DE1113936B - Verfahren zur Herstellung von Hydantoinderivaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Hydantoinderivaten

Info

Publication number
DE1113936B
DE1113936B DES60334A DES0060334A DE1113936B DE 1113936 B DE1113936 B DE 1113936B DE S60334 A DES60334 A DE S60334A DE S0060334 A DES0060334 A DE S0060334A DE 1113936 B DE1113936 B DE 1113936B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aminohydantoin
sodium
preparation
hydantoin derivatives
ester
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES60334A
Other languages
English (en)
Inventor
David Jack
Gerald Sutno
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Smith Kline and French Laboratories Ltd
Original Assignee
Smith Kline and French Laboratories Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Smith Kline and French Laboratories Ltd filed Critical Smith Kline and French Laboratories Ltd
Publication of DE1113936B publication Critical patent/DE1113936B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/66Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/72Two oxygen atoms, e.g. hydantoin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/48Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/501,3-Diazoles; Hydrogenated 1,3-diazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/66Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/72Two oxygen atoms, e.g. hydantoin
    • C07D233/74Two oxygen atoms, e.g. hydantoin with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached to other ring members

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Hydantoinderivaten Diese Erfindung bezieht sich auf eine verbesserte Herstellung von Hydantoinderivaten. Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Herstellung von 1-Aminohydantoinderivaten der allgemeinen Formel in welcher R entweder 2 Wasserstoffatomen oder einem zweiwertigen organischen Rest der Formel entspricht, in dem R1 und R, ein aliphatischer, aromatischer oder heterozyklischer Rest und einer der beiden Wasserstoff sein kann. Diese Verbindungen sind wichtige Zwischenprodukte zur Herstellung des wertvollen Bakteriostaticums 1-(5'-Nitro-2'-furfuryliden-amino)-hydantoin.
  • Bislang hat man 1-(5'-Nitro-2'-furfuryliden-amino)-hydantoin dadurch hergestellt, daß man 5-Nitrofurfurol oder dessen Diacetat mit 1-Aminohydantoinsulfat,. -hydrochlorid oder anderen löslichen 1-Aminohydantoinsalzen in wäßrig-alkoholischer Lösung kondensiert hat, üblicherweise in Gegenwart von Mineralsäuren. Die Herstellung der 1-Aminohydantoinsalze erfolgte entweder nach der Methode von Traube und H o f f a (Ber. dtsch. chem. Ges., 31, S. 167) oder aus 2-Semicarbazido-essigsäure (brit. Patentschrift 757822). Nach diesen Verfahren wird Hydrazinoessigsäure bzw. deren Ester durch Umsetzung von Monochloressigsäure bzw. deren Estern mit Hydrazin hergestellt. Diese Hydrazinverbindung wird in die entsprechende 2-Semicarbazido-essigsäure bzw. deren Ester umgewandelt, indem man sie mittels Natrium-oder Kaliumcyanat in schwach saurer oder alkalischer Lösung »cyaniert«. Durch Behandlung mit Mineralsäuren erhält man aus der Semicarbazido-essigsäure bzw. deren Estern ein 1-Aminohydantoinsalz. Die nach diesen bekannten Verfahren erzielten Ausbeuten betragen etwa 400/, der Theorie, bezogen auf Monochloressigsäure bzw. deren Ester; auf das Ausgangsmaterial Hydrazin bezogen, belaufen sich die Ausbeuten auf weniger als 40 °/a.
  • Erfindungsgemäß können Hydantoinderivate der obigen Formel dadurch hergestellt werden, daß man ein Semicarbazon der allgemeinen Formel mit einem Monohalogenessigester in einem praktisch wasserfreien Lösungsmittel, welches ein alkalisches Kondensationsmittel enthält, kondensiert und daraus das Kondensationsprodukt des 1-Aminohydantoins entweder isoliert oder gegebenenfalls durch Hydrolyse in die freie Aminoverbindung bzw. deren Salze überführt. Vorzugsweise wird als alkalisches Kondensationsmittel ein Alkalimetallalkoholat, wie Natriummethylat bzw. -äthylat, verwendet; die Reaktion wird bevorzugt in praktisch wasserfreiem Äthanol oder Methanol ausgeführt.
  • Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhält man zunächst Kondensationsprodukte des 1-Aminohydantoins mit einem Aldehyd bzw. Keton; diese Verbindungen lassen sich durch Hydrolyse in 1-Aminohydantoin bzw. seine Salze überführen.
  • Letzteres kann in sehr guter Gesamtausbeute mit anderen Aldehyden oder Ketonen,kondensiert werden.. Die primären Kondensationsprodukte können aber auch direkt mit einem anderen Aldehyd oder -Keton umgesetzt werden, wobei letztere die urspiünglich vorhandene Carbonylverbindung verdrängen. Diese Umsetzungen gehören jedoch nicht zum Gegenstand der Erfindung.
  • Für das beanspruchte Verfahren sind geeignete Semicarbazone das Aceton- und Benzaldehydsemicarbazon; ein geeignet substituierter Essigsäureester ist der Monochloressigsäure-äthylester. Je nach Ausgangsmaterial können verschiedene 1-Aminohydantoinderivate aus der Reaktionsmischung isoliert werden. Geht man vom Benzaldehyd-semicarbazon aus, so erhält man die Natriumverbindung des 1-Benzylidenaminohydantoins, welche durch Ansäuern des Reaktionsgemisches in das freie 1-Benzylidenaminohydantoin übergeführt wird. Wird vom Acetonsemicarbazon ausgegangen, so erhält man als Reaktionsprodukt die Natriumverbindung des 1-Isopropylidenaminohydantoins; durch einfaches Ansäuern kann das freie 1-Isopropylidenaminohydantoin nicht isoliert werden. Säuert man das Reaktionsgemisch jedoch in geeigneter Weise mit Schwefelsäure an, so erhält man 1-Aminohydantoinsulfat; in ähnlicher Weise können auch andere Salze isoliert werden. Durch Zugabe von Benzaldehyd oder anderen geeigneten Aldehyden oder Ketonen zu der angesäuerten Reaktionsmischung erhält man 1-Benzylidenaminohydantoin bzw. entsprechende Aldehyd- oder Ketonderivate. So erhält man z. B. in bekannter Weise durch Zugabe von 5-Nitrofurfurol oder dessen Diacetat 1-(5'-Nitro-2'-furfuryüdenamino)-hydantoin.
  • Die folgenden Beispiele dienen zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Beispiel 1 16,3g Benzaldehyd-semicarbazon werden unter Erwärmen in einer Lösung von 2,3g Natrium in 50m1 absolutem Äthanol gelöst. Dann tropft man 6,125g Monochloressigsäure-äthylester mit einer solchen Geschwindigkeit zu, daß das Reaktionsgemisch ohne Zufuhr von Wärme siedet. Dann läßt man 10 Minuten unter Rückfluß sieden und fügt hierauf nochmals eine Lösung von 1,15 g Natrium in 25 ml absolutem Äthanol sowie 3,1 g Chloressigester in der oben beschriebenen Weise zu. Dann läßt man die Reaktionsmischung wieder 10 Minuten unter Rückfluß sieden. Hierauf werden weitere 1,15 g Natrium, gelöst in 25 ml absolutem Äthanol, und 3,1 g Chloressigester abwechselnd in kleinen. äquivalenten Portionen zugefügt, wobei man das Reaktionsgemisch nach jeder Esterzugabe kurz aufkochen läßt. Zum Schluß läßt man nochmals 30 Minuten unter Rückfluß sieden. Nun wird die Hauptmenge des Alkohols abdestilliert und trocken aufbewahrt, so daß er erneut eingesetzt werden kann. Der Rückstand wird mit verdünnter Salzsäure kongosauer gemacht; der erhaltene farblose Niederschlag wird abfiltriert, gut mit Wasser gewaschen und bei 100 bis 110°C getrocknet. Ausbeute 18,5 g; F. 228 bis 240°C. Durch Umkristallisieren, aus wäßrigem Äthanol erhält man 13,8 g 1-Benzylidenaminohydantoin vom F. 253 bis 254°C.
  • Beispiel 2 Man verfährt zunächst wie im Beispiel 1 beschrieben. Der nach Abdestillieren des Äthanols erhaltene Rückstand wird unter Rühren mit 200m1 einer 2°/Qigen Natronlauge versetzt. Dann filtriert man die ungelösten Teile ab und säuert das Filtrat mit Salzsäure an (Kongorot). Das ausgefallene 1-Benzylidenaminohydantoin wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Ausbeute 15 g; F. 245 bis 250°C.
  • Beispiel 3 14,5 g Aceton-semicarbazon werden in einer Lösung von 2,875 g Natrium in 60 ml absolutem Äthanol gelöst. Diese Lösung wird mit einer solchen Geschwindigkeit in 7,66 g Monochloressigsäure-äthylester eingetropft,-daß die Temperatur der Reaktionsmischung etwa 60°C beträgt. Dann rührt man etwa 30 Minuten nach und erhitzt noch 5 Minuten zum Sieden. Nun läßt man weitere 2,875 g Natrium, gelöst in 60 ml absolutem Äthanol, sowie 7,66 g des Chloressigesters schnell zutropfen (Temperatur etwa 50 bis 60°C). Die Mischung wird 1 Stunde bei 50 bis 60°C nachgerührt und dann noch 15 Minuten unter Rückfluß zum Sieden erhitzt. Der nach Abdestillieren von 60 ml Alkohol erhaltene Sirupöse Rückstand enthält in praktisch quantitativer Ausbeute das Natriumsalz des 1-Isopropylidenaminohydantoins sowie eine äquivalente Menge Natriumchlorid. Beispiel 4 10,8 g Natriurnmethylat werden unter Erwärmen in 90 ml absolutem Äthanol (vergällt) gelöst und mit 23 g Aceton-semicarbazon versetzt. Die erhaltene Lösung wird langsam unter Rühren zu einer Mischung aus 12,25 g Monochloressigsäure-äthylester und 30 ml absolutem Äthanol (vergällt) gegeben, wobei die Temperatur auf 55 bis 60°C gehalten wird. Man rührt noch 30 Minuten bei derselben Temperatur nach. Dann werden unter dauerndem Rühren weitere 10,8 g Natriummethylat, gelöst in 100 ml absolutem Spiritus, sowie 12,35 g Chloressigester bei 55 bis 60'C zugegeben. Man rührt noch 30 Minuten bei etwa 60'C nach, läßt das Reaktionsgemisch abkühlen und fügt unter kräftigem Rühren eine Mischung aus 100 ml Wasser und 22 g konzentrierter Schwefelsäure zu. Nun erhitzt man 5 Minuten auf etwa 78'C und läßt die erhaltene Lösung abkühlen. Nach 1stündigem Rühren bei 15°C werden die farblosen Kristalle abfiltriert, mit wäßrigem Alkohol gewaschen und getrocknet. Ausbeute 48,7 g; hiervon sind etwa 44 °/0 1-Aminohydantoinsulfat, der Rest besteht hauptsächlich aus Natriumsulfat.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von Hydantoinderivaten der allgemeinen Formel in .welcher R entweder 2 Wasserstoffatomen oder einem zweiwertigen organischen Rest der Formel entspricht, in dem R,. und R, ein aliphatischer, aromatischer oder heterozyklischer Rest und einer der beiden Wasserstoff sein kann, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Semicarbazon der allgemeinen Formel worin R1 und R2 obige Bedeutung besitzen, mit einem Monohalogenessigsäureester in einem praktisch wasserfreien Lösungsmittel, welches ein alkalisches Kondensationsmittel enthält, kondensiert und daraus das Kondensationsprodukt des 1-Aminohydantoins. entweder isoliert oder gegebenenfalls durch Hydrolyse in die freie Aminoverbindung bzw. deren Salze überführt.
DES60334A 1957-10-23 1958-10-22 Verfahren zur Herstellung von Hydantoinderivaten Pending DE1113936B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1113936X 1957-10-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1113936B true DE1113936B (de) 1961-09-21

Family

ID=10875059

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES60334A Pending DE1113936B (de) 1957-10-23 1958-10-22 Verfahren zur Herstellung von Hydantoinderivaten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1113936B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH390277A (de) Verfahren zur Herstellung von 3,5-disubstituierten 4-Oxy-benzoesäurealkylestern
DE1695136C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Amino-5-methylisoxazol
DE3102769A1 (de) "bis-moranolinderivate"
AT211325B (de) Verfahren zur Herstellung von Hydantoin-Derivaten
DE1113936B (de) Verfahren zur Herstellung von Hydantoinderivaten
DE1963991C3 (de) Verfahren zur Gewinnung eines Derivates von L-3,4-dihydroxyphenylalanin
DE1939924B2 (de) Verfahren zur herstellung von allantoin in waessrigem medium
DE897103C (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Diphenylacetyl-1, 3-indandion und seinen ungiftigen Metallsalzen
DE1468344C3 (de) Methylthio-chlor-zimtsäuren und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE962256C (de) Verfahren zur Herstellung von Serinen aus Glykokoll und Aldehyden
DE213155C (de)
DE932674C (de) Verfahren zur Herstellung von N-Alkoxyphenyl-pseudothiohydantoinen
AT208000B (de) Verfahren zur Herstellung antibakteriell wirksamer Verbindungen
DE945926C (de) Verfahren zur Herstellung von ªŠ-Acetyl-lysin
DE1072988B (de)
DE2314676C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Phenyl-5-benzothiazolylessigsäure und deren Salzen
DE565799C (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Pheny1-3-methy1-4-alkyl- und -4-aralkylpyrazolonen
DE754369C (de) Verfahren zur Herstellung von Carbominsaeureestern
DE901890C (de) Verfahren zur Herstellung von Aminen
DE1072998B (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Diphenyläthern
AT274808B (de) Verfahren zur Herstellung von Imidazolderivaten
DE425041C (de) Verfahren zur Darstellung der 5, 7-Dijodindol-3-essigsaeure und ihrer Homologen
DE965404C (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Methylcyclopentandion-(1,3)
DE598652C (de) Verfahren zur Herstellung von Vanillin
AT229320B (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Methoxy-2-sulfanilamidopyrazin