DE1092964B - Schaltungsanordnung zur Steuerung der vorzugsweise elektronischen Durchschalteelemente von Koordinatenwaehlern in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Steuerung der vorzugsweise elektronischen Durchschalteelemente von Koordinatenwaehlern in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen

Info

Publication number
DE1092964B
DE1092964B DEC16606A DEC0016606A DE1092964B DE 1092964 B DE1092964 B DE 1092964B DE C16606 A DEC16606 A DE C16606A DE C0016606 A DEC0016606 A DE C0016606A DE 1092964 B DE1092964 B DE 1092964B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
column
voltage
switch
line
ignition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC16606A
Other languages
English (en)
Inventor
Pierre Burstow
Claude Monin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compagnie Industrielle des Telephones SA
Original Assignee
Compagnie Industrielle des Telephones SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compagnie Industrielle des Telephones SA filed Critical Compagnie Industrielle des Telephones SA
Publication of DE1092964B publication Critical patent/DE1092964B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/52Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of gas-filled tubes
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/42Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker
    • H04Q3/52Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker using static devices in switching stages, e.g. electronic switching arrangements
    • H04Q3/521Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker using static devices in switching stages, e.g. electronic switching arrangements using semiconductors in the switching stages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Rectifiers (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur Steuerung der vorzugsweise elektronischen Durchschalteelemente von Koordinatenwählern in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen, bestehend aus einer der Matrix der Durchschalteelemente entsprechenden Matrix aus gasgefüllten Trioden, deren Anoden bzw. Kathoden jeweils spalten- bzw. zeilenweise parallel an einen jeweils gemeinsamen Sperrwiderstand angeschlossen und über diesen an den Plus- bzw. Minuspol der eine ausreichende Zündspannung an den Hauptelektroden erzeugenden Betriebsstromquelle anschaltbar bzw. angeschaltet sind und deren dritte Elektroden (Gitter) jeweils wenigstens entweder spaltenweise oder zeilenweise über je einen individuellen Vorwiderstand an eine für die Trioden je einer Spalte bzw. Zeile gemeinsame Steuerleitung angeschlossen sind, an die in bereits vorgeschlagener Weise in Abhängigkeit vom Besetztzustand der zugeordneten Spalte bzw. Zeile mit Hilfe einer vorzugsweise elektronischen Umschaltvorrichtung eine Sperrspannung angelegt wird, deren Wert niedriger als die im Freizustand angelegte Zündhilfsspannung ist.
Es ist bekannt, daß Gasentladungsdioden die Eigenschaft haben, sich gegenseitig zu sperren, wenn ihre Anoden parallel an einen gemeinsamen Sperrwiderstand R geschaltet sind, wie es Fig. 1 zeigt. Die Kennlinie Va (Ja) einer Gasentladungsdiode, welche die zwischen der Anode und der Kathode liegende Spannung Va als Funktion des die Diode durchfließenden Stromes Ja zeigt, ist in Fig. 2 dargestellt. Eine solche Kennlinie wird in drei Abschnitte unterteilt: ; erstens einen Abschnitt O bis Z, in dem die Spannung Va zwischen den Hauptelektroden als Funktion des Diodenstromes Ja sehr schnell ansteigt, solange die Gasentladungsdiode noch nicht gezündet hat; die Zündung geht beim PunktZ vor sich; hierbei herrscht zwischen Anode und Kathode die sogenannte Zündspannung Vz',
zweitens einen Abschnitt Z bis B; nachdem die Entladung eingeleitet worden ist, sinkt die Spannung Va, während der Strom Ja ansteigt; dies ist der fallende Kennlinienteil, bei dem die Diode also einen negativen Widerstand aufweist, und
drittens einen waagerecht verlaufenden Abschnitt B bis C. Hier wird die Spannung Va auf einen Wert Vr stabilisiert, sie stellt sich auf die sogenannte Brennspannung Vr ein.
Liegt in der bekannten Anordnung nach Fig. 1 zwischen den Punkten P und Q eine Betriebsspannung Vp, die höher als die Zündspannung Vz ist, und wird durch einen der Schalter Tl bis Tn, z. B. Γ4, eine Diode an diese Betriebsspannung VP angeschaltet, so zündet beispielsweise die vierte Diode und läßt einen Strom Ja — /4 entsprechend der Kennlinie Va (Ja) nach Fig. 2 fließen.
S chaltungs anordnung
zur Steuerung der vorzugsweise
elektronischen Durchschalteelemente
von Koordinatenwählern in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
Anmelder:
Compagnie Industrielle des Telephones Soc.An., Paris
Vertreter: Dipl.-Ing. H. Leinweber, Patentanwalt, München 2, Rosental 7
Beanspruchte Priorität: Frankreich vom 4. April 1957
Pierre Burstow, Paris,
und Claude Monin, Villennes-sur-Seine (Frankreich.), sind als Erfinder genannt worden
Der Arbeitspunkt liegt dann bei M, wenn die Sperrwiderstände R und rl bis rn geeignet bemessen sind (r... kann hier auch Null sein, dann ergibt sich N als Arbeitspunkt). Schaltet man dann zusätzlich noch eine andere Diode (z. B. mit dem Schalter T3 die dritte) an die Spannung Vp an, dann bleibt die vierte Diode gezündet, also ist zwischen Anode und Kathode der dritten Diode die Spannung Va = VZ = Vp — R · /4 = Vr (Fig. 2),
da die dritte Diode bei der Anschaltung praktisch noch keinen Strom gibt; andererseits ist, von der gezündeten vierten Diode her berechnet,
V3 = F4 + r4 · /4 == Vr + r\ ■ /4 = Vr (Fig. 2).
Ist diese Spannung Vr niedriger als die erforderliche Zündspannung Vz, so kann die dritte Diode, deren Arbeitspunkt sich dann also in Fig. 2 bei U befindet, nicht zünden; die nicht gezündeten Dioden werden also durch die im Arbeitszustand befindliche gesperrt.
Wie ersichtlich ist, bewirkt eine Verkleinerung des Sperrwiderstandes r... im Kathodenkreis eine Verkleinerung des Sicherheitsbereichs gegen Doppelzündung, da die Spannungsdifferenz von Vz —· Vr auf VzVr vermindert wird, wenn r... = 0 ist.
Wird eine Schaltung nach Fig. 1 mit gasgefüllten Dioden angewendet, bei denen die Streuung der Kennlinien Va (Ja) eine Rolle spielt, so muß dieser Sicherheitsbereich geeignet gewählt werden.
009 648/107
Die Dioden können bekanntlich durch gasgefüllte Gitterröhren bzw. Trioden (Thyratrons) ersetzt werden, deren Zündung mittels einer Zündelektrode gesteuert wird. Diese Zündelektrode wird im folgenden »Gitter« genannt. Sind diese Trioden einmal gezündet, so sperren sie sich im gemeinsamen Anodenkreis in gleicher Weise wie die Dioden, während die Zündhilfsspannung am Gitter der zuerst gezündeten Triode nach der Zündung wieder abgeschaltet werden kann.
Ein derartiges Verfahren wird in der bekannten Schaltungsanordnung nach Fig. 3 angewendet. Die Trioden liegen in parallelen Zeilen und bilden eine »Matrix« mit p Zeilen und q Spalten. Die Zündhilfsspannung + Vs wird bedarfsweise mit Hilfe von Zeilenumschaltern Hl bis Hp an die Gitter SIl bis Spq angeschaltet, die Anodenspannung -f- Va wird an die Anoden der Trioden mit Spaltenschaltern Vl bis Vq angeschaltet. Die Kathoden CIl bis Cpq sind jeweils zeilenweise parallel über einen zeilengemeinsamen Sperrwiderstand rl bis rp an den Punkt G fest angeschlossen, welcher der gemeinsame Minuspol der die Anodenspannung VA bzw. die Zündhilfsspannung Vs liefernden Stromquellen ist.
Damit der Strom der jeweils gezündeten Triode nur das dieser individuell zugeordnete, nicht dargestellte elektronische Durchschalteelement auf Durchschalten umsteuern kann, muß selbstverständlich in die individuelle Anoden- oder Kathodenzuleitung jeder Triode zum spalten- bzw. zeilengemeinsamen Sperrwiderstand ein genügend großer Entkopplungs- oder Arbeitswiderstand eingefügt werden. Dieser ist in den folgenden Betrachtungen als im Sperrwiderstand r... enthalten angenommen und deshalb nicht besonders dargestellt.
Um eine Triode, z. B. die am Kreuzungspunkt 21, zum Zünden zu bringen, wird die Zündhilfsspannung V8 an das Gitter S21 durch den Zeilenumschalter H2 und die bei dieser Zündhilfsspannung Vs zur Zündung ausreichende Anodenspannung VA ^ Vz an die Anode A 21 durch den Spaltenschalter Vl angeschaltet. Unter diesen Umständen zündet die Triode 21, wenn die Spannungen Vs und Va geeignet bemessen sind.
