DE1069382B - Verfahren zum Härten von harzartigen Glycidylpolyäthern. 5. 4. 518. V. St. Amerika - Google Patents

Verfahren zum Härten von harzartigen Glycidylpolyäthern. 5. 4. 518. V. St. Amerika

Info

Publication number
DE1069382B
DE1069382B DENDAT1069382D DE1069382DA DE1069382B DE 1069382 B DE1069382 B DE 1069382B DE NDAT1069382 D DENDAT1069382 D DE NDAT1069382D DE 1069382D A DE1069382D A DE 1069382DA DE 1069382 B DE1069382 B DE 1069382B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
titanic acid
acid ester
aliphatic
dialkylolamine
glycidyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1069382D
Other languages
English (en)
Inventor
Pittsburgh Pa. Arnold B. Finestone (V. St. A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CBS Corp
Original Assignee
Westinghouse Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE1069382B publication Critical patent/DE1069382B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/40Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes epoxy resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/4007Curing agents not provided for by the groups C08G59/42 - C08G59/66
    • C08G59/4078Curing agents not provided for by the groups C08G59/42 - C08G59/66 boron containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/68Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the catalysts used
    • C08G59/70Chelates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/308Wires with resins

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Description

DEUTSCHES
Gegenstand des deutschen Patentes 1 041 689 ist die Härtung von harzartigen Glycidylpolyäthem mit einem Gemisch eines Borsäureesters der allgemeinen Formel B (OR)3, worin R ein aliphatischer, aromatischer oder cycloaliphatischer Rest sein kann, und eines Trialkylolamintitansäureesters der Formel
HOR,
R"
o;
..R9OH
;o
OR'
—R2OH
Verfahren zum Härten
von harzartigen Glycidylpolyäthem
Anmelder:
Westinghouse Electric Corporation,
to East Pittsburgh, Pa. (V. St. A.)
Vertreter: Dr.-Ing. P. Ohrt, Patentanwalt,
Erlangen, Werner-von-Siemens-Str. 50
Beanspruchte Priorität:
V. St. ν. Amerika vom 18. April 1957
Arnold B. Finestone, Pittsburgh, Pa. (V. St. Α.),
ist als Erfinder genannt worden
R,0H
worin R2 einen Alkylenrest, R' und R" aliphatische, aromatische oder cycloaliphatische Reste bedeuten.
Es wurde nun gefunden, daß man Glycidylpolyäther mit einem Härtergemisch aus einer Organoborverbindung der allgemeinen Formel R — B(0R')2, worin R und R' die oben angegebene Bedeutung haben, und einem Dialkylolamintitansäureester der Formel
HOR,
R" O.
R'"
n:
Ti
1OR'
-R2OH
R'" einwertige aliphatische oder aromatische Reste oder auch Wasserstoffatom bedeuten, noch schneller härten kann. Die gehärteten Harze weisen einen noch besseren elektrischen Leistungsfaktor auf. Ferner erweist sich die Verwendung dieses Härtergemisches noch vorteilhafter
im Hinblick auf den dielektrischen Verlustfaktor, den Isolationswiderstand und die Wasseraufnahme des ausgehärteten Produktes.
Das Harz-Härter-Gemisch ist bei Raumtemperatur äußerst stabil. Es wird jedoch schnell hart bei Tempe-
raturen von 100 bis 2000C unter Bildung harter, zäher Harze. Diese haben ausgezeichnete elektrische Isoliereigenschaften.
Im einzelnen bezieht sich die Erfindung auf die Härtung einer Mischung eines Glycidylpolyäthers mit a) 2 bis 20 Gewichtsprozent, bezogen auf Glycidylpolyäther, eines Boranderivates der allgemeinen Formel
OR'
R — Β!
R"'
worin R2 einen zweiwertigen Alkylenrest und R', R" und worin R und R' aJiphatische, aromatische oder cycloaliphatische Reste sein können, und
b) 2 bis 15 Gewichtsprozent, bezogen auf den Glycidylpolyäther, eines Dialkylolamintitansäureesters der Formel
909 649Λ138
HOR2...
R" (X
'N.
Ti.
' N —
R"'
.R"
:o
R2OH
R-B
,0R'
1OR'
