DE1104922B - Vorrichtung zum Herstellen von Mokette- oder Florteppichen - Google Patents

Vorrichtung zum Herstellen von Mokette- oder Florteppichen

Info

Publication number
DE1104922B
DE1104922B DEC15574A DEC0015574A DE1104922B DE 1104922 B DE1104922 B DE 1104922B DE C15574 A DEC15574 A DE C15574A DE C0015574 A DEC0015574 A DE C0015574A DE 1104922 B DE1104922 B DE 1104922B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
pile
plates
folding
loop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC15574A
Other languages
English (en)
Inventor
Pierre Couquet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1104922B publication Critical patent/DE1104922B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H11/00Non-woven pile fabrics
    • D04H11/04Non-woven pile fabrics formed by zig-zag folding of a fleece or layer of staple fibres, filaments, or yarns, strengthened or consolidated at the folds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)

Description

Mokette- oder Florteppiche werden in der Regel dadurch hergestellt, daß eine Florkette zwischen zwei parallel zueinander verlaufenden Traggeweben eingelegt wird, und daß dann die auf diese Weise zwischen den beiden Traggeweben geschlungene Kette in einer parallel zu diesen Geweben verlaufenden Ebene und in einem Abstand von diesen Geweben durchgeschnitten wird, welcher der gewünschten Höhe des Flors entspricht. Zur Befestigung der mit den beiden Traggeweben verschlungenen Kette wird beispielsweise Latex benutzt. Auch klebrige Kunststoffe, beispielsweise auf der Basis von Vinylchlorid sind zu diesem Zweck bekannt.
Es ist ebenfalls bereits bekannt geworden, den Kettenfädenschleier über eine zum Herstellen der Kette dienende Schwingschiene zu führen, dann an Sprühvorrichtungen vorbeizuleiten, durcfi welche die Knicke der Schlingen vor dem Aufschneiden in Latex eingebettet werden.
Ferner ist bereits eine Einrichtung zum Falten der Kettenfäden bekannt, die zwei Platten besitzt, die sowohl in der Plattenebene als auch senkrecht zu dieser derart hin- und herbewegt werden können, daß sie während ihrer Bewegung in der Plattenebene sich abwechselnd überdecken und wieder freigeben und während ihrer Bewegung senkrecht zur Plattenebene ihre Stellungen relativ zueinander vertauschen. Diese letztere Bewegung geht nur dann vor sich, wenn sich die Platten gegenseitig nicht überdecken. Die beiden Platten bewirken die Schlingenbildung wie folgt: Während die Florkette durch den Raum der beiden sich gegenüberliegenden Platten gleitet, schiebt sich die eine etwas tiefer als die andere liegende Platte vor und drückt mit ihrer Kante den Faden gegen ein senkrecht zu ihr verlaufendes Gußstück. Bei ihrer Endstellung schiebt sich die gegenüberliegende Platte vor und in Schlingenbreite über die erste Platte hinweg, das freie Ende des Kettenfadens über das Ende der ersten Platte legend. In der Endstellung der zweiten Platte drückt diese wiederum den Faden gegen ein dem ersten Gußstück gegenüberliegendes Gußstück. Inzwischen ist die erste Platte zurückgezogen und parallel zum Fadenlauf, d. h. senkrecht zur Plattenebene gehoben worden, so daß sie nunmehr höher liegt als die zweite Platte. Während die zweite Platte zurückgeholt und gehoben wird, schiebt die erste sich wieder vor, und so fort. Der gefaltete Flor wird, nachdem er den durch die beiden Gußstücke gebildeten Kanal verlassen hat, durch besondere Führungen seitlich an den Kanten der Flor falten geführt; diese Führungen können beispielsweise aus Stahlschienen bestehen.
Diese bekannte Einrichtung macht Schubbewegungen der beiden die Schiingenbewegung bewirkenden Vorrichtung zum Herstellen von Mokette- oder Florteppichen
Anmelder:
Pierre Couquet,
Mazerettes, Mirepoix, Ariege
(Frankreich)
Vertreter: Dr.-Ing. F. Wuesthoff, Dipl.-Ing. G. Puls
und Dipl.-Chem. Dr. rer. nat. E. Frhr. v. Pechmann,
Patentanwälte, München 9, Schweigerstr. 2
Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 10. Oktober 1956
Pierre Couquet, Mazerettes, Mirepoix, Ariege
(Frankreich),
ist als Erfinder genannt worden
Platten in zwei senkrecht zueinander liegenden Richtungen notwendig und ferner das beständige Verschieben der beiden erwähnten Gußstücke in Anpassung an die Bewegung der beiden Platten.
Die Erfindung schlägt eine sehr viel einfachere und leichter gebaute Einrichtung vor. Sie geht von einer Vorrichtung aus, bei welcher die auf einem Kettenbaum aufgewickelte Florkette durch zwei Lieferwalzen zwei parallel zueinander verlaufenden Platten, zwischen denen die Schlingenbildung der Florkette durch eine FaIt- und Schubeinrichtung erfolgt, zugeführt wird. Die Achsen der beiden Lieferwalzen verlaufen parallel zueinander und mindestens eine der Achsen wird synchron mit den anderen beweglichen Maschinenteilen angetrieben. Die beiden Platten weisen einen Abstand zueinander auf, der der Größe der herzustellenden Schlingen entspricht, und sind vorzugsweise nach unten geneigt. Zu der Einrichtung gehören ferner Vorrichtungen zum Aufbringen, Trocknen und Polymerisieren eines Klebstoffes, der für die Behandlung der Knickstellen der Fadenschlingen vorgesehen ist, ferner endlose Förderbänder und schließlich eine Einrichtung zum Aufschneiden der Schlingen. Das erfinderische Merkmal der Einrichtung besteht darin, daß die FaIt- und Schubeinrichtung für die Florkette aus zwei an Schubstangen schräg angeord-
109 577/159
neten Faltschienen besteht, die durch mit dem Kettenbaum in synchroner Geschwindigkeit zusammenarbeitenden Kurvenscheiben wechselweise bewegt werden und dadurch die Florkette zwischen den beiden Platten faltend vorschieben. Um die jeweils in dem Raum zwischen den Platten gebildeten Schlingen zu halten, sind zwei mit Haken versehene Kämme vorgesehen, die mit Kurvenscheiben verbunden sind, welche ebenfalls mit der der Drehgeschwindigkeit des Kettenbaumes synchronen Geschwindigkeit mitgenommen werden.
Die Umlaufgeschwindigkeit der endlosen Förderbänder ist in bezug auf die Drehzahl des Kettenbaumes einstellbar. Hierdurch ergibt sich die Möglichkeit der Veränderung der Schlingentiefe und die Herstellung eines dichten oder eines »hohlen« Teppichs.
Die Einzelheiten der Erfindung seien an Hand der Zeichnung beschrieben, die eine beispielsweise Ausführung des Erfindungsgegenstandes darstellt.
Fig. 1 ist eine schematische Darstellung der gesamten Einrichtung;
Fig. 2 ist eine Darstellung in größerem Maßstab, und zeigt, in welcher Art der Fadenschleier zu Schlingen verarbeitet wird, und durch welche Mittel der Kunststoff aufgetragen wird.
Die Einrichtung ist mit einem Kettenbaum 1 versehen, auf den die Florkette aus Wolle oder sonstigem Textilgut gewickelt ist. Zwei übereinandergelagerte und sich gegenseitig berührende Lieferwalzen 2, 3 sind zwischen dem Kettenbaum und der Vorrichtung 4 zum Herstellen der Florschlingen angeordnet.
Die Walze 2 ist beispielsweise lose drehbar gelagert, und die Lage der Walzenachse 5 ist einstellbar.
Die Welle 6 der Walze 3 wird angetrieben.
Der die Lieferwalzen verlassende Fadenschleier 7 wird der Vorrichtung 4 zur Bildung der Florschlingen zugeführt, in welcher zwei parallele, vorzugsweise schräg nach unten ablaufende Platten 8 und 9 vorgesehen sind.
Die untere, aus Gußeisen oder einem sonstigen Werkstoff bestehende Platte 9 ist über die obere Platte 8 hinaus verlängert, und über der Hinterkante der Platte 8 ist ein Vorratsbehälter 10 für eine Kunststoffpaste angeordnet, dessen Auslaufschlitz 11 sich in einem gewissen Abstand von der Hinterkante der Platte 8 befindet.
Mit 12 ist ein Schaber bezeichnet.
Unterhalb der Hinterkante der Platte 9 ist eine Antriebswalze 13 für ein endloses Förderband 14 vorgesehen, das ferner über eine Umlenkwalze 15 läuft.
Die Antriebswalze 13 wird mit einstellbarer Drehzahl angetrieben, und zwar vorzugsweise synchron mit der Lieferwalze 3.
Hinter dem Förderband 14 ist in einer anderen Höhe ein weiteres endloses Förderband 16 vorgesehen, das von Walzen 17 und 18 angetrieben wird. Ein Vorratsbehälter 19 für Kunststoff mit einstellbarer Ausfiußvorrichtung ist hier oberhalb des Förderbandes angeordnet.
Schließlich sind Trockenvorrichtungen 20 und 21, beispielsweise für infrarote Bestrahlung, oberhalb der Förderbänder zum Gelieren und Polymerisieren des Kunststoffes vorgesehen.
Am Austrittsende des zweiten Förderbandes wird die auf der Ober- und Unterseite mit Kunststoff beschichtete Florkette einer Aufschneidvorrichtung 22 zugeführt, die in an sich bekannter Weise mit Aufschneidmessern 23 ausgerüstet ist, welche sich in einer rechtwinklig zur Vorschubrichtung verlaufenden Ebene drehen und in der Höhe einstellbar sind, um die zwischen zwei federnden Führungsplatten durchlaufende Schlingenkette in zwei Teile aufzuschneiden.
Die Vorrichtung zur Schlingenbildung gemäß Fig. 2 besteht beispielsweise aus zwei Faltschienen 24 und 25, die schräg und symmetrisch beiderseits des Fadenschleiers 7 auf der Austrittsseite der Lieferwalzen angeordnet sind.
Die beiden Faltschienen sind derart angeordnet, daß sie sich abwechselnd nacheinander verschieben können. Sie sind beispielsweise an einstellbaren Schubstangen 26 befestigt, die mittels Rollen 27 jeweils mit einer Kurvenscheibe 28 zusammenarbeiten, welche synchron mit den Lieferwalzen 2, 3 in Drehung versetzt werden. Die Schubstangen 26 werden durch Rückzugfedern 29 gegen die Kurvenscheiben gedrückt.
Sobald eine der Faltschienen den Fadenschleier zur Bildung einer Schlinge 30 gefältelt hat, wird diese durch einen vorzugsweise mit Haken 32 versehenen Kamm 31 geschlossen, und der gefältelte Fadenschleier wird in die durch die Platten 8 und 9 gebildete Führung gedrückt.
Jeder der beiden Kämme 31 wird entgegen der Einwirkung einer Feder 33 durch einen Hebel 34 betätigt, der am freien Ende eine Rolle 35 trägt. Diese arbeitet mit einer auf der Welle 37 der Kurvenscheibe 28 festsitzenden Kurvenscheibe 36 zusammen, die ebenfalls synchron mit den übrigen Teilen der Vorrichtung umläuft.
Die Hebel 34 sind auf einem Schwenkzapfen 39 gelagert, während die Schubstangen 26 in Führungen 40 gleiten.
Während der Bildung der oberen und unteren Falten des Fadenschleiers durch die an sich bekannte Einwirkung der Faltschienen 24 und 25 schieben die Kämme 31 den gefältelten Schleier in der Führung vor, und die Schlingen werden in Abhängigkeit vom Verhältnis zwischen den Drehzahlen der Lieferwalzen und der Förderbänder 14,16 mehr oder weniger zusammengedrückt.
Die Schräglage der durch die Platten 8, 9 gebildeten Führung und die Anordnung der Faltschienen können natürlich entsprechend der Beschaffenheit der Fäden, ihrer Dicke und ihres gegenseitigen Abstandes geändert werden.
Hinter den Förderbändern 14,16 und dem Aufschneidmesser 22 können zusätzliche endlose Förderbänder angeordnet werden, auf denen die auf einer Seite beschichteten Florteppiche durch einen Vorratsbehälter auf der anderen Seite mit einer Kunststoffschicht überzogen werden. Diese beidseitig beschichteten Florketten werden wieder aufgeschnitten und, von den langhaarigen Florteppichen ausgehend, können auf diese Weise auch kurzhaarige Florteppiche hergestellt werden.
Der Fadenschleier kann auch mit einer gewissen Spannung und in schräger bis lotrechter Richtung in die Faltvorrichtung eingeführt werden.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Herstellen von Mokette- oder Florteppichen, welche einen Kettenbaum, auf dem eine Florkette aufgewickelt ist, zwei Lieferwalzen mit parallelen Achsen, von denen mindestens die eine synchron mit den anderen bewegliehen Maschinenteilen angetrieben wird, zwei parallel in gewünschtem Abstand zueinander verlaufende Platten, die vorzugsweise nach unten geneigt sind, und zwischen denen die Schlingenbildung der Florkette durch eine FaIt- und Schubeinrichtung erfolgt, aufweist, ferner einen Vorrats-
behälter für einen klebrigen Kunststoff zum Auftragen einer Schicht von gewünschter Dicke und Viskosität auf die Knickstellen der Fadenschlingen, ein endloses Förderband, eine Einrichtung zum Trocknen und Polymerisieren, ein zweites endloses Förderband, das sich derart an das erste anschließt, daß es die Stützschicht der Fadenschlingen aufnehmen kann, einen zweiten Vorratsbehälter über diesem Förderband zum Auftragen eines klebrigen Kunststoffes auf die Knickstellen der Fadenschlingen, eine zweite Einrichtung zum Trocknen und Polymerisieren, und schließlich eine Einrichtung zum Aufschneiden der Schlingen in einer parallel zu den beiden Stützschichten verlaufenden Ebene, dadurch gekennzeichnet, daß die FaIt- und Schubeinrichtung für die Florkette aus zwei an Schubstangen (26) schräg angeordneten Faltschienen (24, 25) besteht, die durch Kurvenscheiben (28), die mit dem Kettenbaum (1) in synchroner Geschwindigkeit zusammenarbeiten, wechseiweise bewegt werden und dadurch die Florkette zwischen den beiden Platten (8 und 9) faltend vorschieben, ferner aus zwei Kämmen (31), die mit Kurvenscheiben (36), die ebenfalls mit einer Geschwindigkeit, die der Drehgeschwindigkeit des Kettenbaumes (1) synchron ist, mitgenommen werden, verbunden sind, und die Haken (32) aufweisen, die abwechselnd die gebildeten Schlingen am Anfang der Platten (8., 9) halten.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlaufgeschwindigkeit der endlosen Förderbänder (14,16), welche die Schlingenkette bei ihrem Austritt aus der durch die Platten (8, 9) gebildeten Führung aufnehmen, in bezug auf die Drehzahl des Kettenbaumes (1) entsprechend der gewünschten Schlingentiefe einstellbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Platte (9) der die Schlingenkette aufnehmenden Führung langer ist als die obere Platte (8) und daß der erste Vorratsbehälter (10) für den klebrigen Kunststoff an der Hinterkante der oberen Platte (8) angeordnet ist, während ein Schaber (12) auf der Oberseite der Schlingenkette über der Hinterkante der unteren Platte (9) vorgesehen ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen (20, 21) zum Trocknen und Polymerisieren über den endlosen, die beschichteten Schlingenketten aufnehmenden Förderbändern (14,16) angeordnet sind.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 562 622;
deutsche Auslegeschrift B 19936 VII/8h (bekanntgemacht am 20. 9. 1956);
österreichische Patentschrift Nr. 140 496.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 109 577/159 4.61
DEC15574A 1956-10-10 1957-10-04 Vorrichtung zum Herstellen von Mokette- oder Florteppichen Pending DE1104922B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1159051T 1956-10-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1104922B true DE1104922B (de) 1961-04-20

Family

ID=9623090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC15574A Pending DE1104922B (de) 1956-10-10 1957-10-04 Vorrichtung zum Herstellen von Mokette- oder Florteppichen

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE577431Q (de)
CH (1) CH341789A (de)
DE (1) DE1104922B (de)
FR (1) FR1159051A (de)
GB (1) GB821196A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL237282A (de) * 1958-11-18 L A Chaignaud Ets
NL124044C (de) * 1959-08-04 1968-04-16
USRE29988E (en) 1965-10-11 1979-05-08 A. F. Stoddard & Co., Ltd. Process and device for making fabrics with non-woven pile

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE562622C (de) * 1929-04-14 1932-10-27 Collins & Aikman Corp Verfahren zur Herstellung geklebter plueschartiger Flaechengebilde
AT140496B (de) * 1934-03-05 1935-02-11 Int Latex Processes Ltd Vorrichtung zur Herstellung von Stoffen, insbesondere Textilstoffen mit haariger Decke.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE562622C (de) * 1929-04-14 1932-10-27 Collins & Aikman Corp Verfahren zur Herstellung geklebter plueschartiger Flaechengebilde
AT140496B (de) * 1934-03-05 1935-02-11 Int Latex Processes Ltd Vorrichtung zur Herstellung von Stoffen, insbesondere Textilstoffen mit haariger Decke.

Also Published As

Publication number Publication date
BE577431Q (fr) 1959-07-31
FR1159051A (fr) 1958-06-23
GB821196A (en) 1959-09-30
CH341789A (fr) 1959-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1460141A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum selbsttaetigen Zuschneiden textiler Stoffe
DE2411857A1 (de) Tufting-maschine
DE1027628B (de) Maschine zum Herstellen von Florbahnen
DE2601804A1 (de) Verfahren zum herstellen eines florgewebes mit aufgeschnittenen schlingen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE60106550T2 (de) Vorrichtung zur Behandlung von aus einer Textilienbahn geschnittenen Textilienabschnitten, insbesondere zum Schliessen des Vorderendes eines schlauchförmigen Abschnittes
DE1292126B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Florware
DE2364587C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kettenwirkware
DE1104922B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Mokette- oder Florteppichen
DE1560866A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Querlegen von Fasermaterial
DE1635639C3 (de) Vorrichtung zum Fälteln von Textilgut aus natürlichen oder synthetischen Fäden
DE2446233A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bildung einer fadenlage, wie eines vlieses oder dgl., auf einer transporteinrichtung
DE2312829C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausbreiten von Verarbeitungsmaterial für eine Nähwirkmaschine
DE1809004C3 (de) Druckvorrichtung zum mustergemäßen Bedrucken einer Vielzahl von nebeneinanderliegenden Garnen
DE2010343C3 (de) Vorrichtung zum Färben von kontinuierlich bewegtem bahnförmigem Textilgut
DE586798C (de) Vorrichtung zum Einnadeln von Geweben fuer Spannmaschinen
DE2429016A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines genadelten textilmaterials
DE706148C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Saeumen von Textilstoffen
DE1410554C (de) Tuftingmaschine
DE20157C (de) Verfahren und Apparate zur Herstellung eingelegter Farbmuster auf der LAMBschen Strickmaschine
DE2836625A1 (de) Bemusterungsvorrichtung
DE2012586C3 (de) Verfahren und Maschine zum Her stellen von Wischern fur Reimgungs zwecke
DE1485501C (de) Tufting-Maschine mit hin- und herbewegbaren Nadeln zum Einstechen in ein Grundgewebe und mit Einrichtungen zum Aufschneiden der Fadenschlaufen
DE149715C (de)
DE1753694A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kunstleder aus regenerierter Zellulose
DE1604635C3 (de) Maschine zum Herstellen eines mit Kunst stoff Folie ummantelten Stranges