DE1057500B - Schusswaffe mit einer zylindrischen, absatzweise um ihre Achse drehbaren Patronentrommel und Patrone dafuer - Google Patents

Schusswaffe mit einer zylindrischen, absatzweise um ihre Achse drehbaren Patronentrommel und Patrone dafuer

Info

Publication number
DE1057500B
DE1057500B DED21207A DED0021207A DE1057500B DE 1057500 B DE1057500 B DE 1057500B DE D21207 A DED21207 A DE D21207A DE D0021207 A DED0021207 A DE D0021207A DE 1057500 B DE1057500 B DE 1057500B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cartridge
drum
chamber
cylindrical
projectile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED21207A
Other languages
English (en)
Inventor
David Dardick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DARDICK CORP
Original Assignee
DARDICK CORP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US454045A external-priority patent/US2865126A/en
Application filed by DARDICK CORP filed Critical DARDICK CORP
Publication of DE1057500B publication Critical patent/DE1057500B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/61Magazines
    • F41A9/64Magazines for unbelted ammunition
    • F41A9/65Box magazines having a cartridge follower
    • F41A9/68Plural magazines, e.g. tandem magazines ; Arrangements of cartridges in two or more independent rows or channels which are selectively or sequentially brought into operative position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A15/00Cartridge extractors, i.e. devices for pulling cartridges or cartridge cases at least partially out of the cartridge chamber; Cartridge ejectors, i.e. devices for throwing the extracted cartridges or cartridge cases free of the gun
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A21/00Barrels; Gun tubes; Muzzle attachments; Barrel mounting means
    • F41A21/12Cartridge chambers; Chamber liners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/01Feeding of unbelted ammunition
    • F41A9/24Feeding of unbelted ammunition using a movable magazine or clip as feeding element
    • F41A9/26Feeding of unbelted ammunition using a movable magazine or clip as feeding element using a revolving drum magazine
    • F41A9/27Feeding of unbelted ammunition using a movable magazine or clip as feeding element using a revolving drum magazine in revolver-type guns
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/01Feeding of unbelted ammunition
    • F41A9/24Feeding of unbelted ammunition using a movable magazine or clip as feeding element
    • F41A9/26Feeding of unbelted ammunition using a movable magazine or clip as feeding element using a revolving drum magazine
    • F41A9/27Feeding of unbelted ammunition using a movable magazine or clip as feeding element using a revolving drum magazine in revolver-type guns
    • F41A9/28Feeding of unbelted ammunition using a movable magazine or clip as feeding element using a revolving drum magazine in revolver-type guns of smallarm type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/38Loading arrangements, i.e. for bringing the ammunition into the firing position
    • F41A9/46Loading arrangements, i.e. for bringing the ammunition into the firing position the cartridge chamber being formed by two complementary elements, movable one relative to the other for loading
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41CSMALLARMS, e.g. PISTOLS, RIFLES; ACCESSORIES THEREFOR
    • F41C3/00Pistols, e.g. revolvers
    • F41C3/14Revolvers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B5/00Cartridge ammunition, e.g. separately-loaded propellant charges
    • F42B5/02Cartridges, i.e. cases with charge and missile
    • F42B5/045Cartridges, i.e. cases with charge and missile of telescopic type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung betrifft eine Schußwaffe mit absatzweise drehbarer Patronentrommel und eine Patrone für eine solche Waffe.
Die Erfindung bezweckt, bei einem gegebenen Kaliber einer Schußwaffe ein geringeres Gewicht, einen einfacheren Aufbau und ein größeres Patronenfassungsvermögen sowie auch geringere Herstellungskosten zu erzielen, als es bei den bisher bekannten Schußwaffen mit offenem Patronenlager der Fall war.
Die Anzahl der beweglichen, insbesondere der hin- und hergehenden Teile, die für das Laden, das Zünden der Patrone und das Auswerfen der leeren Hülse bei magazingespeisten Pistolen erforderlich sind, ist bei der neuen Waffe geringer. *5
Das Hauptmerkmal der Erfindung ist, daß die Patronentrommel an ihrem zylindrischen Umfang offen ist und wenigstens eine offene Patronenkammer bildet, die die einen nicht kreisförmigen Querschnitt aufweisende und mit einem zylindrischen Flächenteil von gleichem Krümmungsradius wie die Patronentrommel versehene Patrone radial und auf ganzer Länge anliegend aufnimmt, wobei der Querschnitt der Patronenkammer entsprechend der Patrone nicht kreisförmig ist, derart, daß der zylindrische Flächenteil der Patrone eine Fortsetzung der zylindrischen Trommelfläche ist, und wobei die im Ver schluß rahmen drehbar gelagerte, gegen axiale Bewegung gesicherte Patronentrommel die Patrone von der Lade- in die Schuß- und Auswurfstellung bewegt, während in der Schußstellung die offene Patronenkammer von einer koaxial verlaufenden Fläche des Verschlußrahmens abgedeckt wird.
Bei einem Trommelrevolver ist die Trommel mit dem Magazin so kombiniert, daß die Trommel automatisch aus dem Magazin nachgefüllt wird.
Die automatische Übergabe der Patronen vom Magazin zur Trommel des Revolvers erfolgt ohne Axialbewegung der Patrone.
Der Revolverhandgriff ist als Munitionsmagazin ausgebildet, von dem aus bei jeder Betätigung des Abzuges eine Patrone automatisch in die Trommel des Revolvers hineinbefördert wird.
Die Erfindung ergibt bei Schußwaffen mit einem an der Längsseite offenen Patronenlager eine erhöhte Sicherheit gegen ein Aufreißen der Patronenhülse in Längsrichtung.
In den Zeichnungen zeigt
Fig. 1, teilweise im Schnitt, eine Seitenansicht eines magazingespeisten Revolvers gemäß der Erfindung mit der neuen Patrone nicht kreisförmigen Querschnitts in Schuß stellung,
Fig. 2 in einem Schnitt nach Linie A-A der Fig. 1 die Anordnung der Patronen in parallelen Reihen Schußwaffe mit einer zylindrischen,
absatzweise um ihre Achse drehbaren
Patronentrommel und Patrone dafür
Anmelder:
Dardick Corporation,
New York, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter:
Dipl.-Ing. W. Cohausz und Dipl.-Ing. W. Florack,
Patentanwälte, Düsseldorf, Schumannstr. 97
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 3. September 1954
David Dardick, Greenwich, Conn. (V. St. Α.),
ist als Erfinder genannt worden
innerhalb des als Magazin ausgebildeten Revolverhandgriffes,
Fig. 3 in einer geschnittenen Teilansicht nach Linie B-B der Fig. 1 die aus der Schußstellung gemäß Fig. 1 in die Patronenhülsenauswurfsteilung weiterbewegte Revolvertrommel,
Fig. 4 in vergrößertem Maßstab Einzelheiten der Patronenausbildung in einer geschnittenen Teilansicht nach Linie C-C der Fig. 1,
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht eines Teiles der offenen Patronenlagertrommel der Fig. 1.
Die in den Zeichnungen dargestellte Trommel 1 ist mittels koaxialer Lagerzapfen 3, 4 an ihren beiden Enden um ihre Zylinderachse drehbar in dem Rahmen 2 der Schußwaffe gelagert. Die Trommel ist mit einer Mehrzahl von als Patronenkammer 5 dienenden Aussparungen (im vorliegenden Falle drei) versehen, die sich in Längsrichtung erstrecken und mit gleichem Abstand über den Umfang der Trommel verteilt sind.
Die Patronenlager 5 sind untereinander gleich und erstrecken sich parallel zur Drehachse der Trommel. Die Seitenwände 6 eines jeden Patronenlagers sind bogenförmig ausgebildet und haben den gleichen Krümmungsradius wie die Trommel. Jedes Patronenlager nimmt innerhalb seiner Wände eine erfindungsgemäß ausgebildete Patrone gleicher Gestalt auf.
803 748/62
Jedes Patronenlager erstreckt sich von dem einen Ende der Trommel zum anderen, so daß an den entgegengesetzten Stirnflächen der Trommel eine vordere Öffnung 7 und eine hintere öffnung 8 entsteht.
In Fig. 1 und 2 befindet sich die Trommel in Schußstellung, in welcher das oberste der drei Patronenlager der Trommel genau auf den am Rahmen 2 befestigten Lauf 9 ausgerichtet ist, so daß also die geometrische Längsachse des Patronenlagers mit der Längsachse der Laufbohrung 10 zusammenfällt.
Der Rahmen 2 bildet Verschlußteile für die Oberseite und die hintere öffnung des in der Schußstellung befindlichen Patronenlagers. Hierzu ist der Rahmen 2 mit einer zylindrischen Verschlußfläche 11 versehen, welche, wie Fig. 4 zeigt, das Patronenlager von einem Ende bis zum anderen überdeckt und auch, wie aus Fig. 2 ersichtlich, in Querrichtung des Patronenlagers von dessen einer Seitenwand 6 zur anderen reicht. Vorzugsweise ist die zylindrische Verschlußfläche so bemessen, daß sie noch über die Seitenwände 6 hinausragt und somit vollständig die sich in Längsrichtung erstreckende öffnung des Patronenlagers verschließt. Die zylindrische Verschlußfläche 11 verläuft konzentrisch zur Drehachse der Trommel 1 und hat im wesentlichen den gleichen Krümmungsradius wie der Zylindermantel der Trommel. Hierdurch kommen die zylindrische Mantelfläche und die zylindrische Verschlußfläche 11 bei der Drehung der Trommel im wesentlichen in gleitende Berührung. Wie aus Fig. 4 zu ersehen, haben das Patronenlager 5 und die Patrone 12, mit welcher das Patronenlager 5 geladen ist, beide eine nicht kreisförmige Gestalt. Die Wände 13 der Patrone sind bogenförmig ausgebildet und haben den gleichen Krümmungsradius wie die Trommel 1. Wenn also die Patrone in das Patronenlager eingesetzt ist, bildet die obere Wandung der Patrone eine Fortsetzung der zylindrischen Trommelmantelfläche, so daß die Trommel 1 gegenüber der zylindrischen Verschlußfläche 11 des Rahmens 2 sich frei drehen kann. Da sämtliche Wände 13 der Patrone 12 den gleichen Krümmungsradius aufweisen, kann die Patrone in das Patronenlager 5 mit einer beliebigen Seite nach oben eingesetzt werden, so daß es nicht nötig ist, die Patrone für einen ordnungsgemäßen Ladevorgang besonders zu kennzeichnen.
Der Abschluß des hinteren Endes des Patronenlagers 5 in der Schußstellung erfolgt durch eine ebene Verschlußfläche 14, die senkrecht zur Drehachse der Trommel 1 und mit geringem Abstand parallel zur hinteren Stirnfläche 15 der Trommel verläuft. Die Verschlußfläche 14 bildet ein starkes und starres Widerlager, gegen das sich der Patronenhülsenboden der Patrone 12 bei deren Zündung abstützt.
Der Rahmen 2 dient zur Lagerung des Schlagbolzens 16 und des Schlaghammers 17, der durch den Abzug 18 und die Stange 19 betätigt wird.
Die Stange 19 ist im Rahmen 2 längsbeweglich und an ihrem einen Ende mittels eines Stiftes 20, der in einen Schlitz 21 des Schlaghammers 17 eingreift, mit letzterem verbunden. Das entgegengesetzte Ende der Stange 19 ist gegabelt und nimmt das eine Ende des Abzuges 18 auf. Der Abzug 18 ist an diesem Ende mit einem bogenförmigen Schlitz 22 versehen, in welchen ein Stift 23 so eingreift, daß bei einer Rückwärtsbewegung des Abzuges, unter Verschwenkung um den Lagerzapfen 24, die Abzugsstange 19 nach vorn und der Schlaghammer in die in Fig. 1 dargestellte gespannte Stellung bewegt wird. Auf die Abzttgsstange 19 ist konzentrisch eine Schlaghammerfeder 25 aufgeschoben, welche bestrebt ist, den Kopf
26 des Schlaghammers 17 gegen den Schlagbolzen 16 zu drücken.
Die Vorrichtung zum Verdrehen der Trommel 1 ist so ausgebildet, daß während des Spannens des Schlaghammers 17 jeweils ein Patronenlager 5 in die Schußstellung bewegt und die Trommel beim Vorschnellen des Schlaghammers in der Schußstellung verriegelt wird. Bei der dargestellten Ausführungsform ist der Lagerzapfen 4, mit dem die Trommel 1 im Rahmen 2 gelagert ist, an seinem vorderen Ende mit einer Zylindernockenfläche 27 versehen, auf der Nockenbahnen 28 angeordnet sind, die sich in Längsrichtung und in Umfangsrichtung über die Zylindernockenfläche 27 erstrecken. Für jedes einzelne Patronenlager der Trommel ist eine Nockenbahn 28 vorgesehen. Auf einem Lagerzapfen 30 im Rahmen 2 ist ein Nockenbetätigungshebel 29 drehbar und längsverschieblich so gelagert, daß er jeweils nur in eine der Nockenbahnen 28 eingreifen und bei jeder Rückwärtsbewegung des Abzuges 18 die Trommel 1 um 120° verdrehen kann. Das eine Ende des Hebels 29 ist als Nockenbetätigungsfläche 31 so ausgebildet, daß diese in die Nockenbahn 28 eingreifen kann (Fig. 1). An seinem entgegengesetzten Ende ist der Hebel 29 mit einem Längsschlitz 30 versehen, in welchen der Stift 23 des Abzuges 18 eingreift. Weiterhin hat der Hebel 29 in seiner Mitte einen Längsschlitz 33, in den der Lagerzapfen 30 eingreift, so daß neben der Drehbewegung des Hebels 29 um den Zapfen 30 auch eine Bewegung in Längsrichtung gegenüber dem Stift 23 und dem Zapfen 30 erfolgt. Der Verschwenkung des Hebels 29 in Uhrzeigerrichtung wirkt, wie aus Fig. 1 ersichtlich, eine vom Rahmen 2 getragene Rückholfeder 34 entgegen, so daß, sobald die Nockenbetätigungsfläche 31 des Hebels 29 von der Nockenbahn 28 freigegeben wird, der Hebel 29 in seine Ausgangsstellung zurückschnellt, in welcher er in Eingriff mit dem linken Ende der nächst nachfolgenden Nockenbahn 28 kommt.
Des weiteren sind noch in Fig. 1 Teile dargestellt, mit denen die Trommel 1 bei gespanntem Schlaghammer verdrehungssicher verriegelt wird. Diese Verriegelungsvorrichtung besteht aus einem Riegel 35, welcher verschwenkbar auf einem Zapfen 36 des Rahmens 2 gelagert ist. Mit Hilfe einer Feder 38, die ebenfalls am Rahmen 2 befestigt ist, wird der Riegel 35 in der Verriegelungsstellung in die Aussparung 37 der Trommel 1 gedrückt. Für jedes der Patronenlager 5 ist in der auf die Schußstellung bezogenen Symmetrieebene eine solche Aussparung 37 vorgesehen. Mit dem Riegel 35 ist ein Mitnehmer 39 verbunden, der bei 40 verschwenkbar gelagert ist und von einem Betätigungszapfen 41 eines Ritzels 42 betätigt wird. Das Ritzel 42 greift in eine Zahnstange 43 auf der Schlaghammerbetätigungsstange 19 ein. Bei der in Fig. 1 dargestellten Stellung ist die Trommel 1 durch den Riegel 35 verdrehungssicher verriegelt. Wenn der Abzug 18 von der in Fig. 1 dargestellten Stellung ausgehend weiter zurückbewegt wird, gleitet der Nockenbetätigungshebel 29 aus der Nockenbahn 31 heraus und gibt den Schlaghammer 17 frei, so daß dieser vorschnellt und auf den Schlagbolzen 16 auftrifft. Bei diesem Vorschnellen des Schlaghammers 17 bewegt sich, wie aus Fig. 1 ersichtlich, die Stange 19 unter der Einwirkung der Schlaghammerfeder 25 nach rechts. Hierbei wird auch das Ritzel 42 entgegengesetzt zur Uhrzeigerrichtung verdreht, so daß dessen Betätigungszapfen 41 den Mitnehmer 39 um seinen Lagerzapfen 40 verschwenkt. Der Riegel 35 bleibt in der Verriiegelungsstellung in
der Aussparung 37 liegen. Wenn dann nach Einleitung der nächsten Rückwärtsbewegung des Abzuges 18 der Betätigungszapfen 41 des Ritzels 42 den Mitnehmer 39 betätigt, verdreht der letztere den Riegel 35 entgegen der Wirkung der Feder 38 und entgegengesetzt zum Uhrzeigersinn, so daß der Riegel 35 aus der Aussparung 37 herausbewegt wird. Nunmehr kann die Trommel mittels des Hebels 29 und der Nockenanordnung 27 frei verdreht werden, bis sich das nächste Patronenlager 5 in der Schußstellung befindet. Zu diesem Zeitpunkt gleitet der Betätigungszapfen 41 des Ritzels 42 vom Mitnehmer 39 ab, so daß die Feder 38 den Riegel 35 für die nachfolgende Schußstellung in die nächste Aussparung 37 der Trommel 1 hineindrücken kann.
Ein Magazin 46, das lösbar mit dem Rahmen 2 verbunden ist (Fig. 2) und den Handgriff der Schußwaffe bildet, hat in seinem Inneren eine Kammer 47, die zwischen ihren beiden Seitenwänden und einer mittleren Trennungswand 48 ein linkes und ein rechtes Halbmagazin bildet, von denen jedes eine Reihe von übereinanderliegenden Patronen enthält. Am oberen Ende ist das Magazin offen und mittels einer gegabelten Klammer 49 der Trennungswand 48 lösbar mit dem Rahmen 2 verbunden. Die Klammer hat an ihrem vorderen Ende nach innen umgebördelte Flansche 50, die in entsprechende Rinnen 51 des Rahmens 2 eingreifen. Durch diese Anordnung läßt sich das Magazin zum Nachladen der Patronen in einfacher Weise abnehmen. Wie aus Fig. 2 ersichtlich, sind sowohl die rechte Hälfte 52 als auch die linke Hälfte 53 des Magazins an der Oberseite offen, so daß die oberste Patrone einer jeden Reihe in das erste freie Patronenlager 5 der Trommel 1 eintreten kann. Zum Hineindrücken der obersten Patrone in ein leeres Patronenlager dienen Nachschubfedern 54 und 55. Beispielsweise drückt die Nachschubfeder 54 gegen die unterste Patrone der Patronenreihe in dem Halbmagazin 52, so daß die oberste Patrone 12 gleitend an der zylindrischen Oberfläche der Trommel 1 zur Anlage kommt.
Die Fig. 3 zeigt die Trommel 1 in der Patronenhülsenauswurfstellung nach einer Weiterdrehung aus der in Fig. 2 dargestellten Schußstellung. Nach dem Auswerfen ist das rechts liegende Patronenlager 5 leer, so daß bei einer Weiterdrehung der Trommel dieses leere Patronenlager der obersten Patrone im Halbmagazin 52 gegenüberliegt und diese Patrone unter Einwirkung der am Magazinboden angeordneten Nachschubfeder 54 in das Patronenlager 5 hineingedrückt wird. Solange die leeren Patronenlager mit den Patronen 12 aus dem rechten Halbmagazin 52 aufgeladen werden, kann aus dem linken Halbmagazin 53 keine Patrone in die Trommel befördert werden. Sobald jedoch das rechte Halbmagazin 52 leer ist, beginnt die Zuführung der Patronen 12 aus dem linken Halbmagazin 53. Da jede Patrone eine gleichseitige Dreiecksform aufweist, kann jede Patrone aus den Halbmagazinen 52, 53 unabhängig von ihrer Lage im Magazin in ein leeres Patronenlager 5 der Trommel 1 eingeführt werden. Aus der vorstehenden Beschreibung ergibt sich, daß die drehbar gelagerte Trommel 1 an der offenen Oberseite des Magazine als Freigabe- und Fördervorrichtung dient, die einerseits das Herausfallen von Patronen aus dem Magazin verhindert und andererseits jeweils die oberste Patrone einer Reihe übernimmt und in die Schußstellung befördert.
Nach dem Abschuß müssen die leeren Patronenhülsen aus dem Patronenlager 5 ausgeworfen werden.
Hierzu ist die Trommel 1 am Boden eines jeden Patronenlagers 5 in radialer Richtung geschlitzt (Fig. 5). In diesen Schlitzen 56 ist schwenkbar ein Auswerferhebel 57 so gelagert, daß er an einer Längskante einer im Patronenlager 5 untergebrachten Patrone 12 zur Anlage kommt, jedoch auf diese keinen Druck ausübt. Der Hebel 57 reicht über die Trommelstirnwand 15 hinaus in eine konzentrische Aussparung 58 des Rahmens 2, welche um den Trommellagerzapfen
ίο herum angeordnet und mit einer Nockenfläehe 59 (Fig. 3) versehen ist, die zum Tromniellagerzapfen 3 gerichtet ist (Fig. 1). Die Nockenfläche 59 ist so> ausgebildet, daß der Auswerferhebel 57 bei Verdrehen der Trommel durch die Betätigung des Abzuges von der Sehußstellung gemäß Fig. 2 in die Auswerferstellung gemäß Fig. 3 bewegt wird, in welcher die leere Hülse 12 aus dem Patronenlager 5 der Trommel 1 herausgeworfen wird, wie es in Fig. 3 mit gestrichelten Linien angedeutet ist. Bei der VervoUstän- digung der Abzugsbewegung kommt das leere Patronenlager in die Nachladestellung, bei der es, wie zuvor beschrieben, der geöffneten Oberseite des Magazins gegenüberliegt.
Wie bereits beschrieben, hat die Patrone 12 eine äußere Gestaltung, die von der Kreisform abweicht, in das nicht kreisförmige Patronenlager 5 der Trommel 1 hineinpaßt und in der Schußstellung von der zylindrischen Verschlußfläche 11 abgedeckt wird. Somit bilden die zylindrische Verschlußnache 11 und die Wandungen 6 des offenen Patronenlagers 5 in der Sohußstellung ein geschlossenes Patronenlager für die Patrone 12. Die Wandungen dieses geschlossenen Patronenlagers gehen im wesentlichen ohne Unterbrechungen ineinander über, und es entstehen nur zwischen den Oberkanten des Patronenlagers 5 und der zylindrischen Verschlußfläche 11 kleine Übergangsstellen.
Der Innenumriß der Patronenhülse 12 weicht ebenfalls von der Kreisform ab, so daß die beim Zünden der Treibladung der Patrone expandierenden Gase bestrebt sind, die bogenförmigen Wandungen 13 der Patronenhülse kreisförmig zu verformen. Durch diese Einwirkung kommt jede Wandung 13 über ihre gesamte Fläche fest an den Wandungen 6 des offenen Patronenlagers 5 und an der zylindrischen Verschlußfläche 11 des Rahmens 2 zur Anlage. Die Patronenhülsenwandungen 13 sind an ihren aneinandergrenzenden Längskanten verstärkt, so daß die Patronenhülse auch an den Übergangsstellen zwischen dem Trommielmantel und der zylindrischen Verschlußfläche in der Schußstellung genügend stark ist, um ein sonst möglicherweise auftretendes Aufreißen der Hülse an diesen Stellen unter dem Druck der expandierenden Treibgase zu verhindern.
Innerhalb der aus bogenförmigen Wandungen 13 bestehenden Patronenhülse ist eine Unterstützung für das Geschoß 60 vorgesehen, die aus einer zylindrischen Einsatzhülse 61 besteht, welche vollständig im Innern der Patronenhülse angeordnet und mit ihrer Längsachse auf die Bohrung 10 des Laufes 9 ausgerichtet ist (Fig. 4). Des weiteren ist die Einsatzhülse 61 am Vorderende der Patronenhülse mit einem Dichtflansch versehen, mit dem die Übergangsstelle zwischen der Patronenhülse und dem Hiäiterende des Laufes 9 hermetisch abgedichtet wird. Das Geschoß 60 ist von der Hülse 61 umgeben, deren sich radial erstreckender Ringflansch 62 dem Außenumfang des Innenraumes der Patronenhülse zwischen den Wandungen 13 angepaßt ist. Dieser Flanschteil 62 hat einen napf artig eingezogenen Randteil 63, welcher die

Claims (21)

Aufgabe hat, die aneinanderliegenden Dichtflächen zwischen dem Flanschteil 62 und den Wandungen 13 der Patronenhülse zu vergrößern (Fig. 1). Am Boden der Patronenhülse 13 ist ein Zündsatz angeordnet, dessen Zündkapsel 65 koaxial auf die Längsachse des Geschosses 60 ausgerichtet ist. Aus dem Vorstehenden ist ersichtlich, daß die das Geschoß umgebende Hülse 61 mit Abstand von den Patronenhülsenwandungen 13 angeordnet ist, so- daß in der Schußstellung der Druck der expandierenden Gase auch innerhalb des Ringraumes 66 der Patrone wirkt, den ringartigen Flanschteil 62 gegen die hintere Stirnfläche 67 des Laufes 9 drückt und eine einwandfreie Abdichtung an dieser Stelle sicherstellt, wenn die Patrone gezündet wird. Die gleichförmig gekrümmte Gestaltung der Seitenwände der Patronenlager 5 ist eine vorzuziehende Ausbildungsform, die Seitenwände können aber auch eben sein. Die Einsatzhülse 61 kann an ihrer Innenwand mit Zügen, und das Geschoß 60 mit einem in diesen Zügen geführten Ring versähen sein. Diese Züge müssen mit den Zügen des Laufes 9 übereinstimmen, und beide müssen aufeinander ausgerichtet sein. Patentansprüche:
1. Schußwaffe mit einer zylindrischen, absatzweise um ihre Achse drehbaren Patronentrommel mit wenigstens einer zwecks Austritts des Geschosses und der Pulvergase mit einer öffnung versehenen Patronenkammer, dadurch gekennzeichnet, daß die Patronentrommel (1) an ihrem zylindrischen Umfang offen ist und wenigstens eine offene Patronenkammer (5) bildet, die die einen nicht kreisförmigen Querschnitt aufweisende und mit einem zylindrischen Flächenteil von gleichem Krümmungsradius wie die Patronentrommel versehene Patrone (12) radial und auf ganzer Länge anliegend aufnimmt, wobei der Querschnitt der Patronenkammer (5) entsprechend der Patrone (12) nicht kreisförmig ist, derart, daß der zylindrische Flächenteil der Patrone eine Fortsetzung der zylindrischen Trommelfläche ist, und wobei die im Verschlußrahmen (2) drehbar gelagerte, gegen axiale Bewegung gesicherte Pa- +5 tronentrommel (1) die Patrone von der Lade- in die Schuß- und Auswurfstellung bewegt, während in der Schußstellung die offene Patronenkammer
(5) von einer koaxial verlaufenden Fläche (11) des Verschluß rahm ens (2) abgedeckt wird.
2. Schußwaffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Patronenkammer (5) an dem dem Geschoßaustritt (7) entgegengesetzten Ende eine Eintrittsöffnung (8) hat, die in Schußstellung von einer Fläche (14) des Verschlußrahmens (2) abgedeckt wird.
3. Schußwaffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere offene Patronenkammern (5) in gleichen Abständen über den Umfang der zylindrischen Patronentrommel (1) verteilt angeordnet sind, welche die Patronen (12) in einer Kreisbewegung von der Ladestellung in die Schuß- und Auswurfstellung bewegen, wobei die Patronenkammern (5) sich über die ganze Länge der Patronentrommel (1) erstrecken, parallel und symmetrisch zur Trommelachse angeordnet sind, gleichen nicht kreisförmigen Querschnitt und von außen nach innen sich verengende Seitenwände
(6) haben.
4. Schußwaffe nach Anspruch 2, ■ dadurch ge-
kennzeichnet, daß die Verschlußfläche (14) des Verschlußrahmens (2) senkrecht zur Trommelachse (3-4) verläuft und sich in geringem Abstand parallel zur hinteren Stirnfläche (15) der Trommel (1) bzw. parallel zu den abzudeckenden öffnungen (8) der Patronenkammern (5) erstreckt.
5. Schußwaffe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (6) der Patronenkammern (5) kreisbogenförmig verlaufen mit gleichem Krümmungsradius wie die Trommel (1).
6. Schußwaffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehung der Trommel (1) über einen Nocken (27) der Trommel und einen im Rahmen (2) schwenkbar gelagerten, den Nocken betätigenden, federbelasteten (34) Hebel (29) bewirkt wird.
7. Schußwaffe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch ein Patronenmagazin
(46) zur Aufnahme einer Reihe aneinanderliegender Patronen (12) mit einer A^erteileröffnung, durch die die oberste Patrone der Reihe bei Ladestellung unter dem Druck einer sich gegen das andere Magazinende anlegenden Feder (54) der Patronenkammer (5) gleitend zugeführt wird.
8. Schußwaffe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Magazin (46) eine Kammer
(47) hat, die zur Aufnahme mehrerer Patronenreihen unterteilt ist, und daß jede Abteilung eine öffnung hat, durch die die oberste Patrone den aneinanderfolgenden Patronenkammern (5) zugeführt wird, wobei die Trommel (1) so über den öffnungen liegt, daß von jeder Patronenreihe eine Patrone jeder in Ladestellung befindlichen leeren Patronenkammer (5) zugeführt werden kann.
9. Schußwaffe nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Magazin (46) die Form eines vom Verschlußrahmen (2) abnehmbaren Handgriffs hat.
10. Schußwaffe nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die den Handgriff der Schußwaffe bildenden Magazinabteilungen oben und unten offen sind und eine an die Trommel (1) angrenzende Verteileröffnung (49) haben, durch die die oberste Patrone (12) unter der Wirkung einer am anderen Magazinende abgestützten Feder (54) der mit einer Patronenkammer (5) zur Deckung gebrachten oberen öffnung der Magazinabteilung zugeführt wird.
11. Schußwaffe nach einem der AnsprücheT bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswurfvorrichtung jeder Patronenkammer (5) aus einem in einem Schlitz (56) der Trommel (1) schwenkbar gelagerten Hebel (57) besteht, der in eine zur Trommelachse (3-4) konzentrische Aussparung (58) hineinreicht, wobei die Hebel durch eine Nockenfläche (59) der Aussparung betätigt werden.
12. Schußwaffe nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine in der Trommel (1) gelagerte Auswurfvorrichtung bei Drehung der Trommel von einem im Verschlußrahmen (2) gelagerten Nocken betätigt wird.
13. Patrone für eine Schußwaffe nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß sie im Schnitt zu ihrer Längsachse nicht kreisförmige Querschnittsform hat und daß das Geschoß (60) im Innern der Patrone (12) von einer Unterstützung (61) gehalten wird, die einen Abschlußflansch (62) bildet.
14. " Patrone nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß sie über ihre ganze Länge drei-
eckige Querschnittsform hat und der Abschluß flansch (62) von einer Umbördelung einer im Abstand von der äußeren Patronenwandung angeordneten Hülse (61) gebildet wird.
15. Patrone nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß eine im Abstand von der äußeren Patronenwandung (13) angeordnete Hülse (61) in einer zylindrischen Bohrung das Geschoß
(60) aufnimmt und von einer Umbördelung (63) des Abschlußflansches (62) getragen wird.
16. Patrone nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die zylindrische Hülse (61) koaxial zur Patrone liegt, deren hinteres Ende durch ein Zündhütchen (65) abgeschlossen ist.
17. Patrone nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse
(61) gleitbar abdichtend in der Patrone (12) gelagert ist.
18. Patrone nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Geschoß (60) ganz innerhalb der Patrone (12) liegt und der Flansch (62) gleitbar abdichtend die Patrone und die Hülse verbindet.
19. Patrone nach einem der Ansprüche 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß sie über ihre ganze Länge gleichseitige Dreiecksquerschnittsform hat mit an den Ecken verstärkter Wandung (13).
20. Patrone nach einem der Ansprüche 13 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß ihre Wandungen (13) außen » ■ in zur Längsachse senkrechten Ebenen einen nicht kreisförmigen Querschnitt ergeben und daß eine ein Geschoß (60) tragende Hülse (61) die Patrone gasdicht abschließt, wobei dieser gasdichte Abschluß an der Innenfläche des einen Patronenendes erfolgt, während am anderen Patronenende ein Abschlußflansch gleichmäßiger Wandstärke gebildet wird.
21. Patrone nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die gasdicht und koaxial in die Patrone (12) eingesetzte Hülse (61) eine zylindrische Bohrung zur Aufnahme des Geschosses (60) hat und am anderen Patronienende mit einem Ringflansch (62) an der Patrone befestigt ist, der mit einem Teil (63) gasdicht abschließend in die Dreiecksform übergeht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DED21207A 1954-09-03 1955-09-02 Schusswaffe mit einer zylindrischen, absatzweise um ihre Achse drehbaren Patronentrommel und Patrone dafuer Pending DE1057500B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US454045A US2865126A (en) 1954-09-03 1954-09-03 Open chamber gun
US733162A US2983223A (en) 1954-09-03 1958-05-05 Ammunition for open chamber guns

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1057500B true DE1057500B (de) 1959-05-14

Family

ID=27037319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED21207A Pending DE1057500B (de) 1954-09-03 1955-09-02 Schusswaffe mit einer zylindrischen, absatzweise um ihre Achse drehbaren Patronentrommel und Patrone dafuer

Country Status (7)

Country Link
US (1) US2983223A (de)
BE (1) BE541050A (de)
CH (1) CH347107A (de)
DE (1) DE1057500B (de)
FR (1) FR1139598A (de)
GB (1) GB789245A (de)
NL (2) NL200147A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3165058A (en) * 1962-12-10 1965-01-12 Robert G Lahr Toy cartridges
US3601061A (en) * 1967-08-31 1971-08-24 Trw Inc Ammunition for high firing rate, light gas hypervelocity gun
HU206232B (en) * 1989-11-24 1992-09-28 Sandor Breiner Self-defence pistol of moving chamber magazine
US5299373A (en) * 1989-11-24 1994-04-05 Sandor Breiner Hand-gun with moving cartridge chamber magazine
WO2011046653A2 (en) 2009-07-22 2011-04-21 Prometheus Solutions, Inc. High attrition, rapid dispersal x 8 (h.a.r.d. 8) extreme rate of fire weapon system
US9163900B2 (en) 2012-09-17 2015-10-20 Open Chamber Systems, Llc Open chamber ammunition
CN103206895B (zh) * 2013-03-19 2015-02-25 陕西科技大学 组合弹膛式转膛枪
CN106382845A (zh) * 2016-11-10 2017-02-08 数字鹰科技盐城有限公司 一种实现枪械连续发射的方法
HU1700049V0 (hu) 2017-03-24 2017-08-28 Janos Palocska Ütõszeg védõ szerkezeti kialakítás lõfegyverhez

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US650461A (en) * 1899-11-15 1900-05-29 John Terry Rifling of gun-barrels.
US1470591A (en) * 1920-04-20 1923-10-16 Behar Manoel Felix Gun and ammunition therefor
US1659625A (en) * 1926-02-26 1928-02-21 Albert A Cowan Rifle and bullet
US1896515A (en) * 1931-03-26 1933-02-07 Otto V Huffman Ammunition

Also Published As

Publication number Publication date
FR1139598A (fr) 1957-07-02
NL101796C (de)
US2983223A (en) 1961-05-09
BE541050A (de)
CH347107A (fr) 1960-06-15
GB789245A (en) 1958-01-15
NL200147A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2820405C2 (de)
DE3005178A1 (de) Feuerwaffe
DE4102598C2 (de) Automatischer Zuführmechanismus für Treibladungszünder
DE1128788B (de) Feuerwaffe, insbesondere Geschuetz, mit Zuendhuelsenmagazin
DE1728593C3 (de) Bolzenabfangeinrichtung für einen Brennkraftbolzensetzer
DE1057500B (de) Schusswaffe mit einer zylindrischen, absatzweise um ihre Achse drehbaren Patronentrommel und Patrone dafuer
DE1728132C3 (de) Waffe mit hoher Mündungsgeschwindigkeit
DE2418049A1 (de) Feuerwaffe od.dgl. und munition fuer dieselbe
DE2125149B2 (de) Waffe
DE2344631A1 (de) Waffensystem mit einzellauf und fuer feuerstoesse
EP2561305B1 (de) Mehrrohrwaffe
DE2313591C2 (de) Kurzbauende Handfeuerwaffe mit mehreren achsparallelen Waffenrohren
DE2336349C2 (de) Verschlußvorrichtung für ein Jagdgewehr
DE378352C (de) Durch Handkurbel angetriebenes mehrlaeufiges Maschinengeschuetz
EP0428525B1 (de) Schusswaffe
AT522975B1 (de) Gasdruckgesteuertes Verschlusssystem für eine Feuerwaffe
WO1989012795A1 (en) Self-loading firearm
DE354197C (de) Selbsttaetige Zuenderstelleinrichtung fuer Schiesswaffen mit Gurtbandzufuehrung fuerdie Patronen
DE663326C (de) In ein Maschinengewehr einsetzbare Einrichtung zum Kugelschiessen mit Druckluft
DE3820943C1 (en) Shooting weapon
DE1728133C3 (de) AnpreBsicherung für ein treibgasbetriebenes Werkzeug
DE2419185A1 (de) Leichte rohrfeuerwaffe mit einem schwenkbaren patronenkammergehaeuse
CH379968A (de) Feuerwaffe mit mehreren Rohren
EP0170805B1 (de) Waffe mit zugehöriger Munition
DE2040624C2 (de) Infanteriewaffe mit mehreren Waffenrohren zum gleichzeitigen Abfeuern mehrerer Schüsse