DE10344556A1 - Momententeilendes planetarisches Differential - Google Patents

Momententeilendes planetarisches Differential Download PDF

Info

Publication number
DE10344556A1
DE10344556A1 DE10344556A DE10344556A DE10344556A1 DE 10344556 A1 DE10344556 A1 DE 10344556A1 DE 10344556 A DE10344556 A DE 10344556A DE 10344556 A DE10344556 A DE 10344556A DE 10344556 A1 DE10344556 A1 DE 10344556A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
torque
planetary
output shaft
gear
planet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10344556A
Other languages
English (en)
Inventor
William P. Dearborn Perkins
Perry E. Harsens Island Perkins
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Visteon Global Technologies Inc
Original Assignee
Visteon Global Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Visteon Global Technologies Inc filed Critical Visteon Global Technologies Inc
Publication of DE10344556A1 publication Critical patent/DE10344556A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/10Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears
    • F16H48/11Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears having intermeshing planet gears
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K28/00Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions
    • B60K28/10Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the vehicle 
    • B60K28/16Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the vehicle  responsive to, or preventing, skidding of wheels
    • B60K28/165Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the vehicle  responsive to, or preventing, skidding of wheels acting on elements of the vehicle drive train other than the propulsion unit and brakes, e.g. transmission, clutch, differential
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/30Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/16Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of differential gearing
    • B60K17/20Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of differential gearing in which the differential movement is limited
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H2048/204Control of arrangements for suppressing differential actions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/22Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using friction clutches or brakes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Retarders (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein momententeilendes Differential (10/210), das ein Planetengehäuse (14/214), das um eine Achse (24/224) drehbar ist und eine erste Abtriebswelle (22/222), die relativ zu dem Planetengehäuse (14/214) drehbar ist, umfasst. Weiterhin weist es eine zweite Abtriebswelle (122/322), die relativ zu dem Planetengehäuse (14/214) und der ersten Abtriebswelle (22/222) drehbar ist. Weiterhin ist planetarischer Aufbau vorgesehen, der das Planetengehäuse (14/214) mit der ersten Abtriebswelle (22/222) und einer zweiten Abtriebswelle (122/322) verbindet, wobei der planetarische Aufbau ein erstes inneres Planetenrad (36/236) und ein zweites inneres Planetenrad (136), das mit dem ersten inneren Planetenrad (36/236) verzahnt ist, einschließt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich im Allgemeinen auf ein momententeilendes Differential, das ein von einer Antriebswelle kommendes Drehmoment auf eine erste und eine zweite Abtriebswelle aufteilt, und im Besonderen auf ein momententeilendes Differential, das gekoppelte und zusammengesetzte Planetengetriebesätze hat.
  • Momententeilende Differentiale werden verwendet, um ein Drehmoment zwischen zwei Abtriebswellen wie etwa Achsen-Halbwellen aufzuteilen, und kommen in einer Vielzahl von motorgetriebenen Fahrzeugen zur Anwendung, unter anderem in rädergetriebenen Fahrzeugen wie Automobilen und Lastkraftwagen, Kettenfahrzeugen wie Panzern und Geländefahrzeugen mit paarweiser Radlenkung, und Booten mit Doppelschraube. Die gezielte Aufteilung eines Drehmoments verbessert die Fahreigenschaften eines Fahrzeugs beispielsweise durch verbesserte Lenkbarkeit und Steuerung des Radschlupfes auf Untergrund mit geringer Griffigkeit. Viele herkömmliche momententeilende Differentiale weisen Kegelgetriebe in Verbindung mit Planetengetriebesätzen und Drehmomentsenken auf, um die Verteilung des Drehmoments zu steuern. Trotz der in Fachkreisen bekannten Vorzüge von differentialbestückten Abtriebswellen, und trotz der allgemeinen Vorzüge, die Planetengetriebesätze in solchen Systemen aufweisen, besteht weiterhin der Bedarf an einem momententeilenden Differential, das die steuerbare Verteilung von Drehmoment und Rotationsgeschwindigkeit zwischen den Abtriebswellen in einer konzentrischen Anordnung erlaubt, die sowohl die Unterbringung des Differentials erleichtert, als auch dessen Größe und Gewicht minimiert.
  • Unter Berücksichtigung des Vorangegangenen bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein momententeilendes Differential, das Folgendes einschließt:
    Ein um eine Achse drehbares Planetengehäuse, eine erste Abtriebswelle, die relativ zu dem Planetengehäuse drehbar ist, eine zweite Abtriebswelle, die relativ zu dem Planetengehäuse und der ersten Abtriebswelle drehbar ist, und einen planetarischen Aufbau, der das Planetengehäuse mit der ersten und der zweiten Abtriebswelle verbindet. Der planetarische Aufbau weist erste und zweite miteinander verzahnte innere Planetenräder auf. Das Differential hat außerdem Drehmomentbremsen, die mit jeweils dem ersten und zweiten planetarischen Aufbau verbunden sind, um gezielt ein Drehmoment zwischen den Abtriebswellen aufzuteilen und die relative Rotation der Wellen zueinander zu steuern. Die verschiedenen Ausführungsformen des momententeilenden Differentials weisen auch alternative Zusammenstellungen der Planetendifferentiale hinsichtlich der Gliederung, der Orientierung, sowie der Verzahnung der Sonnenräder, der Planetenräder, und des Planetengehäuses auf.
  • Der weitere Anwendungsbereich der vorliegenden Erfindung wird anhand der folgenden detaillierten Beschreibung sowie der Ansprüche und Zeichnungen deutlich werden. Dennoch sei darauf hingewiesen, daß die detaillierte Beschreibung und die jeweils gegebenen Beispiele, die sich auf bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung beziehen, allein zum Zwecke der Illustration dienen, da für den Fachmann verschiedene Abwandlungen und Modifikationen innerhalb des Geistes und des Anwendungsbereichs der Erfindung offensichtlich sind.
  • Die vorliegende Erfindung wird umfassender anhand der nun folgenden detaillierten Beschreibung, der Ansprüche, sowie der beiliegenden Zeichnungen verstanden werden, in denen Folgendes dargestellt ist:
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht des momententeilenden Differentials gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 2 zeigt einen axialen Querschnitt des in 1 dargestellten momententeilenden Differentials; und
  • 3 zeigt einen axialen Querschnitt einer weiteren Ausführungsform des momententeilenden Differentials gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Die 1 und 2 zeigen ein momententeilendes Differential 10, das ein Planetengehäuse 14 hat, welches von einem motorgetriebenen Bauteil 16 (beispielsweise dem dargestellten Kegelrad) drehend angetrieben wird. Des Weiteren weist es einen daran angeschlossenen ersten zusammengesetzten Planetengetriebesatz 18 und einen zweiten zusammengesetzten Planetengetriebesatz 118 auf, die jeweils eine erste Abtriebswelle 22 und eine zweite Abtriebswelle 122 mit dem Planetengehäuse 14 funktionell verbinden. Die erste Abtriebswelle 22 und die zweite Abtriebswelle 122 sind jeweils um eine Achse 24 relativ zum Planetengehäuse 14 drehbar gelagert, wobei der erste zusammengesetzte Planetengetriebesatz 18 und der zweite zusammengesetzte Planetengetriebesatz 118 dazu ausgebildet sind, die erste Abtriebswelle 22 und die zweite Abtriebswelle 122 mit unterschiedlichen Rotationsgeschwindigkeiten, gegeben durch den gesteuerten Zustand zweier Drehmomentbremsen 26 bzw. 126, anzutreiben.
  • Wie an späterer Stelle ausführlicher beschrieben werden wird, hat das momententeilende Differential 10 die funktionellen Vorzüge herkömmlicher momententeilender Differentiale, einschließlich des steuerbaren Aufteilens eines Drehmoments zwischen zwei Halbachsen. Darüber hinaus weist der Aufbau des momententeilenden Differentials 10 der vorliegenden Erfindung mehrere Vorteile gegenüber herkömmlichen Systemen auf, u.a. etwa den Vorteil der konzentrischen Anordnung der Zahnräder und der Wellen, was den Platzbedarf sowie das Gewicht des Differentials verringert und außerdem die Notwendigkeit eines traditionellen Kegelrades eliminiert.
  • Im Folgenden werden die Komponenten sowie die Arbeitweise des ersten zusammengesetzten Planetengetriebesatzes 18 unter Bezugnahme auf die 1 und 2 beschrieben. Es sei darauf hingewiesen, daß der zweite zusammengesetzte Planetengetriebesatz 118 hinsichtlich seiner Bauteile und seines Aufbaus dem ersten zusammengesetzten Planetengetriebe 18 entspricht. Um die Bezugnahme zu erleichtern, wurden den korrespondierenden Bauteilen des zweiten zusammengesetzten Planetengetriebesatzes 118 in den Zeichnungen Bezugsziffern gegeben, die gegenüber denen des ersten zusammengesetzten Planetengetriebesatzes 18 um den Wert 100 erhöht wurden.
  • Der erste zusammengesetzte Planetengetriebesatz 18 schließt ein inneres Sonnenrad 30, ein äußeres Sonnenrad 32, Planetenträgerwellen 34, die mit dem Planetengehäuse 14 (das als Planetenträger fungiert) so verbunden sind, daß sie sowohl um die Achse 24 rotieren können als auch relativ zum Planetengehäuse 14 um ihre eigenen Achsen, und innere Planetenräder 36 sowie äußere Planetenräder 38, die jeweils auf den Planetenträgerwellen 34 befestigt sind und sich auf diesen drehen, ein. Das innere Sonnenrad 30 dreht sich gemeinsam mit der ersten Abtriebswelle 22 und weist entweder eine Verzahnung oder eine andersartige Verbindung mit derselben auf, die dies ermöglicht. Des Weiteren ist das innere Sonnenrad 30 mit den inneren Planetenrädern 36 verzahnt. Die äußeren Planetenräder 38 sind mit dem äußeren Sonnenrad 32 verzahnt. Auch die ersten inneren Planentenräder 36 und die zweiten inneren Planetenräder 136 sind miteinander verzahnt, und zwar im Bereich des axialen Luftspalts 41 zwischen den inneren Sonnenrädern 30 und 130.
  • Die Drehmomentbremse 26 kann von herkömmlicher Art sein und wird in bekannter Weise so gesteuert, daß sie gezielt den Drehwiderstand variiert, den das äußere Sonnenrad 32 liefert. Die Drehmomentbremse 26 kann beispielsweise aus einem Naß- oder Trockenkupplungspaket bestehen, einem hydraulischen Drehmomentsteuerungsaufbau (wie etwa hydraulischen Pumpen oder hydraulischen Motoren), oder elektrischen Vorrichtungen. Eine Vielzahl von Auslösern für eine Drehmomentbremse können in der vorliegenden Erfindung zum Einsatz kommen, beispielsweise aktiv oder passiv steuerbare elektronische, hydraulische oder beziehungsweise mechanische Auslöser. Das momententeilende Differential 10 der vorliegenden Erfindung kann aktiv gesteuert werden, wodurch eine Übertragung verschiedener Drehmomente auf die erste Abtriebswelle 22 und die zweite Abtriebswelle 122 möglich ist, ohne daß ein bereits existierender Unterschied in der Umdrehungsgeschwindigkeit, etwa durch Radschlupf, nötig wäre. Es kann beispielsweise eine Steuerung 40 verwendet werden, um die Funktionsweise der Drehmomentbremse 26 zu steuern. Herkömmlicherweise verwendete Steuerungen erhalten ein Eingangssignal von einer Vielzahl von Sensoren (zum Beispiel bezüglich der Fahrzeuggeschwindigkeit, des Lenkwinkels der Räder, der Stellung des Bremspedals beziehungsweise des Beschleunigungspedals, und des Giermoments), die den Fahrzeugzustand beschreiben, und setzen dann konventionelle Steuerungstechniken ein, um Auslösesignale zu generieren, die wiederum die Drehmomentbremse 26 zwischen einer vollkommen aktivierten Position, in der das äußere Sonnenrad 32 hinsichtlich seiner Rotation fixiert ist, und einer vollkommen deaktivierten Position bewegt, in der das äußere Sonnenrad 32 frei drehbar ist.
  • Während des „normalen" Betriebs, beispielsweise dem Geradeausfahren mit adäquater Reifenhaftung, arbeitet das momententeilende Differential 10 in der folgenden Weise, um das Drehmoment zu gleichen Teilen zwischen der ersten Abtriebswelle 22 und der zweiten Abtriebswelle 122 aufteilt. Zunächst befinden sich die Drehmomentbremsen 26 und 126 in ihrer vollkommen deaktivierten Position, und das erste äußere Sonnenrad 32 sowie das zweite äußere Sonnenrad 132 können frei um die erste Abtriebswelle 22 beziehungsweise die zweite Abtriebswelle 122 rotieren. Dadurch wird das Drehmoment, das das motorgetriebene Bauteil 16 an das Planetengehäuse 14 liefert, über die Planetenträgerwellen 34 und 134, die mit dem Planetengehäuse 14 um die Achse 24 rotieren, auf die inneren Planetenräder 36 und 136 übertragen. Die inneren Sonnenräder 30 und 130, die mit den jeweiligen inneren Planetenrädern 36 und 136 verzahnt sind und durch diese angetrieben werden, sind fest mit ihren jeweiligen Abtriebswellen 22 und 122 verbunden, und sorgen so dafür, daß sich die Abtriebswellen 22 und 122 mit der Rotationsgeschwindigkeit des Planetengehäuses 14 drehen, wobei jede Welle fünfzig Prozent (50%) des Antriebsdrehmoments erhält. Die äußeren Planetenräder 38 und 138 sorgen dafür, daß sich die äußeren Sonnenräder 32 und 132 ebenfalls mit derselben Rotationsgeschwindigkeit wie das Planetengehäuse 14 drehen, was zu einer Delta-Geschwindigkeit über die Drehmomentbremsen 26 und 126 führt, die gleich der Geschwindigkeit des Planetengehäuses 14 ist.
  • Die Differenz-Geschwindigkeit an den Drehmomentbremsen 26 und 126 macht die Steuerung der Drehmomentverteilung zwischen den Abtriebswellen 22 und 122 möglich. Der Fachmann weiß, daß es in einer Reihe von Situationen wünschenswert ist, ein unterschiedlich großes Drehmoment an die erste Abtriebswelle 22 und die zweite Abtriebswelle 122 abzugeben. Eine Drehmomentverteilung stellt beispielsweise sowohl die hauptsächliche Lenkungssteuerung bei ketten- oder schraubengetriebenen Fahrzeugen dar, als auch eine Maßnahme zur Lenkbarkeitsverbesserung bei kommerziellen radgetriebenen Fahrzeugen. In einer Situation, in der die Lenkbarkeit unterstützt wird, arbeiten die Sonnenräder 30 und 130 sowie die inneren Planetenräder 36 und 136 ähnlich wie ein traditionelles Kegelraddifferential, wodurch unterschiedliche Umdrehungsgeschwindigkeiten der ersten Abtriebswelle 22 und der zweiten Abtriebswelle 122 bei gleichzeitiger Aufnahme eines Antriebsdrehmoments ermöglicht werden.
  • Während einer Linkskurve ist es wünschenswert, daß sich die linksseitige (das heißt die erste) Abtriebswelle 22 langsamer als die rechtsseitige (das heißt die zweite) Abtriebswelle 122 dreht. In dieser Situation löst die Steuerung 40 die erste Drehmomentbremse 26 aus, wodurch erreicht wird, daß das erste innere Sonnenrad 30 sowie die erste Abtriebswelle 22 abgebremst werden und gleichzeitig die zweite Abtriebswelle 122 schneller rotiert. Im Besonderen bremst das Auslösen der ersten Drehmomentbremse 26 das erste äußere Sonnenrad 32, was bei einer konstanten Rotationsgeschwindigkeit des Planetengehäuses 14 zur Folge hat, daß sich die ersten äußeren Planetenräder 38, die fest mit den Planetenträgerwellen 34 und den inneren Planetenrädern 36 verbunden sind, schneller um ihre jeweiligen Trägerwellenachsen drehen, jedoch langsamer um die Achse 24 des Planetengehäuses 14. Die Rotationsgeschwindigkeit der inneren Planetenräder 36, die sich genauso schnell drehen wie die äußeren Planetenräder 38 und die Planetenträgerwellen 34, wird dadurch ebenfalls erhöht. Aufgrund der Abmessungen der Zahnräder verlangsamen das erste innere Sonnenrad 30 und die erste Abtriebswelle 22 ihre Rotationsgeschwindigkeit relativ zur Rotation des Planetengehäuses 14. Die ersten inneren Planetenräder 36, die sich nunmehr schneller drehen als während des „normalen" Betriebes, sind mit den zweiten inneren Planetenrädern 136 verzahnt und erhöhen so deren Umdrehungsgeschwindigkeit, allerdings in entgegengesetzter Richtung. Da die zweite Drehmomentbremse 126 in deaktivierter Position bleibt, kann sich das zweite äußere Sonnenrad 132 frei drehen, und die zweiten inneren Planetenräder 136, die sich in entgegengesetzter Richtung genauso schnell drehen wie die ersten inneren Planetenräder 36, drehen das zweite innere Sonnenrad 130 und die zweite innere Abtriebswelle 122 schneller an als das Planetengehäuse 14.
  • Ein ähnliches Steuerungsverfahren kann verwendet werden, um den Radschlupf bei einem reifengetriebenen Fahrzeug zu begrenzen. Wenn beispielsweise ein angetriebenes Rad eines Automobils auf einen Untergrund mit geringer Griffigkeit, etwa Eis oder Split, gerät, neigt das Rad dazu, die Haftung zu verlieren und durchzudrehen. Wenn das Rad, das von der ersten Abtriebswelle 22 angetrieben wird (beispielsweise das linke Rad) einer solchen Situation ausgesetzt wird, kann der Radschlupf dadurch gesteuert werden, daß die erste Drehmomentbremse 26 ausgelöst und dadurch die Abtriebswelle 22 abgebremst wird, während gleichzeitig ein größeres Drehmoment auf die zweiten Abtriebswelle 122 übertragen wird.
  • Der Fachmann wird erkennen, daß die Lenkungsunterstützung in Rechtskurven sowie das Ausgleichen von Radschlupf an der zweiten Abtriebswelle 122 durch das momententeilende Differential 10 erreicht werden kann, indem die zweite Drehmomentbremse 126 ausgelöst wird. Das Steuerungssystem 40 kann also entweder die erste Drehmomentbremse 26 oder die zweite Drehmomentbremse 126 auslösen, um das Drehmoment sowie die Umdrehungsgeschwindigkeit der einzelnen Abtriebswellen 22 beziehungsweise 122 auf variable Weise anzuheben oder abzumindern. Um eine problemlose Arbeitsweise des Differentials 10 zu gewährleisten, sollte jeweils nur eine der beiden Drehmomentbremsen 26 beziehungsweise 126 zur gleichen Zeit ausgelöst werden.
  • Wenn die Funktionsweise des Differentials 10 verändert werden soll, werden für den Fachmann weitere Modifikationen gegenüber der in Fi gur 1 und 2 dargestellten Ausführungsform offensichtlich sein. Um beispielsweise die oben beschriebenen Geschwindigkeitsverhältnisse zu erreichen, haben in der Ausführungsform, die in den 1 und 2 dargestellt ist, die äußeren Planetenräder 38 und 138 einen größeren Durchmesser als die äußeren Sonnenräder 32 und 132, und die inneren Planetenräder 36 und 136 weisen einen kleineren Durchmesser auf als die inneren Sonnenräder 30 und 130. Die jeweiligen Größen dieser Bauteile können verändert werden, um eine unterschiedlich starke Untersetzungen zu erhalten. Wenn beispielsweise die Größe der jeweiligen Bauteile so verändert würde, daß die äußeren Planetenräder 38 und 138 den gleichen Durchmesser hätten wie die inneren Planetenräder 36 und 136, und wenn zudem die äußeren Sonnenräder 32 und 132 den gleichen Durchmesser aufwiesen wie die inneren Sonnenräder 30 und 130, würde das Auslösen der ersten Drehmomentbremse 26 die erste Abtriebswelle 22 auf die Umdrehungsgeschwindigkeit Null abbremsen, die Umdrehungsgeschwindigkeit der zweiten Abtriebswelle 122 jedoch auf das Doppelte der Umdrehungsgeschwindigkeit des Planetengehäuses 14 anheben. Wenn dagegen beispielsweise die Größe der jeweiligen Bauteile so verändert würde, daß die äußeren Planetenräder 38 und 138 einen kleineren Durchmesser hätten als die äußeren Sonnenräder 32 und 132, und wenn zudem die inneren Planetenräder 36 und 136 einen größeren Durchmesser aufwiesen als die inneren Sonnenräder 30 und 130, würde das Auslösen der ersten Drehmomentbremse 26 die erste Abtriebswelle 22 entgegengesetzt zum Planetengehäuse 14 rotieren lassen, und das Auslösen der zweiten Drehmomentbremse 126 würde die zweite Abtriebswelle 122 entegegengesetzt zum Planetengehäuse 14 rotieren lassen.
  • Anhand der obigen Beschreibung und der Darstellungen der 1 und 2 wird der Fachmann erkennen, daß das momententeilende Differential 10 nicht nur die funktionellen Vorzüge herkömmlicher momententeilender Differentiale bietet, sondern darüber hinaus mehrere Vorteile gegenüber solchen Systemen aufweist. Das momententeilende Differential 10 erlaubt beispielsweise die Übertragung unterschiedlich großer Drehmomente auf die erste Abtriebswelle 22 und die zweite Abtriebswelle 122 zur Lenkungsunterstützung oder zum Ausgleichen von Schlupf, ohne daß der Einsatz eines traditionellen Kegeldifferentialaufbaus nötig wäre. Darüber hinaus macht der Aufbau der zusammengesetzten und gekoppelten Planetengetriebesätze 18 und 118 eine konzentrische Anordnung des Differentials und der Wellen möglich. Weitergehend bleiben bei einer Ausführung der Drehmomentbremsen 26 und 126 als trockene Drehmomentbremsen, wie dies bei den abgebildeten Trockenkupplungen der Fall ist, die viskositätsbedingten Anziehungskräfte zwischen den Kupplungsscheiben aufgrund der geringen Viskosität der dazwischenliegenden Luft sehr klein, wodurch die Adhäsionskräfte innerhalb der Drehmomentbremsen 26 und 126 bei vollkommen deaktivierter Position derselben vernachlässigbar klein sind. Die Erfindung sorgt ebenfalls für eine Vereinfachung des Systems und für eine Gewichtsreduzierung, da die Notwendigkeit eines Hohlrades, das mit den inneren Planetenrädern 36 und den äußeren Planetenrädern 136 verzahnt ist, entfällt.
  • Eine weitere Ausführungsform des momententeilenden Differentials 10 der vorliegenden Erfindung ist in 3 dargestellt. Dieses momententeilende Differential 210 stellt in kinematischer Hinsicht ein Äquivalent des oben unter Bezugnahme auf die 1 und 2 beschriebenen Differentials 10 dar und wird dem Fachmann verdeutlichen, daß verschiedene weitere Modifikationen an der hier beschriebenen Ausführungsform vorgenommen werden können, ohne daß vom Geltungsbereich der Erfindung, wie er in den beiliegenden Ansprüchen formuliert wird, abgewichen würde. Aus Gründen der konsistenten Darstellung wurden den Bauteilen des momententeilenden Differentials 210, die hinsichtlich ihres Aufbaus oder ihrer Funktion mit denen des momententeilenden Differentials 10 der 1 und 2 vergleichbar sind, in den Zeichnungen Bezugsziffern gegeben, die gegenüber denen der 1 und 2 um den Wert 200 erhöht wurden.
  • Wie in 3 zu sehen ist, schließt das momententeilende Differential 210 ein Planetendifferential 220 sowie einen ersten Planetengetriebesatz 218 und einen zweiten Planetengetriebesatz 318 ein, wobei diese Bauteile von einem Planetengehäuse 214 umschlossen sind. Das Planetendifferential 220 arbeitet auf eine Weise, die mit der eines traditionellen Differentials, etwa eines Kegelraddifferentials vergleichbar ist, und ermöglicht die Drehung einer ersten Abtriebswelle 222 relativ zu einer zweiten Abtriebswelle 322. Der erste Planetengetriebesatz 218 sowie der zweite Planetengetriebesatz 318 übertragen das Drehmoment von einem motorgetriebenen Bauteil 216 und dem Planetengehäuse 214 auf die erste Abtriebswelle 222 und die zweite Abtriebswelle 322. Die Größe des übertragenen Drehmoments hängt vom Eingangsdrehmoment und von der Stellung zweier Drehmomentbremsen 226 und 326 ab.
  • Der erste Planetengetriebesatz 218 und der zweite Planetengetriebesatz 318 schließen jeweils ein äußeres Sonnenrad 232 beziehungsweise 332, das jeweils um eine der Abtriebsachsen 222 beziehungsweise 322 drehbar ist, einen Planetenträger 228 beziehungsweise 328, der für eine Rotation um eine der Abtriebsachsen 222 beziehungsweise 322 ausgelegt und fest mit dieser verbunden ist, Planetenräder 238 beziehungsweise 338, die für eine Rotation ausgelegt und auf Planetenträgerwellen 234 beziehungsweise 334 befestigt sind, und ein Tellerrad 235, das mit dem Planetengehäuse 214 verbunden ist, um sich mit diesem zusammen zu drehen, ein. Die Planetenräder 238 beziehungsweise 338 sind mit dem äußeren Sonnenrad 232 beziehungsweise 332 sowie dem Hohlrad 235 verzahnt. Wie in den 1 und 2 weisen die Sonnenräder 232 und 332 Kupplungsbauteile wie die dargestellten Kupplungsscheiben auf, wodurch die Rotation der Sonnenräder 232 und 332 durch die Drehmomentbremsen 226 und 326 gesteuert werden kann.
  • Das Planetendifferential 220 hat ein erstes inneres Sonnenrad 230, das für eine Rotation mit einer der Abtriebswellen (beispielsweise der zweiten Abtriebswelle 322 in 3 ) verbunden ist, erste innere Planetenräder 236, die drehbar auf inneren Trägerwellen 237 befestigt und mit dem ersten inneren Sonnenrad 230 verzahnt sind, und erste äußere Planetenräder 238, die drehbar auf äußeren Trägerwellen 239 befestigt und mit dem Tellerrad 235 verzahnt sind. Die ersten Planetenräder 236 und 238 sind miteinander verzahnt, und ihre jeweiligen inneren Trägerwellen 237 und äußeren Trägerwellen 239 drehen sich mit dem Planetenträger 228, der fest mit der Abtriebswelle (in 3 ist dies die erste Abtriebswelle 222) verbunden ist, die keine Verbindung zum ersten inneren Sonnenrad 230 hat.
  • Während des Betriebes wird ein Antriebsdrehmoment vom angetriebenen Planetengehäuse 214 und dem Hohlrad 235 über das erste äußere Planetenrad 238 und das zweite äußere Planetenrad 338 sowie die Planetenträger 228 und 328 auf die erste Abtriebswelle 222 und die zweite Abtriebswelle 322 übertragen. Während des „normalen" Betriebs, wenn das Fahrzeug auf normalgriffigem Untergrund geradeaus fährt und die Drehmomentbremsen 226 und 326 deaktiviert sind, haben die Abtriebswellen 222 und 322 sowie die äußeren Sonnenräder 232 und 332 die gleiche Rotationsgeschwindigkeit wie das Planetengehäuse 214, und die Differential-Geschwindigkeiten in den Drehmomentbremsen 226 und 326 sind ebenfalls so groß wie die Rotationsgeschwindigkeit des Planetengehäuses 214. Um das Drehmoment gleichmäßig zwischen der ersten Abtriebswelle 222 und der zweiten Abtriebswelle 322 aufzuteilen, ist ein erster Abstand 243 zwischen einer Achse 224 und der Innenfläche des Hohlrads 235 doppelt so groß wie ein zweiter Abstand 245 zwischen der Achse 224 und der Außenseite des ersten inneren Sonnenrades 230.
  • Das Auslösen einer der Drehmomentbremsen 226 beziehungsweise 326 bewirkt ein Abbremsen der Rotationsgeschwindigkeit der korrespondierenden Abtriebswelle 222 beziehungsweise 322, und einen Anstieg der Rotationsgeschwindigkeit der anderen Abtriebswelle 322 beziehungsweise 222. Wenn man zum Beispiel annimmt, daß sich das Hohlrad 235 mit konstanter Rotationsgeschwindigkeit dreht, bewirkt das Auslösen der ersten Drehmomentbremse 226 ein Absinken der Rotationsgeschwindigkeit des ersten äußeren Sonnenrades 232, was einen Anstieg der Rotationsgeschwindigkeit der ersten äußeren Planetenräder 238 bezüglich der Planetenträgerwellen 234 bewirkt, und einen Abfall der Rotationsgeschwindigkeit der ersten Abtriebswelle 222, die sich mit dem Planetenträger 228 dreht. Der langsamer rotierende Planetenträger 228 sorgt dafür, daß sich die inneren Planetenräder 236 des Planetendifferentials 220 schneller um ihre jeweiligen Achsen drehen. Demzufolge rotieren das innere Sonnenrad 230 sowie die zweite Abtriebswelle 322 schneller als das Planetengehäuse 214. Es sei darauf hingewiesen, daß ein Abbremsen der Rotationsgeschwindigkeit der ersten Abtriebswelle 222 und ein Anheben der Rotationsgeschwindigkeit der zweiten Abtriebswelle 322 durch das Auslösen der ersten Drehmomentbremse 226 eine nützliche Lenkhilfe in Linkskurven darstellt und dem Schlupf des linken Rades entgegenwirkt. Das Auslösen der zweiten Drehmomentbremse 326 ist analog dazu eine nützliche Lenkhilfe in Rechtskurven und wirkt dem Schlupf des rechten Rades entgegen.
  • Die vorangegangene Darlegung legt eine beispielhafte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung offen und beschreibt diese. Der Fachmann wird anhand dieser Darlegung sowie der anliegenden Zeichnungen und Ansprüche leicht erkennen, daß verschiedene Änderungen sowie Modifikationen und Variationen an der vorliegenden Erfindung vorgenommen werden können, ohne daß vom eigentlichen Geist und vom angemessenen Geltungsbereich, wie er in den nun folgenden Ansprüchen festgelegt wird, abgewichen würde.

Claims (10)

  1. Momententeilendes Differential (10/210), das folgendes umfasst: a) ein Planetengehäuse (14/214), das um eine Achse (24/224) drehbar ist; b) eine erste Abtriebswelle (22/222), die relativ zu dem Planetengehäuse (14/214) drehbar ist; c) eine zweite Abtriebswelle (122/322), die relativ zu dem Planetengehäuse (14/214) und der ersten Abtriebswelle (22/222) drehbar ist; d) ein planetarischer Aufbau, der das Planetengehäuse (14/214) mit der ersten Abtriebswelle (22/222) und der zweiten Abtriebswelle (122/322) verbindet, wobei der planetarische Aufbau ein erstes inneres Planetenrad (36/236) und ein zweites inneres Planetenrad (136), das mit dem ersten inneren Planetenrad (36/236) verzahnt ist, einschließt.
  2. Momententeilendes Differential (10/210) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der planetarische Aufbau einen ersten Planetengetriebesatz (18/218) hat, der das Planetengehäuse (14/214) mit der ersten Abtriebswelle (22/222) verbindet, und einen zweiten Planetengetriebesatz (118/318), der das Planetengehäuse (14/214) mit der zweiten Abtriebswelle (122/322) verbindet, wobei das momententeilende Differential (10/210) des weiteren eine erste Drehmomentbremse (26/226) aufweist, die funktionell mit dem ersten Planetengetriebesatz (18/218) verbunden ist, sowie eine zweite Drehmomentbremse (126/326), die funktionell mit dem zweiten Planetengetriebesatz (118/318) verbunden ist.
  3. Momententeilendes Differential (10/210) gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß es weiterhin eine Drehmomentsteuerung (440) aufweist, die mit der ersten Drehmomentbremse (26/226) und der zweiten Drehmomentbremse (126/326) verbunden ist, wodurch die der erste Drehmomentbremse (26/226) und die zweite Drehmomentbremse (126/326) gezielt in einen aktivierten oder einen deaktivierten Zustand versetzt werden können.
  4. Momententeilendes Differential (10/210) gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Auslösen der ersten Drehmomentbremse (26/226) dazu führt, daß sich die erste Abtriebswelle (22/222) langsamer dreht als das Planetengehäuse (14/214), während sich die zweite Abtriebswelle (122/322) schneller dreht als das Planetengehäuse (14/214).
  5. Momententeilendes Differential (10/210) gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Planetengetriebesatz (18/218) ein erstes äußeres Sonnenrad (32/232) einschließt, wobei die erste Drehmomentbremse (26/226) ein erstes Drehmomentbremsenbauteil hat, das drehfest mit dem ersten äußeren Sonnenrad (32/232) verbunden ist, und ein zweites Drehmomentbremsenbauteil, das stationär ist.
  6. Momententeilendes Differential (10/210) gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Planetengetriebesatz (118/318) ein zweites äußeres Sonnenrad (132/332) einschließt, wobei die zweite Drehmomentbremse (126/326) eine erstes Drehmomentbremsenbauteil hat, das drehfest mit dem zweiten äußeren Sonnenrad (132/332) verbunden ist, und ein zweites Drehmomentbremsenbauteil, das stationär ist.
  7. Momententeilendes Differential (10/210) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste innere Planetenrad (36/236) und das zweite inneres Planetenrad (136), drehbar so auf dem Planetengehäuse (14/214) befestigt ist, daß sowohl eine Drehung mit dem Planetengehäuse (14/214) als auch eine Drehung relativ zum Planetengehäuse (14/214) möglich ist.
  8. Momententeilendes Differential (10/210) gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass a) der erste Planetengetriebesatz (18/218) folgendes umfasst: i) das erste innere Planetenrad (36/236), ii) das erste innere Sonnenrad (30/230), das drehfest mit der ersten Abtriebswelle (22/222) zur gemeinsamen Drehung verbunden ist, iii) einen ersten Planetenträger (228), der sich mit dem Planetengehäuse (14/214) dreht, und iv) ein erstes äußeres Planetenrad (38/238), das so befestigt ist, daß es sich mit dem ersten Planetenträger (228) dreht; (1) wobei das erste innere Planetenrad (36/236) mit dem ersten Planetenträger (228) so verbunden ist, daß es sich mit diesem dreht und außerdem mit dem ersten inneren Sonnenrad (30/230) verzahnt ist; und
  9. (2) wobei das erste äußere Sonnenrad (32/232) relativ zur ersten Abtriebswelle (22/222) drehbar und mit dem ersten äußeren Planetenrad (38/238) verzahnt ist; b) des weiteren dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Planetengetriebesatz (118/318) folgendes umfasst: i) ein zweites inneres Planetenrad (136/336), ii) das zweite innere Sonnenrad (130/330), das drehfest mit der zweiten Abtriebswelle (122/322) zur gemeinsamen Drehung verbunden ist, iii) einen zweiten Planetenträger (328), der sich mit dem Planetengehäuse (14/214) dreht, und iv) ein zweites äußeres Planetenrad (138/338), das so befestigt ist, daß es sich mit dem zweiten Planetenträger (328) dreht; (1) wobei das zweite innere Planetenrad (136/336) mit dem zweiten Planetenträger (328) so verbunden ist, daß es sich mit diesem dreht und außerdem mit dem zweiten inneren Sonnenrad (130/330) verzahnt ist; und (2) wobei das zweite äußere Sonnenrad (132/332) relativ zur zweiten Abtriebswelle (122/322) drehbar und mit dem zweiten äußeren Planetenrad (138/338) verzahnt ist.
  10. Momententeilendes Differential (10/210) gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der planetarische Aufbau ein Hohlrad (235) aufweist, das mit dem Planetengehäuse (14/214) rotiert, wobei der erste Planetengetriebesatz (18/218) sowohl einen ersten Planetenträger (228) hat, der drehfest mit der ersten Abtriebswelle (22/222) zur gemeinsamen Drehung verbunden ist, als auch ein erstes Planetenrad, das so befestigt ist, daß es sich mit und relativ zu dem ersten Planetenträger (228) drehen kann und außerdem mit dem Tellerrad (235) und dem ersten äußeren Sonnenrad (32/232) verzahnt ist, und wobei der zweite Planetengetriebesatz (118/318) sowohl einen zweiten Planetenträger (328) hat, der drehfest mit der zweiten Abtriebswelle (122/322) zur gemeinsamen Drehung verbunden ist, als auch ein zweites Planetenrad, das so befestigt ist, daß es sich mit und relativ zu dem zweiten Planetenträger (328) drehen kann und außerdem mit dem Hohlrad (235) und dem zweiten äußeren Sonnenrad (132/332) verzahnt ist.
DE10344556A 2002-09-25 2003-09-24 Momententeilendes planetarisches Differential Withdrawn DE10344556A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/254,387 US6830530B2 (en) 2002-09-25 2002-09-25 Torque biasing planetary differential
US10/254387 2002-09-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10344556A1 true DE10344556A1 (de) 2004-06-09

Family

ID=31993356

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10344556A Withdrawn DE10344556A1 (de) 2002-09-25 2003-09-24 Momententeilendes planetarisches Differential

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6830530B2 (de)
DE (1) DE10344556A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005050065A1 (de) * 2003-10-22 2005-06-02 Zf Friedrichshafen Ag Getriebevorrichtung und verfahren zum steuern und regeln einer getriebevorrichtung
DE102005018907A1 (de) * 2005-04-22 2006-11-09 Zf Friedrichshafen Ag Ausgleichsgetriebe für eine elektrisch angetriebene Antriebsachse
DE102005040253B3 (de) * 2005-08-24 2007-05-03 Gkn Driveline International Gmbh Differentialanordnung zur variablen Drehmomentverteilung
WO2008110426A2 (de) * 2007-03-13 2008-09-18 Schaeffler Kg Stirnraddifferenzial und überlagerungsdifferenzial mit dem stirnraddifferenzial
WO2008110425A2 (de) * 2007-03-13 2008-09-18 Schaeffler Kg Stirnraddifferenzial mit überlagerungsdifferenzial
DE102007006479B4 (de) * 2006-02-16 2017-05-24 Smc K.K. Vorrichtung zum automatischen Schalten des Untersetzungsverhältnisses

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005055202A1 (de) * 2005-11-19 2007-05-31 Hofer Getriebetechnik Gmbh Einrichtung zum variablen Antrieb von Rädern
DE102006007351A1 (de) * 2006-02-17 2007-08-23 Schaeffler Kg Differenzial mit Planetentrieb
DE102007050578B4 (de) 2007-10-20 2016-02-18 Hofer Forschungs- Und Entwicklungs Gmbh Getriebeaktuator und Getriebe
US8231494B2 (en) * 2007-11-07 2012-07-31 Borg Warner, Inc. Active control center differential with front output
PL212942B1 (pl) * 2008-05-14 2012-12-31 Jacek Zaleski Bezstopniowa, hydrostatyczna przekladnia ruchu obrotowego SLGB
US8172715B2 (en) * 2009-02-03 2012-05-08 Ford Global Technologies, Llc Multiplexed gear actuation system for a dual clutch transmission
WO2010104853A2 (en) 2009-03-09 2010-09-16 Magna Powertrain Of America, Inc. All-wheel drive with active dry disconnect system
US8083016B2 (en) * 2009-04-13 2011-12-27 GM Global Technology Operations LLC Vehicle with hybrid powertrain
KR102125078B1 (ko) 2014-08-07 2020-06-19 삼성전자주식회사 구동 모듈, 구동 모듈을 포함하는 운동 보조 장치 및 운동 보조 장치의 제어 방법
US10737721B2 (en) 2016-10-27 2020-08-11 Cnh Industrial America Llc Steerable drive axle for a tracked work vehicle
CN113978243B (zh) * 2021-11-11 2022-07-15 北京吉利学院 一种轿车多功能驱动桥

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3690426A (en) * 1971-08-27 1972-09-12 Gen Motors Corp Wheel lock control differential
US3866490A (en) 1974-02-19 1975-02-18 Orshansky Transmission Corp Split power transmission
US4412459A (en) 1981-04-15 1983-11-01 Eaton Corporation Controlled differential
US4471669A (en) 1982-01-21 1984-09-18 J. I. Case Company Track drive system with dual mode steering
DE3474796D1 (en) 1983-08-25 1988-12-01 Torotrak Dev Ltd Driveline for a track-laying vehicle
WO1986002420A1 (en) 1984-10-19 1986-04-24 Barry Wallace Coombs Limited slip differential
US4700589A (en) 1986-02-14 1987-10-20 Coronel Paul K Coronel radiant drive systems
US4738161A (en) 1986-08-05 1988-04-19 Ivy Jessie T Steerable differential and steering assembly for a vehicle
JP2641724B2 (ja) 1988-01-11 1997-08-20 本田技研工業株式会社 車両の左右輪駆動装置
IT1224692B (it) * 1988-07-27 1990-10-18 C G C Compagnia Generale Compo Dispositivo differenziale a slittamento limitato
US5135071A (en) 1989-01-11 1992-08-04 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Power transmitting apparatus for four-wheel-drive motor vehicle
JPH03525A (ja) 1989-05-30 1991-01-07 Honda Motor Co Ltd 前後輪駆動車の駆動力配分制御装置
JP2525611Y2 (ja) * 1990-06-05 1997-02-12 栃木富士産業株式会社 電磁多板クラッチ
DE4022839C2 (de) 1990-07-18 1995-08-31 Daimler Benz Ag Ausgleichsgetriebe der Umlaufräderbauart mit einer Kupplungsvorrichtung zur Begrenzung der Relativdrehzahlen der ausgangsseitigen Getriebeglieder
JP2971920B2 (ja) * 1990-07-18 1999-11-08 栃木富士産業株式会社 遊星歯車式差動装置
DE4035653A1 (de) 1990-11-09 1992-05-14 Daimler Benz Ag Antriebs-schlupf-regeleinrichtung
FR2674483A1 (fr) 1991-03-29 1992-10-02 Glaenzer Spicer Sa Agencement pour l'entrainement en rotation de deux roues d'un meme essieu avec regulation de leurs vitesses de rotation.
US5176590A (en) * 1991-07-29 1993-01-05 Dana Corporation Planetary locking differential
DE69230868T2 (de) 1991-11-29 2000-10-05 Mitsubishi Motors Corp Kontrollsystem zur Antriebskraftverteilung für Fahrzeuge
GB2299836B (en) 1992-10-06 1997-04-16 Bamford Excavators Ltd Differential gear
US5569109A (en) 1993-01-28 1996-10-29 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho Geared steering device for crawler vehicle and control system therefor
JP2589039Y2 (ja) 1993-01-28 1999-01-20 株式会社小松製作所 装軌式車両のギヤード操向装置、およびその制御装置
US5390751A (en) 1993-11-19 1995-02-21 Deere & Company Planetary steering system for a skid-steered vehicle
JP3067070B2 (ja) 1993-11-26 2000-07-17 株式会社クボタ トラクタの後車軸ケース装置
US5871413A (en) 1996-04-23 1999-02-16 Raba Magyar Vagon- Es Gepgyar Rt Driven axle assembly for steering by driving vehicles
JP3989578B2 (ja) 1996-10-30 2007-10-10 Gkn ドライブライン トルクテクノロジー株式会社 ディファレンシャル装置
JP3103779B2 (ja) 1996-11-22 2000-10-30 建治 三村 差動装置
JPH10194001A (ja) 1997-01-16 1998-07-28 Tochigi Fuji Ind Co Ltd デファレンシャル装置
US6013004A (en) * 1999-02-17 2000-01-11 American Axle & Manufacturing, Inc. Parallel-axis gear differential with pinion mounted brake shoes
US6206798B1 (en) 1999-09-03 2001-03-27 Meritor Heavy Vehicle Systems, Llc Active differential
US6402656B1 (en) * 2000-03-03 2002-06-11 Mark Peralta Limited slip differential

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005050065A1 (de) * 2003-10-22 2005-06-02 Zf Friedrichshafen Ag Getriebevorrichtung und verfahren zum steuern und regeln einer getriebevorrichtung
US7479088B2 (en) 2003-10-22 2009-01-20 Zf Friedrichshafen Ag Transmission device and method for controlling and regulating a transmission device
DE102005018907A1 (de) * 2005-04-22 2006-11-09 Zf Friedrichshafen Ag Ausgleichsgetriebe für eine elektrisch angetriebene Antriebsachse
US7448978B2 (en) 2005-04-22 2008-11-11 Zf Friedrichshafen Ag Differential for an electrically powered driving axle
DE102005040253B3 (de) * 2005-08-24 2007-05-03 Gkn Driveline International Gmbh Differentialanordnung zur variablen Drehmomentverteilung
DE102007006479B4 (de) * 2006-02-16 2017-05-24 Smc K.K. Vorrichtung zum automatischen Schalten des Untersetzungsverhältnisses
WO2008110426A2 (de) * 2007-03-13 2008-09-18 Schaeffler Kg Stirnraddifferenzial und überlagerungsdifferenzial mit dem stirnraddifferenzial
WO2008110425A2 (de) * 2007-03-13 2008-09-18 Schaeffler Kg Stirnraddifferenzial mit überlagerungsdifferenzial
WO2008110425A3 (de) * 2007-03-13 2008-11-20 Schaeffler Kg Stirnraddifferenzial mit überlagerungsdifferenzial
WO2008110426A3 (de) * 2007-03-13 2008-12-24 Schaeffler Kg Stirnraddifferenzial und überlagerungsdifferenzial mit dem stirnraddifferenzial

Also Published As

Publication number Publication date
US6830530B2 (en) 2004-12-14
US20040058774A1 (en) 2004-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007020356B4 (de) Torque Vectoring-Differenzialvorrichtung
EP0694132B1 (de) Radbremse für fahrzeuge, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE102005003691B4 (de) Variable Differentialanordnung
DE10344556A1 (de) Momententeilendes planetarisches Differential
AT503360B1 (de) Getriebeanordnung zur variablen drehmomentverteilung
DE10310713B4 (de) Achsdifferential mit elektronischem Achswellenmanagement
DE3602930C2 (de)
DE3334905A1 (de) Kraftwagen mit vierradantrieb
WO2010112366A1 (de) Stirnraddifferenzialgetriebe
DE3641522A1 (de) Hauptvorgelege
WO2006094730A1 (de) Antriebssystem für den einzelantrieb der beiden antriebsräder eines antriebsräderpaares
WO2018210381A1 (de) Feststellbremsanlage für ein kraftfahrzeug und kraftfahrzeug
WO2018210380A1 (de) Feststellbremsanlage für ein kraftfahrzeug und kraftfahrzeug
DE10313386A1 (de) Kraftübertragungseinheit mit einem Zentraldifferential
WO2007138001A1 (de) Getriebeeinheit zur führung eines antriebsmoments von einer antriebswelle auf zwei abtriebswellen
DE3200275C2 (de) Vierradantrieb für Fahrzeuge
WO2003066362A1 (de) Achsantriebsblock mit differentialsperre
DE3525231C2 (de)
DE102009013294A1 (de) Stirnraddifferenzialgetriebe
DE102020200123A1 (de) Stirnraddifferential und Antriebssystem
DE10333945B4 (de) Allrad-Antriebsstrang
DE102012206434A1 (de) Antriebsanordnung für ein Fahrzeug
EP3439929B1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine fahrzeugbremse
EP2236860A2 (de) Mechanische Schlupfsperre
DE102018205126A1 (de) Torque Vectoring-Überlagerungseinheit für ein Differenzialausgleichsgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: VISTEON GLOBAL TECHNOLOGIES, INC., VAN BUREN TOWNS

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: BAUER-VORBERG-KAYSER, 50968 KOELN

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AUTOMOTIVE COMPONENTS HOLDINGS, LLC., DEARBORN, MI

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140401