DE2001025A1 - Kran,insbesondere Auslegerkran - Google Patents

Kran,insbesondere Auslegerkran

Info

Publication number
DE2001025A1
DE2001025A1 DE19702001025 DE2001025A DE2001025A1 DE 2001025 A1 DE2001025 A1 DE 2001025A1 DE 19702001025 DE19702001025 DE 19702001025 DE 2001025 A DE2001025 A DE 2001025A DE 2001025 A1 DE2001025 A1 DE 2001025A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crane
boom
mast
attached
crane according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19702001025
Other languages
English (en)
Inventor
Morrison Robert Greenock
Macneill James Taylor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SPEEDCRANES Ltd
Original Assignee
SPEEDCRANES Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SPEEDCRANES Ltd filed Critical SPEEDCRANES Ltd
Publication of DE2001025A1 publication Critical patent/DE2001025A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B27/00Arrangement of ship-based loading or unloading equipment for cargo or passengers
    • B63B27/04Arrangement of ship-based loading or unloading equipment for cargo or passengers of derricks, i.e. employing ships' masts
    • B63B27/06Arrangement of ship-based loading or unloading equipment for cargo or passengers of derricks, i.e. employing ships' masts with slewing force exerted at pivoted end
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/60Derricks
    • B66C23/605Derricks employing ships' masts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Description

"Kran, insbesondere Auslegerkran"
Die Erfindung bezieht sich auf Kräne und insbesondere, jedoch nicht ausschließlich, auf A^X^srkrane, die üblicherweise zum Verladen und Transportieren von Pracht entweder an Bord eines Schiffes oder an Land verwendet werden.
Es ist sowohl wirtschaftlich als auch praktisch von großen Vorteil, wenn auf einem Schiff ein Kran zwei Luken und/oder das Deck und den Laderaum des Schiffes vor und hinter dem Mast bedienen kann.
Weiterhin kann ein Schiff mit einem derartigen Kran Transportbehälter oder andere Fracht unabhängig davon befördern oder laden, daß der angelaufene Hafen so auegerüstet ist, daß Transportbehälter verladen werden können.
192
Wegen ihrer großen, sperrigen Ausmaße und ihres hohen Gewichtes sind übliche Kräne, obwohl sie um einen festen Drehpunkt arbeiten können, nicht so geeignet wie Auslegerkrane, die eher dafür geeignet sind, unter außergewöhnlichen Umständen, wie z. D. bei Krängung des Schiffes rasch zu arbeiten.
Während es bekannt ist, einen Auslegerkran zum Bedienen von Lu-ken vor und hinter dem Kran dadurch zu benutzen, daß der Auslegerarm von zwei Masten getragen wird, sind Auslegerkrane mit nur einem Mast darauf beschränkt, entweder vor oder hinter dem Mast zu arbeiten.
Ein Kran mit zwei Masten, von denen Jeder 2o Tonnen und mehr wiegt, ist Jedoch platzraubend und kostspielig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Auslegerkran mit einem Masten zu schaffene mit weloh ;ra sowohl vor als auch hinter dem Mast gearbeitet werden kann.
Weiterhin wird mit dor Erfindung vorgeschlagen, bekannte Auslegerkräne, die einen Masten besitzen, deren Arbeitsfeld jedoch entweder vor oder hinter dem Mast liegt. In Kräne umzuwandeln, die sowohl vor als auch hinter dem Mast arbeiten können.
009140/1191
Gemäß der Erfindung ist ein Kran, ein Auslegerkran oder ein schwenkbarer Derreok vorgesehen, der einen derart ausgebildeten Träger für den Auslegerarm aufweist, daß dieser um den einzigen Mast ' umlaufen kann, und Blockrollen besitzt, die in dor Takelung und bezüglich des Lastseiles so angeordnet sind, daß der Kran sowohl vor als auch hinter dem Mast arbeiten kann.
Zu diesem Zweck können der Träger für den Lastarm einen Drehring und die Blookrollen am Mastarm oine Holleneinheit aufweisen, die am Kopf des Lastarmes drehbar angebracht ist.
Vorteilhafterweise können zusätzliche 31ookrollen entweder direkt oder indirekt am Lastarm befestigt sein, um den Arbeitsablauf zu erleichtern.
Mit der Erfindung werden ferner Mittel vorgeschlagen, mit welchen ein Kran bekannter Konstruktion, der jedoch darauf beschränkt 1st, entweder vor oder hinter den Mast su arbeiten,so umzuwandeln, daß er su Arbeiten vor und hinter dem Mast eingesetzt werden kann.
Gemäß der Erfindung wird ferner eine Methode und oine Tor-
0*9140/1192
richtung zum Befestigen und Verschwenken des Auslegerarmes des Kranes auf einem Schwenkring und zur Kompensation bei Übermäßiger oder unbalanoierter Last vorgeschlagen, die sich ergeben kann, vrenn der Kran auf einem Schiff angebracht ist und das Schiff bei Verbringen der Last nach außenbord oder Innenbord krängt.
Die konstruktiven Merkmale und das erfindungsgemäße Verfahren können in Kombination mit dem Schnellredulctlonskopf und der Verrichtung zur Verhinderung von Pendelbewegungen» die Gegenstand der noch anhängigen britischen Patentanmeldungen 8J21/66, 8588/66, 58248/67 und der deutschen Patentanmeldung P 1 916 546 sind, und mit der Vorrichtung zum Ausrichten der Last, mit welcher diese in jede gewünschte Position bewegt werden kann und die Gegenstand der anhängigen britischen Patentanmeldung 2o 667/67 ist, kombiniert werden.
Der Gegenstand der Erfindung 1st nachstehend anhand von AusfUhrungsbeispielen, die in den Zeichnungen dargestellt sind, im einzelnen erläutert.
In diesen zeigen: Flg. 1 A - 1 P Verschiedene Ansichten eines Auslegerkranes
mit einem geteilton Ausleger, der an einem Drehring befestigt 1st, insbesondere
Pig. 1 A den Ausleger auf einer SeiteÜes Mastes, an
009140/1192
welchem der Drehring befestigt ist,
Flg. 1 B eine entsprechende Aufsicht der Anordnung
gem. Fig. 1 A,
Flg. 1 C die um 9o° gedrehte Ansicht der Anordnung
gem. Fig. 1 A und IB,
Fig. 1 D eine entsprechende Aufsicht auf die Anordnung gem. Fig. 1 C,
Flg. 1 E eine Ansieht des Rollenblooks, der am oberen
Ende des Auslegers angebracht ist und die Bewegung des Auslegers von einer Seite des Mastes zu der anderen ohne Verwirren des Seilwerkes gestattet.
Flg. 1 F eine HlntenansÜit des Rollenblooks gem.
Flg. 1 E,
Fig. 2 A die Seltenansicht eines Auslegerkranes mit
einem Ausleger» der um den Mast verschwenkt werden kann und
Flg. 2 B u. die Anordnung des Seilwerkes in zwei extremen Fig. 2 C Positionen« Fig. 3 A die Ansicht eines Auslegerkranen mit einem
motorisch angetriebenen Drehring, einem Ausleger, der an der Mastspitsse angebracht ist und Seilwerk, mit welchen der Ausleger zur Kompensation der SohiffskrSngung verstellt werden kann,
00IM0/11M
Flg. 6 A u.
Pig. 6 B
Flg. 6 C
Fig· 3 B eine entsprechende Aufsicht der Anordnung
gem. Flg. 3 Δ,
Flg. 3 C eine Aufsicht des Kranes, wenn der Ausleger
in seiner mittleren Stellung ist, Fig. 4 A ein Detail der Konstruktion des Jtotors
bei der Anordnung gen. Fig. J A - 3 C( Flg. 4 B die Verbindung des Rotor« . gen. Flg. 4 A
mit dem Auslegerkopf nach einem AusfUhrungs-
beisplel,
Flg. 5 A die Seitenansicht eines Auslegerkranes mit
eine« Ausleger* der an der Spitze des Mastes
angebracht 1st und an welohen Olieder mit
einem Doppelgelenk befestigt sind» Fig. 5 B eine entsprechende Aufsicht der Anordnung
gem. 5 A1
die Anwendung der Erfindung bei zwei bekannten
Auslegerkrankonstruktionen»
eine Aufsioht desAu#I«g«r* '-gen. Flg. 6 A
oder 6 B,
Flg. 6 D die Wloklung auf den Winden gea. Flg. 6 A
bzw. Fig« 6 .B wie angegoben. Flg. 7 die Konstruktion eines erttndungageaaBen
Mastes und Auslegers» der Schlitzen versehen
1st» in welohen die ' . Enden der Takelbefestigt sind»
to··*·/ηif,
Flg. 8-11 eine weitere Konstruktion, wobei Fig. 8
die perspektivische Darstellung des Auslegers in zwei Positionen veranschaulicht,
Fig. 9 die Aufsicht auf einen Doppelrollenblock,
der an der Spitze des Mastes gem; Fig. 8 vorgesehen ist,
Fig. Io die Aufsicht eines schwenkbaren Rahmens,
der am Kopf des Auslegers nach Fig. 8 vorgesehen ist und
Fig. 11 eine perspektivische Darstellung eines Lasthakens, der mit dem in Fig. Io dargestellten Rahmen zusammenwirkt·
Bei der Anordnung nach den Fig. 1 A bis 1 F ist der Ausleger L an einem Dreh- od.Sobwenkring J befestigt, wobei die Dreh- oder Schwenkbewegung von zwei Seilen E und F gesteuert ist.
Das Seil E ist am oberen Ende des Takelwerks z.B. an einer dreieokförmigen Platte bei K befestigt und läuft über den Rollenblock: A , der in einer mltt-leren Position am Arm L befestigt 1st, zu dom Rollenblock C , der am Ende des Armes L vorgesehen 1st, und dann Über den Rollenblook Q zur Drehwinde 0 ·
Das Seil F ist auch in ähnlicher Welue am oberen Ende des Takelwerke bei K angebracht und läuft über den Rollenblook
009940/1192
B , der In einer mittleren Position neben dem Rollenblock A am Arm L befestigt 1st, zum Rollenblock D , der am freien Ende des Armes L vorgesehen 1st, und von hler über den Rollenbloclc H zu der Drehwinde O .
Die Rollenblöcke C1 und D1 sind in einer Einheit M1 angeordnet« die am Ende des Armes L vorgesehen 1st und bzgl« des Armes L derart drehbar 1st,, daß sich die Rollenblöcke C und D bzgl. aea Ames L um l8o° drehen können.
Die Rcüenblöcke A , B haben verschiedene Durchmesser, damit die Teile der Seile E und F zwischen A , C bzw. B und D auseinandergehalten werden können, wenn sich die Einheit M1 um l8o° dreht*
Anstatt Rollenblöcke mit verschiedenem Durchmesser zu verwenden, um die Seile ausein-ander zu halten, kann naoh einem weiteren Vorschlag K innerhalb des Armes, vorzugsweise auf dessen Achse,vorgesehen sein, wobei das Verbindunsseil Über einen Rollenblock geführt wird, der im raitt-leren Teil des Arnes derart angeordnet 1st, daß X betätigt werden kann.
Diese Alternativ- lösung 1st insbesondere dann von Vorteil, wenn gem. der Erfindung eine vorhandene Anlage umgerüstet werden soll, bei welcher die A und O entsprechenden RollenblöcJce nicht unterschiedliche Durchmesser haben können oder
009840/1192
bei welcher für diese nur ein Rollenblooic Vorgesehen ist.
Wenn gem. der Erfindung eine Konstruktion bekannten Typ» umgertlstet werden soll, bei welcher eines der Schwenkseile an dem oberen Hubseil und das andere an einem Auge oder dergleichen nahe des oberen Endes des Auslegerarmes befestigt ist, genügt es, das zunächst am Auslegerarm befestigte Seil zur Einheit M zu führen und das andere Seil über einen einzigen Rollenblook A zu leiten.
Vorzugswelse kann die Verbindung der Seile E , P mit dem Auslegerarm über zusätzliche Rollenblocks oder dergleichen erfolgen, wobei die Befestigungsmittel, wie z. B. N, für die Takelung erforderlichenfalls einbezogen werden kann.
An der Spitze des Mastes R sind Rollenblöcke P und Q zum Hochwlnden und Verstellen vorgesehen.
Bei der Konstruktion, die in den Fig. 2 A, 2 B und 2 C dar-
o ο
gestellt 1st, 1st der Auslegerarm L an einem Drehring J befestigt, wobei die Dreh- oder Schwenkbewegung mit Hilfe von Lenkern oder 3eilen E und F^ gesteuert wird, die an Rollenblöcken C2 bzw. D2 befestigt sind. Rollenblöcke Pg und Q2 sind an der Spitze des Mastes R zum Anheben und Verstellen vorgesehen.
009140/1192
- Io -
ο 2
Das Sell E läuft über den Rollenblock 0 , der an Arm X
2 2
eines Auslegers X , Y vorgesehen ist, der seinerseits
2 2
an Streben Z befestigt 1st, über Rollenblook A zu der
2
Drehwinde 0 .
Das Sell P2 läuft über den Rollenblock H2, der am Arm Y2 des Auslegers X, Y vorgesehen ist» über den Rdlenblock
2 2
B zu der Drehwinde 0 . Wie S-US den Fig. 2 B und 2 C zu erkennen ist« wird der
OO /\
Ausleger X - Y um l8o gedreht, wenn si oh der Auslegt arm von einer Extremlage in die andere bewegt.
Die Fig. } A - 3 C zeigen einen Auslegerkran, der von einem met οrisch angetriebenen Drehring betätigt wird und derart getaktel ist, daß die Krängung des Sohlffes kompensiert wird.
Wenn ein Schiff krängt, während eine schwere Last angehoben wird, 1st die erforderliche Kraft,um Last Innenbords zu hieven,so groß, daß es bei herkömmlichen Konstruktionen fast unmöglich ist, die Drehbewegung mit einem Drehkranz auszuführen und es 1st notwendig, hierfür zusätzliche Solle und verschiedene Takelmittel zu verwenden, um dies zu erreiohen. Ferner wächst bei den herkömmlichen Konstruktionen
- Il -
001140/1111
- ii -
die Krängung zunehmend« wenn der Kran außenbords schwenkt, mit der Folge, daß die Last "fortläuft" und außer Kontrolle gerät» wenn nicht umfangreiche und kostspielige Vorsichtsmaßnahmen ergriffen werden.
Bei einer erflndungsgemäßen Konstruktion, mit welcher die Krängung d?s Schiffes kompensiert werden kann, wird der Ausleger von zwei Seilen getragen, wobei die Auslegerlast allmählich von den Seilen Übernoamen wird, die auf der Seite gelegen sind, nach welcher der Kran verschwenkt wird, bis die gesamte Last von den Bändern übernommen ist. Hierdurch 1st bei Krängung des Schiffes sichergestellt, daß sich die Auslegerlast senkrecht oder nahezu senkrecht über dem Mittelpunkt des Drehkranzes befindet, so daß sich der Kran so verhält, als würde er noch in waagerechter Lage arbeiten.
Der Betrag, um welchen die wirksame Ahnfciföiuafi verändert werden muß, ist durch die maximal zulässige Krängung bestimmt ·
Flg. 3 A zeigt einen Masten R* mit einem mit diesem einstttoklgen Ausleger Xr - Yr, der dwarssohlffs angeordnet ist. J"5 1st ein Drehkranz, der über JBr motorisch angetrieben wird. Der Arm Ir ist am Drehkranz J* befestigt und sein oberes Ende wird von zwei Seilen S*, T-* getragen, die an den Enden
001140/1192
yr und Y^ des Auslegers J? - Y^ mittels geeigneter Augen oder Gelenke bei Xr und v' befestigt 3ind. Das andere Ende jedes Seiles 1st entweder direkt oder mittels eines Zaumes an einem Rotor Vr befestigt, welcher Rollenblocks G^ und H-5 trägt. DasTA&älsell E* läuft von einer geeigneten Winde, die in der Zeichnung nicht dargestellt ist, über einen Rollenblock P an der Spitze des Mastes R durch das Zentrum des Rotors Vr hindurch zu dem Rollenblock C , der am Auslagerkopf befestigt 1st, kehrt dann zurück und ist am Rotor V" befestigt.
Sine Konstruktion, mit welcher das System zusätzlich ciort wird, ist mit Piß. 3 C veranschaulicht, aus v/elcher ein fünfteiliger Flaschenzug hervasehi^Ln dem das Takefeeil '^? von einer Rolle eines Doppelrollenblockes C , von hier zruUck zu der anderen Rolle des Rollenblockes Cr und dann
zu dem Rollenblock Ir läuft und das in geeigneter Weise an
an 3
einer use Cr oder direkt an dea Auslegerarm befestigt ist.
Dieses Seil steuert das Anheben und Absenken des Auelegerarmes und bewirkt zusammen mit der Bewegung dee Puflpunktee des Auelegerarmee auf dem Drehkrans, welche notorisch alt JVr erzielt wird. Jede erforderliche Hub- und Drehbewegung.
Das Last seil 7? l.luft von einer geeigneten, in der Zeichnung nicht dargestellten Winde über den Rollenblock Q-* an der
009840/11·!
Spitze des Mastes durch den Rotor \r hindurch und über einen Rollenblock am Ende des Auslegerarmes zum Last· haken.
In der in Fig. 2 C dargestellten Position übernehmen die Seile S^ und Ί? die Auslegerlast zu gleichen Anteilen. In der in Fig. 3 B dargestellten Postition« in v/elcher sich der Ausleger außenbords befindet, übernimmt das Se list U ck T^ die gesamte Last, so daß bei Neigung des Mastes Vr in Richtung auf den Ausleger I? der Befestigungspunkt V^, der dann die gesamte Last aufnimmt, sich entweder senkrecht über dem Mittelpunkt des Drehkranzes oder ungefähr senkrecht über diesem befindet, wie mit dem Hfeil 1 angedeutet ist.
Bei einer anderen, in der Zeichnung nicht dargestellten Ausführungsform sind die Seilstücke S> und T . in Form eines oder mehrerer zusammenhängender Seile ausgebildet. Bei dieser Ausbildung ist ein Ende des Seiles am Rotor Vr befestigt und l'iuft über den Rollenblock U , der in geeigneter Form an einem Ende dee Auslegers X^ -Ύ* befestigt ist, quer zum anderen Ende des Auslegers zu einem Rollenblock, der in geeigneter Welse bei \r befestigt ist, zurück zum Rotor Vr. Der Seilabschnitt zwischen dem Rollenblock bei U·5 und dem Rollenblock bei V^ wird mittels einer Rolle oder dergleichen umgelenkt und auf diese Welse von den Rollenblocks P-' und (r ferngehalten. Auf diese Weise bleiben beide
QOSItO/1111
Seilabeohnitte ständig gespannt« wobei :. der wirksame Stutzpunkt der Last sich entweder senkrecht über dem Drehkranz oder nur leicht seitlich von diesem versetzt befindet, wie zuvor beschrieben wurde.
Der in Fig. 4 A dargestellte Rotor besteht aus einem Ring 1 nach Art eines Kugellagerkftflge oder eines Drucklagers, der so bemessen ist, daß das Lastseil und/oder das Takel· seil 2 unbehindert passieren kann. Der Ring 1 1st mit geeigneten Mitteln 3 entweder direkt am Auslegerkopf, wie in Pig, 4 B veranschaulicht, oder, wie in den Fig. ) A, )B gezeigt, mittels Rollenblocks im Takelwerk befestigt. Befestigungsmittel 4 für die Spannseile S*, Tr oder Rollenblocks der Auslegertakelage sind am Umfang des Ringes vorgesehen und können frei tun diesen umlaufen.
Bei der Ausführungsform nach den Fig. 5 A und 5 B 1st ein Ausleger X^ - Y^ an der Spitze des Mastes R^ vorgesehen, wobei auf dem Ausleger X^ - Y^ zwei Kreuzgelenke 5 vorgesehen sind, an welchen Streben 6 befestigt sind. An den anderen Enden der Streben sind Rollenblooks ? angebracht. Ein Auelegerseil 8 « lttuft vom Rollenblook 9 A am Ausleger Xr - Y^ zum Rollenblook lo, der mit dem Zugseil 11, das am Rotor W-* bei 12 befestigt 1st, verbunden 1st. Mach einer anderen Lösung kann der Rollenblook Io direkt am Rotor 5 befestigt sein. Das Seil 8aläuft vom Rollenblook
001140/1111
um Rollenblock 7 und dann zu einer am Rollenblook Io befestigten Öse.
Das Aual-egersell 8 b hat einen ähnlichen Verlauf, beginnend am Rollenblook 9 B.
Die Rollenbloeks 9 A, 9 B und 9 C für das Lastseil sind mit Drehschäkeln befestigt* so daß sie sieh frei um 36o° drehen können. Der Rotor W5 ist alt Masten R^ verbunden und kann sich in einer vertikalen Ebene frei bewegen. Er 1st so konstruiert, daß das Lastseil in allen :> Positionen des Auslegerarmes L frei passieren kann. Drelc-":'-aohltfcel sind bei 12 so angebracht, dan sie frei rotieren können, wenn der Auslegerarm L^ von einer Seite des Mastes R-* und de
schwenkt.
und des Auslegers X-* - Y-* zur gegenüberliegenden Seite
Es versteht sich von selbst, daß die in den Fig. 5 A und 5 B dargestellte Konstruktion bei einer größeren oder kleineren Anzahl von Flaschenzügen, als in der Zeiohnung datf* gestellt 1st» angewandt werden kann. Die Streben 6 können gtffta das Äußere Ende des Auslegers X^ - Y^ in Jede Position gebracht werden. Dagegen können sie nicht zur Mitte des Auslegers verschwenken, woran sie mit Hilfe von Seilstttoken 13 A und 1} B gehindert werden, die mit Schäkeln 14 A,14 B befestigt sind.
- 16
008140/1192
Vcrtellhafterweise kann die Position der Befeetlgungsschäkel l4 A und 14 B vorzugsweise vertikal und horizontal bzgl. der Punkte 5 geändert werden, so daß sie oberhalb ües Mittelpunkte des unteren Bolzens des Drehgelenkes gelegen sind und von einer Seite der Streben 6 zur anderen wechseln, wenn es erforderlieh ist.
Bei der AusfUhrungsform, die in Fig. 6 A dargestellt 1st, trägt der Mast mit dem Ausleger X-Y und dem Drehring J einen Auelegerarm, der frei um 360° drehbar 1st. Mittels der Winde 15 wird das lastseil betätigt, das Über die Rollenblooks Π, l8 und 19 zum Lastträger lauft. Mittels der Winde 2o wird dasftuslegerarmsell betätigt, welches . Über Rollenblocks 21, 22 und 2J> lauft und dann zu einer Öse am Rollenblock 22 zurückkehrt. Der Rollenblock 25 ist entweder direkt oder mittels eines Sei It st ticke s 24 an einem Befestigungsmittel 25 B am Auslegerarm L angebracht. Die Winde 2o A wir& in ähnlicher Welse mit Rollenblooks 22 A, 23 A, einem SellstUok 24 A und einem Befestigungsmittel 25 A zusammen.
Die dargestellte Vertakelung ermöglicht, dafl ein Kran herkömmlichen Tys,und der bislang nur auf einer Seite des Mastes arbeiten konnte,beidseitig des Mastes arbeiten kann.
Pig. 5 B zeigt eine der Anordnung gem. Flg. 6 A ähnliche
- 17 . 009840/1192
Konstruktion^ bei welcher das Auslegerarmseil über zwei Winden geführt ist.
Wie Fig. 6 C zeigt, sind bei 25 A und 25 B Verbindungen derart vorgesehen, daß die Krantakelung, Insbesondere die Rollen 23 und 23 A,in allen Positionen, wenn der Auslegerarm L von vorne nach Unten und zurück wechselt, frei vom Lastseil passiert. Wie ersichtlich,ist bei dieser Konstruktion kein Rotor erforderlich.
Selbstverständlich können bei den Anordnungen nach den Flg. 6 A und 6 B einfache oder mehrfache Flaschenzüge verwendet werden.
Bei der Anordnung nach Fig. 7 1st ein Mast R' mit einem
7 7
Ausleger X' - Y' vorgesehen, an welchem Befestigungsmittel O' und V* in Schlitzen 26 und 27 länga-verschiebbar angebracht sind. Wenn sich der Auslegerarm bzgl. des Mastes von vorne nach hinten oder zurück bewegt, gleiten die Befestigungfl
zum anderen.
7 7
Befestigungsmittel U' und V von einem Ende des Auslegers
Vorzugswelse können die erfindungsgemäßen Vorschläge auch bei Auslegerkranen mit drehbare« Mast oder mit bzgl. des Mastes drehbarem Ausleger verwendet werden, obwohl sie vorstehend nur im Zusammenhang mit Auslegerkränen mit stationärem Mast erläutert sind.
- 18 -
009840/1192
Bei der Anordnung nach den Fig. 8 - 12 bewegt sich der Auslegerarm von einer Seite des Mastes zur anderen derart, daß der Kopf des Auslegerarmes einen oberhalb der Mastspitze verlaufenden Bogen beschreibt. Der Auelegerarm ist hierbei in Form eines rechteckigen und derart bemessenen Rahmens ausgebildet, daß seine seitlichen Teile beidseitig des Mastes passieren, wenn der Ausleger von einer Seite zur anderen bewegt wird.
Bei dieser erläuterten Konstruktion sind die Auslegerarm- und Lastseile innerhalb des Mastes R Über Rollenblöcke
P , Q eines drehbaren Vielfachrollenblocks, der an der Spitze des Mastes R vorgesehen ist, zu dem Rahmenteil
28, das innerhalb des rechteckförmlgen Auslegerarmes L geigen ist, geführt.
Der bogenförmige Weg des Auslegerarmkopfes, den dieser bei Bewegung von einer Seite des Mastes zur andern durchläuft, sowie die zweite Position dea Auslegere sind mit strichpunktierten Linien in Fig. 8 dargestellt.
Die Schwenkbewegung des Auslegerarmes von einer Alt· zur anderen wird in der eingangs erläuterten Welse bewir ort, wobei die Last vorteilhafterweise von einer in Flg. 8 nur im Prinzip angedeuteten Vorrichtung zur Verhinderung von Pendelbewegungen getragen wird, die in den eingange er-
- 18 -
001140/1192
wShnten Anmeldungen erläutert ist«
Die Drehbewegung des Drehkranzes J kann entweder von Hand oder mit motorischen Mitteln, die mit JiT angedeutet sind, bewirkt werden. ;
Der in Fig. 11 dargestellte Lasthaken ist auf beiden Seiten des Rahmens 26 anwendbar, der am Auslegerarmkopf angelenkt ist, wie Fig· Io zeigt.
Patentansprüche:
CC9840/11S2

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    /l.kr«
    1. JKran, Auslegerkran oder schwenkbarer Derrick, gekenn-V_/ zeichnet durch eine den Auslegerarm tragende Vorriohtung, die drehbar an einem einzigen Hast angebracht ist, und durch derart Innerhalb der Takelung und bzgl. des Lastseiles angeordnete Rollenblöcke, da0 der Kran sowohl vor als auch hinter den Mast arbeiten kann·
    2. Kran nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dafi die den Auslegerarm tragende Vorrichtung aus einem Drehring besteht und daß Rollenblöoke am Auslegerarm in einer am Auslegerarmkopf drehbar angebrachten Einheit vorgesehen sind.
    j>. Kran nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch zusätzliche Rollenblöcke unterschiedlichen Durchmessers, die im mltteren Teil des Auslegerarm es angebracht sind und die Betätigung des Kranes erleichtern.
    4. Kran nach, nach einem der Ansprüche 1 bis .5, dadurch gekennzeichnet, daß am Fuße des Mastes ein Ausleger für die Krantakelung vorgesehen 1st.
    5· Kran nach einem der Ansprüche 1, 2 oder k,dadurch gekenn-
    - 21 -
    009840/1192
    «21 -
    zeichnet, daß die Takelung eine dreieckfönnige Platte aufweist, die am Auslegerarm angebracht!st.
    6. Kran nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch derart In der Takelung angeordnete Seile, daß die Kranlast stets im wee«« at liehen senkrecht Über der Mitte der Vorrichtung gelegen ist, welche die Drehbewegung des Auslegerarmes um den Mast ermöglicht.
    7* Kran nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch einen Ausleger, der an der Spitze des Mastes vorgesehen ist, und durch einen Rotor, an welchem die Seile angebracht sind.
    8. Kran nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor einen Ring, welcher mit dem Auslergerarmkopf verbunden ist, sowie ein Teil aufweist, das am Ring frei drehbar befestigt ist und mit den Seilen oder Rollenblocks in der Krantakelung verbunden werden kann.
    9· Kran nach Anspruoh 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß am Ausleger Oelenke und Drehzapfen angebracht sind·
    lo. Kran nach einem der vorhergehenden Ansprüche, daduroh gekennzeichnet, daß an der Spitze des Mastes ein Mehrfach-
    009840/1192
    rollenblock derart angebracht ist, daß der Auslegerarm von einer Seite des Maates zur gegenüberliegenden versobwenkbar 1st, wobei der Auslegerarrokopf einen Bogen beschreibt, der im wesentlichen in der glichen Ebene liegt wie die Lüngsaohse des Mastes.
    11. Kran nach Anspruch lo, dadurch gekennzeichnet, daß am Ausle&erarmkopf ein rahmenförmiges Teil angelenkt 1st, welches die Last trägt.
    12. Kran nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch einen für - das erwähnte Rahmenglied geeigneten Lasthaken.
    009140/1192
    Leerseite
DE19702001025 1969-01-10 1970-01-12 Kran,insbesondere Auslegerkran Withdrawn DE2001025A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB162869 1969-01-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2001025A1 true DE2001025A1 (de) 1970-10-01

Family

ID=9725234

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702001025 Withdrawn DE2001025A1 (de) 1969-01-10 1970-01-12 Kran,insbesondere Auslegerkran

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3709375A (de)
DE (1) DE2001025A1 (de)
GB (1) GB1321611A (de)
SE (2) SE382318B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2831789A1 (de) * 1978-07-10 1980-01-31 Kawasaki Heavy Ind Ltd Derrick-kran
FR2434777A1 (fr) * 1978-08-24 1980-03-28 Kawasaki Heavy Ind Ltd Dispositif de manutention de marchandises sur une gamme angulaire de 300 degres, notamment pour le chargement et le dechargement de bateaux
EP0143316A1 (de) * 1983-10-31 1985-06-05 Kawasaki Masasuke Ladebaum mit einem Mast und Schwenkung von 360 Grad

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1980002136A1 (en) * 1979-03-29 1980-10-16 Speedcranes Ltd A heavy-duty fore-and-aft working ship's crane
WO2008100137A2 (en) * 2007-02-16 2008-08-21 Itrec B.V. Hoisting crane and vessel with such a crane

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US137737A (en) * 1873-04-08 Improvement in steam-cranes
US2860789A (en) * 1955-11-29 1958-11-18 Fladmark Thor Turning cranes
US3245549A (en) * 1964-04-24 1966-04-12 Virgil H Trevisan Toppling boom
US3260373A (en) * 1964-07-17 1966-07-12 Kuribayashi Sadatomo Marine derrick with slack-free guy rigging
US3308965A (en) * 1965-11-24 1967-03-14 Kuribayashi Sadatomo Marine derrick arrangement
US3446362A (en) * 1967-07-10 1969-05-27 Testing Associates Inc Derrick for ships

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2831789A1 (de) * 1978-07-10 1980-01-31 Kawasaki Heavy Ind Ltd Derrick-kran
FR2434777A1 (fr) * 1978-08-24 1980-03-28 Kawasaki Heavy Ind Ltd Dispositif de manutention de marchandises sur une gamme angulaire de 300 degres, notamment pour le chargement et le dechargement de bateaux
EP0143316A1 (de) * 1983-10-31 1985-06-05 Kawasaki Masasuke Ladebaum mit einem Mast und Schwenkung von 360 Grad

Also Published As

Publication number Publication date
SE7413468L (de) 1974-10-25
SE412747B (sv) 1980-03-17
US3709375A (en) 1973-01-09
GB1321611A (en) 1973-06-27
SE382318B (sv) 1976-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1756572A1 (de) Kran
DE2525867A1 (de) Kran
DE7326715U (de) Horizontal schwenkbare zugangsrampe fuer ein fahrzeug
DE202005016742U1 (de) Hakenflasche
DE69003824T2 (de) Frachtumladevorrichtung zum Be- und Entladen von Schiffen.
DE2744334C2 (de)
DE2250420A1 (de) Mast fuer leuchten
DE8422345U1 (de) Mobiles Hebezeug
DE2001025A1 (de) Kran,insbesondere Auslegerkran
DE2653951C2 (de) Container-Verladevorrichtung für Schiffe
DE1556476A1 (de) Auslegerkran
DE2513541A1 (de) Teleskoplagerkran, insbesondere fuer schiffsladeraeume
DE2659059A1 (de) Doppelausleger-kranturm
DE2650697C3 (de) Abschleppkran für Kraftfahrzeuge
DE1950176A1 (de) Kran,insbesondere Verladebruecke
DE2345280C3 (de) Deckskran
DE2517332A1 (de) Hebezeug zum befoerdern einer last zwischen zwei punkten
DE3136956A1 (de) Ladehilfe fuer lastfahrzeuge oder dergleichen
DE1956215A1 (de) Kran zum Umschlagen von Seefracht
DE2635387C2 (de) Kran
DE2120011C (de) Kran, insbesondere Schiflskran
DE2739177A1 (de) Turm-portalkran
DE1130315B (de) Schwenkvorrichtung fuer einen Ladebaum
DE1814926A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Containern
DE2149732A1 (de) Verladekran

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal