DE1100488B - Mehrteiliger Stopfen aus Kunststoff fuer Drahtbuegelhebelverschluesse - Google Patents

Mehrteiliger Stopfen aus Kunststoff fuer Drahtbuegelhebelverschluesse

Info

Publication number
DE1100488B
DE1100488B DEB51869A DEB0051869A DE1100488B DE 1100488 B DE1100488 B DE 1100488B DE B51869 A DEB51869 A DE B51869A DE B0051869 A DEB0051869 A DE B0051869A DE 1100488 B DE1100488 B DE 1100488B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
intermediate body
cup
head
edge
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB51869A
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Bender
Artur Filling
Josef Kern
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bender GmbH
Original Assignee
Bender Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bender Werke GmbH filed Critical Bender Werke GmbH
Priority to DEB51869A priority Critical patent/DE1100488B/de
Publication of DE1100488B publication Critical patent/DE1100488B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D39/00Closures arranged within necks or pouring openings or in discharge apertures, e.g. stoppers
    • B65D39/0052Closures arranged within necks or pouring openings or in discharge apertures, e.g. stoppers made in more than one piece
    • B65D39/0082Swing or hinged stoppers, e.g. for "Grolsch"-type bottles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D39/00Closures arranged within necks or pouring openings or in discharge apertures, e.g. stoppers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)

Description

  • Mehrteiliger Stopfen aus Kunststoff für Drahtbügelhebelverschlüsse Die Erfindung befaßt sich mit einem Stopfen an Drahtbügelhebelverschlüssen für Flaschen, dessen starrer Kopf mit einem starren Zwischenkörper und einem elastischen Napf verbunden ist, wobei Stopfenkopf und Zwischenkörper zusammen den Kanal für den Drahtbügelschenkel bilden. Bei derartigen bekannten mehrteiligen Verschlußstopfen bestehen Schwierigkeiten, die einzelnen Teile leicht zusammenzufügen und sie unlösbar miteinander zu verbinden.
  • Um diese Schwierigkeiten zu beseitigen, weisen gemäß der Erfindung der Innenrand des Napfes eine hinterschnittene Ringrille und der Außenrand des Zwischenkörpers eine mit dieser zusammenwirkende vorstehende Kante auf; ferner sind der Außenrand des Napfes sowie die Innenmantelfläche des Stopfenkopfes zylindrisch und liegen aneinander an; schließlich weisen Zwischenkörper und Kopf je zwei achsparallele, den Kanal für den Drahtbügelschenkel zwischen sich einschließende Wände auf, die an ihren Berührungsflächen miteinander verklebt sind.
  • Nach dem ersten Merkmal greift der Außenrand des Zwischenkörpers in die hinterschnittene Ringrille am Innenrand des Napfes ein. Derartige Formen lassen sich ohne weiteres in Spritztechnik herstellen; zerlegbare Kerne sind dabei nicht erforderlich. Man kann den Innenrand des elastischen Napfes ohne Schwierigkeit über die vorspringende Kante des starren Zwischenkörpers hinüberschieben.
  • Nach dem zweiten Merkmal sind der Außenrand des Napfes und die Innenfläche des Kopfmantels zylindrisch, und sie liegen aneinander an. Setzt man demgemäß nun den Stopfenkopf auf die aus Napf und Zwischenkörper gebildete Baugruppe, so läßt sich der Zwischenkörper aus dem Napf nicht mehr herausziehen, da durch die zylindrische Gestaltung der Innenmantelfläche des starren Stopfenkopfes ein Ausdehnen des elastischen Napfrandes verhindert wird. Man erhält demgemäß eine wirksame Verbindung.
  • Diese Verbindung wird durch die im dritten Merkmal erwähnten Klebeflächen unlösbar gemacht. Diese Klebeflächen liegen in Zugrichtung und halten daher sehr gut.
  • Um die gegenseitige Lage aller Teile beim Zusammenbauen eindeutig festzulegen, hat das Bügelkanalbett vorteilhaft Anschlagflächen für die Endflächen der Bügelkanalseifrnwände (oder umgekehrt). Ferner ist es vorteilhaft, die gegenseitige Stellung von Zwischenkörper und Napf durch Nut und Nase zu sichern sowie den Napfrand bis zur Höhe des Kanalbetts zu führen.
  • Die zuletzt genannte Maßnahme sorgt dafür, daß der Bügel schenkel unmittelbar auf den Napfrand drücken kann.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel für den Gegenstand der Erfindung schematisch dargestellt.
  • Fig. 1 bis 3 zeigen den Stopfenkopf, Fig. 4 bis 6 den Zwischenkörper und Fig. 7 bis 9 den Napf.
  • Dabei stellen Fig. 1, 4 und 7 axiale Schnitte senkrecht zur Längsachse des Bügelkanals, Fig. 2, 5 und 8 axiale Schnitte in Längsrichtung des Bügelkanals und Fig. 3, 6 und 9 Draufsichten der einzelnen Teile des Stopfens dar.
  • Fig. 10 und 11 sind Längsschnitte durch den zusammengebauten Stopfen in den Stellungen nach den Fig. 1, 4, 7 bzw. 2, 5, 8.
  • Der Stopfenkopf weist eine Decke 1 sowie zwei Wandhälften2 und 3 auf, zwischen denen sich Einschnitte 4 und 5 befinden, die zu einem den Deckel 6 für den Bügelkanal bildenden Vorsprung führen, der seitlich durch Wände 7 und 8 begrenzt wird. Die Kanten der Austrittsöffnungen 9 und 10 des Bügelkanals können abgerundet sein.
  • Der ringförmig ausgebildete Zwischenkörper (Fig. 4 bis 6) hat in der Mitte einen durchgehenden Steg, der das Bett 11 für den Bügelkanal bildet. Seitlich am Steg liegen Anschlagflächen 12 und 13, auf welche sich beim Zusammenbau die Endflächen der Wände 7, 8 im Stopfenkopf stützen. Die Anschlagflächen 12> 13 werden nach außen durch zwei Seitenwände 14 und 15 begrenzt. Der Abstand dieser beiden Seitenwände ist so bemessen, daß sie außen an Wänden 7, 8, mit denen sie verklebt werden, anliegen. Der Rand 16 des Zwischenkörpers ist verstärkt und bildet unten eine nach außen vorstehende Kante 17. Ferner ist auf der Unterseite ein ringförmiger Vorsprung 18 vorgesehen. Im verstärkten Rand 16 (Fig. 4 und 6 rechts) befindet sich eine V-förmige Nut 26.
  • Der Napf (Fig. 7 bis 9) hat eine Bodenfläche 19 mit aufwärts strebenden Seitenwänden 20, deren Stärke von unten nach oben zunimmt. Oben schließt sich ein Ringflansch 21 an, der einen Randwulst 22 trägt.
  • Dieser Randwulst weist einen Einschnitt 23 auf, der dasselbe Profil hat wie das Kanalbett 11 im Zwischenkörper (Fig. 5). Der hochstehende Randwulst weist in der Nähe des Ringflansches 21 eine hinterschnittene Innenrille 24 und außerdem (in Fig. 7 und 9 auf der rechten Seite) eine radial nach innen vorspringende Nase 25 auf.
  • Betrachtet man nunmehr die zusammengesetzten Stopfen (Fig. 10 und 11), so erkennt man, daß der Zwischenkörper A mit seiner vorstehenden Kante 17 (Fig. 4 bis 6) in die hinterschnittene Innenrille 24 des Napfes (Fig. 7 bis 9) und mit dem ringförmigen Vorsprung 18 (Fig. 4 und 5) in den Innenraum des Napfes B eingreift. Dabei werden beide Teile durch die Nut 26 und die Nase 25 gegeneinander in einer solchen Stellung gesichert, daß die Einschnitte23 im Randwulst 22 des Napfes als Verlängerung der Kanalbettflächen 11 dienen. Es sei hier erwähnt, daß diese Einschnitte 23 in Fig. 8 und 11 nicht erscheinen, weil der Schnitt dort durch die mittlere Erhöhung geführt ist. Der Stopfenkopf C umfaßt mit seinen Wandhälften 2 und 3 den hochstehenden Randwulst 22 des Napfes B und reicht mit den die Seiten des Bügelkanals bildenden Wänden 7 und 8 bis zu den Anschlagflächen 12 und 13 am Zwischenkörper. Die Berührungsflächen zwischen den Wänden 8, 14 einerseits und 7, 15 andererseits werden miteinander verklebt.
  • Stopfenkopf C und Zwischenkörper A bestehen zweckmäßig aus einem harten Kunststoff, wie Poly styrol, wogegen der Napf vorzugsweise aus einem weichen elastischen Kunststoff, wie Polyäthylen, be steht.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRUCHE: 1. Mehrteiliger Stopfen aus Kunststoff für Drahtbügelhebelverschlüsse, dessen starrer Kopf mit einem starren Zwischenkörper und einem elastischen Napf verbunden ist, wobei Stopfenkopf und Zwischenkörper zusammen den Kanal für den D.rahtbügelschenkel bilden, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenrand des Napfes (B) eine hinterschnittene Ringrille (24) und der Außenrand des Zwischenkörpers (A) eine mit dieser zusammenwirkende vorstehende Kante (17) aufweist, daß der Außenrand des Napfes (B) und die Innenmantelfläche des Stopfenkopfes (C) zylindrisch sind und aneinander anliegen und daß Zwischenkörper (X) und Stopfenkopf (C) je zwei achsparallele, den Bügelkanal zwischen sich einschließende Wände (14, 15 bzw. 8, 7) aufweisen, die an ihren Berührungsflächen miteinander verklebt sind.
  2. 2. Stopfen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bügelkanalbett (11) im Zwischenkörper (24) Anschlagflächen (12, 13) für die Endflächen der im Stopfenkopf (C) vorgesehenen Bügelkanalseitenwände (7, 8) aufweist, oder umgekehrt.
  3. 3. Stopfen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die gegenseitige Stellung von Zwischenkörper(A) und Napf (B) durch Nut(26) und Nase (25) gesichert ist.
  4. 4. Stopfen nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Napf (B) mit einem Randwulst (22) versehen ist, der bis zur Höhe des Kanalbettes (11) im Zwischenkörper (A) reicht.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1 751 934.
DEB51869A 1959-01-26 1959-01-26 Mehrteiliger Stopfen aus Kunststoff fuer Drahtbuegelhebelverschluesse Pending DE1100488B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB51869A DE1100488B (de) 1959-01-26 1959-01-26 Mehrteiliger Stopfen aus Kunststoff fuer Drahtbuegelhebelverschluesse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB51869A DE1100488B (de) 1959-01-26 1959-01-26 Mehrteiliger Stopfen aus Kunststoff fuer Drahtbuegelhebelverschluesse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1100488B true DE1100488B (de) 1961-02-23

Family

ID=6969695

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB51869A Pending DE1100488B (de) 1959-01-26 1959-01-26 Mehrteiliger Stopfen aus Kunststoff fuer Drahtbuegelhebelverschluesse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1100488B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9201677U1 (de) * 1992-02-11 1992-04-16 Georg Fetscher Flaschenverschlußfabrik GmbH & Co., 7290 Freudenstadt Bügelverschluß für Flaschen
DE29619436U1 (de) * 1996-11-08 1997-04-10 GlasTop Glasveredelungs GmbH, 96215 Lichtenfels Flaschenverschluß

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1751934U (de) * 1957-07-17 1957-09-05 Friedrich-Wilhelm Hano Mehrteiliger flaschenverschluss aus kunststoff.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1751934U (de) * 1957-07-17 1957-09-05 Friedrich-Wilhelm Hano Mehrteiliger flaschenverschluss aus kunststoff.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9201677U1 (de) * 1992-02-11 1992-04-16 Georg Fetscher Flaschenverschlußfabrik GmbH & Co., 7290 Freudenstadt Bügelverschluß für Flaschen
DE29619436U1 (de) * 1996-11-08 1997-04-10 GlasTop Glasveredelungs GmbH, 96215 Lichtenfels Flaschenverschluß

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2137065A1 (de) Kappe für einen Behälter
DE102012002935A1 (de) Push-Pull-Verschluss für einen Trinkbehälter
DE2359531A1 (de) Sicherheitsdeckel
DE1475175B2 (de) Aerosolbehälter
EP0226882A2 (de) Behältnis, insbesondere für Lebensmittel
DE1603140A1 (de) Spielwuerfel
DE1100488B (de) Mehrteiliger Stopfen aus Kunststoff fuer Drahtbuegelhebelverschluesse
DE873170C (de) Duese zum Bespruehen von Flaechen und Raumteilen
DE2425951A1 (de) Spruehkopf fuer eine aerosol-druckdose und form zu seiner herstellung
DE921985C (de) Elastische Buerste
DE2134627A1 (de) Kanalisationsschacht und vorrichtung zu seiner herstellung
DE2139019A1 (de) Spreizbarer formkern fuer kunststoffspritzwerkzeuge
DE1550506A1 (de) Membran fuer Regelventile fuer stroemende Medien
DE2461107A1 (de) Dose
DE20107715U1 (de) Mehrwege- und Verteilerventil
DE1200790B (de) Zerlegbare Tablette
DE1291694B (de) Vorrichtung zum Belueften von unter Druck aus einem Zapfhahn fliessendem Wasser
DE1298797B (de) Absperrventil
CH339077A (de) Dose, insbesondere zur Aufbewahrung von aromatische Geruchstoffe enthaltendem Gut
DE348501C (de) Milchschleuder mit Einsatz
DE19925288A1 (de) Tube sowie Einsatz für eine solche Tube
DE416985C (de) Einrichtung zur schraubenlosen, dichten Verbindung von zwei Konstruktionsteilen
DE2818594A1 (de) Sicherungsring fuer druckgefaesse und verfahren zu seiner herstellung
DE1303630C2 (de) Betaetigerkappe fuer spruehspender
DE4005918A1 (de) Federball