DE1091725B - Wippkran mit horizontalem Lastweg - Google Patents

Wippkran mit horizontalem Lastweg

Info

Publication number
DE1091725B
DE1091725B DEW23447A DEW0023447A DE1091725B DE 1091725 B DE1091725 B DE 1091725B DE W23447 A DEW23447 A DE W23447A DE W0023447 A DEW0023447 A DE W0023447A DE 1091725 B DE1091725 B DE 1091725B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crane
boom
luffing
column
horizontal load
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW23447A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Pohl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEW23447A priority Critical patent/DE1091725B/de
Publication of DE1091725B publication Critical patent/DE1091725B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/06Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes with jibs mounted for jibbing or luffing movements
    • B66C23/08Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes with jibs mounted for jibbing or luffing movements and adapted to move the loads in predetermined paths
    • B66C23/10Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes with jibs mounted for jibbing or luffing movements and adapted to move the loads in predetermined paths the paths being substantially horizontal; Level-luffing jib-cranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C2700/00Cranes
    • B66C2700/03Cranes with arms or jibs; Multiple cranes
    • B66C2700/0307Cranes in which it is essential that the load is moving horizontally during the luffing movement of the arm or jib

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Wippkrane, bei denen die Last bei Änderung der Ausladung des Auslegers dadurch einen horizontalen Weg beschreibt, daß das Lastseil, welches zwischen Rollen am Kopfe der Kransäule und Rollen am Ende des Auslegers mehrfach eingezogen ist, bei der Wippbewegung des Auslegers seine Gesamtlänge — von den Säulenrollen über die Topprollen des Auslegers bis zum Lasthaken gerechnet — unverändert beibehält. Dies setzt bei einer bestimmten Länge des Auslegers, die die größte Ausladung des Kranes festlegt, einen bestimmten Abstand zwischen dem Anlenkpunkt des Auslegers an der Kransäule und den Umlenkrollen am Kopf der Kransäule voraus. Man war deshalb bisher genötigt, ein und dasselbe Baumuster eines Kranes der in Rede stehenden Art in verschiedenen Größenausführungen je nach der geforderten größten Ausladung herzustellen, da deren Abstufung eine entsprechende Abstufung auch in der Höhe der Kransäule bedingte, wenn die Forderung des horizontalen Lastweges erfüllt bleiben sollte. Je nach der größten Ausladung des Kranes ergaben sich also Kransäulen von unterschiedlicher Höhe und entsprechenden Unterschieden in ihrer gesamten Konstruktion.
Demgegenüber bezweckt die Erfindung, bei Auslegerwippkranen mit horizontalem Lastweg eine Vereinheitlichung jedes Baumusters in der Weise zu schaffen, daß unterschiedliche größte Ausladungen lediglich durch entsprechende Unterschiede in der Konstruktionslänge des Auslegers berücksichtigt zu werden brauchen, während die übrigen Bestandteile des Kranbaumusters hiervon unberührt bleiben, also insbesondere die gleiche Kransäule mit konstanter Höhe verwendbar ist. Dies wird mit der Erfindung grundsätzlich dadurch erzielt, daß an der Kransäule Befestigungsstellen für die Lagerung des Auslegers in unterschiedlicher Höhenlage vorgesehen sind. Von diesen Befestigungsstellen wird im Einzelfalle diejenige gewählt, deren Abstand von den Umlenkrollen im Kransäulenkopf dem Längenmaß des Auslegers entspricht, so daß dieses Maß zu jenem Abstand in demjenigen Verhältnis steht, das den horizontalen Lastweg bei den Wippbewegungen des Krans gewährleistet. So wird die Befestigungsstelle des Auslegers an der Kransäule um so tiefer gewählt, je länger der Ausleger bemessen wird; jedoch bleiben bei den üblichen Auslegerlängen bzw. größten Ausladungen ein und desselben Kranbaumusters die Höhe wie auch die übrigen Maße der Kransäude die gleichen.
Es ist zwar bereits bekannt, bei ein und demselben Auslegerkran an der senkrechten Kranstütze mehrere Anlenkstellen zur wahlweisen Befestigung des Auslegers vorzusehen, jedoch handelt es sich dort nicht um einen Wippkran mit horizontalem Lastvtfeg. Das-Wippkran mit horizontalem Lastweg
Anmelder: Gerhard Wiese, Hamburg 13, Badestr. 32
Friedrich Pohl, Hamburg, ist als Erfinder genannt worden
selbe gilt für eine weitere bekannte Krankonstruktion, bei der die Lage des Auslegers dadurch in der Höhe einstellbar ist, daß die Kranstütze an der Vorderseite des Krangerüstes in senkrechter Richtung verschiebbar gelagert ist.
Mit der Erfindung wird in erster Linie der erhebliche fertigungstechnische Fortschritt erzielt, daß man für Krane mit waagerechtem Lastweg desselben Baumusters mit unterschiedlicher größter Ausladung nur eine einzige Ausführung der Kransäule zu konstruieren und zu fertigen braucht.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die Kransäule verhältnismäßig niedrig gehalten werden kann und somit insbesondere bei Bordkranen, dem Hauptanwendungsgebiet des Erfindungsgegenstandes, so wenig hinderlich wie nur möglich ist.
Für. den hydraulischen Wippantrieb des Auslegers wird erfindungsgemäß weiterhin vorgeschlagen, Lagerungsstellen für den oder die Wippantriebszylinder in unterschiedlicher Höhenlage an der Kransäule vorzusehen. Dadurch wird es ermöglicht, einen bestimmten Abstand der Zylinderlagerung von der Befestigungsstelle des Auslegers in jedem Einzelfall einzuhalten, so daß stets dieselbe Ausführung bzw. Größe des Zylinders verwendbar ist.
Für die konstruktive Ausführung der Erfindung wird weiterhin vorgeschlagen, an der Kransäule für die Befestigungs- bzw. Langerungsstellen eine sich in aufrechter Richtung erstreckende Lagerplatte vorzugsweise in Gestalt einer Leiste vorzusehen, an der die Befestigungsmittel — in erster Linie Schwenkzapfen — wahlweise in verschiedener Höhe angebracht werden können.
Die Erfindung ist im nachstehenden an Hand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert, das in der Zeichnung in den
Abb. 1 und 2 in zwei schematischen Seitenansichten dargestellt ist, während die
Abb. 3 in größerem Maßstab einen Teil der Abb. 1 veranschaulicht.
009 629/134
Das Ausführungsbeispiel zeigt einen Bordwippkran mit hydraulischem Antrieb und horizontalem Lastweg. Die Kransäule ist in beiden Abbildungen mit 1 und die an ihrem Kopf gelagerten Umlenkrollen für das Seil 3 sind mit 2 bezeichnet. Der Ausleger 4 bzw. 5 besteht aus zwei seitlich an der Säule 1 gelagerten Trägern, die nach ihrem freien Ende aufeinander zu laufen und hier Topprollen 6 für das Seil tragen. Der Ausleger 4 hat die Länge I1, der Ausleger 5 die wesentlich größere Länge I2; diesen Längen entspricht die unterschiedliche größte Ausladung des Krans nach Abb. 1 und desjenigen nach Abb. 2. Lediglich hierin unterscheiden sich die Bauteile der beiden Krane; im übrigen sind sie dasselbe Baumuster und haben daher auch dieselbe Kransäule 1. Den unterschiedlichen Längen I1 und I2 entspricht die Höhenlage der Lager 7 bzw. 8 der Ausleger an der Kransäule 1. Das Lager 8 liegt um so viel tiefer als das Lager 7, daß die Höhen Zi1 bzw. Zi2 bis zu den Kopfrollen 2 in beiden Fällen zur Länge I1 bzw. I2 des zugehörigen Auslegers in demselben Verhältnis stehen, das die Erzielung eines horizontalen Lastweges beim Wippen gewährleistet. Wie die Abb. 1 und 2 weiterhin zeigen, liegt auch die Lagerung 11 des hydraulischen Zylinders 9 in Abb. 2 tiefer als seine Lagerung 10 in Abb. 1, und zwar um so viel, daß der Abstand von den Auslegerlagern 7 bzw. 8 in beiden Fällen der gleiche ist.
Abb. 3 zeigt ein Beispiel für die Ausführung der Anbringung der Lagerungen 7 bzw. 8 und 10 bzw. 11 in verschiedener Höhe an der Kransäule 1. An ihren beiden Längsseiten trägt sie für die Lagerung der beiden Träger des Auslegers 4 eine aufrecht stehende Platte oder Leiste 12; an ihr kann ein Zapfen 13 für den Ausleger 4 in der jeweils erforderlichen Höhe befestigt, z. B. eingelassen und verschweißt werden (siehe auch die strichpunktierte Andeutung der Lagerung 8). Weiter oberhalb ist an der Kransäule 1 beiderseits je eine entsprechende Leiste 14 angeordnet, an der der Lagerzapfen 15 für jeden der beiden Wippantriebszylinder 9 in der jeweils gewünschten Höhe angebracht werden kann, wie bei Zapfen 11 in strichpunktierten Linien angedeutet ist.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Wippkran mit horizontalem Lastweg, dadurch gekennzeichnet, daß an der Kransäule (1) Befestigungsstellen (7, 8) für die Lagerung des Auslegers (4, 5) in unterschiedlicher Höhenlage vorgesehen sind, von denen bei jeder Ausführung des Kranes mit einer im Einzelfall bestimmten größten Ausladung diejenige wählbar ist, deren Abstand (A1, A2) von den Umlenkrollen (2) im Kransäulenkopf dem Längenmaß (Z1, /2) des Auslegers entspricht.
2. Wippkran nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Kransäule (1) Lagerungsstellen (10, 11) für den oder die Wippantriebs zylinder (9) in unterschiedlicher Höhenlage vorgesehen sind.
3. Wippkran nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Kransäule (1) für die Befestigungs- bzw. Lagerungsstellen sich in aufrechter Richtung erstreckende Lagerplatten (12, 14), vorzugsweise in Gestalt einer Leiste, vorgesehen sind, an denen die Befestigungsmittel — in erster Linie Schwenkzapfen ·—· wahlweise in verschiedener Höhe anzubringen sind.
In Betracht gezogene Druckschriften:
USA.-Patentschriften Nr. 2 804 979, 1111 099.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 009 629/134 10.60
DEW23447A 1958-06-06 1958-06-06 Wippkran mit horizontalem Lastweg Pending DE1091725B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW23447A DE1091725B (de) 1958-06-06 1958-06-06 Wippkran mit horizontalem Lastweg

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW23447A DE1091725B (de) 1958-06-06 1958-06-06 Wippkran mit horizontalem Lastweg

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1091725B true DE1091725B (de) 1960-10-27

Family

ID=7597584

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW23447A Pending DE1091725B (de) 1958-06-06 1958-06-06 Wippkran mit horizontalem Lastweg

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1091725B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1031531A2 (de) * 1999-02-26 2000-08-30 MAN Wolffkran GmbH Wippkran

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1111099A (en) * 1913-05-19 1914-09-22 Harry Sawyer Freight-handling crane structure.
US2804979A (en) * 1954-11-19 1957-09-03 Harmon D Lassiter Portable lifting apparatus

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1111099A (en) * 1913-05-19 1914-09-22 Harry Sawyer Freight-handling crane structure.
US2804979A (en) * 1954-11-19 1957-09-03 Harmon D Lassiter Portable lifting apparatus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1031531A2 (de) * 1999-02-26 2000-08-30 MAN Wolffkran GmbH Wippkran
EP1031531A3 (de) * 1999-02-26 2004-06-16 MAN Wolffkran GmbH Wippkran

Similar Documents

Publication Publication Date Title
LU86532A1 (de) Teleskopsaeule
DE1978365U (de) Transportvorrichtung.
DE1530153B2 (de) Drehgestell fuer eisenbahnfahrzeuge, insbesondere fuer waggons
DE2043675A1 (de) Pressenstander
DE1261759B (de) Hydraulische Presse mit Presstischfuehrung
DE1091725B (de) Wippkran mit horizontalem Lastweg
DE9210890U1 (de) Lastfahrzeug
DD253351A3 (de) Stuetzeinrichtung fuer ausleger von kranen und baggern
DE974377C (de) Auf einem Halb- oder Vollportal gelagerter Saeulen-Drehkran
EP0091977A1 (de) Spreader mit einer Schwerpunktausgleichseinrichtung
DE2001025A1 (de) Kran,insbesondere Auslegerkran
DE102010021336B4 (de) Stickmaschine mit einem Gestell und Antrieben
DE908523C (de) Saeulenkran mit waagerechtem Lastweg
AT233036B (de) Konverter mit vom Tragkörper lösbarem Gefäß
DD155159A5 (de) Drehkran
DE2729724A1 (de) Foerdervorrichtung
DE1530153C3 (de) Drehgestell für Eisenbahnfahrzeuge, insbesondere für Waggons
DE1912640B2 (de) Mehrsäulenhebebühne für Fahrzeuge
AT307118B (de) Schlepperanbaugeraet mit einem aus laengstraegern und quertraegern zusammengesetzten werkzeug-tragrahmen
DE1175839B (de) Befestigungsvorrichtung fuer Schachteinbauten, wie Spurlatten, Schachteinstriche u. dgl.
DE1006375B (de) Durchschiebekopf
DE1063787B (de) Voll- oder Halbportal fuer Saeulenkrane mit drehbarer Saeule
DE2828694A1 (de) Kran
DE1111788B (de) Laufkatze fuer Tiefofenkrane, Blockkrane u. dgl.
DE1282043B (de) Arbeitsbuehne zum Ausmauern von metallurgischen Gefaessen