Dann nimmt man die Zündhilfsspannung Vs weg und behält die Anodenspannung Va bei. Die Triode bleibt gezündet, und die Brennspannung Vr bleibt zwischen Anode und Kathode bestehen.
Fig. 4 zeigt die Zündkennlinie Vz (Vg) einer solchen Triode (Thyratron), also die jeweilige Spannung Va = Vz, die beim Zündvorgang zwischen Anode und Kathode in Abhängigkeit von der Größe der an das Gitter jeweils angelegten Gittervorspannung Vg herrschen muß. Die Zündkennlinie zeigt eine schraffierte Unsicherheitszone der erforderlichen Zündspannung Vz mit einem nahezu vertikalen Abschnitt mit einer kritischen Gittervorspannung Vg = Vc, unterhalb deren man die Triode nicht zünden kann, ohne übermäßig hohe Zündspannungen Vz zwischen Anode und Kathode zu benötigen. Eine zwischen Anode und Kathode angelegte Spannung Va mit beispielsweise dem Wert Va legt bei einer bestimmten Zündhilfsspannung Vs am Gitter den Arbeitspunkt auf M, so daß die Zündung vonstatten geht. Wird dann die Zündhilfsspannung Vs abgeschaltet, so wird für eine Triode die sich zwischen Anode und Kathode einstellende Spannung Va bekanntlich gleich der Brehnspannung Vr.
Wenn Ja der durch die Triode fließende Strom ist, beträgt diese Brennspannung der z. B. am Kreuzungspunkt 21 gezündeten Triode in der Anordnung nach Fig. 3
VaIl = V α —Ja21 ■ (Rl + r2) = Vr.
Schaltet man nun zusätzlich mit einem der Zeilenumschalter H... die Zündhilfsspannung Fs an das Gitter einer der Trioden in derselben Spalte 1, z. B. an das Gitter SIl, so ist die Spannung zwischen den Hauptelektroden dieser Triode
Fall = Va — /«21 · Rl = Vr.
5
Die Spannung Fall zwischen den Hauptelektroden der betrachteten Triode 11 ist also um den Betrag der am zeilengemeinsamen Sperrwiderstand r2 der vorher gezündeten Triode am Kreuzungspunkt 21 höher als deren
ίο Brennspannung Fa21 = Vr, da die betrachtete Triode 11 auch bei Anliegen der Zündhilfsspannung Fs wegen Fall = VA —/a21 -Rl — Vr nicht zünden kann. Ihr Arbeitspunkt liegt aber nur wenig unterhalb der Zündkennlinie Vz (Vg) nach Fig. 4 bei Λτ'.
Dieses Verfahren hat also den Nachteil, daß es infolge der möglichen Streuung der Zündkennlinien der Trioden zum Teil nur sehr geringe Sicherheitsabstände gegen Fehlzündungen aufweist. Dazu ist zu bemerken, daß diese Unsicherheitszone bzw. Streuung auch dann bestehenbleibt, wenn man die Ionisierung genau bemeßbar durch eine Hilfsanode erzeugt, wobei die gasgefüllte Triode im Dunkeln aufgestellt ist, so daß jede äußere fotoelektrische Wirkung ausgeschlossen ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Matrix für gasgefüllte Trioden mit p Zeilen und q Spalten ohne die oben beschriebenen Nachteile zu schaffen. Erreicht wird dies dadurch,
daß jede Zündelektrode über ein Paar von gleich
0 großen Widerständen mit je einem Paar von Spaltenbzw. Zeilensteuerleitungen verbunden ist, an die mit Hilfe der jeweils zugehörigen Umschaltvorrichtung unabhängig voneinander entweder die Zündhilfsspannung oder die Sperrspannung angeschaltet werden kann,
daß in an sich bekannter Weise zur wahlweisen Anschaltung der Anodenspannung an die Trioden je einer Spalte zwischen jedem spaltengemeinsamen Sperrwiderstand und dem Pluspol der Betriebs-Stromquelle ein vorzugsweise elektronischer Spaltenschalter vorgesehen ist,
daß dieser Spaltenschalter zusätzlich den Spaltenumschalter, der in seinem Ruhezustand an seine Spaltensteuerleitung die Zündhilfsspannung anschaltet, verzögert in seinen Arbeitszustand umschaltet, so daß dieser die Sperrspannung anschaltet, während der Zeilenumschalter an seine Zeilensteuerleitung im Arbeitszustand die Zündhilfsspannung anlegt, so daß bei gleichzeitigem Einschalten eines Spaltenschalters die Triode an der betreffenden Kreuzungsstelle zündet, und
daß unter dem Einfluß des Anodenstromes der gezündeten Triode der Zeilenumschalter selbsttätig in seinen Ruhezustand zurückgeschaltet wird, in welchem er an seine Zeilensteuerleitung die Sperrspannung anschaltet, so daß der Spaltenschalter, solange er geschlossen bleibt, die gezündete Triode gezündet hält, während die übrigen Trioden derselben Spalte doppelt gesperrt bleiben.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen aus der nachstehenden Beschreibung und den Zeichnungen hervor, deren Fig. 5 bis 7 Ausführungsmöglichkeiten der Schaltungsanordnung nach der Erfindung zeigen.
Fig. 5 zeigt eine Schaltungsanordnung nach der Erfindung in Form einer Matrix mit p Zeilen und q Spalten von Trioden mit doppelter Sperrung der Spalten;
Fig. 6 zeigt eine Schaltungsanordnung eines Kreuzungspunktes für die Anordnung nach Fig. 5, bei der die Umschalt vorrichtungen als Transistoren ausgebildet sind;
5 6
Fig. 7 zeigt eine aus den Schaltungsanordnungen nach und zweitens mit dem ersten Spaltenschalter Vl die
Fig. 5 und 6 kombinierte Matrix mit gasgefüllten Trioden Anodenspannung Va an die Anoden der Röhren
(Thyratrons) nach der Erfindung. . der ersten Spalte.
Die in Fig. S und 7 dargestellten Schaltungsanord- Hierdurch erhält lediglich die betrachtete Röhre 21
nungen bilden je eine Matrix mit p Zeilen und q Spalten 5 sowohl eine die Höhe der erforderlichen Zündspannung Vz von gasgefüllten Trioden, die nachfolgend als Röhren erreichende Anodenspannung Va an ihrer Anode ^421 bezeichnet sind. Die Kathoden CIl bis Cpq der Röhren als auch Zündhilfsspannung Vs an ihrem Gitter S21 sind in bekannter Weise über einen jeweils zeilenweise (Punkt M der Fig. 4), und nur diese Röhre zündet, gemeinsamen Sperrwiderstand rl bis rp an einen allen Nach dem Zünden wird nun die betreffende Spalte
Spannungsquellen gemeinsamen Minuspol (Punkt G) fest io doppelt gesperrt. In bekannter Weise bewirkt der infolge angeschlossen. Die Anoden A11 \nsApl, A12 hisAp2..., des Anodenstromes /«21 der gezündeten Röhre am AIq bis Apq sind jeweils spaltenweise parallel an einen spaltengemeinsamen Sperrwiderstand Rl auftretende gemeinsamen Sperrwiderstand R1 bis Rq fest ange- Anodenspannungsabfall eine erste Sperrung der beschlossen, der durch seine Schaltvorrichtung (Spalten- treffenden Spalte 1. Eine zweite Sperrung dieser Spalte 1 schalter) Vl bis Vq wahlweise an den Pluspol F einer 15 wird dadurch bewirkt, daß durch das obenerwähnte Betriebsstromquelle Va angeschaltet werden kann. Die Anschalten der Anodenspannung Va mit Hilfe des Gitter der Röhren sind jeweils mit einem zwei gleich Spaltenschalters Vl nach dessen Schließung mit einer großen Widerständen d gemeinsamen Punkt SIl bis Spq gewissen Verzögerung der Spaltenumschalter Tl der verbunden. Das freie Ende jedes linken in ein und betreffenden Spalte 1 selbsttätig in seinen Arbeitszustand derselben Spalte liegenden Widerstandes d ist parallel 20 umgeschaltet wird und somit an die Spaltensteuerleitung an eine Spaltensteuerleitung fest angeschlossen, die an die Sperrspannung Vh anschaltet. Hierdurch wird die den Mittelkontakt einer Umschaltvorrichtung (Spalten- Gittervorspannung aller Röhren dieser Spalte 1 erniedrigt, umschalter) Tl bis Tq angeschlossen ist. Jeder Spalten- und zwar hat sie bei der gezündeten Röhre 21 zunächst umschalter T... schaltet seine Spaltensteuerleitung im ,„ , T. „., vs + V1, , ,
Ruhezustand gegebenenfalls über die in Fig. S ge- 25 noch den Wert von VS 21 = —^' solan^e der zweite strichelt dargestellte Verbindung an den Pluspol H einer Zeilenumschalter Ή.2 noch in seiner Arbeitsstellung eine bestimmte Zündhilfsspannung Vs liefernden Span- bleibt. Sobald H2 in seinen Ruhezustand zurückgebracht nungsquelle, im Arbeitszustand jedoch an den Pluspol K wird, was durch das Einsetzen des vollen Anodeneiner eine bestimmte Sperrspannung Vj1 liefernden Span- stromes Ja nach erfolgter Zündung selbsttätig bewirkt nungsquelle an, deren Minuspol G mit dem Minuspol der 30 wird (Abgriffmöglichkeit am zeilengemeinsamen Sperr-Zündhilfsspannungsquelle verbunden bzw. identisch ist. widerstand r2), erhält auch die zweite Zeilensteuerleitung Das freie Ende des jeweils linken Widerstandes d ist mit hierdurch wieder Sperrspannung Vn, und die Gitterdem freien Ende der entsprechenden Widerstände d ein vorspannung der soeben gezündeten Röhre 21 wird und derselben Zeile an eine Zeilensteuerleitung und diese TT n. Vh+Vb Tr . ,. n , .
an den Mittelkontakt einer Umschaltvorrichtung (Zeilen- 35 F^21 = ~^T^ = Vf" ebenso Wle ώβ der ubn^en umschalter) Hl bis Hp fest angeschlossen. Jeder Zeilen- Röhren der betreffenden Spalte 1, da die übrigen Zeilenumschalter H... schaltet seine Zeilensteuerleitung im umschalter von Anfang an in ihrem Ruhezustand verRuhezustand an den Pluspol K, also an die Sperrspan- blieben sind und der Spaltenumschalter Tl selbsttätig nung Vh, im Arbeitszustand jedoch an den Pluspol H, also verzögert in seinem Arbeitszustand umgeschaltet worden an die Zündhilfsspannung Fs, an. 4° ist.
Im Ruhezustand der Matrix ist also jede Anode Bei geeigneter Wahl der Zündhilfsspannung Vs und
spannungslos, während zwischen jedem Gitter und der zu- der Sperrspannung Vj1 kann die Gittervorspannung Vg
gehörigen Kathode eine Gittervorspannung Vg = mit §roßer Sicherheit kleiner als die kritische Gitter-
2 vorspannung Vc gemacht werden. Infolge der doppelten
herrscht; die Widerstände d sind nämlich gleich groß und 45 Sperrung der Spalte 1 kann keine weitere ihrer Röhren bilden somit einen symmetrischen Spannungsteiler für gezündet werden außer der bereits gezündeten (21), die an dessen äußeren Enden jeweils angelegten Span- die gezündet bleibt, solange der gemeinsame Spaltennungen. Im Ruhezustand der Matrix liegt also am linken schalter Fl geschlossen gehalten wird. Sobald Fl geWiderstand d die Zündhilfsspannung Vs, am rechten öffnet wird, erlischt die gezündete Röhre, und die doppelte die Sperrspannung Vj1. Die Gittervorspannung Fg ist 50 Sperrung der Spalte wird aufgehoben, da der Anodendeshalb gleich der halben Differenzspannung. Diese strom unterbrochen ist und der Spaltenumschalter Ti
Gittervorspannung Vg = ^±^ reicht auch bei AnIe- in sei*e?+ Ruhezustand zurückkehrt, während der Zeilen-
2 umschalter noch wahrend der Belegung bereits in semen gen der zum Zünden nur bei Zündhilfsspannung Vs aus- Ruhezustand zurückgeführt worden war. reichenden Anodenspannung Va mit einiger Sicherheit 55 Sofern durch besondere, an sich bekannte Maßnahmen zum Zünden nicht aus; wie Fig. 4 zeigt, liegt der Arbeits- dafür gesorgt wird, daß der unter der Einwirkung des punkt bei P. Die Röhren weisen nämlich eine Zünd- vollen Anodenstromes der gezündeten Röhre 21 in seinen kennlinie Vz (Vg) auf, wie sie in Fig. 4 dargestellt ist, Ruhezustand zwangsweise zurückgeführte Zeilenumdie die zum Zünden zwischen Anode und Kathode schalter H2 der belegten Zeile 2 erneut (z. B. durch einen jeweils erforderliche bzw. ausreichende Zündspannung Vz 60 Aufschalteversuch) in seinen Arbeitszustand gebracht als Funktion der Gittervorspannung Vg zeigt. werden kann, kann für eine der bereits belegten Zeile Will man eine bestimmte Röhre, z. B. die am Kreu- zugeordnete Leitung zusätzlich zu der Verbindung mit zungspunkt der zweiten Zeile mit der ersten Spalte, der ersten Spalte noch eine weitere Verbindung zu einer zünden, so schaltet man anderen Spalte in der betreffenden Zeile durchgeschaltet erstens mit dem zweiten Zeilenumschalter H2 die 65 werden. Hierzu ist es allerdings erforderlich, den Anoden-Zündhilfsspannung Vs an die zweite Zeilensteuer- Spannungsabfall an dem Kathodenwiderstand (r2) der leitung und damit an die Gitter aller Röhren der betreffenden Zeile ausreichend zu verringern, zweiten Zeile, wodurch die Vorspannung dieser Fig. 6 zeigt eine Schaltungsanordnung eines Kreuzungs-
η-^Λ. j tir j. -tr Vs + V? Tr . L punktes 21 für die Anordnung nach Fig. 5 bis 7, bei der
Gitter den Wert Vg = = Vv annimmt, _ K- c ix -u υ. τ> -™ j ο n. t. n.
6 2 ώ '7o die Spaltenumschalter, z. B. Tl, und Spaltenschalter,
ζ. B. Vl, als Transistoren ausgebildet sind. Jeder Spaltenschalter, z. B. Fl, liegt mit seiner Basis fest an der Anodenspannung Va, sein Emitter kann wahlweise mit der Zündhilfsspannung Fs verbunden werden mit Hilfe einer nicht näher dargestellten Einrichtung II, wodurch der Spaltenschalter die Anodenspannung Va über seine Basis-Emitter-Strecke zum gemeinsamen Sperrwiderstand Rl durchschaltet. An diesen Emitter sind ferner zwei Widerstände I und m fest angeschlossen. Der Widerstand m ist mit seinem anderen Ende an eine besondere Vorspannungsquelle angeschlossen, die z. B. die Differenzspannung VaVf1 zwischen Anoden- und Sperrspannung liefert. An das andere Ende des Widerstandes I ist die Basis des Spaltenumschalters Tl fest angeschlossen und außerdem ein zu dessen verzögerter Umschaltung dienender Kondensator C, dessen anderer Pol an der besonderen Vorspannungsquelle VaVj1 liegt. Während der Emitter des Zeilenumschalters Tl an den Pluspol H der Zündhilfsspannung Vs fest angeschlossen ist, erhält sein Kollektor seine feste Vorspannung Vj1 über einen Vorwiderstand η. Er ist außerdem mit der Spaltensteuerleitung fest verbunden, die somit im Ruhezustand des Spaltenumschalters die Zündhilfsspannung Vs erhält, da im Ruhezustand der Matrix infolge der Basisvorspannung VaVj1 die Emitter-Kollektor-Strecke des Spaltenumschalters Tl durchgeschaltet ist. Dieser durchgeschaltete Zustand des Spaltenumschalters wird hier als sein Ruhezustand bezeichnet. Sobald jedoch der Spaltenschalter Vl mit Il durchgeschaltet, also »geschlossen« wird, tritt nach einer durch das Zeitglied C, m, I bestimmten Verzögerungszeit die Umschaltung des Spaltenumschalters Tl auf Sperren ein, so daß die Spaltensteuerleitung über den Vorwiderstand η die Sperrspannung Vj1 erhält. Dieser gesperrte Zustand des Spaltenumschalters wird hier als Arbeitszustand bezeichnet.
Die Zeilenumschalter Hl bis Hp können in sinngemäß gleicher, nicht näher dargestellter Weise als elektronische Schalter ausgebildet sein, die z. B. auch noch durch den Anodenstromspannungsabfall am zeilengemeinsamen Sperrwiderstand r... in ihren Ruhezustand zurückgeschaltet werden können, wenn sie durch eine von außen kommende, gegebenenfalls nur impulsförmige Einwirkung in ihren Arbeitszustand umgeschaltet worden waren und diesen gespeichert halten konnten.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Schaltungsanordnung zur Steuerung der vorzugsweise elektronischen Durchschalteelemente von Koordinatenwählern in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen, bestehend aus einer der Matrix der Durchschalteelemente entsprechenden Matrix aus gasgefüllten Trioden, deren Anoden bzw. Kathoden jeweils spalten- bzw. zeilenweise parallel an einen jeweils gemeinsamen Sperrwiderstand angeschlossen und über diesen an den Plus- bzw. Minuspol der eine ausreichende Zündspannung an den Hauptelektroden erzeugenden Betriebsstromquelle anschaltbar bzw. angeschaltet sind und deren dritte Elektroden (Gitter) jeweils wenigstens entweder spaltenweise oder zeilenweise über je einen individuellen Vorwiderstand an eine für die Trioden je einer Spalte bzw. Zeile gemeinsame Steuerleitung angeschlossen sind, an die in bereits vorgeschlagener Weise in Abhängigkeit vom Besetztzustand der zugeordneten Spalte bzw. Zeile mit Hilfe einer vorzugsweise elektronischen Umschaltvorrichtung eine Sperrspannung angelegt wird, deren Wert niedriger als die im Freizustand angelegte Zündhilfsspannung ist, dadurch gekennzeichnet,
daß jede Zündelektrode über ein Paar von gleich großen Widerständen (d) mit je einem Paar von Spalten- bzw. Zeilensteuerleitungen verbunden ist, an die mit Hilfe der jeweils zugehörigen Umschaltvorrichtung (Tl bis Tq bzw. Hl bis Hp) unabhängig voneinander entweder die Zündhilfsspannung (Vs) oder die Sperrspannung (Vj1) angeschaltet werden kann,
daß in an sich bekannter Weise zur wahlweisen Anschaltung der Anodenspannung (VA) an die Trioden je einer Spalte zwischen jedem spaltengemeinsamen Sperrwiderstand (Rl bis Rq) und dem Pluspol (F) der Betriebsstromquelle (Va) ein vorzugsweise elektronischer Spaltenschalter (Vl bis Vq) vorgesehen ist,
daß dieser Spaltenschalter (Fl) zusätzlich den Spaltenumschalter (Tl), der in seinem Ruhezustand an seine Spaltensteuerleitung die Zündhilf sspannung (Vs) anschaltet, verzögert in seinen Arbeitszustand umschaltet, so daß dieser (Tl) die Sperrspannung (Fn) anschaltet, während der Zeilenumschalter (H2) an seine Zeilensteuerleitung im Arbeitszustand die Zündhilfsspannung anlegt, so daß bei gleichzeitigem Einschalten eines Spaltenschalters (Fl) die Triode an der betreffenden Kreuzungsstelle (21) zündet, und
daß unter dem Einfluß des Anodenstromes (Ja21) der gezündeten Triode der Zeilenumschalter (H2) selbsttätig in seinen Ruhezustand zurückgeschaltet wird, in welchem er an seine Zeilensteuerleitung die Sperrspannung anschaltet, so daß der Spaltenschalter (Fl), solange er geschlossen bleibt, die gezündete Triode (21) gezündet hält, während die übrigen Trioden derselben Spalte (1) doppelt gesperrt bleiben.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Spaltenschalter (Fl bis Vq) und jeder von diesem gesteuerte Spaltenumschalter (Tl bis Tq) als elektronischer Schalter in Form eines Transistors ausgebildet ist.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzögerung des Umschaltens des Spaltenumschalters (Tl bis Tq) in seinen sperrenden Arbeitszustand durch ein in seine Basisleitung geschaltetes Zeitglied (C, /, m) bewirkt wird.
In Betracht gezogene ältere Patente:
Deutsches Patent Nr. 1 014175.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
© 009 648/107 11.60
DEC16606A 1957-04-04 1958-04-03 Schaltungsanordnung zur Steuerung der vorzugsweise elektronischen Durchschalteelemente von Koordinatenwaehlern in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen Pending DE1092964B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1092964X 1957-04-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1092964B true DE1092964B (de) 1960-11-17

Family

ID=9616295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC16606A Pending DE1092964B (de) 1957-04-04 1958-04-03 Schaltungsanordnung zur Steuerung der vorzugsweise elektronischen Durchschalteelemente von Koordinatenwaehlern in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3048821A (de)
CH (1) CH352372A (de)
DE (1) DE1092964B (de)
FR (1) FR1172446A (de)
GB (1) GB884302A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1388750A (fr) * 1963-11-13 1965-02-12 Dispositif de commande de réseaux électroniques de commutation téléphonique à tecnetrons
US3397388A (en) * 1963-12-20 1968-08-13 Ibm Matrix control circuit
US3387287A (en) * 1965-02-17 1968-06-04 Colorado Instr Inc Digital data storage circuit for data recording and transmission systems
GB1153995A (en) * 1965-08-06 1969-06-04 Solartron Electronic Group Improvements in or relating to Data-Display Apparatus
US3597737A (en) * 1968-06-21 1971-08-03 Susquehanna Corp Interlocking switch arrangement

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2056301A (en) * 1927-05-05 1936-10-06 Telefunken Gmbh Method of and apparatus for picture transmission
US2049763A (en) * 1931-08-10 1936-08-04 American Television Lab Inc Television sign
US2136441A (en) * 1934-04-21 1938-11-15 Rca Corp Television system
GB566445A (en) * 1943-08-13 1944-12-29 Siemens Brothers & Co Ltd Improvements relating to searching arrangements in telephone systems
US2428811A (en) * 1943-10-30 1947-10-14 Rca Corp Electronic computing device
US2691151A (en) * 1950-05-22 1954-10-05 Products & Licensing Corp Multiple switching systems
US2693593A (en) * 1950-08-19 1954-11-02 Remington Rand Inc Decoding circuit
FR1014597A (fr) * 1950-11-16 1952-08-19 Int Standard Electric Corp Dispositif à décharge électrique
US2769865A (en) * 1951-02-20 1956-11-06 Automatic Elect Lab Electronic telephone systems
US2825889A (en) * 1955-01-03 1958-03-04 Ibm Switching network
US2889537A (en) * 1955-10-28 1959-06-02 Gen Dynamics Corp Electronic selector switch
US2886797A (en) * 1955-10-31 1959-05-12 Teletype Corp Fixed message signal generator
US2774813A (en) * 1955-11-01 1956-12-18 Sylvania Electric Prod Electroluminescent television panel
GB811242A (en) * 1956-11-09 1959-04-02 Powers Samas Account Mach Ltd Improvements in or relating to electric storage and data routing apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
US3048821A (en) 1962-08-07
FR1172446A (fr) 1959-02-10
GB884302A (en) 1961-12-13
CH352372A (fr) 1961-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2528741C2 (de) Matrixmodul
DE1211258B (de) Schaltungsanordnung zur Weitergabe eines Impulses mit einer Mindestverzoegerung
DE1092964B (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung der vorzugsweise elektronischen Durchschalteelemente von Koordinatenwaehlern in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE3108514A1 (de) "verstaerkerschaltung"
DE966115C (de) Multistabile elektronische Ringschaltung
DE969953C (de) Schaltungsanordnung fuer vollelektronische Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungseinrichtungen
DE1015850B (de) Vorrichtung zur Erzeugung und Verteilung von Impulsen
DE932977C (de) Schaltungsanordnung mit einer gasgefuellten elektrischen Kaltkathoden-Entladungsroehre mit mehreren Entladungsstrecken
DE963069C (de) Elektronische Schaltungsanordnung fuer Informationsspeicher
DE974928C (de) Roehrenschaltanordnung, insbesondere elektronischer Kommutator fuer elektrische Rechenmaschinen, mit mehreren bistabilen Multivibratorkreisen
DE927215C (de) Binaere Zaehlschaltung
DE2706604C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Betrieb eines Mehrspalt-Thyratrons
DE961101C (de) Zaehl-Schaltungsanordnung
DE916441C (de) Anordnung mit einer gasgefuellten Kaltkathodenroehre
DE1058551B (de) Stabilisierte Speicherstufe, insbesondere fuer elektronische Zaehl- und Speicherketten
DE872363C (de) Schaltungsanordnung, bei der ein gewuenschtes Potential an einem bestimmten Punkt erscheint
DE1487182C (de) Schaltung zur Erzeugung von Impulsen
DE1512861A1 (de) Schaltungsanordnung fuer elektronische Fernsprechvermittlungssysteme
DE958304C (de) Elektrische Impulse zaehlende Stromkreise
DE1908533C (de) Speicheranordnung, insbesondere Schieberegister
DE1076176B (de) Geschlossene elektrische Zaehlkette
DE1000445B (de) Monostabiler Multivibrator
DE1045471B (de) Suchvorrichtung
DE1087641B (de) Schaltungsanordnung, insbesondere fuer Fernsprechanlagen, zum Verbinden einer von n vorhandenen Eingangsleitungen mit einer beliebigen freien von m vorhandenen Ausgangsleitungen
DE1050095B (de) Anzeigevorrichtung mit Röhren