DE102015215955A1 - Klimatisierungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zu deren Betrieb - Google Patents

Klimatisierungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zu deren Betrieb Download PDF

Info

Publication number
DE102015215955A1
DE102015215955A1 DE102015215955.8A DE102015215955A DE102015215955A1 DE 102015215955 A1 DE102015215955 A1 DE 102015215955A1 DE 102015215955 A DE102015215955 A DE 102015215955A DE 102015215955 A1 DE102015215955 A1 DE 102015215955A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
evaporator
refrigerant
air
expansion valve
condenser
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015215955.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Jan-Christoph Albrecht
Carsten Wachsmuth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102015215955.8A priority Critical patent/DE102015215955A1/de
Publication of DE102015215955A1 publication Critical patent/DE102015215955A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3204Cooling devices using compression
    • B60H1/323Cooling devices using compression characterised by comprising auxiliary or multiple systems, e.g. plurality of evaporators, or by involving auxiliary cooling devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00878Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices
    • B60H1/00899Controlling the flow of liquid in a heat pump system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B30/00Heat pumps
    • F25B30/02Heat pumps of the compression type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • F25B41/30Expansion means; Dispositions thereof
    • F25B41/39Dispositions with two or more expansion means arranged in series, i.e. multi-stage expansion, on a refrigerant line leading to the same evaporator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B49/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25B49/02Arrangement or mounting of control or safety devices for compression type machines, plants or systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B5/00Compression machines, plants or systems, with several evaporator circuits, e.g. for varying refrigerating capacity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00878Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices
    • B60H2001/00961Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices comprising means for defrosting outside heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2309/00Gas cycle refrigeration machines
    • F25B2309/06Compression machines, plants or systems characterised by the refrigerant being carbon dioxide
    • F25B2309/061Compression machines, plants or systems characterised by the refrigerant being carbon dioxide with cycle highest pressure above the supercritical pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2600/00Control issues
    • F25B2600/25Control of valves
    • F25B2600/2513Expansion valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25B2700/21Temperatures
    • F25B2700/2117Temperatures of an evaporator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B9/00Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point
    • F25B9/002Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point characterised by the refrigerant
    • F25B9/008Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point characterised by the refrigerant the refrigerant being carbon dioxide

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Klimatisierungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem Kältemittelkreis, umfassend – einen Kompressor (16), mittels dessen gasförmiges Kältemittel komprimierbar ist, – einen dem Kompressor (16) kältemittelseitig nachgeschalteten, als Luft/Kältemittel-Wärmeübertrager ausgebildeten Kondensator oder Gaskühler (18), der in thermischem Kontakt zur Luft in einer Fahrgastzelle (12) des Kraftfahrzeugs steht, – ein dem Kondensator oder Gaskühler (18) kältemittelseitig nachgeschaltetes, erstes Expansionsorgan (20), mittels dessen das im Kondensator oder Gaskühler (18) verflüssigte oder gekühlte Kältemittel entspannbar ist, und – einen dem ersten Expansionsorgan (20) kältemittelseitig nachgeschalteten, als Luft/Kältemittel-Wärmeübertrager ausgebildeten und im Vorderwagen (14) des Kraftfahrzeugs in thermischem Kontakt zur Außenluft (28) angeordneten ersten Verdampfer (22). Die Erfindung zeichnet sich aus durch einen als Luft/Kältemittel-Wärmeübertrager ausgebildeten und sowohl luftseitig als auch kältemittelseitig dem ersten Verdampfer (22) nachgeschalteten und im Vorderwagen (14) des Kraftfahrzeugs angeordneten zweiten Verdampfer (26), wobei kältemittelseitig zwischen dem ersten Verdampfer (22) und dem zweiten Verdampfer (26) ein zweites Expansionsorgan (24) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Klimatisierungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem Kältemittelkreis, umfassend
    • – einen Kompressor, mittels dessen gasförmiges Kältemittel komprimierbar ist,
    • – einen dem Kompressor kältemittelseitig nachgeschalteten, als Luft/Kältemittel-Wärmeübertrager ausgebildeten Kondensator oder Gaskühler, der in thermischem Kontakt zur Luft in einer Fahrgastzelle des Kraftfahrzeugs steht,
    • – ein dem Kondensator oder Gaskühler kältemittelseitig nachgeschaltetes, erstes Expansionsorgan, mittels dessen das im Kondensator oder Gaskühler verflüssigte oder gekühlte Kältemittel entspannbar ist, und
    • – einen dem ersten Expansionsorgan kältemittelseitig nachgeschalteten, als Luft/Kältemittel-Wärmeübertrager ausgebildeten und im Vorderwagen des Kraftfahrzeugs in thermischem Kontakt zur Außenluft angeordneten ersten Verdampfer.
  • Die Erfindung betrifft weiter verschiedene Verfahren zum Betrieb einer derartigen Klimatisierungsvorrichtung.
