoment der beweglichen Einheit 130 wird durch ein Produkt bestimmt, welches durch Multiplizieren eines Abstands zwischen dem Gravitationszentrum bzw. Schwerpunkt Gt (ein Punkt der Anwendung einer Fokusantriebskraft und des Zentrums der Gravitation der beweglichen Einheit 130 befinden sich auf der optischen Achse La) der beweglichen Einheit 130 und Federn (Innenumfangs-A-Draht 80 und Außenumfangs-A-Draht 74) mit einer Wiederherstellungskraft in einer Position, in welcher die Federn (Innenumfangs-A-Draht 80 und Außenumfangs-A-Draht 74) befestigt sind. Demgemäß wird dann, wenn ein Drehmoment der Wiederherstellungskraft Fi des Innenumfangsdrahtes 80 und der Fo des Außenumfangsdrahtes 74 miteinander im Gleichgewicht sind, das Drehmoment null, und die bewegliche Einheit 130 wird nicht gedreht.
  • Mit Blick auf das Vorstehende werden die Plattenbreite Wi des Innenumfangs-A-Drahtes 80 und die Wo des Außenumfangsdrahtes 74 dahingehend gewählt, die durch die folgende Gleichung (5) dargestellte Relation aufzuweisen: FiTi = FoTo (5)
  • Wie vorstehend beschrieben wird in der Aufnehmervorrichtung 200, welche die Art der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bildet, der Abstand Ti zwischen den Innenumfangs-A-Drähten 80, 104, welche die bewegliche Einheit 130 tragen und der optischen Zentrallinie Oc der Objektivlinse 37 kleiner gewählt, als der To zwischen den Außenumfangsdrähten 74, 94 und derselben optischen Zentrallinie Oc, und die Plattenbreite Wi der Innenumfangsdrähte 80, 104 wird größer gewählt, als die Wo der Außenumfangsdrähte 74, 94. Dies ermöglicht es, dass der Innenumfangsabschnitt der Aktuatoreinheit 140, d.h. der Abschnitt derselben, welcher auf der Seite des Spindelmotors 180 ist, mit kleineren Größen ausgebildet wird, als der Außenumfangsabschnitt derselben, ohne dass das Drehmoment, welchem das Rollen der beweglichen Einheit 130 zugeschrieben wird, der beweglichen Einheit 130 veranlasst wird, aufzutreten, und es wird ermöglicht, dass die Objektivlinse näher zu dem Innenumfangsabschnitt der optischen Scheibe positioniert wird. Die in dieser Weise unterschiedliche Wahl der Federkonstanten der drahtförmigen elastischen Elemente 74, 94, 80, 104 wird nicht immer in den inneren und äußeren Umfangsabschnitten der Aktuatoreinheit ausgeführt. Die Federkonstanten können auch zwischen den oberen drahtförmigen elastischen Elementen 74, 80 und den unteren drahtförmigen elastischen Elementen 94, 104 in der Fokussierungsrichtung unterschiedlich gewählt werden. Wie vorstehend beschrieben wird nämlich, um das Auftreten eines Drehmoments infolge der Wiederherstellungskraft der Federn zu unterdrücken, wenn das Zentrum der Gravitation Gt in der Spurrichtung durch eine Antriebskraft Ft ange trieben wird, wobei der Abstand Ti zwischen dem Zentrum der Gravitation Gt der beweglichen Einheit 130 und den oberen drahtförmigen elastischen Elementen 74, 80 und der To zwischen dem Zentrum der Gravitation Gt und den unteren drahtförmigen elastischen Elementen 94, 104 unterschiedlich ist, wie in 22 gezeigt ist, kann die Federkonstante der oberen drahtförmigen elastischen Elemente 74, 80 und die der unteren drahtförmigen elastischen Elemente 94, 104 zweckmäßig gewählt werden, so dass die vorstehend genannte Gleichung (4) begründet bzw. erfüllt wird.
  • Es ist nicht immer nötig, dass die Wahl der Federkonstanten dahingehend ausgeführt wird, die vorstehende Gleichung (4) zu begründen bzw. zu erfüllen. ...unterschiedliche Wahl der Federkonstanten, so dass ein Drehmoment, welches auf die bewegliche Einheit ausgeübt wird, sinkt, kann zur Verhinderung des Rollens der beweglichen Einheit im Vergleich dazu, dass alle Federkonstanten gleich gewählt werden, beitragen.
  • Das Gravitationszentrum der beweglichen Einheit 130 wird nun unter Bezugnahme auf 23 bis 26 beschrieben. In der beweglichen Einheit 130 sind die Leiterplatten-A-Spule 50 und die Leiterplattenspule 60 praktisch fixiert. Da jedoch die Basisplatten 51, 61 der Leiterplatten-A-Spule 50 und der Leiterplattenspule 60 in derselben Form ausgebildet sind, ist es denkbar, dass diese beiden Platten in derselben Gewichtsposition vorliegen. Demgemäß zeigen 23 bis 26 die Leiterplatten-A-Spule 50 alleine, um so eine Verkomplizierung einer Beschreibung zu vermeiden. 23 ist ein Diagramm, welches das Gravitationszentrum der beweglichen Einheit, in welche die Objektivlinse 37 in dem Linsenhalter 30 eingebaut ist, zeigt, 24 ist ein Diagramm, welches das Gravitationszentrum der Leiterplattenspule 50 zeigt, und 25 ist ein Diagramm, welches das Gravitationszentrum der beweglichen Einheit 130 zeigt. 24 zeigt ein Beispiel, in welchem die Fokussierungs-A-Spule 53 in einer weiteren tiefen Position zeigt.
  • Der Linsenhalter 30 ist ein im Wesentlichen quadratisches Element eines aus Kunststoff geformten hohlen Aufbaus, wie vorstehend erwähnt, und weist eine obere Platte 31 auf. Daher ist das Gravitationszentrum des Linsenhalters 30 in einer Position von Gb in der Zeichnung, welches näher zu der oberen Platte 31 ist, als das Zentrum des Linsenhalters 30, wie in 23 gezeigt ist. Wenn die Objektivlinse 37 in dem Linsenhalter 30 eingebaut ist, verschiebt sich das Gravitationszentrum des Linsenhalters 30 zu einer Position, welche durch Gn in der Zeichnung bezeichnet ist, welche noch näher zu der oberen Platte 31 ist. Wie in 24 gezeigt ist, ist die Leiterplattenspule 50 in dem Bereich derselben vorgesehen, welche zwischen der Spur-A-Spule 52a und der Spur-B-Spule 52b mit einer Ausnehmung 58 in dem oberen Abschnitt der Basisplatte 51 ist, und ein Vorsprung 59 in dem unteren Abschnitt davon. Die Leiterplatten-A-Spule 50 ist mit der Spur-A-Spule 52a und der Spur-B-Spule 52b versehen, welche bezüglich der optischen Achse La symmetrisch sind. Daher ist das Gravitationszentrum der Spur-A-Spule 52a und der Spur-B-Spule 52b in einer Position, welche durch Gt bezeichnet ist, welche in der Zeichnung gezeigt ist, und welche einen Schnittpunkt einer Wirkungslinie DL der Spurantriebskraft, welche die Zentren der zwei Spurspulen 52a, 52b verbindet, und einer optischen Achse La bildet. Das Gravitationszentrum der Fokussierungs-A-Spule 53 ist in dem Zentrum davon, d.h. in einer Position, welche durch Gf in der Zeichnung gezeigt ist, welche auf der optischen Achse La ist. Demzufolge ist das Gravitationszentrum der Leiterplattenspule 50 in einer Position, welche durch Gp in der Zeichnung gezeigt ist, welche niedriger als das Gravitationszentrum Gt der zwei Spurspulen 52a, 52b ist und höher als das Gravitationszentrum Gf der Fokussierungs-A-Spule 53.
  • 25 zeigt den Zustand, in welchem die Leiterplatten-A-Spule 50 an dem Linsenhalter 37 befestigt ist. Wenn die Leiterplatten-A-Spule 50 in einer Position befestigt ist, in welcher die obere Wand 31 des Linsenhalters 30 und die der Basisplatte 51 eine gerade Linie bilden, wird der Vorsprung 59 der Leiterplatten-A-Spule 50 in einen sich nach unten erstreckenden Zustand bezüglich der Bodenwand 33 des Linsenhalters 30 gebracht.
  • Wenn ein Abstand N1 zwischen dem Gravitationszentrum Gn des Linsenhalters 30 mit der Objektivlinse 37 darin und der Wirkungslinie DL in der Spurantriebskraft, und ein Abstand N2 zwischen dem Gravitationszentrum Gp der Leiterplatten-A-Spule 50 und der Wirkungslinie DL der Spurantriebskraft einander gleich sind, wobei die Leiterplatten-A-Spule 50 an dem Linsenhalter 37 mit der Objektivlinse 37 darin befestigt ist, ist das Gravitationszentrum Gm der beweglichen Einheit 130 auf der optischen Achse La der Objektivlinse 37 und auf der Wirkungslinie DL der Spurantriebskraft positioniert.
  • Demgemäß kann dann, wenn die Größen der Ausnehmung 58 und des Vorsprungs 59 der Leiterplatten-A-Spule 50 während der Konstruktion der Basisplatte 51 dahingehend gewählt werden, dass der Abstand N1 zwischen der Linie, welche das Gravitationszentrum Gn des Linsenhalters 30 mit der Objektivlinse 37 darin verbindet und der Linie, welche die Spurspulen 52a, 52b miteinander verbindet, d.h. die Wir kungslinie DL der Spurantriebskraft, und der Abstand N2 zwischen dem Gravitationszentrum Gp der Leiterplatten-A-Spule 50 und der Wirkungslinie DL einander gleich wird, das Gravitationszentrum der beweglichen Einheit 130 auf den Schnittpunkt der Wirkungslinie DL der Spurantriebskraft und der optischen Achse La gewählt werden. Dies kann das Auftreten eines Drehmoments verhindern, wenn die bewegliche Einheit 130 in der Spurrichtung bewegt wird. Da das Gewicht der Fokussierungsspule 53 als ein Gegengewicht in dieser Art von Ausführungsform verwendet werden kann, steigt das Gewicht der beweglichen Einheit 130 im Vergleich mit einer beweglichen Einheit nicht an, welche ein spezielles Gegengewicht verwendet, und es kann der negative Einfluss des Drehmoments vermieden werden.
  • Die in einem oberen Abschnitt der Basisplatte 51 ausgebildete Ausnehmung 58 ermöglicht es, das Gravitationszentrum der Leiterplatten-A-Spule 50 anzuheben, und den Abstand zwischen der Wirkungslinie DL der zwei Spurspulen 52a, 52b und dem Gravitationszentrum Gp der Leiterplatten-A-Spule 50, d.h. den Abstand N2 zu vergrößern. Demzufolge wird eine Gewichtswirkung der Fokussierungsspule als ein Gegengewicht groß. Ein Vorsehen der Ausnehmung 58 in der Basisplatte 51 ermöglicht nämlich, das Gewicht der Fokussierungsspule als ein Gegengewicht beliebig zu vergrößern, ohne ein Vergrößern des Gesamtgewichts der beweglichen Einheit 130 zu bewirken. Im Ergebnis vergrößert sich ein Rand bzw. eine Grenze einer Vergrößerung des Gewichts der Objektivlinse 37, und die Fähigkeit der Vorrichtung, für vielfältige Zwecke verwendet zu werden, wird verbessert.
  • Die Leiterplatten-A-Spule 50 kann auch derart ausgebildet werden, dass die Fokussierungs-A-Spule 53 in einer noch niedrigeren Position ist, wie sie in 26 gezeigt ist. Wenn die Leiterplatten-A-Spule 50 so ausgebildet wird, wird das Gravitationszentrum Gf der Fokussierungs-A-Spule 53 niedriger positioniert, als das in dem in 24 gezeigten Beispiel, so dass das Gravitationszentrum Gp der Leiterplatten-A-Spule 50 ebenso auf eine niedrigere Position verschoben wird. In einem solchen Aufbau wird jedoch das Gewicht der Basisplatte 51 größer als das im in 22 gezeigten Beispiel, und der Vorsprung 59 der Basisplatte 51 wird groß, wodurch der Bereich einer Bewegung der beweglichen Einheit 130 in der Fokussierungsrichtung nach unten beschränkt wird. Daher wird die Form der Leiterplatten-A-Spule 50 in Übereinstimmung mit der Position des Gravitationszentrums des Linsenhalters 30 mit der Objektivlinse 37 darin gewählt.
