DE1043382B - Schaltungsanordnung fuer Fernschreibwaehlvermittlungsanlagen mit Tastaturwahl - Google Patents

Schaltungsanordnung fuer Fernschreibwaehlvermittlungsanlagen mit Tastaturwahl

Info

Publication number
DE1043382B
DE1043382B DES54591A DES0054591A DE1043382B DE 1043382 B DE1043382 B DE 1043382B DE S54591 A DES54591 A DE S54591A DE S0054591 A DES0054591 A DE S0054591A DE 1043382 B DE1043382 B DE 1043382B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dialing
code
digit code
circuit arrangement
converter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES54591A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Rudolf Steinig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES54591A priority Critical patent/DE1043382B/de
Publication of DE1043382B publication Critical patent/DE1043382B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung für Fernschreibwählvermittlungsanlagen mit Tastaturwahl, bei denen innerhalb der Vermittlungsanlage Wählzeiehenumsetzer angeordnet sind, die die vom rufenden Teilnehmer gesendeten Fernschreibzeichen in für die Steuerung von Wählern geeignete Signale umrechnen.
Es ist in der Fernschreibvermittlungstechnik bekannt, die für den Aufbau einer gewünschten Verbindung erforderlichen Wahlziffern nicht durch Betätigen der Nummernscheibe, sondern durch Drücken der entsprechenden Zifferntaste auf der Fernschreibmaschine auszusenden. Diese sogenannte Tastaturwahl hat den Vorteil, daß in der Teilnehmerstelle keine Nummernscheibe mehr vorhanden zu sein braucht und außerdem für die Aussendung jeder Wahlziffer derselbe Zeitraum benötigt wird. Da aber die auf dem Fünfer-Code des Fernschreibalphabetes aufgebauten Fernschreibzeichen aus je einer lückenlosen Impulsfolge von Strom- bzw. Keinstromsehritten zusammengesetzt sind, können sie für eine Steuerung der im Zuge eines Verbindungsweges einzustellenden Wähler nicht verwendet werden, weil es aus wirtschaftlichen Gründen nicht angängig ist, einem jeden Wähler eine Einrichtung zuzuordnen, die befähigt ist, aus der lückenlosen Impulsfolge eines Fernschreibzeichens -die entsprechende Wahlziffer zu ermitteln und den Wähler dementsprechend einzustellen. Aus diesem Grund ist man gezwungen, um die obengenannten Vorteile der Tastaturwahl erreichen zu können, in der Vermittlungsanlage zentral Wählzeichemimsezter bereitzustellen, die die von den Teilnehmern in Form von Fernschreibzeichen gesendeten Wahiziffern in für die Steuerung von Wählern geeignete Signale umrechnen.
In der bisherigen Technik sind als für -die Steuerung von Wählern geeignete Signale Markierungspotentiale und auf einer dekadischen Basis aufgebaute Impulsfolgen bekannt. Die auf einer dekadischen Basis aufgebauten Impulsfolgen können zwar direkt für eine schrittweise Weiterschaltung des Wählers benutzt werden, sie haben aber den Nachteil, daß nunmehr doch wiederum verschieden große Zeiten für die Äussendung der einzelnen Wahlziffern berücksichtigt werden müssen, nämlich für die Ziffer »1« der geringste und für die Ziffer »0« der größte Zeitraum. Die Markierungspotentiale haben dagegen den Nachteil, daß sie über mit trägerf requenten Wechselströmen gespeiste Kanäle nicht übertragbar sind.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, für Fernschreibvermittlungsanlagen mit Tastaturwahl eine Schaltungsanordnung zur Umrechnung von Wahlziffern zu schaffen, die die oben geschilderten Nachteile nicht aufweist. Zur Lösung dieser Aufgabe geht die Erfindung von dem Gedanken aus, für Schaltungsanordnung
für Femschreibwählvermittlungsanlagen
mit Tastaturwahl
Anmelder:
Siemens & Halske Aktiengesellschaft,
Berlin und München,
München 2, Wittelsbacherplatz 2
Dipl.-Ing. Rudolf Steinig, München,
ist als Erfinder genannt worden
die Wählersteuerung einen besonderen, aus den Fernschreibzeichen leicht herstellbaren Code zu benutzen und eine Schaltung anzuwenden, die mindestens teilweise keine lückenlose Impulsfolge erfordert. Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß jeder aufzubauenden Verbindung ein Wählzeichenumsetzer zugeordnet ist, der die auf einem Fünfer-Code aufgebauten, vom rufenden Teilnehmer als Wahlziffern gesendeten Fernschreibzeichen in einen Vierer-Code ohne festgelegte Schrittlänge umrechnet, daß ferner jeder im Zuge eines Verbindungsweges einzustellende Wähler mit einem den Vierer-Code auswertenden Einstellsatz versehen ist und der Wählzeichenumsetzer nur die für die Einstellung der in seinem zuständigen Bereich angeordneten Wähler erforderlichen Wahlziffern in einem Vierer-Code ohne festgelegte Schrittlänge umrechnet, während er die Wahlziffern, die für die Einstellung weiterer, nicht in seinem Bereich liegender Wähler vorgesehen sind, in einem Code mit festgelegter Schrittlänge weitergibt. Die Einführung eines Vierer-Codes ohne festgelegte Schrittlänge statt eines Fünfer-Codes mit festgelegter Schrittlänge innerhalb des eigenen Amtsbereiches hat den Vorteil, daß der Code auf Grund seiner geringeren Elemente und des NichtVorhandenseins einer Zeitbedingung ohne großen Sehaltungsaufwand auswertbar ist und somit jeder Wählereinstellsatz die Auswertung selbst durchführen kann. Außerdem können für die Übertragung des Vierer-Codes vom Wählzeichenumsetzer zum Einstellsatz die bereits vorhandenen Nachrichtenadern ohne jede Schwierigkeit benutzt werden, da über jede Ader zwei Elemente des Vierer-Codes ohne Schwierigkeit übertragbar sind.
80S 678/134
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung kann der Wählzeichenumsetzer zur Umrechnung des Fünfer-Codes in einen Vierer-Code mit Schaltmitteln ausgerüstet sein, die drei Schritte des Fünfer-Codes in ihrer ursprünglichen Polarität bestehen lassen und zwei Schritte des Fünfer-Codes, vorzugsweise den ersten und vierten Schritt, so zu einem neuen Schritt vereinen, daß der Vierer-Code in bezug auf die Kenntlichmachung der Ziffern »0« bis »9« eindeutig ist.
Einzelheiten der Erfindung gehen aus den an Hand der Zeichnungen beschriebenen Ausführungsbeispielen hervor. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 das Prinzipschaltbild eines Verbindungsaufbaues gemäß der Erfindung,
Fig. 2 die Schrittkombinationen der Ziffern »0« bis »9« nach dem internationalen Fernschreibalphabet,
Fig. 3 die von dem internationalen Fernschreibaiphabet verbleibenden drei Schritte bei einer gemäß der Erfindung durchgeführten Umwandlung des Fünfer-Codes in einen Vierer-Code,
Fig. 4 ein Auswerteschema für die Vereinigung von zwei Schritten zu einem einzigen Schritt,
Fig. 5 den sich aus dem Fernschreibalphabet ergebenden Vierer-Code für die Ziffern »0« bis »9« bei einer gemäß der Erfindung durchgeführten Umwandlung,
Fig. 6 ein Schaltungsbeispiel für die Vereinigung von zwei Schritten zu einem Schritt,
Fig. 7 die Schaltung eines gemäß der Erfindung aufgebauten Wählzeichenumsetzers.
In Fig. 1 ist ein Verbindungsweg, der sich vom Teilnehmer TmI bis zu dem gewünschten Teilnehmer T;i2 über drei Gruppenwahlstufen und eine Leitungswahlstufe erstreckt, mit den zum Verständnis der Erfindung erforderlichen Einzelheiten dargestellt. Diesem Beispiel ist fernerhin noch zugrunde gelegt, daß jeder der beiden an der Verbindung beteiligten Teilnehmer an ein anderes Vermittlungsamt, nämlich VA1 bzw. VA2, angeschlossen ist und beide Vermittlungsämter über eine Fernleitung FL, die beispielsweise aus einem mit trägerfrequentem Wechselstrom gespeisten Kanal gebildet sein kann, miteinander verbunden sind. Gemäß der Erfindung verfügt jedes Vermittlungsamt über Wählzeichenumsetzer WU, die im Bedarfsfall dem Verbindungsweg zugeordnet werden, und jeder Wähler verfügt über einen Einstellsatz ES. Die Ein-Stellsätze können, da sie nur kurzzeitig benötigt werden, für mehrere Wähler der gleichen Wahlstufe gemeinsam vorgesehen sein, d. h. also, beispielsweise alle im Vermittlungsamt vorhandenen ersten Gruppenwähler 1. GW können einen gemeinsamen Einstellsatz £6"! haben. Ebenso die zweiten oder dritten Gruppenwähler.
Die Wirkungsweise der Schaltung ist im einzelnen wie folgt: Der Teilnehmer TnI sendet die Wahlziffern, die für die Erreichung des Teilnehmers TnT, erforder-Hch sind, in Form von Fernschreibzeichen aus. Der Wählzeichenumsetzer WU des Vermittlungsamtes VA1 rechnet gemäß der Erfindung die für die Einstellung des ersten Gruppenwählers 1. GW erforderlichen Wahlziffern in einen Vierer-Code ohne festgelegte Schrittlängen um. Der Einstellsatz ESl wertet diesen Code aus und stellt den ersten Gruppenwähler 1. GW dementsprechend ein. In derselben Weise wird auch der zweite in dem Vermittlungsamt VA1 befindliehe Gruppenwähler GW2 eingestellt.
Dagegen werden die für die Einstellung der im Vermittlungsamt VA 2 angeordneten Wähler erforderliehen Wahlziffern gemäß der Erfindung vom Wähl-Zeichenumsetzer des Vermittlungsamtes VA1 zwar auch vom Fünfer- auf einen Vierer-Code umgerechnet, aber dieser Code enthält zeitliche Bedingungen, die erst von dem in dem Vermittlungsamt VA 2 angeordneten Wählzeichenumsetzer aufgehoben werden. Auf diese Weise können die Wählzeichen ohne Schwierigkeiten über die Fernleitung FL übertragen werden. Die Eliminierung der Zeitbedingungen des ViererCodes geschieht in dem Vermittlungsamt VA 2 in derselben Weise wie im Vermittlungsamt VA1, wie noch in der folgenden Beschreibung erläutert wird.
Im Rahmen der Erfindung können die Wählzeichenumsetzer WU des Vermittlungsamtes VAl auch so aufgebaut sein, falls das Vermittlungsamt VA2 nach einem Direktwahlsystem oder dem ursprünglichen Fünfer-Code arbeitet, daß sie die ursprünglichen Fernschreibzeichen selbst oder diese in Form von auf einer dekadischen Basis aufgebauten Impulsfolgen an das Vermittlungsamt VA 2 weitergeben.
In Fig. 2 sind die zehn Schrittgruppen des internationalen Fernschreibalphabetes für die zehn Ziffern »0« bis »9« wiedergegeben. Da das Fernschreibalphabet auf einem fünfschrittigen Binärcode aufgebaut ist, gestattet es die Bildung von 25 = 32 verschiedenen Schrittgruppen. Nachdem aber bei der Wahl nur zehn verschiedene Schrittgruppen auftreten können, nämlich jeweils eine für die Ziffern »0« bis »9«, und für eine eindeutige Kennzeichnung dieser zehn Ziffern ein vierschrittiger Binärcode ausreicht (2* = 16), wird gemäß der Erfindung der Fünfer-Code zunächst in einen Vierer-Code umgewandelt. Diese Umwandlung hat den Vorteil, daß die Einstellsätze der Wähler wesent-Hch einfacher aufgebaut sein können.
Wie in Fig. 3 dargestellt ist, kann man bei der Umwandlung des Fünfer-Codes in einen Vierer-Code drei Schritte, in diesem Falle die Schritte II, III und V, bestehen lassen, da von den verbleibenden Restkombinationen ein und dieselbe höchstens zweimal vorkommt, 1 und 0; 5 und 9; 7 und 8. Durch einen vierten Schritt gewinnt man dann gemäß der Erfindung einen für alle zehn Ziffern eindeutigen ViererCode.
In Fig. 4 ist dargestellt, wie man aus den beiden noch nicht ausgewerteten Schritten I und IV des Fünfer-Codes den vierten Schritt für den Vierer-Code festlegen kann. Da diese Schritte nur durch positives oder negatives Potential gekennzeichnet sein können, sind nur die dargestellten vier Kombinationen mög-Hch. Ordnet man den einzelnen Kombinationen die in der Spalte I/IV dargestellten Potentiale zu, so gewinnt man den in Fig. 5 gezeigten, für alle zehn Ziffern eindeutigen Vierer-Code, dessen Schritte von den Speicherrelais A, B, C und D, auf deren Arbeitsweise in Fig. 7 näher eingegangen wird, ausgewertet werden.
In Fig. 6 ist eine Schaltung dargestellt, die die in Fig. 4 gezeigte Potentialauswertung durchführt. Die Kontakte Al und A4 werden bei positivem Potential der Schritte I oder IV geschlossen und bei negativem Potential geöffnet. Das Auswerterelais XIY ist erregt, wenn einer oder beide Kontakte geschlossen sind, und veranlaßt dann die Aussendung eines positiven Potentials für diesen Schritt. Im Rahmen der Erfindung könnte die Auswerteschaltung auch so aufgebaut sein, daß die Kontakte A 1 und k 4 in Reihe geschaltet sind und dann entsprechend bei Nichterregtsein des Auswertereläis ein positives Potential und bei Erregtsein des Auswerterelais ein negatives Potential ausgesendet wird.
In Fig. 7 ist ein gemäß der Erfindung aufgebauter Wählzeichenumsetzer dargestellt. Er umfaßt einen in diesem Beispiel durch den Anker er und die Kontakte
nkl bis nk5 angedeuteten Empfangsverteiler, der auf einem elektronischen oder mechanischen Prinzip aufgebaut sein kann, und ein durch die Relais A bis D versinnbildlichtes Speicherglied eines mehrstufigen Speichers für den Vierer-Code. In diesem Beispiel 5 sind die erforderlichen Haltekreise für diese Relais sowie die für die Weiterschaltung auf das nächste Speicherglied erforderlichen Schaltmittel im Ein- und Ausspeicherstromkreis der Einfachheit halber nicht dargestellt. Ebenfalls nicht dargestellt sind die Aus-■Werteeinrichtungen für das Wahlbeginn- und gegebenenfalls für das Wahlendezeichen. Die Nockenkontakte nkl und nki sind parallel geschaltet, so daß das Relais A von den Schritten I und IV gleichzeitig beeinflußt wird, und zwar dergestalt, daß es immer dann angesprochen ist, wenn einer dieser Schritte ein Trennstromschritt ist, also positives Potential anliegt.
Die Wirkungsweise dieser Schaltung ist im einzelnen wie folgt: Durch die erste eine Wahlziffer darstellende Fünferkombination wird im Takte der einzelnen Schritte der Anker er jeweils in die Zeichenlage Z oder in die Trennlage T umgesteuert, und durch die Kontakte nk 1 bis nk5 werden die Erregungsstromkreise der zu erregenden Relais A bis D geschlossen. Ist die erste Wahlziffer beispielsweise eine »2«, die im Fünfer-Code durch die Schrittkombination
»Η—I — + « gekennzeichnet ist, so wird auf Grund
der Parallelschaltung der Kontakte nkl und ra/e4 dieses Zeichen bereits in Form eines Vierer-Codes eingespeichert, und es sind die Relais A1 B und D erregt. Entsprechend der Erregung dieser Relais werden die Kontakte al, bl und dl geschlossen. Soll dieses in Form eines Vierer-Codes eingespeicherte Zeichen nun wieder ausgespeichert werden, so schließen sich in nicht näher dargestellter Weise die Kontakte ml bis m4 und legen über die Gleichrichter GrI bis Gr 4 Erdpotential an die beiden Nachrichtenadern a und b, an die der Einstellsatz des ersten Wählers angeschlossen ist. Der Einstellsatz ist in diesem Beispiel durch die vier Auswerterelais Am, Bm, Cm, Dm sowie durch das Steuerrelais F und die zu einem nicht dargestellten Relais gehörenden Konakte awl, an2 und an3 versinnbildlicht.
Sobald nun die Kontakteanl, an2 und an3 umgesteuert sind, wird im Einstellsatz das Relais Am erregt (Erde, al, «4, Gr4, b, anl, f2, Am, — TB). Das Relais Cm spricht in diesem Falle nicht an, da der Kontakt el offen ist. Nach einer bestimmten Zeit spricht das anzugsverzögerte Relais F an, das seine Kontakte/1 und /2 in die der Zeichnung entgegengesetzte Lage umsteuert. Nunmehr können durch die umgekehrte Polung der Gleichrichter GrI und Gr 3 die an positivem Potential angelegten Relais Bm und Dm ansprechen (+TB, Bm, f2, an2, b, Gr3, «3, bl, Erde bzw. +TB, Dm, fl, anl, a, GrI, ml, dl, Erde). Die in Form eines Vierer-Codes eingespeicherte Wahlziffer »2« ist also in Form eines Vierer-Codes ohne festgelegte Schrittlänge über die beiden Nachrichtenadern α und b auf den Einstellsatz des Wählers übertragen und dort ausgewertet worden. Durch die Erregung der Relais Am, Bm, Dm sind die Kontakte am 1, bm 1, dm 1 in die der Zeichnung entgegengesetzte Lage umgesteuert worden und somit an dem Wählereingang WE die Schrittstellung 2 durch Anlegen von Erdpotential markiert (Erde, ami, bml, ami, cm2, -w2). Der Wähler stellt sich in bekannter Weise auf diese Markierung ein und veranlaßt die Ausspeicherung der nächsten Ziffer.
Sind alle in dem zu diesem Wähl umsetzer gehörenden Vermittlungsamt vorhandenen und für den gewünschten Verbindungsaufbau erforderlichen Wähler eingestellt, so können entsprechend dem System des daran angeschlossenen Vermittlungsamtes nunmehr gemäß der Erfindung die weiteren Wahlziffern entweder in Form von auf einer dekadischen Basis aufgebauten Impulsfolge oder in Form eines Codes mit festgelegter Schrittlänge weitergegeben werden. Der zeitlich gebundene Code kann entsprechend dem nachfolgenden Vermittlungsamt auf vier oder fünf Schritten aufgebaut sein. Benötigt das nachfolgende Vermittlungsamt auf einer dekadischen Basis aufgebaute Impulsfolgen, so werden alle mit nl bis η5 bezeichneten Kontakte in die der Zeichnung entgegengesetzte Lage umgesteuert und durch die nun folgenden Wahlziffern werden die Auswerterelais AW, BW, CW und DW entsprechend der Stellung der Kontakte al bis d 1 erregt. Wie im vorhergehenden Fall beschrieben wurde, werden durch das Erregtsein bzw. Nichterregtsein dieser Relais die Kontakte aw 3, bw 3, bw 4, dw 5, cw 4, cw 2, cw 3, dwl·, dw3 entsprechend eingestellt. Der Steuerwähler SW tastet diese Einstellung ab und erregt das Relais P entsprechend, das mit seinem Kontakt pl einen Impulssender PS steuert, der die in Form eines Vierer-Codes eingespeicherte Wahlziffer über die mit Ns bezeichnete Leitung, die mit einer Nachrichtenader verbunden ist, in Form von auf einer dekadischen Basis aufgebauten Impulsserie aussendet. Zur Durchführung des Erfindungsgedankens kann auch an Stelle der Kontaktpyramide ein entkoppelndes Gleichrichterfeld benutzt werden.
Sollen dagegen die eingespeicherten Wahlziffern in Form des ursprünglichen Fünfer-Codes wieder ausgesendet werden, so werden in nicht näher dargestellter Weise die Kontakteil bis {5 an Steile der Kontakte nl bis η5 geschlossen. Dadurch ist je nach dem Erregungszustand der einzelnen Relais über die Kontakte awl, bwl, cw 1, dwl bzw. awl und el an einen durch die Kontakte svl bis sv5 dargestellten Sendeverteiler Erdpotential angelegt und das aus zwei Wicklungen 5"I und SII bestehende Senderelais kann j eweils entsprechend der Stellung der Kontakte aw I, bwl, cw 1,dwl bzw.awl und el trenn- oder zeichensei tig erregt werden. Der Anker s 1 veranlaßt dann über die mit Fs bezeichnete Leitung die Aussendung der entsprechenden Schrittgruppen.
Wie man aus einem Vergleich des in Fig. 2 dargestellten fünfschrittigen Fernschreibcodes mit dem in Fig. 5 abgebildeten, gemäß der Erfindung verwendeten Vierer-Code erkennen kann, weicht das beim Fünfer-Code verwendete Potential der Schritte I gegenüber dem Potential, das beim Vierer-Code für die Schritte I/IV verwendet wird, nur bei den Ziffern »4« und »9« ab. Ebenfalls ist aus Fig. 2 ersichtlich, daß der Schritt IV bei allen Ziffern aus negativem Potential gebildet wird, nur nicht bei den Ziffern »4« und »9«.
Auf Grund dieser Tatsache gestattet der gemäß der Erfindung vorgeschlagene Vierer-Code in einfacher Weise eine Rückbildung in den ursprünglichen Fünfer-Code, da zu diesem Zweck lediglich ein vierter Schritt, der aus negativem Potential gebildet wird, einzublenden ist und nur bei den für die Ziffern »4« und »9« vorgesehenen Kombinationen jeweils zwei Schritte zu ändern sind. Diese Änderung der Potentiale wird in einer gemäß der Erfindung aufgebauten Schaltung durch das Relais E bewirkt.
Ist beispielsweise die Ziffer »4« in Form einer Fünferkombination eingespeichert worden, so wurden die Relais A und B erregt. Nachdem diese Kombination nach Schließen der Kontakte ti bis i5 ausgespei-
chert worden war, wurden die Relais A w und Bw erregt, deren Kontakte ce; 2 und bw2 den Erregungsstromkreis des Relais E schließen (—Tb, E, dw2, bw2, aiv2, t-5. Erde). Das Relais E steuert seinen Kontakt e 1 in die der Zeichnung entgegengesetzte Lage um. Sobald nun der Sendeverteiler zu laufen beginnt, gelangt über den Kontakt svl ein Zeichenstromschritt, über den Kontakt sv 2 ein Trennstromschritt, über den Kontakt it'3 ein Zeichenstromschritt, über den Kontakt sv 4 ein Trennstromschritt und über den Kontakt sv 5 ein Zeichenstromschritt zur Aussendung.
Diese Schrittkombination» 1 1 « entspricht
der Kombination des internatinoalen Fernschreibalphabetes.
Die vorliegende Erfindung kann sowohl in mit direktem Teilnehmerverkehr arbeitenden als auch in mit absatzweisem Nachrichtenverkehr arbeitenden Fernschreibvermittlungsanlagen angewendet werden.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Schaltungsanordnung für Fernschreibwählvermittlungsanlagen mit Tastaturwahl, bei denen innerhalb der Fernschreibwählvermittlungsanlage Wählzeichenumsetzer angeordnet sind, die die vom rufenden Teilnehmer gesendeten Fernschreibzeichen in für die Steuerung von Wählern geeignete Signale umrechnen, dadurch gekennzeichnet, daß jeder auf zubauenden Verbindung ein Wählzeichenumsetzer (WU) zugeordnet ist, der die auf einem Fünfer-Code aufgebauten, vom rufenden Teilnehmer als Wahlziffern gesendeten Fernschreibzeichen in einen Vierer-Code ohne festgelegte Schrittlänge umrechnet, daß ferner jeder im Zuge eines Verbindungsweges einzustellende Wähler (1. GW, 2. GW) mit einem den Vierer-Code auswertenden Einstellsatz (ESl, ES2) versehen ist und daß der Wählzeichenumsetzer (WU) nur die für die Einstellung der in seinem zuständigen Bereich (VA 1) angeordneten Wähler (1.GW, 2.GW) erforderlichen Wahlziffern in einen Vierer-Code ohne festgelegte Schrittlänge umrechnet, während er die Wahlziffern, die für die Einstellung weiterer, nicht in seinem Bereich liegender Wähler (3. GW, 4. GW in VA 2) vorgesehen sind, in einem Code mit festgelegter Schrittlänge weitergibt.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wählzeichenumsetzer zur Umrechnung des Fünfer-Codes mit festgelegter Schrittlänge in einen Vierer-Code ohne festgelegte Schrittlänge mit Schaltmitteln (k 1, k 4, JCJY in Fig. 6 bzw. nk 1, nk4j A in Fig. 7) ausgerüstet ist, die drei Schritte des Fünfer-Codes in ihrer ursprünglichen Polarität bestehen lassen und zwei Schritte des Fünfer-Codes, vorzugsweise den ersten und vierten Schritt, so zu einem neuen Schritt vereinen, daß der Vierer-Code in bezug auf die Ziffern »0« bis »9« eindeutig ist.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Schritte des Vierer-Codes in mindestens teilweise zeitlich nicht zusammenhängender Schrittform über die beiden Nachrichtenadern (α, b) übertragen werden.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Wählzeichenumsetzer mit einem Empfangsverteiler, der über fünf Steuerkontakte (nk 1 bis nk 5) verfügt, und vier Auswerterelais (A, B, C1 D) ausgerüstet ist und daß die Erregungsstromkreise von drei -dieser Auswerterelais (B, C, D) über jeweils einen Steuerkontakt (nk2, nk3, nk5) des Empfangsverteilers verlaufen, während der Erregungsstromkreis des vierten Auswerterelais (A) abhängig von zwei Steuerkontakten (nk 1, ?wk4) des Empfangsverteilers schließbar ist.
5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Wählzeichenumsetzer ein Steuerhilfsrelais (E) zugeordnet ist, das aus dem Vierer-Code durch Einblenden eines zusätzlichen Schrittes wieder den ursprünglichen Fünfer-Code herstellt.
6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, -daß im Wählzeichenumsetzer Kontakte der Auswerterelais (Aw, Bw, Cw, Dw) zu einer Kontaktpyramide zusammengefaßt und mit den Bankkontakten eines Wählers (SW) verbunden sind und daß durch schrittweises Weiterschalten des Wählers die ursprünglichen, auf dem Fünfer-Code aufgebauten Fernschreibzeichen in Form von auf einer dekadischen Basis aufgebauten Impulsfolgen ausgesendet werden.
7. Schaltungsanordnung nach Anspruch. 6, dadurch gekennzeichnet, daß im Wählzeichenumsetzer zur Aussendung der ursprünglichen, auf dem Fünfer-Code aufgebauten Fernschreibzeichen in Form von auf einer dekadischen Basis aufgebauten Impulsfolgen an Stelle der Kontaktpyramide ein entkoppelndes Gleichrichterfeld angeordnet ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
©809 678/134 11.58
DES54591A 1957-08-01 1957-08-01 Schaltungsanordnung fuer Fernschreibwaehlvermittlungsanlagen mit Tastaturwahl Pending DE1043382B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES54591A DE1043382B (de) 1957-08-01 1957-08-01 Schaltungsanordnung fuer Fernschreibwaehlvermittlungsanlagen mit Tastaturwahl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES54591A DE1043382B (de) 1957-08-01 1957-08-01 Schaltungsanordnung fuer Fernschreibwaehlvermittlungsanlagen mit Tastaturwahl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1043382B true DE1043382B (de) 1958-11-13

Family

ID=7489903

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES54591A Pending DE1043382B (de) 1957-08-01 1957-08-01 Schaltungsanordnung fuer Fernschreibwaehlvermittlungsanlagen mit Tastaturwahl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1043382B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1269657B (de) * 1960-07-18 1968-06-06 Bull Sa Machines Anordnung zur gesteuerten Entnahme von Informationen aus einer aus mehreren Registerstufen bestehenden, pyramidenfoermig ausgebildeten Speicheranordnung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1269657B (de) * 1960-07-18 1968-06-06 Bull Sa Machines Anordnung zur gesteuerten Entnahme von Informationen aus einer aus mehreren Registerstufen bestehenden, pyramidenfoermig ausgebildeten Speicheranordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2013428A1 (de) Anordnung zur uebertragung von daten im zeitmultiplexverfahren
DE1512070B2 (de) Zeitmultiplexvermittlungsanlage mit amtsentfernten Wählsternschaltern
DE917915C (de) Fernmeldeanlage, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlage, unter Verwendung ausschliesslich elektronischer Schaltmittel
DE2511619B2 (de) Verfahren zur uebertragung von digitalen informationen eines pcm-zeitmultiplexfernmeldenetzes
DE2039921C3 (de) Schaltungsanordnung zur Anschaltung mehrerer Rufleitungen an eine Rufwechselstromquelle
DE2347378C2 (de) Nachrichtenvermittlung mit digitalcodierten Informationen
DE1043382B (de) Schaltungsanordnung fuer Fernschreibwaehlvermittlungsanlagen mit Tastaturwahl
DE881370C (de) Elektrische Signalanlage
DE1081496B (de) Verfahren und Einrichtung zum UEbertragen von Telegraphierzeichen
DE2548034C3 (de) Schaltungsanordnung zum Speichern und Absenden von Wählzifferinformationen
DE1070669B (de) Schaltungsanordnung für automatische Fernschreibspeichervermittlungen
DE568140C (de) Fernsprechanlage mit Selbstanschlussaemtern verschiedenen Systems
AT370274B (de) Gesellschaftsanschluss
DE1083851B (de) Schaltungsanordnung zum Fernmessen der groessten vorkommenden Verzerrung von startstopmaessig uebertragenen Fernschreibzeichen
DE595619C (de) Schaltungsanordnung fuer selbsttaetige oder halbselbsttaetige Fernsprechanlagen mit Speicherbetrieb
DE947894C (de) Schaltanordnung zur Umsetzung von Waehlzeichen, deren kennzeichnende Elemente zeitlich aufeinanderfolgen, in solche, deren kennzeichnende Elemente zeitlich zusammenfallen, insbesondere fuer den Funksprechverkehr in Verbindung mit Fernsprechwaehlanlagen
DE583033C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen mit Gesellschaftsleitungen
DE1267263C2 (de) Zeitmultiplex-signaluebermittlungssystem
DE1562128C3 (de) Schaltungsanordnung zur Aufnahme tonfrequenzter Wahlkennzeichen in Fernsprechvermittlungsanlagen
DE2440670B2 (de) Schaltungsanordnung zum Auswerten und Erkennen einer Reihe unbekannter Codewörter
DE1184387B (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprech-, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlagen mitCode- und Impulswahl der Sprechstellen
DE2438885C2 (de) Informationsspeicher mit zwei von unterschiedlichen Informationsgebern ansteuerbaren Relaiskettenschaltungen
DE2713875C2 (de)
DE2018931B2 (de) Schaltungsanordnung zur umsetzung von schaltkennzeichen die auf jeweils meht als zwei verbindungsadern mit jeweils mehr als zwei zustaenden auftreten in fernmelde insbesondere fern sprechvermittlungsanlagen
DE1273561B (de) Schaltungsanordnung zum Entzerren von Fernschreibzeichen