DE1117751B - Kronenleuchte aus Kunststoff - Google Patents

Kronenleuchte aus Kunststoff

Info

Publication number
DE1117751B
DE1117751B DEW27927A DEW0027927A DE1117751B DE 1117751 B DE1117751 B DE 1117751B DE W27927 A DEW27927 A DE W27927A DE W0027927 A DEW0027927 A DE W0027927A DE 1117751 B DE1117751 B DE 1117751B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arm
arms
arm support
edge
crown
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW27927A
Other languages
English (en)
Inventor
Hanns Willeke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEW27927A priority Critical patent/DE1117751B/de
Publication of DE1117751B publication Critical patent/DE1117751B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/04Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures
    • F21S8/06Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures by suspension
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/04Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures
    • F21S8/06Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures by suspension
    • F21S8/065Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures by suspension multi-branched, e.g. a chandelier

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

  • Kronenleuchte aus Kunststoff Die Erfindung bezieht sich auf eine Kronenleuchte aus Kunststoff, deren Arme in einem Armträger mittels Schraubklemmung gehalten werden.
  • Um bei derartigen Leuchten sowohl die Bruchgefahr zu verringern als auch deren Verpackung zu vereinfachen und zu verbilligen, hat man bereits vorgeschlagen, die Leuchten zerlegbar auszubilden. Bei den bekannten Kronenleuchten dieser Art werden jedoch die einzelnen Arme in einem mehrteiligen Armträger einzeln eingelegt oder eingehängt. Durch diese Bauart ist die Kronenleuchte nicht nur verhältnismäßig teuer in der Herstellung, sondern das Einsetzen der einzelnen Arme ist auch verhältnismäßig schwierig und zeitraubend, ganz abgesehen davon, daß lose Arme, insbesondere beim Versand, leicht verlorengehen können.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die angeführten Nachteile zu beseitigen und eine aus wenigen und einfachen Kunststoffteilen bestehende KronenIeuchte zu schaffen, bei welcher die Arme, ohne diese vom Armträger lösen zu müssen, auf einfachste Weise auf ein Kleinstmaß zusammengelegt werden können.
  • Diese Aufgabe ist gemäß der Erfindung im wesentlichen dadurch gelöst, daß die als nach oben offene Hohlschienen ausgebildeten Leuchtenarme jeweils mittels eines Stiftes auf der Innenseite des Unterteiles des Armträgers unverlierbar gelagert sind und zwischen die Aussparungen im Rand des glockenförmigen Oberteiles des Armträgers von oben und den diesen Rand schließend umfassenden Rand des tellerförmigen Unterteiles von unten fest eingeklemmt sind, indem das Oberteil über ein den Armträger zentral durchziehendes Befestigungsrohr, das etwas aus dem Unterteil herausragt, gegen das Unterteil mittels eines Schraubenkopfes angezogen ist.
  • Eine derartig ausgebildete Kronenleuchte ist nicht nur durch die Verwendung eines nur zweiteiligen Armträgers billig in der Herstellung, sondern sie weist vor allen Dingen auch den Vorteil auf, daß lediglich durch Lockerung der Armträger-Verschraubung es alsdann ohne Schwierigkeit möglich ist, die Arme fächerartig zusammenzuschieben, so daß die Kronenleuchte bei geringem Gewicht für den Versand nur einen geringen Raum erfordert und somit nur einen kleinen Versandkarton benötigt, wodurch sich die Versandkosten nicht nur verbilligen, sondern wodurch der Versand auch bruchsicher erfolgt. Die erfindungsgemäße Ausbildung der Kronenleuchte hat ferner den Vorteil, daß beim Auseinanderfächern der Arme diese durch ihr profiliertes Querschnittsprofil und Eingreifen derselben in Aussparungen des Oberteilrandes zwangläufig in eine gleichmäßige strahlenförmige Lage gebracht werden und in dieser durch Anziehen des Schraubenknopfes festsitzend gehalten werden.
  • Um die Kronenleuchte ohne weiteres im Bedarfsfall für verschiedene Stellungen der an den Armenden angebrachten Leuchten verwenden zu können, weisen gemäß der Erfindung die Arme eine derartige Wellenform auf, daß die an dem anderen, dem Befestigungsende gegenüberliegenden äußeren Armende angebrachte Einzelleuchte eine schräg nach außen gerichtete Lage einnimmt und durch einen auf dem Stehstift gelagerten, zwischen dem Arm und dem Unterteil angeordneten Distanzring die Leuchte eine senkrechte Lage einnimmt. Die Einzelleuchte kann hierbei am äußeren Armende senkrecht nach unten hängend oder senkrecht nach oben stehend angebracht werden.
  • Durch die als offene Hohlschienen ausgebildeten Leuchtenarme erhalten dieselben nicht nur eine hohe Stabilität, sondern sie bieten zugleich einen Raum zur Unterbringung der zu den Einzelleuchten führenden Lichtleitung. Zu diesem Zweck sind gemäß der Erfindung in den Armrinnen mehrere Nockenpaare angeordnet, zwischen welchen die Leitung einklemmbar ist.
  • Eine in dieser Weise aus Kunststoff hergestellte Kronenleuchte hat noch den weiteren Vorteil, daß diese nicht nur ein geringes Gewicht besitzt, sondern auch ohne jegliche nachträgliche Oberflächen-Bearbeitung in jeder gewünschten Farbe hergestellt werden kann, wobei gegebenenfalls auch Bauteile untereinander verschiedenfarbig und metallisiert sein können.
  • Der Erfindungsgegenstand ist in der Zeichnung beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt Fig.l einen Längsschnitt durch die erfindungsgemäß ausgebildete Armleuchte mit am Armende. schräg nach außen gerichteter Leuchte, Fig.2 den gleichen Längsschnitt wie Fig.1 mit senkrecht am Armende angeordneter Leuchte, Fig.3 eine Draufsicht auf die Innenfläche des Unterteiles mit an ihr angebrachten Armen, Fig.4 eine teilweise Seitenansicht des zusammengeschraubten Ober- und Unterteiles, Fig. 5 eine gleiche Seitenansicht wie Fig. 4, jedoch bei auseinander geschraubtem Ober- und Unterteil, und Fig.6 einen Querschnitt durch einen Arm nach Linie A -B der Fig.1.
  • Der Armträger besteht im wesentlichen aus dem glockenförmigen Oberteil l und dem tellerförmigen Unterteil t, welche mittels ihrer an den Randkanten vorgesehenen Kragen schließend ineinandergreifen. Gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Fig.1 ist in der Kegelspitze des Oberteiles 1 eine mit Innengewinde versehene Hülse 3 festsitzend befestigt. In der Hülse 3 ist ein Befestigungsrohr 4 eingeschraubt, welches das Unterteil durchdringt und am äußeren Ende Außengewinde besitzt, auf welchem ein gegen das Unterteil schraubbarer Knopf 5 schraubbar ist, so daß mittels des Knopfes 5 das Unterteil 2 fest gegen das Oberteil 1 schraubbar ist.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig.2 ist das Befestigungsrohr 4 einstückig mit der Kegelspitze des Oberteiles 1 verbunden. Zur Befestigung des Armträgers an dem Aufhängerohr 6 ist bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig.2 in der Hülsenbohrung Gewinde 7 vorgesehen, wohingegen bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig.1 die in dem Oberteil befestigte Gewindehülse 3 zur Befestigung des Armträgers an dem Aufhängerohr 6 dient.
  • Zum Durchlaß der Lichtleitung ist selbstverständlich die Hülse 4 an geeigneter Stelle mit einer Öffnung 8 versehen.
  • Entsprechend der Anzahl der zu verwendenden Leuchtenarme 9 sind auf der Innenfläche des Tellers 2 Stehstifte 10 vorgesehen, welche zweckmäßig mit dem Teller 2 einstückig verbunden sind. Auf jedem Stift ist ein Arm 9 derart schwenkbar gelagert, daß er mit seiner Unterfläche auf den Rand des Unterteiles 2 aufliegend aus diesem herausragt und am freien äußeren Ende eine Einzelleuchte 11 trägt. Der Arm 9, welcher zweckmäßig als offene Hohlschiene ausgebildet ist bzw. ein rinnenförmiges Querschnittsprofil aufweist, hat eine derartige wellenförmige Gestaltung, daß die am äußeren Armende angebrachte Einzelleuchte 11 eine schräg nach außen gerichtete Lage einnimmt. Beim Zusammenschrauben von Ober- und Unterteil erhalten alle Arme zwischen den Randkanten von Ober- und Unterteil eine Klemmbefestigung.
  • Damit die Arme 9 zwangläufig ihre ordnungsgemäße, unverrückbare strahlenförmige Lage erhalten, sind in dem Rand des Oberteiles 1 offene Aussparungen 12 vorgesehen, welche dem Querschnittsprofil des Armes entsprechen, wie insbesondere Fig. 4 zeigt. Die Arme sind alsdann bei zusammengeschraubtem Ober- und Unterteil nicht um ihre Stehstifte 10 schwenkbar, sondern liegen im Oberteil fest.
  • Für den Durchlaß der Lichtleitung ist der Rand am Oberteil noch mit einer zusätzlichen Aussparung 13 versehen, wie Fig. 4 und 5 zeigen. Wird die Verschraubung 5 um die Höhe des Armprofiles gelockert (Fig. 5), können sich die im Rand des Oberteiles vorgesehenen Aussparungen 12 aus dem Armprofil ausheben, so daß die Arme um ihre Stehstifte 10 geschwenkt und, wie Fig.3 zeigt, fächerartig zusammengeschoben werden können.
  • Anstatt den am Armende angebrachten Einzelleuchten 11 eine schräg nach außen gerichtete Lage zu geben, können diese auf einfachste Weise auch eine senkrecht nach unten hängende oder eine senkrecht nach oben gerichtete Lage dadurch erhalten, indem die auf dem Tellerrand aufliegenden Arme derart geneigt werden, daß die die Leuchten tragenden Enden der Arme eine horizontale Lage einnehmen, wie Fig.2 zeigt.. Der hierdurch am Befestigungsende entstehende Zwischenraum zwischen Tellerboden und Armende wird alsdann durch eine auf dem verlängerten Stehstift 10 lagernde Distanzhülse 14 ausgefüllt.
  • Damit sich die zur Leuchte 11 führende, in der Armrinne einliegende Leitung nicht verschieben oder sich aus dieser ausbeulen kann, sind in der Armrinne mehrere Nockenpaare 15 vorgesehen, in welchen die Leitung einklemmbar ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Kronenleuchte aus Kunststoff, deren Arme in einem Armträger mittels Schraubklemmung gehalten werden, dadurch gekennzeichnet, daß die als nach oben offene Hohlschienen ausgebildeten Leuchtenarme (9) jeweils mittels eines Stiftes (10) auf der Innenseite des Unterteiles (2) des Armträgers unverlierbar gelagert sind und zwischen die Aussparungen (12, 13) im Rand des glockenförmigen Oberteiles (1) des Armträgers von oben und den diesen Rand schließend umfassenden Rand des tellerförmigen Unterteiles (2) von unten fest eingeklemmt sind, indem das Oberteil (1) über ein den Armträger zentral durchziehendes Befestigungsrohr (4), das etwas aus dem Unterteil (2) herausragt, gegen das Unterteil (2) mittels 2. Kronenleuchte nach Anspruch 1, dadurch eines Schraubenknopfes (5) angezogen ist. gekennzeichnet, daß die Arme (9) eine derartige Wellenform aufweisen, daß die an dem anderen, dem Lagerende gegenüberliegenden äußeren Armende angebrachte Einzelleuchte (11) eine schräg nach außen gerichtete Lage einnimmt und durch einen auf dem Stehstift (10) gelagerten, zwischen dem Arm (9) und dem Unterteil (2) angeordneten Distanzring (14) der Arm eine derartige Neigung erhält, daß die Einzelleuchte (11) eine senkrecht nach oben oder nach unten gerichtete Lage einnimmt. 3. Kronenleuchte nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Armrinne (9) mehrere Nockenpaare (15) angeordnet sind, zwischen welchen die Leitung einklemmbar ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Gebiauchsmuster Nr. 1715 372, 1806 598; Patentschrift Nr. 2944 des Amtes für Erfindungs-und Patentwesen in der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands.
DEW27927A 1960-05-27 1960-05-27 Kronenleuchte aus Kunststoff Pending DE1117751B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW27927A DE1117751B (de) 1960-05-27 1960-05-27 Kronenleuchte aus Kunststoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW27927A DE1117751B (de) 1960-05-27 1960-05-27 Kronenleuchte aus Kunststoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1117751B true DE1117751B (de) 1961-11-23

Family

ID=7598788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW27927A Pending DE1117751B (de) 1960-05-27 1960-05-27 Kronenleuchte aus Kunststoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1117751B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3354305A (en) * 1966-01-17 1967-11-21 Spicer Edward Lighting fixture

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2944C (de) * JOH. SCHMITT in Coblenz Häkelmaschine
DE1715372U (de) * 1955-11-11 1956-01-19 Theodor Mueller & Co Temde Wer Leuchte fuer steh-und haengelicht.
DE1806598A1 (de) * 1968-11-02 1970-05-14 Stiebel Werke Gmbh & Co Dr Elektrischer Zweistufenschalter fuer einen elektrischen Durchlauferhitzer

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2944C (de) * JOH. SCHMITT in Coblenz Häkelmaschine
DE1715372U (de) * 1955-11-11 1956-01-19 Theodor Mueller & Co Temde Wer Leuchte fuer steh-und haengelicht.
DE1806598A1 (de) * 1968-11-02 1970-05-14 Stiebel Werke Gmbh & Co Dr Elektrischer Zweistufenschalter fuer einen elektrischen Durchlauferhitzer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3354305A (en) * 1966-01-17 1967-11-21 Spicer Edward Lighting fixture

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3750172T2 (de) Tragestruktur für Büro- und Schreibtische, einschliesslich solcher mit mehreren Stützebenen.
EP0417177B1 (de) Regalsystem
DE1117751B (de) Kronenleuchte aus Kunststoff
DE2335916C2 (de) Lamellenträgerelement zur Verwendung für Sonnenschutzschirme oder für Fassadenverkleidungen
DE2349325A1 (de) Gardinenlauf-anordnung
DE436682C (de) In der Wagerechten und Senkrechten verstellbare, aus zwei aneinander gefuehrten Teilen bestehende Bilderoese
AT234308B (de) Tisch
DE3036340A1 (de) Einhaengetisch
DE202004012334U1 (de) Dekorationssystem, insbesondere Pflanzenampel
DE624717C (de) Zusammenlegbares Liegemoebel
DE2601563C2 (de) Befestigung einer Scharnierfahne an einem Hohlpfosten
DE2609790B2 (de) Schaugestell, vorzugsweise für Schuhzeug
DE7500850U (de) Sockelleiste für ein auf Füßen stehendes Möbelstück
DE2650973C3 (de) Weihnachtsbaumständer
DE955546C (de) Vorrichtung zum Aufhaengen von Gegenstaenden, z.B. von Vorhaengen, Kleiderbuegeln u.dgl.
EP1387019A2 (de) Geländer für Bauwerke
DE7623891U1 (de) Vorrichtung zur unterstuetzung der aeste von baeumen
EP1627587A1 (de) Ständer zur Aufnahme von stabförmigen Gegenständen wie Chirstbaumstämme, Sonnenschirme und ähnliche
DE592883C (de) Zerlegbarer Feldstuhl
DE2331879A1 (de) Gestell
DE811373C (de) Haenge-Liegestuhl
DE2053389C3 (de) Konfektionsständer
CH371228A (de) Stabförmige Tragvorrichtung aus Holz
DE2405135A1 (de) Unterteilungsanordnung
DE7506721U (de) Pflanztrog o. dgl. Behälter