DE1119375B - Nockenbetaetigte, elektrische Kontakteinrichtung - Google Patents

Nockenbetaetigte, elektrische Kontakteinrichtung

Info

Publication number
DE1119375B
DE1119375B DEB51981A DEB0051981A DE1119375B DE 1119375 B DE1119375 B DE 1119375B DE B51981 A DEB51981 A DE B51981A DE B0051981 A DEB0051981 A DE B0051981A DE 1119375 B DE1119375 B DE 1119375B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cam
lever
contact
rocker arm
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB51981A
Other languages
English (en)
Inventor
John Ansley Watson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
British Thomson Houston Co Ltd
Original Assignee
British Thomson Houston Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by British Thomson Houston Co Ltd filed Critical British Thomson Houston Co Ltd
Publication of DE1119375B publication Critical patent/DE1119375B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/22Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with rigid pivoted member carrying the moving contact
    • H01H1/221Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with rigid pivoted member carrying the moving contact and a contact pressure spring acting between the pivoted member and a supporting member
    • H01H1/225Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with rigid pivoted member carrying the moving contact and a contact pressure spring acting between the pivoted member and a supporting member the supporting member being pivotable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/54Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand the operating part having at least five or an unspecified number of operative positions
    • H01H19/60Angularly-movable actuating part carrying no contacts
    • H01H19/62Contacts actuated by radial cams

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

DEUTSCHES
PATENTAMT
B51981Vmd/21c
ANMELDETAG: 4. F E B RU AR 1959
BEKANNTMACHUNG DEK ANMELDUNG UNDAUSGABE DER AUSLEGESCHRIFT: 14. DEZEMBER 1961
Die Erfindung bezieht sich auf nockenbetätigte Kontakteinrichtungen, wie sie bei Kontaktgebern verwendet werden, und zwar der Art, bei welcher ein beweglicher Kontakt unter der Einwirkung der Nocken zwei Bewegungen ausführt, eine, die dazu dient, einen festen Kontakt ein- und auszuschalten, sowie eine zweite, durch welche eine Schleif bewegung zwischen den Kontakten bewirkt wird, während dieselben miteinander in Eingriff gelangen.
Man hat bereits vorgeschlagen, zwei nockenbetätigte Hebel anzuordnen, um getrennte Bewegungen eines Kontaktstücks hervorzurufen; jedoch verliefen diese Bewegungen nicht senkrecht zueinander, sondern dienten beide dazu, den beweglichen Kontakt zu öffnen. Es wurde ferner vorgeschlagen, eine Kontaktschleifbewegung unter Benutzung von Leitflächen zu erzeugen, um einen Kontakt um eine im rechten Winkel zu den sich berührenden Flächen stehende Achse zu drehen, während der Kontakt sich nach gegenseitigem Eingriff der in Berührung stehenden Flächen weiterbewegte. Der »ortsfeste« Kontakt mußte in diesem Falle federnd abgestützt sein, um eine derartige Bewegung zu gestatten.
Die vorliegende Erfindung bezweckt, verbesserte Mittel zur Erzeugung der Kontaktschleifbewegung zu schaffen, während der ortsfeste Kontakt wirksam und fest gelagert bleibt. Das Schleifen erfolgt durch Nockenbetätigung mittels eines Gliedes, welches ebenfalls das nockenbetätigte Schließen oder Öffnen des Kontaktes bewirkt. Die Schleifbewegung ist kräftig wie auch gerade, um ähnliche relative Verschiebungen sowie eine Schleifwirkung an allen Punkten der Kontaktflächen zu gewährleisten, während ein Energieverlust durch Reibung an den Gleitflächen vermieden wird.
Bisher wurden die erwähnten beiden Bewegungen von einer Nockenfläche mit Hilfe ein und desselben Betätigungsgliedes, z. B. einer Nockenrolle, abgeleitet, die mit einer Feder verbunden war.
Die Erfindung bezweckt, eine verbesserte Konstruktion zu schaffen, welche eine getrennte und genauere Steuerung jeder der beiden vorstehend erwähnten Bewegungen mit sich bringt und es darüber hinaus ermöglicht, ein niedrigeres Nockenwellen-Drehmoment zu benutzen, als zum Schließen vergleichbarer Kontaktgeber von üblicher Konstruktion erforderlich ist, bei welchen die durch das Drehmoment der Nockenwelle zu überwindende Vorspannung eine beträchtliche Größe aufweist und viel größer ist als notwendig, um eine für den Schleifvorgang vorgesehene Federkraft zu überwinden. Die vorliegende Erfindung richtet sich darauf, diese Gegen-Nockenbetätigte, elektrische Kontakteinrichtung
Anmelder:
The British
Thomson-Houston Company Limited,
London
Vertreter: Dipl.-Ing. Dr. M. Herzfeld, Patentanwalt, Düsseldorf, Kreuzstr. 32
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 7. Februar 1958
John Ansley Watson, Rugby, Warwickshire
(Großbritannien),
ist als Erfinder genannt worden
kraft zu verringern, um das maximale Drehmoment zu verkleinern, das von einer Nockenwelle benötigt wird, die zwecks Betätigung eines Kontaktes gedreht wird.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß man die erwähnten beiden Bewegungen über getrennte Betätigungsglieder ableitet, die durch ein und dieselbe Nockenfläche oder durch verschiedene Nockenflächen, welche mittels einer gemeinsamen Nockenwelle gedreht werden, gesteuert werden können. Im letzteren Falle kann wenigstens eine der Nockenflächen einstellbar ausgebildet sein, so daß die räumliche Winkelbeziehung der wirksamen Nockenflächen verändert und die zeitliche Beziehung der beiden Bewegungen auf den geringsten Drehkraftbedarf eingestellt werden kann.
Demgemäß geht die vorliegende Erfindung von einer nockenbetätigten elektrischen Kontakteinrichtung aus, die ein ortsfestes und ein bewegliches Kontaktstück besitzt, wobei das bewegliche Kontaktstück von einem durch eine Feder vorgespannten Schwinghebel getragen wird.
Eine derartige Einrichtung ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß erste und zweite Nocken- und Nockenstößeleinrichtungen über Hebel mit dem Schwinghebel verbunden sind, um zwei Bewegungen im wesentlichen in derselben Ebene, jedoch
109 749/426
unter rechtem Winkel zueinander, zu erzeugen, und daß die eine Bewegung bewirkt, daß das bewegliche Kontaktstück auf dem ortsfesten Kontaktstück schleift.
Zum besseren Verständnis soll die Erfindung im einzelnen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert werden, in welchen bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung beispielsweise veranschaulicht sind.
Fig. 1 ist eine Frontansicht einer Ausführungsform;
Fig. 2 ist eine Seitenansicht in der Richtung des Pfeiles r in Fig. 1, in welcher eine axiale Verschiebung der beiden aus Rollen bestehenden Betätigungsglieder veranschaulicht ist.
Fig. 3 zeigt in einer weiteren Ausführungsform die beiden Betätigungsglieder, die von einem gemeinsamen Hebel getragen werden und mittels einer zusätzlichen Federeinrichtung vorgespannt sind, um einen Leergang in bezug auf die Nockenvorrichtung zu vermeiden.
Gemäß Fig. 1 ist ein Kontakt 1 elektrisch isoliert und unter Verwendung von in der Technik bekannten Mitteln an einer festen Konstruktion 2 angebracht. Ein weiterer, in seiner geöffneten Stellung gezeigter Kontakt 3 ist derart angeordnet, daß er bei Abwärtsbewegung mit dem Kontakt 1 in Eingriff gelangt und ferner eine Schleifbewegung im wesentlichen unter rechtem Winkel zu der ersten Bewegung ausführt. Der Kontakt 3 ist an einem Hebel 4 angebracht, welcher bei 5 an einen Hebel 6 drehbar angeschlossen ist, der eine Betätigungsrolle 7 trägt, die zum Zusammenwirken mit einer (nicht dargestellten) Nockenfläche dient. Zwischen den Hebeln 4 und 6 ist eine Druckfeder 8 angeordnet; und es versteht sich, daß der Kontakt 3, wenn die beiden Kontakte 1 und 3 miteinander in Eingriff gelangen, eine Bewegung ausführt, die eine unter rechtem Winkel zu der Öffnungsund Schließbewegung verlaufende Komponente aufweist. Dabei wird die Rolle 7 entsprechend der Gestalt der Nockenfläche bewegt, wodurch der Hebel 6 gegenüber dem Hebel 4 und der Druckfläche 8 verschoben wird. Die Drehbewegung des Hebels 4 unter der Krafteinwirkung der Feder 8 wird durch einen Anschlag 13 begrenzt.
Eine weitere Betätigungsrolle 9 wird am Ende eines Hebels 10 getragen. Die beiden Hebel 6 und 10 sind um einen gemeinsamen Zapfen 11 drehbar angeordnet und durch ein bei 12 angedeutetes federndes Glied fest miteinander verbunden. Dieses Glied kann von bekannter Konstruktion sein, wobei z. B. eine Federeinrichtung verwendet wird, um einmal eine geringfügige federnde Relativbewegung, wie sie zur Neutralisierung kleiner Fabrikationsfehler erforderlich ist, und zum anderen eine veränderliche Einstellung der Winkelbeziehung zwischen den Hebern 6 und 10 zu ermöglichen, die mit HiHe einer üblichen (nicht dargestellten) Vorrichtung, beispielsweise einer Treibschraube, und einer Gegenfeder erhalten werden kann. Zwecks Schließung des Kontakts durch die erste Bewegung — in einer ihrer beiden Richtungen — wird der Hebel 6 durch das Zusammenwirken der Rolle 7 mit der ihr zugeordneten (nicht dargestellten Nockenfläche gedreht, und zwar in diesem Falle im Uhrzeigersinn. Die Kinematik des Mechanismus ist derart, daß durch den Hauptteil der Bewegung der Kontakt 3 in Eingriff mit dem festen Kontakt 1 gebracht und durch den letzten Teil der Bewegung die Feder 8 zusammengedrückt wird. Der Hebel 10, der durch das Glied 12 mit dem Hebel 6 verbunden ist, bewegt sich in demselben Sinne, wobei eine der Rolle 9 des Hebels 10 zugeordnete getrennte Nockenfläche derart gestaltet ist, daß die erwähnte Verschiebung des Hebels 10 im Uhrzeigersinn ermöglicht wird. Diese Nockenfläche ist ferner so gestaltet, daß sie den Hebel 10 entgegen dem Uhrzeigersinn dreht, was erforderlich ist, um den Kontakt 3 von dem Kontakt 1 zu lösen.
ίο Wie aus Fig. 2 hervorgeht, ist jeder der beiden Hebel 6 und 10 gegabelt und umfaßt zwei Seitenwände, von denen eine derart abgebogen ist, daß die Rollen 7 und 9 in der Richtung der Nockenachse sowie der Achse des Drehzapf ens Il versetzt sind.
Durch diese axiale Verschiebung wird die Verwendung von koaxialen, jedoch getrennten und verschiedenartig gestalteten Nockenscheiben, die mit den beiden Rollen 7 und 9 zusammenarbeiten, ermöglicht. Gewünschtenfalls kann die Winkelbeziehung der beiden Nockenflächen verstellt werden, und die Nockenscheiben können unter gegenseitiger Überlappung montiert werden.
Da die Nockenflächen, wenn sie gegen die Rollen 7, 9 drücken, eine Drehung der Hebelverbindüngen 4, 6, 10 in der Richtung des Uhrzeigersinns sowie in der entgegengesetzten Richtung bewirken, kann die Rolle 7 ferner vorteilhaft zur Steuerung der Kontaktschließbewegung benutzt werden, während die Rolle 9 das Öffnen des Kontaktes steuert. Die Feder 8, die in erster Linie für die Schleifbewegung bestimmt ist, erzeugt ebenfalls einen Kontaktdruck zwischen den Kontakten 1 und 3. Somit kann eine übliche (nicht dargestellte) Feder, die zur Erzeugung einer Vorspannung durch Kontaktdruck dient, entlastet werden; oder man kann völlig auf dieselbe verzichten.
Gemäß Fig. 3, in welcher gleiche Teile gleiche Bezugszeichen tragen, ist eine Ausführungsform veranschaulicht, die derjenigen in Fig. 1 und 2 im wesentliehen ähnlich ist. Hier wird jedoch an Stelle der Hebel 6 und 10 ein einziger Hebel 6 a zum Tragen der Betätigungsrollen 7 und 9 verwendet; und anstatt des federnden Verbindungsgliedes 12 gemäß der ersten Ausführungsform wirkt ein beispielsweise aus Druckfedern 14, 15 bestehendes Vorspannungselement 12 a mit einem mit dem Hebel 6 a verbundenen Bügel 16 sowie mit einer ortsfesten Stütze 17 zusammen, welche an der festen Konstruktion 2 befestigt ist oder einen Teil derselben bildet, wodurch ein Leergang zwischen den Rollen 7,9 und ihren Nockenflächen verhindert und ferner die Winkelstellung des Hebels 6 a in bezug auf die feste Konstruktion 2 federnd aufrechterhalten wird.
In der einen Endstellung des Hebels 6 a drückt das untere Ende des Bügels 16 gegen die ortsfeste Stütze 17. Es ist ferner ersichtlich, daß bei dieser Ausführungsform die Federeinrichtung 14, 15 den Kontakt 3 in seine offene Stellung vorspannt, während das Glied 12 gemäß der ersterwähnten Ausführungsform den Kontakt 3 in seine geschlossene Stellung vorspannt. Die Federn 14, 15 sind derart angeordnet, daß sie wunschgemäß einem Leergang entgegenwirken, ohne daß die auf die Nockenwelle ausgeübte Belastung wesentlich erhöht wird. Da das Vorspannungselement aus zwei Federn 14,15 besteht, die gegen die Außenflächen der Teile 16, 17 drücken, und eine Stange 18 sich durch das Innere der Spiralfedern erstreckt, um einen Druck gegen die äußeren Federteller 19, 20
auszuüben, kann die Charakteristik der gesamten Federanordnung im wesentlichen linear gestaltet sein, so daß das von der Antriebsnockenwelle benötigte Drehmoment auf einem Minimum gehalten wird.
Die beschriebene Einrichtung kann im Rahmen der wesentlichen Gedanken mannigfach abgeändert und ausgestaltet werden. Es ist vorteilhaft, zwecks Ausschaltung von Fabrikationsschwankungen geringfügige Zwischenräume, die durch das Glied 12 oder 12 a neutralisiert werden, zwischen den Rollen und den mit ihnen zusammenwirkenden Nockenflächen vorzusehen. Für denselben Zweck kann eine schwache Feder der Rolle 9 benachbart derart angebracht sein, daß der Leergang durch leichte Belastung der Rolle 9 und damit des zugehörigen Nockenprofils aufgenommen wird, wenn die Kontakteinrichtung offen ist. Wenn die Rolle 7 durch ihre Nockenscheibe bewegt wird, um die Kontakte zu schließen und den Scheifvorgang zu bewirken, gleicht die schwache Feder die Belastung teilweise wieder aus, wodurch ao der Drehkraftbedarf verringert wird.

Claims (4)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Nockenbetätigte elektrische Kontakteinrichtung, die ein ortsfestes und bewegliches Kontaktstück besitzt, wobei das bewegliche Kontaktstück (3) von einem durch eine Feder (8) vorgespannten Schwinghebel (4) getragen wird, dadurch gekenn zeichnet, daß erste und zweite Nocken- und Nockenstößeleinrichtungen (9, 7) über Hebel (10, 6, 6 a) mit dem Schwinghebel (4) verbunden sind, um zwei Bewegungen im wesentlichen in derselben Ebene, jedoch unter rechtem Winkel zueinander, zu erzeugen, und daß die eine Bewegung dazu dient, das bewegliche Kontaktstück (3) zu öffnen und zu schließen, während in bekannter Weise die andere Bewegung bewirkt, daß das bewegliche Kontaktstück auf dem ortsfesten Kontaktstück (1) schleift.
2. Kontakteinrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei die beiden Nockenstößel tragende Hebel (10, 6) durch ein federndes Glied (12) untereinander verbunden sind und daß der Schwinghebel (4) an dem einen der beiden Hebel (6) derart drehbeweglich angelenkt ist, daß der andere Hebel (10) über den ersten Hebel (6) und das federnde Glied (12) eine Bewegung des Schwinghebels erzeugt.
3. Kontakteinrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine Druckfeder (8), die zwischen dem Schwinghebel (4) und dem Hebel (6), an dem dieser gelenkig angeschlossen ist, angeordnet ist.
4. Kontakteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine (7) der beiden Nocken- und Nockenstößeleinrichtungen in bezug auf die andere (9) in axialer Riehtung verschoben ist und daß die wechselseitige Winkelstellung der Nockenscheiben reguliert werden kann.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 732 881, 713 759.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 109 749/426 12.61
DEB51981A 1958-02-07 1959-02-04 Nockenbetaetigte, elektrische Kontakteinrichtung Pending DE1119375B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4143/58A GB843564A (en) 1958-02-07 1958-02-07 Improvements in and relating to cam operated contactors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1119375B true DE1119375B (de) 1961-12-14

Family

ID=9771567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB51981A Pending DE1119375B (de) 1958-02-07 1959-02-04 Nockenbetaetigte, elektrische Kontakteinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2979592A (de)
CH (1) CH366908A (de)
DE (1) DE1119375B (de)
GB (1) GB843564A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3383485A (en) * 1967-02-23 1968-05-14 Gen Electric Cam actuated switch mechanism provided with an actuator link having an extesnion forterminating wiping action
US5504291A (en) * 1994-02-14 1996-04-02 Square D Company Contact blade assembly for a circuit breaker
DE102004048836A1 (de) * 2004-09-30 2006-04-06 Siemens Ag Schaltkontaktanordnung für einen elektrischen Schalter und elektrischer Schalter mit einer Schaltkontaktanordnung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE713759C (de) * 1937-02-12 1941-11-14 Sachsenwerk Licht & Kraft Ag Nockenschaltwalze mit durch Nockenscheiben hin und her bewegten Steuerleisten
DE732881C (de) * 1938-05-29 1943-03-13 Siemens Ag Walzenschalter mit Einschaltnocken

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1497827A (en) * 1920-04-02 1924-06-17 Manning Maxwell & Moore Inc Electric controller
US1541857A (en) * 1922-08-12 1925-06-16 Westinghouse Electric & Mfg Co Control apparatus

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE713759C (de) * 1937-02-12 1941-11-14 Sachsenwerk Licht & Kraft Ag Nockenschaltwalze mit durch Nockenscheiben hin und her bewegten Steuerleisten
DE732881C (de) * 1938-05-29 1943-03-13 Siemens Ag Walzenschalter mit Einschaltnocken

Also Published As

Publication number Publication date
GB843564A (en) 1960-08-04
US2979592A (en) 1961-04-11
CH366908A (de) 1963-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2927423C2 (de) Zweikreisdruckregler
DE2030040C3 (de) Greifeinrichtung an Zylindern bogenverarbeüender Maschinen
DE3210603C2 (de)
DE1761939A1 (de) Einfaerbevorrichtung
DE1119375B (de) Nockenbetaetigte, elektrische Kontakteinrichtung
EP0709187B1 (de) Aufhängung für ein an einem Zylinder einer Druckmaschine an- und abstellbares Andrückelement
DE2458322C3 (de) Stellantrieb für Ventile
EP0786338A1 (de) Vorrichtung zum Druckan-/ und -abstellen eines Zylinders
EP1717472A2 (de) Wipphebelaktor, insbesondere zur Betätigung einer Kupplung
DE3724524C1 (en) Disc brake
DE2412300B2 (de) Piezoelektrische zuendvorrichtung
DE102014118522A1 (de) Schweißzange zum Widerstandsschweißen
DE102014118468A1 (de) Schweißzange zum Widerstandsschweißen
DE733979C (de) Elektrischer Schalter, dessen Schaltachse wechselweise in der einen und in der anderen Drehrichtung durch einen einzigen Druckknopf verstellbar ist
DE2735876B2 (de) Teilbelagscheibenbremse
DE69313242T2 (de) Vorrichtung zum Spannen von Druckplatten an Offsetdruckmaschinen
DE1191021B (de) Vorrichtung zur Steuerung eines elektrischen Schalters
DE2041055C3 (de) Umschaltvorrichtung zum Verschieben eines Typenhebelträgers einer elektrischen Schreibmaschine
DE2913088C2 (de) Druckmaschine
DE2456355C3 (de) Bremspedal-Anordnung
DE1016128B (de) Druckluft-Kniehebelpresse
DE1021919B (de) Nockenschalter
DE158194C (de)
DE2123746B2 (de) Falzmaschine
DE954613C (de) Telegrafensender, insbesondere Fernschreibsender