  • „_Dialoge – das Audi-Technologiemagazin" Ausgabe 1/2013, Seite 56 beschreibt, zur Heizung eines abwärmearmen Elektrofahrzeugs einen Kältemittelkreis im Wärmepumpen-Modus zu betreiben. Der Kältemittelkreis umfasst in üblicher Weise einen Kompressor, einen Kondensator bzw. Gaskühler, ein Expansionsorgan und einen Verdampfer, die in der genannten Reihenfolge einander kältemittelseitig nachgeschaltet sind. Der Kondensator ist dabei in der Fahrgastzelle bzw. in thermischem Kontakt mit dieser angeordnet, wohingegen der Verdampfer im Vorderwagen und insbesondere im thermischen Kontakt mit der Außenluft angeordnet ist. Im Kompressor verdichtetes und dabei erhitztes Kältemittel durchströmt den Kondensator/Gaskühler, der luftseitig von in die Fahrgastzelle geleiteter Umluft oder Frischluft durchströmt wird. Das Kältemittel wird dabei verflüssigt und/oder abgekühlt. Das verflüssigte/abgekühlte Kältemittel wird im nachgeschalteten Entspannungsorgan entspannt und kann anschließend im Verdampfer wenigstens teilweise verdampft werden. Da der Verdampfer luftseitig von Außenluft durchströmt wird, nimmt das Kältemittel während des Verdampfungsprozesses Wärme aus der Umgebung auf, die dann zusätzlich zur mechanischen Arbeit des Kompressors der Fahrgastzelle zugeführt werden kann. Dabei ist es einerseits erforderlich, dass der Verdampfer möglichst bei einer Arbeitstemperatur, d.h. mit einer räumlich über die Verdampferausgangsfläche gemittelten, luftseitigen Verdampfer-Ausgangstemperatur, betrieben wird, die unterhalb der Außentemperatur liegt. Andererseits ist jedoch der Bedarf nach einer Heizung der Fahrgastzelle insbesondere bei niedrigen Außentemperaturen gegeben. Daher wird es als günstig angesehen, wenn der Verdampfer bei sehr niedrigen Temperaturen, insbesondere bei Temperaturen unter 0°C betrieben wird. Hieraus resultiert jedoch der Nachteil, dass die in der Außenluft enthaltene Feuchtigkeit und/oder Gischt der Straße und/oder Regen am Verdampfer ausfriert. Geschieht dies, muss der Verdampfer abgetaut werden. Der Abtauprozess ist mit unerwünschtem Energieeinsatz verbunden. Zudem hat der Benutzer des Fahrzeugs während des Abtauvorgangs klimatische Komforteinschränkungen hinzunehmen. Es ist daher wünschenswert, die sogenannten Vereisungsintervalle, d.h. die Zeiträume zwischen zwei Abtauvorgängen, möglichst zu strecken.
  • Für in thermischem Kontakt mit der Fahrgastzelle stehende Verdampfer ist es zur extremen Kühlung der Fahrgastzelle aus der DE 10 2014 207 278 A1 bekannt, zwei Verdampfer luftseitig hintereinander anzuordnen und den vorgeschalteten Verdampfer als Entfeuchtungsverdampfer bei Temperaturen über 0°C und den luftseitig nachgeschalteten Verdampfer als eigentlichen Kühlverdampfer bei Temperaturen unter 0°C zu betreiben.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine gattungsgemäße Klimatisierungsvorrichtung derart weiterzubilden, dass die Vereisungsintervalle verlängert werden können.
  • Diese Aufgabe wird in Verbindung mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 gelöst durch einen als Luft/Kältemittel-Wärmeübertrager ausgebildeten und sowohl luftseitig als auch kältemittelseitig dem ersten Verdampfer nachgeschalteten und im Vorderwagen des Kraftfahrzeugs angeordneten zweiten Verdampfer, wobei kältemittelseitig zwischen dem ersten Verdampfer und dem zweiten Verdampfer ein zweites Expansionsorgan angeordnet ist.
  • Weiter werden günstige Betriebsverfahren zum Betrieb einer derartigen Klimatisierungsvorrichtung angegeben.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche.
  • Die Erfindung folgt zunächst der im Grunde bekannten Idee einer zweistufigen Verdampferanordnung, wobei jedoch die Verdampfereinheiten nicht nur luftseitig, sondern auch kältemittelseitig einander nachgeschaltet sind und wobei mittels eines zwischen den Verdampfereinheiten angeordneten, zusätzlichen Expansionsorgans die Arbeitstemperaturen der einzelnen Verdampfereinheiten sehr genau eingestellt und auf die jeweiligen Erfordernisse des Einzelfalls angepasst werden können. Als besonders vorteilhaft haben sich steuerbare Expansionsventile als Expansionsorgane bewährt. Hierunter seinen im Kontext der vorliegenden Beschreibung sowohl beliebig ansteuerbare, als auch sogenannte thermische Expansionsventile, die eine bauartbedingte, temperaturabhängige Steuerbarkeit enthalten, verstanden.
  • Der Vorteil der erfindungsgemäßen Anordnung liegt darin, dass der erste Verdampfer bei Temperaturen über 0°C betrieben werden kann und die Außenluft bereits entfeuchtet, ohne dass an ihm die Gefahr eines Einfrierens besteht, während der vorentfeuchteten Luft im zweiten, bei unter 0°C betriebenen Verdampfer weitere Wärme entzogen werden kann, die dann nachfolgend zur Aufheizung der Fahrgastzelle genutzt werden kann. Durch die Vorentfeuchtung der Luft friert der zweite Verdampfer deutlich langsamer zu, als dies ein einstufiger, bei Temperaturen unter 0°C betriebener Verdampfer tun würde, sodass die Vereisungsintervalle insgesamt gestreckt und die Anzahl der erforderlichen Abtauprozesse reduziert werden können. Mit anderen Worten wird eine erfindungsgemäße Klimatisierungsvorrichtung bevorzugt betrieben mittels eines Verfahrens bei dem
    • – gasförmiges Kältemittel im Kompressor komprimiert wird,
    • – das komprimierte Kältemittel im Kondensator oder Gaskühler verflüssigt oder gekühlt wird,
    • – das verflüssigte oder gekühlte Kältemittel im ersten Expansionsventil entspannt wird,
    • – das entspannte Kältemittel im ersten Verdampfer teilweise verdampft wird,
    • – das teilweise verdampfte Kältemittel im zweiten Expansionsventil weiter entspannt wird und
    • – das weiter entspannte Kältemittel im zweiten Verdampfer weiter verdampft wird,
    wobei das erste Expansionsventil so eingestellt wird, dass die Arbeitstemperatur des ersten Verdampfers oberhalb 0°C liegt, und das zweite Expansionsventil so eingestellt wird, dass die Arbeitstemperatur des zweiten Verdampfers unterhalb 0°C liegt.
