DE1104985B - Rollplattenvorrichtung zum Schliessen von OEffnungen oben offener Raeume ortsfester oder beweglicher Anlagen in Fahrzeugen - Google Patents

Rollplattenvorrichtung zum Schliessen von OEffnungen oben offener Raeume ortsfester oder beweglicher Anlagen in Fahrzeugen

Info

Publication number
DE1104985B
DE1104985B DEI9298A DEI0009298A DE1104985B DE 1104985 B DE1104985 B DE 1104985B DE I9298 A DEI9298 A DE I9298A DE I0009298 A DEI0009298 A DE I0009298A DE 1104985 B DE1104985 B DE 1104985B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plates
plate
storage space
opening
rope
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEI9298A
Other languages
English (en)
Inventor
Claude Lecomte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INT MACGREGOR ORG
Original Assignee
INT MACGREGOR ORG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INT MACGREGOR ORG filed Critical INT MACGREGOR ORG
Publication of DE1104985B publication Critical patent/DE1104985B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D15/00Props; Chocks, e.g. made of flexible containers filled with backfilling material
    • E21D15/14Telescopic props
    • E21D15/28Telescopic props with parts held relatively to each other by friction or gripping
    • E21D15/42Telescopic props with parts held relatively to each other by friction or gripping with special parts to influence the friction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • B60J7/04Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels
    • B60J7/041Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels for utility vehicles, e.g. with slidable and foldable rigid panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D39/00Wagon or like covers; Tarpaulins; Movable or foldable roofs
    • B61D39/002Sliding or folding roofs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D39/00Wagon or like covers; Tarpaulins; Movable or foldable roofs
    • B61D39/006Opening and closing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B19/00Arrangements or adaptations of ports, doors, windows, port-holes, or other openings or covers
    • B63B19/12Hatches; Hatchways
    • B63B19/14Hatch covers
    • B63B19/18Hatch covers slidable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D15/00Props; Chocks, e.g. made of flexible containers filled with backfilling material
    • E21D15/50Component parts or details of props
    • E21D15/502Prop bodies characterised by their shape, e.g. of specified cross-section

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
  • Hinge Accessories (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Rollplattenvorrichtung zum Schließen von Öffnungen oben offener Räume ortsfester oder beweglicher Anlagen in Fahrzeugen, z. B. Eisenbahnwagen, Kippwagen usw., wobei diese Vorrichtung aus einer Reihe kipp- und verfahrbarer Platten besteht, die so angeordnet sind, daß sie nebeneinander in im wesentlichen senkrechter Lage in einem wenigstens an einem Ende der Öffnung vorgesehenen Stauraum untergebracht werden können, wobei diese Kipp- und Laufrollen tragenden Platten miteinander durch Verbindungslenker oder Hebel verbunden und durch Seil- oder Kettenzüge in Rollbahnen laufend bedienbar sind.
Zweck und Ziel der Erfindung ist es, eine Vorrichtung dieser Art im einzelnen speziell so durch- und weiterzubilden, daß für das Überführen der Platten von der Abdeck- in die Verstaulage und umgekehrt nur ein kurzer Überführungsweg erforderlich ist, wobei für das Verstauen der Platten ein seitlich nur wenig über das Fahrzeug hinausgehender Verstauraum ausreicht und das Bewegen der Platten mit möglichst geringem Kraftaufwand sowie einfachen und zuverlässigen Mitteln durchgeführt werden kann.
Gelöst wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch, daß jeder Verbindungslenker zwischen zwei benachbarten Platten am hinteren Teil der von dem Stauraum weiter entfernt liegenden Platte und am vorderen Teil der näher zum Stauraum liegenden anderen Platte angelenkt ist, wobei die Anlenkachse des Verbindungslenkers an der erstgenannten Platte etwa oder genau mit der Achse der am hinteren Teil dieser Platte angeordneten Laufrolle zusammenfällt, und die Stauräume mit gekrümmten oder geneigten Führungsbahnen versehen sind, die getrennt von den Rollbahnen der Platten verlaufen und längs dieser Stauräume so angeordnet sind, daß die Laufrollen der Platten sowie die entsprechenden Enden der Verbindungslenker während der Öffnungs- und Schließbewegungen durch diese Führungsbahnen geführt werden.
Ein Vorteil dieser Konstruktionen wird besonders deutlich, wenn man ihr eine bekannte Konstruktion gegenüberstellt, bei welcher die Platten durch Ketten oder Seile miteinander verbunden sind. Ketten oder Seile sind unsteife Lenker, dagegen steife Plattenverbindungsmittel. Bei Verwendung solcher Lenker in der vorstehend angegebenen erfindungsgemäßen Weise gestatten es diese — wozu Ketten oder Seile nicht imstande wären —, die Platten ständig geführt zu halten bzw. deren Bewegungen ständig unter Kontrolle zu haben, d. h. sie zu steuern. Verfährt man überdies so, daß, wie oben angegeben, die Anlenkachse des Verbindungslenkers an der erstgenannten Platte etwa oder genau mit der Achse der am hinteren
Rollplattenvorrichtung
zum Schließen von öffnungen
oben offener Räume
ortsfester oder beweglicher Anlagen
in Fahrzeugen
Anmelder:
International Mac Gregor
Organization (I. M. G. Ο.),
Casablanca (Marokko)
Vertreter: Dipl.-Ing. B. Wehr, Dipl.-Ing. H. Seiler,
Berlin-Grunewald, Lynarstr. 1,
und Dipl.-Ing. H. Stehmann,
Nürnberg 2, Patentanwälte
Beanspruchte Priorität:
Frankreich, vom 21. Juli 1954
Claude Lecomte, Fontenay-aux-Roses, Seine
(Frankreich),
ist als Erfinder genannt worden
Teil dieser Platte angeordneten Laufrolle zusammenfällt, so sind die in den Lenkern sich auswirkenden Zug- oder Druckkräfte direkt durch die Gegenkräfte der obengenannten gekrümmten oder geneigten Führungsbahnen auf die entsprechenden Laufrollen, d. h. durch die zwischen der Platte und einem ihrer Stützpunkte sich entwickelnden Kräfte, ausgeglichen, womit der Vorteil verbunden ist, daß hierdurch die Steuerung der Bewegung der einzelnen Platten während des Kippens weiter verbessert wird.
In den Zeichnungen stellt
Fig. 1 im Aufriß den Einbau einer erfindungsgemäßen Einrichtung an einem Eisenbahngüterwagen dar,
Fig. 2 eine entsprechende Draufsicht,
Fig. 3 eine schematisch gehaltene, teilweise Stirnansicht hierzu,
Fig. 4 eine in größerem Maßstab dargestellte und teilweise abgebrochene Ansicht einer Stoßverbindung zwischen zwei anstoßenden Platten,
Fig. 5 eine abgewandelte Ausführung der Stoßverbindung,
109 577/3
3 4
Fig. 6 eine in sehr großem Maßstab gezeichnete Seiltrum angeordnet ist. Die Trommeln 9 und 12
Schnittansicht der Rollbahn und des entsprechenden können beispielsweise mittels Kurbeln 16 und 17
Teiles der Platte, angetrieben werden.
Fig. 7 das Schema einer Antriebsvorrichtung, Aus Fig. 1 ist zu ersehen, daß die Laufrollen 3
Fig. 8 und 9 in größerem Maßstab zwei aufein- 5 zweckmäßig am Anlenkpunkt 7 der Lenker 5 ange-
anderfolgende Stellungen der Platten während ihrer lenkt sind. Diese Anordnung ist durch die bauliche
Bewegung, Vereinfachung begründet, doch können die Anlenk-
Fig. 10 und 11 teilweise Ansichten zweier abge- punkte 7 und die Laufrollen 3 selbstverständlich auch
wandelter Ausführungsarten im Aufriß ähnlich wie an beliebigen anderen Stellen vorgesehen bzw. ge-
Fig. 1 und io lagert sein.
Fig. 12 und 13 in größerem Maßstab zwei verschie- Im dargestellten Ausführungsbeispiel wirken die
dene Stellungen einer besonderen Ausführungsart der Laufrollen 3 mit gekrümmten oder geneigten Füh-
Verriegelung für die ausgefahrenen Platten. rungsbahnen 18 zusammen, die am Ende der an der
Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 bis 3 ist an- Oberseite der zu schließenden Öffnung vorgesehenen
genommen, daß es sich um einen oben offenen Eisen- 15 Rollbahnen 19 für die Platten getrennt von diesen
bahnwagen handelt, der durch eine Reihe selb- verlaufen.
ständiger Platten 1, 1', 1" usw. geschlossen ist. Sind die Platten über die Öffnung geschoben, d. h. Dabei ist ferner angenommen, daß vier Platten 1, 1'. in der auf der rechten Seite der Fig. 1 dargestellten 1", 1"' annähernd die Hälfte der Wagenöffnung, vier Lage, so lassen sie sich verriegeln, z. B. mit Hilfe gleiche weitere Platten vom anderen Wagenende her 20 eines in Fig. 2 dargestellten Gestänges. Die quer zur die verbleibende Hälfte der Wagenöffnung abdecken. Raumlängsachse liegende Betätigungsstange 20, die Um die Erfindung soweit als möglich zu veranschau- mit Fingern 21 versehen ist, ist in Lagern 22 drehbar liehen, ist angenommen, daß die auf der linken Seite gelagert. Ein in diesem Segment 24 (Fig. 1) bewegder Fig. 1 gelegenen Platten die verstaute Stel- licher Hebel 23 gestattet die Verdrehung der Betätilung einnehmen, d. h. hochkant gestellt sind, während 25 gungsstange 20, wodurch die Finger 21 in geeignete die auf der rechten Seite der Fig. 1 gelegenen Platten Ausnehmungen oder Löcher am Ende der dem Stauin die Schließlage ausgefahren sind und die rechte raum am nächsten liegenden Platte eingerastet wer-Hälfte der Wagenöffnung überdecken. den. Auf der rechten Seite der Fig. 2 ist zu sehen,
Jede einzelne Platte 1 kann zwei Laufrollen 2 wie die Finger 21 in die Löcher von an der letzten und 3 und an dem zwischen diesen Rollen gelegenen 30 Platte V" vorgesehenen Lappen 25 eingreifen.
Abschnitt eine Kipprolle 4 aufweisen. Es ist selbst- Die auf der Oberseite des Wagenkastens vorverständlich auch möglich, daß nur die erste Platte 1 gesehenen Rollbahnen 19 sind den Fig. 3 und 6 näher mit zwei Laufrollen und die übrigen Platten 1', 1", V" zu entnehmen. An der Rollbahn 19 ist entlang ihrer lediglich mit je einer Kipprolle versehen sind. Die ganzen Länge seitlich ein Führungselement, beispiels-Verbindung zwischen den aufeinanderfolgenden Plat- 35 weise in Gestalt einer Seitenschiene 26, vorgesehen, ten wird durch Lenker 5 hergestellt, die bei 7 an der das z. B. einen nach außen abgewinkelten Flansch 27 der Wagenmitte zunächst gelegenen Platte 1 und aufweist. An dem Seitenteil der Platte 1 ist ein zum bei 6 an jeder anderen Platte angelenkt sind. Wenn Rauminneren hin ragender seitlicher Anschlag oder die Platten hochkant gestellt sind, liegt der Anlenk- Gegenhalter 28 vorgesehen, der den Flansch 27 der punkt 7 tiefer als der Anlenkpunkt 6, wie dies auf der 40 Seitenschiene 26 untergreifen kann und beim Bewegen linken Seite der Fig. 1 zu sehen ist. der Platten an dem Führungselement vorbeigeführt
Die beiden Endplatten 1 und 1'" sind entweder an wird. Bei 29 und 30 ist die Lage der Bedienungsseile zwei voneinander unabhängige Seile angehängt, die zu sehen. Die Rollbahn 19 ist zu den Außenseiten hin in den beiden Gegenrichtungen arbeiten können, um durch einen Beschlag 31 ergänzt, der am oberen Teil die Platten über die ganze Wagenöffnung auszufahren 45 des Öffnungsrandes des Wagens angeschweißt und oder in den Stauraum zurückzuführen, oder es kann beispielsweise mit einem Schutzblech 32 versehen ist. hierzu auch nur ein einziges Seil vorgesehen sein, das Bei 33 ist eine Lücke vorhanden, die das Verschieben sich in beiden Richtungen ziehen läßt. Es ist auch der Platte 1 gestattet, ohne daß sich diese am Wagendenkbar, daß lediglich die vom Stauraum am wei aufbau festklemmt. Bei 34 ist in der Rollbahn 19 ein testen entfernt liegende Platte 1 an einem doppelten 5° Loch vorgesehen, damit etwa durch die Lücke 33 ein- oder einfachen Bedienungsseil oder einer Kette be- gedrungenes Wasser ablaufen kann,
festigt sein kann. Diese letztere Lösung, d. h. mit Die Arbeitsweise des Plattenverschlusses ist foleinem einzigen Seil 8, ist in der Zeichnung dargestellt. gende: Bei offenem Oberteil des Wagens wird zu-Die Seilzugführung ist schematisch in Fig. 7 näher nächst die Seiltrommel 12 in dem in Fig. 7 durch die angegeben. In diesem Ausführungsbeispiel windet 55 Pfeile angedeuteten Sinne angetrieben. Das Seil 8 sich das Seil 8 auf eine mit Handkurbel versehene wird im Sinne des Pfeiles F (Fig. 8) angezogen, wo-Trommel 9 auf und läuft über Seilrollen 10, 10', 10", bei die Platte 1 mit der Laufrolle 3 mit der Führungs-10"' und 11'", 11", 11' und 11, um sich auf eine bahn 18 in Berührung kommt und um den Anlenk-Trommel 12 aufzuwinden, die mit der ersten Trom- punkt 7 kippt. Der Lenker 5 geht in die aus Fig. 8 mel 9 mittels einer Kupplungsstange 13 verbunden 60 ersichtliche geneigte Lage über, während die Platte 1 sein kann. Die Seilrollen 11 und 10 liegen beiderseits durch Abrollen der Laufrolle 3 auf der Führungsbahn der Wagenkastenöffnung und zweckmäßig mit ihrer 18 um die auf der Rollbahn 19 laufende Kipprolle 4 waagerecht angeordneten Achse senkrecht zur Roll- weiter ausschwingt. Wenn die Bewegung im Sinne richtung der Platten. Die zur Wagenmitte hin lie- des Pfeiles F fortdauert, d. h. wenn der Bedienungsgende Platte 1 ist am Seil 8 bei in zwei voneinander 65 mann die Kurbel 17 der Trommel 12 weiterbetätigt, verschiedenen Punkten 14 und 15, d. h. beiderseits der gelangt die Platte 1 in die aus Fig, 9 ersichtliche zu schließenden Öffnung befestigt, wobei der Punkt waagerechte Lage, so daß nun die Platte 1' vom 15 an dem unmittelbar von der Trommel 9 kommen- Lenker 5 mitgezogen wird und um ihre Kipprolle 4 den Seiltrum, der Punkt 14 dagegen an dem über die ausschwingt, wobei sie ihrerseits wieder auf den an Rückführrolle 11' zur Trommel 12 zurückkehrenden 70 der Platte 1" angelenkten Lenker 5' die gleiche Zug-
wirkung ausübt. In der vorbeschriebenen Weise rückt nun die Rolle 3' an die Führungsbahn 18 heran, und die Bewegung setzt sich in der gleichen Weise fort, bis alle Platten die waagerechte Lage angenommen und den entsprechenden Teil des Wagens abgedeckt haben. Während der Drehbewegung der Trommel 12 läuft die Trommel 9 ebenfalls in demselben Sinne um und wickelt das entsprechende Trum des Seiles 8 ab.
Die Stoßfugen zwischen zwei aufeinanderfolgenden Platten, z. B. 1 und 1', können gegebenenfalls abgedichtet sein. Fig. 4 veranschaulicht den Fall einer abgedichteten Stoßfuge. In diesem Falle trägt die Platte 1 an ihrem Ende ein nach oben offenes Profilstück 35 od. dgl. mit einem abgewinkelten Teil 36, der in die verformbare Dichtungseinlage 37 einer an der Nachbarplatte 1' vorgesehenen Nut 38 eindringt. Der Fall einer nicht abgedichteten Stoßfuge ist in Fig. 5 dargestellt. Die aus Fig. 4 ersichtliche verformbare Dichtungseinlage 37 ist in diesem Falle nicht vorhanden. Das Profilstück 35 hat lediglich eine zur Waagerechten geneigte Grundfläche, die das Ablaufen des Wassers ohne Schwierigkeiten gewährleistet.
Soll der Wagen aufgedeckt werden, so wird die Trommel 9 in Drehung versetzt, um das entsprechende Trum des Seiles 8 aufzuwickeln. Diese Drehbewegung überträgt sich über die Kupplungsstange 13 auf die Trommel 12, von der das Seil abrollt und so dieEinziehbewegung der Platten zuläßt.
Im Beispiel nach Fig. 1 ist ein Stauraum für die Platten dargestellt. Dieser Stauraum ist an jedem Ende des Wagens unter Ausnutzung einer Abschrägung 39 der betreffenden Kastenstirnwand vorgesehen. Auf diese Weise wird eine zu große Länge der Wagen oder zumindest eine Verlängerung über die Wagenpuffer hinaus vermieden.
Fig. 10 zeigt eine zweite Lösung, die sich von der Stauraumausbildung nach Fig. 1 nur durch die Anordnung eines zusätzlichen Raumes 40 unterscheidet und selbstverständlich eine gewisse Verlängerung der Puffer 41 bedingt. In diesem Falle sind die Platten vollständig außerhalb der Wagenöffnung verstaut und ermöglichen daher eine von oben nach unten senkrecht verlaufende Wagenkastenstirnwand.
Eine dritte Lösung zeigt Fig. 11, wonach die eine Platte, beispielsweise die Platte 1, auch dann ihre waagerechte Lage beibehält, wenn sie sich in Öffnungsstellung befindet, während die übrigen Platten im Stauraum ihre Hochkantstellung einnehmen. Auf diese Weise läßt sich das Verlängerungsstück 41 des Puffers wesentlich verkürzen, weil die Platte 1 gegebenenfalls etwas über den Wagenkastenraum hinwegreichen kann. Der Stauraum ist also stets in einem Konstruktionsteil des Wagens angeordnet, der zumindest an einem Ende des zu verschließenden Raumes vorgesehen ist und dabei die Enden der Rollbahn 19 derart unterstützt, daß die Platten in ihrer Offenstellung die Raumöffnung ganz oder zum größten Teil freigeben.
Abgesehen von diesen verschiedenen Änderungen bleiben Wirkungsweise und allgemeine Anordnung der Platten dieselben wie im Falle der Fig. 1 bis 3.
Fig. 12 und 13 veranschaulichen eine Vorrichtung zur Verriegelung der einzelnen Platten in ihrer Schließstellung. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind in der Rollbahn 19 öffnungen 42 vorgesehen, in welche die Laufrollen 3 einsinken können, wenn sich die Platten in ihrer endgültigen Schließstellung befinden und verriegelt werden sollen. Zu diesem Zweck ist unter der Rollbahn 19 ein Hubhebel 43 vorgesehen, der bei 44 an der Rollbahn 19 angelenkt ist und von einem Kurbelarm 45 betätigt wird, der durch eine Schwenkbewegung im Sinne des Pfeiles F1 den Hubhebel 43 in die aus Fig. 13 ersichtliche Stellung überführt und damit vor Einleiten der Öffnungsbewegung die betreffende Platte anhebt. Zusätzlich kann auch ein Glied 46 vorgesehen sein, welches beispielsweise mit einem dicken Belag 47 aus Gummi oder einem anderen verformbaren Werkstoff versehen ist und mit einem Klinkhebel 48 zusammenwirkt, der an einem festen Punkt 49 der Rollbahn 19 drehbar gelagert und ferner bei 51 an eine Stange 50 angelenkt ist. Die Stange 50 selbst ist bei 52 auch mit dem Kurbelarm gelenkig verbunden. Wie ohne weiteres ersichtlich, wird durch Verschieben der Stange 50 im Sinne des Pfeiles F2 (Fig. 12) auch der Klinkhebel 48 im Sinne des Pfeiles Fs in die Stellung nach Fig. 13 umgelegt, und gleichzeitig schwingt der Kurbelarm 45 um seinen Anlenkpunkt 53 an der Rollbahn 19 im Sinne des Pfeiles F1 aus. Durch diese Verschiebung der Stange wird somit der Hubhebel 43 angehoben, der die Laufrollen 2 und 3 in die Stellung nach Fig. 13 zurückführt.

Claims (6)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Rollplattenvorrichtung zum Schließen von Öffnungen oben offener Räume ortsfester oder beweglicher Anlagen in Fahrzeugen, z. B. Eisenbahnwagen, Kippwagen usw., bestehend aus einer Reihe kipp- und verfahrbarer Platten, die so angeordnet sind, daß sie nebeneinander in im wesentlichen senkrechter Lage in einem wenigstens an einem Ende der Öffnung vorgesehenen Stauraum untergebracht werden können, wobei diese Kipp- und Laufrollen tragenden Platten miteinander durch Verbindungslenker oder Hebel verbunden und durch Seil- oder Kettenzüge in Rollbahnen laufend bedienbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Verbindungslenker (5) zwischen zwei benachbarten Platten am hinteren Teil der vom Stauraum weiter entfernt liegenden Platte (z. B. 1) und am vorderen Teil der näher zum Stauraum liegenden anderen Platte (z. B. 1') angelenkt ist, wobei die Anlenkachse des Verbindungslenkers an der erstgenannten Platte etwa oder genau mit der Achse der am hinteren Teil dieser Platte angeordneten Laufrolle (3) zusammenfällt und die Stauräume mit gekrümmten oder geneigten Führungsbahnen (18) versehen sind, die getrennt von den Rollbahnen (19) der Platten verlaufen und längs dieser Stauräume so angeordnet sind, daß die Laufrollen der Platten sowie die entsprechenden Enden der Verbindungslenker während der Öffnungs- und Schließbewegungen durch diese Führungsbahnen geführt werden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stauraum ganz oder zum Teil in einem Konstruktionsteil angeordnet ist, der mindestens an einem Ende des zu verschließenden Raumes vorgesehen ist, wobei dieser Konstruktionsteil die Enden der Rollbahnen (19) der Platten derart unterstützt, daß die Platten in der Stauraumstellung die Raumöffnung ganz oder zum größten Teil aufdecken.
3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung in der Schließstellung, wie an sich bekannt, mit Hilfe von Fingern (21) od. dgl. verriegelbar ist, die von einer quer zur Raumlängsachse liegenden Betätigungsstange (20) getragen
werden und in Löcher oder Ausnehmungen einrasten, die auf der Vorderseite der ersten (1) und auf der Rückseite der letzten Platte (1'") vorgesehen sind.
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zum Vermeiden jeder Ablösebewegung der Platten beim Öffnen und Schließen sowie bei Schließstellung der Platten die Rollbahn (19) entlang ihrer ganzen Länge mit einem Führungselement, z. B. einer Seitenschiene (26), mit einem Flansch (27) versehen ist, unter das ein an an den Seitenteilen der Platten vorgesehener, zum Rauminneren hin ragender seitlicher Anschlag oder Gegenhalter (28) faßt, der beim Bewegen der Platten an diesem Führungselement vorbeigeführt wird.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher die vom Stauraum am weitesten entfernt liegende (Antriebs-) Platte allein mit der Betätigungseinrichtung verbunden ist, die aus einem einzigen Seil oder einer Kette besteht, dadurch gekennzeichnet, daß dieses Seil (8) oder diese Kette an zwei voneinander verschiedenen Punkten (14 und 15) der Platte (1) be-
festigt ist und sich auf zwei Antriebstrommeln (9 und 12) aufrollt, von denen die eine das Schließen und die andere das öffnen bewirkt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Antriebstrommeln (9 und 12) über eine gemeinsame Welle (13) betätigt werden, wobei zwei Trume des Seils (8) oder der Kette sich in umgekehrtem Sinne derart auf den betreffenden Trommeln auf- bzw. abrollen, daß die Drehung der Trommeln in einem Sinne das gleichzeitige Aufrollen des einen Trums, der dann Antriebstrum ist, und Abrollen des anderen Trums bewirkt.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 811792, 816 206,
367, 836 297, 836 608, 863 602, 865 868, 872 464, 554, 898 554, 914 349, 926 407;
französische Patentschrift Nr. 1 022 796;
britische Patentschriften Nr. 695 657, 698 798;
USA.-Patentschrift Nr. 2 647 473.
In Betracht gezogene ältere Patente:
Deutsches Patent Nr. 1 012 537.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
© 109 577/3 4.61
DEI9298A 1954-07-21 1954-10-26 Rollplattenvorrichtung zum Schliessen von OEffnungen oben offener Raeume ortsfester oder beweglicher Anlagen in Fahrzeugen Pending DE1104985B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1104985X 1954-07-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1104985B true DE1104985B (de) 1961-04-20

Family

ID=9623147

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI9298A Pending DE1104985B (de) 1954-07-21 1954-10-26 Rollplattenvorrichtung zum Schliessen von OEffnungen oben offener Raeume ortsfester oder beweglicher Anlagen in Fahrzeugen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US2771136A (de)
BE (2) BE539398A (de)
CH (1) CH330706A (de)
DE (1) DE1104985B (de)
FR (2) FR1109250A (de)
GB (1) GB767356A (de)
LU (1) LU33639A1 (de)
NL (2) NL100904C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1216724B (de) * 1962-12-03 1966-05-12 Consulmar S A Fa Lukenabdeckung
DE1236963B (de) * 1963-08-14 1967-03-16 Hans K Kloess Dipl Ing Mittels eines Transportwagens zu oeffnende bzw. zu schliessende Lukenabdeckung, insbesondere fuer Binnenschiffe und Schuten
DE3048919A1 (de) * 1979-12-21 1981-10-22 Mitsubishi Jukogyo K.K., Tokyo Horizontal-druckfeste lukendeckelanlage
US5572932A (en) * 1992-09-21 1996-11-12 Aero Transportation Products Railcar hatch cover

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2853131A (en) * 1956-04-13 1958-09-23 Kummerman Henri Hatch cover
US2993536A (en) * 1957-12-31 1961-07-25 Tell Edward Elias Von Cargo-hatches
US3046850A (en) * 1958-03-10 1962-07-31 Clair W Tellefson Foldable walkway and storage apparatus therefor
FR1198147A (fr) * 1958-05-30 1959-12-04 Ets Ad Mischler Sarl Toit ouvrant pour wagon tombereau
US3092065A (en) * 1960-01-06 1963-06-04 Internat Macgregor Organizatio Multi-section closing or lift-lock devices having retractable bearing members
US3155068A (en) * 1961-03-01 1964-11-03 Int Macgregor Org Method and means for closing and locking movable panels and retractable bearing members, notably for sheds, shipholds and the like
US3219101A (en) * 1962-05-10 1965-11-23 Martin Fleit Awning
GB985957A (en) * 1962-12-03 1965-03-10 Consulmar S A Hatch covers
US3291514A (en) * 1963-12-03 1966-12-13 Goetaverken Ab Latching means for hatch covers
US3285217A (en) * 1965-02-18 1966-11-15 Fuller Co Hatch cover assembly
DE1605008B1 (de) * 1967-06-03 1970-07-23 Rheinstahl Siegener Eisenbahnb Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen eines Hubschiebedaches,insbesondere an Eisenbahngueterwagen
US3495354A (en) * 1968-05-28 1970-02-17 Automotive Prod Co Ltd Hatch covers and like closure devices
FR1594484A (de) * 1968-12-13 1970-06-01
JPS6144522Y2 (de) * 1981-03-05 1986-12-15
EP2161151A1 (de) * 2008-09-03 2010-03-10 VBG GROUP TRUCK EQUIPMENT GmbH Schiebeverdeck
CN108263414B (zh) * 2018-01-17 2019-07-02 中车齐齐哈尔车辆有限公司 铁路货车顶盖启闭***及其地面碰头装置

Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE811792C (de) * 1948-08-17 1951-08-23 Joseph Macgregor Dichtungsvorrichtung, insbesondere fuer Verschlussdeckel von Schiffsluken
DE816206C (de) * 1950-08-20 1951-10-08 Heinrich Brummer Wasserdichter Schiffslukendeckel aus Metall
DE827367C (de) * 1948-10-02 1952-01-10 Siegener Eisenbahnbedarf A G Dachausbildung fuer Eisenbahngueterwagen zur Erzielung einer Belademoeglichkeit von oben her
DE836297C (de) * 1948-02-14 1952-04-10 Henri Kummerman Vorrichtung an Lukendeckeln zur Beleuchtung und Belueftung von Schiffsladeraeumen
DE836608C (de) * 1949-12-02 1952-04-15 Henri Kummerman Verfahren und Einrichtung zum Bedienen der Verschlussplatten von Schiffsluken
DE863602C (de) * 1951-10-30 1953-01-19 Heinrich Brummer Verroll- und Abstellvorrichtung fuer staehlerne Lukendeckel auf Schiffen
DE865868C (de) * 1951-12-25 1953-02-05 Heinrich Brummer Wasserdichter Schiffslukendeckel aus Metall
FR1022796A (fr) * 1950-08-03 1953-03-10 Procédé et dispositif perfectionnés de manoeuvre des panneaux d'écoutille des navires
DE872464C (de) * 1950-11-05 1953-04-02 Heinrich Brummer Abdichtung der Deckelfugen bei Lukenabdeckungen aus Metall
US2647473A (en) * 1951-06-20 1953-08-04 Magor Car Corp Car roof hatch cover operating mechanism
DE885554C (de) * 1951-11-29 1953-08-06 Ver Westdeutsche Waggonfabrike Ablaufvorrichtung fuer Kesselwagen
GB695657A (en) * 1951-04-06 1953-08-12 Robert Macgregor Improvements in steel hatch covers
GB698798A (en) * 1948-12-18 1953-10-21 Jean Georges Mercier Improvements in or relating to covers comprising at least one pivotally mounted panel for openings, and more particularly for marine hatchway openings
DE898554C (de) * 1951-12-30 1953-11-30 Sncf Plattformwagen fuer den Transport von Fahrzeugen
DE914349C (de) * 1950-11-07 1954-07-01 Henri Kummerman Wasserdichte Abdichtung fuer Luken, Tueren u. dgl. von Schiffen
DE926407C (de) * 1948-07-06 1955-04-18 Joseph Mac Gregor Schiffslukenverschluss

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US834287A (en) * 1905-03-27 1906-10-30 Ernest H Frey Sectional cover for hatchways.
US2268192A (en) * 1939-08-09 1941-12-30 Babcock Davis Corp Closure for stair openings
US2590985A (en) * 1940-10-07 1952-04-01 Macgregor Joseph Ship's hatch cover
US2574312A (en) * 1947-07-29 1951-11-06 Altube Juan Manuel Camani Closure operating means
US2641214A (en) * 1948-07-06 1953-06-09 Macgregor Robert Steel hatch cover
US2633613A (en) * 1948-08-17 1953-04-07 Macgregor Joseph Weatherstrip for hatch covers
US2614627A (en) * 1949-11-14 1952-10-21 Robert E Miller Folding door
FR1022707A (fr) * 1950-08-01 1953-03-09 Porte coulissante
FR1034395A (fr) * 1951-03-23 1953-07-22 Dispositif perfectionné de manoeuvre de panneaux de cale de navires ou analogues

Patent Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE836297C (de) * 1948-02-14 1952-04-10 Henri Kummerman Vorrichtung an Lukendeckeln zur Beleuchtung und Belueftung von Schiffsladeraeumen
DE926407C (de) * 1948-07-06 1955-04-18 Joseph Mac Gregor Schiffslukenverschluss
DE811792C (de) * 1948-08-17 1951-08-23 Joseph Macgregor Dichtungsvorrichtung, insbesondere fuer Verschlussdeckel von Schiffsluken
DE827367C (de) * 1948-10-02 1952-01-10 Siegener Eisenbahnbedarf A G Dachausbildung fuer Eisenbahngueterwagen zur Erzielung einer Belademoeglichkeit von oben her
GB698798A (en) * 1948-12-18 1953-10-21 Jean Georges Mercier Improvements in or relating to covers comprising at least one pivotally mounted panel for openings, and more particularly for marine hatchway openings
DE836608C (de) * 1949-12-02 1952-04-15 Henri Kummerman Verfahren und Einrichtung zum Bedienen der Verschlussplatten von Schiffsluken
FR1022796A (fr) * 1950-08-03 1953-03-10 Procédé et dispositif perfectionnés de manoeuvre des panneaux d'écoutille des navires
DE816206C (de) * 1950-08-20 1951-10-08 Heinrich Brummer Wasserdichter Schiffslukendeckel aus Metall
DE872464C (de) * 1950-11-05 1953-04-02 Heinrich Brummer Abdichtung der Deckelfugen bei Lukenabdeckungen aus Metall
DE914349C (de) * 1950-11-07 1954-07-01 Henri Kummerman Wasserdichte Abdichtung fuer Luken, Tueren u. dgl. von Schiffen
GB695657A (en) * 1951-04-06 1953-08-12 Robert Macgregor Improvements in steel hatch covers
US2647473A (en) * 1951-06-20 1953-08-04 Magor Car Corp Car roof hatch cover operating mechanism
DE863602C (de) * 1951-10-30 1953-01-19 Heinrich Brummer Verroll- und Abstellvorrichtung fuer staehlerne Lukendeckel auf Schiffen
DE885554C (de) * 1951-11-29 1953-08-06 Ver Westdeutsche Waggonfabrike Ablaufvorrichtung fuer Kesselwagen
DE865868C (de) * 1951-12-25 1953-02-05 Heinrich Brummer Wasserdichter Schiffslukendeckel aus Metall
DE898554C (de) * 1951-12-30 1953-11-30 Sncf Plattformwagen fuer den Transport von Fahrzeugen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1216724B (de) * 1962-12-03 1966-05-12 Consulmar S A Fa Lukenabdeckung
DE1236963B (de) * 1963-08-14 1967-03-16 Hans K Kloess Dipl Ing Mittels eines Transportwagens zu oeffnende bzw. zu schliessende Lukenabdeckung, insbesondere fuer Binnenschiffe und Schuten
DE3048919A1 (de) * 1979-12-21 1981-10-22 Mitsubishi Jukogyo K.K., Tokyo Horizontal-druckfeste lukendeckelanlage
US5572932A (en) * 1992-09-21 1996-11-12 Aero Transportation Products Railcar hatch cover

Also Published As

Publication number Publication date
CH330706A (fr) 1958-06-15
BE539398A (de)
FR68323E (fr) 1958-04-29
LU33639A1 (de)
GB767356A (en) 1957-01-30
NL100904C (de)
FR1109250A (fr) 1956-01-24
NL198455A (de)
BE539393A (de)
US2771136A (en) 1956-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1104985B (de) Rollplattenvorrichtung zum Schliessen von OEffnungen oben offener Raeume ortsfester oder beweglicher Anlagen in Fahrzeugen
EP0196488B1 (de) Schwenkschiebetür für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge, zur Personenbeförderung
EP0513509A1 (de) Aufzug
DE3339997A1 (de) Drehtueranordnung
DE6903037U (de) Abstellgeruest mit umlaufplattformen fuer fahrzeuge.
DE3205657C2 (de) Kastenaufbau, insbesondere für Lastfahrzeuge, mit einer aufklappbaren Seitenwand
WO2000055038A1 (de) Fluggastbrückenkabine
DE1683259C3 (de) Freitragendes Schiebetor
EP3663158A1 (de) Trittsystem für ein fahrzeug
EP0936119A1 (de) Schwenkschiebetür für Fahrzeuge
DE1935769A1 (de) Befoerderungssystem
DE2146960A1 (de) Laufkran, Fordergestell od dgl, dessen Untergestell mit gummibereiften Radern versehen ist
DE2301998A1 (de) Flugzeugladebruecke
DE1605008B1 (de) Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen eines Hubschiebedaches,insbesondere an Eisenbahngueterwagen
DE2140672C3 (de) Garagentor
DE69103056T2 (de) Vorrichtung und Verfahren für die Öffnung von Aufzugstüren.
DE2330900A1 (de) Vorrichtung zum abstuetzen, sowie zum oeffnen und schliessen von fahrzeug-tueren
EP3554912B9 (de) Transportsystem mit einem seilgezogenen fahrzeug
AT202182B (de) Einrichtung zum Verschließen von an der Oberseite offenen Räumen, insbesondere von offenen Eisenbahngüterwagen
DE725541C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Regelung der Laufgeschwindigkeit der auf geneigter Strecke abwaerts laufenden Foerderwagen
DE3623032A1 (de) Verfahreinheit fuer seile und dgl.
DE69102827T2 (de) Dach für einen Güterbahnwagen.
EP0253263A2 (de) Fahrzeug mit einem kastenförmigen Aufbau und einer Hubmechanik
DE2733295A1 (de) Kabinenbahn
DE4309153C1 (de) Führungsvorrichtung für Falttorelemente