DE1071304B - - Google Patents

Info

Publication number
DE1071304B
DE1071304B DENDAT1071304D DE1071304DA DE1071304B DE 1071304 B DE1071304 B DE 1071304B DE NDAT1071304 D DENDAT1071304 D DE NDAT1071304D DE 1071304D A DE1071304D A DE 1071304DA DE 1071304 B DE1071304 B DE 1071304B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
row
frame
supports
carrier
hinge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1071304D
Other languages
English (en)
Publication date
Publication of DE1071304B publication Critical patent/DE1071304B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/12Theatre, auditorium, or similar chairs

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chairs Characterized By Structure (AREA)

Description

DEUTSCHES
kl. 34g 5/01
INTERNAT. KL. A 47c
PATENTAMT
W17945X/34g
ΐ ANMELDETAG: 29. november 1955
BEKANNTMACHUNG DER ANMELDUNG UND AUSGABE DER
AUSLEGE SCHRIFT: 17. dezember 1959
Die Erfindung betrifft einen Reihenstuhl mit einem den klappbaren und am hinteren Ende mittels Scharniers angelenkten Sitz, die Rückenlehne.und vorzugsweise die beiden Armlehnen tragenden Gestell, das auf einem Träger befestigt ist.
Bei einem bekannten Reihenstuhl besteht das Gestell aus einem schweren Gußstück, welches mit einer hohlen Aufnahme für einen speziell geformten Zapfen des dem Gestell zugeordneten einzigen Beines bestimmt ist. Die bekannten Reihenstühle sind schwer und aufwendig in der Konstruktion.
Es ist weiterhin ein Reihengestühl mit auf einem durchlaufenden Untergestell angeordneten, klappbaren Einzelsitzen bekannt, wobei jeder Sitz und die zugehörige Lehne als einheitliches Einzelgestell ausgebildet sind, das auf durchlaufenden SchienendesUntergestells lösbar befestigt ist. Die Sesselgestelle bestehen hierbei aus drei Einzelteilen, nämlich der Rückenlehne, dem Sitz und der Armlehne. Derartige Reihensessel sind damit erst jeweils an Ort und Stelle auf dem durchlaufen- den Untergestell zusammenzubauen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Reihenstuhl der obengenannten Art zu schaffen, der einfach im Aufbau und in einfachster Weise mit beliebigen Traggestellen verbunden werden kann.
Die gestellte Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß das Gestell aus zwei L-förmigen Stützen zur Aufnahme der Rückenlehnenplatte und des Scharniers besteht, von dem ein Teil die beiden parallel zueinander verlaufenden, liegenden Schenkel der Stüt-ζ en fest verbindet, während an dem anderen Scharnierteil die Sitzplatte befestigt ist.
Das Gestell gemäß der Erfindung bildet eine leichte und einfach herzustellende Einheit, welche nicht nur mit Einbeinträgern, sondern auch mit durchlaufenden Untergestellen verbunden werden kann.
Die Stützen bestehen in bekannter Weise aus Profilstahl, vorzugsweise Stahlrohr.
Die aufwärts gerichteten Schenkel der Stützen werden zweckmäßig nach oben divergierend verlaufend ausgebildet. Dieses bietet die Möglichkeit, die Stützen mit ihrem oberen Ende seitlich an der Rückenlehne vorbei nach vorn abgebogen auszuführen und ihre Enden als Armlehnen bzw. Träger für die Armlehnen zu benutzen.
Bei der bekannten Aufbauart der Sitzgestclle auf einem durchlaufenden, gemeinsamen Träger können die Gestelle schräg zur Längsrichtung dieses Trägers angeordnet werden, wodurch bei gegebener Gangbreite ein größerer Platz für die Beine der Benutzer erreicht wird.
Zur Erreichung eines gleichen Blickwinkels auf die Bühne od. dgl. kann die Schrägstellung der einzelnen Sitzgestelle auf dem Träger so ausgeführt werden, daß
Reihenstuhl mit klappbarem Sitz
Anmelder:
Westdeutsche Sitzmöbelfabrik Schröder & Henzelmannr Bad Oeynhausen, Sielstr. 17
Hermann Körte, Uffeln bei Vlotho, ist als Erfinder genannt worden
sie in der Reihenmitte beginnend nach den Enden stetig zunimmt.
Der Erfindungsgegenstand ist in der Zeichnung beispielsweise veranschaulicht und nachstehend im einzelnen an Hand der Zeichnung beschrieben.
Fig. 1 zeigt eine seitliche Ansicht des erfindungsgemäßen Stuhles;
Fig. 2 zeigt eine Ansicht von hinten;
Fig. 3 gibt in vergrößertem Maßstab eine Teil-Seitenansicht wieder;
Fig. 4 zeigt das Scharnier von vorn.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, besteht das erfindungsgemäße Sitzgestell aus dem Sitzl1 dem Scharnier 2, den beiden L-förmigen Stützen 3 und der Rückenlehne 4. Das Scharnier ist als einfaches Kläppscharnier mit zwei plattenförmigen Scharnierschenkeln 5, 6 ausgebildet. Von diesen Scharnierschenkeln ist der eine (5) an der Unterseite des Sitzes 1 befestigt, und zwar so, daß der Gelenkpunkt 7 an der Hinterkante des Sitzes liegt. Der Sitz 1 selbst besteht in an sich bekannter Weise aus einer vorgepreßten Holzplatte, vorzugsweise mit abgerundeter Hinterkante, auf die beispielsweise eine Schaumgummiauflage aufgebracht werden kann, welche mit einem Kunststoff od. dgl. abgedeckt ist.
An dem unteren waagerecht liegenden Scharnierschenkel 6 greifen die beiden Rohre 3 für die Rückenlehne4 an. Das untereEnde dieser Rohre ist waagerecht nach vorn geführt und an der Unterseite des unteren Scharnierschenkels 6 beispielsweise mit Hilfe von Schrauben 8 befestigt. Die Rohre sind an der Rückseite der Rückenlehne V-förmig nach oben und seitlich an der Rückenlehne vorbei nach vorn geführt. Sie enden in dem waagerechten oberen Abschnitt, auf dem die Armlehnenbretter 9 befestigt sind.
Wie aus Fig. 3 hervorgeht, trägt der untere Scharnierschenkel 6 an seinem vorderen Ende in Gestalt einer Gummiplatte 10 eine an sich bekannte Pufferung für den Sitz, die dessen Aufschlag beim Herunterklappen
909 689/148

Claims (8)

dämpft. Die untere Scharniefplatte ist über das Gelenk hinaus nach hinten verlängert. Der obere Scharnierschenkel trägt im Gelenk selbst Anschlägen, die die Aufwärtsbewegung des Sitze:; begrenzen. Um auch hier eine Dämpfung zu haben, ist zwischen diesen An-Schlägen und der genannten Verlängerung des unteren Scharnierschenkels gleichfalls eine Gummidämpfung 12. vorzugsweise in Form einer Platte, vorgesehen. Der Seharnierbolzen steht seitlich über das Scharnier vor. Auf diesen vorstehenden Enden sind Schraubendrehfedern angeordnet, die den Sitz üblicherweise in der Hochstellung halten. Von diesen Federn greift jeweils ein Schenkel an dem feststehenden Stuhlteil und der andere Schenkel am Sitz an. Das bisher beschriebene Gestell bildet eine Einheit, die an jedem beliebigen Träger befestigt werden kann. In der Zeichnung ist als Träger ein einzelnes Rohrbein 15 dargestellt, das unten mit einer Platte 16 auf dem Boden angeschraubt ist. Eine, andere Möglichkeit besteht darin, das Gestell in an sich bekannter Weise auf einen sich in Längsrichtung der Sitzreihe erstreckenden Träger aufzusetzen. Ebenso wäre es denkbar, das Gestell ohne Träger direkt auf eine Stufe aufzusetzen. Schließlich könnte das Gestell auch auf einen waagerechten Träger gesetzt werden, der in einer Wand od. dgl. gehaltert ist. Patentansprüche:
1. Reihenstuhl mit einem den klappbaren und am hinteren Ende mittels Scharniers angelenkten Sitz, die Rückenlehne und vorzugsweise die beiden Armlehnen tragenden Gestell, das auf einem Träger befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestell aus zwei L-förmigen Stützen (3) zur Aufnähme der Rückenlehnenplatte (4) und des Scharniers (2) besteht, von dem ein Teil (6) die beiden parallel zueinander verlaufenden, liegenden Schenkel der Stützen (3) fest verbindet, während an dem anderen Scharnierteil (5) die Sitzplatte (1) befestigt ist.
2. Reihenstuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützen (3) in bekannter
Weise aus Profilstahl, vorzugsweise Stahlrohr, bestehen.
3. Reihenstuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die aufwärts gerichteten Schenkel der Stützen (3) nach oben divergierend verlaufen.
4.. Reihenstuhl nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützen (3) mit ihrem oberen Ende seitlich an der Rückenlehne (4) vorbei nach vorn abgebogen und als Armlehnen bzw. Träger für die Armlehnen (9) ausgebildet sind.
5. Reihenstuhl nach den Ansprüchen 1 bis 4 mit einem einbeinigen Träger, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestell auf einer winkligen Abbiegung am oberen Ende eines Rohres. (15) befestigt ist und dieses an seinem unteren Ende in an sich bekannter Weise mit geeigneten Befestigungs- oder Aufstellmitteln (16) versehen ist.
6. Reihenstuhl nach den Ansprüchen 1 bis 4 bei Verwendung für ein Reihengestühl, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestell in an sich bekannter AVeise auf einem sich in Längsrichtung der Stuhlreihe erstreckenden, für eine Anzahl von Gestellen gemeinsamen Träger aufgesetzt ist, der in geeigneten Abständen von entsprechenden Stützen getragen wird.
7. Reihengestühl nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Gestelle auf dem gemeinsamen Träger schräg zu dessen Längserstreckung angeordnet sind.
8. Reihengestühl nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrägstellung der einzelnen Gestelle auf dem Träger von der Reihenmitte aus nach den Reihenenden zu stetig zunimmt.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 71 440, 106 532,
352, 486 613, 801648, 868 061, 876 581;
französische Patentschriften Nr. 319 384, 344 117;
In Betracht gezogene ältere Patente:
Deutsches Patent Nr. 958 505.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 909 689/14« 12.59
DENDAT1071304D Pending DE1071304B (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1071304B true DE1071304B (de) 1959-12-17

Family

ID=596013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1071304D Pending DE1071304B (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1071304B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3285656A (en) * 1965-07-26 1966-11-15 System Communica Aktiebolag Height adjusting devices for chairs, tables, and the like
US3309136A (en) * 1965-12-27 1967-03-14 Frank E Kehoe Chair
US5567016A (en) * 1994-01-25 1996-10-22 Krueger International, Inc. Handicapped accessible auditorium seat

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3285656A (en) * 1965-07-26 1966-11-15 System Communica Aktiebolag Height adjusting devices for chairs, tables, and the like
US3309136A (en) * 1965-12-27 1967-03-14 Frank E Kehoe Chair
US5567016A (en) * 1994-01-25 1996-10-22 Krueger International, Inc. Handicapped accessible auditorium seat

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0105180A2 (de) Arbeits-Sitzmöbel
DE19637933C1 (de) Rahmen für Liege- oder Sitzmöbel
DE3401314C2 (de)
DE1071304B (de)
DE2737349A1 (de) Aus arbeitstisch und sitz bestehende moebelgruppe mit in ihrer hoehe und in ihrer gegenseitigen position verstellbaren elementen
DE2324436A1 (de) Polstermoebel mit rohrrahmengestell und gepolsterten armlehnen
DE3137030C2 (de) Klappsessel
DE1554053A1 (de) Verwandelbares Sitz- und Liegemoebel
DE2819025C2 (de) "Sitzbank mit mindestens einem an einer Stirnseite angeordneten, ausziehbaren Verlängerungsteil"
DE2204301C3 (de) Sitz- oder Liegemöbel
DE2907047C3 (de) Zusammenklappbarer vierbeiniger Tisch
DE842242C (de) Sitz-Liegestuhl
DE29720773U1 (de) Sitzbank
DE2723839C2 (de) Als Sitzbank und Liegecouch verwendbares Möbel
DE876449C (de) Armlehnenvorrichtung fuer Sitzmoebel
DE3426370A1 (de) Sitz- oder liegemoebel
DE102014015514A1 (de) Kombinationsmöbel
DE33369C (de) Verstellbarer Schulbanksitz
DE378398C (de) Durch Niederklappen der Armlehnen in ein Ruhebett verwandelbarer Sessel
DE1781515U (de) Klappstuhl, insbesondere fuer die bestuhlung von theater, kinos, hoersaelen u. dgl.
DE8331793U1 (de) Bausatz fuer ein sitzmoebel
DE8907774U1 (de) Sitz-Liege-Möbel mit mehreren Polsterteilen
DE4221984A1 (de) Möbel mit mehreren Polstern zur Benutzung als Liege- oder Sitzmöbel
DE4300724A1 (de) Sitzmöbel
DE8421395U1 (de) Sitz- oder liegemoebel