DE1051125B - Schaltventil, insbesondere fuer hydraulische Antriebe - Google Patents

Schaltventil, insbesondere fuer hydraulische Antriebe

Info

Publication number
DE1051125B
DE1051125B DEB35441A DEB0035441A DE1051125B DE 1051125 B DE1051125 B DE 1051125B DE B35441 A DEB35441 A DE B35441A DE B0035441 A DEB0035441 A DE B0035441A DE 1051125 B DE1051125 B DE 1051125B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
pressure
switching valve
piece
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB35441A
Other languages
English (en)
Inventor
Eberhard Korkowski
Rudolf Reichert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DEB35441A priority Critical patent/DE1051125B/de
Publication of DE1051125B publication Critical patent/DE1051125B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20538Type of pump constant capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40515Flow control characterised by the type of flow control means or valve with variable throttles or orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/415Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit
    • F15B2211/41509Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit being connected to a pressure source and a directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/42Flow control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/421Flow control characterised by the type of actuation mechanically
    • F15B2211/423Flow control characterised by the type of actuation mechanically manually, e.g. by using a lever or pedal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/45Control of bleed-off flow, e.g. control of bypass flow to the return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50509Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
    • F15B2211/50536Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using unloading valves controlling the supply pressure by diverting fluid to the return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50554Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure downstream of the pressure control means, e.g. pressure reducing valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/515Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit
    • F15B2211/5153Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit being connected to an output member and a directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7052Single-acting output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/71Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung betrifft ein Schaltventil, das mit Hilfe eines mindestens teilweise ausgehöhlten Steuerschiebers abhängig vom Druck in einer ersten Leitung eine zweite Leitung entweder mit einem Rücklaufkanal oder mit der ersten Leitung verbindet und unter der Einwirkung der Kraft einer Druckfeder in Richtung auf eine seiner Endstellungen steht.
Bei einem bekannten Schaltventil sind die Leitungen so angeordnet, daß das hohle Steuerglied zum Schalten um seine ganze Länge verschoben werden muß. Diese kann aus konstruktiven Gründen nicht beliebig klein gemacht werden. Dadurch ist eine bestimmte Mindestgröße des Schaltweges vorgeschrieben. Diese Größe bedingt wieder eine gewisse Trägheit des Arbeitens. Diese Nachteile sind ohne Bedeutung bei Anlagen, die nur selten arbeiten, wie z. B. bei einer Schnellschlußeinrichtung. Sie sind aber erheblich bei Anlagen, in denen die Schaltventile sehr viele Arbeitsspiele in laufender Folge steuern müssen.
Das Steuerglied des bekannten Schaltventils wird nur beim Übergang von der einen in die andere Endlage vom Druckmittel durchströmt, wie es bei Rohrschiebern allgemein gebräuchlich ist, die axiale und/ oder radiale öffnungen haben.
Die Nachteile des bekannten Schaltventils werden nach der Erfindung dadurch beseitigt, daß die Höhlung des Steuerschiebers zu dem in axialer Richtung liegenden Anschluß der zweiten Leitung hin offen
und der Steuerschieber in einer Stellung mindestens annähernd ganz und in der anderen teilweise in an sich bekannter Weise vom Druckmittel durchströmt ist und daß der Steuerschieber zusätzliche an sich bekannte Öffnungen hat, von denen die eine axiale in einer niedrigem Druck entsprechenden Lage eine Verbindung zum Anschluß des Rücklaufkanals, die anderen radialen in einer hohem Druck entsprechenden Lage zum radialen Anschluß der ersten Leitung herstellen, und daß eine äußere Ringschulter des Steuerschiebers in einem mit der ersten Leitung verbundenen Ringraum liegt, dessen Druck entgegen gesetzt zur Kraft der Druckfeder auf den Steuer schieber einwirkt.
Das erfindungsgemäß ausgebildete Schaltventil kann klein gebaut werden, so daß es besonders als selbständiges Bauelement verwendet werden kann. Es ist leicht herzustellen und erlaubt ein leichtes Anschließen der verschiedenen Leitungen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein Schaltventil,
Fig. 2 das Schema einer hydraulischen Anlage mit einem Anwendungsbeispiel für das Ventil nach der Erfindung.
In einem Gehäuse 1, das im wesentlichen zylindrisch
Schaltventil,
insbesondere für hydraulische Antriebe
Anmelder:
Robert Bosch G.m.b.H.,
Stuttgart-W, Breitscheidstr. 4
Eberhard Korkowski, Stuttgart-Feuerbach, und Rudolf Reichert, Stuttgart, sind als Erfinder genannt worden
ist, liegt eine durch die ganze Länge führende Bohrung 2. In ihr rechtes Ende ist ein Anschluß stück 3 eingeschraubt, an dem ein Rohr befestigt werden kann. Das linke Ende der Bohrung 2 wird durch einen Stopfen 4 verschlossen.
In der Bohrung 2 ist ein rohrförmiger Schieber 5 gleitend geführt, in dem nahe seinem rechten Ende Querbohrungen 6 angebracht sind. Die Bohrung 7 des Schiebers ist in einem Teil 8 erweitert, so daß eine Schulter 9 entsteht. Gegen diese Schulter und ein Sackloch 10 des Stopfens 4 stützen sich die Enden einer Druckfeder 11 ab, die den Schieber nach rechts zu bewegen sucht, bis er mit seiner Stirnseite an dem Anschlußstück 3 anliegt.
Der Schieber 5 hat einen links liegenden Abschnitt 12 mit größerem Außendurchmesser, der mit einer Schulter 13 in den rechten Abschnitt 14 mit kleinerem Außendurchmesser übergeht. Beide Abschnitte liegen . dichtend in entsprechenden Teilen der Bohrung 2.
Das Gehäuse 1 hat auf seiner Oberseite einen Fortsatz 15, auf der Unterseite einen Fortsatz 16. Durch den Fortsatz 15 führen eine Ouerbohrung 17 in den linken Teil der Bohrung 2 und eine Querbohrung 18 in den Teil der Bohrung 2, der den Abschnitt 14 des Schiebers umgibt. Von diesem Abschnitt geht auch eine durch den Fortsatz 16 führende Bohrung 19 aus. An den äußeren Enden der Bohrungen 17,18,19 sind Anschlußstücke 20, 21, 22 eingesetzt, an denen Rohre befestigt werden können.
Die AVirkungsweise des Ventils soll an einer Anlage erläutert werden, die in Fig. 2 dargestellt ist.
Eine Pumpe 30 ist über eine Leitung 31 mit einem Steuergerät 32 verbunden, das die zugeführte Flüssigkeit je nach der Stellung eines Handhebels 33 in eine
809 750/177

Claims (2)

Leitung 34 oder eine Rücklaufleitung 35 leitet. Die Leitung 34 ist mit dem Anschlußstück 21 an dem Schaltventil nach Fig. 1 befestigt, das in Fig. 2 mit 36 bezeichnet ist. Von dem Anschlußstück 3 dieses Ventils führt eine Leitung 37 zum oberen Ende eines Zylinders 38, von dem Anschlußstück 22 eine Leitung 39 zu einem Zylinder 40. In diesen Zylindern gleiten Kolben 41 und 42, die starr an einem Druckstück 43 befestigt sind. Diesem steht eine Unterlage 44 gegenüber. Von den unteren Enden der Zylinder 38 und 40 führen Rückleitungen 45 und 46 zu einem Behälter 47, aus dem die Pumpe 30 über eine Leitung 48 das Druckmittel entnimmt. Das Anschluß stück 20 des Schaltventils 36 ist durch eine Rückleitung 49 ebenfalls mit dem Behälter 47 verbunden. In der beschriebenen Anlage soll das Druckstück 43 aus einer angehobenen Stellung zunächst rasch auf die Unterlage 44 aufgesetzt und dann unter hohem Druck gegen diese gepreßt werden. (Das Gewicht des Druck-Stücks und der Kolben soll auf nicht dargestellte Weise ausgeglichen sein.) Dies geschieht auf folgende Weise: Liefert die Pumpe Druckmittel und fließt dieses durch das Steuergerät 32 und die Leitung 34 in die Querbohrung 18, so umströmt es den Schieber 5 und fließt durch die Querbohrung 19 und die Leitung 39 zu dem Zylinder 40 weiter. Der Durchmesser dieses Zylinders ist kleiner als der des Zylinders 38. Das von der Pumpe geförderte Druckmittel schiebt deshalb den Kolben 42 und damit das Druckstück 43 verhältnismäßig rasch nach unten. Der Kolben 41 saugt während dieser Bewegung durch die Leitung 37, die Bohrung 7 des Schiebers 5, den linken Teil der Bohrung 2, die Querbohrung 17 und die Rückleitung 49 Druckmittel vom Behälter 47 her nach. Trifft das Druckstück auf die Unterlage 44, so steigt der Druck in den Leitungen 39 und 34, der auch auf die Schulter 13 des Schiebers 5 wirkt. Dieser Druck bewegt den Schieber 5 gegen die Kraft der Druckfeder 11 nach links, bis der Schieber mit seinem linken Ende an den Stopfen 4 stößt. Er schließt dabei die Querbohrung 17 ab und öffnet eine Verbindung zwischen den Querbohrungen 18,19 und dem rechten Teil der Bohrung 2, d. h. auch der Leitung 37. Das von der Leitung 34 kommende Druckmittel wird also nunmehr durch die Leitungen 39 und 37 beiden Zylindern zugeführt, so daß die auf das Druckstück 43 wirkende Kraft wesentlich vergrößert wird. Das Schaltventil verbindet also abhängig vom Druck in der Leitung 34 die Leitung 37 entweder mit der Rücklaufleitung 49 oder der Leitung 34. Soll das Druckstück 43 wieder angehoben werden, so steuert man die Pumpe30 um. Sie saugt dann über die Leitungen 34 und 39 Druckmittel aus dem Zylinder und hebt das Druckstück 43 rasch an, während der Schieber 5 in seine rechte Lage zurückkehrt und dem vom Kolben 41 verdrängten Druckmittel einen Weg durch seine Bohrung 7 und die Querbohrung 17 zu dem Behälter 47 zurück freigibt. Die Verwendung des Schaltventils ist nicht an einen Arbeitsvorgang der geschilderten Art gebunden. Statt des Druckstücks und seiner Unterlage können z. B. Stempel und Matrize einer Präge- oder Strangpresse, Werkzeuge von Abkantmaschinen oder Scheren treten. Auch bei hydraulischen Anlagen für andere Verwendungszwecke, wie z. B. für abdichtende Verschlüsse u. ä. kann das Schaltventil nach der Erfindung vorteilhaft verwendet werden. Patentansprüche:
1. Hydraulisches Schaltventil, das mit Hilfe eines mindestens teilweise ausgehöhlten Steuerschiebers abhängig vom Druck in einer ersten Leitung eine zweite Leitung entweder mit einem Rücklaufkanal oder mit der ersten Leitung verbindet und unter der Einwirkung der Kraft einer Druckfeder in Richtung auf eine seiner Endstellungen steht, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhlung (7j 8) des Steuerschiebers (5) zu dem in axialer Richtung liegenden Anschluß (3) der zweiten Leitung hin offen und der Steuerschieber in einer Stellung mindestens annähernd ganz und in der anderen teilweise in an sich bekannter Weise vom Druckmittel durchströmt ist und daß der Steuerschieber zusätzliche an sich bekannte öffnungen hat, von denen die eine (8) in einer niedrigem Druck entsprechenden Lage eine Verbindung zum Anschluß (20) des Rücklaufkanals, die anderen radialen (6) in einer hohem Druck entsprechenden Lage zum radialen Anschluß (21) der ersten Leitung herstellen, und daß eine äußere Ringschulter (13) des Steuerschiebers (5) in einem mit der ersten Leitung verbundenen Ringraum liegt, dessen Druck entgegengesetzt zur Kraft der Druckfeder (11) auf den Steuerschieber einwirkt.
2. Schaltventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringraum mit einem weiteren radialen Leitungsanschluß verbunden ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 874 277, 859 245,
913;
Deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1 689 011.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
©· 80ϊ 750/177 2.59
DEB35441A 1955-04-23 1955-04-23 Schaltventil, insbesondere fuer hydraulische Antriebe Pending DE1051125B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB35441A DE1051125B (de) 1955-04-23 1955-04-23 Schaltventil, insbesondere fuer hydraulische Antriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB35441A DE1051125B (de) 1955-04-23 1955-04-23 Schaltventil, insbesondere fuer hydraulische Antriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1051125B true DE1051125B (de) 1959-02-19

Family

ID=6964592

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB35441A Pending DE1051125B (de) 1955-04-23 1955-04-23 Schaltventil, insbesondere fuer hydraulische Antriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1051125B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3349670A (en) * 1965-12-20 1967-10-31 Deere & Co Hydraulic control valve
US4430926A (en) * 1976-06-04 1984-02-14 The Steel Engineering Company Limited Hydraulic rotary-percussive machines

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE559913C (de) * 1929-02-19 1932-09-26 Peter Langen Sohn G M B H Kolbendruckregler zur Verteilung der Pressluft in Leitungsnetzen
DE859245C (de) * 1950-11-28 1952-12-11 Alois Dipl-Ing Siebeck Rohrabsperrorgan fuer Druckmittelleitungen
DE874277C (de) * 1951-10-19 1953-04-23 Hans Still Ag Hydraulische Hubvorrichtung fuer Stapelgeraete
DE1689011U (de) * 1951-07-28 1954-12-16 Voith Gmbh J M Selbsttaetiger druckgesteuerter zweiweg-kolbenschieber.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE559913C (de) * 1929-02-19 1932-09-26 Peter Langen Sohn G M B H Kolbendruckregler zur Verteilung der Pressluft in Leitungsnetzen
DE859245C (de) * 1950-11-28 1952-12-11 Alois Dipl-Ing Siebeck Rohrabsperrorgan fuer Druckmittelleitungen
DE1689011U (de) * 1951-07-28 1954-12-16 Voith Gmbh J M Selbsttaetiger druckgesteuerter zweiweg-kolbenschieber.
DE874277C (de) * 1951-10-19 1953-04-23 Hans Still Ag Hydraulische Hubvorrichtung fuer Stapelgeraete

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3349670A (en) * 1965-12-20 1967-10-31 Deere & Co Hydraulic control valve
US4430926A (en) * 1976-06-04 1984-02-14 The Steel Engineering Company Limited Hydraulic rotary-percussive machines

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2055801A1 (de) Hydraulische Bremseinrichtung fur Anhanger
DE2362350A1 (de) Hydraulischer hauptzylinder
DE1650747B1 (de) Fluiddruckverstaerker
DE1111967B (de) Hilfskraftvorrichtung fuer mit und ohne Hilfskraft arbeitsfaehige hydraulische Drucksysteme, insbesondere zum Betaetigen von Kraftfahrzeugbremsen
DE711753C (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Fluessigkeitsdruckes mit zwei Zylindern, die antriebsmaessig mit je einem zur Steuerung von Fluessigkeitsbremsen dienenden unabhaengigen Fluessigkeitsckreislauf verbunden sind, insbesondere fuer Kraftfahrzeugbremsen
DE3218527C2 (de)
DE1964076A1 (de) Arbeitszylinder mit Eilgangkolben
DE832226C (de) Dreiwegeschiebersteuerung fuer druckfluessigkeitsbetaetigte Vorrichtungen, insbesondere Bremszylinder
DE1051125B (de) Schaltventil, insbesondere fuer hydraulische Antriebe
DE2639331C2 (de) Hydraulische oder pneumatische Drei-Wege-Weiche
DE2951232A1 (de) Magnetventil
DE1650361C3 (de) Durchflußsteuerventil für einen hydraulischen Hubzylinder
DE2157347A1 (de) Ventil, insbesondere für hydraulisch betätigbare Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE7626855U1 (de) Steuerventil
DE2045873A1 (de) Ventil
DE2419589A1 (de) Flud-steuerventilanordnung
DE1051591B (de) Ventil fuer hydraulische Anlagen
DE877590C (de) Ziehpresse
DE2046377A1 (de) Ventilanordnung
DE2245419A1 (de) Schaltventil
DE1100413B (de) Hydraulikverteiler
DE1284237B (de) Steuereinrichtung mit einem Entlastungsventil und einem Antikavitations- oder Regulierventil
DE892114C (de) Steuereinrichtung fuer pneumatisch oder hydraulisch betriebene Stellmotoren
DE600264C (de) Steuervorrichtung fuer Bremszylinder von Flugzeugraederbremsen
DE821366C (de) Einrichtung an Druckzylindern, insbesondere Pressluftzylindern fuer Druckluftbremsen