CH379968A - Feuerwaffe mit mehreren Rohren - Google Patents

Feuerwaffe mit mehreren Rohren

Info

Publication number
CH379968A
CH379968A CH7637859A CH7637859A CH379968A CH 379968 A CH379968 A CH 379968A CH 7637859 A CH7637859 A CH 7637859A CH 7637859 A CH7637859 A CH 7637859A CH 379968 A CH379968 A CH 379968A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
drum
cartridge
tubes
slide
rotation
Prior art date
Application number
CH7637859A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Dipl Ing Linder
Hepperle Erwin
Original Assignee
Oerlikon Buehrle Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Buehrle Ag filed Critical Oerlikon Buehrle Ag
Priority to CH7637859A priority Critical patent/CH379968A/de
Publication of CH379968A publication Critical patent/CH379968A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41FAPPARATUS FOR LAUNCHING PROJECTILES OR MISSILES FROM BARRELS, e.g. CANNONS; LAUNCHERS FOR ROCKETS OR TORPEDOES; HARPOON GUNS
    • F41F1/00Launching apparatus for projecting projectiles or missiles from barrels, e.g. cannons; Harpoon guns
    • F41F1/08Multibarrel guns, e.g. twin guns
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/01Feeding of unbelted ammunition
    • F41A9/24Feeding of unbelted ammunition using a movable magazine or clip as feeding element
    • F41A9/26Feeding of unbelted ammunition using a movable magazine or clip as feeding element using a revolving drum magazine
    • F41A9/27Feeding of unbelted ammunition using a movable magazine or clip as feeding element using a revolving drum magazine in revolver-type guns

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
    Feuerwaffe   mit    mehreren      Rohren   Die Erfindung betrifft eine Verbesserung der bekannten Feuerwaffen mit mehreren Rohren, bei denen ein gemeinsamer, eine    Mehrzahl   von quer zu den Rohren verschiebbaren Patronenlagern aufweisender Verschlussmechanismus vorgesehen ist. Sie bezweckt im besonderen, derartige Waffen für den automatischen Betrieb mit rascher Schussfolge verwendbar zu machen. 



  Erfindungsgemäss sind die Patronenlager in einer relativ zu den    Rohren   drehbaren Trommel angeordnet, welch letztere mit einem Antrieb für die gleichsinnige und schrittweise Drehung der Trommel versehen ist, bei der die    Patronenlager   von einer gemeinsamen    Zuführstelle   über eine den Rohren gegenüberliegende Abschusstelle einer gemeinsamen    Auswurfstelle   für die leeren Hülsen derart zugeführt werden, dass bei jedem Drehschritt der    Trommel   eine Patrone hinter eines der Rohre gelangt, und ferner sind hinter den letztern Zündvorrichtungen angeordnet, die mittels eines mit der Trommel in Antriebsverbindung stehenden    Verteilorgans   bei der Drehung der Trommel abwechslungsweise betätigt werden. 



  Die Feuerwaffe kann mit 2, 3 oder mehr Rohren versehen werden. Zweckmässig stimmen die Winkelabstände zweier benachbarter Rohre mit den Winkelabständen der Patronenlager in der Trommel oder dem doppelten Wert dieser Winkelabstände überein. 



  Die erfindungsgemässe Feuerwaffe ist in der nachfolgenden Beschreibung anhand verschiedener in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:    Fig.   1 ein Geschütz mit 2 Rohren in perspektivischer Darstellung, teilweise im    Schnitt,   wobei sich die mit den    Patronenlagern   versehene Trommel in einer Zwischenstellung befindet. 



     Fig.   2 eine Draufsicht auf das in der Ruhestellung befindliche Geschütz gemäss Linie 2-2 in    Fig.   1,    Fig.   3 und 4 Vertikalschnitte durch das Geschütz gemäss den Linien 3-3 bzw. 4-4 in    Fig.   2,    Fig.   5 und 6 einen Vertikalschnitt gemäss Linie 5-5 in    Fig.   4 für zwei verschiedene Betriebsstellungen,    Fig.   7 einen Schnitt nach    Linie   7-7 in    Fig.   4,    Fig.   8 ein    elektrisches   Leitungsschema,    Fig.   9-12 verschiedene Stellungen der Trommel in schematischer Darstellung,    Fig.   13 einen der Figur 4 entsprechenden Vertikalschnitt für ein zweites Beispiel eines mit drei Rohren versehenen Geschützes,

      Fig.   14 ein der Figur 8 entsprechendes Leitungsschema für das zweite Beispiel,    Fig.   15-18 eine den Figuren 9-12 entsprechende Darstellung für das zweite Beispiel,    Fig.   19 einen der Figur 4 entsprechenden Vertikalschnitt für ein drittes Beispiel,    Fig.   20-23 eine den Figuren 9-12 entsprechende Darstellung für das dritte Beispiel. 



  Die in    Fig.   1 dargestellte    Feuerwaffe      ruht   auf einer Grundplatte 19, die in ein nicht dargestelltes Flugzeug fest eingebaut ist. Diese Grundplatte trägt eine    schwalbenschwanzförmige   Führungsschiene 14, auf die ein flacher Träger 15    verschiebbar   aufgesetzt ist, auf dem zwei Gehäuse 16, 42    befestigt   sind. Zwei    Vorholfedern   17 sind zwischen das Gehäuse 16 und eine Rippe 18 an der Grundplatte 19 eingelegt. 



  Die    zwei   Rohre 11, 12 sind mit Bajonettverschluss 9 in das Gehäuse 42 eingesetzt. Unmittelbar hinter den Rohren ist die Trommel 41 angeordnet, die mit sieben über ihren Umfang    gleichmässig   verteilten Patronenlagern 13 versehen ist. Die in einer Kammer 98 des Gehäuses 42 angeordnete Trommel ist auf eine Welle 43    aufgekeilt,   die in den Seitenwänden 20 und 45 der beiden Gehäuse 16, 42 in nicht näher dargestellter Weise drehbar gelagert ist. Das in    Fig.   1    linke   Ende der Trommel liegt mit einem Bund 32 an der Gehäuse- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 wand 45 an, so dass zwischen dieser    letztern   und den Patronenlagern 13 ein freier Raum für die hintern Enden der Patronenhülsen vorhanden ist.

   Die radialen Abstände der zwei Rohre 11 und 12 von der Achse der Trommel 41 stimmen mit den radialen Abständen der Patronenlager 13 von dieser Achse überein. Der von den beiden durch die Trommelachse und je eines der beiden Rohre verlaufenden Ebenen eingeschlossene Winkel -a    (Fig.   9) beträgt jedoch das Doppelte des Winkels b, der von den zwei, durch die Trommelachse und zwei benachbarte Patronenlager 13 verlaufenden Ebenen eingeschlossen wird. Die beim Abschuss aus einem der Patronenlager 13 abgefeuerte Patrone stützt sich auf der Gehäusewand 45 ab. 



  Innerhalb des Gehäuses 16 sind auf der Welle 43 drei    sternförmige   Förderräder 46 befestigt. Auf ihrem Umfang sind je sieben Mulden 47 zur Aufnahme von Patronen ausgenommen, die koaxial zu den    Patronen-      lagern   13 ausgerichtet sind. Die    Trommel   41 und damit auch die Förderräder 46 werden durch einen Schieber 48 in drehende Bewegung versetzt, indem über die Oberfläche der Trommel 41 vorstehende Rollen 49, die durch    nicht   dargestellte Federn radial nach aussen gedrückt werden, und die in gleicher Zahl wie die Patronenlager 13 vorhanden sind, in eine aus zwei Zweigen 39, 40 gebildete Kurvenbahn von    U-förmigem   Querschnitt des Schiebers 48    einzugreifen   und sich darin zu verschieben vermögen.

   An der Stelle, wo die beiden Zweige    zusammenstossen,   ist eine Schwelle 44 vorgesehen, die dadurch entsteht, dass der Grund des Zweiges 40 tiefer liegt als der Grund des Zweiges 39 an dieser Stelle. Beim Übergang einer Rolle aus dem Zweig 39 in den Zweig 40 fällt diese unter dem    Einfluss   der sie belastenden Feder über die Schwelle 44 auf den Grund des Zweiges 40 hinunter. Während der Bewegung der Rolle im Zweig 40 verhindert die Schwelle 44 eine Rückkehr der Rolle    in   den Zweig 39. 



  Der Schieber 48 ist auf seinen beiden Seiten mit je einer Bohrung 25 versehen, in die Federn 23 tragende Stäbe 24    eingreifen.   Diese letztern sind in der Gehäusewandung 20 verankert. Die Federn 23 stützen sich einerseits an dieser Wandung und anderseits am Grund der Bohrungen 25 ab und dienen zur Belastung des Schiebers 48 in Richtung auf einen Stössel 63. Bei einem Rücklauf und Vorlauf des Schiebers wird die Trommel um einen Weg weitergedreht, der einer    Patronenlagerteilung   entspricht. 



  Mit dem Schieber 48 ist der    Patronenzuführschieber   53 durch zwei Stangen 51 und 52, die in Schlitze 22, 30 eingreifen, gelenkig verbunden    (Fig.   1 und 2). Der Schieber 53 weist    zwei   sowohl in seiner Bewegungsrichtung als auch in der Drehrichtung der Trommel 41 gegeneinander versetzte Stossflächen 54 und 55 auf. Die beiden Schieber 48 und 53 sind auf einer am Träger 15 angebrachten    schwalbenförmigen   Führungsschiene 21 verschiebbar geführt. 



  Für die    Patronenzufuhr   ist im Gehäuse 16 ein rechteckiger    Schlitz   26 vorgesehen, an den im Innern des Gehäuses ein    horizontaler,   an beiden Endwänden 20 des Gehäuses 16 befestigter Schacht 27 anschliesst. Die Form desselben ist aus der Schnittzeichnung gemäss    Fig.   3 ersichtlich. Während sich der Boden des Schachtes nur bis zur vertikalen Mittelebene durch die Welle 43 erstreckt, ist die obere Begrenzung desselben als Verlängerung 28 von gewellter Form bis an die dem Schlitz 26 gegenüberliegende Seitenwand des Gehäuses 16 heraufgezogen. Die Förderräder 46 greifen durch Schlitze in der Verlängerung 28 in den Schacht 27 hinein. 



  Zum Auswurf der leeren Patronenhülsen dient der durch das Gehäuse 16 hindurchführende am Schacht 27 und an einem gehäusefesten Träger 56 befestigte Auswurfkanal 59, der aus    einzelnen   Abschnitten besteht, zwischen die die Förderräder 46 hineingreifen. Wie der Schnitt nach    Fig.   4 zeigt, ist in der Gehäusewandung 45 eine    Ausnehmung   29 vorgesehen, durch die die leeren Hülsen aus den Patronenlagern 13 in den Auswurfkanal 59 befördert werden. Hierzu dient der Auswerfer 58, der in einem Schlitz 31 in der Gehäusewandung 45 auf einem Bolzen 32 schwenkbar gelagert ist. Sein oberes Ende greift in die    Ausnehmung   29 hinein, während er nach unten in einen Nocken 33 und ein Nockenpaar 34 ausläuft.

   Entsprechend ist die Stange 51 auf einem Teil ihrer Länge mit einer mittleren    Ausnehmung   35 und mit einem Paar von weitem, sich gegenüberliegenden    Ausnehmungen   36 versehen. In der in    Fig.   5 gezeigten Stellung der Schieber 48, 53, in der sich diese kurz vor der vordern, in    Fig.   2 gezeigten Ruhestellung befinden, greift der Auswerfer 58 mit einer Nase 37 in die Ausziehrille einer Patronenhülse 38, wobei die Nocken 34 in je eine der Nuten 36 der Stange 51 eingreifen,    während   der Nocken 33 über ihrer Oberfläche steht.

   Beim Übergang der Schieber 48, 53 in die in    Fig.   2 gezeigte Ruhestellung stösst die Stange 51 gegen die Nocken 34 und    verschwenkt   dadurch den Hebel 58 in die in    Fig.   6 gezeigte Stellung. In dieser Stellung ist die Nase 37 ausser Eingriff    mit   der Ausziehrille der Patrone 38, die Nocken 34 haben sich bei der Schwenkung des Auswerfers 58 aus den Nuten 36    herausbewegt,   während gleichzeitig der Nocken 33 in die Nute 35 eingegriffen hat. 



  Für den Antrieb des Schiebers 48 und damit auch des    Zuführschiebers   53 ist in einem einen Teil des Gehäuses 42 bildenden Zylinder 64 eine Kolbenstange 63 verschiebbar gelagert, die einen Kolben 61 trägt. Getrennt von diesem Kolben ist im Zylinder 64 ein zweiter, auf einer kurzen Kolbenstange 65 sitzender Kolben 62 verschiebbar. Der zwischen der Endwand 66 des Zylinders 64 und dem Kolben 62 befindliche Raum 67 steht über eine    Bohrung   69 mit dem Innern des Rohres 11 in Verbindung, während der zwischen den beiden Kolben 61 und 62 befindliche Raum 68    mit   dem Rohr 12 durch eine weitere Bohrung 60 verbunden ist.

   Der Kolben 61 wird durch eine Feder 80 in    Richtung   auf seine in    Fig.   2 dargestellte Ausgangslage belastet, in der die Kolbenstange 65 an der Zylinderwand 66 anliegt. 



  Zur Zündung der Patrone ist eine in den    Fig.   4, 7 und 8 schematisch dargestellte Einrichtung bestimmt. Sie besteht aus einem auf die Welle 43    aufgekeilten   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Zahnrad 70, das mit einer gezahnten, aus isolierendem Material bestehenden Scheibe 71 in Eingriff steht. Diese Scheibe ist bezüglich des Rades 70 im Verhältnis 7:2, d. h.    im      Verhältnis   der    Anzahl   der Patronenlager zur Anzahl der Rohre ins Schnelle übersetzt.

   Mit der Scheibe 71 läuft ein Kontaktstift 72 um, der in einer Bohrung der Scheibe    axial   verschiebbar ist, und der durch eine mit dem einen Pol einer in einer Batterie bestehenden    Zündstromquelle   78 über einen Handschalter 83 verbundene Blattfeder 73 gegen die Gehäusewand 45 gedrückt wird. In diese sind zwei auf der vom Stift 72 durchlaufenen Bahn liegende Kontaktstücke 74 eingesetzt, deren jedes mit einem ebenfalls in die Gehäusewand 45 eingesetzten Zündstift 75 elektrisch verbunden ist. Die Zündstifte 75 sind gemäss    Fig.   7 in der Gehäusewandung 45 angeordnet.

   In eine Bohrung    in   derselben ist ein mit    einem   Gewinde versehener Zapfen 76 eingeschraubt, der auf seiner der Trommel 41 zugekehrten Seite mit einer durch ein Isolationsstück 77 ausgefüllten Bohrung versehen ist, in der der Zündstift 75 verschiebbar geführt ist. Dieser sitzt auf    einem   weitern Isolationsstück 81 fest, das in einer in den Zapfen 76 eingeschraubten Kappe 79 verschiebbar geführt ist. Diese nimmt auch eine    Schraubenfeder   105 auf, die das Isolationsstück 81 und damit den Zündstift 75 in Richtung auf die Trommel 41 belastet.

   Wie das Leitungsschema der    Fig.   8 zeigt, ist der eine Pol der Batterie 78 mit dem Gehäuse 42 verbunden, während ihr anderer Pol, wie    erwähnt,   an die Blattfeder 73 und    damit   an den Kontaktstift 72 gelegt ist. Befindet sich gemäss    Fig.   7 eine Patrone 33 genau in der Achse des    Zünd-      stiftes   75, so besteht eine über das mit letzterem verbundene Kontaktstück 74, den in der Patrone 33 vorhandenen Zünddraht 82, den Mantel der Patrone und die    Trommel   41 nach dem Gehäuse 42 verlaufende elektrische Verbindung. Kommt der Zündstift 72 mit dem Kontaktstück 74 zur Berührung, so ist damit der Zündstromkreis für die betreffende Patrone geschlossen, und diese wird gezündet.

   Die Wirkungsweise der beschriebenen Feuerwaffe ist die folgende Zum Erstellen der Feuerbereitschaft der    Waffe   werden die Schieber 48, 53 aus ihrer Ruhestellung, in der der Schieber 48 gegen den Kolben 63 stösst und sich eine der Rollen 49 in dem in der Achse des Schiebers 48 verlaufenden    geradlinigen   Teil des Zweiges 40 befindet, von Hand oder durch eine nicht dargestellte, pneumatische oder    pyrotechnische      Einrichtung   entgegen der Wirkung der Federn 23 nach rückwärts bewegt. Die im Zweig 40 befindliche Rolle 49 wird dabei    in   diesem Zweig bis an dessen seitlichen Ausgang    bewegt   und dadurch die Trommel 41 um eine halbe Patronenlagerteilung gedreht.

   Bei der darauffolgenden Vorwärtsverschiebung des Schiebers 48 durch die Federn 23 wird vom Zweig 39 eine neue Rolle 49 erfasst und durch die Bewegung des Schiebers über die Schwelle 44 in den geradlinigen Teil des Zweiges 40 befördert, so dass die Trommel 41 erneut um eine halbe    Patronenlagerteilung   gedreht    wird.   Jede Hin- und    Herschiebung   des Schie-    bers   48 bewirkt in dieser Weise eine Drehung der Trommel 41 um eine ganze    Patronenlagerteilung.   



  Bei jeder solchen Drehung der Trommel 41 ergreift    eine   der    Ausnehmungen   47    in   den Förderrädern 46 eine der aus einem    nicht      dagestellten      Patronenmagazin   in den Schacht 27 geförderten Patronen 38, wie dies aus der    Fig.   3 ersichtlich ist, und bewegt sie quer zur Verschiebungsrichtung des Schiebers 53 gegen dessen    Stoss-      fläche   54. Erreicht dabei der Schieber 53 seine hinterste, aus    Fig.   1 ersichtliche Stellung, so befindet sich die von den Förderrädern 46 erfasste Patrone in einer    in      Fig.   3 gestrichelt gezeigten Stellung 38a.

   Die    Stossfläche   54 am Schieber 53 greift    in   dieser Stellung mit ihrer    in      Fig.   3 rechts liegenden Ecke an der Patrone an und    schiebt   sie bei der nachfolgenden Vorwärtsverschiebung des Schiebers 53 durch die    Ausnehmung   29    in   der Gehäusewandung 45 in dasjenige Patronenlager 13, das sich in    einer      Linie   mit der die Patrone enthaltenden    Ausnehmung   47    befindet,   teilweise    ein.   Gleichzeitig findet hierbei infolge der Drehung der Förderräder 46 eine weitere Verschiebung der Patrone quer zur Verschiebungsrichtung des Schiebers 53 statt,

   bis diese bei in die Ruhestellung zurückgekehrtem Schieber 53 die Stellung 38b erreicht hat. Bei einer darauffolgenden Verschiebung der Schieber 48, 53 in ihre hinterste Stellung wird die Patrone wiederum um eine halbe    Patro-      nenlagerteilung   in die Stellung 38c verschoben,    in   der sie    in   der Bahn der Stossfläche 55 des Schiebers 53 liegt. Bei der darauffolgenden Vorwärtsbewegung des Schiebers 53 schiebt diese Fläche die vor ihr liegende Patrone vollständig in das    Patronenlager   13 ein, wobei die Patrone gleichzeitig durch die Drehung der    Förder-      räder   46 und der Trommel 41 in die    Stellung   38d gelangt. 



  Durch mehrmaliges    Hin-   und Herschieben des Schiebers 48 werden die Patronenlager 13 bei offenem Schalter 83 nacheinander aufgeladen. Die Waffe ist bereit für ein    Seriefeuer,   wenn die Trommel entsprechend der    Fig.   9 beladen ist und der hinter der Patronenkammer 88    befindliche      Zündstift   75 mit dem Kontaktstift 72 elektrisch verbunden ist. 



  Das kontinuierliche Beladen und Entladen der    Trommel   41 während des Schiessens erfolgt auf die in den    Fig.   9 bis 12 schematisch dargestellte Weise, wobei die Trommel    mit   fortschreitender Figurenzahl jeweilen entsprechend dem in    Fig.   9 eingezeichneten Drehsinn um    eine      Patronenlagerteilung   weiter gedreht gezeichnet ist. Die    Patronenlager   sind fortlaufend von 85 - 91 numeriert. Vor den mit Doppelkreis bezeichneten Patronenlagern    befinden   sich die Rohre 11 und 12; dasjenige derselben, das gezündet wird, ist    mit    Z  bezeichnet.

   Durch die nach einem Patronenlager und von einem solchen wegweisenden    Pfeile   wird das Zuführen einer Patrone bzw. der Auswurf einer leeren Hülse markiert. Die gezeigten Stellungen werden von der    Trommel   in der vorangehend beschriebenen Ruhestellung des    Schiebers   48    eingenommen,   in der die Blattfeder mit dem einen oder andern der beiden Kontaktstücke 74    Verbindung   herstellt. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Nach    Fig.   9    befinden   sich in den oder hinter den    schraffierten   Patronenlagern 85 - 89 Patronen, während in oder hinter den Lagern 90, 91 keine Patronen vorhanden sind.

   Alle Patronenlager, die im Verlaufe der Drehung der Trommel in die in    Fig.   9 von den Lagern 85 - 87    eingenommenen   Stellungen gelangen, weisen den vorstehend für diese Lager beschriebenen    Beladungszustand   auf. 



  Die    Schliessung   des    Schalters   83 bewirkt bei gemäss    Fig.   9 beladener    Trommel   41 die Zündung der im Lager 88 hinter dem Rohr 12 befindlichen Patrone. Die aus diesem Rohr durch die Bohrung 60 in den Raum 68    übertretenden   Pulvergase betätigen den Kolben 61, so dass der Stössel 63 unter Mitnahme des Schiebers 48 nach hinten verschoben wird.

   Dabei wird die Trommel 41 in der vorangehend beschriebenen Weise um eine halbe    Patronenlagerteilung   und    hierauf   unter dem    Ein-      fluss   der    Federn   23 und der Bewegungsenergie der Trommel 41 nochmals um dieses Mass gedreht, so dass sie die in    Fig.   10 gezeigte Stellung    einnimmt.   Das Lager 88 enthält nun eine in    Fig.   10 durch ein Kreuz angedeutete leere Hülse, während sich die im Lager 89 befindliche Patrone hinter das Rohr 11    bewegt   hat und sich    gleichzeitig   die Scheibe 71 um 180  gedreht hat, wodurch der hinter dem    Patronenlager   89 befindliche Zündstift 75 in den Zündstromkreis gelegt wurde. 



  Nun wird die Patrone dieses Lagers 89 hinter dem Rohr 11 gezündet, worauf die    Trommel   41 weiter in die Stellung nach    Fig.   11 gelangt. Kurz bevor dies der Fall ist, wird der Auswerfer 58    verschwenkt,   wobei dessen Nase 37 in die Ausziehrille der leeren Hülse im Patronenlager 89 eingreift und diese Hülse durch das Rohr 59 auswirft. In dieser Stellung nach    Fig.   11 wird die Patrone des Lagers 86 abgefeuert, die sich wieder hinter dem Rohr 12 befindet. Die dadurch bewirkte Drehung der    Trommel   41 in die Stellung nach    Fig.   12, bringt die leere Hülse im Patronenlager 88 in den Bereich des Auswerfers 58, welch letzterer diese Hülse in der beschriebenen Weise auswirft.

   Gleichzeitig dreht sich die Scheibe 71 in die den Zündstift 75 des Patronenlagers 87 mit der    Batterie   78 verbindende Stellung, so dass die in diesem Lager befindliche Patrone gezündet wird. Der in    Fig.   12 für die Patronenlager 85 und 89 bis 91 angegebene    Beladungszustand   entspricht nun wieder dem in    Fig.   9 für die Lager 85 bis 88 gezeigten, so dass durch weiteres Zünden der hinter die Rohre zugeführten Patronen in der vorstehend    beschriebenen      Reihenfolge   kontinuierlich weiter gefeuert werden kann. 



  Gemäss einem zweiten Beispiel des Erfindungsgegenstandes sind, wie die    Fig.   13 zeigt, im Gehäuse 42 drei Rohre 95, 96, 97 befestigt, deren Achsen parallel zur Drehachse 43 der Trommel 41 angeordnet sind und sich im gleichen Abstand von der Achse dieser Trommel befinden wie deren Patronenlager 13. Im Gegensatz zum ersten Beispiel stimmen jedoch die Winkelabstände je    zweier   benachbarter Rohre mit den Winkelabständen der    Patronenlager   überein. 



  Die Trommel 41 ist in derselben Weise ausgebildet und mit 7 Patronenlagern 13 versehen wie beim ersten Beispiel. Auch die im Gehäuse 16 untergebrachte För-    dervorrichtung   für die Patronen sowie die Schieber 48, 53 und die Einrichtung zum Auswurf der leeren Hülsen verschossener Patronen stimmen mit der für das erste Beispiel dargestellten und beschriebenen Anordnung überein. Der Antrieb des Schiebers 48    erfolgt   mittels eines Stössels 63, auf den jedoch anstelle von nur zwei Kolben deren drei einwirken, die alle in einem Zylinder 64 verschiebbar gelagert sind. In diesem münden drei Kanäle 99, 101 und 102, von denen jeder eine Verbindung des Zylinders mit der Bohrung eines der drei Rohre herstellt und hinter einem der drei Kolben in den Zylinder mündet. 



  Die Zündung der Patronen erfolgt mittels einer Vorrichtung, die sich in gleicher Weise wie beim ersten Beispiel aus einem Zahnradgetriebe 70, 71, einer einen Kontaktstift belastenden Kontaktfeder 73 und von diesem Kontaktstift überstrichenen Kontaktstücken 74 zusammensetzt. Diese letztern sind über die Bahn des Kontaktstifts 72    gleichmässig   verteilt und mit je einem von drei Zündstiften 75 elektrisch verbunden. Jeder derselben    liegt   in der Achse eines der drei Rohre 95 - 97 und liegt in einem über die Batterie 78, den Schalter 83, die Kontaktfeder 73, eines der Kontaktstücke 74, den mit diesem verbundenen Zündstift 75 und die Masse 42 verlaufenden Zündstromkreis, wie dies aus    Fig.   14 ersichtlich ist.

   Diese Zündvorrichtung unterscheidet sich von    derjenigen   nach    Fig.   8 darin, dass das Übersetzungsverhältnis des Getriebes 70, 71 infolge der drei vorhandenen Rohre 95 - 97 den Wert 7 : 3 hat, so dass einer Drehung des Rades 70 um eine    Patronenlager-      teilung   eine Drehung der Kontaktfeder 73 um eine Teilung der Kontaktstifte 74 entspricht. 



  In den    Fig.   15 - 18 ist das kontinuierliche Beladen und Entladen der Trommel 41 während des Schiessens für das zweite Beispiel in derselben Weise dargestellt wie in den    Fig.   9 - 12 für das erste Beispiel. Wird der Schalter 83    geschlossen,   nachdem vorangehend die Trommel 41 in den in    Fig.   15 gezeigten    Beladungs-      zustand   gebracht worden ist, so wird die    hinter   dem Rohr 96 liegende Patrone gezündet und der Schieber 48 durch die entstehenden Pulvergase vorerst nach hinten und hierauf durch die Federn 23 wieder nach vorn verschoben.

   Hierdurch dreht sich die Trommel 41 um eine Patronenteilung in die Stellung nach    Fig.   16, während sich die Feder 73 auf den mit dem Zündstift 75 des Rohres 97 verbundenen Kontakt 74    bewegt.   Durch die Drehung der Trommel 41 gelangt das eine Patrone enthaltende Lager 87 hinter das Rohr 97, während die im Lager 89 befindliche leere Hülse hinter das Rohr 95 gedreht wird. 



  Nach der Zündung der im Lager 87 befindlichen Patrone dreht sich die Trommel 41 weiter in die Stellung nach    Fig.   17, die Kontaktfeder 73 dagegen auf den mit dem Rohr 95 verbundenen Kontakt 74. Dadurch gelangt die Patrone des Lagers 88 hinter das Rohr 95, während sich die leere Hülse des Patronenlagers 87 hinter das Rohr 96    bewegt.      Gleichzeitig   gelangt die im Patronenlager 89 befindliche leere Hülse in den Bereich des Auswerfers 58 und wird von diesem ausgeworfen. Bei der nun folgenden Zündung der Patrone des Lagers 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 88 dreht sich die Trommel 41 in die Stellung gemäss    Fig.   18 und die Kontaktfeder 73 wieder auf den zum Rohr 96 gehörigen Kontakt 74, während die leere Hülse im    Patronenlager   88 ausgeworfen wird. 



  Damit ist der    Beladungszustand   gemäss    Fig.   15 erreicht, wobei sich zusätzlich im Lager 87 eine leere Hülse befindet. Der weitere Bewegungsablauf    erfolgt   nun wie bereits beschrieben. Bei dem    Beipsiel   gemäss    Fig.   13 -18 stimmen die Bogenabstände der Rohre, wie bereits erwähnt,    mit   den Bogenabständen der Patronenlager in der Revolvertrommel überein. Deshalb ist die minimale Grösse dieser Bogenabstände der Rohre durch die Dicke der    letz-      tern   bestimmt.

   Oftmals ist es erwünscht, die Patronen nicht getrennt voneinander der Waffe zuzuführen, wie dies vorangehend beschrieben wurde, sondern auf Patronengurten aufzureihen, wie dies beispielsweise in der    SchweizerPatentschrift   Nr. 319 271    beschrieben   ist.

   Um dabei die Gurte zusammen mit den Patronen über die Förderräder 46    (Fig.1)   führen zu können, wie es in dieser Patentschrift gezeigt ist, ist es    erforderlich,   dass die durch die einzelnen    Gurtglieder   bestimmten Abstände der Patronen mit der Teilung der Förderräder und damit der Trommel 41    übereinstimmen.   Da diese Teilung, wie vorangehend im Zusammenhang mit dem Beispiel nach den    Fig.13-18      erwähnt   wurde, durch den kleinsten Bogenabstand der    Rohre   bestimmt ist, müssen die    Gurtglieder   dieser Teilung angepasst werden.

   Um dies zu    vermeiden   und    Gurtglieder      normaler   Teilung verwenden zu    können,   ist es zweckmässig, die Anordnung der Rohre gemäss den    Fig.   19 - 23 zu wählen. Wie die    Fig.   19 zeigt, trägt das Gehäuse 42 ebenfalls drei Rohre 95, 96 und 97, deren Bohrung in gleicher Weise, wie dies anhand der    Fig.   13 beschrieben wurde, durch Kanäle 99, 101 und 102 mit einem Zylinder 64 verbunden sind, indem der Stössel 63 verschiebbar untergebracht ist. Die Achsen der drei Rohre liegen auf einem Kreis in Winkelabständen, die das Doppelte der Winkelabstände der neun in der Trommel 41 angeordneten Patronenlager 13 betragen.

   Zwischen je zwei benachbarten Rohren liegt daher ein    Patronenlager.   Die Trommel 41 ist an ihrem    Umfang   mit neun Rollen 49 versehen, während die Förderräder 46 ebenfalls je    neunAusnehmungen47aufweisen.ImübrigenistderAn-      trieb   der Trommel 41 gleich ausgebildet wie im erst beschriebenen Beispiel. Die Zündvorrichtung    stimmt      mit   derjenigen nach    Fig.   14 hinsichtlich der elektrischen Verbindungen zwischen den drei Zündstiften 75 der Rohre 95, 96 und 97 und den drei festen    Kontaktstük-      ken   74 vollständig überein.

   Jedoch hat das Übersetzungsverhältnis zwischen dem auf der Welle 43 sitzenden Zahnrad 70 und dem von diesem angetriebenen Zahnrad 71 den Wert 9 : 3, so dass einer Drehung der Trommel 41 um eine    Patronenlagerteilung   je eine Drehung der Kontaktfeder 73 von 120 , d. h. von einem der Kontaktstifte 74 zu einem benachbarten derselben, entspricht. Das Beladen und Entladen der Patronenlager 13 während des Schiessens wird nachfolgend anhand der    Fig.   20 - 23 beschrieben. Die Trommel 41 wird vorerst bei offenem Schalter 78 in einen Ladezustand gebracht, wie er in    Fig.   20 dargestellt ist, und in dem die Kontaktfeder 73 auf dem mit dem Zündstift 75 des Rohres 97 elektrisch verbundenen Kontaktstück 74 aufliegt.

   Nach    Schliessung   des Schalters 83 wird die im Patronenlager 88 befindliche Patrone gezündet und durch das Rohr 97 abgefeuert. Die Trommel 41 gelangt dabei in die Stellung nach    Fig.   21, in der gemäss    Fig.   14 die hinter dem Rohr 95 im Lager    befindliche   Patrone gezündet wird. Nach weiterer Drehung der    Trommel   in die Stellung gemäss    Fig.   22 findet die Zündung der    im   Patronenlager 90 hinter dem Rohr 96    befindlichen   Patrone statt. Anschliessend wird bei der Drehung der Trommel in die Stellung nach    Fig.   23 die im Lager 90 befindliche leere Hülse ausgeworfen und hierauf die im Lager 85 befindliche, wieder hinter dem Rohr 97 liegende Patrone gezündet.

   Im weitern wiederholen sich die Vorgänge wie bereits beschrieben. 



  Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Beispiele beschränkt. Besonders hinsichtlich des durch Gasentnahme aus den Geschützrohren betätigten Antriebes könnte der Erfindungsgegenstand anders ' als dargestellt ausgeführt sein. So könnten z. B. anstelle der Stufenkolben 61, 62 der    Fig.   1 zwei in getrennten, mit je einem der Geschützrohre durch eine Bohrung verbundenen Zylindern angeordnete Kolben verwendet werden, von denen jeder an einer Stelle des Schiebers 48 angreifen würde.

   Die    Gasbohrungen      könnten   aber auch in ein    und   denselben Zylinder münden,    in   dem ein einziger den Schieber 48 betätigender Kolben verschiebbar ist.    In   diesem Fall ist in den    Gasbohrun-      gen   je ein    Rückschlagventil   erforderlich, das den Übertritt von durch eine der Bohrungen strömenden Gasen in eine der andern Bohrungen verhindert.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Feuerwaffe mit mehreren Rohren und einem gemeinsamen, eine Mehrzahl von quer zu den Rohren verschiebbaren Patronenlagern aufweisenden Verschluss- mechanismus, dadurch gekennzeichnet, dass die Patronenlager (13) in einer relativ zu den Rohren (11, 12) drehbaren Trommel (41) angeordnet sind, welch letztere mit einem Antrieb (63) für die gleichsinnige und schrittweise Drehung der Trommel (41) versehen ist, bei der die Patronenlager (13) von einer gemeinsamen Zuführstelle über eine den Rohren (11, 12) gegenüberliegende Abschusstelle einer gemeinsamen Auswurfstelle für die leeren Hülsen derart zugeführt werden, dass bei jedem Drehschritt der Trommel (41)
    eine Patrone hinter eines der Rohre (11, 12) gelangt, und dass hinter den letzteren Zündvorrichtungen (75) angeordnet sind, die mittels eines mit der Trommel (41) in Antriebsverbindung stehenden Verteilorgans (73) bei der Drehung der Trommel (41) abwechslungsweise betätigt werden. <Desc/Clms Page number 6> UNTERANSPRÜCHE 1. Feuerwaffe nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Winkelabstände benachbarter Rohre das Doppelte der Winkelabstände benachbarter Patronenlager (13) betragen. 2.
    Feuerwaffe nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Winkelabstände benachbarter Rohre mit den Winkelabständen benachbarter Patronenlager (13) übereinstimmen. 3. Feuerwaffe nach Patentanspruch, dadurch ge- kennzeichnet, dass der Zuführstelle für die Patronen zwei Patronenlager der Trommel gegenüberliegen, in welche die Patronen durch einen vom Antrieb getätigten Schieber (53) stufenweise gefördert werden. 4.
    Feuerwaffe nach Patentanspruch, dadurch ge- kennzeichnet, dass die jedem der Rohre entnommenen Gase je einen Kolben (61, 62) beaufschlagen, welche Kolben mit einem Schieber (48) in Antriebsverbindung stehen.
CH7637859A 1959-07-30 1959-07-30 Feuerwaffe mit mehreren Rohren CH379968A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH7637859A CH379968A (de) 1959-07-30 1959-07-30 Feuerwaffe mit mehreren Rohren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH7637859A CH379968A (de) 1959-07-30 1959-07-30 Feuerwaffe mit mehreren Rohren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH379968A true CH379968A (de) 1964-07-15

Family

ID=4534872

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH7637859A CH379968A (de) 1959-07-30 1959-07-30 Feuerwaffe mit mehreren Rohren

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH379968A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0038384A1 (de) * 1980-04-11 1981-10-28 FORD AEROSPACE &amp; COMMUNICATIONS CORPORATION Zuführsystem mit hin- und hergehendem Förderelement und damit ausgerüstetes Maschinengewehr
FR2534366A1 (fr) * 1982-10-12 1984-04-13 Mauser Werke Oberndorf Arme a chargeur rotatif et a deux canons
US5111732A (en) * 1988-09-28 1992-05-12 L'etat Francais Automatic weapon with small barrel for rapid firing

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0038384A1 (de) * 1980-04-11 1981-10-28 FORD AEROSPACE &amp; COMMUNICATIONS CORPORATION Zuführsystem mit hin- und hergehendem Förderelement und damit ausgerüstetes Maschinengewehr
FR2534366A1 (fr) * 1982-10-12 1984-04-13 Mauser Werke Oberndorf Arme a chargeur rotatif et a deux canons
US5111732A (en) * 1988-09-28 1992-05-12 L'etat Francais Automatic weapon with small barrel for rapid firing

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2413615C3 (de) Handfeuerwaffe mit schwenkbarem VerschluBteU
DE2839839A1 (de) Patronenzufuehrvorrichtung fuer automatische feuerwaffen
EP0004581A2 (de) Automatische Handfeuerwaffe
DE3805621C2 (de)
DE2215398C3 (de) Lafettiertes Mehrrohrgeschütz
DE2305832C3 (de) Gurtzuführer zu einer automatischen Feuerwaffe
DE1428787B1 (de) Zufuehrvorrichtung fuer eine selbsttaetige Feuerwaffe
DE665087C (de) Munitionsmagazin fuer Handfeuerwaffen
DE1728132C3 (de) Waffe mit hoher Mündungsgeschwindigkeit
CH379968A (de) Feuerwaffe mit mehreren Rohren
DE1057500B (de) Schusswaffe mit einer zylindrischen, absatzweise um ihre Achse drehbaren Patronentrommel und Patrone dafuer
DE2413983A1 (de) Automatische ladeeinrichtung fuer eine kanone, insbesondere fuer die waffe eines kampfpanzers
DE2826599A1 (de) Dichtanordnung fuer einen keilverschluss an einer rohrwaffe, insbesondere fuer huelsenlose munition
DE2937860A1 (de) Uebergangsschaltervorrichtung
DE3238725C2 (de)
DE7432482U (de) Einlaeufiges gewehr mit einem drehbetaetigungsmechanismus
DE2313591C2 (de) Kurzbauende Handfeuerwaffe mit mehreren achsparallelen Waffenrohren
EP1764576B1 (de) Magazin für eine automatisch schiessende Waffe
DE1231594B (de) Durch Gaskolben gesteuerte Patronenfoerdereinrichtung an Maschinenwaffen
EP0428525B1 (de) Schusswaffe
DE3731035C2 (de)
DE4128055A1 (de) Geschuetzkeilverschluss
DE68914076T2 (de) Automatische Schnellfeuerwaffe mittleren Kalibers.
DE3628153C1 (en) Cartridge feed for automatic weapons, especially for use on caseless cartridges
DE3820088A1 (de) Selbstladende feuerwaffe