DE112004000310B3 - Motorbremsanlage einer Mehrzylinderbrennkraftmaschine mit gekühltem Zwischenrohr für Gaswechsel zwischen Zylindern beim Motorbremsen - Google Patents

Motorbremsanlage einer Mehrzylinderbrennkraftmaschine mit gekühltem Zwischenrohr für Gaswechsel zwischen Zylindern beim Motorbremsen Download PDF

Info

Publication number
DE112004000310B3
DE112004000310B3 DE112004000310T DE112004000310T DE112004000310B3 DE 112004000310 B3 DE112004000310 B3 DE 112004000310B3 DE 112004000310 T DE112004000310 T DE 112004000310T DE 112004000310 T DE112004000310 T DE 112004000310T DE 112004000310 B3 DE112004000310 B3 DE 112004000310B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
internal combustion
combustion engine
pressure vessel
cooling tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE112004000310T
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Roithinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AVL List GmbH
Original Assignee
AVL List GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AVL List GmbH filed Critical AVL List GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE112004000310B3 publication Critical patent/DE112004000310B3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/045Constructional details of the heat exchangers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation, materials, or manufacturing and assembly
    • F02B29/0462Liquid cooled heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/06Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for braking
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/06Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for braking
    • F01L13/065Compression release engine retarders of the "Jacobs Manufacturing" type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/04Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust using liquids
    • F01N3/043Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust using liquids without contact between liquid and exhaust gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/04Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation using engine as brake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D17/00Controlling engines by cutting out individual cylinders; Rendering engines inoperative or idling
    • F02D17/02Cutting-out
    • F02D17/023Cutting-out the inactive cylinders acting as compressor other than for pumping air into the exhaust system
    • F02D17/026Cutting-out the inactive cylinders acting as compressor other than for pumping air into the exhaust system delivering compressed fluid, e.g. air, reformed gas, to the active cylinders other than during starting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2760/00Control of valve gear to facilitate reversing, starting, braking of four stroke engines
    • F01L2760/003Control of valve gear to facilitate reversing, starting, braking of four stroke engines for switching to compressor action in order to brake
    • F01L2760/004Control of valve gear to facilitate reversing, starting, braking of four stroke engines for switching to compressor action in order to brake whereby braking is exclusively produced by compression in the cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2240/00Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being
    • F01N2240/02Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being a heat exchanger
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/0406Layout of the intake air cooling or coolant circuit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)

Abstract

Mehrzylinderbrennkraftmaschine (1) mit Ein- und Auslassventilen mit zumindest einem zusätzlichen Ventil (10) für jeden Zylinder (C1, C2, C3, C4, C5, C6), mit einem vorzugsweise rohrförmigen Druckbehälter (9) mit einem Gasraum (90), in welchen von den Ventilen (10) ausgehende Kanäle (11) münden, so dass bei Betätigung der Ventile (10) ein Gasaustausch zwischen einzelnen Zylindern (C1, C2, C3, C4, C5, C6) möglich ist, wobei der Druckbehälter (9) eine Kühleinrichtung (17) zur Kühlung der zwischen einzelnen Zylindern (C1, C2, C3, C4, C5, C6) ausgetauschten Gasmengen aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühleinrichtung (17) zumindest ein axial in den Druckbehälter (9) eingeschobenes, von Kühlmittel durchströmtes Kühlrohr (170) aufweist, wobei der Außenmantel (171) des Kühlrohres (170) an den Gasraum (90) grenzt und vom zwischen einzelnen Zylindern (C1, C2, C3, C4, C5, C6) ausgetauschten Gas umströmt wird, und dass die Kühleinrichtung (17) einen vom Kühlmittel durchströmten, mit dem Kühlrohr (170) strömungsverbundenen, Kühlmantel (18) aufweist, welcher den...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Mehrzylinderbrennkraftmaschine mit Ein- und Auslassventilen mit zumindest einem zusätzlichen Ventil für jeden Zylinder, mit einem vorzugsweise rohrförmigen Druckbehälter mit einem Gasraum, in welchen von den Ventilen ausgehende Kanäle münden, so dass bei Betätigung der Ventile ein Gasaustausch zwischen einzelnen Zylindern möglich ist, wobei der Druckbehälter eine Kühleinrichtung zur Kühlung der zwischen einzelnen Zylindern ausgetauschten Gasmengen aufweist.
  • In Fahrzeugmotoren, insbesondere in Nutzfahrzeugmotoren, integrierte Bremssysteme erlangen zunehmend an Bedeutung, da es sich bei diesen Systemen um kostengünstige und platzsparende Zusatzbremssysteme handelt. Die Steigerung der spezifischen Leistung moderner Nutzfahrzeugmotoren bedingt allerdings auch die Anhebung der zu erreichenden Bremsleistung.
  • Aus der DE 34 28 626 A ist eine Viertaktbrennkraftmaschine mit zwei Zylindergruppen mit jeweils vier Zylindern bekannt. Jeder Zylinder weist Ladungswechselventile sowie ein Zusatzauslassventil auf, wobei im Bremsbetrieb die Zusatzauslassventile während des gesamten Bremsvorganges geöffnet sind. Weiters ist im gemeinsamen Auslasskanal der beiden Zylindergruppen eine auf einer Welle drehfest gelagerte Drosselklappe angeordnet, deren Stellung über eine Steuerstange durch eine Betätigungseinrichtung beeinflussbar ist. Nachteilig bei diesem bekannten System ist die Abhängigkeit von der Drehzahl, insbesondere eine relativ niedrige Bremsleistung im unteren Drehzahlbereich.
  • Weiters zeigt die DE 25 02 650 A eine ventilgesteuerte Hubkolbenbrennkraftmaschine, bei welcher während des Bremsvorganges verdichtete Luft über ein Druckluftventil in einen Speicherkessel gefördert und beim Anfahren über das gleiche Druckluftventil zur Arbeitsleistung zurückgeleitet wird.
  • Aus der EP 0 898 059 A ist in diesem Zusammenhang einen Dekompressionsventil-Motorbremse bekannt, mit welcher ein Drucklufterzeuger für alle Betriebszustände der Brennkraftmaschine realisierbar ist. Dabei wird ein Druckluftbehälter eines Druckluftsystems über eine Bypass-Leitung mit komprimiertem Gas aus dem Brennraum der Zylinder befüllt. Es können ein oder mehrere Zylinder zur Belieferung des Druckluftsystems verwendet werden.
  • Aus der EP 0 828 061 A ist eine Motorbremse bekannt, bei welcher ein Gasaustausch zwischen den einzelnen Zylindern über das gemeinsame Abgassammelrohr ermöglicht wird. Der Gasaustausch erfolgt über die Auslassventile der Sechszylinder-Brennkraftmaschine. Nachteilig bei dieser Motorbremse ist unter anderem der relativ geringe erzielbare Bremsdruck.
  • Die GB 603 499 A beschreibt eine Einrichtung zur Wärmerückgewinnung aus Abgas für Brennkraftmaschinen, wobei in einem Abgassammler ein durch ein Fluid durchströmter Wärmetauscher angeordnet ist.
  • Aus der AT 4.963 U1 ist eine Mehrzylinderbrennkraftmaschine der eingangs genannten Art bekannt, welche einen rohrförmigen Druckbehälter mit einem Druckregelventil aufweist, in welchen von Bremsventilen ausgehende Bremskanäle münden, so dass bei Betätigung der Bremsventile ein Gasaustausch zwischen den einzelnen Zylindern möglich ist. Um die Bremsleistung zu erhöhen, weist der Druckbehälter eine Einrichtung zur Kühlung der zwischen einzelnen Zylindern ausgetauschten Gasmengen auf, welche in den Kühlmittelkreislauf der Brennkraftmaschine integriert ist. Die Kühleinrichtung weist dabei einen von Kühlmittel durchströmten Kühlmantel auf, welcher den rohrförmigen Druckbehälter umfasst. Obwohl durch die Kühleinrichtung die Bremsleistung deutlich erhöht werden kann, wäre eine weitere Steigerung der Bremsleistung wünschenswert.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die genannten Nachteile zu vermeiden und bei einer Brennkraftmaschine die Kühlung des Gases im Druckbehälter weiter zu verbessern.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, dass die Kühleinrichtung zumindest ein axial in den Druckbehälter eingeschobenes, von Kühlmittel durchströmtes Kühlrohr aufweist, wobei der Außenmantel des Kühlrohres an den Gasraum grenzt und vom zwischen einzelnen Zylindern ausgetauschten Gas umströmt wird, und dass die Kühleinrichtung einen vom Kühlmittel durchströmten, mit dem Kühlrohr strömungsverbundenen, Kühlmantel aufweist, welcher den rohrförmigen Druckbehälter umfasst. Durch das von Kühlmittel durchströmte Kühlrohr kann die Kühlleistung und somit die Bremsleistung der Motorbremseinrichtung erhöht werden. Eine weitere Steigerung der Kühlleistung ist dadurch möglich, dass die Kühleinrichtung ein axial in den Druckbehälter eingeschobenes Bündel von kühlmitteldurchströmten Kühlrohren aufweist, wobei die Außenseiten der Kühlrohre an den Gasraum des Druckbehälters grenzen und vom zwischen den einzelnen Zylindern ausgetauschten Gas umströmt werden.
  • Zur Steigerung der wärmeableitenden Flächen ist es besonders vorteilhaft, wenn im Gasraum des Druckbehälters mindestens eine mit zumindest einem Kühlrohr wärmeleitend verbundene Kühlrippe angeordnet ist. Alternativ oder zusätzlich dazu kann vorgesehen sein, dass innerhalb zumindest eines Kühlrohres zumindest eine mit dem Kühlrohr wärmeleitend verbundene Kühlrippe angeordnet ist.
  • In weiterer Ausführung der Erfindung ist vorgesehen, dass die zumindest eine Kühlrippe in Richtung der Längsachse des Druckbehälters schraubenartig verdrallt ist. Durch die schraubenartige Verdrallung der Kühlrippe kann die wärmeableitende Fläche weiter erhöht und der Wärmeübergang zum Kühlmittel verbessert werden. Durch die Verdrallung wird überdies die Turbulenz im Gasraum bzw. im Kühlflüssigkeitsraum erhöht. Im Vergleich zu einem Kühlmantel, welcher den rohrförmigen Druckbehälter umfasst, kann eine deutlichte Erhöhung der Kühlleistung bewirkt werden.
  • Das Kühlrohr bzw. das Bündel von Kühlrohren ist vorzugsweise mit O-Ringen kühlmittelseitig abgedichtet. Gasseitig schützen Kolbenringe die O-Ringe vor direkter Beaufschlagung mit dem heißen Brems- bzw. Abgas.
  • Um die Kühlrohre gegen Schwingungen zu sichern, ist vorgesehen, dass das Kühlrohr mit zumindest einer vorzugsweise durch eine Schraube gebildeten Fixiereinrichtung mit dem Druckbehälter verbunden ist, wobei die Fixiereinrichtung vorzugsweise im Bereich der halben Länge des Kühlrohres angeordnet ist. Durch die mittige Anordnung der Fixiereinrichtung werden Wärmedehnungen des Kühlrohres auf beide Seiten der Fixiereinrichtung aufgeteilt.
  • Im Fall von einem Bündel von Kühlrohren ist es vorteilhaft, wenn mehrere Kühlrohre mit einem Flansch verbunden und dieses gesamte Rohrpaket in den Druckbehälter axial eingeschoben ist. Das eingeschobene Kühlrohr bzw. das eingeschobene Bündel von Kühlrohren ist nur an den Enden in den Kühlkreislauf eingebunden.
  • Um die Herstellungskosten möglichst gering zu halten, ist es vorteilhaft, wenn das Kühlrohr ein Strangpressprofil ist. Alternativ dazu kann vorgesehen sein, dass das Kühlrohr ein hydrogeformtes dünnwandiges Blechrohr ist. Weiters ist es möglich, dass die Kühlrippen auf den Kühlrohren aufgelötet sind.
  • Die Kühlrippen können mit dem Wärmerohr einteilig oder mehrteilig ausgeführt sein.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen
  • 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Brennkraftmaschine,
  • 2 einen Druckbehälter der Brennkraftmaschine in einer ersten Ausführungsvariante in einer Seitenansicht,
  • 3 den Druckbehälter in einer Draufsicht,
  • 4 den Druckbehälter in der stirnseitigen Ansicht,
  • 5 den Druckbehälter in einem Schnitt gemäß der Linie V-V in 3,
  • 6 den Druckbehälter in einem Schnitt gemäß der Linie VI-VI in 3,
  • 7 den Druckbehälter in einem Schnitt gemäß der Linie VII-VII in 3,
  • 8 den Druckbehälter in einem Schnitt gemäß der Linie VIII-VIII in 3,
  • 9 den Druckbehälter in einem Schnitt gemäß der Linie IX-IX in 3,
  • 10 den Druckbehälter in einem Schnitt gemäß der Linie X-X in 4,
  • 11 den Druckbehälter in einem Schnitt gemäß der Linie XI-XI in 4,
  • 12 einen Druckbehälter in einer zweiten Ausführungsvariante in einer Seitenansicht und
  • 13 diesen Druckbehälter in einem Schnitt gemäß der Linie XIII-XIII in 12.
  • Anhand der 1 wird die Erfindung am Beispiel eines Sechszylinder-Turboladermotors näher erläutert, wobei darauf hingewiesen wird, dass die Funktion der erfindungsgemäßen Motorbremseinrichtung sowohl von Zylinderanzahl, als auch vom Ladesystem unabhängig ist und beispielsweise auch bei einem Saugmotor zur Anwendung kommen kann.
  • Die sechs Zylinder C1–C6 der Brennkraftmaschine 1 stehen über nicht weiter dargestellte Einlasskanäle mit einem Einlasssammler 2 in Verbindung, welcher ausgehend vom Luftfilter 3 über den Kompressorteil C des Turboladers 4 und über den Ladeluftkühler 5 mit Ladeluft versorgt wird. Die Abgasventile der Brennkraftmaschine 1 münden ist das Abgassystem 6, wobei die Abgase in herkömmlicher Weise über den Turbinenteil T des Turboladers 4 geführt werden und über einen Schalldämpfer 7 austreten.
  • Die Motorbremseinrichtung weist einen rohrförmigen Druckbehälter 9 (Brems-Rail) auf, zu welchen von den Ventilen 10 ausgehende Kanäle 11 führen, so dass ein Gasaustausch zwischen den einzelnen Zylindern C1–C6 auf relativ hohem Druckniveau möglich ist. Im Bremsbetrieb der Brennkraftmaschine 1 werden die Ventile 10 mehrmals pro Arbeitszyklus des Motors betätigt, beispielsweise zwei Bremshübe pro Arbeitszyklus, wobei der erste Bremshub nahe dem oberen Tot- Punkt des Hochdrucktaktes erfolgt. Bei diesem Bremshub tritt hoch verdichtete Luft aus einem der Zylinder C1, C2, C3, C4, C5 oder C6 in das Brems-Rail 9 aus. Dadurch wird einerseits das Brems-Rail 9 mit Druckluft gefüllt (bis ca. 20 bar Betriebsdruck), andererseits die Expansionsarbeit des Zylinders verringert, wodurch Bremsleistung entsteht. Kurz nach Schließen des Einlassventils öffnet das Ventil 10 nochmals, wodurch verdichtete Luft aus dem Brems-Rail 9 in den Brennraum strömt. In Folge des zweiten Bremshubes steigt der Zylinderdruck zu Beginn der Kompressionsphase des Hochdrucktaktes auf das Druckniveau des Brems-Rails 9. Dies erhöht die aufzubringende Kompressionsarbeit und somit wiederum die Bremsleistung des Motors.
  • Ein beispielsweise elektronisch geregeltes Druckregelventil 12 begrenzt den maximalen Druck im Brems-Rail 9, um Beschädigungen am Motor zu vermeiden. Weiters erlaubt dieses Regelventil 12 dem Fahrer, beispielsweise mittels eines Bremsschalters 14 in der Fahrzeugkabine, den Druck im Brems-Rail 9 zu vermindern, indem Druckluft aus dem Brems-Rail 9 über eine Verbindungsleitung 13 in das Abgassystem 6 abgelassen wird und somit die Bremsleistung an die entsprechende Fahrsituation angepasst werden kann.
  • Als Alternative ist strichliert eine Abgasstauklappe 15 eingezeichnet, mit welcher die erfindungsgemäße Bremseinrichtung kombiniert werden kann.
  • Der Druckbehälter 9 weist eine vorteilhafterweise in den Kühlmittelkreislauf 16, 16' der Brennkraftmaschine integrierte Kühleinrichtung 17 zur Kühlung der zwischen den einzelnen Zylindern C1–C6 ausgetauschten Gasmengen auf. Wie mit Pfeil 16 angedeutet, gelangt das Kühlmittel über einen Kühlmittelanschluss 19 an einem Ende des Druckbehälter in die Kühleinrichtung 17 und wird über einen weiteren Anschluss 19' an der Kühleinrichtung 17 am anderen Ende des Druckbehälters 9 wieder in den Kühlmittelkreislauf zurückgeführt (siehe Pfeil 16'). Alternativ zu einem einzigen Kühlmittelanschluss 19 kann pro Zylinder ein Kühlmittelanschluss 19a zur Zufuhr des Kühlmittels vorgesehen sein. Die Motorbremseinrichtung kann im Motorbetrieb auch als Abgasrückführsystem verwendet werden. Die Kühleinrichtung 17 dient dabei als Kühler für das rückgeführte Abgas.
  • Der in 1 nur rein schematisch angedeutete Druckbehälter 9 mit der Kühleinrichtung 17 ist in den 2 bis 11 im Detail dargestellt. Die Kühleinrichtung 17 weist ein von einer Stirnseite axial in den rohrförmigen Druckbehälter 9 eingeschobenes Kühlrohr 170 auf. Der Außendurchmesser d des Kühlrohres 170 ist wesentlich kleiner als der Innendurchmesser D des Druckbehälters 9, so dass zwischen dem Kühlrohr 170 und dem Druckbehälter 9 ein ringförmiger Druckraum 90 ausgebildet ist. Das Kühlrohr 170 wird zwischen den Kühlmittelanschlüssen 19, 19' von Kühlmittel durchflossen und von Brems- bzw. Abgas im Druckraum 90 umströmt. Der Druckraum 90 ist über Kanalanschlüsse 20 mit den von den Zylindern C1, C2, C3, C4, C5, C6 ausgehenden Kanälen 11 verbunden. Der ausgangsseitige Anschluss 27 führt zur Verbindungsleitung 13 mit dem Abgassystem 6.
  • Zur Erhöhung des Wärmeüberganges zwischen dem Druckraum 90 und dem Kühlrohr 170 weist das Kühlrohr 170 an seinem Außenmantel 171 schraubenartig gewundene Kühlrippen 172 auf, welche die vom heißen Gas benetzte Oberfläche erhöhen und darüber hinaus die Turbulenz steigern. Alternativ dazu oder zusätzlich können auch auf der Kühlmittelseite innerhalb des Kühlrohres 170 Kühlrippen angeordnet sein.
  • Im Bereich beider Enden 173, 174 ist das Kühlrohr 170 über Flansche 175, 176 im Druckbehälter 9 längs verschieblich gelagert, so dass Wärmedehnungen ausgeglichen werden können. Das Kühlrohr 170 ist dabei kühlmittelseitig durch O-Ringdichtungen 177 abgedichtet. Gasseitig schützen Kolbenringe 178 die O-Ringdichtungen vor direkter Beaufschlagung mit dem heißen Brems- bzw. Abgas. Im Bereich der halben Länge des Kühlrohres 170 ist dieses mit einer durch eine Schraube gebildeten Fixiereinrichtung 179 mit dem Druckbehälter 9 verbunden und damit gegen Schwingungen gesichert. Wärmedehnungen des Kühlrohres 170 werden auf beide Seiten aufgeteilt.
  • Anstelle eines einzigen Kühlrohres 170 kann auch ein ganzes Paket von Kühlrohren in dem Druckbehälter 9 eingeschoben sein. Dabei werden mehrere Kühlrohre mit den Endflanschen verbunden und dieses gesamte Rohrpaket in den Druckbehälter 9 eingeschoben.
  • Weiters kann die Kühleinrichtung 17 einen äußeren Kühlmantel 18 aufweisen, welcher im Bereich der Enden 173, 174 mit dem Kühlrohr 170 verbunden ist.
  • Das Kühlmittel gelangt – wie durch die Pfeile 16, 16' angedeutet – über den Kühlmittelanschluss 19 in die Kühleinrichtung 17, durchströmt das Kühlrohr 170 und den äußeren Kühlmantel 18 und verlässt die Kühleinrichtung 17 über den Kühlmittelanschluss 19'. Alternativ dazu kann pro Zylinder ein Kühlmittelübertritt 19a in den äußeren Kühlmantel 18 vorgesehen sein, über welchen das Kühlmittel in den Kühlmantel 18 gelangt. Das eingeschobene Kühlrohr 170 wird nur an den Enden 173, 174 in den Kühlkreislauf eingebunden.
  • Weiters kann die Kühleinrichtung 17 ein thermostatisch gesteuertes Kühlmittelsteuerelement 26 aufweisen (1), welche bevorzugt im Kühlmittelkreislauf der Brennkraftmaschine angeordnet ist. Es ist jedoch auch möglich, einen separaten Kühlmittelkreislauf für das Brems-Rail 9 (z.B. als Bypass zum Kühlmittelkreislauf) vorzusehen und dort ein Kühlmittelsteuerelement anzuordnen.
  • Die 12 und 13 zeigen eine Ausführungsvariante eines Druckbehälters mit einem Bündel 180 von Kühlrohren 170. Die Kühlrohre 170 sind dabei parallel zueinander in Flanschen 175, 176 fixiert und mit diesen Flanschen 175, 176 im Druckbehälter 9 längs verschiebbar angeordnet. Die Außenmäntel 171 können glatt ausgeführt sein oder Kühlrippen 172 zur Vergrößerung der vom heißen Gas benetzten Oberfläche aufweisen.
  • Da das erfindungsgemäße Motorbremssystem unabhängig von konventionellen Einlass- und Auslasssystemen des Motors arbeitet, ist die Funktion der Motorbremse vom jeweiligen Ladesystem (Saugmotor/konventioneller Turbolader/VTG) unabhängig. Die Motorleistung im gefeuerten Betrieb wird vorteilhafter Weise nicht verringert.

Claims (14)

  1. Mehrzylinderbrennkraftmaschine (1) mit Ein- und Auslassventilen mit zumindest einem zusätzlichen Ventil (10) für jeden Zylinder (C1, C2, C3, C4, C5, C6), mit einem vorzugsweise rohrförmigen Druckbehälter (9) mit einem Gasraum (90), in welchen von den Ventilen (10) ausgehende Kanäle (11) münden, so dass bei Betätigung der Ventile (10) ein Gasaustausch zwischen einzelnen Zylindern (C1, C2, C3, C4, C5, C6) möglich ist, wobei der Druckbehälter (9) eine Kühleinrichtung (17) zur Kühlung der zwischen einzelnen Zylindern (C1, C2, C3, C4, C5, C6) ausgetauschten Gasmengen aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühleinrichtung (17) zumindest ein axial in den Druckbehälter (9) eingeschobenes, von Kühlmittel durchströmtes Kühlrohr (170) aufweist, wobei der Außenmantel (171) des Kühlrohres (170) an den Gasraum (90) grenzt und vom zwischen einzelnen Zylindern (C1, C2, C3, C4, C5, C6) ausgetauschten Gas umströmt wird, und dass die Kühleinrichtung (17) einen vom Kühlmittel durchströmten, mit dem Kühlrohr (170) strömungsverbundenen, Kühlmantel (18) aufweist, welcher den rohrförmigen Druckbehälter (9) umfasst.
  2. Brennkraftmaschine (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühleinrichtung (17) ein axial in den Druckbehälter (9) eingeschobenes Bündel (180) von kühlmitteldurchströmten Kühlrohren (170) aufweist, wobei die Außenmäntel (171) der Kühlrohre (170) an den Gasraum (90) des Druckbehälters (9) grenzen und vom zwischen einzelnen Zylindern (C1, C2, C3, C4, C5, C6) ausgetauschten Gas umströmt werden.
  3. Brennkraftmaschine (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Gasraum (90) des Druckbehälters (9) mindestens eine mit zumindest einem Kühlrohr (170) wärmeleitend verbundene Kühlrippe (172) angeordnet ist.
  4. Brennkraftmaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb zumindest eines Kühlrohres (170) zumindest eine mit dem Kühlrohr (170) wärmeleitend verbundene Kühlrippe angeordnet ist.
  5. Brennkraftmaschine (1) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Kühlrippe (172) in Richtung der Längsachse (9a) des Druckbehälters (9) schraubenartig verdrallt ist.
  6. Brennkraftmaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlmantel (18) mit dem Kühlrohr (170) im Bereich der Enden (173, 174) des Kühlrohres (170) strömungsverbunden ist.
  7. Brennkraftmaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlrohr (170) mit zumindest einer vorzugsweise durch eine Schraube gebildeten Fixiereinrichtung (179) mit dem Druckbehälter (9) verbunden ist, wobei die Fixiereinrichtung vorzugsweise im Bereich der halben Länge des Kühlrohres (170) angeordnet ist.
  8. Brennkraftmaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlrohr (170) oder das Bündel (180) von Kühlrohren (170) ein Strangpressprofil ist.
  9. Brennkraftmaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlrohr (170) oder das Bündel (180) von Kühlrohren (170) ein hydrogeformtes dünnwandiges Blechrohr ist.
  10. Brennkraftmaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlrippe (172) einstückig mit dem Kühlrohr (170) ausgebildet ist.
  11. Brennkraftmaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlrippe (172) auf das Kühlrohr (170) aufgelötet ist.
  12. Brennkraftmaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlrohr (170) oder das Bündel (180) von Kühlrohren (170) an den Enden (173, 174) in jeweils einen Flansch (175, 176) eingebunden ist und zusammen mit den beiden Flanschen (175, 176) in den Druckbehälter (9) eingeschoben ist.
  13. Brennkraftmaschine (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlrohr (170) bzw. das Bündel (180) von Kühlrohren (170) durch eine O-Ringdichtung (177) zwischen Flansch (175, 176) und Druckbehälter (9) kühlmittelseitig abgedichtet ist.
  14. Brennkraftmaschine (1) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die O-Ringdichtung (177) auf der Seite des Gasraumes (90) durch einen zwischen Flansch (175, 176) und Druckbehälter (9) angeordneten Kolbenring (178) geschützt ist.
DE112004000310T 2003-02-20 2004-02-19 Motorbremsanlage einer Mehrzylinderbrennkraftmaschine mit gekühltem Zwischenrohr für Gaswechsel zwischen Zylindern beim Motorbremsen Expired - Fee Related DE112004000310B3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM106/2003 2003-02-20
AT0010603U AT6338U1 (de) 2003-02-20 2003-02-20 Mehrzylinderbrennkraftmaschine mit ein- und auslassventilen
PCT/AT2004/000053 WO2004074648A1 (de) 2003-02-20 2004-02-19 Motorbremsanlage einer mehryzlinderbrennkraftmaschine mit gekühltem zwischenrohr für gaswechsel zwischen zylyndern beim motorbremsen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112004000310B3 true DE112004000310B3 (de) 2008-01-17

Family

ID=3481662

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112004000310T Expired - Fee Related DE112004000310B3 (de) 2003-02-20 2004-02-19 Motorbremsanlage einer Mehrzylinderbrennkraftmaschine mit gekühltem Zwischenrohr für Gaswechsel zwischen Zylindern beim Motorbremsen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7314037B2 (de)
CN (1) CN100387808C (de)
AT (1) AT6338U1 (de)
DE (1) DE112004000310B3 (de)
WO (1) WO2004074648A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT511070B1 (de) * 2011-05-26 2012-09-15 Avl List Gmbh Brennkraftmaschine mit mehreren zylindern

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005001757A1 (de) 2005-01-14 2006-07-20 Daimlerchrysler Ag Brennkraftmaschine mit einem den Zylindern zugeordneten Gasdruckbehälter und Verfahren zum Betrieb der Brennkraftmaschine
DE102005031300B4 (de) * 2005-07-05 2021-05-12 Daimler Ag Brennkraftmaschine mit Kühlsystem und Abgasrückführsystem
DE102007027968A1 (de) * 2007-06-19 2009-01-02 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Steigern der Motorbremsleistung einer Hubkolben-Verbrennungsmaschine eines Fahrzeugs, insbesondere eines Motors in Dieselausführung
DE102008041874A1 (de) * 2008-09-08 2010-03-11 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, Computerprogramm, Computerprogrammprodukt
US8544445B2 (en) 2010-03-09 2013-10-01 Pinnacle Engines, Inc. Over-compressed engine
US8881708B2 (en) 2010-10-08 2014-11-11 Pinnacle Engines, Inc. Control of combustion mixtures and variability thereof with engine load
CN113287251A (zh) * 2019-01-10 2021-08-20 三菱重工发动机和增压器株式会社 马达和逆变器一体型旋转电机
FR3105649B1 (fr) * 2019-12-19 2021-11-26 Valeo Equip Electr Moteur Machine électrique tournante refroidie
CN112377286A (zh) * 2020-10-23 2021-02-19 太原矿机电气科技有限公司 一种干式防爆柴油机尾气冷却装置
US20220242253A1 (en) * 2021-02-02 2022-08-04 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Electric vehicle

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB603499A (en) * 1945-10-22 1948-06-17 Clarkson Thimble Tube Boiler C Improvements in or relating to heat recovery means for gaining heat from the exhaustgases of internal combustion engines
DE2502650A1 (de) * 1975-01-23 1976-07-29 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Ventilgesteuerte hubkolben-brennkraftmaschine
DE3428626A1 (de) * 1984-08-03 1986-02-13 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Viertakt-brennkraftmaschine
EP0828061A1 (de) * 1996-09-05 1998-03-11 Caterpillar Inc. Motorbremsverfahren mit von Auslassimpulsen verstärkter Verdichtung
EP0898059A2 (de) * 1997-08-18 1999-02-24 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Dekompressionsventil-Motorbremse
AT4963U1 (de) * 2000-09-12 2002-01-25 Avl List Gmbh Mehrzylinderbrennkraftmaschine mit einer motorbremseinrichtung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6131131Y2 (de) * 1981-03-26 1986-09-10
FR2591727B1 (fr) * 1985-12-16 1990-03-30 Rognon Armand Collecteur d'echappement echangeur de chaleur
DE3943705C2 (de) 1989-10-24 1995-07-13 Daimler Benz Ag Verfahren zum Betreiben einer Motorbremse für eine Brennkraftmaschine
US5255650A (en) * 1992-06-01 1993-10-26 Caterpillar Inc. Engine braking utilizing unit valve actuation
EP0874142B1 (de) * 1997-04-24 2002-11-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung zur integrierten Führung von flüssigen und gasförmigen Medien einer Brennkraftmaschine
US6216667B1 (en) * 1999-11-12 2001-04-17 Frank J. Pekar Method and device for a supercharged engine brake
US6478009B1 (en) * 2001-05-04 2002-11-12 Avl List Gmbh Multicylinder internal combustion engine with an engine braking system
US6776144B1 (en) * 2003-05-28 2004-08-17 Lennox G. Newman Five stroke internal combustion engine

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB603499A (en) * 1945-10-22 1948-06-17 Clarkson Thimble Tube Boiler C Improvements in or relating to heat recovery means for gaining heat from the exhaustgases of internal combustion engines
DE2502650A1 (de) * 1975-01-23 1976-07-29 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Ventilgesteuerte hubkolben-brennkraftmaschine
DE3428626A1 (de) * 1984-08-03 1986-02-13 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Viertakt-brennkraftmaschine
EP0828061A1 (de) * 1996-09-05 1998-03-11 Caterpillar Inc. Motorbremsverfahren mit von Auslassimpulsen verstärkter Verdichtung
EP0898059A2 (de) * 1997-08-18 1999-02-24 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Dekompressionsventil-Motorbremse
AT4963U1 (de) * 2000-09-12 2002-01-25 Avl List Gmbh Mehrzylinderbrennkraftmaschine mit einer motorbremseinrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT511070B1 (de) * 2011-05-26 2012-09-15 Avl List Gmbh Brennkraftmaschine mit mehreren zylindern
AT511070A4 (de) * 2011-05-26 2012-09-15 Avl List Gmbh Brennkraftmaschine mit mehreren zylindern
DE102012103832A1 (de) 2011-05-26 2012-11-29 Avl List Gmbh Brennkraftmaschine mit mehreren Zylindern

Also Published As

Publication number Publication date
CN100387808C (zh) 2008-05-14
CN1764772A (zh) 2006-04-26
WO2004074648A1 (de) 2004-09-02
US20060260567A1 (en) 2006-11-23
US7314037B2 (en) 2008-01-01
AT6338U1 (de) 2003-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015016185A1 (de) Abgasrückführungssystem für einen Motor
EP2077387B1 (de) Verfahren zur Kühlung eines rückzuführenden Abgasstroms einer Brennkraftmaschine
DE112004000310B3 (de) Motorbremsanlage einer Mehrzylinderbrennkraftmaschine mit gekühltem Zwischenrohr für Gaswechsel zwischen Zylindern beim Motorbremsen
DE102015002374A1 (de) Auslassvorrichtung für einen motor
DE102005033163B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE10144471A1 (de) Mehrzylinderbrennkraftmaschine mit einer Motorbremseinrichtung
DE19728600C2 (de) Sauganlage für eine Brennkraftmaschine
DE102009028632A1 (de) Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine mit flüssigkeitsgekühlter Turbine
EP2077386B1 (de) Zylinderkopf mit im Zylinderkopf integriertem Abgaskrümmer
DE102017200184A1 (de) Brennkraftmaschine mit mindestens einem Zylinderkopf umfassend mindestens zwei Zylinder
DE102012022942A1 (de) Verbrennungskraftmaschine für einen Kraftwagen
EP1727976B1 (de) Brennkraftmaschine mit befeuchtungseinrichtung und wärmetauscher
DE102019206450B4 (de) Motorsystem
DE112020000203T5 (de) Hitzeschildsystem und -verfahren
DE102005036045B4 (de) Kühlvorrichtung für Verbrennungskraftmaschinen
EP2711533B1 (de) Verbrennungsmotor
EP1948920A1 (de) Abgasturbolader für eine brennkraftmaschine
AT4387U1 (de) Mehrzylinderbrennkraftmaschine mit einer motorbremseinrichtung
DE102007054953A1 (de) Luftgekühlter Abgasrückführkühler
DE102016125302B4 (de) Brennkraftmaschine
DE102016201169A1 (de) Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine mit gekühltem Zylinderkopf
DE102015200103A1 (de) Brennkraftmaschine mit flüssigkeitsgekühltem Zylinderkopf
AT413442B (de) Kühleinrichtung
DE202014100387U1 (de) Flüssigkeitsgekühlter Zylinderkopf
DE102014201433A1 (de) Flüssigkeitsgekühlter Zylinderkopf

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee