DE1077186B - Kontaktboden fuer Austauschsaeulen - Google Patents

Kontaktboden fuer Austauschsaeulen

Info

Publication number
DE1077186B
DE1077186B DEST8053A DEST008053A DE1077186B DE 1077186 B DE1077186 B DE 1077186B DE ST8053 A DEST8053 A DE ST8053A DE ST008053 A DEST008053 A DE ST008053A DE 1077186 B DE1077186 B DE 1077186B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
floor
corrugations
contact
openings
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEST8053A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stone and Webster Engineering Corp
Original Assignee
Stone and Webster Engineering Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stone and Webster Engineering Corp filed Critical Stone and Webster Engineering Corp
Publication of DE1077186B publication Critical patent/DE1077186B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
    • B01D3/14Fractional distillation or use of a fractionation or rectification column
    • B01D3/16Fractionating columns in which vapour bubbles through liquid
    • B01D3/22Fractionating columns in which vapour bubbles through liquid with horizontal sieve plates or grids; Construction of sieve plates or grids
    • B01D3/225Dual-flow sieve trays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
    • B01D3/14Fractional distillation or use of a fractionation or rectification column
    • B01D3/16Fractionating columns in which vapour bubbles through liquid
    • B01D3/18Fractionating columns in which vapour bubbles through liquid with horizontal bubble plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
    • B01D3/14Fractional distillation or use of a fractionation or rectification column
    • B01D3/16Fractionating columns in which vapour bubbles through liquid
    • B01D3/22Fractionating columns in which vapour bubbles through liquid with horizontal sieve plates or grids; Construction of sieve plates or grids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/08Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with moving particles
    • B01J8/12Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with moving particles moved by gravity in a downward flow
    • B01J8/125Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with moving particles moved by gravity in a downward flow with multiple sections one above the other separated by distribution aids, e.g. reaction and regeneration sections

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
  • Extraction Or Liquid Replacement (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Kontaktboden für Austauschsäulen, beispielsweise Fraktionierkolonnen, mit deren Hilfe eine innige Berührung einer Flüssigkeit oder eines flüssigkeitsähnlichen Feststoffes mit Gas oder Dampf oder mit einer leichteren und unmischbaren Flüssigkeit im Gegenstrom bewirkt wird.
Bekannt sind durch Falleitungen miteinander verbundene Böden in Fraktionierkolonnen, wobei diese gelegentlich eine gewellte Form aufweisen, um die Flüssigkeit in Ströme, die zu den Falleitungen führen, aufzuteilen. Die bekannten Kontaktböden sind mit Öffnungen versehen, die für den Durchtritt des aufwärts strömenden Dampfes od. dgl. dienen.
Demgegenüber betrifft die Erfindung einen solchen Kontaktboden, der es erlaubt, stets eine Flüssigkeitsoder Schaumschicht auf ihm stehen zu haben, wobei die gesamte abwärts strömende Flüssigkeit und der gesamte aufwärts strömende Dampf gezwungen wird, durch die öffnungen des Kontaktbodens zu fließen bzw. zu strömen. Dadurch wird bei richtiger Dosierung der zugeführten Flüssigkeit bzw. des zugeführten Dampfes oder Gases eine Schaumbildung entstehen, und die mit den erfinderischen Kontaktböden zu erzielende große Turbulenz und die sich daraus ableitende Schaumbildung resultieren in einem hohen Wirkungsgrad. Der Boden kann jedoch anstatt in Fraktionierkolonnen auch in Waschtürmen Verwendung finden, wo es auf die Schaumbildung auf seiner Oberfläche nicht ankommt, wo dagegen eine möglichst gute Selbstreinigung angestrebt wird. Damit weist der Kontaktboden nach der Erfindung eine sehr große Operationselastizität auf, die als erheblicher Vorteil angesehen wird.
Der Kontaktboden für Austauschsäulen nach der Erfindung zeichnet sich gegenüber bekannten dadurch aus, daß er wellenförmig ausgebildet und über seine ganze Fläche mit verhältnismäßig kleinen Lochungen versehen ist, die bei abgewickeltem Boden gleiche Größe und gleichen Abstand voneinander aufweisen, wobei Zu- und Ablauf rohre von Boden zu Boden fehlen.
Die Erfindung ist in den Zeichnungen an mehreren Ausführungsbeispielen veranschaulicht und an Hand dieser nachfolgend beschrieben. Es stellt dar:
Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch eine mit den Kontaktböden nach der Erfindung ausgerüstete Fraktionierkolonne, wobei die Kontaktböden in dieser Kolonne abwechselnd im rechten Winkel zueinander versetzt angeordnet sind,
Fig. 2 einen Schnitt durch den Gegenstand nach Fig. 1 längs der Linie 2-2,
Fig. 3 eine Fraktionierkolonne, ähnlich der nach Fig. 1, anderer Ausführungsform,
Fig. 4 einen Schnitt durch den Gegenstand nach Fig. 3 längs der Linie 4-4,
Kontaktboden für Austauschsäulen
Anmelder:
Stone & Webster Engineering Corporation, Boston, Mass. (V. St. A.)
Vertreter: Dipl.-Ing. C-H. Huß, Patentanwalt,
Garmisch-Partenkirchen, Rathausstr. 14
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 4. September 1953
Fig. 5 bis 8 Vertikalschnitte durch verschiedene Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Kontaktbodens,
Fig. 9 bis 11 Aufsichten auf andere abgewandelte Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Kontaktbodens.
In Fig. 1 ist allgemein mit 10 eine Fraktionieroder Rektifizierkolonne bezeichnet, die mit einer Mehrzahl von Kontaktboden 12, 14, 16 und 18 nach der Erfindung ausgerüstet ist, die jeweils mit Öffnungen 36 versehen sind.
Der Kontaktboden nach den Fig. 1 und 2 weist gerade, parallele, regelmäßige Wellen von sinusförmiger oder annähernd sinusförmiger Gestalt auf, die parallel zum Durchmesser der Scheibe liegen. Dadurch entstehen hohe Flächen 48 und niedrige Flächen 50.
Die Kontaktboden werden längs ihres Umfanges
am oder im Kolonnenmantel 20 'befestigt, so daß die durch die Böden festgehaltene Flüssigkeit nur durch die Öffnungen 36 abwärts und nicht über den Rand der Scheibe seitwärts übertreten kann. Die Fraktionierkolonne ist in bekannter Weise durch einen Deckel 22 und einen Boden 24 abgeschlossen. ■
Nach einem besonderen Merkmal der Erfindung bedecken die verhältnismäßig kleinen Öffnungen, abgesehen von einem Befestigungszwecken dienenden. Rand, des Bodens seine ganze Fläche, und die öffnungen weisen bei abgewinkeltem Boden gleiche Größe und gleichen Abstand voneinander auf, wie dies deutlich aus Fig. 2 hervorgeht.
909 759/378
i UYY JL ÖÖ
Die Fig. 1 und 2 zeigen ferner die notwendigen, nicht zur Erfindung gehörenden Einrichtungen einer Fraktionierkolonne, z, B. die in einem Verteilerrohr 30 durch Ventil 28 gesteuerte Zuleitung für die Flüssigkeit 26, die Dampfableitung 32 mit Ventil 34, die Dampfzuleitung 40 mit Ventil 42 und die durch Ventil 46 gesteuerte Ableitung 44 für die schweren Rückstände oder Bodensätze am Boden der Kolonne.
Beim Betrieb einer mit den erfindungsgemäßen Kontaktböden ausgerüsteten Austauschsäule gelangt die Flüssigkeit durch das Verteilerrohr 30 zunächst auf den oberen Boden 12 und von hier abwärts durch die Öffnungen 36 auf die darunterliegende Scheibe und so fort, und zwar in erster Linie an den niedrigen Flächen 50 in mehr oder weniger unterbrochenem Strahl 38. Dabei wird, und dies ist der angestrebten Schaumbildung sehr dienlich, der Kontaktboden stets eine gewisse Flüssigkeitshöhe aufnehmen, die, wie aus Fig. 1 ersichtlich, etwas höher, als die Wellenkämme hoch sind, sein soll.
Gleichzeitig mit dieser abwärts fließenden oder im Rückfluß befindlichen Flüssigkeit, die die schwere Phase darstellt, wird durch die Leitung 40 die leichte Phase in die Kolonne eingeführt, die Gas oder Dampf oder eine Flüssigkeit sein kann, die in der Kolonne verdampft oder vergast werden soll. Das Gas oder der Dampf strömt durch die aufeinanderfolgenden Kontaktböden 18, 16, 14, 12, vermischt sich mit der auf diesen stehenden und durch diese hindurchfließenden Flüssigkeit und wird dabei rektifiziert.
Die Ausführungsform nach den Fig. 3 und 4 einer Austauschsäule weicht von der nach den Fig. 1 und 2 nur hinsichtlich der Anordnung der erfindungsgemäßen Kontaktböden ab. Beiden Ausführungsformen ist gemeinsam, daß in der Flüssigkeitsschicht zwischen der Ebene 52 und der Ebene, die den höchsten Punkten 48 der Scheibe entspricht, ein gleichmäßiges Hindurchperlen quer über den gesamten wirksamen Teil der Kontaktfläche stattfindet, ganz gleich ob der Dampf durch hohe oder niedrige Flächen tritt. Dieses Hindurchperlen wird durch die Aufwärtsströmung des Dampfes durch die öffnungen 36 und durch die darüberliegende Flüssigkeitsschicht der leichteren Flüssigkeit, die im Gegenstrom zu der abwärts fließenden schwereren Flüssigkeit aufwärts wandert, erzeugt. Eine schaumförmige Masse 54 der gemischten Phasen wird sich demnach auf den Böden ausbilden.
Da die Schichtdicke der Flüssigkeit über den hohen Bereichen 48 jeder Scheibe geringer als die Schichtdicke über den niedrigen Flächen 50 ist, werden Flüssigkeitszonen verschiedenen statischen Drucks erzeugt, so daß ein Aufwärtsströmen der leichten Phase durch die Öffnungen 36 an den höheren Flächen und ein Abwärtsströmen der schwereren Phase an den niedrigen Flächen erleichtert wird. Da jedoch die Böden einen sanften und allmählichen Übergang von hohen zu niedrigen Flächen aufweisen, wird keine plötzliche Unterbrechung der Fließbedingungen eintreten, wodurch eine glatte und vollständige Vermischung der beiden Phasen mit der Schaumfläche oder -zone 54 eintritt und letztere sich gleichmäßig über die ganze Kontaktbodenfläche ausbreitet.
An Stelle der in den Fig. 1 bis 4 zur Anschauung gebrachten sinusförmigen oder annähernd sinusförmigen wellenförmigen Ausbildung können auch je nach dem gewünschten Strömungsbild andere, sich dem gleichen Grundgedanken unterordnende Querschnittsformen möglich sein, wie in den Fig. 5 bis 8 gezeigt. Bei der Ausführungsform nach Fig. 5 weist der Kontaktboden 60 Öffnungen 61 auf, die in aneinanderfolgenden regelmäßigen V-förmigen Wellungen liegen. Bei dem in Fig. 6 zur Anschauung gebrachten Muster hat die Scheibe 62 mit den Öffnungen 63 hohe, gekrümmte Flächen 64 und niedrigere, flache Flächen 65, die durch gekrümmte und geneigte Flächen 66 miteinander verbunden sind. Bei der in Fig. 7 gezeigten Abwandlung eines Querschnittes durch einen erfindungsgemäßen Kontaktboden 67 mit Öffnungen 68 sind benachbarte hohe und niedrige, flache Flächen 69 und 70 durch gerade, geneigte Flächen 71 miteinander verbunden, und bei dem Beispiel nach Fig. 8 eines Kontaktbodens 72 mit öffnungen 73 sind hohe, flache Flächen 73 und niedrige, gekrümmte Flächen 74 durch gerade und geneigte Flächen 75 miteinander verbunden.
Andere mögliche Ausführungsformen, die sich nicht auf eine Variation der in den Fig. 1 bis 8 dargestellten Wellenausbildungen, sondern auf deren gegenseitige Zuordnung beziehen, sind in den Fig. 9 bis 11 zur Anschauung gebracht. Bei der Ausführungsform nach Fig. 9 weist der Kontaktboden 76 mit Öffnungen 77 sinusförmige, konzentrisch zueinander angeordnete Wellungen mit Wellenbergen 78 und Wellentälern 79 auf, während gemäß Fig. 10 die Wellungen des Kontaktbodens 80 mit Öffnungen 81 in schachbrettartiger Weise mit wechselnden Feldern 82, 83, 84 und 85 angeordnet sind, wobei die Wellungen im nachfolgenden Feld jeweils um 90° versetzt angeordnet sind. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 11 sind die Wellungen des Bodens 87 mit öffnungen 88 durch flache Näpfchen oder Kalotten 89 gleichmäßig verteilt über den Boden gebildet.
Um den erfindungsgemäß angestrebten Zweck zu erreichen, sollen die erfindungsgemäßen Kontaktböden eine Vielzahl kleinerer Öffnungen aufweisen, die zweckmäßig von runder Gestalt sind. Als zweckmäßige Größe hat sich ein Durchmesser von 0,7 bis 12,8 mm bei abgewickeltem Boden herausgestellt. Wenn man berücksichtigt, daß für die Befestigung des Kontaktbodens in der Austauschsäule zweckmäßig ein gewisser, nicht mit Öffnungen versehener Rand vorgesehen sein soll, so kann die Lochfläche insgesamt 15 bis 25% der ganzen bzw. 18 bis 36% der effektiven Bodenfläche betragen. Die Länge einer Wellung soll bei abgewickeltem Boden nicht kleiner als der Lochabstand, jedoch nicht größer als ein Drittel Bodendurchmesser sein und die Tiefe einer Wellung höchstens einer Wellenlänge und mindestens einem Lochradius entsprechen.
Einen besonders guten Wirkungsgrad erzielt man mit einer Anordnung der erfindungsgemäßen Kontaktböden, bei der der in einer Austauschsäule jeweils folgende Boden gegenüber dem benachbarten um 90° versetzt ist, wie dies in den Fig. 1 und 3 zur Anschauung gebracht ist. Auf diese Weise wechseln hohe und niedrige Flächen bei aufeinanderfolgenden Böden ab. Im Falle einer Ausiührungsform nach Fig. 11 genügt eine geringere gegenseitige Winkelverschiebung, und im Falle einer Ausführungsform nach Fig. 9 ist es nicht notwendig, hohe und niedrige Flächen bei aufeinanderfolgenden Kontaktböden miteinander abwechseln zu lassen.
Die vorstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschriebenen Kontaktböden sind billig herzustellen, weisen eine hohe Kapazität auf und ermöglichen einen niedrigen Druckabfall des durchströmenden Dampfes oder Gases. Sie sind überdies in sich sehr fest und stabil und erzwingen eine besonders wirksame innige Berührung der zu vermischenden Phasen.

Claims (6)

IU// 1 OU Patentansprüche:
1. Kontaktboden für Austauschsäulen, dadurch gekennzeichnet, daß derselbe wellenförmig ausgebildet und über seine ganze Fläche mit verhältnismäßig kleinen Lochungen versehen ist, die bei abgewickeltem Boden gleiche Größe und gleichen Abstand voneinander aufweisen, wobei Zu- und Ablaufrohre von Boden zu Boden fehlen.
2. Boden nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellungen in schachbrettartiger Weise mit wechselnden Feldern (82, 83, 84, 85) angeordnet sind, wobei die Wellungen im nachfolgenden Feld um 90° versetzt angeordnet sind.
3. Boden nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellungen durch flache Näpfchen oder Kalotten (89) gleichmäßig verteilt über den Boden (87) gebildet sind.
4. Boden nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellungen (78, 79) konzentrisch zueinander angeordnet sind.
5. Boden nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen im Boden runde Löcher mit einem Durchmesser von 0,7 bis 12,8 mm sind, die bei abgewickeltem Boden 15 bis 25 °/o der ganzen bzw. 18 bis 36% der effektiven Bodenfläche betragen, wobei die Länge einer Wellung, mindestens Lochabstand bei abgewickeltem Boden, jedoch höchstens ein Drittel Bodendurchmesser, die Tiefe einer Wellung höchstens eine Wellenlänge, aber mindestens einen Lochradius beträgt.
6. Kontaktbodenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Boden gegenüber dem benachbarten Boden um 90° versetzt angeordnet ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Britische Patentschrift Nr. 390 682;
USA.-Patentschriften Nr. 1 659 408, 2 047 444,
051 545, 2 209 675, 2 339 561, 2 591 343.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEST8053A 1953-09-04 1954-04-14 Kontaktboden fuer Austauschsaeulen Pending DE1077186B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US378693A US2767967A (en) 1953-09-04 1953-09-04 Fractionating tray

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1077186B true DE1077186B (de) 1960-03-10

Family

ID=23494166

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST8053A Pending DE1077186B (de) 1953-09-04 1954-04-14 Kontaktboden fuer Austauschsaeulen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US2767967A (de)
BE (1) BE528686A (de)
DE (1) DE1077186B (de)
FR (1) FR1103066A (de)
GB (1) GB758048A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3960507A (en) * 1971-12-09 1976-06-01 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Apparatus for removing nitrogen oxides from a contaminated gas containing the same

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL111405C (de) * 1953-11-12
BE535598A (de) * 1954-02-12
BE536344A (de) * 1954-03-11
US2965548A (en) * 1955-08-11 1960-12-20 Phillips Petroleum Co Fractionation method and apparatus for conducting same
US3018094A (en) * 1958-04-29 1962-01-23 Mikkelson Magda Gas or vapor to liquid contacting tray
US3070359A (en) * 1958-05-29 1962-12-25 Gerard P Canevari Vapor-liquid contacting apparatus
US3070360A (en) * 1958-10-07 1962-12-25 Exxon Research Engineering Co Self-refluxing fractionation tray
US3222040A (en) * 1962-06-25 1965-12-07 John S Eckert Support plate for packed tower
US3361649A (en) * 1965-04-05 1968-01-02 American Mach & Foundry Method and apparatus for distillation of waste liquids and separate recovery of solvent and solute
US3393902A (en) * 1965-04-15 1968-07-23 Wellamn Incandescent Furance C Absorption towers
US3419253A (en) * 1965-11-08 1968-12-31 Us Stoneware Inc Support plate
JPS4915153B1 (de) * 1969-06-06 1974-04-12
US3814394A (en) * 1971-11-17 1974-06-04 M Murray Apparatus for encapsulating hot gases from high stacks
LU80327A1 (fr) * 1978-10-04 1979-03-16 Centre Rech Metallurgique Procede d'epuration des eaux residuaires
US4304738A (en) * 1979-10-15 1981-12-08 Nutter Dale E Packing Material and apparatus
US4358296A (en) * 1981-03-02 1982-11-09 Fmc Corporation Deoxygenating apparatus and method
GB8413336D0 (en) * 1984-05-24 1984-06-27 Shell Int Research Gas/liquid contacting apparatus
US4708852A (en) * 1985-04-08 1987-11-24 Texaco Inc. Uniform flow distributing means for a trickle bed flow reactor
US4950430A (en) * 1986-12-01 1990-08-21 Glitsch, Inc. Structured tower packing
US5407605A (en) * 1993-12-16 1995-04-18 Uop Fractionation tray with side discharging triangular downcomers
US5707563A (en) * 1993-12-16 1998-01-13 Uop V-module fractionation tray
US5523062A (en) * 1994-11-03 1996-06-04 Chemical Research & Licening Company Catalytic distillation distribution structure
US6267359B1 (en) 1995-04-26 2001-07-31 Stone & Webster Engineering Corp. Advanced tray support system using orthogonal grillage
DE19813600A1 (de) * 1998-03-27 1999-09-30 Bayer Ag Statischer Scheibenmischer
US6293528B1 (en) 1998-04-23 2001-09-25 Uop Llc Fractionation apparatus with low surface area grid above tray deck
US6000685A (en) * 1998-06-29 1999-12-14 Catalytic Distillation Technologies Gas/liquid contact structure
US7744067B2 (en) * 2006-05-01 2010-06-29 Stone & Webster Process Technology, Inc. Three phase vapor distributor
US8413967B2 (en) * 2008-06-16 2013-04-09 Babcock & Wilcox Power Generation Group, Inc. Wet scrubber tray
WO2011075915A1 (zh) * 2009-12-25 2011-06-30 Chen Jian An 缓压溶氧装置
WO2014193492A1 (en) 2013-05-28 2014-12-04 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Vapor-liquid separation by distillation
US10913044B2 (en) * 2017-07-14 2021-02-09 Technip Process Technology, Inc. Device for gas solids fluidized system to enhance stripping

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1659408A (en) * 1925-10-21 1928-02-14 George Thurlow Newton Water-cooling apparatus
GB390682A (en) * 1932-07-01 1933-04-13 John Samuel Wallds Improvements in a tray construction for fractionating towers
US2047444A (en) * 1935-01-14 1936-07-14 Stedman Donald Frank Packing for fractionating columns and the like
US2051545A (en) * 1933-04-14 1936-08-18 Lummus Co Contact apparatus
US2209675A (en) * 1938-09-06 1940-07-30 Dan L Dodds Fractionating tower
US2339561A (en) * 1941-05-27 1944-01-18 Shell Dev Fractionating column
US2591343A (en) * 1949-08-10 1952-04-01 Gulf Oil Corp Tray for fractionating equipment

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US24543A (en) * 1859-06-28 Appabatus for purifying gas
AT43100B (de) * 1909-06-19 1910-07-25 P Kyll G M B H Maschf Tropfplatte zur gleichmäßigen Verteilung von Lutter und Dämpfen in Rektifiziervorrichtungen.
US1749266A (en) * 1928-01-09 1930-03-04 Sontag Walter Baffling device
US2005316A (en) * 1932-06-15 1935-06-18 Texas Co Apparatus for fractionating hydrocarbon oil vapor
DE871594C (de) * 1941-12-16 1953-03-23 Walter Dipl-Ing Kittel Austauschboden

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1659408A (en) * 1925-10-21 1928-02-14 George Thurlow Newton Water-cooling apparatus
GB390682A (en) * 1932-07-01 1933-04-13 John Samuel Wallds Improvements in a tray construction for fractionating towers
US2051545A (en) * 1933-04-14 1936-08-18 Lummus Co Contact apparatus
US2047444A (en) * 1935-01-14 1936-07-14 Stedman Donald Frank Packing for fractionating columns and the like
US2209675A (en) * 1938-09-06 1940-07-30 Dan L Dodds Fractionating tower
US2339561A (en) * 1941-05-27 1944-01-18 Shell Dev Fractionating column
US2591343A (en) * 1949-08-10 1952-04-01 Gulf Oil Corp Tray for fractionating equipment

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3960507A (en) * 1971-12-09 1976-06-01 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Apparatus for removing nitrogen oxides from a contaminated gas containing the same

Also Published As

Publication number Publication date
GB758048A (en) 1956-09-26
BE528686A (de) 1957-03-29
FR1103066A (fr) 1955-10-28
US2767967A (en) 1956-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1077186B (de) Kontaktboden fuer Austauschsaeulen
DE69817762T2 (de) Verfahren und gerät zum zusammenbringen von fluiden
DE1129456B (de) Stoffaustauschkolonne
DE3118836A1 (de) Fluessigkeitsverteiler fuer fuellkoerper-kolonnen
DE2449383A1 (de) Gitteranordnung fuer dampf-fluessigkeits-kontaktbehaelter
DE2442603A1 (de) Dampf-fluessigkeitskontaktverfahren und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1944420B2 (de) Geschlossener reaktor zur verteilung von abwaertsstroemenden fluessigkeiten
DE2722424A1 (de) Einbauelement fuer stoff- und waermeaustauschkolonnen
DE1917536A1 (de) Glockenboden fuer Stoffaustauschkolonnen
EP0151693A2 (de) Stoffaustauschkolonne
EP0882481B1 (de) Ablaufschacht zu einer Bodenkolonne
DE10140352A1 (de) Kolonnenboden
DE1519612C3 (de) Siebboden für Destillier- bzw. Rektifiziersäulen
DE2413213A1 (de) Fraktioniersaeule
CH663904A5 (de) Fluessigkeitsverteiler fuer eine stoffaustauschkolonne.
DE1103299B (de) Siebbodenkolonne
EP0517670B1 (de) Tragrost für Packungen in Stoffaustauschkolonnen
DE2121626C3 (de) Boden für Stoffaustauschkolonnen, insbesondere lonenaustauschkolonnen
DE102004056419A1 (de) Geordnete Packung für Wärme und/oder Stoffaustausch
DE2020144C3 (de) Siebboden-Destillationskolonne
DE3226003A1 (de) Gas-fluessigkeits-kontakteinrichtung
DE3346558C2 (de)
DE29516425U1 (de) Rechteckiger Verbundstein
WO2017211790A1 (de) Boden für eine stoffaustauschkolonne sowie stoffaustauschkolonne, und verwendung des bodens
DE2550023B2 (de) Entgasungskolonne