DE112008002483T5 - Aktuatorsteuerungssystem mit adaptiver Strömungssteuerung - Google Patents

Aktuatorsteuerungssystem mit adaptiver Strömungssteuerung Download PDF

Info

Publication number
DE112008002483T5
DE112008002483T5 DE112008002483T DE112008002483T DE112008002483T5 DE 112008002483 T5 DE112008002483 T5 DE 112008002483T5 DE 112008002483 T DE112008002483 T DE 112008002483T DE 112008002483 T DE112008002483 T DE 112008002483T DE 112008002483 T5 DE112008002483 T5 DE 112008002483T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure value
pump
actuator
control strategy
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112008002483T
Other languages
English (en)
Inventor
Pengfei Naperville Ma
Chad T. Aurora Brickner
Tonglin Bolingbrook Shang
Vlad Petru Schaumburg Patrangenaru
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Caterpillar Inc
Original Assignee
Caterpillar Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Caterpillar Inc filed Critical Caterpillar Inc
Publication of DE112008002483T5 publication Critical patent/DE112008002483T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/08Servomotor systems incorporating electrically operated control means
    • F15B21/082Servomotor systems incorporating electrically operated control means with different modes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2203Arrangements for controlling the attitude of actuators, e.g. speed, floating function
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2221Control of flow rate; Load sensing arrangements
    • E02F9/2225Control of flow rate; Load sensing arrangements using pressure-compensating valves
    • E02F9/2228Control of flow rate; Load sensing arrangements using pressure-compensating valves including an electronic controller
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2221Control of flow rate; Load sensing arrangements
    • E02F9/2232Control of flow rate; Load sensing arrangements using one or more variable displacement pumps
    • E02F9/2235Control of flow rate; Load sensing arrangements using one or more variable displacement pumps including an electronic controller
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • F15B11/161Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load
    • F15B11/165Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load for adjusting the pump output or bypass in response to demand
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/08Servomotor systems incorporating electrically operated control means
    • F15B21/087Control strategy, e.g. with block diagram
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/20507Type of prime mover
    • F15B2211/20523Internal combustion engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20546Type of pump variable capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/25Pressure control functions
    • F15B2211/253Pressure margin control, e.g. pump pressure in relation to load pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/63Electronic controllers
    • F15B2211/6303Electronic controllers using input signals
    • F15B2211/6306Electronic controllers using input signals representing a pressure
    • F15B2211/6309Electronic controllers using input signals representing a pressure the pressure being a pressure source supply pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/63Electronic controllers
    • F15B2211/6303Electronic controllers using input signals
    • F15B2211/6306Electronic controllers using input signals representing a pressure
    • F15B2211/6313Electronic controllers using input signals representing a pressure the pressure being a load pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/63Electronic controllers
    • F15B2211/6303Electronic controllers using input signals
    • F15B2211/6346Electronic controllers using input signals representing a state of input means, e.g. joystick position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Operation Control Of Excavators (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Aktuatorsteuerungssystem (26), mit:
einer Pumpe (30),
mindestens einem Aktuator (36A),
einem Aktuatorventil (46), das zum Steuern des mindestens einen Aktuators ausgebildet ist,
einem Pumpendrucksensor (64), der zum Ermitteln eines Pumpendruckwerts ausgebildet ist,
einem Lastdrucksensor (66), der zum Ermitteln eines Lastdruckwerts ausgebildet ist, und
einer Steuerung (56), die ausgebildet ist zum
Empfangen des Pumpendruckwerts und des Lastdruckwerts,
Vergleichen des Pumpendruckwerts und des Lastdruckwerts, und
selektiven Implementieren einer primären Steuerungsstrategie und einer sekundären Steuerungsstrategie basierend auf dem Vergleich.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft allgemein ein Steuerungssystem und insbesondere ein Aktuatorsteuerungssystem, das eine adaptive Strömungssteuerung durchführt.
  • Hintergrund
  • Maschinen wie beispielsweise Bagger, Lader, Planierraupen, Grader und andere Arten von schwerem Gerät verwenden zur Erfüllung einer Vielzahl von Aufgaben mehrere Aktuatoren, die von einer von einem Motor angetriebenen Pumpe mit Hydraulikfluid versorgt werden. Diese Aktuatoren werden typischerweise derart pilotgesteuert, dass, wenn ein Bediener eine Eingabevorrichtung, z. B. einen Joystick, bewegt, zum Bewegen eines Steuerventils eine Pilotfluidmenge zu dem Steuerventil geleitet wird. Wenn das Steuerventil bewegt wird, wird eine proportionale Fluidmenge von der Pumpe zu den Aktuatoren geleitet. Zum Steuern des Ausmaßes des Fluidstroms zwischen der Pumpe und den Aktuatoren werden verschiedene Hydrauliksteuerungsstrategien verwendet, einschließlich einer Lasterfassungssteuerungsstrategie. Lasterfassungssteuerungsstrategien messen einen Druckunterschied zwischen einem maximalen Lastdruck einer Mehrzahl von Aktuatoren und einem Pumpenförderdruck. Eine Steuerung empfängt typischerweise die Druckunterschiedsdaten und steuert eine Verdrängung der Pumpe zum Fördern der maximalen Lastanforderung. Genauer versuchen Lasterfassungssteuerungssysteme, die Pumpenverdrängung zur Aufrechterhaltung eines gewünschten Pufferdrucks zwischen dem Pumpenförderdruck und dem maximalen Lastdruck zu steuern. Da bekanntlich Pumpen mit variabler Verdrängung langsam auf Lastdruckänderungen reagieren, wird die Pumpe typischerweise so gesteuert, dass sie zum Sicherstellen, dass den Aktuatoren der maximale Lastdruck zur Verfügung steht, Fluid mit einem erhöhten Druck fördert. Daher ist es häufig erforderlich, dass die Pumpe einen höheren Druck als notwendig liefert, damit sie ihr langsames Ansprechen auf Lastanforderungen kompensieren kann.
  • Ein Beispiel für solch ein Lasterfassungssteuerungssystem ist in dem für Izumi et al. erteilten US-Patent mit der Nr. 5,129,230 (dem Patent '230 ) beschrieben. Genauer offenbart das Patent '230 ein Hydrauliksteuerungssystem mit einer Pumpe mit variabler Verdrängung, zwei Zylindern, zwei Steuerventilen und einem Entlastungsventil. Zusätzlich offenbart das Patent '230 einen Lastdrucksensor zum Erfassen der maximalen Last der zwei Zylinder und einen Pumpentaumelscheibenpositionsdetektor. Basierend auf den erfassten Werten von dem Lastdrucksensor und dem Taumelscheibenpositionsdetektor wird ein Druckunterschied zwischen der Pumpe und der maximalen Last ermittelt und zu einer Steuerung übertragen. Die Steuerung weist die Pumpe mit variabler Verdrängung an, einen erhöhten Druck zu liefern, damit sichergestellt wird, dass der Pumpenförderdruck größer als der maximale Lastdruck ist. Zwischen der Pumpe und den Steuerventilen ist zum Halten des Differenzdrucks unterhalb eines Einstellwerts ein Entlastungsventil positioniert. Demzufolge ist das Patent '230 dazu in der Lage, eine Förderrate der Pumpe zu steuern, wenn zwischen der Pumpe und den Maximallasten ein kleiner oder ein großer Druckunterschied vorliegt.
  • Wenngleich eine Lasterfassungspumpensteuerung für sich genommen in einigen Situationen ausreichend sein kann, kann sie manchmal eingeschränkt und wenig wirksam sein. Das heißt, die Pumpe spricht möglicherweise langsam auf Änderungen des erforderlichen Lastdrucks an. Zudem müssen Pumpensteuerungssysteme einen relativ hohen Druckunterschied aufrechterhalten, damit sichergestellt wird, dass der Pumpendruck dazu ausreicht, die Anforderungen der Maximallast zu erfüllen. Diese hohen Drücke können für die Maschine eine unnötige Belastung darstellen, wodurch verursacht wird, dass die Pumpe überbeansprucht wird und die Leistungsquelle Kraftstoff nicht effizient verwendet.
  • Das offenbarte Aktuatorsteuerungssystem zielt darauf ab, eines oder mehrere der vorher dargelegten Probleme zu lösen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Gemäß einem Aspekt betrifft die vorliegende Offenbarung ein Aktuatorsteuerungssystem. Das Aktuatorsteuerungssystem kann eine Pumpe und mindestens einen Aktuator enthalten. Das Aktuatorsteuerungssystem kann ferner ein Aktuatorventil enthalten, das zum Steuern des mindestens einen Aktuators ausgebildet ist. Das Aktuatorsteuerungssystem kann ferner einen Pumpendrucksensor, der zum Ermitteln eines Pumpendruckwerts ausgebildet ist, und einen Lastdrucksensor enthalten, der zum Ermitteln eines Lastdruckwerts ausgebildet ist. Das Aktuatorsteuerungssystem kann zusätzlich eine Steuerung enthalten, die zum Empfangen des Pumpendruckwerts und des Lastdruckwerts ausgebildet ist. Die Steuerung kann ferner zum Vergleichen des Pumpendruckwerts und des Lastdruckwerts und zum selektiven Implementieren einer primären Steuerungsstrategie und einer sekundären Steuerungsstrategie basierend auf dem Vergleich ausgebildet sein.
  • Gemäß einem anderen Aspekt betrifft die vorliegende Offenbarung ein Verfahren zum Steuern eines Aktuators. Das Verfahren kann das Erfassen eines Pumpendruckwerts und das Erfassen eines Lastdruckwerts beinhalten. Das Verfahren kann ferner das Vergleichen des Pumpendruckwerts und des Lastdruckwerts beinhalten. Das Verfahren kann ebenfalls das selektive Verwenden einer primären Steuerungsstrategie und einer sekundären Steuerungsstrategie basierend auf dem Vergleich beinhalten.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine schematische Darstellung einer beispielhaften offenbarten Maschine in Seitenansicht,
  • 2 ist eine schematische Darstellung eines beispielhaften offenbarten Hydrauliksteuerungssystems zur Verwendung mit der Maschine aus 1, und
  • 3 ist ein Flussdiagramm, das ein Verfahren zum Betreiben des Hydrauliksteuerungssystems aus 2 darstellt.
  • Detaillierte Beschreibung
  • 1 stellt eine beispielhafte Maschine 10 dar. Die Maschine 10 kann eine feste oder eine mobile Maschine sein, die einen Betrieb durchführt, der mit einem Industriezweig wie dem Bergbau, dem Baugewerbe, der Landwirtschaft, dem Transportwesen oder einem anderen bekannten Industriezweig in Verbindung steht. Beispielsweise kann die Maschine 10 eine Erdbewegungsmaschine wie ein Bagger, eine Planierraupe, ein Lader, ein Löffelbagger, ein Grader, ein Muldenkipper oder eine andere Erdbewegungsmaschine sein. Die Maschine 10 kann einen Rahmen 12, mindestens ein Arbeitswerkzeug 14, eine Bedienerstation 16, eine Leistungsquelle 18 und mindestens eine Traktionsvorrichtung 20 enthalten. Die Leistungsquelle 18 kann die Bewegung der Traktionsvorrichtung 20 und des Arbeitswerkzeugs 14 ansprechend auf von der Bedienerstation 16 empfangene Anweisungen antreiben.
  • Der Rahmen 12 kann eine beliebige strukturelle Einheit enthalten, die die Bewegung der Maschine 10 und/oder des Arbeitswerkzeugs 14 unterstützt. Der Rahmen 12 kann beispielsweise ein stationärer Basisrahmen, der die Leistungsquelle 18 mit der Traktionsvorrichtung 20 verbindet, ein bewegbares Rahmenbauteil eines Gelenksystems oder ein anderer bekannter Rahmen sein.
  • Das Arbeitswerkzeug 14 kann eine beliebige Vorrichtung enthalten, die zur Durchführung einer Aufgabe verwendet wird. Beispielsweise kann das Arbeitswerkzeug 14 eine Baggerschaufel, einen Gabelarm, einen Baggerlöffel, einen Ripper, eine Kippmulde, einen Hammer, einen Bohrer oder eine andere, zum Durchführen einer Aufgabe geeignete Vorrichtung enthalten. Das Arbeitswerkzeug 14 kann dazu ausgebildet sein, sich zu drehen, zu rotieren, sich zu verschieben, zu schwenken oder sich auf eine andere bekannte Weise relativ zu dem Rahmen 12 zu bewegen.
  • Die Bedienerstation 16 kann auf der Maschine 10 angeordnet sein und eine Bedienerschnittstellenvorrichtung 22 enthalten. Die Bedienerschnittstellenvorrichtung 22 kann zum Empfangen einer Eingabe von einem Maschinenbediener ausgebildet sein, die eine gewünschte Maschinenbewegung angibt. Alternativ könnte die Eingabe auch eine computergenerierte Anweisung von einem automatisierten System, das den Bediener unterstützt, oder von einem autonomen System sein, das den Bediener ersetzt. Die Bedienerschnittstellenvorrichtung 22 kann einen Mehrachsenjoystick enthalten und eine Proportionalsteuerung sein, die zum Positionieren und/oder Ausrichten des Arbeitswerkzeugs 14 ausgebildet ist, wobei eine Bewegungsgeschwindigkeit des Arbeitswerkzeugs 14 mit einer Betätigungsposition der Bedienerschnittstellenvorrichtung 22 um eine Betätigungsachse in Beziehung steht. In der Bedienerschnittstellenstation 16 können auch zusätzliche und/oder unterschiedliche Bedienerschnittstellenvorrichtungen enthalten sein, beispielsweise Räder, Regler, Zugvorrichtungen, Schalter und andere bekannte Bedienerschnittstellenvorrichtungen.
  • Die Leistungsquelle 18 kann ein Motor wie beispielsweise ein Dieselmotor, ein Benzinmotor, ein Erdgasmotor oder ein anderer bekannter Motor sein. Alternativ kann die Leistungsquelle 18 auch eine andere Leistungsquelle wie eine Brennstoffzelle, eine Energiespeichervorrichtung und ein Elektromotor oder eine andere bekannte Leistungsquelle sein.
  • Die Traktionsvorrichtung 20 kann Ketten enthalten, die auf jeder Seite der Maschine 10 angeordnet sind (lediglich eine Seite ist gezeigt). Alternativ kann die Traktionsvorrichtung 20 Räder, Riemen oder andere Traktionsvorrichtungen enthalten. Die Traktionsvorrichtung 20 kann lenkbar sein oder auch nicht.
  • Wie in 2 dargestellt, kann die Maschine 10 ein Hydrauliksystem 24 mit einer Mehrzahl von Fluidbauteilen enthalten, die zum Bewegen des Arbeitswerkzeugs 14 (siehe 1) und/oder zum Antreiben der Maschine 10 zusammenwirken. Genauer kann das Hydrauliksystem 24 einen Tank 28, der eine Fluidzufuhr enthält, eine Pumpe 30, die zum Beaufschlagen des Fluids mit Druck und zum Leiten des druckbeaufschlagten Fluids zu einem oder mehreren Hydraulikzylindern 36A–C (in 2 sind lediglich die Zylinder 36A und 36B gezeigt) ausgebildet ist, einen oder mehrere Fluidmotoren (nicht gezeigt) und/oder einen anderen zusätzlichen bekannten Fluidaktuator enthalten. Das Hydrauliksystem 24 kann ebenfalls ein Steuerungssystem 26 enthalten, das mit den Fluidbauteilen des Hydrauliksystems 24 in Verbindung steht. Das Hydrauliksystem 24 kann auch zusätzliche und/oder unterschiedliche Bauteile wie beispielsweise Druckspeicher, Drosselöffnungen, Druckentlastungsventile, Ausgleichsventile, Druckausgleichsdurchgänge und andere bekannte Bauteile enthalten.
  • Der Tank 28 kann ein Reservoir bilden, das zum Aufnehmen einer Fluidzufuhr ausgebildet ist. Das Fluid kann beispielsweise ein spezielles Hydrauliköl, ein Motorschmieröl, ein Getriebeschmieröl oder ein anderes bekanntes Fluid enthalten. Eines oder mehrere Hydrauliksysteme auf der Maschine 10 können Fluid aus dem Tank 28 ansaugen und das Fluid zu dem Tank 28 zurückleiten. Das Hydrauliksystem 24 kann auch mit mehreren separaten Fluidtanks verbunden sein.
  • Die Pumpe 30 kann zum Erzeugen eines druckbeaufschlagten Fluidstroms ausgebildet sein und kann beispielsweise eine Pumpe mit variabler Verdrängung, eine Pumpe mit fester Verdrängung oder eine Pumpe mit variabler Fördermenge enthalten. Die Pumpe 30 kann beispielsweise über eine Gegenwelle 34, einen (nicht gezeigten) Riemen, eine (nicht gezeigte) elektrische Schaltung oder auf eine andere geeignete Weise antreibbar mit der Leistungsquelle 18 der Maschine 10 verbunden sein. Alternativ kann die Pumpe 30 über einen Drehmomentwandler, ein Getriebe oder auf eine andere geeignete Weise indirekt mit der Leistungsquelle 18 verbunden sein. Die Pumpe 30 kann eine Verdrängung und/oder eine Fördermenge eines Hydraulikfluids variieren. Beispielsweise kann eine Pumpe mit variabler Verdrängung eine (nicht gezeigte) einstellbare Taumelscheibe enthalten, die basierend auf Bedienereingabesignalen von der Bedienereingabevorrichtung 22 und/oder Maschineneingabesignalen von verschiedenen (nicht gezeigten) Maschinensensoren zum Ermöglichen einer variablen Steuerung einer Pumpenausgangsleistung elektronisch gesteuert werden kann. Zum Zuführen von druckbeaufschlagtem Fluid zu dem Hydrauliksystem 24 können auch mehrere Pumpen miteinander verbunden sein.
  • Eine von der Pumpe 30 zur Verfügung stehende Strömungsrate kann durch Erfassen eines Winkels einer Taumelscheibe in der Pumpe 30 oder durch Überwachen einer tatsächlich zu der Pumpe 30 gesendeten Anweisung ermittelt werden. Die von der Pumpe 30 zur Verfügung gestellte Strömungsrate kann alternativ auch durch eine Sensorvorrichtung ermittelt werden, die zum Messen einer tatsächlichen Strömungsausgabe der Pumpe 30 ausgebildet sein kann. Eine von der Pumpe 30 zur Verfügung stehende Strömungsrate kann aus verschiedenen Gründen verringert oder erhöht werden, beispielsweise um sicherzustellen, dass bei hohen Pumpendrücken eine angeforderte Pumpenleistung eine (von der Leistungsquelle 18) verfügbare Eingangsleistung nicht überschreitet oder um Drücke in dem Hydrauliksystem 24 zu variieren.
  • Die Hydraulikzylinder 36A–C können das Arbeitswerkzeug 14 über ein direktes Drehgelenk, über ein Gelenksystem, bei dem jeder der Hydraulikzylinder 36A–C jeweils ein Bauteil des Gelenksystems bildet, oder auf eine andere geeignete Weise mit dem Rahmen 12 verbinden (siehe 1). Jeder der Hydraulikzylinder 36A–C kann ein Rohr 38 und eine in dem Rohr 38 angeordnete Kolbenanordnung 40 enthalten. Entweder das Rohr 38 oder die Kolbenanordnung 40 kann schwenkbar mit dem Rahmen 12 verbunden sein, während das/die andere von beiden schwenkbar mit dem Arbeitswerkzeug 14 verbunden sein kann. Das Rohr 38 und/oder die Kolbenanordnung 40 können/kann alternativ auch fest mit entweder dem Rahmen 12 oder dem Arbeitswerkzeug 14 verbunden sein oder zwischen zwei oder mehr Bauteilen des Rahmens 12 verbunden sein. Jeder der Hydraulikzylinder 36A–C kann eine erste Kammer 42 und eine zweite Kammer 44 enthalten, die durch die Kolbenanordnung 40 getrennt sind. Der ersten und der zweiten Kammer 42, 44 kann selektiv druckbeaufschlagtes Fluid zugeführt werden, und das druckbeaufschlagte Fluid kann aus denselben abgelassen werden, so dass bewirkt wird, dass sich die Kolbenanordnung 40 in dem Rohr 38 verschiebt, wodurch sich die effektive Länge der Hydraulikzylinder 36A–C ändert. Das Ausfahren und Einfahren der Hydraulikzylinder 36A–C kann zur Unterstützung der Bewegung des Arbeitswerkzeugs 14 dienen.
  • Die Kolbenanordnung 40 kann einen Kolben 41, der axial mit dem Rohr 38 ausgerichtet ist und in demselben angeordnet ist, und eine Kolbenstange 43 enthalten, die mit entweder dem Rahmen 12 oder dem Arbeitswerkzeug 14 verbindbar ist (siehe 1). Der Kolben 41 kann zwei gegenüberliegende Hydraulikflächen enthalten, wobei jeweils eine der ersten Kammer 42 und der zweiten Kammer 44 zugeordnet ist. Ein Kräfteungleichgewicht an der Kolbenanordnung 40 kann bewirken, dass sich die Kolbenanordnung 40 in dem Rohr 38 axial bewegt. Beispielsweise kann eine Kraft, die daraus resultiert, dass ein Fluiddruck in der ersten Hydraulikkammer 42, der auf eine erste Hydraulikfläche wirkt, größer als eine Kraft ist, die daraus resultiert, dass der Fluiddruck in der zweiten Hydraulikkammer 44 auf eine zweite, gegenüberliegende Hydraulikfläche wirkt, bewirken, dass sich die Kolbenanordnung 40 verschiebt, so dass die effektive Länge der Hydraulikzylinder 36A–C zunimmt. Auf ähnliche Weise kann sich die Kolbenanordnung 40 in das Rohr 38 zurückziehen, wenn die resultierende zweite Kraft größer als die resultierende erste Kraft ist, so dass die effektive Länge der Hydraulikzylinder 36A–C abnimmt.
  • Jeder der Hydraulikzylinder 36A–C kann mindestens ein Proportionalsteuerungsventil 46, das dazu dient, druckbeaufschlagtes Fluid von der Pumpe 30 in eine der ersten oder der zweiten Hydraulikkammer 42, 44 zu leiten, und mindestens ein (nicht gezeigtes) Ablaufventil enthalten, das dazu dient, zu ermöglichen, dass Fluid aus der anderen der ersten oder der zweiten Hydraulikkammer 42, 44 zu dem Tank 28 ablaufen kann. Das Proportionalsteuerungsventil 46 kann einen mit einer Feder vorgespannten Proportionalventilmechanismus enthalten, der solenoidbetätigt wird und dazu ausgebildet ist, sich zwischen einer ersten Position, in der Fluid ermöglicht wird, in entweder die erste oder die zweite Kammer 42, 44 zu strömen, und einer zweiten Position zu verschieben, in der Fluid daran gehindert wird, in die erste und die zweite Kammer 42, 44 zu gelangen. Die Anordnung des Ventilmechanismus zwischen der ersten und der zweiten Position kann eine Strömungsrate des druckbeaufschlagten Fluids festlegen, das in die zugehörige erste und zweite Kammer 42, 44 ein- bzw. daraus abgeleitet wird. Der Ventilmechanismus kann ansprechend auf eine angeforderte Strömungsrate, die eine gewünschte Bewegung des Arbeitswerkzeugs 14 erzeugt, zwischen der ersten und der zweiten Position bewegbar sein. Das Ablaufventil kann einen mit einer Feder vorgespannten Ventilmechanismus enthalten, der solenoidbetätigt wird und dazu ausgebildet ist, sich zwischen einer ersten Position, in der Fluid ermöglicht wird, aus der ersten und der zweiten Kammer 42, 44 zu strömen, und einer zweiten Position zu verschieben, in der Fluid daran gehindert wird, aus der ersten und der zweiten Kammer 42, 44 zu strömen. Alternativ können das Proportionalsteuerungsventil 46 und das Ablaufventil auch hydraulisch betätigt, mechanisch betätigt, pneumatisch betätigt oder auf eine andere geeignete Weise betätigt werden.
  • Die Pumpe 30 kann über eine Hydraulikleitung 48 mit den Proportionalsteuerungsventilen 46 in Fluidverbindung stehen. Zusätzlich kann jedes Proportionalsteuerungsventil 46 über eine Hydraulikleitung 50 mit den Hydraulikzylindern 36A–C in Verbindung stehen.
  • Das Hydrauliksystem 24 kann ferner ein Druckausgleichsventil 52 und ein Rückschlagventil 54 enthalten, die jedem der Hydraulikzylinder 36A–C zugeordnet sind. Das Druckausgleichsventil 52 und das Rückschlagventil 54 können auch dazu dienen, den Lastdruck zwischen Aktuatoren auszugleichen und eine Lastverteilung zu unterstützen. Genauer können alle Druckausgleichsventile 52 miteinander verbunden sein und mit dem gleichen Druckunterschied arbeiten. Daher kann über die Druckkompensatoren 54 der maximale Lastdruck eines beliebigen Aktuators an alle Aktuatoren angelegt werden. Auf diese Weise kann die Geschwindigkeit aller Hydraulikzylinder A–C im Wesentlichen gleichmäßig verringert werden, wenn die Ausgangsleistung der Pumpe nicht dazu ausreicht, die Anforderungen eines der Hydraulikzylinder 36A–C zu erfüllen.
  • Ferner kann das Hydrauliksystem 24 eine Lasterfassungsvorrichtung 70 enthalten, beispielsweise ein Wechselventil zum Erfassen des maximalen Fluiddrucks der Zylinder 36A–C. Alternativ kann die Lasterfassungsvorrichtung 70 ein beliebiger bekannter Mechanismus zum Identifizieren eines maximalen Lastdrucks einer Mehrzahl von Verbrauchern sein.
  • Das Steuerungssystem 26 kann eine Steuerung 56 enthalten. Die Steuerung 56 kann als ein einzelner Mikroprozessor oder als mehrere Mikroprozessoren ausgeführt sein, die ein Mittel zum Steuern eines Betriebs des Hydrauliksystems 24 enthalten. Zahlreiche kommerziell verfügbare Mikroprozessoren können dazu ausgebildet sein, die Funktionen der Steuerung 56 auszuführen. Es ist offensichtlich, dass die Steuerung 56 ohne Weiteres als ein allgemeiner Mikroprozessor einer Maschine ausgeführt sein könnte, der dazu in der Lage ist, zahlreiche Maschinenfunktionen zu steuern. Die Steuerung 56 kann einen Speicher, eine Sekundärspeichervorrichtung, einen Prozessor und andere Bauteile zum Laufenlassen einer Anwendung enthalten. Verschiedene andere Schaltungen können der Steuerung 56 zugeordnet sein, beispielsweise eine Leistungsversorgungsschaltung, eine Signalverarbeitungsschaltung, eine Solenoidansteuerungsschaltung und andere Arten von Schaltungen.
  • Die Steuerung 56 kann zum Empfangen einer Eingabe von der Bedienerschnittstellenvorrichtung 22 und zum Steuern der Strömungsrate von druckbeaufschlagtem Fluid zu den Hydraulikzylindern 36A–C ansprechend auf die Eingabe ausgebildet sein. Genauer kann die Steuerung 56 mit jedem Proportionalsteuerungsventil 46 der Hydraulikzylinder 36A–C über eine Kommunikationsleitung 58 und mit der Bedienerschnittstellenvorrichtung 22 über eine Kommunikationsleitung 60 verbunden sein. Die Steuerung 56 kann die von der Bedienerschnittstellenvorrichtung 22 erzeugten Proportionalsignale empfangen und zum Erzeugen der gewünschten Arbeitswerkzeugbewegung selektiv eines oder mehrere der Proportionalsteuerungsventile 46 zum selektiven Füllen der ersten oder der zweiten Betätigungskammern, die den Hydraulikzylindern 36A–C zugeordnet sind, betätigen.
  • Die Steuerung 56 kann über eine Kommunikationsleitung 62 mit einer Pumpensteuerungsvorrichtung 32 in Verbindung stehen und dazu ausgebildet sein, den Betrieb der Pumpe 30 ansprechend auf eine Anforderung von druckbeaufschlagtem Fluid zu ändern. Genauer kann die Steuerung 56 dazu ausgebildet sein, eine Strömungsrate von druckbeaufschlagtem Fluid zu ermitteln, die dazu erforderlich ist, Maschinenbewegungen zu erzeugen, die von einem Maschinenbediener gewünscht werden (gesamte gewünschte Strömungsrate) und über die Bedienerschnittstellenvorrichtung 22 angegeben werden. Es kann auch ein (nicht gezeigtes) Strömungskennfeld in einem Speicher der Steuerung 56 gespeichert sein und für die Steuerung 56 Anweisungen zum Ermitteln einer erforderlichen Pumpenströmungsrate bereitstellen. Das Strömungskennfeld kann basierend auf Bedienereingabesignalen und verschiedenen Maschineneingabesignalen für die Steuerung 56 eine erforderliche Pumpenströmungsrate bereitstellen, die dazu notwendig ist, die von dem Bediener gewünschte Maschinenbewegung zu ermöglichen. Die Bedienereingabe kann Signale von der Bedienereingabevorrichtung 22 enthalten. Die Maschineneingabe kann Signale von (nicht gezeigten) Positionsdetektoren enthalten, die den Steuerventilen 46 zugeordnet sind und eine Steuerventilposition angeben. Ferner können die Maschineneingaben Signale von anderen Maschinensystemen enthalten, die Begrenzungen der Pumpe 30 angeben. Beispielsweise kann ein anderes Maschinensignal ein Signal enthalten, das die Menge an für die Pumpe 30 verfügbarem Drehmoment angibt. Insbesondere kann ein (nicht gezeigter) Drehmomentsensor ein Signal zu der Steuerung 56 übertragen, das ein begrenztes Leistungsquellendrehmoment angibt, das für die Pumpe 30 verfügbar ist. Nach dem Empfang aller Bediener- und Maschineneingaben kann die Steuerung 56 basierend auf den Eingabesignalen das Strömungskennfeld zum Senden einer Anweisung der erforderlichen Pumpenströmungsrate zu der Pumpensteuerungsvorrichtung 32 anwenden. Ferner kann die Pumpensteuerungsvorrichtung 32 durch die Steuerung 56 elektronisch gesteuert werden.
  • Das Steuerungssystem 26 kann zwei Drucksensoren enthalten, einen Pumpendrucksensor 64 und einen Lastdrucksensor 66. Der Pumpendrucksensor 64 kann sich zum Überwachen des Drucks des Fluids, das aus der Pumpe 30 austritt, in der Nähe der Pumpe 30 angeordnet sein. Ferner kann der Pumpendrucksensor 64 zum Übertragen von Pumpendruckdaten zu der Steuerung 56 über die Kommunikationsleitung 68 mit der Steuerung 56 in Verbindung stehen. Der Lastdrucksensor 66 kann über die Hydraulikleitung 72 mit der Lasterfassungsvorrichtung 70 in Fluidverbindung stehen, wodurch die Lasterfassungsvorrichtung 70 den Durchgang von Hydraulikfluid mit einem Druck erlauben kann, der gleich dem Maximum der Hydraulikzylinder 36A–C ist. Ferner kann der Lastdrucksensor 66 zum Übertragen der Maximallastdruckdaten zu der Steuerung 56 über die Kommunikationsleitung 74 mit der Steuerung 56 in Verbindung stehen. Alternativ kann das Steuerungssystem 26 anstelle von oder zusätzlich zu dem Pumpendrucksensor 64 und dem Lastdrucksensor 66 einen (nicht gezeigten) Differenzdrucksensor enthalten.
  • Wie von der Steuerung 56 bestimmt, kann eine Funktion des Unterschieds zwischen einem gemessenen Pumpendruckwert und einem gemessenen Lastdruckwert als ein Differenzdruckwert festgelegt werden. Daher kann der Differenzdruck als ein Maß für den erhöhten Fluiddruck dienen, der von der Pumpe erzeugt wird, um sicherzustellen, dass den Aktuatoren ein ausreichender Fluiddruck zur Verfügung steht. Es kann wünschenswert sein, einen Differenzbereichswert einzustellen, der einen unteren Bereichsgrenzwert (z. B. 500 KPa) und einen oberen Bereichsgrenzwert (z. B. 2000 KPa) enthält. Wenn der Differenzdruckwert unter den unteren Bereichsgrenzwert fällt, kann der Betrieb des Steuerungssystems 26 weniger stabil und weniger zuverlässig werden. Wenn der Differenzdruck den oberen Bereichsgrenzwert überschreitet, kann der Betrieb des Steuerungssystems 26 ineffizient werden. Das Steuerungssystem 26 kann auch eine primäre Steuerungsstrategie verwenden, die pumpenreguliert ist, wenn sich der Grenzdruckwert zwischen dem unteren und dem oberen Bereichsgrenzwert befindet. Ferner kann das Steuerungssystem 26 auch eine sekundäre Steuerungsstrategie verwenden, die ventilreguliert ist, wenn sich der Differenzdruck nicht zwischen dem unteren und dem oberen Bereichsgrenzwert befindet. Mit anderen Worten, die primäre Steuerungsstrategie kann unter normalen Betriebsbedingungen verwendet werden, wenn ein Druckunterschied zwischen einem Pumpendruck und einem maximalen Lastdruck innerhalb eines voreingestellten Differenzbereichs liegt. Im Gegensatz dazu kann selektiv eine sekundäre Steuerungsstrategie verwendet werden, wenn sich der Druckunterschied zwischen dem Pumpendruck und dem maximalen Lastdruck außerhalb des voreingestellten Differenzbereichs befindet.
  • 3 zeigt ein Flussdiagramm, das ein Verfahren zum Steuern des Hydrauliksystems 24 unter Verwendung der primären und der sekundären Steuerungsstrategie darstellt. 3 wird im folgenden Abschnitt im Detail erörtert.
  • Gewerbliche Anwendbarkeit
  • Das offenbarte Steuerungssystem kann bei jeder Maschine verwendet werden, bei der eine stabile, zuverlässige und effiziente Hydraulikdrucksteuerung von Bedeutung ist. Das offenbarte Steuerungssystem kann ein Hydraulikfluid über eine primäre Steuerungsstrategie, die eine Pumpensteuerung verwendet, und eine sekundäre Steuerungsstrategie regulieren, die eine Ventilsteuerung verwendet. Wenn ein Druckunterschied zwischen einem Pumpendruck und einem maximalen Lastdruck außerhalb eines voreingestellten Differenzbereichs liegt, kann die sekundäre Steuerungsstrategie ein Aktuatorsteuerungssystem verwenden, das die Druckdifferenz auf innerhalb des voreingestellten Differenzbereichs verringern kann. Der Betrieb des Hydrauliksteuerungssystems 26 wird im Folgenden beschrieben.
  • Bezug nehmend auf 3, kann das Steuerungssystem 26 bei einem Starten der Maschine mit der Regulierung des Hydrauliksystems 24 beginnen. Bei einem Start kann die primäre Steuerungsstrategie verwendet werden, die eine Pumpensteuerung verwendet (Schritt 76). Daher kann die Steuerung 56 nach einem Empfangen der Eingabesignale zum Ermitteln der erforderlichen Pumpenströmungsrate basierend auf der Bedienereingabevorrichtung 22 auf das gespeicherte Strömungskennfeld zugreifen.
  • Unter bestimmten Bedingungen kann jedoch die primäre Steuerungsstrategie nicht dazu ausreichen, Systemanforderungen zu erfüllen, und eine sekundäre Steuerungsstrategie kann erforderlich sein. Beispielsweise kann dann, wenn ein Differenzdruck außerhalb des voreingestellten Differenzbereichs (engl.: preset margin range, PMR) liegt, zum Erfüllen der Aktuatordruckanforderungen eine sekundäre Steuerungsstrategie mit besserem Ansprechverhalten erforderlich sein. Ansonsten ist das Hydrauliksystem 24 möglicherweise nicht effizient, wenn der Differenzdruck oberhalb des voreingestellten Differenzbereichs liegt, und stellt möglicherweise keine ausreichende Strömungsverteilung zwischen den Lasten bereit, wenn sich der Differenzdruck unterhalb des voreingestellten Differenzbereichs befindet.
  • Zur Bestimmung, wann möglicherweise die sekundäre Steuerungsstrategie erforderlich ist, können von der Steuerung 56 verschiedene Systemeingaben empfangen werden. Beispielsweise kann der Pumpendruckwert (engl.: pump pressure value, PPV) von dem Pumpendrucksensor 64 empfangen werden, und der maximale Lastdruckwert (engl.: load pressure value, LPV) kann von dem Lastdrucksensor 66 empfangen werden. Der Pumpendrucksensor 64 und der Lastdrucksensor 66 können den Pumpen- und den maximalen Lastdruckwert jeweils über die Kommunikationsleitungen 68 und 74 zu der Steuerung 56 übertragen (Schritt 78).
  • Die Steuerung 56 kann den Differenzdruckwert (engl.: margin pressure value, MPV) als eine Funktion der Differenz zwischen dem maximalen Lastdruckwert und dem Pumpendruckwert berechnen und den Differenzdruckwert mit dem voreingestellten Differenzbereich vergleichen (Schritt 80). Der voreingestellte Differenzbereich kann als ein Druckbereich festgelegt sein, der Grenzwerte oberhalb und unterhalb eines voreingestellten Zieldifferenzwerts enthält. Ein voreingestellter Differenzbereich kann einen voreingestellten Zieldifferenzwert, eine obere Bereichsgrenze und eine untere Bereichsgrenze enthalten. Die obere und die untere Bereichsgrenze können basierend auf einem vorbestimmten Bereich um den voreingestellten Zieldifferenzwert ausgewählt werden. Beispielsweise kann ein voreingestellter Differenzbereich einen voreingestellten Zieldifferenzwert von 1250 KPa, einen oberen Grenzwert von 2000 KPa und einen unteren Grenzwert von 500 KPa enthalten, wobei der vorbestimmte Bereich aus dem voreingestellten Zielgrenzwert 750 KPa sein kann. Der voreingestellte Zielgrenzwert und der vorbestimmte Bereich um den voreingestellten Zielgrenzwert können für ein gegebenes Hydrauliksystem zum Optimieren der Systemleistung je nach Bedarf eingestellt werden. Basierend auf dem Vergleich kann die Steuerung 56 bestimmen, ob der Differenzdruckwert zwischen der unteren und der oberen Bereichsgrenze des voreingestellten Differenzbereichs liegt (Schritt 82). Beispielsweise befindet sich dann, wenn der voreingestellte Differenzbereich eine untere Bereichsgrenze von 500 KPa und eine obere Bereichsgrenze von 2000 KPa enthält, ein Differenzdruckwert von 1100 KPa innerhalb des voreingestellten Differenzbereichs. In dieser Situation, wenn sich der Differenzdruckwert innerhalb des voreingestellten Bereichs befindet, kann die Steuerung 56 ermitteln, ob aktuell die sekundäre Steuerungsstrategie verwendet wird (Schritt 86). Wenn aktuell die sekundäre Steuerungsstrategie verwendet wird, dann kann die Steuerung 56 die sekundäre Steuerungsstrategie stoppen (d. h. zu der primären Steuerungsstrategie zurückkehren), da sie möglicherweise nicht mehr benötigt wird (Schritt 88). Alternativ kann es, wenn sich der Differenzdruckwert innerhalb des voreingestellten Differenzbereichs befindet, wünschenswert sein, die sekundäre Steuerungsstrategie, die aktuell verwendet wird, beizubehalten, anstatt die sekundäre Steuerungsstrategie zu stoppen, damit sichergestellt wird, dass der Differenzdruckwert innerhalb des voreingestellten Differenzbereichs bleibt. Nachdem die Steuerung 56 die sekundäre Steuerungsstrategie aufgehoben hat oder festgestellt hat, dass die sekundäre Steuerungsstrategie aktuell nicht verwendet wird, kann dann die Steuerung 56 zum Bestimmen, ob die sekundäre Steuerungsstrategie als Antwort auf Änderungen von Steuerungssystemeingaben erforderlich ist, die Schritte 7882 kontinuierlich wiederholen.
  • Wenn jedoch der voreingestellte Differenzbereich eine untere Bereichsgrenze von 500 KPa und eine obere Bereichsgrenze von 2000 KPa enthält, dann kann ein Differenzdruckwert, der als 300 KPa ermittelt wird, außerhalb des voreingestellten Differenzbereichs liegen, und die Steuerung 56 kann die sekundäre Steuerungsstrategie implementieren (Schritt 84). Genauer kann die Steuerung 56 bestimmen, ob der Differenzdruckwert oberhalb oder unterhalb des voreingestellten Differenzbereichs liegt (Schritt 90). In dieser Situation liegt ein Differenzdruckwert von 300 KPa unterhalb der unteren Bereichsgrenze von 500 KPa, und es kann wünschenswert sein, den Differenzdruck zu erhöhen, um sicherzustellen, dass das System die Strömungsverteilung zwischen den Lasten sicherstellen und aufrechterhalten kann. Zum Erhöhen des Differenzdrucks kann die Steuerung 56 die Steuerventile 46 anweisen, sich hin zu einer geschlossenen Position zu bewegen (Schritt 92). Zusätzlich kann es, wenn der Differenzdruck oberhalb der oberen Bereichsgrenze liegt, wünschenswert sein, den Differenzdruck zu verringern, damit ein Wirkungsgrad des Systems erhöht wird. Zum Verringern des Differenzdrucks kann die Steuerung 56 die Steuerventile 46 anweisen, sich hin zu einer offenen Position zu bewegen (Schritt 94). Nachdem die sekundäre Steuerungsstrategie implementiert worden ist, kann die Steuerung 56 zum Ermitteln, ob die sekundäre Steuerungsstrategie weiterhin als Antwort auf Änderungen der Steuerungssystemeingaben erforderlich ist, die Schritte 7882 kontinuierlich wiederholen.
  • Die Steuerung 56 kann die Steuerventile 46 anweisen, sich proportional zu dem Maß, in dem der Differenzdruckwert außerhalb des voreingestellten Differenzbereichs liegt, zu öffnen oder zu schließen. Beispielsweise kann die Steuerung dann, wenn der Differenzdruckwert lediglich 50 KPa über dem oberen Grenzwert des voreingestellten Differenzbereichs liegt, die Ventile 46 zum Verringern des Differenzdrucks in geringem Maße öffnen. Im Gegensatz dazu kann die Steuerung dann, wenn der Differenzdruckwert 600 KPa über dem oberen Grenzwert des voreingestellten Differenzbereichs liegt, die Ventile 46 zum rascheren Verringern des Differenzdrucks in hohem Maße öffnen.
  • Während des normalen Betriebs, wenn der Differenzdruckwert innerhalb des voreingestellten Differenzbereichs bleibt, kann die Pumpensteuerung über die primäre Steuerungsstrategie dazu ausreichen, eine zuverlässige, stabile und effiziente Hydrauliksystemsteuerung aufrecht zu erhalten. Eine Abweichung von dem normalen Betrieb kann auftreten, wenn Systemstörungen wie Reibung oder andere Wirkungsgradverluste bewirken, dass das Strömungskennfeld eine nicht ordnungsgemäße Übereinstimmung zwischen der Ausgangsleistung der Pumpe und einer gegebenen Steuerventilposition feststellt. In dieser Situation können die Steuerventile 46 unabhängig von der Pumpe 30 zum Einstellen des Differenzdrucks gesteuert werden. Die primäre Steuerungsstrategie kann auch kontinuierlich während des Betriebs des Systems verwendet werden. Daher kann es bevorzugt sein, dass die sekundäre Steuerungsstrategie parallel zu der primären Steuerungsstrategie verwendet wird. Daher können die primäre Steuerungsstrategie und die sekundäre Steuerungsstrategie unabhängig voneinander implementiert werden. Beispielsweise kann, selbst wenn der Differenzdruckwert außerhalb des voreingestellten Differenzbereichs liegt, zur gleichen Zeit die Pumpensteuerung gemäß dem Strömungskennfeld basierend auf Bediener- und Systemeingaben verwendet werden.
  • Die Verwendung unabhängig voneinander gesteuerter Pumpen- und Aktuatorsteuerungsstrategien kann eine zuverlässige, stabile und wirksame Hydrauliksystemsteuerung bereitstellen. Insbesondere kann die Aktuataorsteuerung die Wirksamkeit der Hydrauliksystemsteuerung durch Verringern des Differenzdrucks, der zum Sicherstellen eines ausreichenden Betriebs einer Mehrzahl von Aktuatoren notwendig ist, verbessern. Somit kann zusätzlich zu einem Bereitstellen einer zusätzlichen Zuverlässigkeit und Stabilität, die bei dualen Steuerungsstrategien verfügbar ist, auch bei einer Aktuatorsteuerung, die eine höhere Ansprechempfindlichkeit als eine normale Pumpensteuerung aufweist, ein verbesserter Wirkungsgrad zur Verfügung gestellt werden.
  • Für Fachleute ist offensichtlich, dass verschiedene Modifikationen und Variationen an dem offenbarten Steuerungssystem vorgenommen werden können, ohne den Schutzbereich der Offenbarung zu verlassen. Weitere Ausführungsformen des Steuerungssystems werden für Fachleute bei einer Betrachtung der Beschreibung und einer Ausübung des hierin offenbarten Steuerungssystems offensichtlich werden. Die Beschreibung und die Beispiele sollen lediglich als exemplarisch betrachtet werden, wobei der wahre Schutzbereich der Offenbarung durch die folgenden Ansprüche und deren Äquivalente festgelegt wird.
  • Zusammenfassung
  • AKTUATORSTEUERUNGSSYSTEM MIT ADAPTIVER STRÖMUNGSSTEUERUNG
  • Es ist ein Aktuatorsteuerungssystem (26) offenbart. Das Aktuatorsteuerungssystem kann eine Pumpe (30) und mindestens einen Aktuator (36A) aufweisen. Das Aktuatorsteuerungssystem kann ferner ein Aktuatorventil (46) aufweisen, das zum Steuern des mindestens einen Aktuators ausgebildet ist. Das Aktuatorsteuerungssystem kann ferner einen Pumpendrucksensor (64), der zum Ermitteln eines Pumpendruckwerts ausgebildet ist, und einen Lastdrucksensor (66) aufweisen, der zum Ermitteln eines Lastdruckwerts ausgebildet ist. Das Aktuatorsteuerungssystem kann zusätzlich eine Steuerung (56) aufweisen, die zum Empfangen des Pumpendruckwerts und des Lastdruckwerts ausgebildet ist. Die Steuerung kann ferner zum Vergleichen des Pumpendruckwerts und des Lastdruckwerts und zum selektiven Implementieren einer primären Steuerungsstrategie und einer sekundären Steuerungsstrategie basierend auf dem Vergleich ausgebildet sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 5129230 [0003, 0003, 0003, 0003, 0003]

Claims (10)

  1. Aktuatorsteuerungssystem (26), mit: einer Pumpe (30), mindestens einem Aktuator (36A), einem Aktuatorventil (46), das zum Steuern des mindestens einen Aktuators ausgebildet ist, einem Pumpendrucksensor (64), der zum Ermitteln eines Pumpendruckwerts ausgebildet ist, einem Lastdrucksensor (66), der zum Ermitteln eines Lastdruckwerts ausgebildet ist, und einer Steuerung (56), die ausgebildet ist zum Empfangen des Pumpendruckwerts und des Lastdruckwerts, Vergleichen des Pumpendruckwerts und des Lastdruckwerts, und selektiven Implementieren einer primären Steuerungsstrategie und einer sekundären Steuerungsstrategie basierend auf dem Vergleich.
  2. System nach Anspruch 1, bei dem die Steuerung ferner zum unabhängigen Übertragen von Anweisungen zu der Pumpe und zu dem Aktuatorventil ausgebildet ist.
  3. System nach Anspruch 1, bei dem die Steuerung ferner zum Vergleichen des Pumpendruckwerts und des Lastdruckwerts durch Berechnen eines Differenzdruckwerts als eine Funktion der Differenz zwischen dem Pumpendruckwert und dem Lastdruckwert ausgebildet ist.
  4. System nach Anspruch 3, bei dem die Steuerung ferner zum Vergleichen des Differenzdruckwerts mit einem Differenzbereich ausgebildet ist, wobei der Differenzbereich eine untere Bereichsgrenze und eine obere Bereichsgrenze enthält.
  5. System nach Anspruch 4, bei dem die Steuerung ferner zum Senden einer Anweisung zu dem Aktuatorventil zum Implemtieren der sekundären Steuerungsstrategie, wenn der Differenzdruckwert außerhalb des Differenzbereichs liegt, ausgebildet ist.
  6. System nach Anspruch 5, bei dem die Steuerung ferner zum Anweisen des Verstellens des Aktuatorventils hin zu einer geschlossenen Position zum Erhöhen des Differenzdrucks, wenn der Differenzdruckwert unterhalb der unteren Bereichsgrenze liegt, und zum Anweisen des Verstellens des Steuerungsventils hin zu einer offenen Position zum Verringern des Differenzdrucks, wenn der Differenzdruck oberhalb der oberen Bereichsgrenze liegt, ausgebildet ist.
  7. System nach Anspruch 5, bei dem die Steuerung ferner zum Stoppen der sekundären Steuerungsstrategie, wenn der Differenzdruckwert innerhalb des Differenzbereichs liegt, ausgebildet ist.
  8. Verfahren zum Steuern eines Aktuators, beinhaltend: Erfassen eines Pumpendruckwerts (78), Erfassen eines Lastdruckwerts, Vergleichen des Pumpendruckwerts und des Lastdruckwerts (80), selektives Implementieren einer primären Steuerungsstrategie und einer sekundären Steuerungsstrategie basierend auf dem Vergleich (82).
  9. Verfahren nach Anspruch 8, bei dem das selektive Implementieren der primären Steuerungsstrategie das Steuern eines Pumpenbetriebs beinhaltet und die sekundäre Steuerungsstrategie das Steuern eines Aktuatorventilbetriebs beinhaltet.
  10. Verfahren nach Anspruch 8, bei dem das Vergleichen des Pumpendruckwerts und des Lastdruckwerts das Berechnen eines Differenzdruckwerts als einer Funktion der Differenz zwischen dem Pumpendruckwert und dem Lastdruckwert beinhaltet.
DE112008002483T 2007-09-13 2008-08-27 Aktuatorsteuerungssystem mit adaptiver Strömungssteuerung Withdrawn DE112008002483T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/898,608 US7905089B2 (en) 2007-09-13 2007-09-13 Actuator control system implementing adaptive flow control
US11/898,608 2007-09-13
PCT/US2008/010169 WO2009035509A1 (en) 2007-09-13 2008-08-27 Actuator control system implementing adaptive flow control

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112008002483T5 true DE112008002483T5 (de) 2010-08-19

Family

ID=39929594

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112008002483T Withdrawn DE112008002483T5 (de) 2007-09-13 2008-08-27 Aktuatorsteuerungssystem mit adaptiver Strömungssteuerung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7905089B2 (de)
JP (1) JP2010539411A (de)
CN (1) CN101802417B (de)
DE (1) DE112008002483T5 (de)
WO (1) WO2009035509A1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8209094B2 (en) * 2008-01-23 2012-06-26 Caterpillar Inc. Hydraulic implement system having boom priority
JP5733768B2 (ja) * 2010-11-01 2015-06-10 ボルボ コンストラクション イクイップメント アーベー 作業機械の液圧システムをコントロールするための方法
KR101762951B1 (ko) 2011-01-24 2017-07-28 두산인프라코어 주식회사 전자유압펌프를 포함하는 건설기계의 유압 시스템
US8726647B2 (en) * 2011-02-28 2014-05-20 Caterpillar Inc. Hydraulic control system having cylinder stall strategy
US8899143B2 (en) 2011-06-28 2014-12-02 Caterpillar Inc. Hydraulic control system having variable pressure relief
DE102011120767A1 (de) * 2011-12-10 2013-06-13 Robert Bosch Gmbh Elektrohydraulische Steuereinrichtung
US8540048B2 (en) * 2011-12-28 2013-09-24 Caterpillar Inc. System and method for controlling transmission based on variable pressure limit
KR20130133447A (ko) * 2012-05-29 2013-12-09 현대중공업 주식회사 굴삭기용 압력제어방식의 독립 유량제어 유압시스템
US20130318959A1 (en) * 2012-06-04 2013-12-05 Caterpillar, Inc. Hydraulic Circuits with Energy Conservation Features for Overrunning Load Conditions
SE1350633A1 (sv) * 2013-05-24 2014-11-25 BAE Systems Hägglunds Aktiebolag Förfarande och system för styrning av hydraulanordning
CN103321270A (zh) * 2013-06-26 2013-09-25 合肥振宇工程机械有限公司 一种挖泥船多工作装置切换的自动识别***及方法
US9315968B2 (en) 2013-09-17 2016-04-19 Caterpillar Inc. Hydraulic control system for machine
CN103953089B (zh) * 2014-04-14 2016-08-17 三一重机有限公司 一种自动寻优调节快换工作压力的控制方法
GB2530707A (en) * 2014-06-13 2016-04-06 Jc Bamford Excavators Ltd A material handling machine
CN104314927A (zh) * 2014-10-14 2015-01-28 浙江三一装备有限公司 一种负载敏感液压控制***及方法和工程机械
US10017912B2 (en) 2014-10-21 2018-07-10 Cnh Industrial America Llc Work vehicle with improved loader/implement position control and return-to-position functionality
US9765499B2 (en) 2014-10-22 2017-09-19 Caterpillar Inc. Boom assist management feature
WO2016204663A1 (en) 2015-06-16 2016-12-22 Volvo Construction Equipment Ab Load sensing hydraulic system for a working machine
EP3859168B1 (de) * 2018-09-26 2023-08-09 Eagle Industry Co., Ltd. Flüssigkeitskreislauf
CN110332184B (zh) * 2019-08-08 2024-05-28 中国商用飞机有限责任公司北京民用飞机技术研究中心 电静液作动器能量回馈抑制方法、抑制油路及电静液作动器

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5129230A (en) 1990-06-19 1992-07-14 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. Control system for load sensing hydraulic drive circuit

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4074529A (en) * 1977-01-04 1978-02-21 Tadeusz Budzich Load responsive system pump controls
JPH0641764B2 (ja) * 1986-08-06 1994-06-01 日立建機株式会社 油圧回路の駆動制御装置
US4934143A (en) * 1987-04-29 1990-06-19 Vickers, Incorporated Electrohydraulic fluid control system for variable displacement pump
JPH076521B2 (ja) * 1987-06-30 1995-01-30 日立建機株式会社 ロ−ドセンシング油圧駆動回路の制御装置
JPH0379802A (ja) * 1989-08-21 1991-04-04 Hitachi Constr Mach Co Ltd 土木・建設機械の油圧駆動装置
JPH07142997A (ja) 1990-11-29 1995-06-02 Internatl Business Mach Corp <Ibm> ディレイ・ライン較正回路
US5138838A (en) * 1991-02-15 1992-08-18 Caterpillar Inc. Hydraulic circuit and control system therefor
WO1994023213A1 (en) * 1993-03-26 1994-10-13 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho Controller for hydraulic drive machine
JPH10141310A (ja) * 1996-11-13 1998-05-26 Komatsu Ltd 圧油供給装置
US6033188A (en) * 1998-02-27 2000-03-07 Sauer Inc. Means and method for varying margin pressure as a function of pump displacement in a pump with load sensing control
US6030183A (en) * 1998-04-30 2000-02-29 Caterpillar Inc. Variable margin pressure control
JP3822362B2 (ja) * 1998-07-10 2006-09-20 株式会社スギノマシン 液体加圧装置
US6131391A (en) * 1998-12-23 2000-10-17 Caterpillar Inc. Control system for controlling the speed of a hydraulic motor
DE19937224A1 (de) * 1999-08-06 2001-02-08 Mannesmann Rexroth Ag Hydraulische Steueranordnung zur bedarfstromgeregelten (load-sensing-geregelten) Druckmittelversorgung von vorzugsweise mehreren hydraulischen Verbrauchern
DE10027382A1 (de) * 2000-06-02 2001-12-06 Bosch Gmbh Robert Hydraulische Steuereinrichtung
JP4128482B2 (ja) * 2002-04-30 2008-07-30 東芝機械株式会社 油圧制御システム
JP4223893B2 (ja) * 2002-10-23 2009-02-12 株式会社小松製作所 作業車両の作業機用油圧ポンプの制御方法と制御装置
DE10332120A1 (de) * 2003-07-15 2005-02-03 Bosch Rexroth Ag Steueranordnung und Verfahren zur Ansteuerung von wenigstens zwei hydraulischen Verbrauchern
DE10342037A1 (de) * 2003-09-11 2005-04-07 Bosch Rexroth Ag Steueranordnung und Verfahren zur Druckmittelversorgung von zumindest zwei hydraulischen Verbrauchern
KR100641393B1 (ko) * 2004-12-07 2006-11-01 볼보 컨스트럭션 이키프먼트 홀딩 스웨덴 에이비 유압제어회로 및 유압제어방법
US7089733B1 (en) 2005-02-28 2006-08-15 Husco International, Inc. Hydraulic control valve system with electronic load sense control
JP2007032843A (ja) * 2006-08-01 2007-02-08 Sumitomo (Shi) Construction Machinery Manufacturing Co Ltd 建設機械の制御装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5129230A (en) 1990-06-19 1992-07-14 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. Control system for load sensing hydraulic drive circuit

Also Published As

Publication number Publication date
JP2010539411A (ja) 2010-12-16
CN101802417A (zh) 2010-08-11
CN101802417B (zh) 2013-03-27
US7905089B2 (en) 2011-03-15
WO2009035509A1 (en) 2009-03-19
US20090071144A1 (en) 2009-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112008002483T5 (de) Aktuatorsteuerungssystem mit adaptiver Strömungssteuerung
DE112008000489B4 (de) Maschinensystem mit tätigkeitsabhängigen Wirtschaftlichkeitsmodi
DE102006007963B4 (de) Hydrauliksystem mit variabler Rückdrucksteuerung
DE112008000724B4 (de) Steuerung eines Fahrzeugs mit hydrostatischem, stufenlos variablem Getriebe
CN101253336B (zh) 具有面积受控的旁通的液压***
US7748279B2 (en) Hydraulics management for bounded implements
DE112006002278T5 (de) Unabhängiges Zumessventilsteuersystem und -verfahren
DE112012001035B4 (de) Hydrauliksteuerungssystem mit Zylinderstromkorrektur und Verfahren zum Betreiben einer Maschine
DE112011100427B4 (de) Motorsteuervorrichtung
DE10250586A1 (de) Elektrohydraulisches Ventilsteuersystem und Steuerverfahren
DE112011101827T5 (de) Hydrauliksystem mit Flussaustausch zwischen Werkzeug und Lenkung
DE102005049550A1 (de) Konfigurierbares Hydrauliksteuersystem
DE112012001028T5 (de) Hydrauliksteuerungssystem mit Pumpendrehmomentbegrenzung
DE112008000832T5 (de) Hydrostatisches Antriebssystem mit einer variablen Ladungspumpe
DE102005043345A1 (de) Hydrauliksystem mit prioritätsbasierter Flusssteuerung
DE112009004713T5 (de) Ein eine Vorwärtskopplungs-Steuerung verwendendesHydrauliksteuerungssystem
DE112008002786T5 (de) Steuersystem und Steuerverfahren für ein Kombinationsventil
EP3587795B1 (de) Hydrostatischer fahrantrieb mit druckabschneidung und verfahren zum kalibrieren der druckabschneidung
EP3431783A1 (de) System zur lastabhängigen steuerung des hydraulikflüssigkeitsstroms
DE112012001034T5 (de) Hydraulisches Steuerungssystem das eine Strategie für blockierte Zylinder aufweist
EP3726053B1 (de) Axialkolbenpumpe für einen hydrostatischen fahrantrieb, hydrostatischer fahrantrieb mit der axialkolbenpumpe, sowie verfahren zur steuerung
DE112012005005T5 (de) System und Verfahren zum temperaturbasierten Steuern eines Hydrauliksystems
DE112006001391T5 (de) Hydromechanisches Mehrbereichsgetriebe und Betriebsverfahren
DE112014003379T5 (de) Hydrauliksteuerkreis mit Regeneratonsventil
DE112013004243T5 (de) Elektrohydraulisches Steuerdesign für Pumpenauslass-Drucksteuerung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee