DE10353674B3 - Mehrteilige Längsantriebswelle - Google Patents

Mehrteilige Längsantriebswelle Download PDF

Info

Publication number
DE10353674B3
DE10353674B3 DE10353674A DE10353674A DE10353674B3 DE 10353674 B3 DE10353674 B3 DE 10353674B3 DE 10353674 A DE10353674 A DE 10353674A DE 10353674 A DE10353674 A DE 10353674A DE 10353674 B3 DE10353674 B3 DE 10353674B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
section
arrangement according
friction
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10353674A
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Dr.-Ing. Cermak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GKN Driveline Deutschland GmbH
Original Assignee
GKN Driveline Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GKN Driveline Deutschland GmbH filed Critical GKN Driveline Deutschland GmbH
Priority to DE10353674A priority Critical patent/DE10353674B3/de
Priority to JP2004325322A priority patent/JP2005147396A/ja
Priority to CNB200410095690XA priority patent/CN100507290C/zh
Priority to US10/990,692 priority patent/US7361094B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10353674B3 publication Critical patent/DE10353674B3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D2003/22323Attachments to the shaft of the inner joint member whereby the attachments are distanced from the core
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D2003/22326Attachments to the outer joint member, i.e. attachments to the exterior of the outer joint member or to the shaft of the outer joint member
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S464/00Rotary shafts, gudgeons, housings, and flexible couplings for rotary shafts
    • Y10S464/904Homokinetic coupling
    • Y10S464/906Torque transmitted via radially spaced balls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Motor Power Transmission Devices (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine mehrteilige Längsantriebswelle zum Übertragen eines Drehmoments im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs. Diese umfaßt einen ersten Wellenabschnitt 3 mit einem Wellenrohr 11 mit einem Innendurchmesser d, einen zweiten Wellenabschnitt 4 mit einem Außendurchmesser D, der kleiner ist als der Innendurchmesser d des Wellenrohrs 11, sowie ein die beiden Wellenabschnitte 3, 4 verbindendes Drehgelenk 5. Das Drehgelenk 5 hat ein mit dem ersten Wellenabschnitt 3 fest verbundenes Gelenkaußenteil 6 mit Innenrillen, ein mit dem Zapfen 12 fest verbundenes Gelenkinnenteil 7 mit Außenrillen, jeweils in einem Paar der einander gegenüberliegenden Innenrillen und Außenrillen geführte drehmomentübertragende Kugeln 8 sowie gegebenenfalls einen die Kugeln 8 haltenden Käfig 9. Das Drehgelenk 5 ist als Soll-Trennstelle ausgelegt und der erste und der zweite Wellenabschnitt 3, 4 sind - nach Zerlegen des Drehgelenks 5 - ineinanderschiebbar. Zur Aufnahme von kinetischer Energie ist in dem Wellenrohr ein deformierbarer Füllkörper 21 vorgesehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine mehrteilige Längsantriebswelle zum Übertragen eines Drehmoments im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, welche einen ersten Wellenabschnitt, einen zweiten Wellenabschnitt sowie ein die beiden Wellenabschnitte verbindendes Drehgelenk umfaßt, das ein Gleichlaufgelenk sein kann.
  • Längsantriebswellen dieser Art für Kraftfahrzeuge sind aus dem Stand der Technik hinlänglich bekannt. Beispielsweise zeigt die DE 199 43 880 C1 eine Längsantriebswelle mit zwei Wellenabschnitten, die über ein Gleichlaufgelenk miteinander verbunden sind, wobei benachbart zum Gleichlaufgelenk ein Zwischenlager angeordnet ist. Das Gleichlaufgelenk umfaßt ein Gelenkaußenteil mit äußeren Kugelbahnen, ein Gelenkinnenteil mit inneren Kugelbahnen, jeweils in einem Paar der einander gegenüberliegenden äußeren Kugelbahnen und inneren Kugelbahnen geführte drehmomentübertragende Kugeln sowie einen die Kugeln haltenden Kugelkäfig. Dabei ist das Gelenkaußenteil mit einem Wellenrohr des einen Wellenabschnitts und das Gelenkinnenteil mit einem an dem anderen Wellenabschnitt anschließenden Zapfen fest verbunden. Die Durchmesserverhältnisse der beiden Wellenabschnitte und des Gleichlaufgelenks sind derart gewählt, daß – nach dem Zerstören des Gleichlaufgelenks im „Crash-Fall" – ein teleskopartiges und im wesentlichen kraftloses Ineinanderfahren der beiden Wellenabschnitte ermöglicht wird, wenn der in axiale Richtung maximal zulässige Verschiebeweg des Gleichlaufgelenks überschritten wird.
  • Aus der DE 43 44 177 C1 ist eine Längsantriebswelle ähnlicher Art für Kraftfahrzeuge bekannt, die ein käfigloses Gelenk mit achsparallel verlaufenden Kugelrillen aufweist, das nur für äußerst geringe Beugewinkel im Betrieb geeignet ist. Über den konstruktiv vorgesehenen Normalverschiebebereich hinaus ist ein weiteres Einschieben des einen Wellenabschnittes bei dieser Konstruktion nur unter Zerlegung des Gelenkaußenteils und Verformung des daran anschließenden zweiten Wellenabschnitts möglich.
  • Aus der DE 34 08 940 A1 ist eine Längswelle für ein Kraftfahrzeug bekannt, die ein rohrförmiges Wellenteil umfaßt, an dessen Enden je ein Gelenk angebracht ist. Das Wellenteil umfaßt zumindest zwei Rohre, die unter Bildung eines Ringspaltes teleskopartig ineinander angeordnet sind, wobei der Ringspalt zwischen den Rohren mit einem Fluid ausgefüllt ist. Dieses Fluid kann zur Drehmomentübertragung über das Wellenteil Scherkräfte zwischen den Rohren übertragen. Darüber hinaus kann der Ringspalt mit dem Innenraum des inneren Rohres kommunizieren, um eine Längseinstellbarkeit des Wellenteils unter Austausch eines Teils des Fluids zwischen Ringraum und Innenraum zu ermöglichen.
  • Ausgehend von er eingangs genannten Langsantriebswelle ist es Aufgabe der vorligenden Erfindung, eine mehrteilige Längsantriebswelle zum Übertragen eines Drehmoments im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges vorzuschlagen, die im „Crash-Fall" bei Überschreiten eines definierten Axialweges das Ineinanderfahren des einen Wellenabschnitts in den anderen unter gleichzeitiger Aufnahme von kinetischer Energie ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird gemäß Anspruch 1 durch eine mehrteilige Längsantriebswelle zum Übertragen eines Drehmoments im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges gelöst, umfassend einen ersten Wellenabschnitt mit einem Wellenrohr mit einem Innendurchmesser, einen zweiten Wellenabschnitt mit einem Außendurchmesser, der kleiner ist als der Innendurchmesser des Wellenrohrs, sowie ein die beiden Wellenabschnitte verbindendes Drehgelenk, welches ein mit dem ersten Wellenabschnitt fest verbundenes Gelenkaußenteil, ein mit einem an den zweiten Wellenabschnitt angesetzten Zapfen fest verbundenes Gelenkinnenteil sowie drehmomentübertragende Kugeln aufweist, wobei das Drehgelenk bei einer Axialkraft zerlegbar ist, die die beiden Wellenabschnitte schadensfrei aufnehmen können, wobei der erste und der zweite Wellenabschnitt – nach einem Zerlegen des Drehgelenks aufgrund Axialkraft – ineinanderschiebbar sind und wobei in dem ersten Wellenabschnitt ein deformierbarer Füllkörper zum Absorbieren von kinetischer Energie beim Ineinanderschieben der beiden Wellenabschnitte vorgesehen ist, wobei der Füllkörper den ersten Wellenabschnitt zumindest teilweise ausfüllt und an einem Boden des ersten Wellenabschnitts axial abgestützt ist.
  • Bei der erfindungsgemäßen Lösung wird ein unfallbedingtes Verkürzen der Längsantriebswelle dadurch realisiert, daß sich der zweite Wellenabschnitt, geführt durch das Gelenkaußenteil des gebrochenen Drehgelenks, teleskopartig in den ersten Wellenabschnitt schiebt. Der Vorteil dieser Lösung liegt darin, daß bei Überschreitung einer maximalen Axialkraft das Einfahren des einen Wellenabschnitts in den anderen ermöglicht wird, so daß ein unkontrolliertes Ausknicken der mehrteiligen Längsantriebswelle im Bereich des Drehgelenks vermieden wird. Dabei wird gleichzeitig die durch den Unfall entstehende kinetische Energie zwischen den beiden Wellenabschnitten durch den deformierbaren Füllkörper aufgenommen, wobei der zweite Wellenabschnitt, je nach Höhe der kinetischen Energie, weit in den ersten Wellenabschnitt eingeschoben werden kann. Dem Zerlegen vorgeschaltet bzw. parallelgeschaltet kann ein Zerstören einzelner Bauteile sein, nachdem ein Schwellwert von auf die Längsantriebswelle einwirkender maximaler Axialkraft überschritten ist. Durch unterschiedliche Ausführungsformen des Füllkörpers lassen sich verschiedene Absorptionscharakteristika erzielen, wie sie zur Abstimmung des Fahrzeugcrashverhaltens wichtig sind.
  • Vorzugsweise ist der Füllkörper aus einem Industrieschaum hergestellt. Dabei kann der Füllkörper sowohl elastisch als auch plastisch verformbar gestaltet sein.
  • Eine zweite Lösung der der Erfindung zugrundeliegenden Aufgabe besteht gemäß Anspruch 5 in einer mehrteiligen Längsantriebswelle zum Ubertragen eines Drehmoments im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, umfassend einen ersten Wellenabschnitt mit einem Wellenrohr mit einem Innendurchmesser, einen zweiten Wellenabschnitt mit einem Außendurchmesser, der kleiner ist als der Innendurchmesser des Wellenrohrs, sowie ein die beiden Wellenabschnitte verbindendes Drehgelenk, welches ein mit dem ersten Wellenabschnitt fest verbundenes Gelenkaußenteil, ein mit einem an den zweiten Wellenabschnitt angesetzten Zapfen fest verbundenes Gelenkinnenteil sowie drehmomentübertragende Kugeln aufweist, wobei das Drehgelenk bei einer Axialkraft zerlegbar ist, die die beiden Wellenabschnitte schadensfrei aufnehmen können, wobei der erste und der zweite Wellenabschnitt – nach einem Zerlegen des Drehgelenks aufgrund Axialkraft – ineinanderschiebbar sind und wobei in dem Wellenrohr ein Verschiebeelement zum Absorbieren von kinetischer Energie beim ineinanderschieben der beiden Wellenabschnitte einsitzt, das einen von dem zweiten Wellenabschnitt beaufschlagbaren Boden und zumindest einen Reibring zum Beaufschlagen des Wellenrohrs aufweist. Diese Ausführungsform mit Verschiebeelement zum Absorbieren von kinetischer Energie bietet dieselben Vorteile wie die oben genannte Lösung mit Füllkörper. Nach einer bevorzugten Ausgestaltung ist das Verschiebeelement mit Preßpassung in dem Wellenrohr gehalten. Dabei ist das Verschiebeelement derart gestaltet, daß der zumindest eine Reibring beim Auftreffen des zweiten Wellenabschnitts auf den Boden des Verschiebeelements nach radial außen verformbar ist. Auf diese Weise wird der Reibring an die Rohrwandung gedrückt und bewegt sich beim ineinanderschieben der beiden Wellenabschnitte reibend in der Rohrwandung, wodurch kinetische Energie abgebaut wird. Vorzugsweise ist der Boden in Richtung zum zweiten Wellenabschnitt konvex gestaltet.
  • Eine dritte erfindungsgemäße Lösung der der Erfindung zugrundeliegenden Aufgabe besteht gemäß Anspruch 10 in einer mehrteiligen Längsantriebswelle zum Übertragen eines Drehmoments im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, umfassend einen ersten Wellenabschnitt mit einem Wellenrohr mit einem Innendurchmesser, einen zweiten Wellenabschnitt mit einem Außendurchmesser, der kleiner ist als der Innendurchmesser des Wellenrohrs, sowie ein die beiden Wellenabschnitte verbindendes Drehgelenk, welches ein mit dem ersten Wellenabschnitt fest verbundenes Gelenkaußenteil, ein mit einem an den zweiten Wellenabschnitt angesetzten Zapfen fest verbundenes Gelenkinnenteil sowie drehmomentübertragende Kugeln aufweist, wobei das Drehgelenk bei einer Axialkraft zerlegbar ist, die die beiden Wellenabschnitte schadensfrei aufnehmen können, wobei der erste und der zweite Wellenabschnitt – nach einem Zerlegen des Drehgelenks aufgrund Axialkraft – ineinanderschiebbar sind und wobei in dem Wellenrohr eine Verschiebeanordnung zum Absorbieren von kinetischer Energie beim Ineinanderschieben der beiden Wellenabschnitte einsitzt, die ein mit dem Wellenrohr verbundenes Trägerelement sowie zumindest ein mit dem Trägerelement verbundenes Reibelement umfaßt, das eine von dem zweiten Wellenabschnitt beaufschlagbare Aufschlagfläche und zumindest eine Reibfläche zum Beaufschlagen des Wellenrohres aufweist. Diese erfindungsgemäße Ausführungsform mit einer Verschiebeanordnung bietet dieselben Vorteile wie die oben genannten Ausführungsformen mit Füllkörper bzw. Verschiebeelement. Beim Einschieben des zweiten Wellenabschnitts in den ersten Wellenabschnitt nach einem Unfall wird das Reibelement betätigt und beaufschlagt mit der Reibfläche das Wellenrohr des ersten Wellenabschnitts.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Trägerelement der Verschiebeanordnung mit Preßpassung in dem ersten Wellenabschnitt einsitzt. Dabei ist die Verschiebeanordnung derart gestaltet, daß das Reibelement beim Aufschlagen des zweiten Wellenabschnitts so verformt wird, daß sich ein wesentlich höherer Verschiebewiderstand ergibt, als er anfänglich zum Einbringen der Verschiebeanordnung in das Wellenrohr nötig ist.
  • Nach einer ersten Variante der dritten Ausführungsform sind das Trägerelement und das zumindest eine Reibelement im wesentlichen topfförmig gestaltet und weisen einen dem zweiten Wellenabschnitt zugewandten Boden und einen kegeligen Mantelabschnitt auf, wobei das Reibelement in Richtung zum zweiten Wellenabschnitt auf dem Trägerelement aufsitzt. In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung weist der kegelige Mantelabschnitt des Reibelements mehrere Längsschlitze auf, wobei die so gebildeten Flügel, welche die Reibflächen umfassen, mit der kegeligen Mantelfläche des Trägerelements in Anlage sind. Durch Aufprall des zweiten Wellenabschnitts auf das Reibelement wird dieses in Richtung erstes Trägerelement verschoben, so daß die Flügel an der kegeligen Mantelfläche des Trägerelements nach radial außen abgleiten und die Reibflächen des Reibelements selbstverstärkend an die Rohrwandung des Wellenrohres gepreßt werden. Durch weiteres Ineinanderschieben der beiden Wellenabschnitte wird der erste Wellenabschnitt über die Länge des axialen Verschiebeweges nach radial außen verformt, wobei kinetische Energie abgebaut wird.
  • Nach einer zweiten Variante der Ausführungsform mit Verschiebeanordnung weist das Trägerelement mehrere Bohrungen, deren Achsen die Längsachse in Richtung zum zweiten Wellenabschnitt schneiden, sowie je Bohrung ein Reibelement in Form eines hierin festgesetzten, durch kurzen Impuls jedoch verschiebbar einsetzenden Stifts auf, wobei die dem zweiten Wellenabschnitt zugewandten Enden der Stifte jeweils die Aufschlagflächen bilden und die entgegengesetzten Enden die Reibflächen umfassen. Es ist vorgesehen, daß die Stifte mit dem Reibelement mittels Schweißen befestigt sind, wobei die Schweißnähte beim Auftreffen des zweiten Wellenabschnitts auf die Anschlagflächen losbrechen. Das Funktionsprinzip dieser Variante ist ähnlich mit dem der ersten Variante der Verschiebeanordnung. Durch Aufprall des zweiten Wellenabschnitts auf die Stifte werden diese von dem Trägerelement losgebrochen und axial in Richtung zur ersten Welle und gleichzeitig nach radial außen verschoben. Dabei verformen sie die Rohrwandung des Wellenrohres erheblich, so daß bei weiterem Ineinanderschieben der beiden Wellenabschnitte kinetische Energie im wesentlichen in Verformungsenergie umgewandelt wird. Vorzugsweise sind drei Reibelemente in Form von Stiften vorgesehen, die gleichzeitig betätigt werden.
  • Die Drehgelenke aller drei erfindungsgemäßer Lösungen sind vorzugsweise in Form von Gleichlauffestgelenken gestaltet. Dabei können die Gleichlauffestgelenke auch einen die Kugeln in der winkelhalbierenden Ebene haltenden Käfig aufweisen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnung beschrieben. Hierin zeigt
  • 1 eine mehrteilige Längsantriebswelle gemäß dem Stand der Technik im Längsschnitt;
  • 2 einen Abschnitt einer erfindungsgemäßen mehrteiligen Längsantriebswelle mit Füllkörper im Längsschnitt;
  • 3 einen Abschnitt einer erfindungsgemäßen mehrteiligen Längsantriebswelle mit einem topfförmigen Verschiebeelement im Längsschnitt;
  • 4 einen Abschnitt einer erfindungsgemäßen mehrteiligen Längsantriebswelle mit Verschiebeanordnung mit zwei Topfelementen im Längsschnitt und
  • 5 einen Abschnitt einer erfindungsgemäßen mehrteiligen Längsantriebswelle mit Verschiebeanordnung mit drei Stiften im Längsschnitt.
  • In 1 ist eine Längsantriebswelle 1 mit einem Zwischenlager 2, wie sie beispielsweise im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges zur Übertragung eines Drehmoments vom Schaltgetriebe auf das Achsdifferential verwendet wird, in gestreckter Lage zu der Längsachse X dargestellt. Die Längsantriebswelle 1 umfaßt einen ersten Wellenabschnitt 3 und einen zweiten Wellenabschnitt 4, welche mittels eines Drehgelenks 5 miteinander verbunden sind. Das Drehgelenk 5 ist in Form eines Gleichlauffestgelenks gestaltet und weist ein Gelenkaußenteil 6 mit äußeren Kugelbahnen, ein Gelenkinnenteil 7 mit inneren Kugelbahnen, jeweils in einem Paar der einander gegenüberliegenden äußeren Kugelbahnen und inneren Kugelbahnen geführte drehmomentübertragende Kugeln 8 sowie einen die Kugeln 8 in der winkelhalbierenden Ebene haltenden Kugelkäfig 9.
  • Das Gelenkaußenteil 6 ist mit einem Wellenrohr 11 des ersten Wellenabschnitts 3 fest verbunden und das Gelenkinnenteil 7 ist mit einem Zapfen 12 des zweiten Wellenabschnitts 4 fest verbunden. Axial benachbart zum Drehgelenk 5 ist das Zwischenlager 2 mit Dämpfungskörper 19 angeordnet, in dem die Längsantriebswelle 1 an die Fahrzeugkarosserie angeschlossen wird. Dabei ist die Längsantriebswelle 1 mittels eines Wälzlagers 17, das auf einem Lagerabschnitt 18 des zweiten Wellenabschnitts 4 im Zwischenlager 2 aufgezogen ist, drehbar gelagert. Der größte Außendurchmesser D des zweiten Wellenabschnitts 4 ist kleiner als der Innendurchmesser d des Wellenrohrs 11, so daß bei einem Unfall nach einem Zerlegen des Drehgelenks 5 ein Verkürzen der Längsantriebswelle 1 durch Einschieben des zweiten Wellenabschnitts 4, geführt durch einen in das Gelenkaußenteil 6 eintretenden Einführkonus 10, teleskopartig und nahezu kraftfrei in das Wellenrohr 11 des ersten Wellenabschnitts 3 erfolgen kann. An ihren Enden weist die Längsantriebswelle 1 Gleichlaufgelenke 13, 14 in Form von Verschiebegelenken auf, welche zum Anschluß an ein nicht dargestelltes Schaltgetriebe bzw. an ein nicht dargestelltes Achsdifferential des Kraftfahrzeuges dienen. Die Verschiebegelenke sind mittels Dichtungsanordnungen 15, 16 gegenüber der Umgebung abgedichtet, so daß ein Eindringen von Schmutz in die bzw. ein Austreten von Schmiermittel aus den Gelenkräumen verhindert wird.
  • In 2 ist eine Längsantriebswelle einer erfindungsgemäßen Ausführungsform mit Füllkörper ersichtlich. Aufbau und Funktionsweise entsprechen in weiten Teilen der Längsantriebswelle aus 1. Insofern wird auf die obige Beschreibung Bezug genommen. Gleiche Bauteile sind mit gleichen Bezugsziffern mit dem Index 1 versehen. Gezeigt ist eine erfindungsgemäße Längsantriebswelle nach einem Unfall, d. h. nachdem das Drehgelenk zerlegt worden ist und während der zweite Wellenabschnitt 41 in den ersten Wellenabschnitt 31 eingeschoben wird. In dem ersten Wellenabschnitt 31 ist ein Füllkörper 21 angeordnet, welcher das Wellenrohr 111 teilweise ausfüllt und an einem Boden 22 des ersten Wellenabschnitts 31 abgestützt ist. Dieser Füllkörper 21, welcher beispielsweise ein ausgehärteter Industrieschaum sein kann, dient zum Absorbieren der bei dem Unfall zu vernichtenden kinetischen Energie der mit dem ersten Wellenabschnitt 31 verbundenen Massen gegenüber dem zweiten Wellenabschnitt 41 . Dabei dringt der Zapfen 121 in den Füllkörper 21 ein, welcher sich, je nach Material, unter Aufnahme von kinetischer Energie plastisch und/oder elastisch verformt.
  • In 3 ist eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Längsantriebswelle in einem Zustand nach dem Zerlegen des Drehgelenks und vor dem vollständigen Ineinanderschieben der beiden Wellenabschnitte teilweise dargestellt. Aufbau und Funktionsweise entsprechen weitgehend derjenigen aus 1 bzw. 2, auf deren Beschreibung insofern Bezug genommen wird. Gleiche Bauteile sind mit gleichen Bezugsziffern mit dem Index 2 versehen. Anstelle des Füllkörpers aus 2 ist in der vorliegenden Ausführungsform ein Verschiebeelement 23 vorgesehen, welches zunächst fest in dem Wellenrohr 112 des zweiten Wellenabschnitts 32 einsitzt. Das Verschiebeelement 23 ist im wesentlichen topfförmig gestaltet und weist einen Boden 24 sowie einen sich daran anschließenden Reibring 25 auf.
  • Der Boden 24 ist in Richtung zum zweiten Wellenabschnitt 42 konvex gestaltet, so daß der Reibring 25 beim Auftreffen des Zapfens 122 auf den Boden 24 nach radial außen gedrückt wird. Auf diese Weise wird das Wellenrohr 112 nach radial außen beansprucht. Beim weiteren Ineinanderschieben der beiden Wellenabschnitte 32 , 42 schiebt der Zapfen 122 das Verschiebeelement 23 tiefer in das Wellenrohr 112 hinein, welches somit entlang des axialen Verschiebeweges unter Aufnahme von kinetischer Energie reibend verschoben wird. Das Verschiebeelement 23 kann mit seinem Reibring 25 beispielsweise mittels Preßpassung bei der Montage der mehrteiligen Längsantriebswelle in das Wellenrohr 112 hineingeschoben sein. Es ist vorzugsweise umformend aus Blech hergestellt. Die Verschiebeanordnung 26 ist etwa in der Mitte des Wellenrohres 112 angeordnet, so daß ein Ineinanderschieben der beiden Wellenabschnitte 32 und 42 bis dorthin nahezu kraftfrei und ab diesem Punkt unter Aufnahme von kinetischer Energie erfolgt.
  • 4 zeigt eine dritte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Längsantriebswelle, welche teilweise dargestellt ist und einen Zustand nach dem Zerlegen des Drehgelenks und vor dem vollständigen Ineinanderschieben der beiden Wellenabschnitte 33 und 43 zeigt. Aufbau und Funktionsweise entsprechen weitestgehend den obigen Ausführungsformen, auf deren Beschreibung insofern Bezug genommen wird. Gleiche Bauteile sind mit gleichen Bezugszeichen mit dem Index 3 versehen. Anstelle des einteiligen Verschiebeelements aus 3 ist bei der vorliegenden Ausführungsform eine zweiteilige Verschiebeanordnung 26 vorgesehen, welche ein Trägerelement 27 sowie ein darauf aufsitzendes Reibelement 28 umfaßt. Das Trägerelement 27 ist beispielsweise mittels Preßsitz fest mit dem Wellenrohr 113 verbunden. Trägerelement 27 und Reibelement 28 sind topfförmig gestaltet und umfassen jeweils einen dem zweiten Wellenabschnitt 43 zugewandten Boden 29, 30 sowie einen sich daran anschließenden kegeligen Mantelabschnitt 31, 32. Dabei bildet der Boden 30 des Reibelements 28 eine Aufschlagfläche 20, die vom Zapfen 123 beaufschlagbar ist. Der Mantelabschnitt 32 des Reibelements 28 ist axial länger als der Mantelabschnitt 31 des Trägerelements 27 gestaltet, so daß das Reibelement 28 mit radialem Abstand auf dem Trägerelement 27 gehalten ist. Das Reibelement 28 hat in seinem Mantelabschnitt 32 regelmäßig umfangsverteilt mehrere Längsschlitze 33, welche sich bis zur radial äußersten Umfangskante erstrecken und so mehrere Flügel mit Reibflächen 40 bilden. Beim Auftreffen des Zapfens 123 auf den Boden 30 des Reibelements 28 wird dieses axial in Richtung zum Trägerelement 27 verschoben, wobei die Flügel auf dem Mantelabschnitt 31 abgleiten und sich radial außen zwischen den Mantelabschnitt 31 und das Wellenrohr 113 schieben. Auf diese Weise wird das Wellenrohr 113 nach außen stark beansprucht und verformt, wodurch kinetische Energie aufgenommen wird. Beim weiteren Ineinanderschieben der beiden Wellenabschnitte 33 und 43 wird die Verschiebeanordnung 26 tiefer in das Wellenrohr 113 hineingeschoben, welches dabei plastisch verformt wird und dabei kinetische Energie abbaut. Die Verschiebeanordnung 26 ist etwa in der Mitte des Wellenrohres 113 angeordnet, so daß ein Ineinanderschieben der beiden Wellenabschnitte 33 und 43 bis dorthin nahezu kraftfrei und ab diesem Punkt unter Aufnahme von kinetischer Energie erfolgt.
  • In 5 ist eine vierte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Längsantriebswelle teilweise dargestellt. Diese stimmt in weiten Teilen mit den Ausführungsformen aus den obigen Figuren überein, auf deren Beschreibung insofern Bezug genommen wird. Gleiche Bauteile sind mit gleichen Bezugsziffern mit dem Index 4 versehen. Im Unterschied zur Variante mit einer topfförmigen Verschiebeanordnung nach 4 umfaßt die vorliegende Variante eine Verschiebeanordnung 35 mit einem Trägerelement 36 und drei darin befestigten Reibelementen, welche in Form von Stiften 37 gestaltet sind. Das Trägerelement 36 ist beispielsweise mittels Preßpassung in das Wellenrohr 114 eingesetzt. Es ist ein aus Blech hergestelltes Umformteil mit einer zylindrischen Mantelfläche. In dem Trägerelement 36 sind Bohrungen 34 vorgesehen, in denen die Stifte 37 auf zur Längsachse X4 der Längsantriebswelle winkligen Achsen gehalten sind. Dabei sind die Stifte 37 mit dem Trägerelement 36, beispielsweise mittels Schweißen, fest verbunden und können sich nach Überwinden der Verbindungskraft in den Bohrungen 34 verschieben. Die dem zweiten Wellenabschnitt 44 zugewandten Enden der Stifte bilden jeweils Aufschlagflächen 38, die vom Zapfen 124 beaufschlagbar sind. Beim Auftreffen des Zapfens 124 auf die Stifte 37 löst sich die Schweißverbindung und die Stifte 37 werden in den Bohrungen des Trägerelements 36 geführt und axial in Richtung Drehgelenk 134 verschoben, so daß deren Reibflächen 39 radial in das Wellenrohr 114 eindringen und dieses ausbeulen. Beim weiteren Ineinanderschieben der beiden Wellenabschnitte 31 , 41 und Kontakt des Zapfens 124 mit dem Trägerelement 36 wird dann die gesamte Verschiebeanordnung 35 tiefer in das Wellenrohr 114 hineingeschoben. Dabei erzeugen die radial über die Innenkontur des Wellenrohres 114 hinausragenden Stifte 37 unter Aufnahme von kinetischer Energie Furchen in dem Wellenrohr 114 .
  • 1
    Längsantriebswelle
    2
    Zwischenlager
    3
    erster Wellenabschnitt
    4
    zweiter Wellenabschnitt
    5
    Drehgelenk
    6
    Gelenkaußenteil
    7
    Gelenkinnenteil
    8
    Kugel
    9
    Käfig
    10
    Einführkonus
    11
    Wellenrohr
    12
    Zapfen
    13
    Gleichlaufgelenk
    14
    Gleichlaufgelenk
    15
    Dichtungsanordnung
    16
    Dichtungsanordnung
    17
    Wälzlager
    18
    Lagerabschnitt
    19
    Dämpfungskörper
    20
    Aufschlagfläche
    21
    Füllkörper
    22
    Boden
    23
    Verschiebeelement
    24
    Boden
    25
    Reibring
    26
    Verschiebeanordnung
    27
    Trägerelement
    28
    Reibelement
    29
    Boden
    30
    Boden
    31
    Mantelabschnitt
    32
    Mantelabschnitt
    33
    Längsschlitz
    34
    Bohrung
    35
    Verschiebeanordnung
    36
    Trägerelement
    37
    Reibelement/Stift
    38
    Aufschlagfläche
    39
    Reibfläche
    40
    Reibfläche
    X
    Längsachse
    d
    Innendurchmesser
    D
    Außendurchmesser

Claims (19)

  1. Mehrteilige Längsantriebswelle zum Übertragen eines Drehmoments im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs umfassend einen ersten Wellenabschnitt (3) mit einem Wellenrohr (11) mit einem Innendurchmesser d, einen zweiten Wellenabschnitt (4) mit einem Außendurchmesser D, der kleiner ist als der Innendurchmesser d des Wellenrohrs (11), sowie ein die beiden Wellenabschnitte (3, 4) verbindendes Drehgelenk (5), welches ein mit dem ersten Wellenabschnitt (3) fest verbundenes Gelenkaußenteil (6), ein mit einem an den zweiten Wellenabschnitt (4) angesetzten Zapfen (12) fest verbundenes Gelenkinnenteil (7) sowie drehmomentübertragende Kugeln (8) aufweist, wobei das Drehgelenk (5) bei einer Axialkraft zerlegbar ist, die die beiden Wellenabschnitte (3, 4) schadensfrei aufnehmen können, wobei der erste und der zweite Wellenabschnitt (3, 4) – nach einem Zerlegen des Drehgelenks (5) aufgrund Axialkraft –ineinanderschiebbar sind und wobei in dem ersten Wellenabschnitt (3) ein deformierbarer Füllkörper (21) zum Absorbieren von kinetischer Energie beim Ineinanderschieben der beiden Wellenabschnitte (3, 4) vorgesehen ist, wobei der Füllkörper (21) den ersten Wellenabschnitt (3) zumindest teilweise ausfüllt und an einem Boden (22) des ersten Wellenabschnitts (3) axial abgestützt ist
  2. Wellenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllkörper (21) aus einem Industrieschaum hergestellt ist.
  3. Wellenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllkörper (21) plastisch verformbar ist.
  4. Wellenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllkörper (21) durch einen Deckel verschlossen ist.
  5. Mehrteilige Längsantriebswelle zum Übertragen eines Drehmoments im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs umfassend einen ersten Wellenabschnitt (3) mit einem Wellenrohr (11) mit einem Innendurchmesser d, einen zweiten Wellenabschnitt (4) mit einem Außendurchmesser D, der kleiner ist als der Innendurchmesser d des Wellenrohrs (11), sowie ein die beiden Wellenabschnitte (3, 4) verbindendes Drehgelenk (5), welches ein mit dem ersten Wellenabschnitt (3) fest verbundenes Gelenkaußenteil (6), ein mit einem an den zweiten Wellenabschnitt (4) angesetzten Zapfen (12) fest verbundenes Ge lenkinnenteil (7) sowie drehmomentübertragende Kugeln (8) aufweist, wobei das Drehgelenk (5) bei einer Axialkraft zerlegbar ist, die die beiden Wellenabschnitte (3, 4) schadensfrei aufnehmen können, wobei der erste und der zweite Wellenabschnitt (3, 4) – nach einem Zerlegen des Drehgelenks (5) aufgrund Axialkraft – ineinanderschiebbar sind und wobei in dem Wellenrohr (11) ein Verschiebeelement (23) zum Absorbieren von kinetischer Energie beim Ineinanderschieben der beiden Wellenabschnitte (3, 4) einsitzt, das einen von dem zweiten Wellenabschnitt (4) beaufschlagbaren Boden (24) und zumindest einen Reibring (25) zum Beaufschlagen des Wellenrohrs (11) aufweist.
  6. Wellenanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der zumindest eine Reibring (25) beim Auftreffen des zweiten Wellenabschnitts (4) auf den Boden (24) nach radial außen verformbar ist.
  7. Wellenanordnung nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (24) in Richtung zum zweiten Wellenabschnitt (4) konvex gestaltet ist.
  8. Wellenanordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschiebelement (23) mit Preßpassung in dem ersten Wellenabschnitt (3) einsitzt.
  9. Wellenanordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschiebeelement (23) ein aus Blech hergestelltes Formteil ist.
  10. Mehrteilige Längsantriebswelle zum Übertragen eines Drehmoments im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs umfassend einen ersten Wellenabschnitt (3) mit einem Wellenrohr (11) mit einem Innendurchmesser d, einen zweiten Wellenabschnitt (4) mit einem Außendurchmesser D, der kleiner ist als der Innendurchmesser d des Wellenrohrs (11), sowie ein die beiden Wellenabschnitte (3, 4) verbindendes Drehgelenk (5), welches ein mit dem ersten Wellenabschnitt (3) fest verbundenes Gelenkaußenteil (6), ein mit einem an den zweiten Wellenabschnitt (4) angesetzten Zapfen (12) fest verbundenes Gelenkinnenteil (7) sowie drehmomentübertragende Kugeln (8) aufweist, wobei das Drehgelenk (5) bei einer Axialkraft zerlegbar ist, die die beiden Wellenabschnitte (3, 4) schadensfrei aufnehmen können, wobei der erste und der zweite Wellenabschnitt (3, 4) – nach einem Zerlegen des Drehgelenks (5) aufgrund Axialkraft – ineinanderschiebbar sind und wobei in dem Wellenrohr (11) eine Verschiebeanordnung (26, 35) zum Absorbieren von kinetischer Energie beim Ineinanderschieben der beiden Wellenabschnitte (3, 4) einsitzt, die ein mit dem Wellenrohr (11) verbundenes Trägerelement (27, 36) sowie zumindest ein mit dem Trägerelement (27, 36) verbundenes Reibelement (28, 37) umfaßt, das eine von dem zweiten Wellenabschnitt (4) beaufschlagbare Aufschlagfläche (20, 38) und zumindest eine Reibfläche (39, 40) zum Beaufschlagen des Wellenrohres (11) aufweist.
  11. Wellenanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerelement (27, 36) der Verschiebeanordnung (35) mit Preßpassung in dem Wellenrohr (11) einsitzt.
  12. Wellenanordnung nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerelement (27, 36) und/oder das Reibelement (28, 37) aus Blech hergestellte Formteile sind.
  13. Wellenanordnung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerelement (27) und das zumindest eine Reibelement (28) im wesentlichen topfförmig gestaltet sind und einen dem zweiten Wellenabschnitt (4) zugewandten Boden (29, 30) und einen kegeligen Mantelabschnitt (31, 32) aufweisen, wobei das Reibelement (28) in Richtung zum zweiten Wellenabschnitt (4) auf dem Trägerelement (27) aufsitzt, wobei der Boden (30) des Reibelements (28) die Aufschlagfläche (20) umfaßt.
  14. Wellenanordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der kegelige Mantelabschnitt (32) des Reibelements (28) mehrere Längsschlitze (33) aufweist, wobei die so gebildeten Flügel, welche die Reibflächen (40) umfassen, mit dem kegeligen Mantelabschnitt (31) des Trägerelements (27) in Anlage sind.
  15. Wellenanordnung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerelement (36) mehrere Bohrungen (34), deren Achsen die Längsachse (X) in Richtung zum zweiten Wellenabschnitt (4) schneiden, sowie je Bohrung (34) ein Reibelement (37) in Form eines fest einsitzenden Stiftes aufweist, wobei die dem zweiten Wellenabschnitt (4) zugewandten Enden der Stifte jeweils die Aufschlagflächen (38) bilden und die entgegengesetzten Enden die Reibflächen (39) umfassen.
  16. Wellenanordnung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Stifte in der Bohrung (34) verschiebbar gehalten sind.
  17. Wellenanordnung nach einem der Ansprüche 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Stifte mit dem Reibelement (37) mittels Schweißen befestigt sind, wobei die Schweißnähte beim Auftreffen des zweiten Wellenabschnitts (4) auf die Anschlagflächen (38) losbrechen.
  18. Wellenanordnung nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß drei Reibelemente (37) in Form von Stiften vorgesehen sind.
  19. Wellenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehgelenk (5) in Form eines Gleichlauffestgelenks gestaltet ist.
DE10353674A 2003-11-17 2003-11-17 Mehrteilige Längsantriebswelle Expired - Fee Related DE10353674B3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10353674A DE10353674B3 (de) 2003-11-17 2003-11-17 Mehrteilige Längsantriebswelle
JP2004325322A JP2005147396A (ja) 2003-11-17 2004-11-09 複数分割式の長手方向駆動軸
CNB200410095690XA CN100507290C (zh) 2003-11-17 2004-11-16 组合式推进轴
US10/990,692 US7361094B2 (en) 2003-11-17 2004-11-17 Multi-part propeller shaft

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10353674A DE10353674B3 (de) 2003-11-17 2003-11-17 Mehrteilige Längsantriebswelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10353674B3 true DE10353674B3 (de) 2005-08-11

Family

ID=34683265

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10353674A Expired - Fee Related DE10353674B3 (de) 2003-11-17 2003-11-17 Mehrteilige Längsantriebswelle

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7361094B2 (de)
JP (1) JP2005147396A (de)
CN (1) CN100507290C (de)
DE (1) DE10353674B3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005029754A1 (de) * 2005-06-24 2006-12-28 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Mehrteilige Längsantriebswelle mit Schutzelement
US8118683B2 (en) 2005-09-27 2012-02-21 Shaft-Form-Engineering Gmbh Joint shaft and roller displacement UNIT THEREFOR

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101368599A (zh) * 2005-02-17 2009-02-18 轴成型工程有限公司 驱动轴和用于驱动轴的同步活节
BRPI0615878A2 (pt) * 2005-09-13 2011-05-31 Shaft Form Engineering Gmbh articulação esférica e eixo articulado
US7278894B2 (en) * 2005-11-10 2007-10-09 Gkn Driveline North America, Inc. Propeller shaft assembly with energy absorbing material
WO2007090429A1 (de) * 2006-02-10 2007-08-16 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Gleichlaufdrehgelenk mit anschlagmitteln eine mehrteilige antriebswell
WO2007090428A1 (de) * 2006-02-10 2007-08-16 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Gegenbahngelenk mit anschlagmitteln für eine mehrteilige antriebswelle
JP6563147B1 (ja) * 2019-02-27 2019-08-21 株式会社ショーワ 動力伝達軸に用いられる管体の製造方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3408940A1 (de) * 1984-03-12 1985-09-19 Löhr & Bromkamp GmbH, 6050 Offenbach Laengswelle fuer kraftfahrzeuge
DE4344177C1 (de) * 1993-12-23 1995-02-16 Loehr & Bromkamp Gmbh Längsantriebswelle für Kraftfahrzeuge
DE19943880C1 (de) * 1999-09-14 2001-06-28 Gkn Loebro Gmbh Antriebsanordnung mit einer Längsantriebswelle und einem Zwischenlager

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2444194A1 (fr) * 1978-12-14 1980-07-11 Glaenzer Spicer Sa Joint coulissant a tripode perfectionne et transmission comprenant deux tels joints
US4704918A (en) * 1985-02-19 1987-11-10 Kamatics Corporation Composite material force or motion transmitting member
CH668635A5 (de) * 1986-01-14 1989-01-13 Oerlikon Buehrle Ag Bremshuelse und gegenmasse fuer eine vorrichtung zum rueckstossfreien abschiessen von geschossen.
DE19652100C1 (de) * 1996-12-14 1998-04-02 Loehr & Bromkamp Gmbh VL-Gelenk für eine Längsantriebswelle mit optimiertem Crashverhalten
DE19952245C2 (de) * 1998-12-05 2002-11-28 Gkn Loebro Gmbh Teleskopwelle
US6666771B2 (en) * 2001-07-05 2003-12-23 Gkn Automotive, Inc. Crash optimized plunging CV joint
US6585601B2 (en) * 2001-08-31 2003-07-01 Gkn Automotive, Inc. Long plunge VL joint
JP3964186B2 (ja) * 2001-11-16 2007-08-22 株式会社日立製作所 動力伝達装置
US7025686B1 (en) * 2003-06-04 2006-04-11 Torque-Traction Technologies, Inc. Axially collapsible driveshaft assembly

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3408940A1 (de) * 1984-03-12 1985-09-19 Löhr & Bromkamp GmbH, 6050 Offenbach Laengswelle fuer kraftfahrzeuge
DE4344177C1 (de) * 1993-12-23 1995-02-16 Loehr & Bromkamp Gmbh Längsantriebswelle für Kraftfahrzeuge
DE19943880C1 (de) * 1999-09-14 2001-06-28 Gkn Loebro Gmbh Antriebsanordnung mit einer Längsantriebswelle und einem Zwischenlager

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005029754A1 (de) * 2005-06-24 2006-12-28 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Mehrteilige Längsantriebswelle mit Schutzelement
DE102005029754B4 (de) * 2005-06-24 2007-05-03 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Mehrteilige Längsantriebswelle mit Schutzelement
US8118683B2 (en) 2005-09-27 2012-02-21 Shaft-Form-Engineering Gmbh Joint shaft and roller displacement UNIT THEREFOR

Also Published As

Publication number Publication date
US7361094B2 (en) 2008-04-22
US20050159226A1 (en) 2005-07-21
CN100507290C (zh) 2009-07-01
CN1619166A (zh) 2005-05-25
JP2005147396A (ja) 2005-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19652100C1 (de) VL-Gelenk für eine Längsantriebswelle mit optimiertem Crashverhalten
DE19943880C1 (de) Antriebsanordnung mit einer Längsantriebswelle und einem Zwischenlager
DE4344177C1 (de) Längsantriebswelle für Kraftfahrzeuge
DE10240192B4 (de) VL-Gelenk mit langem Verschiebeweg
EP2167827B1 (de) Verbindungsanordnung
DE102007023354B4 (de) Kugelgleichlaufverschiebegelenk mit geringen Verschiebekräften
DE4224201C2 (de) Längswelle im Antriebsstrang eines Fahrzeugs
DE102006045760A1 (de) Gelenkwelle und Rollverschiebeeinheit hierfür
DE102005029754B4 (de) Mehrteilige Längsantriebswelle mit Schutzelement
DE4208786C1 (en) Synchronised fixed joint assembly - has guide surfaces on inner joint section and guide element, with centres on joint movement centre
EP3684673B1 (de) Lenkwelle für ein kraftfahrzeug
DE10250419C5 (de) Seitenwellenanordnung mit VL-Gelenk und Schiebeausgleich
DE10353674B3 (de) Mehrteilige Längsantriebswelle
DE112004002352B4 (de) Gleichlaufverschiebegelenk für eine auf Energieaufnahme abgestimmte Antriebswelle
DE102005046301A1 (de) Verschiebeeinheit und Gelenkwelle mit einer Verschiebeeinheit
EP2102518B1 (de) Längsantriebswelle für kraftfahrzeuge
DE102006006980B4 (de) Antriebswelle und Gleichlaufgelenk hierfür
DE102009005544A1 (de) Antriebsgelenk und Gelenkwelle
DE102014115269B4 (de) Längswellenanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102008048388B4 (de) Längswellenanordnung für ein Kraftfahrzeug
EP2042364B1 (de) Teleskopierbares Antriebsgelenk
DE112006003536B4 (de) Gleichlaufdrehgelenk mit Anschlagmitteln für eine mehrteilige Antriebswelle
DE102013000984B3 (de) Homokinetisches Festgelenk mit Crashfunktion
DE10008556A1 (de) Verschiebeanordnung für eine Gelenkwelle
DE102010036989B4 (de) Gelenkwellenanordnung mit Längsverschiebeeinheit

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee