DE1098607B - Hochdrucklampe - Google Patents

Hochdrucklampe

Info

Publication number
DE1098607B
DE1098607B DEL33080A DEL0033080A DE1098607B DE 1098607 B DE1098607 B DE 1098607B DE L33080 A DEL33080 A DE L33080A DE L0033080 A DEL0033080 A DE L0033080A DE 1098607 B DE1098607 B DE 1098607B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure lamp
high pressure
lamp
conductors
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL33080A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Hoepfner
Erwin Hass
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DEL33080A priority Critical patent/DE1098607B/de
Priority claimed from FR825131A external-priority patent/FR1254794A/fr
Publication of DE1098607B publication Critical patent/DE1098607B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/84Lamps with discharge constricted by high pressure
    • H01J61/86Lamps with discharge constricted by high pressure with discharge additionally constricted by close spacing of electrodes, e.g. for optical projection
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/04Electrodes; Screens; Shields
    • H01J61/10Shields, screens, or guides for influencing the discharge
    • H01J61/106Shields, screens, or guides for influencing the discharge using magnetic means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/56One or more circuit elements structurally associated with the lamp

Landscapes

  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung bezieht sich auf eine Hochdrucklampe mit mindestens einem feldstabilisierenden Leiter parallel zur Entladungsbahn und außerhalb des Lampenkörpers, insbesondere für waagerechte Gebrauchslage.
Wenn bei Hochdrucklampen die Forderung gestellt wird, das ausgesandte Licht zu bündeln, wie es z. B. bei Projektionslampen oder Scheinwerfern der Fall ist, ist es schwierig, einen Ausnutzungsgrad zu erzielen, der sich einer hundertprozentigen Auenutzung nähert. Die auftretenden Schwierigkeiten sollen an Hand! der Fig. 1 bis 3 näher beschrieben werden:
Die Fig. 1 zeigt die relative Lichtstärkeverteilung einer Xenoni-Hochdrucklampe, wobei die Kurve als Rotationskörper zu denken ist. Soll nun die Lichtausnutzung nahezu 100 % betragen, kommt die An-Ordnung des Spiegels A nur in der Stellung nach Fig. 3 in Betracht. Hier können alle Strahlen aufgefangen und unter voller Ausnutzung der Lichtstärke nach Kurve B weitgehend ohne Streuung parallel ausgesendet werden, wobei die Strahlen den Lampenkörper umgehen. Diese Spiegelanordnung bedingt bei Verwendung in Scheinwerfern u. ä. einen horizontalen Einbau der Hochdrucklampe. Eine solche Anordnung war zunächst nicht möglich, da allenfalls ein Abweichen der Lampenachse aus der Senkrechten um 30° als zulässig angegeben wurde. Bei Verwendung in waagerechter Lage kann sich nämlich infolge der Wärmeentwicklung der sich zwischen Anode und Kathode ausbildende Lichtbogen nach oben wölben und wegen der dadurch zu hoch werdenden Temperaturen den Quarzkörper gefährden. In allen Fällen muß1 mit dem Platzen des Ouarz'körpers gerechnet werden. Daher ist man gezwungen, entweder 'die Lampen senkrecht, etwa entsprechend Fig. 2, einzubauen, was den Nachteil hat, daß der Lichtstrom — selbst bei Verwendung eines Kugelgegenspiegels C — wegen der großen Streuung nur relativ gering ist, oder parallel zur Brennrichtung des Lichtbogens mindestens einen feldstabilisierenden Leiter anzuordnen.
Anordnungen mit einem feldstabilisierenden Leiter parallel zur Brennrichtung des Lichtbogens sind bekannt. So seien beispielsweise Hochdrucklampen genannt, bei denen1 der Leiter im Inneren des Lampenkolbens liegt oder solche, bei denen der Leiter außerhalb des Glaskolbens angeordnet ist, wobei die Lampe mit einem zusätzlichen Gehäuse, vorzugsweise aus Glas, umgeben ist. Es sind weiterhin Anordnungen bekannt, bei denen der feldstabilisierende Leiter bzw. Magnetspulen als Stabilisatoren ohne weitere Schutzeinrichtungen außerhalb des Lampenkolbens angeordnet sind.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung, bei der der feldstabilisierende Leiter außerhalb des Lampenkörpers angebracht ist. Sie ist dadurch gekenn-Hochdrucklampe
Anmelder:
LICENTIA Patent-Verwaltungs - G. m. b. H., Frankfurt/M., Theodor-Stern-Kai 1
Wolfgang Höpfner, Hamburg-Fuhlsbüttel,
und Erwin Hass, Berlin-Wilmersdorf,
sind als Erfinder genannt worden
zeichnet, daß parallel zur optischen Achse eines Parabolspiegels zur Anode der Hochdrucklampe geführte Leiter mittels, isolierender Scheiben, die zugleich die Hochdrucklampe abstützen und deren größte, im Schatten der Kathode liegende, die Scheitelöffnung des Reflektors abschließt, mit der Hochdrucklampe zu einer leicht auswechselbaren Baueinheit zusammengefaßt sind.
Eine derartige Anordnung gewährt neben einer maximalen Lichtausnutzung die Möglichkeit des leichten und — vor allem bezüglich der Übereinstimmung des Brennpunktes der Parabolspiegelanordnung mit dem Brennpunkt der Hochdrucklampe — betriebssicheren Austausches der Baueinheiten sowie einen erhöhten mechanischen Schutz für die Anordnung durch Leiter und Isolatorscheiben.
Die durch die Erfindung erzielte stabilisierende Wirkung auf den Lichtbogen tritt ein, wenn ein einziger Leiter parallel zur Achse der Lampe angeordnet ist. In den meisten Fällen wird man jedoch aus Gründen symmetrischer Kräfteverteilung auf einem Kreis, dessen Durchmesser nach Maßgabe der Überschlagsspannung festgelegt ist, mehrere Leiter vorsehen. Vorzugsweise sind drei um 120° gegeneinander versetzte Leiter angeordnet.
Als Material für den oder die Leiter kommen Metalle in Betracht, z. B. kann man Kupfer hierfür vorsehen. Im Hinblick auf die hohe Temperatur und auf den relativ geringen Abstand der Leiteranordnung von der Wärmequelle wird man ein hitzebeständiges Meh tall, z. B. einen legierten Stahl, nehmen.
Die Erfindung ist an Hand der Fig. 4 und 5, die eine schematische Anordnung der Hochdrucklampe in Seiten- und Vorderansicht zeigen, dargestellt.
Die Hochdrucklampe 1 besteht aus einem Quarzkörper 2, dem Anschlußsockel 3 für die Kathode 4 sowie dem Anschlußsockel 5 für die Anode 6. Durch die
109 508/172
Scheiben 7 und 8 werden die Leiter 9 in einem bestimmten Abstand von der Hochdrucklampe 1 gehalten. Sie versorgen über Anschlußkabel 10 und einen Kontaktstift 11 die Anode 6 mit Energie, während die Kathode 4 über Anschlußkabel 12 und Kontaktstift 13 versorgt wird. Die drei Leiter 9 sind um 120° gegeneinander versetzt angebracht. Ihre Verteilung 'auf dem Kreisumfang zeigt die Fig. 5. Die gesamte bisher beschriebene Einrichtung ist zu einer Baueinheit zusammengefaßt und wird mittels einer Scheibe 14 an einem Parabolspiegel 15 befestigt. Der Durchmesser der Scheibe 14 ist dabei so bemessen, daß 'auf sie praktisch keine Lichtstrahlen 16 auftreffen, während die Größe des Parabolspiegels 15 so gewählt ist, daß die äußersten Strahlen 17 gerade noch erfaßt werden. Die gesamte Anordnung ist so getroffen, daß der Lichtbogen der Hochdrucklampe 1 im Brennpunkt des Parabolspiegels 15 angeordnet ist.
Der Einbau der beschriebenen Anordnung in waagerechter Brennlage ist dann besonders vorteilhaft, wenn der Lichtstrom voll augenutzt werden muß, also bei gegebener Streuung die größte Reichweite erzielt werden soll.
Da für Xenon-Lampen bestimmte Betriebsbedingungen und Zündbedingungen vorgeschrieben1 sind, sei noch erwähnt, daß die erfindungsgemäße Anordnung bei einer definierten Leerlaufspannung, vorzugsweise in Höhe von 80VoIt, arbeitet. Bei dieser Spannung ist die sichere Zündung der Lampe bei allen vorkommenden Temperaturen gewährleistet und ein Überschlagen des Lichtbogens nach dem Quarzkörper verhindert.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Hochdrucklampe mit mindestens einem feldstabilisierenden Leiter parallel zur Entladungsbahn und außerhalb des Lampenkörpers, insbesondere für waagerechte Gebrauchslage, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zur optischen Achse eines Parabolspiegels (15) zur Anode (6) der Hochdrucklampe (1) geführte Leiter (9) mittels isolierender Scheiben (7, 8, 14), die zugleich die Hochdrucklampe abstützen und deren größte (14) im Schatten der Kathode liegende die Scheitelöffnung des Reflektors (15) abschließt, mit der Hochdrucklampe zu einer leicht auswechselbaren Baueinheit zusammengefaßt sind.
2. Hochdrucklampe nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung mehrerer, vorzugsweise dreier Leiter (9).
3. Hochdrucklampe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiter (9) um 120° gegeneinander versetzt sind.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 654 345, 1 012 688;
britische Patentschriften Nr. 421 043, 448 707,
881.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 109 508/172 1.61
DEL33080A 1959-04-24 1959-04-24 Hochdrucklampe Pending DE1098607B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL33080A DE1098607B (de) 1959-04-24 1959-04-24 Hochdrucklampe

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL33080A DE1098607B (de) 1959-04-24 1959-04-24 Hochdrucklampe
FR825131A FR1254794A (fr) 1960-04-22 1960-04-22 Lampe à haute pression

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1098607B true DE1098607B (de) 1961-02-02

Family

ID=25985214

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL33080A Pending DE1098607B (de) 1959-04-24 1959-04-24 Hochdrucklampe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1098607B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1539461B1 (de) * 1966-07-28 1970-05-14 Licentia Gmbh Scheinwerfer mit Defokussierungseinrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB421043A (en) * 1931-12-23 1934-12-12 Philips Nv Improvements in or relating to electric discharge tubes
GB448707A (en) * 1933-10-06 1936-06-12 British Thomson Houston Co Ltd Improvements in and relating to electric discharge lamps
DE654345C (de) * 1935-03-20 1937-12-18 Philips Patentverwaltung Elektrische Gas- und/oder Dampfentladungsroehre
GB501881A (en) * 1937-06-04 1939-03-07 British Thomson Houston Co Ltd Improvements in high-pressure metal-vapour electric discharge lamps

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB421043A (en) * 1931-12-23 1934-12-12 Philips Nv Improvements in or relating to electric discharge tubes
GB448707A (en) * 1933-10-06 1936-06-12 British Thomson Houston Co Ltd Improvements in and relating to electric discharge lamps
DE654345C (de) * 1935-03-20 1937-12-18 Philips Patentverwaltung Elektrische Gas- und/oder Dampfentladungsroehre
GB501881A (en) * 1937-06-04 1939-03-07 British Thomson Houston Co Ltd Improvements in high-pressure metal-vapour electric discharge lamps

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1539461B1 (de) * 1966-07-28 1970-05-14 Licentia Gmbh Scheinwerfer mit Defokussierungseinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8803881U1 (de) Kompakte Reflektorlampe
DE1797055B2 (de) Scheinwerfer fuer strassenfahrzeuge
DE60038393T2 (de) Hid- flugzeug- beleuchtungssystem und komponenten
DE1098607B (de) Hochdrucklampe
EP1307688B1 (de) Leuchte
DE1805703U (de) Hochdrucklampe.
DE2512763A1 (de) Leuchte, insbesondere filmleuchte
DE723987C (de) Elektrische Fahrzeugscheinwerferlampe mit als Strahlenquelle dienender Gas- oder Dampfentladungsstrecke
DE519132C (de) Elektrischer Beleuchtungskoerper fuer indirekte Innenbeleuchtung
DE1237465B (de) Elektrischer Infrarotstrahler
DE3723129C2 (de) Beleuchtungssystem für einen Schreibprojektor
DE1797055C (de) Scheinwerfer für Straßenfahrzeuge
DE725396C (de) Elektrische Bestrahlungslampe mit einer Quecksilberhochdruckroehre in der Achse eines ultraviolettdurchlaessigen Huellgefaesskolbens
DE534832C (de) Einstellfassung mit federnder Fassungshuelse fuer elektrische Projektionsgluehlampen
DE1001764C2 (de) Bogenlampen-Scheinwerfer fuer mehrere Elektroden
DE665597C (de) Elektrische Scheinwerfergluehlampe mit parabolisch geformtem und mit Spiegelbelag versehenem Lampengefaess und angeschmolzener Stirnscheibe
DD280629A1 (de) Verfahren zur herstellung einer hochdruck-entladungslampe fuer kfz-scheinwerfer mit abblendlicht
DE1589242C3 (de) Elektrische Glühlampe für Autoleuchten
DE594817C (de) Fahrzeugscheinwerfer mit elektrischer Gas- oder Dampflampe
DE1123202B (de) Beleuchtungseinrichtung mit einer Hochdruck-Gasentladungslampe fuer Kinoprojektionszwecke
DE2029526C (de) Heizvorrichtung für Signalgläser von elektrischen Signallaternen
DE1464581B2 (de) Vorrichtung zum Bestrahlen von lebendem Gewebe
DE632441C (de) Vorrichtung zum Erhoehen der Oberflaechenhelligkeit einer gasgefuellten elektrischen Entladungslampe, deren sichtbare Strahlung wenigstens teilweise keine Resonanzstrahlung ist
DE2251131A1 (de) Flaechenstrahler fuer halogen- oder dgl. lampen
AT200663B (de) Elektronische Beleuchtungslampe