DE1043102B - Hydropneumatische Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Hydropneumatische Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE1043102B
DE1043102B DEM33399A DEM0033399A DE1043102B DE 1043102 B DE1043102 B DE 1043102B DE M33399 A DEM33399 A DE M33399A DE M0033399 A DEM0033399 A DE M0033399A DE 1043102 B DE1043102 B DE 1043102B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
cylinder
suspension
air
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM33399A
Other languages
English (en)
Inventor
Julius Mackerle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1043102B publication Critical patent/DE1043102B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/58Stroke limiting stops, e.g. arranged on the piston rod outside the cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/04Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
    • B60G17/044Self-pumping fluid springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/06Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using both gas and liquid
    • F16F9/08Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using both gas and liquid where gas is in a chamber with a flexible wall
    • F16F9/092Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using both gas and liquid where gas is in a chamber with a flexible wall comprising a gas spring with a flexible wall provided between the tubes of a bitubular damper

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine hydropneutnatische Abfederung mit hydraulischer Kraftübertragung über mindestens einen Kolben, insbesondere für Kraftfahrzeuge, und mit kombinierter Stoßdämpferwirkung.
An neuzeitliche Abfederungen von Kraftfahrzeugen werden immer höhere Anforderungen gestellt. So wird eine weiche Federung mit geringer Eigenschwingungszahl (etwa 70 Schwingungen je Minute) gewünscht, und die Eigenschwingungszahl soll sich auch bei der Durchfederung nicht ändern, was eine bestimmte Progressivität der Federung voraussetzt. Zum Erzielen solcher Progressivität sind z. B. bei manchen Abfederungen zusätzliche Schwingungsdämpfer vorgesehen, um unangenehme Schaukelbewegungen des Fahrzeuges zu vermeiden.
Nach den neuesten Erkenntnissen entsprechen sogenannte pneumatische Abfederungen am besten den bei Fahrzeugen gestellten Anforderungen, da eine solche Abfederung derart progressiv ausgebildet werden kann, daß die Eigenschwingungszahl der Federung konstant bleibt. Im übrigen ist die zur Abfederung verwendete Luft leicht, billig und keiner Abnutzung unterworfen. Dagegen bereitet jedoch die Abdichtung des bei derartigen Vorrichtungen verwendeten Kolbens infolge der auftretenden, hohen Drücke erhebliche Schwierigkeiten. Es hat sich gezeigt, daß sämtliche bekannten Kolbenabdichtungen bei längeren Standzeiten des Fahrzeuges Luft durchlassen.
Zur Vermeidung dieses Mangels ist man. dazu übergegangen, die Kolben der Vorrichtung mittels einer Flüssigkeit abzudichten. Aber auch hierdurch wurde keine absolute Dichtheit erzielt. Eine befriedigende Lösung dieses Problems wurde erst gefunden, seitdem die Luft innerhalb elastischer, z. B. als Luftflaschen ausgebildeter Behälter nach außen hermetisch abgeschlossen wurde. Es ist jedoch schwierig, für die Luft ' einen derartigen Behälter herzustellen, welcher einerseits die erheblichen Drücke aushält und anderseits dabei noch genügend elastisch ist. Da die bisher bekanntgewordenen pneumatischen Abfederungen im übrigen keine Innendämpfung aufweisen, müssen noch besondere Schwingungsdämpfer vorgesehen werden, wenn die Federung vollkommen sein soll.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine pneumatische Abfederung in einer konstruktiv einfachen Weise mit einem hydraulisch wirkenden Schwingungsdämpfer zu kombinieren und die entsprechende Vorrichtung zugleich so zu vervollkommnen, daß Kolbenundichtheiten praktisch vermieden und außerdem derart ausgeglichen werden, daß sie keinen Verlust an Flüssigkeit und damit auch keinen Funktionsmangel· zur Folge haben können. Außerdem soll die erfindungsgemäß gestaltete Vorrichtung zu-Hydropneumaüsche Abfederung,
insbesondere für Kraftfahrzeuge
Anmelder:
Julius Mackerle,
Nesselsdorf (Tschechoslowakei)
Vertreter: Dipl.-Ing. R. Beetz, Patentanwalt,
München 22, Steinsdorfstr. 10
Beanspruchte Priorität:
Tschechoslowakei vom 5. Juni 1956
Julius Mackerle, Nesselsdorf (Tschechoslowakei),
ist als Erfinder genannt worden
gleich eine selbsttätige Beibehaltung der Mittellage des Kolbens unabhängig von der Belastung gewährleisten.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch gelöst, daß alle zur Vorrichtung gehörigen und zusammenwirkenden Mittel, d. h. der Arbeitszylinder, der Differentialkolben, ein den Zylinder umgebendes Gummirohr bzw. Luftbalg od. dgl., ein Luftvorratsbehälter bzw. Zylinder od. dgl., ein Flüssigkeitsvorratsbehälter und eine Förderpumpe, zu einer konzentrisch zum Differentialkolben angeordneten Einheit zusammengefaßt sind, von der die mit einem Kolben und Verbindungskanälen zusammenwirkende Pumpe in an sich bekannter Weise eine gewünschte Fahrzeughöhe bzw. Höhe des abgefederten Körpers selbsttätig unabhängig von der Belastung aufrechterhält.
Eine solche Einhaltung der Kolbenmittellage ist ganz besonders vorteilhaft bei Schwinghalbachsen, wobei die günstigste Neigung der Räder zur Fahrbahn bei allen Belastungen des Fahrzeuges eingehalten werden kann. Auch ändert sich dadurch die Bodenrfreiheit des Fahrzeuges nicht mehr in Abhängigkeit von der Belastung. Schließlich läßt sich auch bei unbelastetem Fahrzeug infolge der damit selbsttätig eintretenden Änderung des Verdichtungsverhältnisses der die Federung bewirkenden Luft eine weichere Federung erzielen, die vom Fahrgast etwa genauso empfunden wird wie die bei vollbesetztem Fahrzeug selbsttätig bewirkte Federung.
8.09 677/685
Einzelheiten und weitere Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus der nachstehenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles an Hand der Zeichnung hervor, die eine Abfederungsvorrichtung im axialen Längsschnitt wiedergibt.
Die dem Ausführungsbeispiel entsprechende Vorrichtung zur pneumatischen Abfederung besteht aus einem Arbeitszylinder 1, in welchem ein in den* Zylinder unten eintauchender Differentialkolben 2 verschiebbar ist. Dieser Differentialkolben 2 ist gegenüber dem Arbeitszylinder 1 mittels einer Hochdruckgummiabdichtung 3 abgedichtet, an welcher von unten ein Flansch 4 anliegt. Dieser Flansch 4 schließt den Arbeitszylinder 1 nach unten ab und ist gegenüber dem Differentialkolben 2 an seinem äußeren Ende durch einen Gummiring 5 zusätzlich abgedichtet.
Der im Arbeitszylinder 1 oberhalb des Kolbens 2 befindliche Raum ist durch Öffnungen 6 mit dem zylindrischen Raum zwischen dem Zylinder 1 und einer mit mehreren Öffnungen 6' versehenen Zylinderummantelung 7 verbunden. Auf diese Ummantelung ist außerdem ein Gummirohr 8 aufgezogen, welches in einem äußeren gerippten Zylinder 9 befindliche und die nachgiebige Federung bewirkende Luft nach innen begrenzt. Diese Luft steht unmittelbar in Kontakt mit der gerippten Wand des Zylinders 9, wodurch eine gute Kühlung gewährleistet wird. Vor den. Öffnungen 6' sind Stahlblechzungen 10 mit ihrem einen Ende an der Ummantelung 7 festgelegt. Diese Zungen 10 werden durch ihre Form normalerweise in einem kleinen Abstand von den Öffnungen 6' gehalten.
Der Raum unter dem Differentialkolben 2 dient zu Dämpfungszwecken und ist mit dem Raum über dem Kolben durch ein Ventil 11 verbunden, welches mit kleinem Widerstand Flüssigkeit unter den Kolben 2 durchläßt, wobei jedoch die Flüssigkeit in der entgegengesetzten Richtung über dem Kolben gebremst wird und die Rückbewegung des Differentialkolbens in wirksamer Weise abdämpft.
Bei der Aufwärtsbewegung des Differentialkolbens 2 wird die Flüssigkeit aus dem Raum über dem Kolben verdrängt. Sie strömt durch die Öffnungen 6 hindurch in den Raum unter der Zylinderummantelung 7 und dringt durch die Öffnungen dieser Ummantelung hindurch weiter bis zum Gummirohr 8 vor, welches die nachgiebig federnde Luft von der Flüssigkeit trennt. Die Zungen 10 vor den Öffnungen der Ummantelung 7 ermöglichen dabei den Flüssigkeitsdurchfluß in beiden Richtungen. Nur in der am weitesten aus dem Zylinder 1 herausgeschobenen Stellung des Differentialkolbens 2 liegt das Gummirohr 8 dicht an der Ummantelung 7 an und drückt dabei die Zungen 10 infolge ihrer Elastizität gegen die Öffnungen!, wodurch das Gummirohr infolge des hohen Luftdrucks nicht in diese Öffnungen hineingedrückt werden kann.
Ein Teil der Flüssigkeit fließt durch das Ventil 11 hindurch unter den Differentialkolben 2 und dient zur Dämpfung. Einer höheren Kolbenlage entspricht "sonach ein höherer Druck der Flüssigkeit (Luft), wobei dieser Druck mit dem Kolbenweg in den Zylinder 1 hinein progressiv wächst und sich durch das Verdichtungsverhältnis, das ist das Verhältnis des Luftvolum-ens in der unteren und in der oberen Lage des Kolljens 2, regeln läßt.
Der hohe Druck im Arbeitszylinder 1 wird einerseits durch die Hochdruckabdichtung 3 und anderseits durch den Flansch 4 abgedichtet. Die trotzdem über diese Abdichtung und den Flansch entweichende Flüssigkeit sammelt sich in einer Ringnut 12 an und gelangt sodann über Kanäle 13 und 14 in einen Vorratsbehälter 15. Der Gummiring 5 ist somit lediglich dem hydrostatischen Druck der Flüssigkeit in dem Vorratsbehälter 15 ausgesetzt. Ein Schutzbalg 16 verhindert das Eindringen von Verunreinigungen zum unteren Teil des Differentialkolbens 2.
Eine im Deckel des Zylinders 1 untergebrachte Pumpe 17 sorgt in, an sich bekannter Weise für die selbsttätige Beibehaltung der richtigen Mittellage des Differentialkolbens 2. Im Körper der Pumpe 17 ist
ίο eine kurze Strecke oberhalb der Mittellage des Kolbens 2 ein Kanal· 19 vorgesehen, welcher den innerhalb der Pumpe über einen weiteren, seinerseits axial innerhalb des hohlen und oben offenen Kolbens 2 angeordneten und mit diesem fest verbundenen Kolben 18 befindlichen Raum mit dem Vorratsbehälter 15 verbindet. Der den Kolben 18 umgebende zylindrische Teil des Pumpenkörpers weist weiterhin etwas unterhalb der vorgenannten Mittellage des Kolbens 2 noch eine Querbohrung 20 auf, die unmittelbar in den Raum des Arbeitszylinders 1 einmündet. Im oberen Teil der Pumpe 17 sind schließlich das Saugventil 21 und das Druckventil 22 der Pumpe angeordnet.
Bewegt sich der Differentialkolben 2 mit dem Kolben 18 bei der Federung in kleinen Amplituden um die Mittellage, so strömt die den ganzen Innenraum der Pumpe ausfüllende Flüssigkeit aus dem Raum über dem Kolben 18 durch den Kanal 19 in die Vorratskammer 15 bzw. zurück. Falls der Ausschlag des Kolbens, 18 nach aufwärts größer ist, z. B. bei größerer Belastung des Fahrzeuges, dann sperrt der Kolben 18 den, Kanal 19 ab, und die Flüssigkeit wird aus dem Raum über dem Kolben 18 über das Ventil 22 in den oberhalb des Kolbens 2 befindlichen Raum des Zylinders 1 gedrückt. Bei der Abwärtsbewegung des KoI-bens 18 wird das Ventil 22 gesperrt und in die Pumpe Flüssigkeit aus dem Vorratsbehälter 15 über das Saugventil 21 angesaugt. Das Flüssigkeitsvolumen, welches beim nachfolgenden Aufwärtshub des Kolbens 2 aus dem Arbeitszylinder 1 durch die Öffnungen 6 und 6' hindurch unter das Gummirohr 8 gelangt, dehnt das letztere aus, wobei sich der Druck der Flüssigkeit (Luft) bei gleichzeitiger Verkleinerung des außerhalb des Gummirohres 8 innerhalb des äußeren Zylinders 9 befindlichen Luftvolumens erhöht. Dieses Pumpen der Flüssigkeit und folglich die genannte Druckerhöhung dauert so lange an, bis der Differentialkolben 2 wieder seine ursprüngliche Mittellage einnimmt.
Bei Entlastung des Fahrzeuges dehnt sich die Luft über dem Gummirohr 8 auf den entsprechenden Druck aus, und der Differentialkolben 2 verschiebt sich aus seiner Mittellage nach unten. Das Gummirohr 8 wird dabei zusammengedrückt, der Druck der Flüssigkeit und der Luft sinkt, und der Kolben 2 kehrt ebenfalls wieder in seine Normallage zurück. Wird der Kolbenausschlag so groß, daß derKolbenl8 dieOuerbohrung 20 des Pumpenkörpers öffnet, dann entweicht aus dem Zylinder 1 durch diese Bohrung und den Kanal 19 hindurch ein Teil der Flüssigkeit zurück in den Vorratsbehälter 15.
Entweicht nach einer längeren Zeitdauer ein Teil der Flüssigkeit um den Flansch 4 und den Abdichtungsring 3 in den Vorratsbehälter 15, dann verschiebt sich der Kolben 2 nach oben, wobei der Kolben 18 den Kanal 19 schließt und bei der nächsten Fahrt die entwichene Flüssigkeitsmenge durch die Pumpe 17 wieder in den Zylinder 1 zurückfördert.
Während des Betriebes der beschriebenen Federungsvorrichtung wird das Material des Gummirohres 8 mechanisch verhältnismäßig wenig be-

Claims (6)

anspracht; denn der Flüssigkeitsdruck von innen ist etwa ebenso groß wie der Luftdruck außerhalb des Gummirohres. Selbst im Falle eines Platzens des Gummirohres wirkt die vorstehend beschriebene Federung in unveränderter Weise weiter, nur besteht die Gefahr, daß bei sehr langem Stehen des Fahrzeuges Luft in den Zylinder 1 und allenfalls auch unter den Kolben 2 eindringt und so die Schwingungsdämpfung verschlechtert. Bei Inbetriebnahme der Federungsvorrichtung wird der Kolben 2 aus dem Zylinder 1 bis in seine äußerste Stellung herausbewegt, wodurch gewährleistet wird, daß der Luftbalg 8 mit seiner ganzen Oberfläche auf der Ummantelung 7 aufsitzt und so der Luftinhalt im gerippten Zylinder 9 genau festgelegt ist. Durch ein Hilfsventil 23 wird sodann der Zylinder 9 mit Luft oder Gas auf den vorgeschriebenen Druck angefüllt. Schließlich läßt sich durch eine Füllöffnung 24 im Vorratsbehälter 15 feststellen, ob in diesem genug Flüssigkeit vorhanden ist. *o Am unteren Ende des Vorratsbehälter 15 ist ein Gummipuffer 25 für die Hubbegrenzung befestigt. Sollte je Flüssigkeit aus dem Zylinder 1 entweichen, so wird durch die Elastizität des Gummipuffers 25 die Funktion der Pumpe 17 und damit auch die neue Auffüllung der Flüssigkeit im Federungssystem auf den vorgeschriebenen Druck ermöglicht. Die vorstehend beschriebene Federungsvorrichtung gewährleistet eine angenehme und bequeme Fahrt, vermindert die Ermüdung sowohl des Lenkers als auch der Insassen des Fahrzeuges und erfordert keine besonderen Schwingungsdämpfer. Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäß gestalteten Federung beruht schließlich auch darin, daß sich das Verdichtungsverhältnis und damit die Federungscharakteristik durch Auswechseln des gerippten Zylinders 9 leicht ändern läßt. Patenta nsρROCHE: 40
1. Hydropneumatische Abfederung mit hydraulischer Kraftübertragung über mindestens einen Kolben, insbesondere für Kraftfahrzeuge, und mit kombinierter Stoßdämpferwirkung, dadurch gekennzeichnet, daß alle zur Vorrichtung gehörigen! und zusammenwirkenden Mittel, d. h. der Arbeitszylinder (1), der Differentialkolben (2), ein den Zylinder umgebendes Gummirohr bzw. Luftbalg (8) od. dgl., ein Luftvorratsbeihälter bzw. Zylinder (9) od. dgl., ein Flüssigkeitsvorratsbehälter (15) und eine Förderpumpe (17), zu einer konzentrisch zum Differentialkolben (2) angeordneten Einheit zusammengefaßt sind, von der die mit einem Kolben (18) und Verbindungskanälen (19 und 20) zusammenwirkende Pumpe (17) in an sich bekannter Weise eine gewünschte Fahrzeughöhe bzw. Höhe des abgefederten Körpers selbsttätig unabhängig von der Belastung aufrechterhält.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (18) in an sich bekannter Weise durch die Federungsbewegungen des Differentialkolbens (2) angetrieben wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (18) mit dem Differentialkolben (2) in an sich bekannter Weise fest verbunden ist.
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (18) axial zu dem hohl ausgebildeten Differentialkolben (2) innerhalb desselben angeordnet ist und mit dem zylindrischen Pumpenkörper der Pumpe (17) zusammenwirkt, wobei ein Einlaßventil (21) und ein Auslaßventil (22) der Pumpe (17) mit dem Vorratsbehälter (15) bzw. mit dem Innenraum des Arbeitszylinders (1) in Verbindung stehen.
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der in den Arbeitszylinder (1) von unten eintauchende Kolben (18) im Bereich seiner Mittellage Verbindungskanäle (19 und 20) des Pumpenkörpers steuert, von denen der obere (19) zum Vorratsbehälter (15) und der untere (20) zum Innenraum des Arbeitszylinders (1) führt.
6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftvorratsbehälter bzw. Zylinder (9) den Luftbalg bzw. das Gummirohr (8) leicht abnehmbar von außen umgibt und gegen gleichartige Behälter bzw. Zylinder mit unterschiedlich großen Vorratsräumen austauschbar ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 897 811;
französische Patentschrift Nr. 1 090 008.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 809 677/685 10.58
DEM33399A 1956-06-05 1957-02-28 Hydropneumatische Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge Pending DE1043102B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS356026X 1956-06-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1043102B true DE1043102B (de) 1958-11-06

Family

ID=5452437

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM33399A Pending DE1043102B (de) 1956-06-05 1957-02-28 Hydropneumatische Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (5)

Country Link
CH (1) CH356026A (de)
DE (1) DE1043102B (de)
FR (1) FR1244904A (de)
GB (1) GB849342A (de)
NL (2) NL215746A (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1117412B (de) * 1959-02-27 1961-11-16 Fichtel & Sachs Ag Hydropneumatische Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1118029B (de) * 1958-11-11 1961-11-23 Automobilwerk Eisenach Veb Federanordnung zur zusaetzlichen Abfederung eines Fahrzeugaufbaues
DE1135308B (de) * 1959-03-28 1962-08-23 Hoesch Ag Hydropneumatisches Federbein fuer Fahrzeuge mit Hoehenausgleich
DE1135779B (de) * 1961-02-10 1962-08-30 Boge Gmbh Als lastabhaengige hydropneumatische Federung wirkendes Federbein, insbesondere fuerKraftfahrzeuge
DE1136221B (de) * 1959-06-20 1962-09-06 Stabilus Ind Und Handelsgesell Teleskop-Fluessigkeitsstossdaempfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1142287B (de) * 1958-11-28 1963-01-10 Flugzeugwerft Veb OElfeder, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
US3076643A (en) * 1960-08-15 1963-02-05 Flugzeugwerke Dresden Veb Oleo shock absorber for automotive vehicles and the like
DE1149257B (de) * 1959-01-22 1963-05-22 Bosch Gmbh Robert OEl-Luft-Federbein mit Stossdaempfer-Einrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
US3127158A (en) * 1964-03-31 broadwell
DE1181073B (de) * 1959-03-06 1964-11-05 Karl M Mayer Teleskopartige hydropneumatische Abfederung fuer Fahrzeuge
DE1184223B (de) * 1960-04-01 1964-12-23 Fichtel & Sachs Ag Hydropneumatische Abfederung mit Daempfung und Niveauregelung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1205846B (de) * 1960-07-27 1965-11-25 Ustav Pro Vyzkum Motorovych Vo Hydropneumatische Abfederungsvorrichtung fuer Fahrzeuge
DE1207223B (de) * 1958-12-11 1965-12-16 Armstrong Patents Co Ltd Hydropneumatische Aufhaengungseinrichtung, insbesondere fuer Fahrzeuge
DE1209891B (de) * 1961-05-09 1966-01-27 David Alan Avner Hydropneumatische Abfederung
DE1264977B (de) * 1966-02-10 1968-03-28 Eichtel & Sachs Ag Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1272145B (de) * 1963-04-26 1968-07-04 Stahlwerke Brueninghaus G M B Fahrzeug-Aufhaengungseinheit mit Stossdaempfung und Hoehenregelung
DE3020050A1 (de) * 1980-05-24 1981-12-10 Boge Gmbh, 5208 Eitorf Selbstpumpende niveauregelungsvorrichtung fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1283199A (fr) * 1960-11-24 1962-02-02 Applic Mach Motrices Dispositif de suspension oléo-pneumatique
US3150867A (en) * 1962-07-13 1964-09-29 Gilbert H Droegkamp Combination shock absorber and selflevelling device
US3206185A (en) * 1962-10-16 1965-09-14 Eaton Mfg Co Suspension system and apparatus for supporting a structure
US3556268A (en) * 1969-01-09 1971-01-19 Moog Industries Inc Gas controlled orifice in hydraulic shock absorber
US3947003A (en) * 1974-10-21 1976-03-30 Greer Hydraulics, Inc. Hydropneumatic spring
US11207937B2 (en) 2019-11-20 2021-12-28 DRiV Automotive Inc. Suspension system for a vehicle

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE897811C (de) * 1941-02-14 1953-11-23 Karl Dipl-Ing Bittel Luftfederung mit einem Federkolben und damit verbundenem Hilfskolben
FR1090008A (fr) * 1953-07-27 1955-03-25 Dispositif de suspension notamment applicable aux véhicules

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE897811C (de) * 1941-02-14 1953-11-23 Karl Dipl-Ing Bittel Luftfederung mit einem Federkolben und damit verbundenem Hilfskolben
FR1090008A (fr) * 1953-07-27 1955-03-25 Dispositif de suspension notamment applicable aux véhicules

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3127158A (en) * 1964-03-31 broadwell
DE1118029B (de) * 1958-11-11 1961-11-23 Automobilwerk Eisenach Veb Federanordnung zur zusaetzlichen Abfederung eines Fahrzeugaufbaues
DE1142287B (de) * 1958-11-28 1963-01-10 Flugzeugwerft Veb OElfeder, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1207223B (de) * 1958-12-11 1965-12-16 Armstrong Patents Co Ltd Hydropneumatische Aufhaengungseinrichtung, insbesondere fuer Fahrzeuge
DE1149257B (de) * 1959-01-22 1963-05-22 Bosch Gmbh Robert OEl-Luft-Federbein mit Stossdaempfer-Einrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1117412B (de) * 1959-02-27 1961-11-16 Fichtel & Sachs Ag Hydropneumatische Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1181073B (de) * 1959-03-06 1964-11-05 Karl M Mayer Teleskopartige hydropneumatische Abfederung fuer Fahrzeuge
DE1135308B (de) * 1959-03-28 1962-08-23 Hoesch Ag Hydropneumatisches Federbein fuer Fahrzeuge mit Hoehenausgleich
DE1136221B (de) * 1959-06-20 1962-09-06 Stabilus Ind Und Handelsgesell Teleskop-Fluessigkeitsstossdaempfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1184223B (de) * 1960-04-01 1964-12-23 Fichtel & Sachs Ag Hydropneumatische Abfederung mit Daempfung und Niveauregelung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1205846B (de) * 1960-07-27 1965-11-25 Ustav Pro Vyzkum Motorovych Vo Hydropneumatische Abfederungsvorrichtung fuer Fahrzeuge
US3076643A (en) * 1960-08-15 1963-02-05 Flugzeugwerke Dresden Veb Oleo shock absorber for automotive vehicles and the like
DE1135779B (de) * 1961-02-10 1962-08-30 Boge Gmbh Als lastabhaengige hydropneumatische Federung wirkendes Federbein, insbesondere fuerKraftfahrzeuge
DE1209891B (de) * 1961-05-09 1966-01-27 David Alan Avner Hydropneumatische Abfederung
DE1272145B (de) * 1963-04-26 1968-07-04 Stahlwerke Brueninghaus G M B Fahrzeug-Aufhaengungseinheit mit Stossdaempfung und Hoehenregelung
DE1264977B (de) * 1966-02-10 1968-03-28 Eichtel & Sachs Ag Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3020050A1 (de) * 1980-05-24 1981-12-10 Boge Gmbh, 5208 Eitorf Selbstpumpende niveauregelungsvorrichtung fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
FR1244904A (fr) 1960-11-04
GB849342A (en) 1960-09-28
CH356026A (de) 1961-07-31
NL103830C (de)
NL215746A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1043102B (de) Hydropneumatische Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2436216A1 (de) Niveauregelungsstrebe fuer fahrzeuge
DE2851070C3 (de) Vorrichtung zum Entlasten des Dichtungspaketes einer Kolbenstange eines hydraulischen Teleskopstoßdämpfers
DE1117412B (de) Hydropneumatische Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1680679A1 (de) Hydropneumatische Federung
DE1265599B (de) Pneumatische Hoehen-Ausgleichsvorrichtung fuer unterschiedlichen Belastungen unterworfene Federungen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3044460A1 (de) Hydropneumatischer zweirohr-schwingungsdaempfer, insbesondere als vorderachsbein fuer kraftfahrzeuge
DE1963291A1 (de) Kraftfahrzeugaufhaengung
DE1157089B (de) Hydropneumatische Abfederung, insbesondere fuer Fahrzeuge
DE1755237B1 (de) Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung fuer Fahrzeuge
DE2435590B2 (de) Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung für Fahrzeuge
EP0010768B1 (de) Hydraulisches Spielausgleichselement
DE4416641A1 (de) Selbstpumpendes, hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung
DE2406987C3 (de) Stabilisierte Federung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE1430486B1 (de) Hydropneumatisches Federbein,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2038984A1 (de) Hydraulischer Teleskopschwingungsdaempfer
DE2460344A1 (de) Hydraulischer druckerzeuger
DE1205846B (de) Hydropneumatische Abfederungsvorrichtung fuer Fahrzeuge
DE1190812B (de) Mit einem hydraulischen Stossdaempfer vereinigte Luftfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
EP0802328B1 (de) Hydraulischer Stossheber
DE227529C (de)
DE1118623B (de) Hydropneumatischer Stossdaempfer fuer Fahrzeugaufhaengungen
AT261413B (de) Hydropneumatische Federungs- und Stoßdämpfungseinrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2223037A1 (de) Stossdaempfer
DE1755237C (de) Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung für Fahrzeuge