  • Es ist jedoch nicht zwingend erforderlich, den ersten Verdampfer bei Temperaturen über 0°C zu betreiben. So hat sich herausgestellt, dass sich in Fällen, in denen die Arbeitstemperatur des Verdampfers die Außentemperatur nur geringfügig unterschreitet ein Einfrieren des Verdampfers erst mit deutlicher Verzögerung erfolgt. So werden zur Streckung der Vereisungsintervalle bekannte, einstufige Verdampferanordnungen oft bei Arbeitstemperaturen betrieben, die nur ca. 2–5°C unter der Außentemperatur liegen. Dies reduziert zwar die Leistung des Wärmepumpenprozesses, verhindert jedoch ein verfrühtes Vereisen des Verdampfers. Bei einer Verfahrensvariante ist daher vorgesehen, die erfindungsgemäße Klimatisierungsvorrichtung mittels eines Verfahrens zu betreiben, bei dem
    • – gasförmiges Kältemittel im Kompressor komprimiert wird,
    • – das komprimierte Kältemittel im Kondensator oder Gaskühler verflüssigt oder gekühlt wird,
    • – das verflüssigte oder gekühlte Kältemittel im ersten Expansionsventil entspannt wird,
    • – das entspannte Kältemittel im ersten Verdampfer teilweise verdampft wird,
    • – das teilweise verdampfte Kältemittel im zweiten Expansionsventil weiter entspannt wird und
    • – das weiter entspannte Kältemittel im zweiten Verdampfer weiter verdampft wird, wobei bei einer Außentemperatur unterhalb von 8 bis 10°C das erste Expansionsventil so eingestellt wird, dass die Arbeitstemperatur des ersten Verdampfers 2 bis 5 K unterhalb der Außentemperatur liegt, und das zweite Expansionsventil so eingestellt wird, dass die Arbeitstemperatur des zweiten Verdampfers 2 bis 5 K unterhalb der luftseitigen Ausgangstemperatur des ersten Verdampfers liegt.
  • Dieses Verfahren folgt dem zuvor angedeuteten Ansatz des Betriebs jedes Verdampfers bei einer Arbeitstemperatur, die nur geringfügig unterhalb der Temperatur der ihn durchströmenden Luft liegt, wobei jedoch durch die Zweistufigkeit insgesamt eine größere Temperaturdifferenz zur Außentemperatur hergestellt und daher die Effizienz des Wärmepumpenprozess gegenüber einer einstufigen Verdampferanordnung gesteigert werden kann.
  • Allerdings ist auch bei der erfindungsgemäßen Klimatisierungsvorrichtung eine Vereisung wenigstens einer der Verdampfer auf Dauer nicht vermeidbar. Um den Abtauprozess möglichst effizient zu gestalten, wird ein Verfahren vorgeschlagen, bei dem
    • – gasförmiges Kältemittel im Kompressor komprimiert wird,
    • – das komprimierte Kältemittel im Kondensator oder Gaskühler verflüssigt oder gekühlt wird,
    • – das verflüssigte oder gekühlte Kältemittel im zweiten Expansionsventil entspannt wird,
    • – das entspannte Kältemittel im zweiten Verdampfer wenigstens teilweise verdampft wird,
    wobei das erste Expansionsventil geöffnet ist, sodass das im Kondensator verflüssigte oder gekühlte Kältemittel im ersten Verdampfer Wärme an die den ersten Verdampfer durchströmende Luft abgibt.
  • Durch die im Wesentlichen vollständige Öffnung des ersten Expansionsventils erfolgt hier praktisch kein oder nur ein sehr geringer Druckverlust. Der erste Verdampfer wird somit von dem heißen Kältemittel aus dem Kondensator/Gaskühler durchströmt. Der erste Verdampfer wirkt bei diesem Betriebsmodus sozusagen als eine Verlängerung des Kondensators/Gaskühlers, d.h. er wirkt selbst als Kondensator/Gaskühler, der Wärme an die ihr durchströmende Luft abgibt. Durch seine Durchströmung mit heißem Kältemittel wird seine eigene Abtauung bewirkt. Durch Aufheizung der ihn durchströmenden Luft (auf über 0°C) wird der von der erwärmten Luft durchströmte, zweite Verdampfer abgetaut. Dabei ist es günstig, im zweiten Verdampfer durch geeignete Einstellung des zweiten Expansionsventils die Verdampfung des Kältemittels aufrecht zu erhalten, sodass Wärme aus der den zweiten Verdampfer durchströmenden Luft zurückgewonnen werden kann.
  • Der Fachmann wird verstehen, dass der genaue Zeitpunkt, zu dem eine solche Verfahrensvariante eingeleitet wird, von unterschiedlichen Kriterien abhängig gemacht werden kann. Insbesondere empfiehlt es sich, den Abtauprozess vorwiegend bei nur geringer Durchströmung der Verdampfer mit kalter Außenluft, d.h. insbesondere bei niedrigen Fahrtgeschwindigkeiten, z.B. unterhalb einer vorgegebenen Grenzgeschwindigkeit, einzuleiten. Eine starke Durchströmung mit kalter Außenluft würde die zur Abtauung erforderliche Zeitspanne unerwünschterweise verlängern.
  • In der obigen Beschreibung wird lediglich der Heizfall, auf den die vorliegende Erfindung in der Tat fokussiert ist, erläutert. Es ist jedoch selbstverständlich möglich, die erfindungsgemäße Klimatisierungsvorrichtung um Elemente zu erweitern, die auch eine Kühlung der Fahrgastzelle ermöglichen. Hierzu sind dem Fachmann etliche Möglichkeiten an die Hand gegeben. So ist es bei einer Weiterbildung der Erfindung möglich, einen dritten Verdampfer vorzusehen, der mit der Luft in der Fahrgastzelle in thermischem Kontakt steht, insbesondere in der Fahrgastzelle angeordnet ist. Dieser kann kältemittelseitig dem zweiten Verdampfer nachgeschaltet sein. Insbesondere in Fällen, in denen zwischen dem zweiten Verdampfer und dem dritten Verdampfer kein separates Entspannungsorgan angeordnet ist, wird der dritte Verdampfer im Wesentlichen bei derselben Arbeitstemperatur wie der zweite Verdampfer betreibbar sein. Er kann dabei als Entfeuchter für die Innenraumluft dienen, die nach Durchströmen des dritten Verdampfers den Kondensator als Gegenheizer durchströmen kann. Durch geeignete Anordnung und Betätigung von Luftleit- und Mischklappen kann auf diese Weise sehr präzise ein gewünschtes Fahrgastzellenklima eingestellt werden.
  • Denkbar ist selbstverständlich auch, eine zweistufige Verdampferanordnung in thermischem Kontakt mit der Luft in der Fahrgastzelle, insbesondere in der Fahrgastzelle, anzuordnen. Dies würde im Wesentlichen eine Erweiterung der erfindungsgemäßen Klimatisierungsvorrichtung um eine aus der DE 10 2014 207 278 A1 bekannte Klimatisierungsvorrichtung bedeuten. Es hat sich als günstig erwiesen, diese, hier als Innenverdampfer-Anordnung bezeichnete Anordnung aus einem dritten und einem vierten Verdampfer parallel zu der hier als Außenverdampfer-Anordnung bezeichneten Anordnung aus erstem und zweiten Verdampfer zu schalten. Hierzu verzweigt die Kältemittelleitung hinter dem Kondensator einerseits zum ersten Verdampfer und andererseits zum dritten Verdampfer. Dem dritten Verdampfer kältemittelseitig und luftseitig nachgeschaltet ist der vierte Verdampfer, wobei zwischen drittem und vierten Verdampfer ein zusätzliches Expansionsorgan, insbesondere ein steuerbares Expansionsventil, angeordnet ist. Der kältemittelseitige Ausgang des vierten Verdampfers ist dann, ebenso wie der Ausgang des zweiten Verdampfers, mit dem saugseitigen Eingang des Kompressors verbunden.
  • Bezüglich der Kältemittelstrom-Regulierung lassen sich bei dieser Weiterbildung der Erfindung zwei Varianten unterscheiden. Bei einer ersten Variante ist das erste Expansionsorgan vor der erläuterten Verzweigung der Kältemittelleitung einerseits zum ersten Verdampfer und andererseits zum dritten Verdampfer angeordnet. Mit anderen Worten ist vorgesehen, dass das erste Expansionsventil in einem sowohl dem ersten als auch dem dritten Verdampfer kältemittelseitig unmittelbar vorgeschalteten, gemeinsamen Kältemittelleitungsabschnitt angeordnet ist. Bei einer zweiten Variante ist vorgesehen, dass das erste Expansionsventil in einem nur dem ersten Verdampfer kältemittelseitig unmittelbar vorgeschalteten Kältemittelleitungsabschnitt angeordnet ist und ein viertes Expansionsventil in einem nur dem dritten Verdampfer kältemittelseitig unmittelbar vorgeschalteten Kältemittelleitungsabschnitt angeordnet ist. Dies ist zwar apparativ und steuerungstechnisch aufwendiger, erlaubt aber eine unabhängige Steuerung von Außen- und Innenverdampfer-Anordnung.
  • Der Fachmann wird verstehen, dass die oben für den Heizfall anhand des ersten und zweiten Verdampfers erläuterten Betriebsverfahren mutatis mutandum auch im Kühlfall für den dritten und vierten Verdampfer anwendbar sind. Der Fachmann wird weiter verstehen, dass, wenn hier jeweils von einzelnen „Verdampfern“ die Rede ist, es sich nicht zwingend um voneinander getrennte Geräte handeln muss. Vielmehr können unterschiedlich mit Kältemittel beschickbare, komplexe Bauelemente realisiert sein, die die oben erläuterten Funktionen erfüllen. Insofern ist der Begriff des Verdampfers hier in erster Linie funktional zu verstehen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden, speziellen Beschreibung und den Zeichnungen.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Klimatisierungsvorrichtung,
  • 2 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Klimatisierungsvorrichtung mit Innenraumkühlung in einer ersten Ausführungsform,
  • 3 gemäß einer zweiten Ausführungsform,
  • 4 gemäß einer dritten Ausführungsform.
  • Gleiche Bezugszeichen in den Figuren weisen auf gleiche oder analoge Elemente hin.
  • 1 zeigt in stark schematisierter Darstellung die wesentlichen Elemente einer erfindungsgemäßen Klimatisierungsvorrichtung, die, wie der Fachmann verstehen wird, ohne weiteres um zusätzliche Elemente ergänzbar ist. Verschiedene, um zusätzliche Elemente ergänzte Ausführungsformen sind in den 2 bis 4 dargestellt.
  • Die Klimatisierungsvorrichtung 10 umfasst bestimmte Elemente, die in oder in thermischem Kontakt mit der Fahrgastzelle 12 eines nicht weiter dargestellten Kraftfahrzeugs angeordnet sind, sowie Elemente, die im Vorderwagen 14 des Kraftfahrzeugs untergebracht sind. Elemente, die in den 1 bis 4 außerhalb der gestrichelt dargestellten Bereiche 12, 14 gezeigt sind, können beliebig angeordnet sein, wobei der Fachmann bauraumbedingte, akustische, thermische und andere Kriterien zur bevorzugten Standortwahl dieser Elemente heranziehen wird.
  • 1 zeigt einen Kältemittelkreis mit einem Kompressor 16, dessen druckseitiges Ende mit einem Kondensator bzw. Gaskühler 18, der in oder im thermischen Kontakt mit der Fahrgastzelle 12 angeordnet ist. Der Kondensator/Gaskühler 18 ist als Luft/Kältemittel-Wärmetauscher ausgebildet. Kältemittelausgangsseitig ist er über ein erstes Expansionsventil 20 mit dem kältemittelseitigen Eingang eines ersten Verdampfers 22 verbunden. Kältemittelausgangsseitig ist der erste Verdampfer 22 über ein zweites Expansionsventil 24 mit dem kältemittelseitigen Eingang eines zweiten Verdampfers 26 Kompressors 16 verbunden ist. Die Verdampfer 22, 26 sind als Luft/Kältemittel-Wärmetauscher ausgebildet und werden – zumindest bei Fahrt des Kraftfahrzeugs – von Außenluft 28 durchströmt. Typischerweise wird die Außenluftdurchströmung durch geeignete Gebläsemittel verstärkt bzw. auch im Stand des Kraftfahrzeugs aufrechterhalten. Geeigneterweise sind dazu die Verdampfer 22, 26 im Vorderwagen angeordnet, wobei dies bevorzugt in Fahrzeugrichtung vor der Vorderachse des Kraftfahrzeugs erfolgt, insbesondere im sogenannten Frontend des Fahrzeugs. Der Kondensator/Gaskühler 18 ist vorliegend in Fahrtrichtung nach den Verdampfern 22, 26 und auch nach der Vorderachse angeordnet. Für die vorliegende Erfindung von besonderer Relevanz ist der Heizfall (gewünscht ist eine Aufheizung der Luft in der Fahrgastzelle 12) bei kalter Außentemperatur. Hierzu durchströmt das im Kompressor 16 durch die dortige Verdichtung aufgeheizte Kältemittel den Kondensator/Gaskühler 18, der im Umluft- oder Frischluftbetrieb von Luft durchströmt wird, die im Anschluss in die Fahrgastzelle 12 gelangt. Bei der Durchströmung des Kondensators/Gaskühlers 18 nimmt die Luft Wärme von dem heißen Kältemittel auf. Entsprechend ergibt sich der gewünschte Heizeffekt in der Fahrgastzelle 12.
  • Gleichzeitig kann der erste Verdampfer 22 bei einer dicht über dem Gefrierpunkt liegenden Temperatur, z.B. bei ca. 2 bis 5°C, insbesondere bei ca. 3°C betrieben werden. Dies lässt sich durch geeignete Einstellung des ersten Expansionsventils 20 bewirken. Das zweite Expansionsventil 24 wird dabei so eingestellt, dass der zweite Verdampfer 26 bei einer Temperatur deutlich unter dem Gefrierpunkt, insbesondere bei ca. –5°C bis –15°C, insbesondere bei ca. –10°C betrieben wird. Der Außenluft, die währenddessen nacheinander erst den ersten Verdampfer 22 und dann den zweiten Verdampfer 26 durchströmt, wird dabei die zur Verdampfung des Kältemittels erforderliche Wärme entzogen. Insbesondere die Durchströmung des zweiten Verdampfers 26, der bei einer sehr niedrigen Arbeitstemperatur betrieben wird, führt zu einem deutlichen Wärmeeintrag in das Kältemittel. Dabei ist die Gefahr eines Einfrierens der Lamellen des zweiten Verdampfers 26 jedoch gegenüber einer einstufigen Verdampfung reduziert, weil die den zweiten Verdampfer 26 durchströmende Außenluft 28 bereits im ersten Verdampfer 22 eine deutliche Entfeuchtung erfahren hat. Selbstverständlich folgt auch im ersten Verdampfer 22 eine gewisse Wärmeentnahme aus der Außenluft 28. Die Hauptaufgabe des ersten Verdampfers 22 ist jedoch die zuvor genannte Luftentfeuchtung. In jedem Fall führt die aus der Außenluft aufgenommene Wärme dazu, dass im Kompressor 16 zur Erreichung eines für die gewünschte Aufheizung erforderlichen Temperaturniveaus geringere mechanische Energie aufgewandt werden muss.
  • Insbesondere bei sehr kalten Außentemperaturen und/oder hoher Luftfeuchtigkeit und/oder Spritzwasser, welches in den Vorderwagen 14 gelangt, kann auf Dauer eine Vereisung des zweiten Verdampfers 26 nicht vollständig vermieden werden, wenngleich der Vereisungszeitpunkt durch die vorliegende Erfindung gegenüber einstufigen Verdampferanordnungen deutlich verzögert wird. Ab einem gewissen Maß der Vereisung des zweiten Verdampfers 26 wird eine Abtauung notwendig. Diese erfolgt vorzugsweise derart, dass das Expansionsventil 26 vollständig geöffnet wird. Das heiße Kältemittel aus dem Kondensator/Gaskühler 18 strömt dann ohne Druckverlust durch den ersten Verdampfer 22, der dadurch als „Verlängerung“ des Kondensators/Gaskühlers 18 wirkt. Insbesondere erfolgt in ihm keine Verdampfung von Kältemittel, die zu einem Entzug von Wärme aus der Außenluft 28 führen würde. Im Gegenteil entnimmt die den ersten Verdampfer 22 durchströmende Außenluft dem Kältemittel Wärme und durchströmt dann den zweiten Verdampfer 26 mit einer über dem Gefrierpunkt liegenden Temperatur. Dies führt zu einer zügigen Abtauung des zweiten Verdampfers, der derweil weiter im Verdampferbetrieb, vorzugsweise jedoch bei einer über dem Gefrierpunkt liegenden Arbeitstemperatur, insbesondere bei ca. 2°C bis 5°C, insbesondere bei ca. 3°C betrieben wird. Dies führt dazu, dass selbst während des Abtauprozesses der Außenluft 28 im zweiten Verdampfer 26 Wärme entzogen und dem Kältemittel zugeführt werden kann, was die Effizienz der erfindungsgemäßen Wärmepumpe nochmals steigert.
  • Typischerweise sind Klimatisierungsvorrichtungen für Kraftfahrzeuge nicht nur für den Heizfall ausgelegt. Die 24 zeigen verschiedene Beispiele von Erweiterungsmöglichkeiten, die neben dem oben erläuterten Heizbetrieb auch einen Kühlbetrieb erlauben, bei dem die Luft in der Fahrgastzelle 12 abgekühlt wird. Bei den Ausführungsformen der 2 und 3 ist in der Fahrgastzelle 12 bzw. wenigstens in thermischem Kontakt mit dieser eine einstufige Verdampferanordnung, nämlich ein dritter Verdampfer 30 vorgesehen. Der dritte Verdampfer 30 ist kältemittelseitig zwischen dem Ausgang des zweiten Verdampfers 26 und dem saugseitigen Eingang des Kompressors 16 geschaltet. Da bei der gezeigten Ausführungsform zwischen dem zweiten Verdampfer 26 und dem dritten Verdampfer 30 kein zusätzliches Expansionsorgan vorgesehen ist, wird der dritte Verdampfer 39 im Wesentlichen bei der gleichen Arbeitstemperatur betrieben wie der zweite Verdampfer 26. Durch geeignete Luftführung in der Fahrgastzelle 12 kann die Luft im Umluft- oder Frischluftbetrieb über den dritten Verdampfer 30 anstatt über den Kondensator 18 geleitet werden, sodass eine Abkühlung der Fahrgastzelle 12 erfolgt. Selbstverständlich ist es auch möglich, die Luft teilweise über je eines der genannten Elemente zu lenken, oder die Luft wenigstens teilweise zur Entfeuchtung durch den dritten Verdampfer 30 und im Anschluss zur Gegenheizung durch den Kondensator/Gaskühler 18 zu leiten. Dem Fachmann sind hier vielfältige Verschaltungs- und Steuermöglichkeiten bekannt.
  • Bei den Ausführungsformen der 3 und 4 ist die Verdampferanordnung in bzw. in thermischem Kontakt mit der Fahrgastzelle 12 zweistufig ausgelegt. D.h. sie umfasst einen dritten Verdampfer 30 und einen vierten Verdampfer 32, der dem dritten Verdampfer 30 kältemittelseitig über ein drittes Expansionsventil 34 nachgeschaltet ist. Bei den gezeigten Ausführungsformen ist die fahrgastzellenseitige Innenverdampfer-Anordnung 30/32 der vorderwagenseitigen Außenverdampfer-Anordnung 22/26 parallel geschaltet. Dies bedeutet, dass, ausgehend von der Schaltung der 1, der dritte Verdampfer 30 kältemitteleingangsseitig mit der Verbindung zwischen Kondensator/Gaskühler 18 und erstem Verdampfer 22 verbunden und der vierte Verdampfer 32 ausgangsseitig ebenso wie der zweite Verdampfer 26 mit dem saugseitigen Ende des Kompressors 16 verbunden ist. Während bei der Ausführungsform von 3 das erste Expansionsventil 20 sowohl den Druck im ersten Verdampfer 22 als auch im dritten Verdampfer 30 steuert, ist bei der in 4 gezeigten Ausführungsform ein zusätzliches, viertes Expansionsventil 36 vorgesehen, welches für die Drucksteuerung im dritten Verdampfer 30 zuständig ist, während das erste Expansionsventil 20 allein den Druck im ersten Verdampfer 22 steuert.
  • Die zweistufige Ausgestaltung der Innenraum-Verdampferanordnung 30/32 ermöglich im Grunde die gleichen Ansteuerungsoptionen, wie oben im Kontext der vorderwagenseitigen Außenverdampfer-Anordnung 22/26 beschrieben, wobei hier jedoch die Wärmeentnahme aus der die Innenverdampfer 30/32 durchströmenden Luft zur Kühlung der Fahrgastzelle genutzt werden kann. Auch das Abtauen des nach gegebener Zeit vereisten vierten Verdampfers 32 kann in zu dem oben beschriebenen analoger Weise erfolgen.
  • Natürlich stellen die in der speziellen Beschreibung diskutierten und in den Figuren gezeigten Ausführungsformen nur illustrative Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung dar. Dem Fachmann ist im Lichte der hiesigen Offenbarung ein breites Spektrum an Variationsmöglichkeiten an die Hand gegeben. Beispielsweise kann die Form der Lamellen der Außenverdampfer – ebenso wie die Lamellenform der Innenverdampfer – Gegenstand konstruktiver Optimierung durch den Fachmann sein. Bevorzugt ist die Lamellenform des ersten Verdampfers im Hinblick auf maximale Wärmeübertragung zwischen dem Kältemittel und der den ersten Verdampfer durchströmenden Luft optimiert, während die Lamellenform des zweiten Verdampfers alternativ oder zusätzlich im Hinblick auf minimale Vereisung hin optimiert ist. Letzteres kann z.B. durch Optimierung der Abfuhr (noch) flüssigen Wassers von den Lamellen erreicht werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Klimatisierungsvorrichtung
    12
    Fahrgastzelle
    14
    Vorderwagen
    16
    Kompressor
    18
    Kondensator/Gaskühler
    20
    erstes Expansionsventil
    22
    erster Verdampfer
    24
    zweites Expansionsventil
    26
    zweiter Verdampfer
    28
    Außenluft
    30
    dritter Verdampfer
    32
    vierter Verdampfer
    34
    drittes Expansionsventil
    36
    viertes Expansionsventil
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102014207278 A1 [0004, 0017]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • „_Dialoge – das Audi-Technologiemagazin“ Ausgabe 1/2013, Seite 56 [0003]

Claims (10)

  1. Klimatisierungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem Kältemittelkreis, umfassend – einen Kompressor (16), mittels dessen gasförmiges Kältemittel komprimierbar ist, – einen dem Kompressor (16) kältemittelseitig nachgeschalteten, als Luft/Kältemittel-Wärmeübertrager ausgebildeten Kondensator oder Gaskühler (18), der in thermischem Kontakt zur Luft in einer Fahrgastzelle (12) des Kraftfahrzeugs steht, – ein dem Kondensator oder Gaskühler (18) kältemittelseitig nachgeschaltetes, erstes Expansionsorgan (20), mittels dessen das im Kondensator oder Gaskühler (18) verflüssigte oder gekühlte Kältemittel entspannbar ist, und – einen dem ersten Expansionsorgan (20) kältemittelseitig nachgeschalteten, als Luft/Kältemittel-Wärmeübertrager ausgebildeten und im Vorderwagen (14) des Kraftfahrzeugs in thermischem Kontakt zur Außenluft (28) angeordneten ersten Verdampfer (22), gekennzeichnet durch einen als Luft/Kältemittel-Wärmeübertrager ausgebildeten und sowohl luftseitig als auch kältemittelseitig dem ersten Verdampfer (22) nachgeschalteten und im Vorderwagen (14) des Kraftfahrzeugs angeordneten zweiten Verdampfer (26), wobei kältemittelseitig zwischen dem ersten Verdampfer (22) und dem zweiten Verdampfer (26) ein zweites Expansionsorgan (24) angeordnet ist.
  2. Klimatisierungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Expansionsorgan als ein steuerbares, erstes Expansionsventil (20) und/oder das zweite Expansionsorgan als ein steuerbares, zweites Expansionsventil (24) ausgebildet ist.
  3. Klimatisierungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen als Luft/Kältemittel-Wärmeübertrager ausgebildeten, dritten Verdampfer (30), der in thermischem Kontakt zur Luft in der Fahrgastzelle (12) des Kraftfahrzeugs steht und dem zweiten Verdampfer (26) kältemittelseitig nachgeschaltet ist.
  4. Klimatisierungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Verdampfer (30) dem Kondensator oder Gaskühler (18) luftseitig vorgeschaltet ist.
  5. Klimatisierungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, gekennzeichnet durch einen als Luft/Kältemittel-Wärmeübertrager ausgebildeten, dritten Verdampfer (30) und einen dem dritten Verdampfer (30) sowohl luftseitig als auch kältemittelseitig nachgeschalteten, von diesem durch ein drittes Expansionsventil (34) getrennten, als Luft/Kältemittel-Wärmeübertrager ausgebildeten, vierten Verdampfer (32), der in thermischem Kontakt zur Luft in der Fahrgastzelle (12) des Kraftfahrzeugs steht, wobei der dritte Verdampfer (30) und der vierte Verdampfer (32) dem ersten Verdampfer (22) und dem zweiten Verdampfer (15) kältemittelseitig parallel geschaltet sind, indem der dritte Verdampfer (30) dem Kondensator oder Gaskühler (18) kältemittelseitig nachgeschaltet und der vierte Verdampfer (32) dem Kompressor (16) kältemittelseitig vorgeschaltet ist.
  6. Klimatisierungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Expansionsventil (20) in einem sowohl dem ersten als auch dem dritten Verdampfer (22) kältemittelseitig unmittelbar vorgeschalteten, gemeinsamen Kältemittelleitungsabschnitt angeordnet ist.
  7. Klimatisierungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Expansionsventil (20) in einem nur dem ersten Verdampfer (22) kältemittelseitig unmittelbar vorgeschalteten Kältemittelleitungsabschnitt angeordnet ist und ein viertes Expansionsventil (36) in einem nur dem dritten Verdampfer (30) kältemittelseitig unmittelbar vorgeschalteten Kältemittelleitungsabschnitt angeordnet ist.
  8. Verfahren zum Betrieb einer Klimatisierungsvorrichtung nach Anspruch 2, bei dem – gasförmiges Kältemittel im Kompressor (16) komprimiert wird, – das komprimierte Kältemittel im Kondensator oder Gaskühler (18) verflüssigt oder gekühlt wird, – das verflüssigte oder gekühlte Kältemittel im ersten Expansionsventil (20) entspannt wird, – das entspannte Kältemittel im ersten Verdampfer (22) teilweise verdampft wird, – das teilweise verdampfte Kältemittel im zweiten Expansionsventil (24) weiter entspannt wird und – das weiter entspannte Kältemittel im zweiten Verdampfer (26) weiter verdampft wird, wobei das erste Expansionsventil (20) so eingestellt wird, dass die Arbeitstemperatur des ersten Verdampfers (22) oberhalb 0°C liegt, und das zweite Expansionsventil (24) so eingestellt wird, dass die Arbeitstemperatur des zweiten Verdampfers (26) unterhalb 0°C liegt.
  9. Verfahren zum Betrieb einer Klimatisierungsvorrichtung nach Anspruch 2, bei dem – gasförmiges Kältemittel im Kompressor (16) komprimiert wird, – das komprimierte Kältemittel im Kondensator oder Gaskühler (18) verflüssigt oder gekühlt wird, – das verflüssigte oder gekühlte Kältemittel im ersten Expansionsventil (20) entspannt wird, – das entspannte Kältemittel im ersten Verdampfer (22) teilweise verdampft wird, – das teilweise verdampfte Kältemittel im zweiten Expansionsventil (24) weiter entspannt wird und – das weiter entspannte Kältemittel im zweiten Verdampfer (26) weiter verdampft wird, wobei bei einer Außentemperatur unterhalb von 8 bis 10°C das erste Expansionsventil (20) so eingestellt wird, dass die Arbeitstemperatur des ersten Verdampfers (22) 2 bis 5 K unterhalb der Außentemperatur liegt, und das zweite Expansionsventil (24) so eingestellt wird, dass die Arbeitstemperatur des zweiten Verdampfers (26) 2 bis 5 K unterhalb der luftseitigen Ausgangstemperatur des ersten Verdampfers (22) liegt.
  10. Verfahren zum Betrieb einer Klimatisierungsvorrichtung nach Anspruch 2, bei dem – gasförmiges Kältemittel im Kompressor (16) komprimiert wird, – das komprimierte Kältemittel im Kondensator oder Gaskühler (18) verflüssigt oder gekühlt wird, – das verflüssigte oder gekühlte Kältemittel im zweiten Expansionsventil (24) entspannt wird, – das entspannte Kältemittel im zweiten Verdampfer (26) wenigstens teilweise verdampft wird, wobei das erste Expansionsventil (20) geöffnet ist, sodass das im Kondensator oder Gaskühler (18) verflüssigte oder gekühlte Kältemittel im ersten Expansionsventil (20) keine Entspannung erfährt.
DE102015215955.8A 2015-08-20 2015-08-20 Klimatisierungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zu deren Betrieb Pending DE102015215955A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015215955.8A DE102015215955A1 (de) 2015-08-20 2015-08-20 Klimatisierungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zu deren Betrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015215955.8A DE102015215955A1 (de) 2015-08-20 2015-08-20 Klimatisierungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zu deren Betrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015215955A1 true DE102015215955A1 (de) 2017-03-09

Family

ID=58054830

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015215955.8A Pending DE102015215955A1 (de) 2015-08-20 2015-08-20 Klimatisierungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zu deren Betrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015215955A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018185413A1 (fr) * 2017-04-05 2018-10-11 Valeo Systemes Thermiques Installation de ventilation, chauffage et/ou climatisation comprenant deux canaux
DE102020207170A1 (de) 2020-06-09 2021-12-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Enteisen eines Wärmeübertragers eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug mit einem Wärmeübertrager
CN113910859A (zh) * 2020-07-09 2022-01-11 大众汽车股份公司 用于机动车的空调设备和冷却方法
DE102021204434A1 (de) 2021-05-03 2022-11-03 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verdampfervorrichtung für ein Kompressionskältekreissystem, Kompressionskältekreissystem und Verfahren zu einem Betrieb eines derartigen Kompressionskältekreissystems

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6422308B1 (en) * 1997-04-09 2002-07-23 Calsonic Kansei Corporation Heat pump type air conditioner for vehicle
DE102011109322A1 (de) * 2011-08-03 2013-02-07 Valeo Klimasysteme Gmbh Kälteanlage für ein Fahrzeug sowie Verfahren zur Steuerung einer Kälteanlage für ein Fahrzeug
DE102014207278A1 (de) 2013-06-08 2014-12-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Klimatisierungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zu deren Betrieb

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6422308B1 (en) * 1997-04-09 2002-07-23 Calsonic Kansei Corporation Heat pump type air conditioner for vehicle
DE102011109322A1 (de) * 2011-08-03 2013-02-07 Valeo Klimasysteme Gmbh Kälteanlage für ein Fahrzeug sowie Verfahren zur Steuerung einer Kälteanlage für ein Fahrzeug
DE102014207278A1 (de) 2013-06-08 2014-12-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Klimatisierungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zu deren Betrieb

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
„_Dialoge – das Audi-Technologiemagazin" Ausgabe 1/2013, Seite 56
Audi: Dialoge Audi-Technologiemagazin. 1. Ingolstadt, 2013. 56-57. - Firmenschrift. http://www.audi.com/content/dam/com/DE/corporate-responsibility/product/audi_dialoge_technologiemagazin_2013.pdf [abgerufen am 13.04.2016] *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018185413A1 (fr) * 2017-04-05 2018-10-11 Valeo Systemes Thermiques Installation de ventilation, chauffage et/ou climatisation comprenant deux canaux
FR3064947A1 (fr) * 2017-04-05 2018-10-12 Valeo Systemes Thermiques Installation de ventilation, chauffage et/ou climatisation comprenant deux canaux
DE102020207170A1 (de) 2020-06-09 2021-12-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Enteisen eines Wärmeübertragers eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug mit einem Wärmeübertrager
US11772458B2 (en) 2020-06-09 2023-10-03 Volkswagen Aktiengesellschaft Method of de-icing a heat exchanger of a motor vehicle and motor vehicle with a heat exchanger
CN113910859A (zh) * 2020-07-09 2022-01-11 大众汽车股份公司 用于机动车的空调设备和冷却方法
CN113910859B (zh) * 2020-07-09 2024-05-24 大众汽车股份公司 用于机动车的空调设备和冷却方法
DE102021204434A1 (de) 2021-05-03 2022-11-03 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verdampfervorrichtung für ein Kompressionskältekreissystem, Kompressionskältekreissystem und Verfahren zu einem Betrieb eines derartigen Kompressionskältekreissystems

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006026359B4 (de) Klimaanlage für Fahrzeuge
DE112013005304B4 (de) Kältekreislaufvorrichtung
DE102014203895B4 (de) Kälteanlage
DE102012111672B4 (de) Kältemittelkreislauf einer Klimaanlage mit Wärmepumpen- und Nachheizfunktionalität
EP1467879B1 (de) Heiz-/kühlkreislauf für eine klimaanlage eines kraftfahrzeugs, klimaanlage und verfahren zur steuerung derselben
DE112014002805T5 (de) Wärmepumpen-Fahrzeugklimaanlage
DE102010042127A1 (de) Kältemittelkreislauf einer Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
DE102012108886A1 (de) Wärmeübertrageranordnung und Klimatisierungssystem eines Kraftfahrzeuges
DE102013110224A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
DE102015122721A1 (de) Klimatisierungssystem eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betreiben des Klimatisierungssystems
EP2660086B2 (de) Kreislaufsystem für ein Nutzfahrzeug
DE102015110571A1 (de) Fahrzeugklimaanlage und Verfahren zur Steuerung der Fahrzeugklimaanlage zur Temperierung einer Fahrzeugbatterie
DE102019203292B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kälteanlage für ein Fahrzeug mit einem eine Wärmepumpenfunktion aufweisenden Kältemittelkreislauf
EP3595919B1 (de) Kälteanlage eines fahrzeugs mit einem als kältekreislauf für einen ac-betrieb und als wärmepumpenkreislauf für einen heizbetrieb betreibaren kältemittelkreislauf
DE102015215955A1 (de) Klimatisierungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zu deren Betrieb
DE102011109322A1 (de) Kälteanlage für ein Fahrzeug sowie Verfahren zur Steuerung einer Kälteanlage für ein Fahrzeug
DE102014018524A1 (de) Klimaanlage für Fahrzeuge
DE102015002166A1 (de) Fahrzeugklimaanlage mit Reheat-Betrieb
DE102020117471A1 (de) Wärmepumpenanordnung mit indirekter Batterieerwärmung für batteriebetriebene Kraftfahrzeuge und Verfahren zum Betreiben einer Wärmepumpenanordnung
DE112013002754T5 (de) Heizungs-, Lüftungs- und/oder Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb einer solchen Anlage
DE202011110325U1 (de) Luftentfeuchtungseinheit
DE102013219146A1 (de) Fahrzeug-wärmepumpensystem und -steuerverfahren
EP1462281A2 (de) Klimaanlage mit mehreren Verdampfern für ein Kraftfahrzeug
DE102016223050B4 (de) Kühlkreislauf für ein Fahrzeug, insbesondere zur Kühlung eines Kühlgutraums eines Transportfahrzeugs
DE102016213619A1 (de) Verfahren zum betrieb eines klimasystems sowie klimasystem

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication