DE1094497B - Elektronischer Stufenschalter - Google Patents

Elektronischer Stufenschalter

Info

Publication number
DE1094497B
DE1094497B DEO6836A DEO0006836A DE1094497B DE 1094497 B DE1094497 B DE 1094497B DE O6836 A DEO6836 A DE O6836A DE O0006836 A DEO0006836 A DE O0006836A DE 1094497 B DE1094497 B DE 1094497B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching
input
switch
electronic
stage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEO6836A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Hans-Joachim Kunzke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympia Werke AG
Original Assignee
Olympia Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympia Werke AG filed Critical Olympia Werke AG
Priority to DEO6836A priority Critical patent/DE1094497B/de
Priority to CH342760A priority patent/CH377907A/de
Priority to FR827068A priority patent/FR1257357A/fr
Priority to GB18485/60A priority patent/GB927319A/en
Priority to US35174A priority patent/US3067341A/en
Publication of DE1094497B publication Critical patent/DE1094497B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F9/00Arrangements for program control, e.g. control units
    • G06F9/06Arrangements for program control, e.g. control units using stored programs, i.e. using an internal store of processing equipment to receive or retain programs
    • G06F9/30Arrangements for executing machine instructions, e.g. instruction decode
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/04Generating or distributing clock signals or signals derived directly therefrom
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C19/00Digital stores in which the information is moved stepwise, e.g. shift registers
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K5/00Manipulating of pulses not covered by one of the other main groups of this subclass
    • H03K5/15Arrangements in which pulses are delivered at different times at several outputs, i.e. pulse distributors
    • H03K5/15013Arrangements in which pulses are delivered at different times at several outputs, i.e. pulse distributors with more than two outputs
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K5/00Manipulating of pulses not covered by one of the other main groups of this subclass
    • H03K5/15Arrangements in which pulses are delivered at different times at several outputs, i.e. pulse distributors
    • H03K5/15013Arrangements in which pulses are delivered at different times at several outputs, i.e. pulse distributors with more than two outputs
    • H03K5/1506Arrangements in which pulses are delivered at different times at several outputs, i.e. pulse distributors with more than two outputs with parallel driven output stages; with synchronously driven series connected output stages
    • H03K5/15093Arrangements in which pulses are delivered at different times at several outputs, i.e. pulse distributors with more than two outputs with parallel driven output stages; with synchronously driven series connected output stages using devices arranged in a shift register

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung betrifft einen elektronischen Stufenschalter, wie er in elektronischen Rechen- oder ähnlichen Anlagen zur Durchführung von schrittweise verlaufenden Schaltvorgängen, insbesondere zum Betreiben von Matrizenspeichern, Verwendung findet.
Diese Stufenschalter werden bekanntlich aus bistabilen Schaltgliedern, beispielsweise aus Flip-Flops, aufgebaut. Diese Bauweise wird bei der erfindungsgemäßen Anordnung benutzt. Ein erster Eingang der bistabilen Schaltglieder wird dabei mit einer Taktimpulsfolge beaufschlagt, die in elektronischen Rechenanlagen zur Synchronisation der Schaltvorgänge zur Verfügung steht.
Für den Betrieb von elektronischen Rechen- und Speichereinrichtungen tritt die Forderung nach einem elektronischen Stufenschalter auf, der in seinem Betriebszustand je nach Programm der zu schaltenden Vorgänge gesteuert werden kann, dessen Fortschaltrichtung beispielsweise umgekehrt werden kann.
Bisher bekannte Stufenschalter mit Fortschaltrichtungsumkehr sind mit großen Nachteilen behaftet. Sie benötigen einmal einen großen Schaltungsaufwand für die Richtungsumschaltung. Zum anderen ergeben sich bei der Umschaltung der Betriebszustände Störsignale, die durch die Umschaltung von Leitungszuständen bestimmter Schaltelemente hervorgerufen werden. Diese Störsignale führen zu unerwünschten Informationen oder verfälschen die zu verarbeitende Information. Es sind daher bei den bekannten Schaltanordnungen zusätzliche Korrekturschaltungen einzuführen. Außerdem wird ein Umschalten des Betriebszustandes des Stufenschalters unabhängig von seiner Schaltstellung durch bekannte Anordnungen nicht ermöglicht. Dies ist bei einer Verwendung des Stufenschalters zum Betreiben von Matrizenspeichern in elektronischen Rechenmaschinen zur Speicherung oder Ausgabe von Zahlen verschiedenster Länge ein entscheidender Nachteil.
Demgegenüber werden die Nachteile der bekannten Anordnungen durch die erfindungsgemäße Ausbildung eines elektronischen Stufenschalters beseitigt. Durch die ausschließliche Verwendung von Gleichspannungen zur Voreinstellung des Betriebszustandes des Stufenschalters können keine Informationsverfälschungen auftreten, da das Umschalten des Leitungszustandes eines Schaltelementes vermieden wird. Der erfindungsgemäße Stufenschalter gestattet ein beliebiges Umschalten von einer Fortschalteinrichtung in die andere sowie von Serien- auf Parallelbetrieb. Eine Änderung des Betriebszustandes läßt sich unabhängig von der Schaltstellung des Stufenschalters durchführen, so daß also der Stufenschalter auch bei nicht vollendetem Durchlaufen seiner Schaltstellungen in seinem Betriebszustand umgeschaltet werden kann. Ein weiterer Elektronischer Stufenschalter
Anmelder:
Olympia Werke A. G., Wilhelmshaven
Dipl.-Ing. Hans-Joachim Kunzke,
Spohle über Varel (Oldbg.),
ist als Erfinder genannt worden
Vorteil der erfindungsgemäßen Anordnung ist darin zu sehen, daß der Stufenschalter zwischen den einzelnen Schaltabläufen stillgesetzt werden kann. Die Reihenfolge der Umschaltungen des Betriebszustandes kann jeweils nach den Erfordernissen des augenblicklich zu schaltenden Programms bestimmt werden und ist nicht durch die Schaltungsanordnung festgelegt. Durch die vorgenannten Eigenschaften besitzt der elektronische Stufenschalter gemäß der Erfindung eine außerordentliche große Flexibilität.
Demgemäß ist der elektronische Stufenschalter nach der Erfindung mit Schaltstufen aus bistabilen Schaltgliedern, bei denen jeweils ein erster Eingang mit Taktimpulsen beaufschlagt wird, dadurch gekennzeichnet, daß zur Voreinstellung der Arbeitsweise des Stufenschalters die Eingangsleitungen jeder Stufe, auf denen die Signale zum Einschalten der Stufe erscheinen, über eine Oder-Schaltung mit dem zweiten Eingang der Schaltstufe verbunden sind und die sich entsprechenden Eingänge der Oder-Schaltungen aller Stufen jeweils über einen gemeinsamen Schalter, vorzugsweise einen elektronischen Schalter wie ein Transistor, an eine Sperrspannung angelegt sind.
Weitere Eigenschaften und Vorteile der Erfindung gegenüber bekannten Anordnungen sind aus der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels zu erkennen. Zur Erläuterung der Arbeitsweise des elektronischen Stufenschalters wird er in folgendem in Verbindung mit einem Magnetkernspeicher dargestellt.
Die Zeichnung zeigt einen beliebigen Ausschnitt von drei Schaltstufen aus dem elektronischen Stufenschalter. Die Reihe der Schaltstufen kann in beliebiger Anzahl nach rechts und links erweitert werden.
so In dem in der Zeichnung dargestellten Schaltbild werden die Schaltstufen St1, St2, St3 des Stufenschalters durch Transistor-Flip-Flops aus den Transistoren T1 und T2 gebildet. Die Wirkungsweise eines solchen Transistor-Flip-Flops ist seit langem bekannt
009 677/252
und braucht daher nicht beschrieben zu werden. Es möge für die Beschreibung festgelegt werden, daß die verwendeten Transistor-Flip-Flops ausgeschaltet sind, wenn Transistor T1 leitend ist, und eingeschaltet wird, wenn Transistor T2 leitend ist. Die Transistor-Flip-Flops beziehen ihre Betriebsspannungen von der auf negativem Potential liegenden Leitung 1 und der auf Massepotential liegenden Leitung 2. Die linken Eingänge aller Schaltstufen, also die Basiselektroden der Transistoren T1, sind über einen Gleichrichter G0 kapazitiv mit der Leitung 3 gekoppelt, die über einen Schalter S4, vorzugsweise einen elektronischen Schalter, mit Taktimpulsfolgen aus negativen Impulsen beaufschlagt wird. Diese Taktimpulsfolgen werden durch die elektronische Rechen- oder ähnliche Anlage, in der der Stufenschalter verwendet wird, in bekannter Weise geliefert.
Die rechten Eingänge aller Schaltstufen, also die Basiselektroden der Transistoren T2, sind jeweils mit dem Ausgang 5 einer Oder-Schaltung aus den Dioden G1, G2, G3 verbunden. Wie aus dem Schaltbild hervorgeht, sind die Eingänge 6, 7, 8 der Oder-Schaltungen aus G1, G2, G3 mit den übrigen Schaltungselementen wie folgt verknüpft. Der Eingang 6 jeder zu einer Schaltstufe gehörigen Oder-Schaltung ist einmal über einen Kondensator mit dem Ausgang 4 der vorhergehenden Schaltstufe, zum anderen über einen Widerstand R1 und einen Schalter S1 mit einer am Punkt 9 angelegten positiven Sperrspannung verbunden. Der Eingang 8 jeder zu einer Schaltstufe gehörigen Oder-Schaltung steht einmal über einen Kondensator mit dem Ausgang 4 der nachfolgenden Schaltstufe, zum anderen über einen Widerstand R3 und einen Schalter S3 mit der erwähnten Sperrspannung an Punkt 9 in Verbindung. An den Eingang 7 jeder Oder-Schaltung ist einmal über einen Kondensator eine Leitung 10 für die Impulse zur Parallelbetätigung des Stufenschalters und zum anderen über einen Widerstand R2 und einen Schalter S2 die Sperrspannung am Punkt 9 angeschlossen. Die Widerstände R4, R5, R6 dienen dazu, die Eingänge 6, 7, 8 bei geöffneten Schaltern S1, S2, S3 eindeutig auf Massepotential zu legen.
Zur Erläuterung der Wirkungsweise wird der erfindungsgemäße Stufenschalter in Verbindung mit einem Magnetkernspeicher beschrieben. Dazu wird in der Zeichnung die Verbindung schematisch dargestellt. Der Arbeitswiderstand des Transistors T2 jeder Schaltstufe ist zweckmäßigerweise in zwei Teilwiderstände R7 und R8 aufgeteilt und der Teilwiderstand R8 der Basis-Emitter-Strecke eines zum Transistor T2 komplementären Treibertransistors TT parallel geschaltet. In der Kollektor-Emitter-Strecke des Treibertransistors TT sind der Speicherdraht D des Speichers und ein Magnetkern K schematisch dargestellt. Die übrigen Schaltmittel zur Beaufschlagung des Kerns entsprechend der zu speichernden Information sind nicht dargestellt, da sie nicht unmittelbar zur Erfindung gehören.
Wirkungsweise
Die Wirkungsweise eines aus Flip-Flop-Kreisen aufgebauten elektronischen Stufenschalters ist prinzipiell bekannt und möge hier nur kurz wiederholt werden.
Im Ruhezustand des Stufenschalters sind in allen Schaltstufen die Transistoren T1 in leitendem Zustand, bewirkt durch negative Taktimpulse an den linken Eingängen aller Schaltstufen über die Leitung 3. Gelangt ein negativer Impuls auf den rechten Eingang 5 einer Schaltstufe, so wird in dieser Schaltstufe der Transistor T2 in den leitenden Zustand übergeführt, an ihrem Ausgang 4 erscheint positives Potential gegenüber dem Bezugspotential, hier Massepotential, es erfolgt zunächst kein weiterer Schaltvorgang. Durch den nachfolgenden negativen Taktimpuls am linken Eingang wird die eingeschaltete Schaltstufe wieder in ihren Ruhezustand zurückgeschaltet. T1 wird leitend, T2 sperrt. Der dadurch am Ausgang 4 der Schaltstufe auftretende negative Impuls trifft sowohl am Eingang 6 der nachfolgenden wie aus am Eingang 8 der vorhergehenden Schaltstufe ein. Wie später noch beschrieben wird, läßt sich einer dieser Wege ausschließen. Die durch den negativen Ausgangsimpuls der rückgestellten Schaltstufe an ihrem rechten Eingang 5 beaufschlagte Schaltstufe wird eingeschaltet, d. h., der Transistor T2 geht in seinen leitenden Zustand über. Beim nächstfolgenden Taktimpuls am linken Eingang wird diese Schaltstufe zurückgestellt, gibt an ihrem Ausgang 4 einen negativen Impuls ab, die nächste Schaltstufe wird eingeschaltet. Auf diese Weise schaltet der Stufenschalter sämtliche Schaltstufen nacheinander in, wie später beschrieben, vorgegebener Fortschaltrichtung ein. Jede Stufe, die sich in eingeschaltetem Zustand befindet, d. h. mit leitendem Transistor T2, steuert durch den Kollektorstrom des Transistors T2 den Treibertransistor TT an. In der Reihenfolge der Schaltvorgänge in den Schaltstufen werden also die Speicherdrähte D mit einem Strom beaufschlagt. Das Schalten des Kerns K entsprechend einer zu speichernden oder auszulesenden Information möge durch zusätzliche, hier nicht dargestellte Mittel, wie beispielsweise Konjunktionsschaltungen, bewirkt werden.
Die besonderen Eigenschaften und Vorteile der Erfindung liegen in der Ausbildung der Steuerung des Betriebszustandes, also der Arbeitsweise, des elektronischen Stufenschalters, die in folgendem beschrieben wird.
Vorlauf: Als Vorlauf möge die Fortschaltrichtung des Stufenschalters von links nach rechts in der gezeichneten Schaltungsausführung bezeichnet werden. LTm diese Fortschaltrichtung zu gewährleisten, müssen die Ausgangsimpulse an den Ausgängen 4 der Schaltstufen auf den Eingang 5 der nachfolgenden Schaltstufe über den Eingang 6 und die Diode G1 der Oder-Schaltung gelangen, während der Eingang 8 der vorhergehenden Schaltstufe für diese Impulse gesperrt werden muß. Dies wird ernndungsgemäß durch Schließen des Schalters S3 erzielt, wodurch über die Widerstände Rs an die Eingänge 8 aller Oder-Schaltungen eine positive Sperrspannung angelegt wird. Die Diode G3 ist dadurch so weit in Sperrichtung vorgespannt, daß die Ausgangsimpulse an den Eingängen 4 diese Vorspannung nicht überwinden können, am Eingang 5 kein Impuls vom Eingang 8 her eintreffen kann. Um eine Wirkung von Eingangsimpulsen von der Leitung 10 her zu unterbinden, ist auch an die Eingänge 7 aller Oder-Schaltungen durch Schließen des Schalters .S2 über die Widerstände R2 eine positive
Sperrspannung angelegt. Schalter JT1 bleibt geöffnet. Wie sofort zu erkennen ist, verlaufen die Schaltvorgänge des Stufenschalters in der gewünschten Reihenfolge von links nach rechts.
Rücklauf: Als Rücklauf möge die Fortschaltrichtung von rechts nach links in der gezeichneten Schaltungsausführung bezeichnet werden. Dazu müssen die Ausgangsimpulse an den Ausgängen 4 der Schaltstufen auf den Eingang 5 der vorhergehenden Schaltstufe über den Eingang 8 der Oder-Schaltungen gelangen, während der Eingang 6 der nachfolgenden
Schaltstufe für diese Impulse gesperrt werden muß. Dazu wird der Schalter S1 geschlossen, wodurch über die Widerstände R1 an die Eingänge 6 aller Oder-Schaltungen eine positive Sperrspannung angelegt wird, 6*3 bleibt geöffnet. Bei geschlossenem Schalter S2 verlaufen die Schaltvorgänge also jetzt in der gewünschten Reihenfolge von rechts nach links.
Parallelbetätigung: Sollen alle Stufen des Stufenschalters oder Gruppen von Schaltstufen gleichzeitig eingeschaltet und entsprechend rückgestellt werden, so werden durch Schließen der Schalter S1 und S3 alle Eingänge 6 und 8 gesperrt, so daß bei geöffnetem Schalter S2 nur auf der Leitung auftretende negative Impulse zum Einschalten der Schaltstufen wirksam werden.
Wie aus dem Vorstehenden zu ersehen ist, kann der Betriebzustand des Stufenschalters in beliebiger Schaltstellung geändert werden. Wird durch Öffnen des Schalters Si das Weiterschalten des Stufenschalters unterbrochen, so verharrt der Stufenschalter in der zuletzt eingenommenen Schaltstellung. Wird jetzt durch Schließen oder öffnen der Schalter S1, S2, S3 ein neuer Betriebszustand voreingestellt, so schaltet der Stufenschalter nach erneutem Schließen von S4 in der neu vorgegebenen Schaltweise fort, ohne daß eine Informationsverfälschung, d. h. eine Änderung der Schaltstellung durch Störimpulse, hervorgerufen durch die Umschaltung des Betriebszustandes, auftritt. Erreicht wird diese Unabhängigkeit des Umschaltvorganges von der Schaltstellung dadurch, daß im Gegensatz zu bekannten Anordnungen zur Umschaltung des Betriebszustandes keine Veränderung eines Leitungszustandes eines Schaltelementes, bei der Störimpulse auftreten, sondern eine reine Gleichspannung zur Vorspannung der Richtleiter in den Oder-Schaltungen benutzt wird.
Mit dem erfindungsgemäßen elektronischen Stufenschalter läßt sich also auf einfache und verfälschungsfreie Weise jedes Schaltprogramm verwirklichen. Durch die Ausbildung der Schalter S1, S0, S3 als elekironische Schalter wie Transistoren, die durch Befehlsimpulse gesteuert werden können, läßt sich auch das Schaltprogramm des Stufenschalters durch das jeweilige Programm der Gesamtanlage vorgeben, die nach ihrem Programm die entsprechenden Befehlsimpulse für den Stufenschalter selbst erzeugt. Auf Grund des Erfindungsgedankens läßt sich die Zahl der für das Schaltprogramm erforderlichen Impulsein
gänge beliebig erweitern, ebenso ist für besondere Programmzwecke auch eine Vereinigung von Schaltern zur gleichzeitigen Sperrung von Impulsgängen möglich.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Elektronischer Stufenschalter, vorzugsweise zum Betreiben von Magnetkernspeichern, mit Schaltstufen aus bistabilen Schaltgliedern, beispielsweise Flip-Flops, bei denen jeweils ein erster Eingang zur Rückstellung der Stufen mit Taktimpulsen beaufschlagt wird, dadurch gekennzeichnet, daß zur Voreinstellung der Arbeitsweise des Stufenschalters die Eingangsleitungen (an 6, 7, 8) jeder Stufe (Si1, St2 usw.), auf denen die Signale zum Einschalten der Stufe erscheinen, über eine Oder-Schaltung (G1, G2, G3) mit dem zweiten Eingang (5) der Schaltstufe verbunden sind und die sich entsprechenden Eingänge der Oder-Schaltungen (6,7,8) aller Stufen jeweils über einen gemeinsamen Schalter (S1, S2, S3), vorzugsweise einem elektronischen Schalter wie ein Transistor, an eine Sperrspannung (9) angelegt sind.
2. Elektronischer Stufenschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oder-Schaltungen aus Richtleitern (G1, G2, G3), beispielsweise Dioden aufgebaut sind, und daß die Polarität der Sperrspannung so gewählt ist, daß bei deren Anlagen an die Richtleiter diese in Sperrichtung vorgespannt sind.
3. Elektronischer Stufenschalter nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Umkehr der Fortschaltrichtung der Ausgang (4) jeder Schaltstufe (St1, St%, Sts) sowohl mit dem zweiten Eingang der nachfolgenden (6) wie auch der vorhergehenden (8) Stufe über Oder-Schaltungen verbunden ist, wobei der jeweils nicht benutzte Eingang der Oder-Schaltungen durch Schließen des zugehörigen Schalters an die Sperrspannung angelegt ist.
4. Elektronischer Stufenschalter nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein weiterer Eingang (7) an allen Oder-Schaltungen mit einem Impulseingang (10) für Parallelbetätigung des Stufenschalters verbunden ist, wobei der erstere (7) bei stufenweisem Betrieb über den zugehörigen Schalter (S2) an die Sperrspannung (9) angelegt ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEO6836A 1959-06-20 1959-06-20 Elektronischer Stufenschalter Pending DE1094497B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO6836A DE1094497B (de) 1959-06-20 1959-06-20 Elektronischer Stufenschalter
CH342760A CH377907A (de) 1959-06-20 1960-03-25 Elektronischer Stufenschalter
FR827068A FR1257357A (fr) 1959-06-20 1960-05-13 Commutateur électronique à étages
GB18485/60A GB927319A (en) 1959-06-20 1960-05-25 An electronic stepping switch
US35174A US3067341A (en) 1959-06-20 1960-06-10 Reversible electronic sequence switching network

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO6836A DE1094497B (de) 1959-06-20 1959-06-20 Elektronischer Stufenschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1094497B true DE1094497B (de) 1960-12-08

Family

ID=7350982

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEO6836A Pending DE1094497B (de) 1959-06-20 1959-06-20 Elektronischer Stufenschalter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3067341A (de)
CH (1) CH377907A (de)
DE (1) DE1094497B (de)
GB (1) GB927319A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1118831B (de) * 1961-03-10 1961-12-07 Telefunken Patent Elektronische Einstellvorrichtung, insbesondere zur Einstellung von Cosinus-Entzerrern in Vielkanal-Traegerfrequenz-UEbertragungsleitungen
DE1227060B (de) * 1961-11-04 1966-10-20 Phil Habil Oskar Vierling Prof Vorschaltanordnung fuer Binaerzaehler

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL268501A (de) * 1960-08-23 1900-01-01
NL269878A (de) * 1960-10-04
US3277380A (en) * 1962-12-17 1966-10-04 Gen Precision Inc Bidirectional counter
US3248566A (en) * 1963-02-25 1966-04-26 Visual Electronics Corp Electronic switch in which set pulse to one bistable multivibrator also resets othermultivibrators
US3195053A (en) * 1963-04-29 1965-07-13 Westinghouse Electric Corp Nor shift register
US3348069A (en) * 1965-05-07 1967-10-17 Fabri Tek Inc Reversible shift register with simultaneous reception and transfer of information byeach stage
US3705296A (en) * 1970-02-24 1972-12-05 Iwatsu Electric Co Ltd Count display system
US3751679A (en) * 1971-03-04 1973-08-07 Honeywell Inc Fail-safe monitoring apparatus
USRE31327E (en) * 1971-05-10 1983-07-26 Rockwell International Corporation Proportional digital control for radio frequency synthesizers
US4581751A (en) * 1984-10-01 1986-04-08 Motorola, Inc. Reversible shift register

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2764343A (en) * 1952-02-25 1956-09-25 Hughes Aircraft Co Electronic switching and counting circuit
US2931922A (en) * 1958-02-24 1960-04-05 Gen Dynamics Corp Electronic ring counter having sequentially triggered bistable stages

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1118831B (de) * 1961-03-10 1961-12-07 Telefunken Patent Elektronische Einstellvorrichtung, insbesondere zur Einstellung von Cosinus-Entzerrern in Vielkanal-Traegerfrequenz-UEbertragungsleitungen
DE1227060B (de) * 1961-11-04 1966-10-20 Phil Habil Oskar Vierling Prof Vorschaltanordnung fuer Binaerzaehler

Also Published As

Publication number Publication date
CH377907A (de) 1964-05-31
GB927319A (en) 1963-05-29
US3067341A (en) 1962-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1275315B (de) Anpassungsfaehige elektrische Schaltung
DE1474388C3 (de) Schieberegisterspeicherstufe mit Feldeffekttransistoren
DE1094497B (de) Elektronischer Stufenschalter
DE1143231B (de) Elektronische Schaltungsanordnung mit drei stabilen Betriebszustaenden
DE2556828B2 (de)
DE1813580C3 (de) Schaltungsanordnung für einen elektronischen Koordinatenkoppler in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DE1200357B (de) Bistabile Kippschaltung mit dauernder Speichereigenschaft bei Ausfall der Versorgungsspannung
DE1101826B (de) Einrichtung zur Zaehlung oder Steuerung von Vorgaengen
DE1237177B (de) Asynchrone Zaehleinrichtung
DE1549481B1 (de) Rechenanordnung
DE1814213C3 (de) J-K-Master-Slave-Flipflop
DE1268669B (de) Multistabile Schaltung
DE2600389B2 (de) Speicherschaltung mit logischer ansteuerung
DE1267249B (de) Eingangstorschaltung fuer eine bistabile Speicherschaltung
DE1549482A1 (de) Mehrzweckregister mit bistabilen Kippschaltungen
DE2247777C3 (de) Schaltungsanordnung zur Speicherung und Anzeige von Signalen insbesondere für Einrichtungen zum Fernüberwachen und/ oder Fernsteuern
DE1549481C (de) Rechenanordnung
DE1297150B (de) Schieberegister mit gesteuerten Siliziumdioden als Speicherelement
DE1092706B (de) Elektronischer Stufenschalter
DE1233009B (de) Reversierbare Zaehlschaltung
DE2406352C3 (de) Statisches MOS-Speicherelement und Verfahren zu dessen Betrieb
DE2256295B2 (de) Schaltmatrix
DE1524774C (de) Elektronisches Speicherelement
DE1524774B1 (de) Elektronisches speicherelement
DE1141673B (de) Dekodierer mit einer mit Magnetkernen aufgebauten Matrixschaltung, bei der die Kernewenigstens eine Eingangs-windung und eine Anzahl von Ausgangswindungen aufweisen, zur UEbertragung einer Binaerzahl von N Bits