worin R und R' ein aliphatisch«; Rest sein kanu, wie z. 8. Methyl-,. Äthyl-, Propyl-, Isobutyl-, Isopropyl-, Bu.iy.l-, ein cyclischer Rest, wie z. E, Cyclohexylrest, oder ein aromatischer Rest, wie z. B. Benz}']-, Phenyl- und Methylphenylrest. Im gleichen Borsäureanteil können Ester mit zwei oder drei verschiedenen Resten vorhanden
sein.
Der Dialkylolamintitansäureester im Härtungsmittelgemisch ist ein Chelat mit der folgenden Formel
worin R^ einen zweiwertigen Alkylenrest und R', R" und R'" einwertige aliphatische oder aromatische Reste oder auch Wasserstoffatom bedeuten, und das Erhitzen dieser Mischung auf etwa 90 bis 200° C oder höher unter Bildung eines gehärteten Harzes.
Es soll so viel Boranderivat veiwendet werden, daß ein Stickstoffatom des Dialkylolamintitansäureesters auf ein Boratom trifft. Auch andere Mengenverhältnisse sind zulässig. Eine gute Wirkung wird erreicht, wenn der Dialkylolamintitansäureester zum Boranderivat, bezogen auf den Gehalt an N- und. B-Atomen, in einem Überschuß bis zu einem Molverhältnis von 4 : 1 verwendet wird. Ein größerer Überschuß an Boranderivat sollte nicht verwendet werden, da so keine gute Wirkung erreicht wird. Mischungen von Glycidylpolyäthern mit den erfindungsgemäß verwendeten Härtergemischen haben bei Raumtemperatur eine extrem lange Lagerzeit. Sie gelieren erst bei mehrmonatiger Lagerung bei Raumtemperatur (20 bis 3O0C), härten jedoch beim Erhitzen auf 1350C innerhalb weniger Stunden oder innerhalb einer Stunde beim Erhitzen auf 2000C.
Ein weiterer Vorteil beruht darauf, daß das Härtungsmittelgemisch, bestehend aus Boranderivat und Dialkylolarnintitansäureester, flüssig ist und sich bei Raumternperatur leicht im Glycidylpolyäther löst. Somit ermöglicht das Härtergemisch auch, die Viskosität von Glycidylpolyäther zu erniedrigen. Dadurch wird ein vollständiges Eindringen und Tränken, z. B. bei elektrischen Apparaten, erreicht.
Für die aus der deutschen Patentschrift 910 335 bereits bekannte Härtung von Epoxyharzen mit Titansäureestern müssen zur Durchführung des Verfahrens die Komponenten entweder miteinander verschmolzen werden, oder es müssen Lösungsmittel zur Anwendung kommen. Dieses Verfahren ist also wesentlich umständlicher und unwirtschaftlicher. Die mechanischen und insbesondere die elektrischen Eigenschaften der so erhaltenen Endprodukte genügen nicht den Anforderungen, wie sie z. B. an ein Harz gestellt werden, das zum Eingießen und Tränken von elektrischen Apparaten verwendet werden soll'.
Die Boranderivate, die einen Teil des Härtungsmittels bilden, sind bekannt und haben die folgende Struktur:
HOR2
"R,
R'"
:o
-R2OH
R'"
In dieser ist R2 ein zweiwertiger Alkylenrest, und R', R" und R'" sind einwertige aliphatische Reste, wie z. B. Wasserstoffatom, Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isobutyl-, Isopropyl-, Butyl-, oder ein cyclischer Rest, wie ζ. Β.
Cyclohexyl-, oder ein aromatischer Rest, wie z. B. Benzyl-, Phenyl- und Methylphenylrest. Dieses Titansäureesterchelat ist weder destillierbar noch kristallisierbar. Das Verhältnis von,Stickstoff zu Titan soll 2 : 1 sein. Sie werden in bekannter Weise dargestellt aus 1 Mol Titansäureester und 2 Mol Dialkylolamin, wobei 2 Mol des niedrigersiedenden Alkohols abdestilliert werden. Die Darstellung eines ^Chelatsäureesters* wird wie folgt beschrieben: 1 Mol Tetraisopropyltitanat läßt man mit 2 Mol Diäthanolamin reagieren, wobei 2 Mol Isopropyl-
*o alkohol abdestillieren. Die zwei verbleibenden Isopropylgruppen, dargestellt durch R' und R" in der obigen Formel (II), können mit höhersiedenden Alkoholen weiterreagieren, wobei ein oder zwei Isopropylreste durch einen höheren Alkyl- oder Arylrest ersetzt werden. Die Diäthanolamintitansäureester ergeben hervorragende Resultate.
Zur Darstellung der Harzgemische wird ein Glycidyl- . poJyäther verwendet. Solche Epoxyharze werden in üblicher Weise erhalten durch Umsetzung eines mehrwertigen Phenols oder mehrwertigen Alkohols und mindestens eines Epihalogenhydrins im alkalischen Medium. Geeignete Phenole für die Herstellung solcher harzartiger polymerer Epoxydverbindungen enthalten mindestens zwei phenolische Hydroxylgruppen pro Molekül. Mehrkernige Phenole sind besonders geeignet, wobei die Benzolkerne durch Kohlenstoffbrücken verbunden sind, wie z. B. 4,4'-Dioxydiphenyldimethylmethan (weiterhin bezeichnet als Bisphenol »A«), 4,4'-Dioxydiphenylmethylmethan und 4,4'-Dioxydiphenylmethan. Zusammen mit den genannten mehrkernigen Phenolen können auch solche mehrkemige Phenole verwendet sein, deren Benzolkerne durch Schwefelbrücken verbunden sind, wie z. B. 4,4'-Dioxydiphenylsulfon. Geeignete mehrwertige Alkohole sind Glycerin, Propylenglykol und 1,5-Pentandiol.
Während vormals Epichlorhydrin als Epihalogenhydrin für die Darstellung von harzartigen polymeren Epoxyden als Ausgangsmaterial verwendet wird, können auch Homologe, wie z. B. Epibromhydrin, verwendet sein.
Die verwendeten harzartigen Reaktionsprodukte sind ein Gemisch von Glycidylpolyäthern verschiedener Mole-
külgröße und entsprechen etwa folgender Formel: O
CH2-CH-CH2-O-(R-O-CH2-CHOH-CH2-O)n-R-O-CH2-CH-CH2
wobei η eine ganze Zahl ist, wie z. B. O, 1, 2, 3 . . ., und R einen zweiwertigen Kohlenwasserstoffrest des zweiwertigen Phenols darstellt.
Glycidylpolyäther im Gemisch mit dem Härtungsmittel dieser Erfindung sind besonders geeignet für elektrische Isolierungen. Es können Lösungen von Glycidylpolyäthern und dem Härtungsmittelgemisch verwendet werden für elektrische Drähte, Kabel, Spulen, Wicklungen als Einbettungs-, Tränk- und Lackharze. Lösungsmittel, die im Polyätherhärtergemisch etwa vorhanden sind, verdampfen beim Erhitzen, und das Gemisch erhärtet zu einer harten, zähen Harzmasse. Diese Glycidylpolyäthergemische können im Einbettungs- und Gießverfahren ver-Versuchstemperatur
25
100
150
Dielektrischer 1 kHz Dielekt
Verlustfaktor 0,44
tg β [χ 102) 0,62 Kons
60Hz 2,32 60 Hz
0,44 3,33
0,56 3,65
6,96 4,24
1 kHz
3,33 3,62 4,01
Glycidylpolyäther können unter Verwendung der oben beschriebenen erfindungsgemäßen Härtermischung innerhalb 6 Stunden gehärtet werden. Es hat sich gezeigt, daß
wendet werden, z. B. können geschichtete Magnetkerne 20 das so gehärtete Harz noch wesentlich günstigere Eigenin solche flüssige Massen gebracht werden, wenn nötig schäften, insbesondere einen besseren Leistungsfaktor hat unter Vakuum und Druck, wobei die Masse leicht alle
25
Zwischenräume füllt. Beim Erhitzen erhärtet die Masse zwischen den Lagen zu einem harten, zähen Verband. Dieser feste Kern ist schwer zu spalten und kann ohne Bruch in Kernsegmente geschnitten werden. Transformatoren, Gleichrichter und die verschiedensten elektronischen Schaltungen können in das Harz-Härter-Gemisch eingebettet oder eingegossen werden.
Verbindungen aus Epoxyharz, Boranderivat und Dialkylolamintitansäureester sind vortreffliche Klebstoffe. Gute Bindungen werden erhalten, wenn man die dünn bestrichenen Oberflächen von Metall, Holz, Porzellan, Papier, Kunststoffen, z. B. phenolharzgebundenen Schichtstoffen, unter mäßigem Druck und Erhitzen auf 90 bis 200°C vereinigt. Stahlplatten, mit diesen Massen bei 150° C verkittet und 2 Stunden gehärtet, benötigen zum Bruch eine Scherspannung von 226,8 kg/cm2.
Mit dem beschriebenen Härtungsmittelgcmisch zu härtende Glycidylpolyäther werden mit Füllstoffen, wie to Siliciumdioxyd, hydratisiertem Aluminiumoxyd, Titandioxyd, Glasfasern, Holzmehl, Glimmer, Graphit und Calciumsilikat, gemischt. Es können auch bis zu 50 Gewichtsprozent der Mischung andere Harze sein, z. B.
als Harze, die mit den bekannten Härtungsmitteln gehärtet worden sind.
Beispiel II
Nach der im Beispiel I angeführten Methode wird eine Lösung hergestellt, jedoch mit der Abänderung, daß 100 Teile des Glycidylpolyäthers mit 5,2 Teilen Phenylborsäure-n-propylester und 4,6 Teilen Diisopropyl-bisdiäthanolamintitanat verwendet werden. Nach Hinzufügen des Härtergemisches hatte das Harzgemisch eine Viskosität von Z6 (Gardner-Holdt-Tabelle). Nach mehrmonatigem Stehen erreichte die Mischung eine Viskosität von Z6; es gelierte bei 200° C in 1 Stunde und bei 135° C nach 2stündigem Erhitzen. Die beiden Harzproben haben 3 Stunden nach dem Gelieren eine Shore-Härte von 85 (»Di-Skala).
Beispiel III
Ein Transformator wurde mit einem Harz-Härter-Gemisch, dargestellt nach Beispiel I, imprägniert. Vor dem Mischen mit dem Glycidylpolyäther wird das Härtergemisch von 130 auf 185° C erhitzt, bis die Dämpfe des niedersiedenden Isopropylalkohols verschwunden sind.
Phenolharze, Polyesterharze, z. B. auf Glykolmaleinat- 45 Dies verhindert eine spätere Blasenbildung während der grundlage, oder gesättigte Alkydharze. Imprägnierung und Härtung im Transformator. Nach
Die Erfindung wird an Hand von Beispielen erläutert. Die Teile sind Gewichtsteile, wenn nichts anderes angegeben ist.
Beispiel I
Zu 100 Teilen eines in bekannter Weise hergestellten Glycidylpolyäthers aus 513 Teilen (2,25 Mol) 2,2-DM-oxyphenylpropan und 208,1 Teilen (2,25 Mol) Epiclilorhydrin gibt man ein Gemisch von 5,2 Teilen Phenylborsäuren-propylester und 5,2 Teilen Diisopropyl-bis-N-metliyldiäthanolamin-titanat. Das erhaltene Gemisch besitzt die Viskosität Z1 (Gardner-Holdt-Tabelle). Das mit dem Härtungsmittel versetzte Harzgemisch erreicht nach einmonatigem Aufbewahren bei Raumtemperatur die Viskosität Z3 (Gardner-Holdt-Tabelle) und nach einem winteren Monat die Viskosität Z5. Ein Gemisch von Glycidylpolyäther, Phenylborsäure-n-propylester und dem Titankatalysator geliert bei 200° C in weniger als einer halben Stunde und bei 135° C in weniger als 3/i Stunden. Alle Proben erreichen 3 Stunden nach dem Gelieren eine Shorehärte von 85 (*D«-Skala), nach weiterem 24stündigem Härten bei 135° C besitzen die Harze die folgenden elektrischen Eigenschaften:
der Wärmebehandlung wird das Härtergemisch mit dem Glycidylpolyäther gemischt, und die Masse wird zum Tränken des Transformators unter Druck verwendet. Nach 3stündigem Härten bei 135° C und weiteren 3 Stunden bei 120° C war der Transformator vollständig mit einem zähen, gehärteten Harz imprägniert, das ausgezeichnete elektrische Eigenschaften hatte.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Härten von harzartigen Glycidylpolyäthern durch Gemische von organischen Borverbindungen und Alkylolamintitansäureestern, dadurch gekennzeichnet, daß als Härtungsmittelgemisch ein solches aus einem Boranderivat der Formel
R — Β!
OR'
OR'
worin R und R' aliphatische, aromatische oder cyclo-
aliphatische Reste sein können, und einem Dialkylolamintitansäureester der Formel
HOR2
R" O.
worin R2 einen Alkylenrest und R', R" und R'" Wasserstoff atom, aliphatische oder aromatische Reste bedeuten, verwendet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Dialkylolamintitansäureester ein Diäthanolamintitansäureester der Formel HO-CH2-CH2. ,CH3
R" O
35
OH worin R' und R" Wasserstoffatom, aliphatische oder aromatische Reste bedeuten, angewendet wird.
3. Ausführungsform nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß 2 bis 20 Gewichtsprozent des Boranderivates und 2 bis 15 Gewichtsprozent des Dialkylolamintitansäureesters, bezogen auf das Gewicht eines Glycidylpolyäthers eines Diphenols mit einem 1,2-Epoxydäquivalent über 1, angewendet werden.
4. Ausführungsform nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Härtung bei 90 bis 200° C erfolgt.
5. Ausführungsform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß harzartige Glycidylpolyäther mit hohem elektrischem Isolationsvei mögen gehärtet werden.
40 In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 910 335.
In Betracht gezogene ältere Patente:
Deutsches Patent Nr. 1 041 689.
CH,
© 909 649/438 11.
DENDAT1069382D 1957-04-18 Verfahren zum Härten von harzartigen Glycidylpolyäthern. 5. 4. 518. V. St. Amerika Pending DE1069382B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US653514A US2871222A (en) 1957-04-18 1957-04-18 Catalysts for glycidyl polyethers and products produced thereby

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1069382B true DE1069382B (de) 1959-11-19

Family

ID=24621191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1069382D Pending DE1069382B (de) 1957-04-18 Verfahren zum Härten von harzartigen Glycidylpolyäthern. 5. 4. 518. V. St. Amerika

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2871222A (de)
CH (1) CH386695A (de)
DE (1) DE1069382B (de)
GB (1) GB843233A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1258938B (de) * 1960-08-04 1968-01-18 Westinghouse Electric Corp Elektrischer Isolierstoff

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3018264A (en) * 1957-11-25 1962-01-23 Union Carbide Corp Polyepoxide compositions
US2956967A (en) * 1958-09-05 1960-10-18 Gen Aniline & Film Corp Phenolic-formaldehyde resin compositions
DE1103023B (de) * 1959-01-19 1961-03-23 Shell Int Research Verfahren zum Haerten von Epoxyharzen
DE1236194B (de) * 1962-03-01 1967-03-09 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern auf der Basis von Polyaddukten
US4933421A (en) * 1989-03-30 1990-06-12 Shell Oil Company Epoxy resin composition containing metal tetrafluoroborate and boron ester
US7504473B2 (en) * 2000-06-16 2009-03-17 Arizona Board Of Regents For And On Behalf Of Arizona State University Conductive polymeric compositions for lithium batteries
US7527899B2 (en) * 2000-06-16 2009-05-05 Arizona Board Of Regents For And On Behalf Of Arizona State University Electrolytic orthoborate salts for lithium batteries
WO2001098396A1 (en) * 2000-06-16 2001-12-27 Arizona Board Of Regents, Acting On Behalf Of Arizona State University Solid polymeric electrolytes for lithium batteries
TWI270088B (en) * 2002-11-29 2007-01-01 Furukawa Electric Co Ltd Insulated wire and resin dispersion
CN113201128B (zh) * 2021-03-09 2022-12-09 中国科学院过程工程研究所 一种用于环氧化合物开环聚合的引发剂

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE910335C (de) * 1951-05-31 1954-04-29 Albert Ag Chem Werke Verfahren zur Haertung von AEthoxylinharzen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE910335C (de) * 1951-05-31 1954-04-29 Albert Ag Chem Werke Verfahren zur Haertung von AEthoxylinharzen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1258938B (de) * 1960-08-04 1968-01-18 Westinghouse Electric Corp Elektrischer Isolierstoff

Also Published As

Publication number Publication date
CH386695A (de) 1965-01-15
GB843233A (en) 1960-08-04
US2871222A (en) 1959-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1041689B (de) Verfahren zum Haerten von harzartigen Glycidylpolyaethern
DE1048024B (de) Waermehaertbare Masse zum Einbetten und zur elektrischen Isolation metallischer Teile
CH667662A5 (de) Hitzehaertbare harzzubereitung.
DE2628096A1 (de) Blatt- oder streifenfoermiges isolationsmaterial
EP0033295B1 (de) Isolierband zur Herstellung einer mit einer Heisshärtenden Epoxidharz-Säureanhydrid-Mischung imprägnierten Isolierhülse für elektrische Leiter
DE2655367C2 (de) Heißhärtende Reaktionsharzmischung zur Imprägnierung von Isolierungen elektrischer Geräte und zur Herstellung von Formstoffen mit oder ohne Einlagen
DE1069382B (de) Verfahren zum Härten von harzartigen Glycidylpolyäthern. 5. 4. 518. V. St. Amerika
DE1107935B (de) Verfahren zum Haerten von Epoxydharzen
DE2247512A1 (de) Formmassen auf der basis von epoxidharz
CH650010A5 (de) Haertbare kunstharzzusammensetzung, diese enthaltendes glimmerband, elektrisch isolierte spule und verfahren zu deren herstellung.
DE2249871A1 (de) Loesungsmittelfreie kombination aus epoxyharz, haerter und verduenner als elektrisches isolier- und/oder impraegniermittel
DE2619957A1 (de) Epoxid-kunstharz
DE2444458B2 (de) Isolierung von Wicklungen elektrischer Maschinen und Verfahren zu deren Herstellung
DE2811096C3 (de) Epoxyharzmasse
EP0719825A2 (de) Stabilisierte, Phosphormodifizierte Epoxidharze und ihre Verwendung
DE1067220B (de)
EP0383089B1 (de) Kalthärtende Reaktionsharzmischung und deren Verwendung
EP0101864A1 (de) Ungesättigte, homo- und/oder copolymerisierbare Polyester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE3434270A1 (de) Heisshaertende reaktionsharzmischung zur impraegnierung von isolierungen elektrischer geraete und zur herstellung von formstoffen mit und ohne einlagen
EP3963605A1 (de) Imprägnierformulierung, isolationsmaterial, verfahren zum herstellen eines isolationsmaterials und elektrische maschine mit einem isolationsmaterial
DE1258938B (de) Elektrischer Isolierstoff
DE1079323B (de) Verfahren zur Herstellung eines haertbaren, metallmodifizierten Epoxyharzes
DE3229618A1 (de) Ungesaettigte, homo- und/oder copolymerisierbare polyester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2505349A1 (de) Harz zur isolierung elektrischer teile voneinander
DE3218287A1 (de) Isolierband zur herstellung einer mit einer heisshaertenden epoxidharz-saeureanhydrid-mischung impraegnierten isolierhuelse fuer elektrische leiter