DE112007001031T5 - Motor und Motorbetriebsverfahren - Google Patents

Motor und Motorbetriebsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE112007001031T5
DE112007001031T5 DE112007001031T DE112007001031T DE112007001031T5 DE 112007001031 T5 DE112007001031 T5 DE 112007001031T5 DE 112007001031 T DE112007001031 T DE 112007001031T DE 112007001031 T DE112007001031 T DE 112007001031T DE 112007001031 T5 DE112007001031 T5 DE 112007001031T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
engine
fuel injector
engine lubricant
lubricant
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112007001031T
Other languages
English (en)
Inventor
Jack A. Peoria Merchant
Paul F. Chillicothe Olsen
Scott A. Sparland Wallington
Thomas A. Peoria Meyer II
Earl A. Peoria Pilgrim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Caterpillar Inc
Original Assignee
Caterpillar Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Caterpillar Inc filed Critical Caterpillar Inc
Publication of DE112007001031T5 publication Critical patent/DE112007001031T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M53/00Fuel-injection apparatus characterised by having heating, cooling or thermally-insulating means
    • F02M53/04Injectors with heating, cooling, or thermally-insulating means
    • F02M53/043Injectors with heating, cooling, or thermally-insulating means with cooling means other than air cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/18Rocking arms or levers
    • F01L1/181Centre pivot rocking arms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/12Arrangements for cooling other engine or machine parts
    • F01P3/16Arrangements for cooling other engine or machine parts for cooling fuel injectors or sparking-plugs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M53/00Fuel-injection apparatus characterised by having heating, cooling or thermally-insulating means
    • F02M53/04Injectors with heating, cooling, or thermally-insulating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/14Tappets; Push rods
    • F01L1/146Push-rods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L2001/054Camshafts in cylinder block
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2810/00Arrangements solving specific problems in relation with valve gears
    • F01L2810/02Lubrication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2820/00Details on specific features characterising valve gear arrangements
    • F01L2820/01Absolute values
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P2003/006Liquid cooling the liquid being oil
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M57/00Fuel-injectors combined or associated with other devices
    • F02M57/02Injectors structurally combined with fuel-injection pumps
    • F02M57/022Injectors structurally combined with fuel-injection pumps characterised by the pump drive
    • F02M57/025Injectors structurally combined with fuel-injection pumps characterised by the pump drive hydraulic, e.g. with pressure amplification
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • F02M59/10Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by the piston-drive
    • F02M59/105Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by the piston-drive hydraulic drive

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Motor (10), der Folgendes aufweist:
ein Gehäuse (12) mit einer Brennkammer (24);
eine Brennstoffeinspritzvorrichtung (60) zum Liefern von Brennstoff direkt oder indirekt in die Brennkammer; und
ein Motorschmiermittelliefersystem (22), welches betreibbar ist, um Motorschmiermittel auf die Brennstoffeinspritzvorrichtung auszustoßen.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf Motoren und insbesondere auf Motoren, die Brennstoffeinspritztechnologie verwenden.
  • Hintergrund
  • Viele Systeme verwenden Motoren, um Leistung zur Ausführung von verschiedenen Aufgaben zu erzeugen. Motoren erzeugen oft Leistung durch Verbrennung von Brennstoff in einer oder mehreren Brennkammern und übertragen Energie, die durch Verbrennung des Brennstoffes erzeugt wurde, an eine Leistungs- bzw. Nutzlast. Viele Motoren setzen Brennstoffeinspritzvorrichtungen ein, um Brennstoff direkt oder indirekt in ihre Brennkammern zu liefern. Verschiedene Wärmequellen können die Temperaturen der Brennstoffeinspritzvorrichtungen eines Motors erhöhen, wenn der Motor Leistung erzeugt. Unter einigen Umständen können die Brennstoffeinspritzvorrichtungen unerwünscht hohe Temperaturen erreichen, die den Betrieb der Brennstoffeinspritzvorrichtungen behindern können oder sogar die Brennstoffeinspritzvorrichtungen beschädigen können.
  • Das US-Patent Nr. 2,037,778 von Goode u. a. („das '778-Patent") zeigt einen Motor mit Vorkehrungen zur Kühlung einer Brennstoffeinspritzvorrichtung. Der Motor des '778-Patentes weist einen Zylinderblock und einen Zylinderkopf auf, der eine Brennkammer über einem Kolben umschließt, der in einem Zylinder des Zylinderblocks angeordnet ist. Die Brennstoffeinspritzvorrichtung des '778-Patentes erstreckt sich durch einen Durchlass im Zylinderkopf, und ein Auslassende der Brennstoffeinspritzvorrichtung ist innerhalb der Brennkammer angeordnet. Der Motor des '778-Patentes weist auch eine Leitung auf, um Kühlströmungsmittel zu liefern. Der Auslass der Leitung ist benachbart zum Auslassende der Brennstoffeinspritzvorrichtung angeordnet und dorthin gerichtet. Ein Teil des Zylinderkopfes teilt den Auslass der Leitung von der Brennstoffeinspritzvorrichtung ab.
  • Obwohl der Motor des '778-Patentes eine Leitung zum Liefern von Kühlströmungsmittel an einen Teil des Zylinderkopfes aufweist, der benachbart zum Auslassende der Brennstoffeinspritzvorrichtung angeordnet ist, bestehen gewisse Nachteile. Weil beispielsweise ein Teil des Zylinderkopfes den Auslass der Leitung von der Brennstoffeinspritzvorrichtung trennt, muss Wärme von der Brennstoffeinspritzvorrichtung durch diesen Teil des Zylinderkopfes laufen, bevor sie durch Kühlströmungsmittel abgeführt werden kann, welches aus der Leitung ausgelassen wird. Somit kann der Teil des Zylinderkopfes, der die Brennstoffeinspritzvorrichtung vom Kühlströmungsmittel trennt, welches von der Leitung ausgelassen wird, die Kühlung der Brennstoffeinspritzvorrichtung behindern.
  • Der Motor und die Verfahren der vorliegenden Offenbarung lösen eines oder mehrere der oben dargelegten Probleme.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Ein offenbartes Ausführungsbeispiel bezieht sich auf einen Motor, der ein Gehäuse mit einer Brennkammer aufweist. Der Motor kann auch eine Brennstoffeinspritzvorrichtung zum Liefern von Brennstoff direkt oder indirekt in die Brennkammer aufweisen. Zusätzlich kann der Motor ein Motorschmiermittelliefersystem aufweisen, welches betreibbar ist, um Motorschmiermittel auf die Brennstoffeinspritzvorrichtung auszulassen.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel bezieht sich auf ein Verfahren zum Betrieb eines Motors. Das Verfahren kann aufweisen, Leistung mit dem Motor durch Lieferung von Brennstoff direkt oder indirekt zu einer Brennkammer des Motors mit einer Brennstoffeinspritzvorrichtung zu erzeugen und den Brennstoff in der Brennkammer zu verbrennen. Das Verfahren kann auch aufweisen, die Brennstoffeinspritzvorrichtung durch Leiten von Motorschmiermittel auf die Brennstoffeinspritzvorrichtung zu kühlen, während Leistung im Motor erzeugt wird.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel bezieht sich auf einen Motor, der ein Gehäuse mit einer Brennkammer aufweist. Der Motor kann auch eine Brennstoffeinspritz vorrichtung aufweisen, um Brennstoff direkt oder indirekt an die Brennkammer zu liefern. Zusätzlich kann der Motor ein Ventil aufweisen, um selektiv einen Strömungsmittelfluss zur Brennkammer hin oder weg von dieser zu gestatten. Der Motor kann auch ein Ventilbetätigungssystem zur Betätigung des Ventils aufweisen. Zusätzlich kann der Motor ein Motorschmiermittelliefersystem mit einem Auslass an dem Ventilbetätigungssystem aufweisen, wobei der Auslass zu der Brennstoffeinspritzvorrichtung gerichtet ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine schematische Veranschaulichung eines Motors gemäß der vorliegenden Offenbarung; und
  • 2 ist eine vergrößerte Ansicht des Teils der 1 im Kreis 2.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Die 1 und 2 veranschaulichen ein Ausführungsbeispiel eines Motors 10 gemäß der vorliegenden Offenbarung. Der Motor 10 kann ein Gehäuse 12, ein Leistungsübertragungssystem 14, ein Ansaugsystem 16, Motorsteuerungen 18, ein Kühlsystem 20 und ein Motorschmiermittelliefersystem 22 aufweisen.
  • Das Gehäuse 12 kann eine Brennkammer 24 aufweisen, in der der Motor 10 Brennstoff zur Erzeugung von Leistung verbrennen kann. Das Gehäuse 12 kann auch verschiedene andere Merkmale aufweisen, die verschiedene andere Rollen spielen, wobei einige davon unten beschrieben werden. In einigen Ausführungsbeispielen kann das Gehäuse 12 aus mehreren Teilen aufgebaut sein, die aneinander befestigt sind. Wie 1 zeigt, kann das Gehäuse 12 beispielsweise einen Block 26, einen Kopf 28 und einen Sumpf bzw. eine Wanne 30 aufweisen, die aneinander befestigt sind.
  • Das Leistungsübertragungssystem 14 kann irgendeine Komponente oder mehrere Komponenten aufweisen, die betreibbar sind, um Energie aus Verbrennung zu gewinnen, die in der Brennkammer 24 auftritt, und um zumindest einen Teil dieser Energie an eine Leistungslast bzw. Nutzlast zu übertragen. Wie 1 zeigt, kann das Leistungsübertragungssystem 14 in einigen Ausführungsbeispielen einen Kolben 32 aufweisen, der in einem Zylinder 34 des Gehäuses 12 benachbart zur Brennkammer 24 angeordnet ist. Das Leistungsübertragungssystem 14 kann auch eine Verbindungsstange bzw. Pleuelstange 36 und eine Kurbelwelle 38 aufweisen, die mit dem Kolben 32 verbunden ist und von dem Gehäuse 12 in herkömmlicher Weise getragen wird.
  • Die allgemeine Konfiguration des Gehäuses 12 und des Leistungsübertragungssystems 14 ist nicht auf das eingeschränkt, was in 1 gezeigt ist. Beispielsweise kann das Gehäuse 12 andere Brennkammern zusätzlich zur Brennkammer 24 aufweisen. Zusätzlich kann das Leistungsübertragungssystem 14 anstelle der Pleuelstange 36 und der Kurbelwelle 38 andere Arten von mechanischen Verbindungen bzw. Gelenken aufweisen, die mit dem Kolben 32 verbunden sind. Weiterhin kann der Motor 10 in einigen Ausführungsbeispielen eine Bauart eines Motors sein, bei der das Leistungsübertragungssystem 14 keinen Kolben 32 aufweist, wie beispielsweise bei einem Wankel-Rotormotor, wobei in diesem Fall das Leistungsübertragungssystem 14 einen Rotor anstelle eines Kolbens 32 aufweisen kann. Zusätzlich kann das Leistungsübertragungssystem 14 in einigen Ausführungsbeispielen konfiguriert sein, um Leistung durch andere Mittel als mechanische Komponenten zu übertragen, wie beispielsweise durch ein Strömungsmittel oder durch Magnetfelder.
  • Ein Beatmungs- bzw. Leitungssystem 16 kann konfiguriert sein, um Ladungsgas in die Brennkammer 24 zu liefern und Abgas aus der Brennkammer 24 abzuleiten. Das Beatmungssystem 16 kann einen Einlassdurchlass 40 und einen Auslass- bzw. Abgasdurchlass 42 des Gehäuses 12 aufweisen. Sowohl der Einlassdurchlass 40 als auch der Auslassdurchlass 42 können sich von der Brennkammer 24 zu einer Öffnung in einer Außenfläche des Gehäuses 12 erstrecken. In einigen Ausführungsbeispielen kann der Einlassdurchlass 40 mit einem (nicht gezeigten) Ladungsgaseinlasssystem verbunden sein, welches konfiguriert ist, um Ladungsgas in den Einlassdurchlass 40 zu liefern. Ein solches Ladungsgaseinlasssystem kann verschiedene Gasübertragungskomponenten aufweisen, die Durchlässe, Kammern, Ventile, Drosseln, Kompressoren und/oder Wärmetauscher aufweisen, jedoch nicht darauf eingeschränkt sind. In ähnlicher Weise kann in einigen Ausführungsbeispielen der Auslassdurchlass 42 mit einem (nicht gezeigten) Auslasssystem verbunden sein, welches konfiguriert ist, um Abgas weg aus dem Auslassdurchlass 42 zu leiten. Ein solches Auslasssystem kann verschiedene Gastransfer- bzw. Gasübertragungskomponenten aufweisen, die Durchlässe, Kammern, Dämpfer und/oder Gasbehandlungsvorrichtungen aufweisen, jedoch nicht darauf eingeschränkt sind.
  • Das Beatmungssystem 16 kann auch ein Einlassventil 44 und ein Auslassventil 46 aufweisen. Das Einlassventil 44 kann betreibbar sein, um einen Strömungsmittelfluss zwischen der Brennkammer 24 und dem Einlassdurchlass 40 zu steuern. In ähnlicher Weise kann das Auslassventil 46 betreibbar sein, um einen Strömungsmittelfluss zwischen der Brennkammer 24 und dem Auslassdurchlass 42 zu steuern. Wie die 1 und 2 zeigen, können das Einlassventil 44 und das Auslassventil 46 in einigen Ausführungsbeispielen Sitzventile sein. In einigen Ausführungsbeispielen können das Einlassventil 44 und das Auslassventil 46 zu einem geschlossenen Betriebszustand durch herkömmliche (nicht gezeigte) Ventilfedern vorgespannt sein.
  • Das Beatmungssystem 16 kann auch ein Ventilbetätigungssystem 48 aufweisen, welches konfiguriert ist, um das Einlassventil 44 und das Auslassventil 46 zu betätigen. Das Ventilbetätigungssystem 48 kann konfiguriert sein, um das Einlassventil 44 derart zu betätigen, dass es selektiv gestattet, dass Ladungsgas vom Einlassdurchlass 40 in die Brennkammer 24 fließt. In ähnlicher Weise kann das Ventilbetätigungssystem 48 konfiguriert sein, um das Auslassventil 46 zu betätigen, sodass es selektiv gestattet, dass Abgas von der Brennkammer 24 in den Auslassdurchlass 42 fließt. Das Ventilbetätigungssystem 48 kann irgendeine Kombination von mechanischen Betätigungsvorrichtungen, hydraulischen Betätigungsvorrichtungen, pneumatischen Betätigungsvorrichtungen, elektrischen Betätigungsvorrichtungen, Magnet-Betätigungsvorrichtungen und/oder anderen Arten von Betätigungsvorrichtungen aufweisen, die betreibbar sind, um die Ventile 44, 46 in geeigneter Weise zu betätigen. In einigen Ausführungsbeispielen kann das Ventilbe tätigungssystem 48 einen Ventilstrang bzw. Ventilantriebsstrang aufweisen, wie beispielsweise jenen, der in den 1 und 2 gezeigt ist. Das Ventilbetätigungssystem 48 kann eine Nockenwelle 50 aufweisen. Zusätzlich kann das Ventilbetätigungssystem 48 für sowohl das Einlassventil 44 als auch das Auslassventil 46 eine Nockenwellenfolgevorrichtung bzw. Nockenwellenfolgerolle 52, eine Druckstange 54 und einen Kipphebel 56 aufweisen. Jeder Kipphebel 56 kann schwenkbar auf einer Kipphebelwelle 58 befestigt sein, die von einem Kipphebelwellenträger 59 getragen wird (2).
  • Das Beatmungssystem 16 ist nicht auf die in den 1 und 2 gezeigte Konfiguration eingeschränkt. Beispielsweise können der Einlassdurchlass 40 und/oder der Auslassdurchlass 42 andere Konfigurationen haben und/oder können sich durch unterschiedliche Teile des Gehäuses 12 erstrecken. Zusätzlich kann das Beatmungssystem 16 andere Einlassdurchlässe und/oder Einlassventile zusätzlich zu dem Einlassdurchlass 40 und dem Einlassventil 44 aufweisen. In ähnlicher Weise kann das Beatmungssystem 16 andere Auslassdurchlässe und/oder Auslassventile zusätzlich zum Auslassdurchlass 42 aufweisen. Weiterhin kann das Ventilbetätigungssystem 48 eine andere Konfiguration des Ventilstrangs aufweisen als jene, die in den 1 und 2 gezeigt ist, wie beispielsweise einen Ventilantriebsstrang mit oben liegender Nockenwelle oder einen Ventilantriebsstrang der Bauart, die gewöhnlicherweise in Motorkonfigurationen mit flachem Kopf verwendet werden. Darüber hinaus kann das Ventilbetätigungssystem 48 in einigen Ausführungsbeispielen hydraulische und/oder pneumatische und/oder elektrische und/oder magnetische und/oder andere Bauarten von Betätigungsvorrichtungen zusätzlich zu einem herkömmlichen Ventilstrang oder statt diesem aufweisen. Zusätzlich kann das Ventilbetätigungssystem 48 in einigen Ausführungsbeispielen einen Motorbremsmechanismus bzw. Motordekompressionsbremsmechanismus aufweisen, der konfiguriert ist, um die Betätigung des Auslassventils 46 derart zu verändern, dass er bewirkt, dass der Motor 10 eine Motorabbremsung bzw. Motordekompressionsbremsung ausführt. Zusätzlich können das Einlassventil 44 und/oder das Auslassventil 46 eine andere Bauart eines Ventils sein als ein Sitzventil, beispielsweise ein Kugelventil oder ein Kolbenventil. Weiterhin kann das Beatmungs system 16 in einigen Ausführungsbeispielen das Einlassventil 44 und/oder das Auslassventil 46 weglassen.
  • Die Motorsteuerungen 18 können irgendeine Komponente aufweisen, die betreibbar ist, um den Betrieb des Motors 10 zu steuern. Beispielsweise können die Motorsteuerungen 18 das Einlassventil 44, das Auslassventil 46, das Ventilbetätigungssystem 48, eine Brennstoffeinspritzvorrichtung 60 und eine Steuervorrichtung 61 aufweisen. Die Brennstoffeinspritzvorrichtung 60 kann einen Einlass 62 aufweisen, der mit einer (nicht gezeigten) Brennstoffversorgung verbunden ist, und einen Auslass 64, aus dem die Brennstoffeinspritzvorrichtung 60 selektiv Brennstoff auslässt. Die Brennstoffeinspritzvorrichtung 60 kann auch verschiedene Komponenten aufweisen, wie beispielsweise ein oder mehrere (nicht gezeigte) Ventilglieder und/oder einen oder mehrere (nicht gezeigte) Kolben, die zusammenarbeiten, um selektiv den Ausstoß von Brennstoff aus dem Auslass 64 zu bewirken. Zusätzlich können die Motorsteuerungen 18 mechanische, hydraulische, pneumatische, elektrische, magnetische und/oder andere geeignete Arten von Betätigungsvorrichtungen aufweisen, um Komponenten der Brennstoffeinspritzvorrichtung 60 zu betätigen. Beispielsweise kann die Brennstoffeinspritzvorrichtung 60 in einigen Ausführungsbeispielen einen Elektromagnet 66 aufweisen, der betreibbar ist, um eine oder mehrere Komponenten der Brennstoffeinspritzvorrichtung 60 zu betätigen, um zu bewirken, dass die Brennstoffeinspritzvorrichtung 60 Brennstoff auslässt. Zusätzlich kann die Brennstoffeinspritzvorrichtung 60 in einigen Ausführungsbeispielen konfiguriert sein, um ein oder mehrere Strömungsmittel zu verwenden, wie beispielsweise Motorschmieröl oder Brennstoff, um eine oder mehrere ihrer Komponenten zu betätigen.
  • Die Brennstoffeinspritzvorrichtung 60 kann am Motor 10 derart befestigt sein, dass die Brennstoffeinspritzvorrichtung 60 eingesetzt werden kann, um Brennstoff zur Brennkammer 24 durch den Auslass 64 zu liefern. Wie die 1 und 2 zeigen, kann beispielsweise der Auslass 64 der Brennstoffeinspritzvorrichtung 60 innerhalb der Brennkammer 24 angeordnet sein, so dass die Brennstoffeinspritzvorrichtung 60 Brennstoff direkt in die Brennkammer 24 liefern kann, und ein freigelegter Teil 65 der Brennstoffeinspritzvorrichtung 60 kann außerhalb der Brennkammer 24 angeordnet sein. Alternativ kann die Brennstoffeinspritzvorrichtung 60 im Auslass 64 befestigt sein, und zwar innerhalb des Einlassanschlusses 40 angeordnet, oder eine Komponente eines Ladungsgaseinlasssystems kann damit verbunden sein, sodass die Brennstoffeinspritzvorrichtung 60 indirekt Brennstoff zur Brennkammer 24 durch den Einlassdurchlass 40 liefern kann.
  • Die Steuervorrichtung 61 kann irgendeine Art einer Informationsverarbeitungsvorrichtung sein. Die Steuervorrichtung 61 kann einen oder mehrere (nicht gezeigte) Prozessoren aufweisen, und/oder eine (nicht gezeigte) Speichervorrichtung. Die Steuervorrichtung 61 kann betriebsmäßig mit verschiedenen Komponenten des Motors 10 verbunden sein und konfiguriert sein, um diese zu steuern. Wie die 1 und 2 zeigen, kann die Steuervorrichtung 61 beispielsweise betriebsmäßig mit der Brennstoffeinspritzvorrichtung 60 verbunden sein und konfiguriert sein, um den Ausstoß von Brennstoff aus der Brennstoffeinspritzvorrichtung 60 zu steuern. Die Steuervorrichtung 61 kann auch betriebsmäßig mit verschiedenen Informationsquellen verbunden sein, wie beispielsweise mit Sensoren und/oder anderen Steuervorrichtungen.
  • Die Motorsteuerungen 18 sind nicht auf die in den 1 und 2 gezeigte Konfiguration eingeschränkt. Die Motorsteuerungen 18 können andere Vorkehrungen haben als die Steuervorrichtung 61, um den Ausstoß von Brennstoff durch die Brennstoffeinspritzvorrichtung 60 zu steuern. Beispielsweise können die Motorsteuerungen 18 in einigen Ausführungsbeispielen ausschließlich mechanische Vorkehrungen bzw. Merkmale aufweisen, um den Ausstoß von Brennstoff aus der Brennstoffeinspritzvorrichtung 60 zu steuern. In einigen Ausführungsbeispielen können die Motorsteuerungen 18 die Steuervorrichtung 61 nicht aufweisen. Zusätzlich können die Motorsteuerungen 18 verschiedene andere, nicht in 1 und 2 gezeigte Komponenten aufweisen, wie beispielsweise ein Zündungssystem in Ausführungsbeispielen, wo der Motor 10 ein funkengezündeter Motor ist.
  • Das Kühlsystem 20 kann konfiguriert sein, um eine Flüssigkeitskühlung des Motors 10 vorzusehen. In einigen Ausführungsbeispielen kann das Kühlsystem 20 einen Kühlmantel 68 des Gehäuses 12 mit einem darin angeordneten flüssigen Kühlmittel aufweisen. Zusätzlich kann das Kühlsystem 20 eine Pumpe 70 aufweisen, um flüssiges Kühlmittel in einen Einlass 72 des Kühlmantels 68 zu pumpen, weiter durch den Kühlmantel 68 und aus einem Auslass 74 des Kühlmantels 68 hinaus. In einigen Ausführungsbeispielen kann das Kühlsystem 20 auch einen (nicht gezeigten) Motorschmiermittelkühler aufweisen, der konfiguriert ist, um Wärme vom Motorschmiermittel auf die Kühlflüssigkeit des Kühlsystems 20 zu übertragen. Das Kühlsystem 20 kann verschiedene Vorkehrungen bzw. Merkmale aufweisen, um sicherzustellen, dass die Temperatur seiner Kühlflüssigkeit ausreichend niedrig ist, um den Motor 10 adäquat zu kühlen. Beispielsweise kann das Kühlsystem 20 einen (nicht gezeigten) Wärmetauscher haben, der zwischen dem Auslass 74 und dem Einlass 72 angeschlossen ist. Alternativ kann das Kühlsystem 20 kontinuierlich seine Kühlflüssigkeit aus einer im Wesentlichen unerschöpflichen Quelle von Kühlflüssigkeit ziehen, wie beispielsweise aus einem Fluss, einem See oder dem Ozean bei Schifffahrtsanwendungen.
  • Das Motorschmiermittelliefersystem 22 kann irgendein System sein, welches konfiguriert ist, um Motorschmiermittel zu einer oder mehreren Komponenten des Motors 10 zu liefern. Das Motorschmiermittelliefersystem 22 kann Motorschmiermittel zu Komponenten des Motors 10 zu Schmierungszwecken und/oder zu verschiedenen anderen Zwecken liefern, wobei einige davon unten besprochen werden. In einigen Ausführungsbeispielen kann das Motorschmiermittelliefersystem 22 eine Motorschmiermittelreserve bzw. -wanne 76 aufweisen, weiter Vorkehrungen zum Liefern von Motorschmiermittel von der Motorschmiermittelreserve 76 zu verschiedenen Komponenten des Motors 10 und Vorkehrungen bzw. Merkmale zum Zurückleiten des Motorschmiermittels von diesen Komponenten zur Motorschmiermittelreserve 76.
  • Die Vorkehrungen zum Liefern von Motorschmiermittel von der Motorschmiermittelreserve 76 zu verschiedenen Komponenten des Motors 10 können eine Motorschmiermittelpumpe 78 und verschiedene Motorschmiermittellieferdurchlässe aufweisen, die sich von der Motorschmiermittelpumpe 78 zu verschiedenen Komponenten des Motors 10 erstrecken. Beispielsweise kann das Motorschmiermittelliefersystem 22 einen Motorschmiermittellieferdurchlass 80 aufweisen, der sich von der Motorschmiermittelpumpe 78 durch das Gehäuse 12 und den Kipphebelträger 59 zu einem Motorschmiermittellieferdurchlass 82 erstreckt, der sich durch die Kipphebelwelle 58 erstreckt. Wie am Besten in 2 gezeigt, kann für jeden Kipphebel 56 das Motorschmiermittelsystem 22 auch einen Motorschmiermittellieferdurchlass 84 aufweisen, der sich durch die Kipphebelwelle 58 erstreckt. Zusätzlich kann das Motorschmiermittelliefersystem 22 einen Motorschmiermittellieferdurchlass 86 in Strömungsmittelverbindung mit dem Motorschmiermittellieferdurchlass 84 aufweisen, der sich entlang der Schnittstelle zwischen dem Kipphebel 56 und der Kipphebelwelle 58 erstreckt.
  • Zusätzlich zu den in den 1 und 2 gezeigten Vorkehrungen kann das Motorschmiermittelliefersystem 22 (nicht gezeigte) Vorkehrungen bzw. Merkmale haben, um Motorschmiermittel zu verschiedenen anderen Teilen des Motors 10 zu liefern. Beispielsweise kann das Motorschmiermittelliefersystem 22 (nicht gezeigte) Vorkehrungen aufweisen, um Motorschmiermittel zu Komponenten, wie beispielsweise dem Leistungsübertragungssystem 14 und verschiedenen anderen Teilen des Ventilbetätigungssystems 48 zu liefern, um diese Komponenten zu schmieren.
  • Zusätzlich kann das Motorschmiermittelliefersystem 22 in einigen Ausführungsbeispielen (nicht gezeigte) Vorkehrungen haben, um Motorschmiermittel zu anderen Komponenten des Motors 10 zu anderen Zwecken als zur Schmierung zu liefern. In Ausführungsbeispielen, wo das Kühlsystem 20 einen Motorschmiermittelkühler aufweist, kann beispielsweise das Motorschmiermittelliefersystem 22 Vorkehrungen aufweisen, um Motorschmiermittel zu dem Motorschmiermittelkühler zu liefern, damit dieses dort gekühlt wird. Zusätzlich kann das Motorschmiermittelliefersystem 22 in einigen Ausführungsbeispielen Vorkehrungen haben, um Motorschmiermittel zur Brennstoffeinspritzvorrichtung 60 zur Anwendung in Betätigungskomponenten davon zu liefern und/oder Vorkehrungen zum Liefern von Motorschmiermittel zu einer oder mehreren Betätigungsvorrichtungen des Ventilbetätigungssystems 48 zur Anwendung bei der Ventilbetätigung. In einigen Ausführungsbeispielen, wo das Motorschmiermittelliefersystem 22 Vorkehrungen zum Liefern von Motorschmiermittel zu anderen Zwecken als zur Schmierung aufweist, können diese Vorkehrungen getrennt von Vorkehrungen zum Liefern von Motorschmiermittel zur Schmierung sein. Beispielsweise kann das Motorschmiermittelliefersystem 22 zusätzlich zur Motorschmiermittelpumpe 78 und zu den Motorschmiermittellieferdurchlässen 80, 82, 84, 86, die damit verbunden sind, eine zusätzliche (nicht gezeigte) Motorschmiermittelpumpe und zusätzliche (nicht gezeigte) Motorschmiermittellieferdurchlässe aufweisen, die extra dafür vorgesehen sind, um Motorschmiermittel zu einer oder mehreren Komponenten für einen anderen Zweck als die Schmierung zu liefern.
  • Die Vorkehrungen zum Zurückleiten des Motorschmiermittels zur Motorschmiermittelreserve 76 können verschiedene Oberflächen, Kanäle und/oder Durchlässe aufweisen, die konfiguriert sind, um Motorschmiermittel zurück zur Motorschmiermittelreserve 76 zu leiten. Beispielsweise kann das Motorschmiermittelliefersystem 22 eine Auffangfläche 88 und einen Motorschmiermittelrückleitungsdurchlass 90 zum Auffangen von Motorschmiermittel aufweisen, welches aus dem Ventilbetätigungssystem 48 ausgestoßen wird, und zum Zurückleiten des Motorschmiermittels zur Motorschmiermittelreserve 76. In solchen Ausführungsbeispielen kann das Motorschmiermittelliefersystem 22 auf Schwerkraft beruhen, um das Motorschmiermittel, welches aus dem Ventilbetätigungssystem 48 ausgestoßen wurde, zurück zur Motorschmiermittelreserve 76 zu ziehen. In einigen Ausführungsbeispielen kann das Motorschmiermittelliefersystem 22 eine oder mehrere Druckquellen verwenden, wie beispielsweise die Motorschmiermittelpumpe 78, um Motorschmiermittel zurück zur Motorschmiermittelreserve 76 zu leiten.
  • Das Motorschmiermittelliefersystem 22 kann auch Vorkehrungen aufweisen, um Motorschmiermittel auf die Brennstoffeinspritzvorrichtung 60 zu leiten. Diese Vorkehrungen können einen Auslass 92 aufweisen, der konfiguriert ist, um Motorschmiermittel in solcher Weise auszustoßen, dass das Motorschmiermittel auf den freigelegten Teil 65 der Brennstoffeinspritzvorrichtung 60 auftreffen wird. Der Auslass 92 kann irgendwo am Motor 10 angeordnet sein, so dass der Auslass 92 mit Motorschmiermittel von einem Teil des Motorschmiermittelliefersystems 22 beliefert wird. Wie am Besten in 2 zu sehen, kann der Auslass 92 in einigen Ausführungsbeispielen am Kipphebel 56 sein, und das Motorschmiermittelliefersystem 22 kann einen Motorschmiermittellieferdurchlass 94 aufweisen, der Motorschmiermittel von dem Motorschmiermittellieferdurchlass 86 durch den Kipphebel 56 zum Auslass 92 liefert. Wie 2 zeigt, kann der Auslass 92 zur Brennstoffeinspritzvorrichtung 60 gerichtet sein, und das Motorschmiermittelliefersystem 22 kann konfiguriert sein, um Motorschmiermittel aus dem Auslass 92 mit ausreichender Geschwindigkeit auszustoßen, dass die Brennstoffeinspritzvorrichtung 60 innerhalb der Laufbahn des Motorschmiermittels ist.
  • Die Vorkehrungen des Motorschmiermittelliefersystems zum Ausstoßen von Motorschmiermittel auf die Brennstoffeinspritzvorrichtung 60 sind nicht auf die in den 1 und 2 gezeigte Konfiguration eingeschränkt. Beispielsweise kann der Auslass 92 an anderen Komponenten des Motors 10 sein. Der Auslass 92 kann an einer anderen Komponente des Ventilbetätigungssystems 48 sein als dem Kipphebel 56, beispielsweise am Kipphebel 58. Weiterhin kann der Auslass 92 bei Ausführungsbeispielen, wo das Ventilbetätigungssystem 48 eine oder mehrere Betätigungsvorrichtungen aufweist, die Motorschmiermittel für die Ventilbetätigung verwenden, an einer oder mehreren dieser Betätigungsvorrichtungen sein. In Ausführungsbeispielen, wo die Brennstoffeinspritzvorrichtung 60 Motorschmiermittel zur Betätigung von einer oder mehrerer ihrer Komponenten verwendet, kann in ähnlicher Weise der Auslass 92 an der Außenfläche der Brennstoffeinspritzvorrichtung 60 sein. Zusätzlich kann der Auslass 92 in Ausführungsbeispielen, wo das Beatmungssystem 16 einen Motordekompressionsbremsmechanismus aufweist, an dem Motordekompressionsbremsmechanismus sein. Weiterhin kann der Auslass 92 an einer Oberfläche des Gehäuses 12 sein. Darüber hinaus kann der Auslass 92 in einigen Ausführungsbeispielen ein Spalt zwischen zwei Komponenten des Motors 10 sein.
  • Zusätzlich kann der Auslass 92 in einigen Ausführungsbeispielen nicht auf die Brennstoffeinspritzvorrichtung 60 gerichtet sein. In solchen Ausführungsbeispielen kann das Motorschmiermittelliefersystem 22 verschiedene Vorkehrungen bzw. Merkmale aufweisen, um Motorschmiermittel vom Auslass 92 auf die Brennstoffeinspritzvorrichtung 60 zu leiten. Beispielsweise kann das Motorschmiermittelliefersystem 22 eine oder mehrere Komponenten aufweisen, die extra dafür vorge sehen sind, um Motorschmiermittel vom Auslass 92 auf die Brennstoffeinspritzvorrichtung 60 zu leiten, wie beispielsweise einen Schacht oder ein geformtes Rohr. Zusätzlich kann das Motorschmiermittelliefersystem 22 in einigen Ausführungsbeispielen ein oder mehrere Merkmale an Komponenten von anderen Systemen des Motors 10 aufweisen, um Motorschmiermittel, welches aus dem Auslass 92 ausgestoßen wird, auf die Brennstoffeinspritzvorrichtung 60 zu leiten, wie beispielsweise Kanäle und/oder Ablenkungsflächen.
  • Anstatt dass ein einzelner Auslass 92 zum Ausstoßen von Motorschmiermittel auf die Brennstoffeinspritzvorrichtung 60 vorgesehen ist, kann das Motorschmiermittelliefersystem 22 weiterhin mehrere Auslässe aufweisen, die konfiguriert sind, um Motorschmiermittel auf die Brennstoffeinspritzvorrichtung 60 auszustoßen. In solchen Ausführungsbeispielen können die mehreren Auslässe zum Auslassen von Motorschmiermittel auf die Brennstoffeinspritzvorrichtung 60 alle an der gleichen Komponente des Motors 10 sein, oder sie können an mehreren Komponenten des Motors 10 sein.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Der Motor 10 kann Anwendung überall dort finden, wo Leistung erforderlich ist, um eine oder mehrere Aufgaben ausführen. Die Motorsteuerungen 18 können bewirken, dass der Motor 10 Leistung erzeugt, indem er die Lieferung von Ladungsgas an die Brennkammer 24 durch das Beatmungssystem 16 bewirkt, indem direkt oder indirekt Brennstoff zur Brennkammer 24 durch die Brennstoffeinspritzvorrichtung 60 geliefert wird und eine Verbrennung des Brennstoffes in der Brennkammer 24 bewirkt wird. Die Motorsteuerungen 18 können irgendeine von zahlreichen speziellen Möglichkeiten dieses Vorgangs zur Erzeugung von Leistung umsetzen, die ein verdichtungsgezündetes Vier-Takt-Verfahren, ein verdichtungsgezündetes Zwei-Takt-Verfahren, ein funkengezündetes Vier-Takt-Verfahren und ein funkengezündetes Zwei-Takt-Verfahren aufweisen, jedoch nicht darauf eingeschränkt sind.
  • Wenn die Motorsteuerungen 18 bewirken, dass der Motor 10 Leistung erzeugt, können verschiedene Wärmequellen die Temperatur der Brennstoffeinspritzvorrichtung 60 steigern. Die Brennstoffeinspritzvorrichtung 60 kann Wärme von der Verbrennung in der Brennkammer 24 aufnehmen. In Ausführungsbeispielen, in denen der Auslass 64 der Brennstoffeinspritzvorrichtung 60 in der Brennkammer 24 angeordnet ist, kann Wärme aus der Verbrennung in die Brennstoffeinspritzvorrichtung 60 mit ziemlich hoher Rate fließen. Zusätzlich kann die Verwendung von Strömungsmittel, wie beispielsweise Motorschmiermittel und/oder Brennstoff zur Betätigung von Komponenten innerhalb der Brennstoffeinspritzvorrichtung 60, um zu bewirken, dass die Brennstoffeinspritzvorrichtung 60 Brennstoff ausstößt, beträchtliche Wärme erzeugen. Weiterhin kann in Ausführungsbeispielen, wo die Brennstoffeinspritzvorrichtung 60 einen Elektromagneten 66 aufweist, elektrischer Strom, der durch den Elektromagneten 66 fließt, beträchtliche Wärme erzeugen. Wenn die Temperatur der Brennstoffeinspritzvorrichtung 60 zu hoch wird, kann die Brennstoffeinspritzvorrichtung 60 nicht ordnungsgemäß arbeiten und/oder die Brennstoffeinspritzvorrichtung 60 kann beschädigt werden. Wenn beispielsweise die Temperatur der Brennstoffeinspritzvorrichtung 60 über gewisse Niveaus ansteigt, kann der Elektromagnet 66 eventuell nicht ordnungsgemäß arbeiten. Der freigelegte Teil 65 der Brennstoffeinspritzvorrichtung 60 kann insbesondere anfällig dafür sein, dass er unerwünscht hohe Temperaturen erreicht, weil Wärme aus dem freigelegten Teil 65 nur durch Übertragung an die umgebende Luft oder durch Fließen über eine beträchtliche Distanz durch die Brennstoffeinspritzvorrichtung 60 zum Gehäuse 12 austreten kann.
  • Während der Motor 10 Leistung erzeugt, kann das Motorschmiermittelliefersystem 22 die Brennstoffeinspritzvorrichtung 60 durch Ausstoßen von Motorschmiermittel auf die Brennstoffeinspritzvorrichtung 60 kühlen. In dem Ausführungsbeispiel des Motors 10, das in den 1 und 2 veranschaulicht ist, kann die Motorschmiermittelpumpe 78 Motorschmiermittel durch die Motorschmiermittellieferdurchlässe 80, 82, 84, 86, 94 und den Auslass 92 auf die Brennstoffeinspritzvorrichtung 60 pumpen. In einigen Ausführungsbeispielen kann die Motorschmiermittelpumpe 78 Motorschmiermittel im Wesentlichen kontinuierlich pumpen, wenn der Motor 10 Leistung erzeugt, wobei in diesem Fall das Motorschmiermittelliefersystem 22 Motor schmiermittel auf die Brennstoffeinspritzvorrichtung 60 im Wesentlichen kontinuierlich ausstoßen kann, während der Motor 10 Leistung erzeugt. Zusätzlich kann das Motorschmiermittelliefersystem 22 in einigen Ausführungsbeispielen und/oder unter einigen Umständen Motorschmiermittel auf die Brennstoffeinspritzvorrichtung 60 mit einer größeren Rate als 50 Milliliter pro Minute ausstoßen.
  • Verschiedene Aspekte der offenbarten Ausführungsbeispiele können insbesondere die effektive Kühlung der Brennstoffeinspritzvorrichtung 60 begünstigen. Durch das direkte Auftreffen auf der Brennstoffeinspritzvorrichtung 60 und durch das Ableiten von Wärme direkt weg davon kann das Motorschmiermittel, welches aus dem Auslass 92 ausgestoßen wird, Wärme weg von der Brennstoffeinspritzvorrichtung 60 mit ziemlich schneller Rate abführen. Das Auslassen von Motorschmiermittel in im Wesentlichen kontinuierlicher Weise auf die Brennstoffeinspritzvorrichtung 60 und das Auslassen von Motorschmiermittel auf die Brennstoffeinspritzvorrichtung 60 mit einer Rate von mehr als 50 Millilitern pro Minute kann weiter die Kühlung der Brennstoffeinspritzvorrichtung 60 verbessern. In Ausführungsbeispielen, wo der Auslass 92 am Kipphebel 56 ist, kann zusätzlich der Strom des Motorschmiermittels, der auf die Brennstoffeinspritzvorrichtung 60 auftrifft, kontinuierlich über das Äußere der Brennstoffeinspritzvorrichtung 60 schwenken, wodurch eine gleichförmige Kühlung der Brennstoffeinspritzvorrichtung 60 begünstigt wird. Weiterhin kann das Leiten von Motorschmiermittel auf den freigelegten Teil 65 der Brennstoffeinspritzvorrichtung 60 insbesondere vorteilhaft sein, weil, wie oben besprochen wurde, der freigelegte Teil 65 der Brennstoffeinspritzvorrichtung 60 nötiger gekühlt werden muss, als andere Teile der Brennstoffeinspritzvorrichtung 60.
  • Die offenbarten Ausführungsbeispiele können auch eine kosteneffektive Kühlung der Brennstoffeinspritzvorrichtung 60 mit niedrigem Risiko vorsehen. Weil die von den offenbarten Ausführungsbeispielen verwendete Flüssigkeit zur Kühlung der Brennstoffeinspritzvorrichtung 60 Motorschmiermittel ist, kann es nicht das Motorschmiermittel verunreinigen, welches zu anderen Komponenten des Motors 10 zu Schmierungszwecken geliefert wird. Als eine Folge gestatten die offenbarten Ausführungsbeispiele eine Flüssigkeitskühlung der Brennstoffeinspritzvorrichtung 60, ohne die Notwendigkeit von teuren Vorkehrungen zur Isolation des flüssigen Kühlmittels von dem Motorschmiermittelliefersystem 22. Zusätzlich kann das Vorsehen des Auslasses 92 in einer Komponente des Motors 10, die von dem Motorschmiermittelliefersystem 22 geschmiert wird, ein kosteneffektiver Weg zum Leiten von Motorschmiermittel auf die Brennstoffeinspritzvorrichtung 60 zu Kühlzwecken sein.
  • Es wird dem Fachmann offensichtlich sein, dass verschiedene Modifikationen und Variationen an dem offenbarten Motor und an den offenbarten Verfahren vorgenommen werden können, ohne vom Umfang der Offenbarung abzuweichen. Andere Ausführungsbeispiele des offenbarten Motors und der offenbarten Verfahren werden dem Fachmann bei einer Betrachtung der Beschreibung und der praktischen Ausführung des Motors und der Verfahren offensichtlich werden, die hier offenbart wurden. Es ist beabsichtigt, dass die Beschreibung und die Beispiele nur als beispielhaft angesehen werden, wobei ein wahrer Umfang der Offenbarung durch die folgenden Ansprüche und ihre äquivalenten Ausführungen gezeigt wird.
  • Zusammenfassung
  • MOTOR UND MOTORBETRIEBSVERFAHREN
  • Ein Motor weist ein Gehäuse mit einer Brennkammer auf. Der Motor kann auch eine Brennstoffeinspritzvorrichtung aufweisen, um Brennstoff direkt oder indirekt in die Brennkammer zu liefern. Zusätzlich kann der Motor ein Motorschmiermittelliefersystem aufweisen, welches betreibbar ist, um Motorschmiermittel auf die Brennstoffeinspritzvorrichtung auszustoßen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 2037778 [0003]

Claims (10)

  1. Motor (10), der Folgendes aufweist: ein Gehäuse (12) mit einer Brennkammer (24); eine Brennstoffeinspritzvorrichtung (60) zum Liefern von Brennstoff direkt oder indirekt in die Brennkammer; und ein Motorschmiermittelliefersystem (22), welches betreibbar ist, um Motorschmiermittel auf die Brennstoffeinspritzvorrichtung auszustoßen.
  2. Motor nach Anspruch 1, wobei das Motorschmiermittelliefersystem betreibbar ist, um Motorschmiermittel auf die Brennstoffeinspritzvorrichtung im Wesentlichen kontinuierlich auszustoßen, wenn der Motor Leistung erzeugt.
  3. Motor nach Anspruch 1, wobei das Motorschmiermittelliefersystem betreibbar ist, um Motorschmiermittel auf die Brennstoffeinspritzvorrichtung mit einer größeren Rate als ungefähr 50 Millilitern pro Minute auszustoßen.
  4. Motor nach Anspruch 1, welcher weiter ein Kühlsystem (20) aufweist, welches betreibbar ist, um den Motor mit einem anderen Strömungsmittel zu kühlen als dem Motorschmiermittel.
  5. Motor nach Anspruch 1, der weiter Folgendes aufweist: ein Ventil (46), um selektiv einen Strömungsmittelfluss in die Brennkammer hinein oder aus dieser heraus zu gestatten; ein Ventilbetätigungssystem (48), welches betreibbar ist, um das Ventil zu betätigen; wobei das Motorschmiermittelliefersystem einen Auslass (92) an dem Ventilbetätigungssystem aufweist, wobei der Auslass zu der Brennstoffeinspritzvorrichtung gerichtet ist, sodass Motorschmiermittel durch den Auslass auf die Brennstoffeinspritzvorrichtung fließt.
  6. Verfahren zum Betrieb eines Motors (10), welches Folgendes aufweist: Erzeugen von Leistung mit dem Motor durch Lieferung von Brennstoff direkt oder indirekt zu einer Brennkammer (24) des Motors mit einer Brennstoffeinspritzvorrichtung (60); Verbrennung des Brennstoffes in der Brennkammer; Kühlung der Brennstoffeinspritzvorrichtung durch Leiten von Motorschmiermittel auf die Brennstoffeinspritzvorrichtung während der Erzeugung von Leistung mit dem Motor.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei das Leiten von Motorschmiermittel auf die Brennstoffeinspritzvorrichtung das Ausstoßen von Motorschmiermittel aus einem Auslass (92), der auf die Brennstoffeinspritzvorrichtung gerichtet ist, aufweist.
  8. Verfahren nach Anspruch 6, wobei das Leiten von Motorschmiermittel auf die Brennstoffeinspritzvorrichtung das Pumpen von Motorschmiermittel durch einen oder mehrere Motorschmiermittellieferdurchlässe (94) des Motors und durch einen Auslass (92) aufweist, der auf die Brennstoffeinspritzvorrichtung gerichtet ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 6, wobei das Leiten von Motorschmiermittel auf die Brennstoffeinspritzvorrichtung aufweist, Motorschmiermittel durch einen oder mehrere Motorschmiermittelieferdurchlässe (94) in einem Ventilbetätigungssystem (48) des Motors und durch einen Auslass (94) des Ventilbetätigungssystems auf die Brennstoffeinspritzvorrichtung aufweist.
  10. Verfahren nach Anspruch 6, wobei die Brennstoffeinspritzvorrichtung einen Auslass (64) aufweist, der in der Brennkammer angeordnet ist; und das Leiten von Motorschmiermittel auf die Brennstoffeinspritzvorrichtung das Leiten von Motorschmiermittel auf einen freigelegten Teil (65) der Brennstoffeinspritzvorrichtung aufweist, der außerhalb der Brennkammer angeordnet ist.
DE112007001031T 2006-04-27 2007-03-09 Motor und Motorbetriebsverfahren Withdrawn DE112007001031T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/411,799 2006-04-27
US11/411,799 US7415946B2 (en) 2006-04-27 2006-04-27 Engine and method for operating an engine
PCT/US2007/006080 WO2007126562A1 (en) 2006-04-27 2007-03-09 Engine and method for operating an engine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112007001031T5 true DE112007001031T5 (de) 2009-04-16

Family

ID=38442190

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112007001031T Withdrawn DE112007001031T5 (de) 2006-04-27 2007-03-09 Motor und Motorbetriebsverfahren

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7415946B2 (de)
JP (1) JP5330227B2 (de)
CN (1) CN101454563A (de)
DE (1) DE112007001031T5 (de)
GB (1) GB2450294B (de)
WO (1) WO2007126562A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100139615A1 (en) * 2007-02-13 2010-06-10 Chandan Mahato Direct injection flathead engine
US8601997B2 (en) * 2010-05-17 2013-12-10 GM Global Technology Operations LLC Water pump with integrated oil cooler
US9080540B2 (en) 2010-08-11 2015-07-14 Cummins Inc. Engine with injector mounting and cooling arrangement

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2037778A (en) 1933-09-25 1936-04-21 Chrysler Corp Internal combustion engine

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2898895A (en) 1956-07-24 1959-08-11 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Cooling arrangement for injection nozzles of internal combustion engines
GB840588A (en) 1958-05-12 1960-07-06 Tatra Np Improvements in cooling systems for fuel injectors in air-cooled internal combustionengines
US3063435A (en) 1960-12-24 1962-11-13 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Cylinder head assembly for air-cooled internal combustion engines
DE2438193C2 (de) 1974-08-08 1982-12-16 Tatra N.P., Kopřivnice Zylinderkopf für luftgekühlte Einspritz-Brennkraftmaschinen
US3945353A (en) * 1974-11-29 1976-03-23 Allis-Chalmers Corporation Two phase nozzle cooling system
IT1115349B (it) 1977-06-13 1986-02-03 Brighigna Mario Motore a combustione interna raffreddato mediante l'olio di lubrificazione
CS195129B1 (en) * 1977-11-01 1980-01-31 Jindrich Jaluvka Device for cooling the cylinder head by the air of the cooled engines
JPS57150262U (de) * 1981-03-16 1982-09-21
JPS59179223U (ja) * 1983-05-18 1984-11-30 ヤンマーディーゼル株式会社 海水直冷直接噴射式機関の冷却装置
JPS6112970U (ja) * 1984-06-28 1986-01-25 株式会社小松製作所 デイ−ゼルエンジンの噴射ノズル冷却装置
JPS62169220U (de) * 1986-04-18 1987-10-27
JPS62185811U (de) * 1986-05-20 1987-11-26
JPH01114917A (ja) 1987-10-29 1989-05-08 Japan Atom Energy Res Inst 電源装置
JPH01114917U (de) * 1988-01-28 1989-08-02
JPH087096Y2 (ja) * 1990-03-23 1996-02-28 三菱重工業株式会社 デイーゼルエンジン用燃料噴射装置のユニツトインジエクター
JPH04116665U (ja) * 1991-03-28 1992-10-19 財団法人石油産業活性化センター 油冷式エンジンの噴射ノズル冷却装置
US5509381A (en) 1992-10-29 1996-04-23 Ormat Industries Ltd. Method of and means for cooling and lubricating an alternator
DE4344078A1 (de) 1993-12-23 1995-06-29 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur Zufuhr von Flüssigkeiten in einen Kolben
JP3227299B2 (ja) * 1994-01-25 2001-11-12 株式会社小松製作所 ユニットインジェクタ駆動装置の潤滑構造
JP3102266B2 (ja) 1994-06-02 2000-10-23 日産自動車株式会社 ガスエンジンの燃料噴射弁冷却装置
JPH10288081A (ja) 1997-04-12 1998-10-27 Yamaha Motor Co Ltd 筒内燃料噴射式エンジンにおける燃料噴射弁周りの冷却構造
JP3883025B2 (ja) 1998-03-26 2007-02-21 ヤマハマリン株式会社 筒内燃料噴射式エンジン
SE521785C2 (sv) 1999-11-12 2003-12-09 Volvo Personvagnar Ab Förbränningsmotor
JP3722114B2 (ja) * 2002-12-13 2005-11-30 マツダ株式会社 エンジンのシリンダヘッド構造

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2037778A (en) 1933-09-25 1936-04-21 Chrysler Corp Internal combustion engine

Also Published As

Publication number Publication date
US20070251470A1 (en) 2007-11-01
US7415946B2 (en) 2008-08-26
GB0819196D0 (en) 2008-11-26
CN101454563A (zh) 2009-06-10
WO2007126562A1 (en) 2007-11-08
JP5330227B2 (ja) 2013-10-30
GB2450294B (en) 2010-11-03
JP2009535555A (ja) 2009-10-01
GB2450294A (en) 2008-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007012089B4 (de) Zylinderkopf mit integriertem abgestimmtem Auslasskrümmer
DE102013225464B4 (de) Kühlmittelmantel für einen Turbolader-Ölablass
EP2305975B1 (de) Brennkraftmaschine mit Pumpe zur Förderung von Motoröl und Verfahren zur Erwärmung des Motoröls einer derartigen Brennkraftmaschine
DE102015109137A1 (de) Ölkühlungssystem für aufgeladenen Verbrenner
DE2825870A1 (de) Verbrennungsmotor
DE112012001371T5 (de) Verbrennungsmaschine mit verbesserter Kühlanordnung
DE102008025953A1 (de) Motorsystem mit dafür vorgesehenem Wärmemanagementsystem
DE102016125619A1 (de) Zylindergehäuse, Verfahren zur Herstellung eines Zylindergehäuses und Gießkern
DE102016106701A1 (de) System zur Kolbenkühlung
DE102014105708B4 (de) Temperaturabhängige strömungssteuerung für kolbenspritzeinrichtungen für verbrennungsmotoren
DE102016104064A1 (de) Motor mit Abgasrückführung
CA2658486C (en) Engine fluid passage intersection and method
DE112007001031T5 (de) Motor und Motorbetriebsverfahren
DE102014118810A1 (de) Ein Turboladerschmiermittelkühler
DE112004000310B3 (de) Motorbremsanlage einer Mehrzylinderbrennkraftmaschine mit gekühltem Zwischenrohr für Gaswechsel zwischen Zylindern beim Motorbremsen
DE10144471A1 (de) Mehrzylinderbrennkraftmaschine mit einer Motorbremseinrichtung
EP3615783B1 (de) Zylinderkopfgehäuse, verfahren zur herstellung eines zylinderkopfgehäuses und giesskern
DE102005055580B4 (de) Brennkraftmaschine mit einem Schmier-, Kühl- und Anlasssystem
DE102010038546A1 (de) Über einen Dampfkraftprozess antreibbare Kolbenmaschine
DE19940144A1 (de) Ölgekühlte Brennkraftmaschine
DE2438193A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kuehlung des zylinderkopfes von luftgekuehlten brennkraftmaschinen
DE112009001571T5 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Kühlen eines Kraftstoffinjektors mit einem Piezoelement
DE102013020880A1 (de) Brennkraftmaschinenvorrichtung
DE102013011563A1 (de) Kühlkreislauf einer Brennkraftmaschine sowie Verfahren zum Betreiben eines Kühlkreislaufs
DE102010038542A1 (de) Kolbenmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20140311