DE1114911B - Thermischer UEberstromausloeser - Google Patents

Thermischer UEberstromausloeser

Info

Publication number
DE1114911B
DE1114911B DEE18401A DEE0018401A DE1114911B DE 1114911 B DE1114911 B DE 1114911B DE E18401 A DEE18401 A DE E18401A DE E0018401 A DEE0018401 A DE E0018401A DE 1114911 B DE1114911 B DE 1114911B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact spring
spring
overcurrent release
contact
push button
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEE18401A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ellenberger and Poensgen GmbH
Original Assignee
Ellenberger and Poensgen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DEE15754A priority Critical patent/DE1083413B/de
Priority to DE1958E0011107 priority patent/DE1802279U/de
Priority to GB10224/59A priority patent/GB860861A/en
Priority to FR790789A priority patent/FR1221454A/fr
Priority to US804640A priority patent/US2952758A/en
Priority to DK143759AA priority patent/DK105932C/da
Application filed by Ellenberger and Poensgen GmbH filed Critical Ellenberger and Poensgen GmbH
Priority to DEE18401A priority patent/DE1114911B/de
Priority to GB36269/60A priority patent/GB898533A/en
Publication of DE1114911B publication Critical patent/DE1114911B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H73/00Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism
    • H01H73/22Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism having electrothermal release and no other automatic release
    • H01H73/30Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism having electrothermal release and no other automatic release reset by push-button, pull-knob or slide
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2893/00Discharge tubes and lamps
    • H01J2893/0072Disassembly or repair of discharge tubes
    • H01J2893/0073Discharge tubes with liquid poolcathodes; constructional details
    • H01J2893/0074Cathodic cups; Screens; Reflectors; Filters; Windows; Protection against mercury deposition; Returning condensed electrode material to the cathodic cup; Liquid electrode level control
    • H01J2893/0075Cathodic cups
    • H01J2893/0078Mounting cathodic cups in the discharge tube

Landscapes

  • Thermally Actuated Switches (AREA)

Description

  • Thermischer Überstromauslöser Zusatz zum Patent 1083 413 Im Patent 1083 413 ist ein thennischer überstromauslöser beschrieben, der eine am freien Ende mit einem Kontakt versehene Kontaktfeder und eine Bimetallfeder aufweist, die mit Hilfe eines Kippstückes, das zwei gegenüberliegende V-förmige Aussparungen aufweist, die Kontaktfeder in die Ein- und in die Ausschaltstellung schwenkt. Das Kippstück ist hierbei mit seinen V-förmigen Aussparungen frei schwingend auf den Enden der Kontaktfeder und der Bimetallfeder gelagert, wobei die Kontaktfeder unter Vorspannung in die entsprechende V-förmige Aussparung eingreift. Bei diesem therinischen überstromauslöser nach dem Hauptpatent besteht das Kippstück aus einem Isolierkörper, der starr ausgebildet ist. Wenn sich beim Auftreten eines Überstromes der Bimetallstreifen durchbiegt, müssen von diesem Bimetallstreifen relativ große Kräfte auf die Kontaktfeder ausgeübt werden, um den Kippunkt zu überwinden und eine Trennung der Schaltkontakte zu erreichen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den thermischen überstromauslöser nach dem Hauptpatent so zu verbessern, daß eine Trennung der Kontakte unter Aufwendung geringerer Schaltkräfte erzielt werden kann. Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß das Kippstück in an sich bekannter Weise aus einer Blattfeder besteht, deren beide Enden abgewinkelt und V-förmig gebogen sind. Infolge dieser elastischen Ausbildung des Kippstückes kann dieses beim überschreiten des Kipppunktes nachgeben, so daß schon mit geringeren Kräften die überwindung des Kippunktes und damit eine Auslösung des Schalters möglich ist.
  • Da ein selbsttätiges Schließen der Kontakte nicht erwünscht ist, erfolgt das Schließen der Kontakte beispielsweise mit Hilfe eines Druckknopfes. Um dieses selbsttätige Schließen der Kontakte zu verhindern, sind in weiterer Ausgestaltung der Erfindung die Schalterteile so angeordnet, daß in der Ausschaltstellung bei erkaltetem Bimetallstreifen das in das Kippstück eingreifende Ende der Kontaktfeder oberhalb der Verlängerung des Bimetallstreifens liegt. Um mit möglichst geringen Kräften die Kontaktfeder aus dieser Ausschaltstellung in die Einschaltstellung zu bringen, ist der Druckknopf oberhalb des Kontaktfederendes angeordnet. Durch Betätigung des Druckknopfes wird das in die entsprechende V-förmige Aussparung des Kippstückes eingreifende Ende der Kontaktfeder über den Kippunkt hinaus bewegt, so daß durch die Kraft des federnd ausgebildeten Kippstückes die Kontakte ruckartig geschlossen werden.
  • Der Druckknopf kann in bekannter Weise in einer Aussparung des Gehäuses geführt werden. Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung weist der Druckknopf einen quer zur Längsrichtung liegenden breiten Einschnitt auf, in den ein Quersteg des Gehäuses eingreift, der die, Bewegung des Druckknopfes in der Aussparung des Gehäuses begrenzt. Ferner weist der Druckknopf unterhalb des breiten Einschnittes eine Aussparung auf, in die eine sich am Quersteg abstützende Druckfeder eingelegt ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt Fig. 1 eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Oberstromauslösers, Fig. 2 eine Ansicht von unten gemäß Fig. 1, Fig. 3 eine Ansicht von oben gemäß Fig. 1, Fig. 4 die Seitenansicht gemäß Fig. 1 in vergrößertem Maßstabe, wobei der Deckel des Schalters abgenommen ist, und Fig. 5 dieselbe Ansicht wie Fig. 4 in geöffnetem Zustand der Schaltkontakte.
  • Der therinische überstromauslöser besitzt ein Gehäuse 1, in das sämtliche Schalterteile eingelegt und darin befestigt sind. Ein Deckel 2, der in eine entsprechende Aussparung des Gehäuses 1 eingelegt ist, deckt die Schalterteile nach außen hin ab. Das Gehäuse l weist zwei winkelförmige Flansche 3 und 4 auf, in dessen einem Schenkel Bohrungen 5 und in dessen anderem Schenkel schlitzförmige Aussparungen 6 vorgesehen sind, die zur Befestigung des thennischen Überstromauslösers dienen.
  • Für den elektrischen Anschluß dienen die Anschlußfahnen 7 und 8, die mit Hilfe der Schrauben 9 am Gehäuse 1 befestigt sind.
  • Mit der Anschlußfahne, 8 ist eine mit einem Kontakt 10 versehene Kontaktfeder 11 verbunden, die mit Hilfe einer Druckschraube 12 eingestellt werden kann, die in ein Metallplättchen 13 eingesehraubt ist. Das Metallplättchen 13 befindet sich in einer entsprechenden Aussparung des Gehäuses 1. Mit dem Kontakt 10 der Kontaktfeder 11 arbeitet ein Kontakt 14 zusammen, der an einer Kontaktfeder 15 befestigt ist. Die Kontaktfeder 15 und der Bimetallstreifen 16, der n-üt einer Heizwicklung 17 versehen ist, sind mit Hilfe einer Schraube 9# und einer Mutter 18 an einem Vorsprung 19 des Gehäuses 1 befestigt. Die Heizwicklung 17 ist mit ihrem einen Ende bei 20 mit dem Bimetallstreifen 16 und bei 21 mit der Anschlußfahne 7 leitend verbunden.
  • Das Gehäuse 1 weist einen Ansatz 22 auf, der eine rechteckige Aussparung 23 besitzt, in der der rechteckig ausgebildete Druckknopf 24 in Längsrichtung verschiebbar gelagert ist. Der Druckknopf 24 weist einen breiten Einschnitt 25 auf, in den ein Querstee, 26 eingreift, der mit dem aus Isolierstoff bestehenden Gehäuse 1 einstückig ausgebildet ist. Unterhalb des breiten Einschnittes 25 besitzt der Druckknopf 24 eine Aussparuno, 27, in die eine Druckfeder 28 eingelegt ist, die sich mit ihrem oberen Ende an der Unterseite des Quersteges26 abstützt.
  • Auf das freie Ende des Bimetallstreifens 16 und das freie Ende der Kontaktfeder 15 ist ein federndes Kippstück aufgesetzt, das in diesem Falle aus einer Blattfeder 29 besteht, deren beide Enden 30 und 31 abgewinkelt und V-förmig gebogen sind. Die Enden des Bimetallstreifens 16 und der Kontaktfeder 15 können hierbei schneidenförrnig ausgebildet sein, um ein leichtes Kippen der als Kippstück wirkenden Blattfeder 29 zu gewährleisten.
  • Die Wirkungsweise des thermischen überstromauslösers ist folgende: Im normalen Betrieb befindet sich der thermische überstromauslöser in der in Fig. 4 gezeichneten Stellung. schlossen. Hierbei Tritt sind während die Kontakte des Betriebes 10 und ein 14 über- gestrom auf, durch den der Bimetallstreifen 16 von der Heizwicklung 17 erhitzt wird, dann erfolgt eine Durchbiegung des Bimetallstreifens 16 im Uhrzeigersinn gemäß Fig. 4. Bei dieser Schwenkbewegung des Bimetallstreifens 16 wird die Blattfeder 29 etwas zusammengedrückt und damit so lange gespannt, bis der Kippunkt erreicht ist. Beim überschreiten des Kippunktes gibt die gespannte Blattfeder 29 die in ihr aufgespeicherte Arbeit an die Kontaktfeder 15 ab, wodurch diese entgegen dem Uhrzeigersinn gemäß Fio,. 4 beschleunigt geschwenkt und ihr Kontakt 14 ruckartio, von dem Kontakt 10 der Kontaktfeder 11 abgehoben wird. Auf diese Weise ist eine beschleunigte Unterbrechuno, des Stromkreises erreicht. Die C hierbei erreichte Stellung der Kontaktfeder 15 ist in Fig. 5 dargestellt. Hierbei legt sich das U-förmig abgebogene Ende der Kontaktfeder 15 an die untere g Kante 32 des Druckknopfes 24 an, wobei der Druckknopf 24 entgegen der Kraft der Druckfeder 28 gegen den Querste- 26 gedrückt wird. Damit bei dieser Schwenkbewegung der Kontaktfeder 15 die Blattfeder 1-9 vom Druckknopf 24 in ihrer Bewegung nicht gestört wird, weist der Druckknopf 24 eine Aussparung 33 auf. Nach Erkalten gelangt der BimetaUstreifen etwa in die in Fig. 4 dargestellte Lage zurück. In dieser Stellung des erkalteten Bimetallstreifens befindet sich das schneidenförmige Ende der U-fönnig abgebogenen Kontaktfeder 15 etwas oberhalb des verlängerten Bimetallstreifens, so daß in dieser Stellung ein selbsttätiges Schließen der Kontakte 14 und 10 nicht erfolgen kann. Wird ein Schließen der Kontakte gewünscht, dann muß der Druckknopf 24 aus der in Fig. 5 dargestellten Lage in die in Fig. 4 gezeichnete Stellung gedrückt werden, wobei das schneidenförmige Ende der Kontaktfeder 15 unterhalb der Verlängerung des erkalteten Bimetallstreifens 16 ge- langt, so daß die Blattfeder 29 die Kontak-tfeder mit ihrem Kontakt 14 in die in Fig. 4 dargestellte Lage zurückdrückt, in der der Stromkreis des thermischen überstromauslösers geschlossen ist.
  • Natürlich kann an Stelle der Rückstellung durch den Druckknopf 24 eine Rückstellung mittels Elektromagneten oder in anderer Weise erfolgen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE.-1. Thermischer überstromauslöser mit einer am freien Ende mit einem Kontakt versehenen Kontaktfeder und einer Bimetallfeder, die mit Hilfe eines Kippstückes, das zwei gegenüberliegende V-förmige Aussparungen aufweist, die Kontaktfeder in die Ein- und in die Ausschaltstellung schwenkt, wobei das Kippstück mit seinen V-förniigen Aussparungen frei schwingend auf den Enden der Kontakfeder und der Bimetallfeder gelagert ist und die Kontaktfeder unter Vorspannung in die entsprechende ',l-förmige Aussparung eingreift, nach Patent 1083 413, dadurch gekennzeichnet, daß das Kippstück in an sich bekannter Weise aus einer Blattfeder besteht, deren beide Enden abgewinkelt und V-förinig gebogen sind. 2. überstromauslöser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Ausschaltstellung bei erkaltetein Bimetallstreifen das in das Kippstück eingreifende Ende der Kontaktfeder oberhalb der Verlängerung des Bimetallstreifens liegt. 3. überstromauslöser nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zumEinschalten des Auslösers ein Druckknopf vorgesehen ist, der auf das Ende der Kontaktfeder einwirkt. 4. überstromauslöser nach Anspruch 1 bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß der Druckknopf in bekannter Weise in einer Aussparung des Ge- häuses geführt ist und einen quer zur Längsrichtung liegenden breiten Einschnitt, in den ein Quersteg des Gehäuses zur Begrenzung der Bewegung des Druckknopfes eingreift, sowie unterhalb des Einschnittes eine Aussparun 'g aufweisi, in die eine sich am Quersteo, abstützende Druckfeder eingelegt ist. In Betracht gezogene Druckschriftep: Britische Patentschrift Nr. 536 357; USA.-Patentschriften Nr. 2 7814.85, 2 568 323, 2313341.
DEE18401A 1958-04-23 1959-10-24 Thermischer UEberstromausloeser Pending DE1114911B (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE15754A DE1083413B (de) 1958-04-23 1958-04-23 Thermischer UEberstromausloeser
DE1958E0011107 DE1802279U (de) 1958-04-23 1958-04-23 Thermischer stromausloeser.
GB10224/59A GB860861A (en) 1958-04-23 1959-03-24 Thermally operated electric circuit breaker
FR790789A FR1221454A (fr) 1958-04-23 1959-03-31 Disjoncteur thermique
US804640A US2952758A (en) 1958-04-23 1959-04-07 Thermal circuit breaker
DK143759AA DK105932C (da) 1958-04-23 1959-04-22 Termisk overstrømsafbryder for én eller flere faser, navnlig motorbeskyttelsesafbryder.
DEE18401A DE1114911B (de) 1959-10-24 1959-10-24 Thermischer UEberstromausloeser
GB36269/60A GB898533A (en) 1958-04-23 1960-10-21 Improvements in or relating to thermally operated electric circuit breakers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE18401A DE1114911B (de) 1959-10-24 1959-10-24 Thermischer UEberstromausloeser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1114911B true DE1114911B (de) 1961-10-12

Family

ID=7069757

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE18401A Pending DE1114911B (de) 1958-04-23 1959-10-24 Thermischer UEberstromausloeser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1114911B (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB536357A (en) * 1940-03-14 1941-05-12 Alan Joy Kelsall Improvements in or relating to snap-action electric switches
US2313341A (en) * 1940-02-09 1943-03-09 Honeywell Regulator Co Snap action switch
US2568323A (en) * 1946-03-20 1951-09-18 Wells Alton R Electric control switch
US2781485A (en) * 1952-07-17 1957-02-12 Stubnitz Greene Spring Corp Thermally controlled electric switches

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2313341A (en) * 1940-02-09 1943-03-09 Honeywell Regulator Co Snap action switch
GB536357A (en) * 1940-03-14 1941-05-12 Alan Joy Kelsall Improvements in or relating to snap-action electric switches
US2568323A (en) * 1946-03-20 1951-09-18 Wells Alton R Electric control switch
US2781485A (en) * 1952-07-17 1957-02-12 Stubnitz Greene Spring Corp Thermally controlled electric switches

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3520905C2 (de)
DE29812441U1 (de) Überlastschutzschaltung
DE711925C (de) Installationsselbstschalter
EP1432075B1 (de) Klemme für den Anschluss eines elektrischen Leiters
DE3508110C2 (de)
DE1513323A1 (de) Thermischer Schutzschalter
DE1114911B (de) Thermischer UEberstromausloeser
DE2449120A1 (de) Elektrischer schalter
AT403227B (de) Einrichtung zum sprunghaften einschalten von beweglich gelagerten kontakthebeln, insbesondere für einen zweipoligen fehlerstromschutzschalter
DE1099057B (de) Elektrischer Schalter mit thermischer UEberstromausloesung
DE2056446A1 (de) Ein Aus Schalter mit Freiauslosung
DE19640714C2 (de) Elektrischer Schalter
DE1513242B2 (de) Überstromschutz-Schnappschalter
DE1127433B (de) Elektrischer Kippschalter
DE1590297B1 (de) Elektrischer Schalter mit einem Schnappschaltsystem
DE1463115C (de) Duckknopfbetatigter Uberstromschalter
DE733979C (de) Elektrischer Schalter, dessen Schaltachse wechselweise in der einen und in der anderen Drehrichtung durch einen einzigen Druckknopf verstellbar ist
AT202630B (de) Elektrische Schalteinrichtung mit Schnappfeder
DE3784065T2 (de) Ausschalterkontaktzusammenbau.
DE490172C (de) Druckknopfschalter
DE1638112C3 (de) Einrichtung zum Einstellen einer Umschaltkontaktanordnung
DE1102257B (de) Selbstschalter
DE1292729B (de) Thermischer Kleinselbstschalter mit Hand- und Freiausloesung
DE1590657C3 (de) Rückstellvorrichtung für einen Thermoschalter
AT123582B (de) Elektrische Schalteinrichtung mit thermischer Überstromauslösung.