  • Der Betrieb der beweglichen Einheit der Aufnehmervorrichtung 200, welche die Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bildet, wird nun unter Bezugnahme auf 27 beschrieben. 27 ist eine Zeichnung, welche die relative positionelle Relation zwischen der Leiterplatten-A-Spule 50 und dem Magnet 151 zeigt, wobei die bewegliche Einheit 130 in einer regulären Position ist.
  • Der Magnet 151 ist ein multipolar magnetisierter Magnet, in welchem beispielsweise im Wesentlichen ein N-Pol im Wesentlichen quadratisch in einem mittleren Abschnitt davon magnetisiert ist, wobei ein im Wesentlichen U-förmiger S-Pol so magnetisiert ist, dass dieser drei Seiten des N-Pols umschließt. Ein magnetisierter Bereich des N-Pols ist senkrecht zu der Oberfläche der Zeichnung, und erzeugt einen magnetischen Fluss, welcher von einer Rückseite zu einer Vorderseite der Zeichnung gerichtet ist, und der des S-Pols ist senkrecht zu der Oberfläche der Zeichnung und erzeugt einen Magnetfluss, welcher von einer Vorderseite zu einer Rückseite der Zeichnung gerichtet ist. Wie in 27 gezeigt ist, sind die auf der Leiterplatten-A-Spule 50 ausgebildeten Spulen derart angeordnet, dass die mittleren Abschnitte der Spulen auf einer Grenzlinie zwischen dem N-Pol und dem S-Pol des Magneten 151 positioniert sind.
  • Wenn ein Spurantriebsstrom zwischen dem Spureingangsanschlussteil 54 und dem Spurausgangsanschlussteil 55 zugeführt wird, so dass der Strom durch die Spur-A-Spule 52a und die Spur-B-Spule 52b in den durch die Pfeile in der Zeichnung gezeigten Richtungen strömt, tritt eine nach links gerichtete Spurantriebskraft auf, welche durch einen Pfeil C in der Zeichnung gezeigt ist. Wenn ein Antriebsstrom zugeführt wird, der in der Richtung entgegengesetzt der genannten Richtung strömt, tritt eine nach rechts gerichtete (entgegengesetzt zu der Richtung des Pfeils T in der Zeichnung) Spurantriebskraft auf.
  • Wenn ein Fokussierungsantriebsstrom zu dem Fokussierungseingangsanschlussteil 56 und dem Fokussierungsausgangsanschlussteil 57 zugeführt wird, so dass der Strom durch die Fokussierungsspule 53 in der in der Zeichnung gezeigten Richtung strömt, tritt eine nach oben gerichtete Fokussierungsantriebskraft auf, welche durch einen Pfeil F in der Zeichnung gezeigt ist. Ähnlich so tritt dann, wenn ein Antriebsstrom zugeführt wird, der in der Richtung entgegengesetzt der genannten Richtung strömt, eine nach unten gerichtete (entgegengesetzt der Richtung der Fokussierungsantriebskraft, die durch einen Pfeil F in der Zeichnung gezeigt ist) Fokussierungsantriebskraft auf.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung sind die Stopperelemente zum Begrenzen des Bereichs einer Bewegung in der Fokussierungsrichtung des Linsenhalters zwischen einem Paar von Elastikelement-Befestigungsteilen positioniert, welche aus den Abschnitten des Linsenhalters herausragen, welche voneinander in der Fokussierungsrichtung beabstandet sind. Dies ermöglicht es, die Aktuatorabdeckung wegzulassen, und eine Aufnehmervorrichtung von reduzierten Größen und reduziertem Gewicht bereitzustellen.

Claims (2)

  1. Aufnehmervorrichtung, umfassend einen Linsenhalter (30) und eine Aktuatorbasis (40), welche über eine Mehrzahl von elastischen Elementen (74, 80, 94 und 104) miteinander verbunden sind, um dadurch den Linsenhalter (30) beweglich zu halten, wobei der Linsenhalter (30) auf beiden Seiten desselben ein Paar von elastischen Elementbefestigungsteilen (34a, 34b, 35a, 35b) aufweist, von welchen die Abschnitte derselben herausragen, welche voneinander in einer Fokussierungsrichtung beabstandet sind, und welche jeweils ein an diesen befestigtes Paar von elastischen Elementen (74, 80, 94 und 104) und ein Stopperelement (157, 158a und 158b) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Stopperelement (157, 158a, 158b) zwischen den zwei elastischen Elementbefestigungsteilen (34a und 34b, 35a und 35b) positioniert ist und einen Bereich einer Bewegung des Linsenhalters (30) in der Fokussierungsrichtung beschränkt.
  2. Aufnehmervorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die elastischen Elemente eine Mehrzahl von drahtförmigen elastischen Elementen (74, 80, 94, 104) sind und die Aktuatorbasis (40) ein Paar von stehenden Abschnitten (153a, 153b) aufweist, die in Positionen vorgesehen sind, welche voneinander in der Spurrichtung mit dem dazwischen gehaltenen Linsenhalter (30) vorgesehen sind, und welche geeignet sind, einen Bereich einer Bewegung des Linsenhalters (30) in der Spurrichtung zu begrenzen, und wobei das Stopperelement (157) Abschnitte (158a und 158b) aufweist, welche von den stehenden Abschnitten (153a, 153b) herausragen.
DE60116674T 2000-02-09 2001-02-06 Optisches Abtastgerät und Verfahren zur Herstellung Expired - Fee Related DE60116674T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000032507A JP3888821B2 (ja) 2000-02-09 2000-02-09 ピックアップ装置及びその製造方法
JP2000032507 2000-02-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60116674D1 DE60116674D1 (de) 2006-04-06
DE60116674T2 true DE60116674T2 (de) 2006-08-10

Family

ID=18557102

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60116674T Expired - Fee Related DE60116674T2 (de) 2000-02-09 2001-02-06 Optisches Abtastgerät und Verfahren zur Herstellung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6625105B2 (de)
EP (1) EP1124223B1 (de)
JP (1) JP3888821B2 (de)
DE (1) DE60116674T2 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3658313B2 (ja) * 2000-12-12 2005-06-08 ティアック株式会社 光ピックアップ装置
US20030012090A1 (en) * 2001-07-12 2003-01-16 Tdk Corporation Objective lens drive apparatus for use in optical pickup
KR100941532B1 (ko) * 2002-03-26 2010-02-10 파나소닉 주식회사 대물 렌즈 구동 장치, 광헤드 및 광디스크 장치
JP2003317269A (ja) * 2002-04-18 2003-11-07 Mitsubishi Electric Corp フォーカス制御装置
JP2003331443A (ja) * 2002-05-10 2003-11-21 Toshiba Corp 対物レンズ駆動装置及びそれを備えた光ヘッド
JP2003346359A (ja) * 2002-05-27 2003-12-05 Pioneer Electronic Corp レンズ駆動装置用コイル基板及びレンズ駆動装置
KR100486267B1 (ko) * 2002-10-02 2005-05-03 삼성전자주식회사 광픽업 액츄에이터 및 그를 채용한 광디스크 드라이브
JP4012809B2 (ja) * 2002-11-20 2007-11-21 株式会社日立製作所 対物レンズ駆動装置
KR100493056B1 (ko) * 2003-03-15 2005-06-02 삼성전자주식회사 광픽업 액츄에이터
GB0310927D0 (en) * 2003-05-13 2003-06-18 Koninkl Philips Electronics Nv Optical pick-up unit
JP4166715B2 (ja) * 2004-02-25 2008-10-15 株式会社リコー 対物レンズ駆動装置,光ピックアップ装置および光ディスク装置
EP1721315A1 (de) * 2004-02-26 2006-11-15 Koninklijke Philips Electronics N.V. Abnehmereinheit mit einem hubbegrenzer und mit einer solchen abnehmereinheit ausgestattete plattenlaufwerkeinheit
JP4088326B2 (ja) 2004-03-16 2008-05-21 パイオニア株式会社 光学ピックアップ装置
US20080123202A1 (en) * 2004-12-09 2008-05-29 Michael Bammert Actuator For An Optical Scanner
EP1913593A2 (de) * 2005-07-28 2008-04-23 Koninklijke Philips Electronics N.V. Plattenlaufwerkeinheit mit luftstromführungselement
KR20080059613A (ko) * 2005-11-03 2008-06-30 톰슨 라이센싱 저장 미디어를 액세스하기 위한 장치
TWI322424B (en) * 2005-12-27 2010-03-21 Ind Tech Res Inst Objective lens deiving apparatus
JP4572886B2 (ja) * 2006-09-26 2010-11-04 船井電機株式会社 光ピックアップ装置
JP2008103002A (ja) * 2006-10-18 2008-05-01 Pioneer Electronic Corp アクチュエータ装置および光ピックアップ装置
JP4646240B2 (ja) * 2006-12-21 2011-03-09 株式会社リコー 対物レンズ駆動装置、光ピックアップ、及び光ディスク装置
JP2008287784A (ja) * 2007-05-16 2008-11-27 Sharp Corp 光ピックアップ装置
JP4780152B2 (ja) * 2008-06-30 2011-09-28 日本ビクター株式会社 光ピックアップ装置
JP2011003240A (ja) * 2009-06-18 2011-01-06 Alpine Electronics Inc 光ピックアップのレンズ駆動装置
TWM418375U (en) * 2010-12-31 2011-12-11 Topray Technologies Inc Electromagnetic actuator for optical read/write head

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07296400A (ja) * 1994-04-28 1995-11-10 Sharp Corp 対物レンズ支持装置
JP3401965B2 (ja) * 1994-11-18 2003-04-28 ソニー株式会社 二軸アクチュエータ
JP3834831B2 (ja) * 1995-03-20 2006-10-18 ソニー株式会社 対物レンズ駆動装置及びこの対物レンズ駆動装置を用いた光ピックアップ装置
JPH10198986A (ja) * 1996-12-27 1998-07-31 Aiwa Co Ltd 光学ヘッド
JP3819599B2 (ja) * 1998-08-05 2006-09-13 株式会社東芝 対物レンズ駆動装置の製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE60116674D1 (de) 2006-04-06
JP3888821B2 (ja) 2007-03-07
EP1124223A3 (de) 2004-08-25
EP1124223A2 (de) 2001-08-16
EP1124223B1 (de) 2006-01-18
JP2001229556A (ja) 2001-08-24
US6625105B2 (en) 2003-09-23
US20010028628A1 (en) 2001-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60116674T2 (de) Optisches Abtastgerät und Verfahren zur Herstellung
DE60132036T2 (de) Linsenantriebvorrichtung und Verfahren zur Herstellung
DE69220713T2 (de) Objectivlinsenhalterung und Objectivlinsenantriebsgerät
DE69019277T2 (de) Objectiv-Linseantriebsanordnungen.
DE68916861T2 (de) Objektivlinsenantriebsgerät.
DE3706966C2 (de)
DE3142106C2 (de)
DE3344262C2 (de)
DE60123498T2 (de) Linsenantriebsvorrichtung für Plattenspieler
DE69020417T2 (de) Optischer Kopf.
DE3202269C2 (de)
DE68921594T2 (de) Steuerungsgerät für Objektivlinse.
DE60122953T2 (de) Linsenantriebsvorrichtung für einen Plattenspieler
DE69215585T2 (de) Linsenantriebsvorrichtung in einem optischen Abtastkopf und Verfahren zur Herstellung derselben
DE3706967C2 (de)
DE3872917T2 (de) Vorrichtung zum antrieb optischer teile eines optischen kopfes.
DE60025892T2 (de) Optisches Abtastgerät mit verbesserten optischen Eigenschaften, und Herstellungsverfahren des Optischen Abtastgerätes
DE69423314T2 (de) Objektivlinsenverstelleinrichtung und Spule dafür
DE69028157T2 (de) Optische Abtasteinheit
DE69225647T2 (de) Objektivantriebsgerät
DE69419107T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Antriebseinheit für Objectivlinse
DE69418374T2 (de) Zweiachsige Positioniereinrichtung für optisches Abtastgerät
DE60306651T2 (de) 3d-aktuator für ein optisches plattensystem
DE60026465T2 (de) Linsenantriebsvorrichtung sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung derselben
DE60313075T9 (de) Linsenantriebsvorrichtung mit Spulensubstrat

Legal Events

Date Code Title Description
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee