DE1096221B - Pneumatische Betaetigungsvorrichtung, insbesondere pneumatischer Kraft-verstaerker fuer hydraulisch betaetigte Kraftfahrzeugbremsen - Google Patents

Pneumatische Betaetigungsvorrichtung, insbesondere pneumatischer Kraft-verstaerker fuer hydraulisch betaetigte Kraftfahrzeugbremsen

Info

Publication number
DE1096221B
DE1096221B DEB32645A DEB0032645A DE1096221B DE 1096221 B DE1096221 B DE 1096221B DE B32645 A DEB32645 A DE B32645A DE B0032645 A DEB0032645 A DE B0032645A DE 1096221 B DE1096221 B DE 1096221B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
controlled
pneumatic
pressure chamber
reaction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB32645A
Other languages
English (en)
Inventor
Stephen Vorech
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bendix Westinghouse Automotive Air Brake Co
Original Assignee
Bendix Westinghouse Automotive Air Brake Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bendix Westinghouse Automotive Air Brake Co filed Critical Bendix Westinghouse Automotive Air Brake Co
Publication of DE1096221B publication Critical patent/DE1096221B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/241Differential pressure systems
    • B60T13/242The control valve is provided as one unit with the servomotor cylinder
    • B60T13/244Mechanical command of the control valve, hydraulic transmission to the brakes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

DEUTSCHES
zum
Die Erfindung betrifft eine pneumatische Betätigungsvorrichtung, insbesondere einen pneumatischen Kraftverstärker für hydraulisch !betätigte Kraftfahrzeuigbremsen. Eine solche Vorrichtung soll ein gesteuertes Ongan, z. B. einen Kolben, besitzen, welches durch den in einer Druckkammer herrschenden Überdruck gegen die Kraft einer Rückstellfeder bewegt werden kann, und ferner ein Steuerorgan, welches beim Verstellen durch Muskelkraft in entsprechender Richtung zuerst eine im Ruhezustand bestehende Verbindung zwischen der Druckkammer und einem Auslaß unterbricht und dann eine im Ruhezustand geschlossene Verbindung zwischen der Druckkammer und einer Druckluftquelle öffnet, um das gesteuerte Organ in der einen Richtung zu verschieben, worauf die zweitgenannte Verbindung wieder verschlossen wird, so daß das gesteuerte Organ in einer der Verstellung des Steuerorgans entsprechenden Stellung Stillstand kommt. Dabei ist zwischen dem
Steuerorgan und dem gesteuerten Organ eine die Rückstellfeder an Kraft übersteigende Rückwirkungsfeder vorgesehen, welche bewirkt, daß das gesteuerte Organ beim anfänglichen Verstellen unmittelbar von dem Steuerorgan mitbewegt wird.
Derartige Vorrichtungen werden bekanntlich bei Kraftfahrzeugen zwischen dem Bremspedal und dem Hauptzylinder einer hydraulischen Bremsanlage, insbesondere bei größeren Kraftfahrzeugen, angeordnet. Dabei wird der Hauptzylinderkolben durch Ausnutzung der von der Druckluft über den Kraftverstärker gelieferten Kraft entsprechend der durch den Fuß des Fahrzeugführers auf den Bremshebel einwirkenden Muskelkraft gesteuert, um den für das Anpressen der Bremsbacken an die Bremstrommeln besonders bei größeren Fahrzeugen erforderlichen Kraftaufwand zu liefern und damit der Ermüdung des Fahrzeugführers vorzubeugen.
Bei Bremsanlagen mit einer derartigen Vorrichtung ist es wesentlich, daß der Fahrzeugführer infolge der durch das Bremspedal auf seinen Fuß wirkenden Reaktionskraft in jedem Augenblick die Stärke des ausgeübten Bremsdruckes wahrnimmt.
Die Erfahrung hat gezeigt, daß bekannte derartige Vorrichtungen bei schwachen Bremsdrücken zu unempfindlich sind, solange der Einlaßdruck noch nicht einen bestimmten Wert erreicht hat, und infolgedessen im unteren Druckbereich unstabil sind.
Endlich ist es unbedingt notwendig, im Falle einer Unterbrechung der Zufuhr des Druckmediums die Bremswirkung durch Muskelkraft so ausüben zu können, wie dies ohne Kraftverstärker normalerweise erfolgt. _
Die bisher bekannten Vorrichtungen arbeitteen in den Grenzbereichen nicht immer befriedigend. Diese Vor-Pneumatische Betätigungsvorrichtung,
insbesondere pneumatischer Kraftverstärker für hydraulisch betätigte
Kraftfahrzeugbremsen
Anmelder:
Bendix Westinghouse
Automotive Air Brake Co.,
Elyria, Ohio (V. St. A.)
Vertreter: Dr.-Ing. H. Negendank, Patentanwalt,
Hamburg 36, Neuer Wall 41
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 21. September 1953
Stephen Vorech, Elyria, Ohio (V. St. A.),
ist als Erfinder genannt worden
richtungen sind ferner teilweise sehr schwierig zusammenzusetzen, und es ist deshalb nicht ohne weiteres möglich, sie zu einer Überprüfung ihrer Verwendungsfähigkeit auseinanderzunehmen und neu zusammenzubauen oder die zum Rückwirken benutzte Feder auf die gewünschte Vorspannung einzustellen. Es besteht also ein Bedürfnis, derartige pneumatische Kraftverstärker zu schaffen, die auch bei kleinen Bremskräften zuverlässig arbeiten und sich durch eine einfache und übersichtliche Bauweise auszeichnen, so daß sie jederzeit leicht auf ihre Gelbrauchsfähigkeit, von der die Sicherheit des Fahrzeuges abhängt, überprüft werden können. Damit verbunden, soll auch die in der Vorrichtung vorhandene Rückwirkumgsfeder so angeordnet sein, daß sich ihre Vorspannung leicht regeln läßt.
Nach der Erfindung wird diese Verbesserung einer eingangs geschilderten pneumatischen Betätigungsvorrichtung dadurch erreicht, daß die Vorrichtung mit einer begrenzt ausdehnbaren, den Federhub der Rückwirkungsfeder beschränkenden Anschlagvorrichtung versehen wird, welche mit ihrem einen Ende an dem gesteuerten Organ oder dem Steuerorgan angeschlossen ist und sich mit ihrem anderen Ende frei an dem anderen Organ abstützt, so daß die Rückwirkungs-
009 680/335
3 4
feder gemeinsam mit einem der Organe bewegt wird häuseteil, welches mit ihr aus einem Stück bestehen
und gleichzeitig eine Längenänderung erfahren kann. kann, verlängert; dieses Gehäuseteil ist seitlich mit
Vorzugsweise wird die Vorrichtung so ausgeführt, einer Einlaßöffnung 40 zum Anschluß an eine Druck-
daß die Federanschlagvorrichtung aus einem zwei- luftquelle versehen. Dieses röhrenförmige Gehäuse
teiligen Gehäuse besteht, Jessen einer Teil mit dem 5 weist außerdem einen Flansch 42 auf, der die Befesti-
einen Organ verbunden ist, an dem ein Ende der gung des Kraftverstärkers am Fahrzeugrahmen er-
Rückwirkungsfeder anliegt, während der andere Teil möglicht.
das andere Ende der Rückwirkungsfeder umgibt und Die Membran 32 teilt das Gehäuse in zwei Kamam anderen Organ anliegt, wobei die beiden Gehäuse- mern auf, und zwar in eine Hochdruckkammer 44 und teile mit zusammenwirkenden Anschlägen versehen io eine mit der Außenluft über die öffnung-47 in Versind, welche die Ausdehnung der Rückwirkungsfeder bindung stehende Niederdruckkammer 46.
begrenzen. Eine weitere Verbesserung der Vorrich- Der Einlaß der Druckluft in die Kammer 44 und tung besteht darin, daß die Ansahlagvorrichtung der- der Auslaß werden durch weiter unten beschriebene art einstellbar ist, daß die Anfangsspannung der Rück- Mittel gesteuert.
wirkungsfeder geändert werden kann. Weiter läßt sich 15 Die Buchse 48 durchdringt axial die Scheibe 34 die Vorrichtung nach der Erfindung dadurch verbes- und ist mit ihr mittels der Flansche 52 und 54 und sern, daß der eine Teil der Federanschlagvofrichtung mittels eines auf dem Mantel der Buchse 48 in 58 anin Gestalt einer das eine Erfde der Rückwirkungsfeder geschraubten Sicherungsringes 56 fest zusammenumgebenden, einstellbaren Schraubkappe ausgebildet gebaut. Der Innenraum der Buchse 48 ist durch die ist. 20 Seitenöffnungen 50 ständig mit der Niederdruokkam-
Die Erfindung ermöglicht damit, die Vorspannung mer 46 rechts von der Membran 32 in Verbindung,
der Rückwirkungsfeder mittels einer einfachen Ver- An ihrem linken Ende weist diese Buchse einen Sitz
stellung der Anschlagvorrichtung einzustellen. Dabei 82 für das Auslaßventil, das weiter unten beschrieben
lassen sich die für den Gebrauch der Vorrichtung wird, auf (Fig. 2).
wichtigen Teile sehr einfach auseinandernehmen und 35 In dem linken Teil des röhrenförmigen Gehäuses 38
zusammensetzen, so daß die Gebrauchsfähigkeit der befindet sich ein Kolben 60, der mittels des Pedals 12
Vorrichtung bequem überprüft werden kann. durch die Stange 62 verschoben werden kann. Dieser
In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Er- Kolben 60 weist zwischen seinen Endflächen eine ring-
findung als Kraftverstärker in einer hydraulischen förmige Ausnehmung in seinem Zylindermantel auf,
Fahrzeugbremsanlage dargestellt. 3" die genügend lang ist, um eine ständige Verbindung
Der erfindungsgemäß gestaltete Kraftverstärker mit der Drucklufteinlaßöffnung 40 unabhängig von
kann auch für andere Zwecke als zum Betätigen von der jeweiligen Stellung des Kolbens 60 zu gewähr-
Bremsen verwendet werden. leisten. Innerhalb des Kolbens 60 ist eine Einlaßkam-
Fig. 1 ist ein axialer Längsschnitt des Kraftver- mer 66 vorgesehen, die durch eine Querbohrung mit
stärkers nach der Erfindung, dessen Anordnung in 35 dem ringförmigen Raum 64 und somit mit dem Luft-
dem Bremssystem eines Kraftfahrzeuges schematisch einlaß 40 in Verbindung steht. Diese Einlaßkammer
dargestellt ist; ist rechts durch den Sitz 76 des Einlaßventils be-
Fig. 2 ist ein Längsschnitt im vergrößerten Maß- grenzt (Fig. 2).
stab und zeigt die Anordnung der Ventile und der Der zwischen den beiden Ventilsitzen 76 und 82 be-
lienachbarten Vorrichtungen. 4° findliche Raum bildet eine Zwischenkammer 78. Der
Der durch das Bezugszeichen 10 bezeichnete ge- Kolben 60 trägt eine aus dem Einlaßventil 70, der
samte Kraftverstärker (Servomotor) ist zur Anord- Stange 74 und dem mit dieser Stange verbundenen
nung zwischen dem Bremspedal 12 und dem Haupt- Auslaßventil 72 bestehende Ventilvorrichtung 68, die
zylinder 14 bestimmt, wobei an letzterem die Haupt- normalerweise durch eine zwischen dem Sitz 76 des
leitung 16 und die zu den Bremszylindern 18 und 20 45 Einlaßventils und dem Auslaßventil 72 zusammen-
an den Rädern führenden Verteilungsleitungen 22 und gedrückte Feder 84 in einer solchen Stellung gehal-
24 angeschlossen sind. : ten wird, daß das Einlaßventil 70 gegen seinen Ventil-
Der Kolben (nicht dargestellt) des Hauptzylinders sitz 76 gedrückt ist. In der in der Zeichnung darge-
ist mit einer das Ausgangsorgan des Kraftverstärkers stellten Stellung, die dieser Lage entspricht, liegt
10 bildenden Betätigungsstange 26 verbunden, die — 5° das Auslaßventil 72 nicht an seinem Sitz an, es ist
wie weiter unten beschriebeni — so angeordnet ist, also geöffnet. Mit 86 sind Führungsarme bezeichnet,
daß sie und gleichfalls der Hauptzylinder 14 infolge die der Ausrichtung der Ventilvorrichtung auf die
der sich zu der durch den Fahrzeugführer ausgeübten Achse der Gesamtvorrichtung dienen.
Muskelkraft addierenden Kraft der Preßluft sich Die bisher beschriebenen Teile sind nicht Gegen-
durch das Pedal 12 genau und leicht steuern läßt. An- 55 stand der Erfindung.
derersei'ts ist, wie bereits erwähnt, der Kraftverstärker Der Kolben 60 hat das Bestreiben, sich infolge der so angeordnet, daß im Falle eines Ausbleibens der Wirkung der Feder 88, die stärker als die Feder 36 ist, Preßluft die Bremsbetätigung ausschließlich durch gegenüber der Buchse 48 und der mit derselben verMuskelkraft möglich ist, ohne daß diese Betätigung bundenen Scheibe 34 nach links gegen einen am linken durch das Vorhandensein des Kraftverstärkers beein- 60 Ende des Gehäuses 38 angeordneten Anschlagring 89 trächtigt wird. zu verschieben. Die Einstellung der Feder 88 wird
Das Gehäuse des Kraftver stärkers 'besteht aus zwei gemäß der Erfindung durch folgende Mittel bestimmt: Schalen 28 und 30, zwischen denen eine Membran 32 Auf einem äußeren Gewinde der Buchse 48 ist der mittels eines Befestigungsringes 33 eingeklemmt ist. mit Innengewinde versehene Teil eines beweglichen An die rechte Fläche dieser Membran ist eine Scheibe 65 Ringes 90 angeschraubt, dessen freies linkes Ende einen 34 angelegt, die normalerweise die Membran mit- einen ringförmigen Anschlag bildenden Rand 98 betels einer zwischen dieser Scheibe und der rechten sitzt. Ein zweiter Ring 92 mit einem gegenüber dem Gehäusewand angeordneten Feder 36 gegen die linke ersten Ring geringeren Durchmesser bildet nach Wand des Gehäuses drückt; dies ist die unwirksame rechts eine Verlängerung des Federstellers 94 der Lage. Die Schale 28 ist durch ein röhrenförmiges Ge- 7° Feder 88 und weist an seinem rechten freien Ende
ebenfalls einen äußeren Rand 100 auf, der einen ringförmigen Anschlag bildet und in den Rand 98 eingreifen kann. In der normalen, d. h. unbetätigten Lage, liegen die beiden. Ränder 98 und 100 mit ihren Anschlägen aneinander.
Es ist ersichtlich, daß in dieser Stellung die Feder 36 die Scheibe 34 sowie die Membran 32 und die Flanschteile 52 und 54 nach links drückt, so daß der Flansch 54 an einer Anschlagfläche 102 zur Anlage kommt. Die Feder 88, die stärker ails die Feder 36 ist, bringt den Kolben 60 mit der Ventilvorrichtung 68 in die dargestellte Lage, in der das Auslaßventil 72 geöffnet ist und somit die Zwischenkammer 78 durch den Innenraum 80 der Buchse 48 mit der Niederdruckkammer 46 in Verbindung steht. Die Zwischenkammer 78 steht in ständiger Verbindung mit dem Druckraum44, und zwar über den die Buchse 48 umgebenden Raum 104, die im Ring 90 vorgesehenen Queröffnungen 108 sowie über die öffnungen 110 in dem zweiten Ring 92. Daraus ergibt sich, daß der Druckraum 44 mit dem Niederdruckraum 46 in Verbindung steht.
Falls von dieser Stellung ausgehend das Bremspedal 12 betätigt wird, wird der Kolben 60 nach rechts verschoben. Da die Feder 88 stärker als die Feder 36 ist, beginnt sich die Buchse48 gemeinsam mit dem Kolben 60 unter Mitnahme der Scheibe 34, der Membran 32 und der Betätigungsstange 26 von links nach rechts zu verschieben. Am Anfang der Pedalibewegung entsteht also eine geringe Verschiebung der Scheibe 34 und demzufolge des Hauptzylinderkoilbens durch Muskelkraft. Dadurch baut sich im Hauptzylinder ein Druck auf. Sobald dieser die Kraft der Feder 36 unterstützende Druck so groß wird, daß er mit der Federkraft zusammen größer als die Kraft der Feder 88 wird, drückt sich die Feder 88 zusammen und der Kolben 60 nähert sich der Buchse 48. Infolge dieser Verschiebung schließt das Auslaßventil 72 mit seinem Sitz 82, wodurch die Verbindung zwischen dem Hochdruckraum 44 und dem Niederdruckraum 46 unterbrochen wird. Wenn die Bewegung des Kolbens 60 weitergeht, öffnet sich das Einlaßventil 70, da ja der Ventilsitz 76 mit idem Kolben bewegt wird, so daß die Zwischenkammer 78 und mit ihr der Druckraum 44 über das Ventil 70, die Einlaßkammer 66 und den ringförmigen Raum 64 mit der Drucklufteinlaßöffnung 40 in Verbindung kommt. Die in die Zwischenkammer 78 eingelassene Druckluft strömt durch die Durchlässe und Kanäle 110, 108, 106 und 104 und durch den in diesem Augenblick zwischen der schalenförmigen Wand 28 und dem Flansch 54 entstehenden Ringraum in den Hochdruckraum 44 ein und drückt die Scheibe 34 nach rechts. Sobald die Fußbetätigung des Pedals 12 aufhört, legt sich infolge der Bewegung der Membran 32 und der Buchse 48 das Einlaßventil 70 unter der Einwirkung der Feder 84 gegen seinen Sitz 76 an. Somit ist die Zwischenkammer 78 sowohl vom Einlaß als auch vom Auslaß abgetrennt und die Vorrichtung verbleibt unbeweglich in diesem eingestellten Gleichgewichtszustand, wobei der eingestellte Druck im Hochdruckraum 44 beibehalten wird.
Der in der Zwischenkammer herrschende Druck gibt infolge seiner Rückwirkung auf die rechte Fläche des Kolbens 60 dem Fahrzeugführer in jedem Augenblick ein genaues Gefühl für die Größe des bestehenden Bremsdruckes. Falls dieser Bremsdruck über den oben beschriebenen Druck vergrößert werden soll, muß auf das Pedal eine größere Kraft ausgeübt werden, um dadurch erneut den Sitz 76 des Einlaßventils 70 von diesem Ventil abzuhaben. Die dadurch eingelassene Druckluft dringt in der bereits beschriebenen Weise in den Hochdruckraum44 ein; sobald die Kraft am Pedal nicht mehr zunimmt, wird der Ventilvorrichtung 68 durch die Feder 84 eine neue Verschiebung nach Art einer Folgesteuerung erteilt, wodurch das Einlaßventil gegen seinen Sitz gedrückt und somit das Gleichgewicht der Gesamtvorrichtung bei einem höheren Druck als vorher hergestellt wird.
Wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, sind die sich einander gegenüberliegenden Flächen des Kollbens 60 und der Buchse 48 in jedem Augenblick nur sehr wenig voneinander entfernt. Daraus ergibt sich, daß es im Falle einer Störung der Druckluftzufuhr genügt, das Pedal 12 zu betätigen, um nach einem kurzen Leerhub die rechte Fläche 112 des Kolbens 60 an der linken Fläche 114 der Buchse 48 zur Anlage zu bringen und somit das Bremsen nur durch Muskelkraft möglich zu machen.
Die Anordnung des Kraftverstärkers und sein Anschluß an ein bereits vorhandenes hydraulisches Bremssystem üblicher Bauart erfolgt sehr einfach durch den Anschluß der Betätigungsstange 26 an den Kolben des Hauptizylinders des Bremssystems.
Für den Fall, das die beschriebene Vorrichtung zum Betätigen von Traktorbremsen und pneumatischer Anhängerbremsen verwendet werden soll, genügt der direkte Anschluß eines solchen pneumatischen Bremssystems an den Hochdruckraum 44; zu diesem Zweck ist bei 116 ein Anschluß vorgesehen, der dann, wenn —· wie im beschriebenen Falle — ein Anschluß an ein anderes Bremssystem nicht vorgesehen ist, durch einen Stöpsel zu verschließen ist.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Pneumatische Betätigungsvorrichtung, insbesondere pneumatischer Kraftverstärker für hydraulisch betätigte Kraftfahrzeugbremsen, mit einem gesteuerten Organ (z. B. einem Kolben), welches durch den in einer Druckkammer herrschenden Überdruck gegen die Kraft einer Rückstellfeder bewegt werden kann, und einem Steuerorgan, welches beim Verstellen durch Muskelkraft in entsprechender Richtung zuerst eine im Ruhezustand bestehende Verbindung zwischen der Druckkammer und einem Auslaß unterbricht und dann eine im Ruhezustand geschlossene Verbindung zwischen der Druckkammer und einer Druckluftquelle öffnet, um das gesteuerte Organ in der einen Richtung zu verschieben, worauf die zweitgenannte Verbindung wieder verschlossen wird, so daß das gesteuerte Organ in einer der Verstellung des Steuerorgans entsprechenden Stellung zum Stillstand kommt, wobei zwischen dem Steuerorgan und dem gesteuerten Organ eine die Rückstellfeder an Kraft übersteigende Rückwirkungsfeder vorgesehen ist, welche bewirkt, daß das gesteuerte Organ beim anfänglichen Verstellen unmittelbar von dem Steuerorgan mitbewegt wird, gekennzeichnet durch eine begrenzt ausdehnbare, den Federhub der Rückwirkungsfeder (88) beschränkende Anschlagvorrichtung (90, 92), welche mit ihrem einen Ende an dem gesteuerten Organ (34, 48, 56) oder dem Steuerorgan (60) angeschlossen ist und sich mit ihrem anderen Ende frei an dem anderen Organ abstützt, so daß die Rückwirkungsfeder (88) gemeinsam mit einem der Organe bewegt werden und gleichzeitig eine Längenänderung erfahren kann.
2. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Federanschlag-
vorrichtung aus einem zweiteiligen Gehäuse (90, 92) besteht, dessen einer Teil (90) mit dem einen Organ (34, 48, 56) verbunden ist, an dem ein Ende der Rückwirkungsfeder (88) anliegt, während der andere Teil (92) das andere Ende der Rückwirkungsfeder (88) umgibt und am anderen Organ (60) anliegt, wobei die beiden Gehäuseteile (90, 92) mit zusammenwirkenden Anschlägen (98, 100) versehen sind, welche die Ausdehnung der Rückwirkungsfeder (88) begrenzen.
3. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
Anschlagvorrichtung (90, 92) derart einstellbar ist, daß die Anfangsspannung der Rückwirkungsfeder (88) geändert werden kann.
4. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Teil (90) der Federanschlagvorrichtung eine das eine Ende der Rückwirkungsfeder (88) umgebende, einstellbare Schraubkappe ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 850 398;
österreichische Patentschriften Nr. 172 797,173 990.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEB32645A 1953-09-21 1954-09-17 Pneumatische Betaetigungsvorrichtung, insbesondere pneumatischer Kraft-verstaerker fuer hydraulisch betaetigte Kraftfahrzeugbremsen Pending DE1096221B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US381389A US2779314A (en) 1953-09-21 1953-09-21 Combined fluid pressure motor and valve mechanism

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1096221B true DE1096221B (de) 1960-12-29

Family

ID=23504850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB32645A Pending DE1096221B (de) 1953-09-21 1954-09-17 Pneumatische Betaetigungsvorrichtung, insbesondere pneumatischer Kraft-verstaerker fuer hydraulisch betaetigte Kraftfahrzeugbremsen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US2779314A (de)
DE (1) DE1096221B (de)
ES (1) ES217361A1 (de)
FR (1) FR1113114A (de)
GB (1) GB759658A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1294814B (de) * 1964-03-06 1969-05-08 Knorr Bremse Gmbh Hydraulischer Druckgeber mit einer Servoeinrichtung, insbesondere fuer die Betaetigung von Kraftfahrzeugkupplungen
DE3612357A1 (de) * 1986-04-12 1987-10-22 Teves Gmbh Alfred Hydraulisch angesteuerte betaetigungseinrichtung fuer kraftfahrzeuge

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2845903A (en) * 1956-04-30 1958-08-05 Bendix Aviat Corp Fluid pressure servo-motor
US2848981A (en) * 1956-05-02 1958-08-26 Bendix Aviat Corp Fluid pressure servo-motor
US3023053A (en) * 1960-06-30 1962-02-27 Bendix Corp Pneumatic servomotor unit
US3093119A (en) * 1961-10-30 1963-06-11 Kelsey Hayes Co Fluid pressure motor
US3151530A (en) * 1962-10-09 1964-10-06 Midland Ross Corp Power brake actuator
US3313472A (en) * 1966-03-03 1967-04-11 Tjerneld Stig Flexible bags
US3628423A (en) * 1969-10-30 1971-12-21 Trw Inc Power brake booster
US3792641A (en) * 1972-04-13 1974-02-19 Int Harvester Co Power booster
GB1416632A (en) * 1973-05-02 1975-12-03 Girling Ltd Control vavle assemblies for vehicle hydraulic braking systems
US3897718A (en) * 1973-07-30 1975-08-05 Bendix Corp Wall means for a servomotor
TWM379723U (en) * 2009-09-04 2010-05-01 Crops Co Ltd Structure of small lamp

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE850398C (de) * 1950-07-22 1952-09-25 Teves Kg Alfred Druckluft-hydraulisch-betaetigte Bremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT172797B (de) * 1950-07-06 1952-10-10 Westinghouse Bremsen Gmbh Pneumatisch-hydraulische Bremseinrichtung für Lastkraftzüge
AT173990B (de) * 1949-03-24 1953-02-10 Pal Kbely Lufthydraulischer Druckzylinder für Fahrzeugbremsen

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR631619A (fr) * 1926-06-21 1927-12-23 Dispositif servo-moteur pour transmission d'effort pour toutes applications
US1803314A (en) * 1927-06-17 1931-05-05 Bragg Kliesrath Corp Power actuator
DE540378C (de) * 1928-09-07 1931-12-14 Robert Bosch Akt Ges Regelventil fuer eine Druckmittelbremse von Kraftfahrzeugen
GB320435A (en) * 1928-07-25 1929-10-17 William Geoffrey Cowland Improvements in or relating to brakes for automobiles
US1972330A (en) * 1930-07-31 1934-09-04 Will J Davis Air controlled brake
FR747273A (fr) * 1932-03-07 1933-06-14 Freins Jourdain Monneret Perfectionnements aux freins pour véhicules
US2002315A (en) * 1932-08-29 1935-05-21 Reo Motor Car Co Hydraulic clutch release
DE696227C (de) * 1937-05-26 1940-09-14 Magneti Marelli Spa Vorrichtung fuer die Servosteuerung von Fluessigkeitsbremsen fuer Fahrzeuge
US2413380A (en) * 1944-08-31 1946-12-31 Westinghouse Air Brake Co Fluid pressure motor

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT173990B (de) * 1949-03-24 1953-02-10 Pal Kbely Lufthydraulischer Druckzylinder für Fahrzeugbremsen
AT172797B (de) * 1950-07-06 1952-10-10 Westinghouse Bremsen Gmbh Pneumatisch-hydraulische Bremseinrichtung für Lastkraftzüge
DE850398C (de) * 1950-07-22 1952-09-25 Teves Kg Alfred Druckluft-hydraulisch-betaetigte Bremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1294814B (de) * 1964-03-06 1969-05-08 Knorr Bremse Gmbh Hydraulischer Druckgeber mit einer Servoeinrichtung, insbesondere fuer die Betaetigung von Kraftfahrzeugkupplungen
DE3612357A1 (de) * 1986-04-12 1987-10-22 Teves Gmbh Alfred Hydraulisch angesteuerte betaetigungseinrichtung fuer kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
FR1113114A (fr) 1956-03-23
US2779314A (en) 1957-01-29
ES217361A1 (es) 1955-09-01
GB759658A (en) 1956-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2830262A1 (de) Bremskraftverstaerker fuer ein kraftfahrzeug
DE1096221B (de) Pneumatische Betaetigungsvorrichtung, insbesondere pneumatischer Kraft-verstaerker fuer hydraulisch betaetigte Kraftfahrzeugbremsen
DE2362350A1 (de) Hydraulischer hauptzylinder
DE69301611T2 (de) Bremskraftverstärker mit verzögerter hydraulischer reaktion
DE1300748B (de) Hydraulischer Druckmittelverteiler, insbesondere fuer hydraulische Bremssteuerung
DE1111967B (de) Hilfskraftvorrichtung fuer mit und ohne Hilfskraft arbeitsfaehige hydraulische Drucksysteme, insbesondere zum Betaetigen von Kraftfahrzeugbremsen
DE2314792A1 (de) Kraftbetaetigte zweikreisbremseinrichtung
DE10159572B4 (de) Erzeugungsvorrichtung für Bremsflüssigkeitsdruck
DE2413762A1 (de) Hydraulischer kraftverstaerker
DE2328562C2 (de) Hydraulischer Bremskraftverstärker
DE1630796A1 (de) Druckfluessigkeitsbetriebener Servomotor
DE19533482A1 (de) Ventilanordnung für einen Fremdkraft-Bremskreis einer hydraulischen Bremsanlage
DE1971890U (de) Betaetigungsvorrichtung fuer eine kraftfahrzeug-bremse.
DE868558C (de) Durch einen Druckunterschied getriebene Betaetigungsvorrichtung, insbesondere fuer hydraulische Kraftfahrzeugbremsen
DE2804278A1 (de) Steuerventil fuer einen hydraulischen bremskraftverstaerker
DE1163694B (de) Pneumatischer Servomotor, insbesondere zum Betaetigen der Bremsen eines Kraftfahrzeuges
DE2348857A1 (de) Hydraulischer servo-bremsmechanismus
DE2329907A1 (de) Hydraulische steuervorrichtung fuer fahrzeugbremsen
DE934333C (de) Hydraulische Kraftfahrzeugbremse mit pneumatischem Kraftverstaerker
DE1262799B (de) Servobremsgeraet fuer Fahrzeuge
DE2165776B2 (de) Hydraulischer Kraftverstärker für den Hauptzylinder einer Kraftfahrzeug-Brems anlage
DE1288932B (de) Lenkbremssystem mit hydraulischer Verstaerkung der Bremsbetaetigungskraefte fuer Kraftfahrzeuge
DE602004004062T2 (de) Bremssystem mit einem Hauptzylinder und einem Differenzdruck-Kraftverstärker
DE68903743T3 (de) Hydraulische Servobremsanlage und Bremskraftverstärker und Regelventil für eine solche Anlage.
DE1233289B (de) Servobremsgeraet, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge