DE1084087B - Verbrennungskammeranordnung - Google Patents

Verbrennungskammeranordnung

Info

Publication number
DE1084087B
DE1084087B DES53169A DES0053169A DE1084087B DE 1084087 B DE1084087 B DE 1084087B DE S53169 A DES53169 A DE S53169A DE S0053169 A DES0053169 A DE S0053169A DE 1084087 B DE1084087 B DE 1084087B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion chamber
sheet
sheets
wall
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES53169A
Other languages
English (en)
Inventor
Joseph Szydlowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1084087B publication Critical patent/DE1084087B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R3/00Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
    • F23R3/28Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel characterised by the fuel supply
    • F23R3/38Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel characterised by the fuel supply comprising rotary fuel injection means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R3/00Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
    • F23R3/002Wall structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R3/00Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
    • F23R3/42Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel characterised by the arrangement or form of the flame tubes or combustion chambers
    • F23R3/60Support structures; Attaching or mounting means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nozzles For Spraying Of Liquid Fuel (AREA)
  • Pre-Mixing And Non-Premixing Gas Burner (AREA)
  • Sealing Using Fluids, Sealing Without Contact, And Removal Of Oil (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Description

DEUTSCHES
Gegenstand des Hauptpatentes ist eine Verbrennungskammeränordnung, wobei in einem äußeren Gehäuse die Verbrennungskammer angeordnet ist, welche mit dem äußeren Gehäuse einen Ringkanal bildet, der den Hauptluftstrom vom Kompressor zugeführt erhält und über in einer zentralen, den Kompressor und die Turbine verbindenden hohlen Welle angeordnete Öffnungen aus einer daran angeschlossenen Brennstoffversorgungseinrichtung mit Brennstoff gespeist wird. Dabei ist der Hauptluftstrom in drei verschiedene Luftströme unterteilt und ist durch besondere Form der Verbrennungskammer die Hauptströmungsrichtung innerhalb ihres Weges in der Brennkammer um etwa 90° umgelenkt, so daß die Brennkammer, im Längsschnitt gesehen, etwa L-förmige, von Innen- und Außenblechen begrenzte Gestalt hat. Dabei wird ferner der Brennstoff in den radial zur Maschinenwelle gerichteten kurzen L-Schenkel eingespritzt und fein zerstäubt sowie durch etwa tangentiale Einführung von Sekundärluft in den vorderen, radialen Schenkel der L-förmigen Brennkammer mit einem zur Drehrichtung der Maschinenwelle entgegengesetzten Drall der vereinigte, radiale Primärluft-Brennstoff strahl durchkreuzt. Durch diese Durchkreuzung sowie durch die vom nachfolgenden Brennraumschenkel schließlich herbeigeführte Umlenkung der radialen Strömung in eine axiale wird im Ergebnis eine intensive Wirbelung erreicht.
Die aus dem Hauptpatent bekannte Verbrennungskammeranordnung hat sich an sich bewährt, ist jedoch bezüglich der Aufnahme der auftretenden, erheblichen thermischen Beanspruchungen noch verbesserungsfähig. In weiterer Ausbildung des Gegenstandes nach dem Hauptpatent hat sich die Erfindung diese Verbesserung zur Aufgabe gemacht.
Zur Aufnahme von thermischen Beanspruchungen bei Verbrennungskammeranordnungen sind an sich verschiedene Maßnahmen bekannt. Bei anderen Konstruktionen bekannte Maßnahmen zur Befestigung der eigentlichen Verbrennungskammer in einem Gehäuse tragen zur Lösung der angegebenen Aufgabe nichts bei, da es für diese auf die Verbindung der Elemente, welche die Verbrennungskammer selbst bilden, ankommt, und nicht auf die Abstützung dieser Kammer in ihrem Gehäuse. Tatsächlich stellen die bekannten Maßnahmen lediglich eine gewisse Beweglichkeit zwischen den einzelnen Blechen des Gehäuses bzw. der Verbrennungskammer sicher und reicht die bloße Beweglichkeit zwischen den Elementen, aus denen bei der Konstruktion nach dem Hauptpatent die Verbrennungskammer aufgebaut ist, nicht aus, um den Gegenstand aus dem Hauptpatent zur Aufnahme von thermischen Beanspruchungen geeigneter zu machen. Es ist zwar grundsätzlich bekannt, bei Gasturbinen Ver-Verbrennungskammeranordnung
Zusatz zum Patent 944 690
Anmelder:
Joseph Szydlowski, Bordes, Basses-Pyrenees (Frankreich)
Vertreter:
Dr.-Ing. H. Idel und Dipl.-Phys. Dr. W. Andrejewski, Patentanwälte, Essen, Kettwiger Str. 36
Beanspruchte Priorität: Frankreich vom 30. Januar 1957
Joseph Szydlowski, Bordes, Basses-Pyrenees,
(Frankreich), ist als Erfinder genannt worden
do 2
brennungskammern vorzusehen, welche die freie Ausdehnung der sich berührenden und einen Teil der Umhüllung bzw. der Verbrennungskammer bildenden Blechwände zulassen, und es ist außerdem bekannt, Mittel vorzusehen, um eine Bespülung der verschiedenen Bindezonen der aneinanderstoßenden Elemente der Kammerhüllen mit Kühlluft zu erzielen, wozu man im übrigen auch die Maßnahmen mit herangezogen hat, die die freie Ausdehnung der Blechwände gewährleisten, wenn man jedoch diese Maßnahmen auf den Gegenstand nach dem Hauptpatent überträgt, so erhält man keine befriedigende Lösung.
Die Erfindung betrifft eine Verbrennungskammeranordnung des beschriebenen Aufbaus nach dem Hauptpatent und besteht in der Kombination der folgenden Merkmale:
a) daß die beiden Innenbleche in der Nähe der Achse miteinander verschweißt sind und ein mit einem einzigen Zahn versehenes, ein Hauptlabyrinth umgebendes, aber von diesem unabhängiges Labyrinth tragen,
b) daß die Innenwand des in bekannter Weise der Verbrennungskammer nachgeordneten Verteilers
009 547/125
mit Spiel einen Ring umgibt, welcher mit dem das Gehäuse zur Zufuhr der hinteren Primär- und Sekundärluft bildenden Blech starr verbunden ist, wobei die Abstützung dieser Wand auf dem Ring durch Rippen erfolgt,
c) daß die Tertiärluft in den zu der Maschinenwelle parallelen langen Schenkel des L-förmigen Raumes durch Mischrohre eintritt, welche an dem die Mischkammer begrenzenden Außenblech mittels eines innerhalb der Brennkammer liegenden Schweißwulstes befestigt sind,
d) daß die Verbindung des Mischkammeraußenbleches mit dem Flansch des Verteilers mit Hilfe von Lochscheiben erfolgt, welche an dieses Blech angeschweißt sind und über dieses so überstehen, daß sie sich auf diesem Flansch abstützen, wobei die Lochscheiben als Muttern für die Befestigungsschrauben dienen,
e) daß das Mischkammeraußenblech an der Stelle der Mischrohre mit Rippen und Löchern versehen ist,
f) daß das eine einen Teil der Innenwand der Brennkammer bildende Blech mit einer Reihe von radialen Ausdehnungsschlitzen versehen ist, welche von der Hinterkante des Bleches ausgehen und in in dem Blech angebrachte Löcher großen Durchmessers münden.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der Außenwände durch einen Bolzen mit zwei angeschweißten Platten erfolgt, zwischen welchen die Bleche beiderseits eines Bundes gefaßt werden, welcher einen Zwischenraum zwischen den Blechen schafft, wobei das radial innere Außenblech an der Durchtrittsstelle des Bolzens ausgeschnitten ist. Außerdem empfiehlt es sich, eine weitere Verbindung der Innenwände mittels einer Achse vorzunehmen, welche an das vordere Innenblech angeschweißt ist und sich bei Erwärmung in einem Loch verstellen kann, welches in dem Blech angebracht ist, welches eine pilzförmige Wand für die Zufuhr der hinteren Primärluft und Sekundärluft bildet.
Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind zusammengefaßt darin zu sehen, daß die erfindungsgemäße Konstruktion einer Verbrennungskammeranordnung nach dem Hauptpatent zur Aufnahme der Temperaturbeanspruchungen wesentlich besser als die im Hauptpatent beschriebene Konstruktion geeignet ist. Im einzelnen ist bezüglich der Vorteile auf folgendes hinzuweisen:
Ein wesentlicher Vorteil gegenüber dem Hauptpatent besteht darin, daß erfindungsgemäß bei einem Spiel oder bei Verformungen zwischen den Blechen und dem Labyrinth ein unerwünschter direkter Durchgang der Luft in den Brennraum vermieden wird, wodurch bei der Konstruktion nach dem Hauptpatent die Flamme ausgelöscht werden kann. Dabei schwächt sich bei der erfindungsgemäßen Konstruktion der Einfluß infolge Entspannung und Zentrifugalwirkung nahe der Welle doppelt ab. Bei der Erfindung umspült außerdem die Kühlluft die Welle in erheblichem Maße, da sie nicht mehr durch eine im Hauptpatent noch vorgesehene Labyrinthanordnung geschwächt wird. Auch die mechanische Halterung des Wellenzylinders ist bei der erfindungsgemäßen Konstruktion wesentlich verbesssert, die dazu erforderlichen Schweißnähte sind in den Bereich niedriger Temperaturen verlegt und dadurch entlastet. Der Berührungsquerschnitt ist klein, was die Demontage erleichtert, und die Übertragung von Vibrationen gedämpft. Auch die Schweißverbindungen der Mischrohre mit der Mischkammer sind bei der erfindungsgemäßen Konstruktion in einer Zone verwirklicht, in der nur geringe Temperaturunterschiede herrschen. Dabei gewähren die Lochscheiben einen sicheren und dauerhaften Kontakt im kalten sowie im heißen Zustand und einen Durchlaß für die Kühlluft. Im Ergebnis kann bei der erfindungsgemäßen Konstruktion mit dünnen, durch Rippen verstärkten und stabilitätsmäßig versteiften Blechen gearbeitet werden. Das System der
ίο bei der erfindungsgemäßen Konstruktion vorgesehenen radialen Ausdehnungsschlitze, welche die thermische Spannung ausgleichen, mündet in große Löcher der Brennstoffzufuhr und sichert somit ausgezeichnete Bedingungen für Formvariationen. Im übrigen ist, worin ein besonderer Vorteil zu sehen ist, bei der erfindungsgemäßen Konstruktion keines der Verbindungselemente fest an beiden zu verbindenden Teilen angebracht. Auch hierdurch wird die Übertragung von Vibrationen gedämpft und der Wärmeübergang herabgesetzt. Ein Durchgang für Kühlluft bleibt nichtsdestoweniger möglich. Endlich werden durch die erfindungsgemäß verwirklichte Verbindung der Innenwände mittels einer Achse longitudinale Verschiebungen verhindert, welche mit nachteiligem Einfluß für das Funktionsverhalten Speisung und Brennraum verändern würden.
Die Erfindung wird an Hand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlicher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 im Schnitt die Hälfte einer eine sich drehende Welle umgebenden ringförmigen Verbrennungskammer nach der Erfindung,
Fig. 2 bis 4 eine Vorderansicht bzw. einen Schnitt längs der Linie III-III bzw. längs der Linie IV-IV der Fig. 2,
Fig. 5 und 6 die Verbindung der Innenwände der Verbrennungskammer in kaltem bzw. warmem Zustand,
Fig. 7 schematisch ein mit den Innenwänden der
Verbrennungskammer zusammenwirkendes Labyrinth mit einem einzigen Zahn,
Fig. 8 die Befestigungsart der Mischrohre,
Fig. 9 und 10 im Schnitt längs der Linie IX-IX der Fig. 10 bzw. in einem Axialschnitt eine Art der Befestigung des Bleches der Mischkammer an dem Gehäuse des Verteilers mit hohlen Schaufeln,
Fig. 11 und 12 in einem Radialschnitt bzw. im Schnitt längs der Linie XII-XII der Fig. 11 die Vorrichtung zur Kühlung der inneren unteren Wand des Verteilers mit hohlen Schaufeln,
Fig. 13 und 14 im Grundriß bzw. in einer schaubildlichen Teilansicht eine erfindungsgemäße Ausführungsform des äußeren Bleches der Mischkammer und
Fig. 15 schaubildlich eine Ausführungsform der vorderen Innenwand der Verbrennungskammer.
Die Verbrennungskammer ist in einem Gehäuse 1 angeordnet und umgibt eine sich drehende Welle 2. Mit dem Gehäuse 1 ist ein Flansch 3 verbunden, weleher eine Trommel bildet, deren umgebogene Wand 4 in der Nähe des Gehäuses 1 einen ringförmigen Durchlaß 5 bildet, welcher mit Leitschaufeln versehen sein kann und für den Eintritt der von dem nicht dargestellten Verdichter gelieferten Druckluft dient, wobei der Rotor des Verdichters mit der sich drehenden Welle 2 starr verbunden ist.
Das Gehäuse 1 ist noch mit einem Verteiler 3 a mit hohlen Schaufeln. 4 α fest verbunden, welche gleichmäßig verteilt sind und zwischen zwei mit dem Gehäuse 1 fest verbundenen zylindrischen Wänden 5 a
und 6 gehalten werden. Die hohlen Schaufeln 4 a bilden Durchtrittskanäle für die Druckluft infolge der in den zylindrischen Wänden 5 a und 6 angebrachten Öffnungen 7 und 8. Die Wand 6 ist auf beliebige bekannte Weise mit einem kegelstumpfförmigen Teil 80 starr verbunden, welcher einen mittleren ringförmigen Flansch 81 trägt, an welchem die Schulter 14 eines Labyrinths 15 befestigt ist. An ihrem entgegengesetzten Ende weist die Wand 6 eine Verstärkung auf, an welcher sich eine Auflagefläche 16 für eine axiale Gleitbewegung befindet. Die Wand 6 ist auf dem Teil 80 durch Rippen 82 abgestützt.
Die Wand 6 steht mit ihrer Gleitfläche 16 mit einem Ring 83 in Berührung, welcher einerseits mit'einer kegelstumpfförmigen Wand 84 starr verbunden ist, welche in einen Bund 85 ausläuft, welcher an der Schulter 14 des Labyrinths 5 befestigt ist und mit Öffnungen 86 versehen ist, sowie mit einer pilzförmigen Wand 87, welche bei 88 nach vorn so umgebogen ist, daß ein Prallblech entsteht, welches zur Kühlung der Wand 87 in ihrem am weitesten außen liegenden heißesten Teil in der Nähe seines Umfangs mit Langlöchern 89 versehen ist. Vor dem vorderen Abschnitt 88 der Wand 87 ist ein Blech 90 angeordnet, welches mit einer Reihe von öffnungen 91 versehen und bei 92 an dem Scheitel des Kopfes des Pilzes und bei 93 an einer Umbiegung 94 des Bleches 87 um ein Labyrinth 95 herum befestigt ist. Dieses Labyrinth 95 ist mit einem die Hohlwelle 2 umgebenden, mit Löchern 95 α versehenen Rohr 23 starr verbunden, weldies Rohr auch mit dem Labyrinth 15 starr verbunden ist. Die Wände 87 und 90 bilden die Innenwände der Kammer.
Die Außenwand 5 a des Verteilers mit hohlen Schaufeln ist mit einem Bund 9 starr verbunden, an welchem die Außenwand 96 oder Mischkammerwand der Verbrennungskammer befestigt ist. Diese Wand 96 weist einen gewölbten Teil 97 auf, an welchem öffnungen vorgesehen sind, in die Mischrohre 98 eingesetzt sind. Diese öffnungen liegen in der Zone des gewölbten Teils 97, welche die Austrittsrichtung der von der ringförmigen öffnung 5 kommenden Strömungsfäden unter einem bestimmten Winkel schneidet. Das Blech 96 läuft in einen Frontteil 99 aus, welcher bei 100 an einer Vorderwand 101 befestigt ist, welche mit Luftlöchern 102 versehen und mit einer Hülse 103 fest verbunden ist, welche eine gleitende Verschiebung auf einem mit einem einzigen Zahn versehenen Labyrinth 57 ermöglicht.
An dem Vorderende der Hohlwelle 2 ist z. B. durch Schweißen ein Rad 104 befestigt, welches mit zwei Reihen von Kanälen 105 mit abwechselnder Schräglage versehen ist, welche durch Reihen von radialen Kanälen 106 aus einer Kammer 107 gespeist werden, welche durch eine Hohlwelle 108 mit Brennstoff gespeist wird. Diese Einspritzanordnung ist Gegenstand eines anderen Vorschlages.
Das Rad 104 bildet die Endverstärkung einer drehbaren Welle 52, die sich gegen das Labyrinth legende Dichtungsflächen aufweist. Ein erstes elastisch an dem Flansch 3 angebrachtes Doppellabyrinth 53 wird gegen eine zylindrische, zu der allgemeinen Achse der Maschine parallele Wand 54 gedrückt und legt sich außerdem gegen eine innerhalb der Wand 54 liegende Zylinderwand 55, wobei diese Wände 54 und 55 an einem mit der drehbaren Welle 52 starr verbundenen Teil 109 gebildet sind. Die Abdichtung des Rades 104 erfolgt mittels des Dosierungslabyrinths 57, das gleichzeitig mit dem Teil 110 starr verbunden ist. Das Teil 110 ist seinerseits mit einem Flansch 58 versehen ist, der radiale Löcher 59 trägt, die in den zwischen dem Flansch 3 und der Wand 101 liegenden Raum münden.
Der Primärluftfluß strömt in seinem vorderen Teilstrom in dem Raum zwischen dem Flansch 3 und der Vorderwand 101 durch die öffnungen 59 und hierauf unter dem mit einem einzigen Zahn versehenen Labyrinth 57, wobei er an dem Teil 109 und dem Rad 104 vorbeistreicht, und in seinem hinteren Teilstrom durch die hohlen Schaufeln 4α, die öffnungen 86, die Öffnungen 95 α und hierauf unter dem Labyrinth 95, wobei er an der Welle 2 entlangstreicht. Der Sekundärluftfluß tritt in die radiale Verbrennungszone der Kammer einerseits vorn aus dem Raum zwischen dem Flansch 3 und der Wand 101 durch die Luftlöcher 102 und andererseits hinten durch die Langlöcher 89 und die Öffnungen 91 der Wand 90.
Die Wände 101 und 91 begrenzen die Verbrennungszone, welche in der von der Achse abgewandten Richtung divergent ist, um eine bessere Übertragung auf die Mischzone zu gewährleisten.
Die bei 100 erfolgende Verbindung des Außenblechs 96, welches eine Begrenzung der Mischkammer ist, mit dem radial inneren Außenblech 101 erfolgt so, daß sich die beiden Bleche in ihrer Verbindungsebene frei ausdehnen können, wobei gleichzeitig eine Kühlung dieser Verbindungsstellen erfolgt. Hierfür wird, wie in Fig. 2 bis 4 dargestellt, ein Bolzen 111 benutzt, an welchen zwei Platten 112 und 113 angeschweißt sind, zwischen welchen die Bleche 96 und 101 gefaßt werden. Dieser Bolzen 111 weist einen Bund 114 auf, welcher einen gewissen Abstand zwischen den beiden Blechen aufrechterhält, wobei das Blech 101 für den Durchtritt des Bolzens 111 bei 115 ausgeschnitten ist. Das Blech 101 kann sich daher in seiner Ebene gegenüber dem Blech 96 frei dehnen. Ferner schafft der durch den Bund 114 erzeugte Abstand, wie durch den Pfeil dargestellt, einen Durchlaß für die von dem Verdichter kommende, in den Raum zwischen dem Flansch 3 und dem vorderen Außenblech 101 gelangende, verhältnismäßig kalte Luft nach innen.
In gleicher Weise wird zur Ermöglichung der freien Dehnung der Innenbleche 87 und 90 der Verbrennungskammer und zur Kühlung dieser Bleche in ihrer Verbindungszone die auf Fig. 5 und 6 dargestellte Anordnung benutzt. Diese beiden Bleche sind aneinander mittels einer Achse 116 befestigt, welche an das Blech 90 angeschweißt ist und das Blech 87 in einem Loch 117 durchdringt. Diese Achse ist mit einem Kopf 118 versehen. Wenn sich die Bleche bei einer Erwärmung ausdehnen, spreizen sie sich voneinander, wie in Fig. 6 dargestellt, wodurch ein Durchtritt für die verhältnismäßig kalte Luft entsteht, welche aus dem Innern des von dem Blech 87 gebildeten Pilzes kommt und von dem Verdichter geliefert wird. Diese Luft geht durch die Langlöcher 89 und •teilt sich in zwei Flüsse, von denen der eine den hinteren Teil der Sekundärluft liefert, indem er durch die Öffnungen 91 des Bleches 90 tritt, während der andere zwischen den beiden voneinander entfernten Blechen 87 und 90 hindurchgeht und in die Mischzone der Verbrennungskammer gelangt, so daß er einen Mischluftzusatz bildet und dabei gleichzeitig die Bleche kühlt.
Zur Erzielung einer größeren Regelmäßigkeit des zwischen dem Labyrinth 95 und der Welle 2 hindurchgehenden hinteren Primärluftflusses wird in Strömungsrichtung hinter dem Labyrinth 95 ein Labyrinth 119 mit einem einzigen Zahn (Fig. 7) benutzt. Dieses Labyrinth könnte mit dem Labyrinth 12 starr
verbunden sein, da aber die Bleche 87 und 90 längs der Umbiegung 94 des Bleches 87 miteinander verschweißt sind, könnte in heißem Zustand zwischen den Blechen und dem Labyrinth ein Durchlaß entstehen, so daß die aus dem Inneren des von dem Blech 87 gebildeten Pilzes kommende Luft die Flamme ausblasen könnte. Infolgedessen ist das Labyrinth 119 mit der durch die Bleche 87 und 90 gebildeten Anordnung verschweißt. Die Luft kann nur unter den Zahn dieses Labyrinths treten, und außerdem unterliegt diese Luft infolge der Drehung der Welle 2 der Fliehkraft, wodurch ein auf die Flamme gerichteter Strahl verhindert wird.
Wie in Fig. 8 dargestellt, sind die Rohre 98 zur Einführung der Mischluft in die Mischzone der Verbrennungskammer durch Schweißen an dem Blech 96 befestigt, wobei der Schweißwulst 120 innerhalb der Verbrennungskammer angeordnet ist. Man erhält so eine befriedigende Widerstandsfähigkeit dieser Schweißung.
Zur Erzielung der Kühlung der Innenseite der oberen Zylinderwand des Verteilers mit hohlen Schaufeln erfolgt die Befestigung des Mischkammerbleches 96 an dem hinteren Ende desselben an dem Flansch 9 des Verteilers, wie in Fig. 9 und 10 dargestellt. Diese Befestigung erfolgt mit Hilfe von dicken Lochscheiben 121, welche auf eine Umbiegung 122 des Mischkammerbleches 96 aufgeschweißt sind und über dieses Blech so weit vorstehen, daß sich der Flansch 9 gegen diese Lochscheiben und nicht gegen die Umbiegung 122 legt. Die Lochscheiben sind mit Innengewinde versehen und dienen als Muttern für Befestigungsbolzen 123, welche den Flansch 9 in Löchern 124 mit größerem Durchmesser durchdringen, welche eine freie Dehnung zulassen.
Das so zwischen dem Flansch 9 und der Umbiegung 122 des Mischkammerbleches 96 gebildete Spiel gestattet ein Durchtreten der von dem Verdichter kommenden Luft, welche so die Innenseite der Zylinderwand 7 des Verteilers kühlen kann.
Ebenso erfolgt die Kühlung der Innenseite der Innenwand 6 des Verteilers in der in Fig. 11 und 12 dargestellten Weise. Diese Wand 6 ist an ihrem Umfang auf einen solchen Durchmesser abgedreht, daß ein Spiel 125 mit dem Ring 83 entsteht, was den Durchtritt der durch die Schaufeln 4 a geströmten Luft gestattet. Diese Wand ruht mit Hilfe von Rippen 82 stellenweise auf dem Ring 83.
Wie in Fig. 1 dargestellt, ist das Blech 96 der Mischkammer bei 97 zur Erzielung einer besseren Druckfestigkeit gewölbt. Ferner weist dieses Blech, wie in Fig. 13 und 14 dargestellt, beiderseits eines jeden Mischrohres 98 Rippen 126 auf. Es ist außerdem mit Löchern 127 für einen zusätzlichen Durchtritt von Mischluft versehen.
Zur Ermöglichung der Dehnung des Bleches 90 in seiner Ebene ist dieses mit einer Reihe von radialen Schlitzen 128 (Fig. 15) versehen, welche von der Kante des Bleches ausgehen und in eine Reihe von in dem Blech vorgesehenen Löchern mit großem Durchmesser 91 α münden.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verbrennungskammeranordnung, wobei in einem äußeren Gehäuse eine Verbrennungskammer angeordnet ist, welche mit dem äußeren Gehäuse einen Ringkanal bildet, der den Hauptluftstrom vom Kompressor zugeführt erhält und über in einer zentralen, den Kompressor und die Turbine verbindenden hohlen Welle angeordnete Öffnungen aus einer daran angeschlossenen Brennstoffversorgungseinrichtung mit Brennstoff gespeist wird, wobei der Hauptluftstrom in drei verschiedene Luftströme unterteilt wird und wobei durch besondere Form der Verbrennungskammer die Hauptströmungsrichtung innerhalb ihres Weges in der Brennkammer um etwa 90° umgelenkt wird, so daß die Brennkammer, im Längsschnitt gesehen, etwa L-förmige, von Innen- und Außenblechen begrenzte Gestalt hat, wobei ferner der Brennstoff in den radial zur Maschinenwelle gerichteten kurzen L-Schenkel eingespritzt und fein zerstäubt und durch etwa tangentiale Einführung von Sekundärluft in den vorderen, radialen Schenkel der L-förmigen Brennkammer mit einem zur Drehrichtung der Maschinenwelle entgegengesetzten Drall der vereinigte, radiale Primärluft-Brennstoffstrahl durchkreuzt und dadurch sowie durch die vom nachfolgenden Brennraumschenkel schließlich herbeigeführte Umlenkung der radialen Strömung in eine axiale, die Erzeugung einer Wirbelung erreicht wird, nach Patent 944 690, gekennzeichnet durch die Kombination der folgenden Merkmale:
a) daß die beiden Innenbleche (87, 90) in der Nähe der Achse (2) miteinander verschweißt sind und ein mit einem einzigen Zahn versehenes, ein. Hauptlabyrinth umgebendes, aber von diesem unabhängiges Labyrinth (119) tragen,
b) daß die Innenwand (6) des in bekannter Weise der Verbrennungskammer nachgeordneten Verteilers mit Spiel einen Ring (83) umgibt, welcher mit dem das Gehäuse zur Zufuhr der hinteren Primär- und Sekundärluft bildenden Blech (87) starr verbunden ist, wobei die Abstützung dieser Wand auf dem Ring durch Rippen (82) erfolgt,
c) daß die Tertiärluft in den zu der Maschinenwelle (2) parallelen langen Schenkel des L-förmigen Raumes durch Mischrohre (98) eintritt, welche an dem die Mischkammer begrenzenden Außenblech (96) mittels eines innerhalb der Brennkammer liegenden Schweißwulstes (120) befestigt sind,
d) daß die Verbindung des Mischkammeraußenbleches (96) mit dem Flansch (9) des Verteilers mit Hilfe von Lochscheiben (121) erfolgt, welche an dieses Blech angeschweißt sind und über dieses so überstehen, daß sie sich auf diesem Flansch abstützen, wobei die Lochscheiben als Muttern für die Befestigungsschrauben (123) dienen,
e) daß das Mischkammeraußenblech (96) an der Stelle der Mischrohre (98) mit Rippen (126) und Löchern (127) versehen ist,
f) daß das eine einen Teil der Innenwand der Brennkammer bildende Blech (90) mit einer Reihe von radialen Ausdehnungsschlitzen (128) versehen ist, welche von der Hinterkante des Bleches ausgehen und in in dem Blech angebrachte Löcher großen Durchmesser (91a) münden.
2. Verbrennungskammeranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der Außenwände (96, 101) durch einen Bolzen (111) mit zwei angeschweißten Platten (112, 113) erfolgt, zwischen welchen die Bleche beiderseits eines Bundes gefaßt werden, welcher einen Zwischenraum zwischen den Blechen schafft,
wobei das radial innere Außenblech (101) an der Durchtrittsstelle des Bolzens ausgeschnitten ist (bei 115).
3. Verbrennungskammeranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine weitere Verbindung der Innenwände (87, 90) mittels einer Achse (116) erfolgt, welche an das vordere Inneriblech (90) angeschweißt ist und sich bei Erwärmung in einem Loch verstellen kann, welches
in dem Blech (87) angebracht ist, welches eine pilzförmige Wand für die Zufuhr der hinteren Primärluft und Sekundärluft bildet.
In Betracht gezogene Druckschriften: Schweizerische Patentschrift Nr. 261 728; britische Patentschriften Nr. 756 279, 742 657, 701099;
USA.-Patentschrift Nr. 2 547 619.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
DES53169A 1948-11-30 1957-04-16 Verbrennungskammeranordnung Pending DE1084087B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR944690X 1948-11-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1084087B true DE1084087B (de) 1960-06-23

Family

ID=9471874

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES878A Expired DE944690C (de) 1948-11-30 1949-12-01 Verbrennungskammeranordnung
DES53169A Pending DE1084087B (de) 1948-11-30 1957-04-16 Verbrennungskammeranordnung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES878A Expired DE944690C (de) 1948-11-30 1949-12-01 Verbrennungskammeranordnung

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH296122A (de)
DE (2) DE944690C (de)
FR (2) FR1011066A (de)
GB (1) GB686908A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1165936B (de) * 1961-01-21 1964-03-19 Gasturbinenbau Und Energiemasc Brennkammer fuer Gasturbinen
DE1218800B (de) * 1961-04-25 1966-06-08 M A N Turbo Ges Mit Beschraenk Gasturbine, insbesondere Kleingasturbine
DE1258663B (de) * 1965-12-02 1968-01-11 Stroemungsmasch Veb Gasturbine mit Ringbrennkammer
US3381471A (en) * 1964-11-30 1968-05-07 Szydlowski Joseph Combustion chamber for gas turbine engines

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2882681A (en) * 1953-02-24 1959-04-21 Lucas Industries Ltd Air-jacketed annular combustion chambers for jet-propulsion engines, gas turbines or like prime movers
DE1055884B (de) * 1954-03-02 1959-04-23 Bristol Aero Engines Ltd Flammrohr fuer eine Brennkammer eines Gasturbinenmotors
US3088281A (en) * 1956-04-03 1963-05-07 Bristol Siddeley Engines Ltd Combustion chambers for use with swirling combustion supporting medium
FR1164675A (fr) * 1957-01-08 1958-10-13 Perfectionnements aux dispositifs d'injection rotative pour chambres de combustion de turbines à gaz
FR1166664A (fr) * 1957-02-05 1958-11-13 Perfectionnements aux chambres de combustion utilisables, notamment, dans les réacteurs
NL108658C (de) * 1958-07-31
DE1179422B (de) * 1959-01-29 1964-10-08 Rolls Royce Brennkammer, insbesondere fuer Strahltriebwerke
NL111857C (de) * 1959-04-28
DE1214053B (de) * 1960-09-14 1966-04-07 Snecma Turbinenstrahltriebwerk
CH398182A (de) * 1962-11-14 1965-08-31 Saurer Ag Adolph Gasturbinenanlage
US5042256A (en) * 1986-07-28 1991-08-27 Teledyne Industries, Inc. Turbine shaft fuel pump
US5265409A (en) * 1992-12-18 1993-11-30 United Technologies Corporation Uniform cooling film replenishment thermal liner assembly
FR2708086B1 (fr) * 1993-06-30 1995-09-01 Snecma Structure tubulaire sectorisée travaillant à l'implosion.
DE19846976A1 (de) * 1998-10-12 2000-04-13 Bmw Rolls Royce Gmbh Brennstoffeinspritzsystem für eine Radial- oder Slinger-Brennkammer einer Kleingasturbine
WO2010096817A2 (en) 2009-02-23 2010-08-26 Williams International Co., L.L.C. Combustion system
RU2506499C2 (ru) * 2009-11-09 2014-02-10 Дженерал Электрик Компани Топливные форсунки газовой турбины с противоположными направлениями завихрения
CN114857621B (zh) * 2022-05-07 2023-05-12 燕山大学 用于高压非牛顿流体的雾化射流喷嘴装置及雾化方法
CN115164236A (zh) * 2022-06-15 2022-10-11 中科航星科技有限公司 一种适用于甩油盘燃烧室的隔热组件

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH261728A (de) * 1946-04-08 1949-05-31 Rolls Royce Brennkammer für Brennkraftturbinen.
US2547619A (en) * 1948-11-27 1951-04-03 Gen Electric Combustor with sectional housing and liner
GB701099A (en) * 1950-05-22 1953-12-16 Lucas Ltd Joseph Improvements to combustion chambers
GB742657A (en) * 1953-01-16 1955-12-30 Rolls Royce Improvements in or relating to hot-gas-conveying ducting
GB756279A (en) * 1954-08-30 1956-09-05 Joseph Thompson Purvis Combustion chamber assembly for gas turbine engines

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE147825C (de) *
FR741858A (de) * 1932-07-30 1933-02-22
US2085761A (en) * 1933-02-15 1937-07-06 Milo Ab Aircraft power plant
CH188758A (de) * 1935-05-16 1937-01-15 Whittle Frank Kraftanlage zum Antrieb von Flugzeugen.
CH195823A (de) * 1936-03-04 1938-02-15 Frank Whittle Einrichtung zum Antrieb von Flugzeugen durch Reaktionswirkung.
FR866391A (fr) * 1938-05-27 1941-08-04 Appareil à jet pour agents gazeux, servant notamment à produire la traction et l'ascension des aéronefs
GB585343A (en) * 1942-09-29 1947-02-05 Armstrong Siddeley Motors Ltd Combustion chambers of internal-combustion turbine plant

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH261728A (de) * 1946-04-08 1949-05-31 Rolls Royce Brennkammer für Brennkraftturbinen.
US2547619A (en) * 1948-11-27 1951-04-03 Gen Electric Combustor with sectional housing and liner
GB701099A (en) * 1950-05-22 1953-12-16 Lucas Ltd Joseph Improvements to combustion chambers
GB742657A (en) * 1953-01-16 1955-12-30 Rolls Royce Improvements in or relating to hot-gas-conveying ducting
GB756279A (en) * 1954-08-30 1956-09-05 Joseph Thompson Purvis Combustion chamber assembly for gas turbine engines

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1165936B (de) * 1961-01-21 1964-03-19 Gasturbinenbau Und Energiemasc Brennkammer fuer Gasturbinen
DE1218800B (de) * 1961-04-25 1966-06-08 M A N Turbo Ges Mit Beschraenk Gasturbine, insbesondere Kleingasturbine
US3381471A (en) * 1964-11-30 1968-05-07 Szydlowski Joseph Combustion chamber for gas turbine engines
DE1258663B (de) * 1965-12-02 1968-01-11 Stroemungsmasch Veb Gasturbine mit Ringbrennkammer

Also Published As

Publication number Publication date
GB686908A (en) 1953-02-04
CH296122A (fr) 1954-01-31
FR1011066A (fr) 1952-06-18
DE944690C (de) 1956-06-21
FR71391E (fr) 1959-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1084087B (de) Verbrennungskammeranordnung
EP0619456B1 (de) Brennstoffzufuhrsystem für Brennkammer
DE3878902T2 (de) Ringfoermige verbrennungseinheit mit tangentialem kuehllufteinspritzen.
DE2449084C2 (de) Brennkammer
DE2356427A1 (de) Brennstoffinjektor
DE69210715T2 (de) Brenner mit geringer NOx-Produktion
DE60110309T2 (de) Haltevorrichtung einer Verwirbelungsanordnung
DE69919764T2 (de) Brennkammer
DE4426351A1 (de) Brennkammer
DE2833027A1 (de) Brennkammerdom und brennstoffzerstaeuber oder -vergaser, insbesondere fuer gasturbinentriebwerke
DE2104171A1 (de) Brennstoff-Fördergerät
DE3007763A1 (de) Brenneinrichtung fuer gasturbinentriebwerke
DE102011055109A1 (de) Anlage zum Lenken des Luftstroms in einer Kraftstoffdüsenanordnung
DE1247752B (de) Ringfoermige Brennkammer fuer Gasturbinentriebwerke
EP0775869B1 (de) Vormischbrenner
DE2222366A1 (de) Vergasersystem mit ringspalt fuer brennstoff/luft fuer den brenner von gasturbinenmaschinen
DE807450C (de) Brennstoff-Verdampfer fuer Gasturbinen-Brennkammern
DE4446611A1 (de) Brennkammer
DE1039784B (de) Brennkammer fuer Gasturbinen oder Strahltriebwerke
DE2158215C3 (de) Brennkammer für Gasturbinentriebwerke
DE1234096B (de) Gasturbinenanlage
DE2126648C3 (de) Brennkammer
DE2018486A1 (de) BrennstoffVersorgungsgerät
DE634807C (de) Verfahren zum Abschreckhaerten der Oberflaeche bzw. der inneren Flaeche von zylindrischen Voll- bzw. Hohlkoerpern aus Stahl
EP0730121A2 (de) Vormischbrenner