DE112004002342B4 - Fahrzeugklimatisierung mit einem Kältekreislauf mit überkritischem Kältemittel - Google Patents

Fahrzeugklimatisierung mit einem Kältekreislauf mit überkritischem Kältemittel Download PDF

Info

Publication number
DE112004002342B4
DE112004002342B4 DE112004002342T DE112004002342T DE112004002342B4 DE 112004002342 B4 DE112004002342 B4 DE 112004002342B4 DE 112004002342 T DE112004002342 T DE 112004002342T DE 112004002342 T DE112004002342 T DE 112004002342T DE 112004002342 B4 DE112004002342 B4 DE 112004002342B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
refrigerant
heat transfer
air
transfer device
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE112004002342T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112004002342T5 (de
Inventor
Etsuo Shinmura
Yuichi Furukawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Resonac Holdings Corp
Original Assignee
Showa Denko KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Showa Denko KK filed Critical Showa Denko KK
Publication of DE112004002342T5 publication Critical patent/DE112004002342T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112004002342B4 publication Critical patent/DE112004002342B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/24Devices purely for ventilating or where the heating or cooling is irrelevant
    • B60H1/248Air-extractors, air-evacuation from the vehicle interior
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00878Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/02Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant
    • B60H1/03Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant and from a source other than the propulsion plant
    • B60H1/039Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant and from a source other than the propulsion plant from air leaving the interior of the vehicle, i.e. heat recovery
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3204Cooling devices using compression
    • B60H1/3227Cooling devices using compression characterised by the arrangement or the type of heat exchanger, e.g. condenser, evaporator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00878Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices
    • B60H2001/00949Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices comprising additional heating/cooling sources, e.g. second evaporator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00878Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices
    • B60H2001/00957Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices comprising locations with heat exchange within the refrigerant circuit itself, e.g. cross-, counter-, or parallel heat exchange
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2309/00Gas cycle refrigeration machines
    • F25B2309/06Compression machines, plants or systems characterised by the refrigerant being carbon dioxide
    • F25B2309/061Compression machines, plants or systems characterised by the refrigerant being carbon dioxide with cycle highest pressure above the supercritical pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B40/00Subcoolers, desuperheaters or superheaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B9/00Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point
    • F25B9/002Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point characterised by the refrigerant
    • F25B9/008Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point characterised by the refrigerant the refrigerant being carbon dioxide

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Abstract

Fahrzeugklimatisierungsvorrichtung, aufweisend:
eine Wärmeübertragungsvorrichtung (2) mit einer Kältemittelwärmeübertragungspassage (P), durch welche überkritisches Kältemittel hindurch tritt, um Wärme mit Kältemittelkühlluft auszutauschen, die von einer Lufteinleitungsfläche (F) der Wärmeübertragungsvorrichtung (2) eingeleitet wird, um das Kältemittel zu kühlen; und
einen Verdampfer (5), durch welchen hindurch das gekühlte Kältemittel Wärme mit Luft austauscht, die in einen Fahrgastraum einzuleiten ist,
wobei wenigstens ein Teil der Abluft, die von einer Innenseite des Fahrgastraumes abgeführt wird, zu der Lufteinleitungsfläche (F) der Wärmeübertragungsvorrichtung (2) als Ventilationsverlustnutzungsluft geleitet wird, so dass die Ventilationsverlustnutzungsluft als ein Teil der Kältemittelkühlluft verwendet wird, und
wobei die Ventilationsverlustnutzungsluft zu einem Bereich (f) der Lufteinleitungsfläche (F) auf der Kältemittelstromabwärtigen Seite der Kältemittelwärmeübertragungspassagen (P) der Wärmeübertragungsvorrichtung (2) geleitet wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fahrzeugklimatisierung mit einem Kältekreislauf unter Verwendung von überkritischem Kältemittel, wie CO2, und betrifft insbesondere eine Klimatisierungsvorrichtung für die Verwendung in Fahrzeugen.
  • In einer Kraftfahrzeugklimaanlage tritt ein Wärmeverlust (Ventilationsverlust) durch Abluft auf, wenn die Luft aus einem Fahrgastraum für den Zweck der Ventilation während des Betriebs der Klimaanlage abgeführt wird. Dieser Ventilationsverlust kann etwa 30% der gesamten Wärmebelastung während des Kühlbetriebs erreichen, was in einer verringerten Laufleistung und einem drastisch erhöhten Kraftstoffverbrauch resultiert.
  • Unter diesen Umständen wird ein Mittel zur wirksamen Nutzung von Wärmeenergie vorgeschlagen, die während des Abführens von Luft (d. h. während der Ventilation) verloren geht.
  • Zum Beispiel wird bei einer durch die JP 05-294135 A offenbarten Klimaanlage für die Verwendung in Kraftfahrzeugen aus einem Fahrgastraum abgeführte Luft zu einem Wärmetauscher geleitet, der einen Kältekreislauf bildet, um Wärme zwischen der Abluft und dem Kältemittel auszutauschen, um dadurch den Ventilationsverlust zu reduzieren.
  • In herkömmlichen Fahrzeugklimaanlagen verwenden die meisten von ihnen einen Kältekreislauf des Dampfkompressionstyps unter Verwendung von Kältemittel der Freon-Gruppe, in welchem gasförmiges Kältemittel, das mit einem Kompressor komprimiert wird, mit einem Kondensator verflüssigt wird, und dann wird das verflüssigte Kältemittel mit einer Expansionsvorrichtung expandiert und dann in einem Verdampfer verdampft. Die zuvor genannte Klimaanlage kann auch mit einem Kältekreislauf mit Kältemittel der Freon-Gruppe verwendet werden. Zum Beispiel wird während des Kühlbetriebs des Fahrgastraumes aus dem Fahrgastraum abgeführte Luft (Abluft) zu dem Kondensator des oben erwähnten Kältekreislaufs geleitet, um Wärme zwischen der Abluft und dem Kältemittel in einem Kondensator auszutauschen, um dadurch das Kältemittel zu verflüssigen.
  • In dem Kältekreislauf mit Kohlendioxidgas-Kältemittel arbeitet, anders als der Kältekreislauf unter Verwendung des oben erwähnten Kältemittels der Freon-Gruppe, das mit dem Kompressor komprimierte Kältemittel in einem überkritischen Zustand, ohne Phasenänderungen (Kondensation und Verflüssigung) zu verursachen. Wie aus dem obigen zu verstehen ist, ändert sich das Kohlendioxidgas-Kältemittel in der Temperatur, ohne Phasenänderungen zu verursachen, und daher differiert die Temperaturdifferenz zwischen dem Kältemittel und der Umgebungsluft in Abhängigkeit von der Position, wo das Kältemittel strömt, und die Wärmeaustauschleistung wird durch die Umgebungstemperatur leicht beeinflusst. Dementsprechend ändert sich in Abhängigkeit von den Lufteinleitungsbedingungen die Wärmeübertragungsmenge des Kältemittels beträchtlich, was wiederum die Kälteleistung des gesamten Kältekreislaufs verändert.
  • Unter einem solchen technischen Hintergrund treten in einem Kältekreislauf mit Kohlendioxidgas-Kältemittel in Fällen, wo Abluft lediglich in eine Wärmeübertragungsvorrichtung eingeleitet wird, wie in dem oben genannten Patentdokument offenbart ist, Abweichungen, wie eine Veränderung und/oder Abweichung von der Einleitungslufttemperatur und/oder der Kältemitteltemperatur auf, was es wiederum schwierig macht, eine stabile Wärmeaustauschleistung zu erreichen, was wiederum die Energieausnutzung verschlechtert.
  • JP 2002 002 264 A offenbart einen Kondensator-Kühlmechanismus für eine Klimaanlage eines Fahrzeugs, DE 689 04 144 T2 beschreibt eine Kraftfahrzeugklimaanlage zum Steuern der Temperatur eines Kraftfahrzeugs und DE 43 21 479 A1 offenbart eine Kältemaschine. EP 0 913 283 A1 , JP 60 015 218 A und FR 2 769 263 A1 offenbaren weitere Fahrzeugklimaanlagen.
  • Die bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wurden in Anbetracht der oben erwähnten und/oder anderen Probleme in dem Stand der Technik entwickelt. Die bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung können bestehende Verfahren und/oder Vorrichtungen bedeutend verbessern.
  • Unter anderen möglichen Vorteilen können einige Ausführungsformen eine Fahrzeugklimatisierungsvorrichtung mit einem Kältemittelkreislauf unter Verwendung von überkritischem Kältemittel, wie CO2-Kältemittel, schaffen, die zur Reduzierung des Ventilationsverlustes und Nutzung der Energie geeignet ist.
  • Um die zuvor genannten Ziele zu erreichen, stellt die Erfindung eine Fahrzeugklimatisierungsvorrichtung gemäß Anspruch 1, eine Fahrzeugklimatisierungsvorrichtung gemäß Anspruch 4 und eine Fahrzeugklimatisierungsvorrichtung gemäß Anspruch 5 bereit. Vorteilhafte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Fahrzeugklimatisierungsvorrichtung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Eine erste Ausführungsform der Erfindung hat die folgende Struktur:
    Eine Fahrzeugklimatisierungsvorrichtung, aufweisend:
    eine Wärmeübertragungsvorrichtung mit einer Kältemittelwärmeübertragungspassage, durch welche überkritisches Kältemittel hindurch tritt, um Wärme mit Kühlluft auszutauschen, die von einer Lufteinleitungsfläche der Wärmeübertragungsvorrichtung eingeleitet wird, um das Kältemittel zu kühlen; und
    einen Verdampfer, durch welchen hindurch das gekühlte Kältemittel Wärme mit Luft austauscht, die in einen Fahrgastraum einzuleiten ist,
    wobei wenigstens ein Teil der Abluft, die von einer Innenseite des Fahrgastraumes abgeführt wird, zu der Lufteinleitungsfläche der Wärmeübertragungsvorrichtung als Ventilationsverlustnutzungsluft geleitet wird, so dass die Ventilationsverlustnutzungsluft als ein Teil der Kühlmittelkühlluft verwendet wird, und
    wobei die Ventilationsverlustnutzungsluft zu einem Bereich der Lufteinleitungsfläche auf der Kältemittelstrom-abwärtigen Seite der Kältemittelwärmeübertragungspassage der Wärmeübertragungsvorrichtung geleitet wird.
  • Bei der Fahrzeugklimatisierungsvorrichtung gemäß dieser Ausführungsform kann eine ausreichende Wärmeübertragungsmenge sichergestellt werden, woraus eine hohe Kühlleistung resultiert. An der Kältemittelstrom-aufwärtigen Seite der Kältemittelwärmeübertragungspassage kann die Kältemitteltemperatur hoch gehalten werden, und die Temperaturdifferenz zwischen der Umgebungstemperatur und der Kältemitteltemperatur kann hoch gehalten werden. Daraus resultieren ein großer Wärmeaustausch und eine ausreichende Wärmeübertragungsmenge. Ferner ist an der Kältemittelstrom-abwärtigen Seite der Kältemittelwärmeübertragungspassage die Kältemitteltemperatur niedrig, und daher ist die Temperaturdifferenz in Bezug auf die Umgebungstemperatur gering. Jedoch wird bei der vorliegenden Erfindung die von einem Fahrgastraum abgeführte Abluft mit niedriger Temperatur zu dem Kältemittelstrom-abwärtigen Bereich der Kältemittelwärmeübertragungspassage derart geleitet, dass Wärme zwischen der Abluft mit niedriger Temperatur und dem Kältemittel ausgetauscht wird. Daher kann die Temperaturdifferenz zwischen dem Kältemittel und der Abluft groß gehalten werden. Daher kann in dem gesamten Bereich der Kühlmittelwärmeübertragungspassage einer Wärmeübertragungsvorrichtung der Wärmeaustausch zwischen dem Kältemittel und der Luft mit einer ausreichenden Wärmeübertragungsmenge durchgeführt werden.
  • Bei der vorliegenden Erfindung kann, da die Wärmeenergie der aus einem Fahrgastraum abgeführten Abluft verwendet wird, der Ventilationsverlust reduziert werden, und die Wärmeenergie kann wirksam genutzt werden.
  • Bei der Fahrzeugklimatisierungsvorrichtung der ersten Ausführungsform kann ein Verhältnis des Bereichs, zu welchem die Ventilationsverlustnutzungsluft geleitet wird, in Bezug auf die Lufteinleitungsfläche der Wärmeübertragungsvorrichtung mit 2 bis 20% bestimmt sein.
  • Bei der Fahrzeugklimatisierungsvorrichtung der ersten Ausführungsform kann die Ventilationsverlustnutzungsluft zu einem Endabschnitt des Bereichs der Lufteinleitungsfläche auf der Kältemittelstrom-abwärtigen Seite der Kältemittelwärmeübertragungspassage geleitet werden.
  • Gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung weist eine Fahrzeugklimatisierungsvorrichtung auf:
    eine erste und eine zweite Wärmeübertragungsvorrichtung, die jeweils eine Kältemittelwärmeübertragungspassage aufweisen, wobei überkritisches Kältemittel zuerst durch die erste und dann die zweite Wärmeübertragungsvorrichtung hindurch tritt, um Wärme mit Kältemittelkühlluft auszutauschen, die von den Lufteinleitungsflächen der ersten und der zweiten Wärmeübertragungsvorrichtung eingeleitet wird, um das Kältemittel zu kühlen; und
    einen Verdampfer, über welchen das Kältemittel, das von der zweiten Wärmeübertragungsvorrichtung kommt, Wärme mit Luft austauscht, die in einen Fahrgastraum einzuleiten ist,
    wobei wenigstens ein Teil der Abluft als Ventilationsverlustnutzungsluft, die von einer Innenseite des Fahrgastraumes abgeführt wird, zu der Lufteinleitungsfläche der zweiten Wärmeübertragungsvorrichtung geleitet wird, so dass die Ventilationsverlustnutzungsluft als ein Teil der Kühlmittelkühlluft verwendet wird.
  • Bei dieser zweiten Ausführungsform der Erfindung können dieselben Funktionen/Wirkungen, wie oben erwähnt, erreicht werden. Ferner können, da die erste und die zweite Wärmeübertragungsvorrichtung in verschiedenen Positionen angeordnet werden können, die Wärmeübertragungsvorrichtungen entsprechend der gewünschten Gestaltung frei angeordnet werden, was die Vielseitigkeit erhöht.
  • Bei der Fahrzeugklimatisierungsvorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform kann ein Verhältnis der Lufteinleitungsfläche der zweiten Wärmeübertragungsvorrichtung in Bezug auf einen gesamten Bereich der Lufteinleitungsflächen der ersten und der zweiten Wärmeübertragungsvorrichtung mit 2 bis 20% bestimmt sein.
  • Bei der Fahrzeugklimatisierungsvorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform können die erste Wärmeübertragungsvorrichtung und die zweite Wärmeübertragungsvorrichtung voneinander entfernt angeordnet sein.
  • Bei der Fahrzeugklimatisierungsvorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform kann die erste Wärmeübertragungsvorrichtung oder die zweite Wärmeübertragungsvorrichtung in einem vorderen Abschnitt des Fahrzeuges und die andere Wärmeübertragungsvorrichtung in einem hinteren Abschnitt des Fahrzeuges angeordnet sein.
  • Bei der erfindungsgemäßen Fahrzeugklimatisierungsvorrichtung kann CO2-Kältemittel als das überkritische Kältemittel verwendet werden.
  • Die bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind als Beispiel in den begleitenden Figuren gezeigt, in welchen:
  • 1 eine schematische strukturelle Ansicht einer Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges ist, das eine Klimatisierungsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform verwendet;
  • 2 eine perspektivische Ansicht ist, die eine in der Ausführungsform verwendete Wärmeübertragungsvorrichtung zeigt;
  • 3 eine schematische strukturelle Ansicht einer Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges ist, das eine Klimatisierungsvorrichtung gemäß einer ersten modifizierten Ausführungsform verwendet;
  • 4 eine schematische strukturelle Ansicht einer Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges ist, das eine Klimatisierungsvorrichtung gemäß einer zweiten modifizierten Ausführungsform verwendet;
  • 5 eine schematische strukturelle Ansicht einer Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges ist, das eine Klimatisierungsvorrichtung gemäß einer dritten modifizierten Ausführungsform verwendet;
  • 6 ein Diagramm ist, das eine Beziehung zwischen einer Kältemitteltemperatur und einer Position des Kältemittels in der Wärmeübertragungspassage in einer Wärmeübertragungsvorrichtung bezogen auf die Ausführungsform zeigt;
  • 7 eine vergrößerte Ansicht des Abschnitts ist, der von einer lang-kurz-gestrichelten Linie P in 6 umgeben ist;
  • 8 eine vergrößerte Ansicht des Abschnitts ist, der von einer lang-kurz-gestrichelten Linie Q in 6 umgeben ist; und
  • 9 ein Diagramm ist, das eine Beziehung zwischen der Wärmeaustauschmenge und einem Verhältnis eines Ablufteinleitungsbereichs in einer Wärmeübertragungsvorrichtung in Bezug auf die Lufteinleitungsfläche gemäß einer Ausführungsform zeigt.
  • In den folgenden Absätzen werden einige bevorzugte Ausführungsformen beschrieben.
  • 1 ist eine schematische strukturelle Ansicht, die eine Kraftfahrzeugklimaanlage zeigt, die eine Klimatisierungsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform verwendet. Der Kältekreislauf, der in diesem Kraftfahrzeug verwendet wird, benutzt überkritisches Kältemittel, wie Kohlendioxidgas-(CO2)Kältemittel, und weist einen Kompressor 1, eine Wärmeübertragungsvorrichtung 2, einen Zwischenwärmetauscher 3, ein Expansionsventil 4, einen Verdampfer 5 und einen Sammler 6 auf, wie in 1 gezeigt ist.
  • In diesem Kältekreislauf gibt das Kältemittel in einem von dem Kompressor 1 komprimierten überkritischen Zustand durch Austauschen von Wärme mit Kältemittelkühlluft, wie Umgebungsluft, Wärme ab, wofür es durch die Wärmeübertragungsvorrichtung 2 hindurch tritt, um die Temperatur zu reduzieren, während der überkritische Zustand gehalten wird. Das Kältemittel mit niedriger Temperatur tritt durch den Zwischenwärmetauscher 3 hindurch und tauscht Wärme mit Rücklaufkältemittel aus, um weiter gekühlt zu werden. Danach wird das gekühlte Kältemittel durch das Expansionsventil 4 expandiert, um dann in den Verdampfer 5 zu strömen. Das durch den Verdampfer 5 hindurch tretende Kältemittel tauscht Wärme mit der Luft aus, die in einen Innenraum des Kraftfahrzeuges eingeleitet wird, um die Wärme zu absorbieren. Dann wird das Kältemittel in den Sammler 6 eingeleitet. Das Kältemittel, das aus dem Sammler 6 herausströmt, wird als „Rücklaufkältemittel” in den Zwischenwärmetauscher 3 eingeleitet, um Wärme mit dem Kältemittel im Vorlauf zum Verdampfer auszutauschen, das von der Wärmeübertragungsvorrichtung 2 in den Zwischenwärmetauscher 3 geleitet wird. Dann läuft das Kältemittel zu dem Kompressor 1 zurück.
  • In diesem System wird die in einen Raum einzuleitende Luft durch Austauschen von Wärme mit dem Kältemittel gekühlt und dann in den Fahrgastraum eingeleitet.
  • In dieser Ausführungsform ist die Klimaanlage mit einem Luftleitkanal 10, wie einem Gebläsekanal, zum zwangsläufigen Leiten der Abluft, welche verwendet wird, um zum Zeitpunkt der Ventilation von der Innenseite des Fahrgastraumes nach außen, zu der Lufteinleitungsseite der Wärmeübertragungsvorrichtung 2 geleitet zu werden.
  • Daher wird zusätzlich zu der Umgebungsluft, die von einer Außenseite des Kraftfahrzeuges direkt eingeleitet wird, die aus dem Fahrgastraum abgeleitete Abluft als Kältemittelkühlluft in die Wärmeübertragungsvorrichtung 2 eingeleitet. Die Kühlluft und das Kältemittel tauschen in der Wärmeübertragungsvorrichtung 2 Wärme aus.
  • In dieser Ausführungsform, wie in 2 gezeigt ist, wird als Wärmeübertragungsvorrichtung 2 ein Wärmetauscher mit einem Paar Verteilerköpfen 21 verwendet, die in einem bestimmten Abstand voneinander parallel angeordnet sind, und einer Mehrzahl von flachen Wärmetauscherrohren 22, die in bestimmten Abständen voneinander parallel angeordnet sind, wobei die gegenüberliegenden Enden mit den Verteilerköpfen 21 verbunden sind. Ferner ist zwischen benachbarten Wärmeaustauschrohren 22 eine gewellte Rippe 23 angeordnet. An der oberen und unteren Seite des einen (rechtsseitigen) Verteilerkopfes 21 sind ein Kältemitteleinlass 24a und ein Kältemittelauslass 24b vorgesehen.
  • In der mittleren Position des einen (rechtsseitigen) Verteilerkopfes 21 ist eine Trennplatte 25 zum Trennen der Verteilerkopfinnenseite vorgesehen. Mit dieser Trennplatte 25 sind die Mehrzahl der Wärmeaustauschrohre 22 in eine ober- und unterseitige Rohrgruppe eingeteilt, die einen ersten Pfad und einen zweiten Pfad bilden.
  • Darüber hinaus bildet der vorderseitige Bereich der Wärmeübertragungsvorrichtung 2 im Kernabschnitt, wo die Wärmeaustauschrohre 22 angeordnet sind, eine Lufteinleitungsfläche F.
  • In dieser Wärmeübertragungsvorrichtung 2 strömt das über den Kältemitteleinlass 24a eingeleitete Kältemittel in den oberen Teil des einen (rechtsseitigen) Verteilerkopfes 21 hinein, tritt dann durch die Kältemittelwärmeübertragungspassagen P hindurch, die eine obere Rohrgruppe (erster Pfad) bilden, um in den oberen Teil des anderen (linksseitigen) Verteilerkopfes 21 hinein und dann zu seinem unteren Teil geleitet zu werden. Anschließend strömt das Kältemittel durch die Kältemittelwärmeübertragungspassagen P hindurch, die eine untere Rohrgruppe (zweiter Pfad) bilden, um in den unteren Teil des einen (rechtsseitigen) Verteilerkopfes 21 hinein geleitet zu werden, und strömt dann aus dem Kältemittelauslass 24b heraus.
  • Während des Passierens durch jedes Wärmeaustausch-Rohr 22, d. h. jede Kältemittelwärmeübertragungspassage P hindurch, tauscht das Kältemittel Wärme mit der Kältemittelkühlluft aus, die von der Lufteinleitungsfläche F eingeleitet wird und die zwischen den Wärmeaustausch-Rohren 22 und Rippen 23 hindurchtritt, um die Wärme aufzunehmen.
  • In der Ausführungsform, wie oben beschrieben, wird zusätzlich zu der Umgebungsluft, die direkt von der Außenseite des Kraftfahrzeuges einzuleiten ist, die aus dem Fahrgastraum abgeführte Abluft zu der Lufteinleitungsfläche F geleitet. Im Einzelnen ist die Fläche F derart aufgeteilt, dass die Abluft in den Bereich f (schraffierter Abschnitt, der in 2 gezeigt ist) eingeleitet wird, welcher der Kältemittelstrom-abwärtigen Seite der Kältemittelwärmeübertragungspassagen P hinsichtlich der Lufteinleitungsfläche F entspricht, d. h. welcher der Auslassseite der Wärmeübertragungsvorrichtung 2 entspricht. In dem Kältekreislauf fällt bei Verwendung von überkritischem Kältemittel, wie CO2-Kältemittel, die Kältemitteltemperatur allmählich ab, ohne Phasenänderungen des Kältemittels während des Hindurchtretens durch die Kältemittelwärmeübertragungspassagen P der Wärmeübertragungsvorrichtung 2 hervorzurufen. In dieser Ausführungsform ist auf der Kältemittelstrom-aufwärtigen Seite der Kältemittelwärmeübertragungspassagen P die Kältemitteltemperatur hoch, und daher kann die Temperaturdifferenz zwischen der Umgebungstemperatur und der Kältemitteltemperatur hoch gehalten werden. Infolgedessen kann eine ausreichende Wärmeübertragungsmenge sichergestellt werden. Im Allgemeinen ist an der Kältemittelstrom-abwärtigen Seite der Kältemittelwärmeübertragungspassagen P die Kältemitteltemperatur niedriger, und die Temperaturdifferenz zwischen der Kältemitteltemperatur und der Umgebungstemperatur ist geringer.
  • In dieser Ausführungsform wird die aus dem Fahrgastraum abgeführte Abluft mit niedriger Temperatur in den Bereich f der Kältemittelübertragungspassagen P eingeleitet, um Wärme zwischen der Abluft mit niedriger Temperatur und dem Kältemittel auszutauschen. Dementsprechend kann die Temperaturdifferenz zwischen dem Kältemittel und der zuströmenden Abluft größer gehalten werden. Daher kann in dem gesamten Bereich der Kältemittelwärmeübertragungspassagen P der Wärmeübertragungsvorrichtung 2 der Wärmeaustausch zwischen dem Kältemittel und der Kältemittelkühlluft erhöht werden. Daher kann eine ausreichende Wärmeübertragungsmenge sichergestellt werden, weil die Enthalpiedifferenz zwischen dem Einlass und Auslass der Wärmeübertragungsvorrichtung 2 erhöht wird. Daher kann eine hohe Kühlleistung erreicht werden.
  • Ferner kann in dieser Ausführungsform, da die Wärmeenergie der Abluft benutzt wird, der Ventilationsverlust reduziert werden, was den Kraftstoffverbrauch senken kann.
  • Wie in 2 weiter gezeigt, ist es in dieser Ausführungsform bevorzugt, dass der Bereich f der Kältemittelwärmeübertragungspassagen P den Endabschnittsbereich fz der Kältemittelstrom-abwärtigen Seite der Kältemittelwärmeübertragungspassagen P, d. h. den Kältemittel-auslassseitigen Endabschnittsbereich fz der Wärmeübertragungsvorrichtung umfasst.
  • Unter der Voraussetzung, dass die Lufteinleitungsfläche F der Wärmeübertragungsvorrichtung 2 in eine Mehrzahl von Bereichen f1, f2, ... fz entlang der Strömungsrichtung der Kältemittelwärmeübertragungspassagen P eingeteilt ist, ist es in dieser Ausführungsform bevorzugt, dass der Bereich f für die einzuleitende Abluft den Endabschnittsbereich fz der Kältemittelwärmeübertragungspassagen P umfasst.
  • Ferner ist in dieser Ausführungsform das Verhältnis des Bereichs f für die einzuleitende Abluft zu der Lufteinleitungsfläche F vorzugsweise mit 2 bis 20%, bevorzugter 4 bis 16%, optimal mit 6 bis 12% bestimmt. Wenn dieses Verhältnis zu klein ist, ist die thermische Wirkung der Abluft schwer zu erreichen. Dies kann zu einer unzureichend erhöhten Wärmeübertragungsmenge des Kältemittels führen. Wenn das Verhältnis zu groß ist, kann die Wärmeübertragungsmenge des Kältemittels ebenfalls nicht erhöht werden. Da die Quantität der aus dem Fahrgastraum abgeführten Luft (Luftstrom) konstant ist und der Ausströmbereich der Abluft an der Wärmeübertragungsvorrichtung 2 groß ist, sinkt der Luftstrom der zugeführten Umgebungsluft, was eine unzureichend erhöhte Wärmeübertragungsmenge des Kältemittels verursachen kann.
  • In 2 wird, obwohl die Lufteinleitungsfläche F in eine Mehrzahl von Bereichen f1, f2, ..., fz mit virtuellen Linien eingeteilt ist, für den Zweck der Erleichterung des Verständnisses angemerkt, dass die Anzahl der Einteilungen des Bereichs nicht darauf beschränkt ist.
  • 3 ist eine schematische strukturelle Ansicht eines Kraftfahrzeuges, das eine Klimaanlage gemäß einer ersten modifizierten Ausführungsform verwendet. Wie in 3 gezeigt, wird bei dieser Klimaanlage eine Wärmeübertragungsvorrichtung 2 durch zwei Wärmeübertragungsvorrichtungen ersetzt, d. h. eine erste Wärmeübertragungsvorrichtung 2a, die in dem vorderen Abschnitt des Kraftfahrzeuges angeordnet ist, und eine zweite Wärmeübertragungsvorrichtung 2b, die in dem hinteren Abschnitt des Kraftfahrzeuges angeordnet ist. Das System ist derart aufgebaut, dass das von der ersten Wärmeübertragungsvorrichtung 2a gekühlte Kältemittel in die zweite Wärmeübertragungsvorrichtung 2b hinein strömt, um weitere Wärme zu übertragen, Ferner ist diese Modifikation derart aufgebaut, dass die aus einem Fahrgastraum abgeführte Abluft in den gesamten Bereich der Lufteinleitungsfläche der zweiten Wärmeübertragungsvorrichtung 2b eingeleitet wird.
  • Die übrige Struktur ist dieselbe wie die der zuvor genannten Ausführungsform.
  • Gemäß dieser Kraftfahrzeugklimaanlage kann in derselben Weise wie bei der zuvor genannten Ausführungsform die Kältemittelwärmeübertragungsmenge vollständig sichergestellt werden, und der Ventilationsverlust kann reduziert werden, während die Kühlleistung verbessert wird, wodurch eine wirksame Nutzung von Wärmeenergie erreicht werden kann.
  • Ferner können durch Trennen einer Wärmeübertragungsvorrichtung 2 in zwei Wärmeübertragungsvorrichtungen 2a und 2b die Größe und das Gewicht der Wärmeübertragungsvorrichtung verringert werden. Außerdem können diese beiden Wärmeübertragungsvorrichtungen 2a und 2b in Übereinstimmung mit einer gewünschten Gestaltung frei angeordnet werden, was die Vielseitigkeit erweitern kann.
  • 4 zeigt eine schematische strukturelle Ansicht, die ein Kraftfahrzeug zeigt, das eine Klimaanlage gemäß einer zweiten modifizierten Ausführungsform verwendet. Bei dieser Klimaanlage ist die Wärmeübertragungsvorrichtung 2 an der hinteren Seite des Kraftfahrzeuges angeordnet. Die übrige Struktur ist dieselbe wie die der zuvor genannten Ausführungsform.
  • Auch bei dieser Fahrzeugklimaanlage können dieselben Funktionen/Wirkungen in derselben Weise wie bei den zuvor genannten Ausführungsformen erreicht werden.
  • 5 zeigt eine schematische strukturelle Ansicht, die ein Kraftfahrzeug zeigt, das eine Klimaanlage gemäß einer dritten modifizierten Ausführungsform verwendet. Bei dieser Klimaanlage sind ein Expansionsventil 4 und ein Verdampfer 5 in dem vorderen Abschnitt des Kraftfahrzeuges angeordnet, und die anderen Klimatisierungsvorrichtungen, d. h. ein Kompressor 1, eine Wärmeübertragungsvorrichtung 2, ein Zwischenwärmetauscher 3 und ein Sammler 6 sind in dem hinteren Abschnitt des Kraftfahrzeuges angeordnet. Die übrige Struktur ist dieselbe wie die der zuvor genannten Ausführungsformen.
  • Auch bei dieser Kraftfahrzeugklimaanlage können dieselben Funktionen/Wirkungen in derselben Weise wie bei den zuvor genannten Ausführungsformen erreicht werden.
  • Obwohl die Struktur, dass eine Wärmeübertragungsvorrichtung 2 durch eine oder zwei Wärmeübertragungsvorrichtungen gebildet wird, in den zuvor genannten Ausführungsformen erläutert ist, kann eine Wärmeübertragungsvorrichtung 2 z. B. auch durch drei oder mehrere Wärmeübertragungsvorrichtungen gebildet werden.
  • Ferner kann in Fällen, wo eine Wärmeübertragungsvorrichtung 2 durch zwei oder mehrere Wärmeübertragungsvorrichtungen gebildet wird, diese derart konfiguriert sein, dass Abluft zu einem Teil der Lufteinleitungsfläche F der am Ende gelegenen Wärmeübertragungsvorrichtung geleitet wird.
  • Darüber hinaus kann von der gesamten Luft, die aus dem Fahrgastraum abgeführt wird, wenigstens ein Teil der Abluft zu einer Wärmeübertragungsvorrichtung 2 geleitet werden.
  • In diesem Beispiel wurde eine Wärmeübertragungsvorrichtung 2 gemäß der zuvor genannten Ausführungsform verwendet. Abluft wurde zu dem Bereich f der Kältemittelwärmeübertragungspassagen P an der Lufteinleitungsfläche F der Wärmeübertragungsvorrichtung 2 geleitet, und Umgebungsluft wurde zu dem übrigen Bereich geleitet. Die Beziehung zwischen der Temperatur von CO2-Kältemittel, das von der Einlassseite zu der Auslassseite der Kältemittelwärmeübertragungspassagen P verläuft, und der Position des Kältemittels in den Kältemittelwärmeübertragungspassagen P kann durch Simulationsrechnung dargestellt werden. Die Ergebnisse sind in dem Diagramm aus 6 gezeigt.
  • Wie aus diesem Diagramm zu entnehmen ist, ist bei der Wärmeübertragungsvorrichtung 2 des mit einer durchgehenden Linie gezeigten Beispiels, obwohl der Temperaturabfall in der Nähe der Einlassseite der Kältemittelwärmeübertragungspassagen P im Vergleich zu der Wärmeübertragungsvorrichtung 2 des mit einer abwechselnd lang und kurz gestrichelten Linie (siehe die vergrößerte Ansicht aus 7) gezeigten Vergleichsbeispiels in der Nähe des Auslasses der Kältemittelwärmeübertragungspassagen gering ist, der Temperaturabfall groß, und die Temperaturdifferenz zwischen der einlassseitigen Temperatur und der auslassseitigen Temperatur ist groß (siehe die vergrößerte Ansicht aus 8). Das heißt, dass gemäß der Wärmeübertragungsvorrichtung eines Beispiels im Vergleich zu der Vorrichtung des Vergleichsbeispiels die Wärmeübertragungsmenge groß ist und daher eine hohe Kühlleistung erreicht werden kann.
  • In diesem Beispiel wurde eine Wärmeübertragungsvorrichtung 2 gemäß der zuvor genannten Ausführungsform verwendet. Die Beziehung zwischen dem Verhältnis des Bereichs f der Abluft und dem Anstiegsverhältnis der Wärmeaustauschmenge an der Lufteinleitungsfläche F der Wärmeübertragungsvorrichtung 2 kann durch Simulationsrechnung dargestellt werden. Dazu umfasste der Bereich der Abluft den Bereich fz einer Kältemittelwärmeübertragungspassage P. Das Ergebnis ist in dem Diagramm aus 9 gezeigt. In diesem Diagramm zeigt die horizontale Achse das Verhältnis (S/S BASE) [%] des Bereichs f für Abluft, und die vertikale Achse zeigt das Anstiegsverhältnis (Q/Q_BASE) [%] der Wärmeaustauschmenge [%] der Wärmeübertragungsvorrichtung 2 während der Änderung des Verhältnisses (S/S_Base), wenn angenommen wird, dass die Wärmeaustauschmenge der Wärmeübertragungsvorrichtung 2 zu dem Zeitpunkt, wo keine Abluft benutzt wird, jedoch Umgebungsluft zu der gesamten Lufteinleitungsfläche F geleitet wird, 100% war.
  • Wie aus diesem Diagramm zu entnehmen ist, ist die Wärmeaustauschmenge groß, wenn das Verhältnis 2 bis 20% ist, und die Wärmeaustauschmenge ist größer, wenn das Verhältnis 4 bis 16% ist. Besonders, wenn das Verhältnis 6 bis 12% ist, ist im Vergleich zu der üblichen Wärmeübertragungsvorrichtung 2 (100% Wärmeübertragungsmenge) die Wärmeübertragungsmenge um 6% oder mehr größer.
  • Wie oben erwähnt, kann gemäß der die Fahrzeugklimatisierung betreffenden Technik mit einem Kältekreislauf, unter Verwendung von überkritischem Kältemittel, wie CO2-Kältemittel, eine ausreichende Wärmeübertragungsmenge des Kältemittels sichergestellt werden, und der Ventilationsverlust kann reduziert werden, während die Kühlleistung verbessert wird, und die Wärmeenergie kann wirksam genutzt werden. Dementsprechend kann sie für eine Fahrzeugklimaanlage zweckmäßig verwendet werden.

Claims (6)

  1. Fahrzeugklimatisierungsvorrichtung, aufweisend: eine Wärmeübertragungsvorrichtung (2) mit einer Kältemittelwärmeübertragungspassage (P), durch welche überkritisches Kältemittel hindurch tritt, um Wärme mit Kältemittelkühlluft auszutauschen, die von einer Lufteinleitungsfläche (F) der Wärmeübertragungsvorrichtung (2) eingeleitet wird, um das Kältemittel zu kühlen; und einen Verdampfer (5), durch welchen hindurch das gekühlte Kältemittel Wärme mit Luft austauscht, die in einen Fahrgastraum einzuleiten ist, wobei wenigstens ein Teil der Abluft, die von einer Innenseite des Fahrgastraumes abgeführt wird, zu der Lufteinleitungsfläche (F) der Wärmeübertragungsvorrichtung (2) als Ventilationsverlustnutzungsluft geleitet wird, so dass die Ventilationsverlustnutzungsluft als ein Teil der Kältemittelkühlluft verwendet wird, und wobei die Ventilationsverlustnutzungsluft zu einem Bereich (f) der Lufteinleitungsfläche (F) auf der Kältemittelstromabwärtigen Seite der Kältemittelwärmeübertragungspassagen (P) der Wärmeübertragungsvorrichtung (2) geleitet wird.
  2. Fahrzeugklimatisierungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei ein Verhältnis des Bereichs (f), zu welchem die Ventilationsverlustnutzungsluft geleitet wird, in Bezug auf die Lufteinleitungsfläche (F) der Wärmeübertragungsvorrichtung (2) mit 2 bis 20% bestimmt ist.
  3. Fahrzeugklimatisierungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Ventilationsverlustnutzungsluft zu einem Endabschnitt (fz) des Bereichs (f) der Lufteinleitungsfläche (F) auf der Kältemittelstromabwärtigen Seite der Kältemittelwärmeübertragungspassagen (P) geleitet wird.
  4. Fahrzeugklimatisierungsvorrichtung, aufweisend: eine erste und eine zweite Wärmeübertragungsvorrichtung (2a, 2b), die jeweils Kältemittelwärmeübertragungspassagen (P) aufweisen, wobei überkritisches Kältemittel zuerst durch die erste und dann die zweite Wärmeübertragungsvorrichtung (2a, 2b) hindurch tritt, um Wärme mit Kältemittelkühlluft auszutauschen, die von jeweils einer Lufteinleitungsfläche (F) der ersten und der zweiten Wärmeübertragungsvorrichtung (2a, 2b) eingeleitet wird, um das Kältemittel zu kühlen; und einen Verdampfer (5), über welchen das Kältemittel, das von der zweiten Wärmeübertragungsvorrichtung (2b) kommt Wärme mit Luft austauscht, die in einen Fahrgastraum einzuleiten ist, wobei wenigstens ein Teil der Abluft, die von einer Innenseite des Fahrgastraumes abgeführt wird, zu der Lufteinleitungsfläche (F) der zweiten Wärmeübertragungsvorrichtung (2b) als Ventilationsverlustnutzungsluft geleitet wird, so dass die Ventilationsverlustnutzungsluft als ein Teil der Kältemittelkühlluft verwendet wird, und wobei die Ventilationsverlustnutzungsluft zu einem Bereich (f) der Lufteinleitungsfläche (F) auf der Kältemittelstromabwärtigen Seite der Kältemittelwärmeübertragungspassagen (P) der zweiten Wärmeübertragungsvorrichtung (2b) geleitet wird.
  5. Fahrzeugklimatisierungsvorrichtung, aufweisend: mindestens drei Wärmeübertragungsvorrichtungen (2), die jeweils Kältemittelwärmeübertragungspassagen (P) aufweisen, wobei überkritisches Kältemittel nacheinander durch die mindestens drei Wärmeübertragungsvorrichtungen (2) hindurch tritt, um Wärme mit Kältemittelkühlluft auszutauschen, die von jeweils einer Lufteinleitungsfläche (F) der mindestens drei Wärmeübertragungsvorrichtungen (2) eingeleitet wird, um das Kältemittel zu kühlen; und einen Verdampfer (5), über welchen das Kältemittel, das von der am Ende gelegenen Wärmeübertragungsvorrichtung (2) kommt, Wärme mit Luft austauscht, die in einen Fahrgastraum einzuleiten ist, wobei wenigstens ein Teil der Abluft, die von einer Innenseite des Fahrgastraumes abgeführt wird, zu der Lufteinleitungsfläche (F) der am Ende gelegenen Wärmeübertragungsvorrichtung (2) als Ventilationsverlustnutzungsluft geleitet wird, so dass die Ventilationsverlustnutzungsluft als ein Teil der Kältemittelkühlluft verwendet wird, wobei die Ventilationsverlustnutzungsluft zu einem Bereich der Lufteinleitungsfläche (F) auf der Kältemittelstromabwärtigen Seite der Kältemittelwärmeübertragungspassagen (P) der am Ende gelegenen Wärmeübertragungsvorrichtung (2) geleitet wird.
  6. Fahrzeugklimatisierungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei CO2-Kältemittel als das überkritische Kältemittel verwendet wird.
DE112004002342T 2003-12-05 2004-12-03 Fahrzeugklimatisierung mit einem Kältekreislauf mit überkritischem Kältemittel Expired - Fee Related DE112004002342B4 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003-407379 2003-12-05
JP2003407379A JP4312039B2 (ja) 2003-12-05 2003-12-05 超臨界冷媒の冷凍サイクルを有する車両用空調関連技術
US52849603P 2003-12-11 2003-12-11
US60/528,496 2003-12-11
PCT/JP2004/018423 WO2005053974A2 (en) 2003-12-05 2004-12-03 Vehicle air-conditioning related technique having refrigetation cycle of supercritical refrigerant

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112004002342T5 DE112004002342T5 (de) 2006-10-26
DE112004002342B4 true DE112004002342B4 (de) 2013-06-06

Family

ID=34729440

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112004002342T Expired - Fee Related DE112004002342B4 (de) 2003-12-05 2004-12-03 Fahrzeugklimatisierung mit einem Kältekreislauf mit überkritischem Kältemittel

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20070209779A1 (de)
JP (1) JP4312039B2 (de)
CN (1) CN100427330C (de)
DE (1) DE112004002342B4 (de)
WO (1) WO2005053974A2 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4597180B2 (ja) * 2007-11-06 2010-12-15 本田技研工業株式会社 車両用空調システム
CN102016442B (zh) * 2008-04-30 2013-06-26 三菱电机株式会社 空气调节装置
CN101435640B (zh) * 2008-12-12 2010-06-09 吴键 利用发动机排烟余热的车载式溴化锂制冷空调机
GB2476279B (en) * 2009-12-17 2016-05-25 Gordon Murray Design Ltd Vehicle comprising a rearwardly mounted engine and radiator
CN101898498B (zh) * 2010-07-14 2011-12-07 西华大学 一种水蒸发式汽车驻车时通风及降温***
EP2813784B1 (de) * 2011-12-22 2019-08-07 Mitsubishi Electric Corporation Klimaanlage
JP6021437B2 (ja) * 2012-05-24 2016-11-09 三菱電機株式会社 車両用空気調和装置
CH708685A2 (de) * 2013-10-14 2015-04-15 Weidmann Plastics Tech Ag Kraftfahrzeug mit einer Klimaanlage.
DE102014209655A1 (de) * 2014-05-21 2015-11-26 Siemens Aktiengesellschaft Fahrzeug zur Personenbeförderung
DE102015209581A1 (de) * 2015-05-26 2016-12-01 Deere & Company Fahrzeugkabine
US9855816B2 (en) * 2015-12-22 2018-01-02 Uber Technologies, Inc. Thermal reduction system for an automated vehicle
US11430331B2 (en) 2017-09-08 2022-08-30 Uatc, Llc Power and thermal management systems and methods for autonomous vehicles
CN108189640B (zh) * 2017-11-22 2023-06-30 珠海格力电器股份有限公司 一种换热控制装置、空调及其控制方法
US20220018571A1 (en) * 2018-12-07 2022-01-20 Daikin Industries, Ltd. Air-conditioner
US11287806B2 (en) 2020-02-11 2022-03-29 Uatc, Llc Vehicle computing system cooling systems
CN112303949B (zh) * 2020-09-22 2021-10-26 珠海格力电器股份有限公司 基于微通道换热器的热泵***的控制方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6015218A (ja) * 1983-07-04 1985-01-25 Nippon Denso Co Ltd 自動車用空気調和装置
JPH05294135A (ja) * 1992-04-23 1993-11-09 Calsonic Corp 電気自動車用空調機
DE4321479A1 (de) * 1993-06-28 1995-01-05 Abel Martin Kältemaschine, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE68904144T2 (de) * 1988-07-29 1996-03-14 Sanden Corp Fahrzeugklimaanlage.
FR2769263A1 (fr) * 1997-10-08 1999-04-09 Renault Installation de climatisation et de chauffage pour vehicule automobile
EP0913283A1 (de) * 1996-09-25 1999-05-06 Calsonic Corporation Fahrzeugklimaanlage
JP2002002264A (ja) * 2000-06-21 2002-01-08 Hino Motors Ltd 車両用空調装置のコンデンサ冷却構造

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4711094A (en) * 1986-11-12 1987-12-08 Hussmann Corporation Reverse cycle heat reclaim coil and subcooling method
JP3485379B2 (ja) * 1995-04-06 2004-01-13 サンデン株式会社 車両用空気調和装置
JP2000179963A (ja) * 1998-12-16 2000-06-30 Daikin Ind Ltd 空気調和装置
JP2000346472A (ja) * 1999-06-08 2000-12-15 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 超臨界蒸気圧縮サイクル
JP4016544B2 (ja) * 1999-09-29 2007-12-05 株式会社デンソー 超臨界蒸気圧縮式冷凍サイクル用の放熱器
SG88804A1 (en) * 1999-12-07 2002-05-21 Sanyo Electric Co Air conditioner

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6015218A (ja) * 1983-07-04 1985-01-25 Nippon Denso Co Ltd 自動車用空気調和装置
DE68904144T2 (de) * 1988-07-29 1996-03-14 Sanden Corp Fahrzeugklimaanlage.
JPH05294135A (ja) * 1992-04-23 1993-11-09 Calsonic Corp 電気自動車用空調機
DE4321479A1 (de) * 1993-06-28 1995-01-05 Abel Martin Kältemaschine, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP0913283A1 (de) * 1996-09-25 1999-05-06 Calsonic Corporation Fahrzeugklimaanlage
FR2769263A1 (fr) * 1997-10-08 1999-04-09 Renault Installation de climatisation et de chauffage pour vehicule automobile
JP2002002264A (ja) * 2000-06-21 2002-01-08 Hino Motors Ltd 車両用空調装置のコンデンサ冷却構造

Also Published As

Publication number Publication date
JP4312039B2 (ja) 2009-08-12
JP2005162158A (ja) 2005-06-23
WO2005053974A3 (en) 2005-10-06
US20070209779A1 (en) 2007-09-13
WO2005053974A2 (en) 2005-06-16
CN1914054A (zh) 2007-02-14
DE112004002342T5 (de) 2006-10-26
CN100427330C (zh) 2008-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112004002342B4 (de) Fahrzeugklimatisierung mit einem Kältekreislauf mit überkritischem Kältemittel
DE60012822T2 (de) Wärmetauscher
DE60012256T2 (de) Kondensator mit einem Mittel zur Entspannung
DE60222092T2 (de) Duplex-wärmetauscher und mit diesem wärmetauscher ausgestattetes kühlsystem
DE102014203895B4 (de) Kälteanlage
DE60116922T2 (de) Kondensator
DE102015110845B4 (de) Kühlsystem und dessen Wärmeaustauscher
DE112013001863B4 (de) Wärmetauscher und Wärmepumpensystem, das denselben verwendet
DE112005001236T5 (de) Kältesystem und integrierter Wärmeaustauscher
DE102010061005B4 (de) Expansionsventil und Klimaanlage für Fahrzeuge, die dasselbe aufweist
DE102011110963A1 (de) Kondensator für ein Fahrzeug
DE3028304A1 (de) Waermeaustauscher
DE102011011357A1 (de) Kondensator
DE60126237T2 (de) Fallstromverflüssiger
EP1281545B1 (de) Lufgekühlte Wärmeübertrageranordnung mit einem CO2-Gaskühler
DE112013002638T5 (de) Verdampfer
DE10242901A1 (de) Kühlmittelkreislaufsystem mit Austragsfunktion gasförmigen Kühlmittels in einen Aufnahmebehälter
DE10359204A1 (de) Luftgekühlte Wärmetauschvorrichtung
WO2005032865A1 (de) Aufdachklimaanlage für ein fahrzeug, insbesondere einen omnibus
DE102005027674A1 (de) Klimaanlage für Fahrzeugverwendung
EP3313678B1 (de) Verdampfereinheit für eine aufdachklimaanlage eines strassenfahrzeugs
EP1507672A1 (de) Anordnung zum klimatisieren eines fahrzeugs
DE19804389B4 (de) Klimaanlage mit Trennwand zur Unterteilung von Luftdurchlässen
DE10043439A1 (de) Kühler für einen superkritischen Dampfverdichtungskältekreislauf
DE102015215955A1 (de) Klimatisierungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zu deren Betrieb

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130907

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee