DE10344244A1 - Drehfallenverschluss - Google Patents

Drehfallenverschluss Download PDF

Info

Publication number
DE10344244A1
DE10344244A1 DE2003144244 DE10344244A DE10344244A1 DE 10344244 A1 DE10344244 A1 DE 10344244A1 DE 2003144244 DE2003144244 DE 2003144244 DE 10344244 A DE10344244 A DE 10344244A DE 10344244 A1 DE10344244 A1 DE 10344244A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotary latch
pawl
release
latch lock
catch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2003144244
Other languages
English (en)
Other versions
DE10344244B4 (de
Inventor
Edvard Rückert
Ralf Kürten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Witte Velbert GmbH and Co KG
Original Assignee
Witte Velbert GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Witte Velbert GmbH and Co KG filed Critical Witte Velbert GmbH and Co KG
Priority to DE2003144244 priority Critical patent/DE10344244B4/de
Publication of DE10344244A1 publication Critical patent/DE10344244A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10344244B4 publication Critical patent/DE10344244B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/14Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators operating on bolt detents, e.g. for unlatching the bolt
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/24Power-actuated vehicle locks characterised by constructional features of the actuator or the power transmission
    • E05B81/32Details of the actuator transmission
    • E05B81/40Nuts or nut-like elements moving along a driven threaded axle
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0015Output elements of actuators
    • E05B2047/0016Output elements of actuators with linearly reciprocating motion
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0018Details of actuator transmissions
    • E05B2047/0023Nuts or nut-like elements moving along a driven threaded axle
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0018Details of actuator transmissions
    • E05B2047/0026Clutches, couplings or braking arrangements
    • E05B2047/0031Clutches, couplings or braking arrangements of the elastic type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0012Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with rotary electromotors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/14Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators operating on bolt detents, e.g. for unlatching the bolt
    • E05B81/15Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators operating on bolt detents, e.g. for unlatching the bolt with means preventing the detent to return to its latching position before the bolt has moved to the unlatched position
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/24Power-actuated vehicle locks characterised by constructional features of the actuator or the power transmission
    • E05B81/25Actuators mounted separately from the lock and controlling the lock functions through mechanical connections
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S292/00Closure fasteners
    • Y10S292/22Inertia operated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1044Multiple head
    • Y10T292/1045Operating means
    • Y10T292/1047Closure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1075Operating means
    • Y10T292/1082Motor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1075Operating means
    • Y10T292/1083Rigid
    • Y10T292/1092Swinging catch
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/68Keepers
    • Y10T292/696With movable dog, catch or striker
    • Y10T292/699Motor controlled

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Drehfallenverschluss (1) mit einer Drehfalle (6), die von einer Sperrklinke (9) in einer Geschlossenstellung gehalten ist, und mit einem elektromotorisch von einer Ausgangsstellung in eine Betätigungsstellung verlagerbaren Beträtigungsglied (19) zum Verschwenken der Sperrklinke (9) in eine Freigabestellung, in welcher die Drehfalle (6) in eine Öffnungsstellung schwenken kann. Zwecks Optimierung des Drehfallenverschlusses hinsichtlich seiner Funktion schlägt die Erfindung vor, ein von der Drehfalle (6) bei deren Drehung in die Öffnungsstellung das Betätigungsglied (19) für die Sperrklinke (9) zum Rückverlagern in die Ausgangsstellung freigebendes Freigabeglied (24) vorzusehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Drehfallenverschluss mit einer Drehfalle, die von einer Sperrklinke in einer Geschlossenstellung gehalten ist, und mit einem elektromotorisch von einer Ausgangsstellung in eine Betätigungsstellung verlagerbaren Betätigungsglied zum Verschwenken der Sperrklinke in eine Freigabestellung, in welcher die Drehfalle in eine Öffnungstellung schwenken kann.
  • Ein Drehfallenverschluss der in Rede stehenden Art ist bekannt aus der DE 101 05 445 A1 , wobei der elektromotorische Antrieb zum Öffnen des Drehfallenverschlusses eine Spindelmutter antreibt. Dabei wird eine sich an einer Gleitschulter abstützende, das Betätigungsglied darstellende Schraubspindel in Achsrichtung verlagert. Diese Verlagerung wird ausgenutzt, die Sperrklinke aus ihrer Angriffsstellung zu bringen. Sobald dies geschehen ist, tritt die Gleitschulter außer Wirkung zur Schraubspindel. Anschließend gelangt diese in eine zweite Drehsicherungsstellung, welche Schraubspindel nach nur geringfügiger Rückverlagerung federbelastet in die Ausgangsstellung zurückfährt. Dabei führt die Schraubspindel eine überlagerte Dreh- und Axialbewegung aus, wobei die Drehbewegung geringer ist als 360°. Das bedeutet, dass während der axialen Rückverlagerung der Schraubspindel der elektromotorische Antrieb nicht in Kraft tritt.
  • Dem Gegenstand der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen Drehfallenverschluss hinsichtlich seiner Funktion zu optimieren.
  • Diese Aufgabe ist zunächst und im Wesentlichen bei einem Drehfallenverschluss mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst, wobei darauf abgestellt ist, ein von der Drehfalle bei deren Drehung in die Öffnungsstellung das Betätigungsglied für die Sperrklinke zum Rückverlagern in die Ausgangsstellung freigebendes Freigabeglied vorzusehen.
  • Die Gegenstände der weiteren Ansprüche sind nachstehend in Bezug zu dem Gegenstand des Anspruches 1 erläutert, können aber auch in ihrer unabhängigen Formulierung von Bedeutung sein.
  • Zufolge derartiger Ausgestaltung ist ein Drehfallenverschluss der in Rede stehenden Art von erhöhtem Gebrauchswert geschaffen. Während der Öffnungsbetätigung; des Drehfallenverschlusses, welcher mit Vorteil Heckklappen von Kraftfahrzeugen zugeordnet werden kann, fährt das Betätigungsglied von seiner Ausgangsstellung in die Betätigungsstellung und verschwenkt in dieser die Sperrklinke in die Freigabestellung zur Drehfalle. In dieser Betätigungsstellung verbleibt jedoch das Betätigungsglied, und zwar so lange, bis die Drehfalle sich so weit gedreht hat, dass sie ein Freigabeglied ansteuert, welches die Rückverlagerung des Betätigungsgliedes in die Ausgangsstellung erlaubt. Aufgrund dieser Ausgestaltung kann es nicht geschehen, dass bei Belastung der Heckklappe, welche das Drehen der Drehfalle in die Öffnungsstellung verhindert, erneut der Öffnungsvorgang eingeleitet werden muss. Dieser Fall kann bspw. bei auf die Heckklappe wirkender Schneelast auftreten. Grundsätzlich kann die Sperrklinke erst dann in Richtung der Drehfalle verschwenken, wenn diese bereits eine Teilöffnungsdrehung durchgeführt hat. Das Öffnen der Heckklappe infolge einer erneut in die Eingriffsstellung zur Drehfalle tretenden Sperrklinke ist also eliminiert. Eine vorteilhafte Weiterbildung ist erfindungsgemäß darin zu sehen, dass das Betätigungsglied von der Ausgangsstellung in die Betätigungsstellung gegen die Rückstellkraft einer Feder verlagerbar ist. Somit ist es nicht erforderlich, das Betätigungsglied durch elektromotorischen Antrieb von der Betätigungs- in die Ausgangsstellung zu verlagern, da dieses aufgrund der Rückstellkraft der Feder erfolgt. Das erfindungsgemäße Prinzip ist in einfacher Weise dadurch realisiert, dass das Betätigungsglied eine auf einer motorisch drehangetriebenen Welle mit Kreuzprofil undrehbar angeordnete, axial verlagerbare Schnecke ist, wobei ein Vorsprung des Freigabegliedes in den Schnec kengang eingreift. Der Vorsprung des Freigabegliedes bewirkt bei initiiertem elektromotorischen Antrieb die Vorverlagerung des Betätigungsgliedes bzw. der Schnecke in die Betätigungsstellung, und zwar entgegen der Rückstellkraft der Feder. Setzt nach genügend weiter Verlagerung der Schnecke der elektromotorische Antrieb aus, so hält der Vorsprung des Freigabegliedes die Schnecke in der Betätigungsstellung, in welcher die Sperrklinke die Drehfalle freigegeben hat. Erst beim Drehen der Drehfalle in die Öffnungsstellung wird von der Drehfalle das Freigabeglied so verlagert, dass der Vorsprung den Schneckengang der Schnecke verlässt. Hierdurch kann die Feder wirksam werden, welche die Schnecke in ihre Ausgangsstellung zurückführt. Dann hat jedoch bereits die Öffnung der Heckklappe eingesetzt, so dass die Sperrklinke nicht in Wirkstellung zur Drehfalle treten kann. Ferner ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Feder eine auf der Welle sitzende Schraubendruckfeder ist. Einerseits stützt sich diese verschlussgehäuseseitig und andererseits an der Schnecke ab. Auf diese Weise lässt sich ein raum- und gewichtssparender Aufbau des Drehfallenverschlusses verwirklichen. Um die Längsverlagerung des Betätigungsgliedes in eine Freigabeverlagerung der Sperrklinke umzusetzen, beaufschlagt das Betätigungsglied einen Auslöseabschnitt einer Sperrklinkenanordnung. Dies kann unmittelbar oder mittelbar geschehen. Beispielsweise kann das Betätigungsglied bei seiner axialen Verlagerung auf der Welle über einen Hebel an der Sperrklinke angreifen. Als vorteilhaft erweist es sich, dass die Welle den Gabelinnenraum eines den Auslöseabschnitt bildenden gabelförmigen Endes der Sperrklinke durchgreift. Auf diese Weise ist die Beaufschlagung der Sperrklinke durch das Betätigungsglied optimal. Hinsichtlich der Steuerung der Schnecke erweist es sich von Vorteil, dass das Freigabeglied ein um eine verschlussgehäusefeste Achse schwenkbarer Hebel ist. Wird dieser während der Öffnungsdrehung der Drehfalle beaufschlagt, so verlässt einhergehend der Vorsprung den Schneckengang und gibt die Schnecke zur Rückverlagerung in die Ausgangsstellung frei. Eine Doppelfunktion erfüllt das Freigabeglied dadurch, dass der Vorsprung einem Hebelarm zugeordnet ist und ein anderer Hebelarm insbesondere desselben die Drehfalle abtastet. Sodann ist es erfindungsgemäß noch von Vorteil, einen radial von der Drehfalle abragenden Auslösevorsprung für den anderen Hebelarm des Freigabegliedes vorzusehen. Das bedeutet, dass die Freigabe des Freigabegliedes stets nach Zurücklegen eines definierten Öffnungsdrehwinkels der Drehfalle erfolgt. Mit Sicherheit ist dadurch verhindert, dass die Sperrklinke erneut einfallen kann, was das erneute Einleiten eines Öffnungsvorganges notwendig machen würde. Um zu gewährleisten, dass der Elektromotor nach Vorverlagerung des Betätigungsgliedes aussetzt, läuft die Welle bei Erreichen der Freigabestellung der Sperrklinke auf Block. Erfindungsgemäß ist nun auch vorgesehen, dass der Motor selbst dann gesperrt bleibt, wenn nach Öffnen des Drehfallenverschlusses sich das Betätigungsglied zurückbewegt hat. Erreicht ist dies durch einen der Welle insbesondere an deren Ende drehfest zugeordneten Anschlag, der bei Erreichen der Freigabestellung der Sperrklinke gegen einen Gegenanschlag schlägt. Das bedeutet, dass bei geöffneter Heckklappe der Elektromotor nicht angetrieben ist und damit die Welle. Einerseits führt dieses zu einer geräuscharmen Gestaltung des Drehfallenverschlusses. Andererseits wird Energie eingespart. Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, dass der Anschlag ein Radialvorsprung ist und der Gegenanschlag dem Auslöseabschnitt zugeordnet ist. Der Anschlag der Welle ist so dem schneckenförmigen Betätigungsglied zugeordnet, dass er stets bestimmungsgemäß in den Bereich des Gegenanschlages der in Freigaberichtung vom Betätigungsglied beaufschlagten Sperrklinke tritt.
  • Nachstehend werden zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigt
  • 1 eine Ansicht eines erfindungsgemäß gestalteten Drehfallenverschlusses in seiner Verriegelungsstellung,
  • 2 den Schnitt nach der Linie II-II in 1,
  • 3 den Drehfallenverschluss bei in die Betätigungsstellung verlagertem Betätigungsglied und dabei in der Freigabestellung zur Drehfalle gehaltener Sperrklinke,
  • 4 die Folgedarstellung der 3, wobei infolge der in Öffnungsrichtung drehenden Drehfalle deren Auslösevorsprung das Freigabeglied in die Freigabestellung verlagert hat bei unter der Wirkung der Rückstellkraft in die Ausgangsstellung verlagertem Betätigungsglied bzw. Schnecke,
  • 5 die zweite Ausführungsform des Drehfallenverschlusses in teilweiser Ansicht entsprechend der Verriegelungsstellung,
  • 6 die Folgedarstellung der 5, und zwar bei vorverlagertem Betätigungsglied, welches die Sperrklinke in die Freigabestellung verschwenkt, in welcher Anschlag und Gegenanschlag gegeneinandertreten,
  • 7 die Folgedarstellung der 6, und zwar bei rückverlagertem Betätigungsglied nach erfolgtem Verschwenken der Drehfalle in die Öffnungsstellung, jedoch bei in Anschlagstellung verbleibendem Anschlag und Gegenanschlag unter Sperren des elektromotorischen Antriebes, und
  • 8 eine perspektivische Darstellung der bei dieser zweiten Version zusammenwirkenden Bauteile.
  • Der dargestellte, erfindungsgemäß ausgebildete Drehfallenverschluss gemäß der ersten Ausführungsform nach den 1 bis 4 ist als Ganzes mit der Ziffer 1 bezeichnet. Er findet insbesondere Einsatz an nicht veranschaulichten Heckklappen von Personenkraftfahrzeugen. Der Drehfallenverschluss 1 wird hierzu vornehmlich an einer Heckklappe festgelegt und wirkt zusammen mit einem karosserieseitigen Gegenschließteil 2. Bezüglich desselben kann es sich bspw. um einen U-förmig gebogenen Schließbügel handeln.
  • Im Einzelnen besitzt der Drehfallenverschluss 1 ein Verschlussgehäuse 3 mit in Schließrichtung verlaufendem Eintrittsschlitz 4 für das Gegenschließteil 2. Auf der einen Seite des Eintrittsschlitzes 4 lagert um eine Achse 5 eine Drehfalle 6 mit einer randseitig offenen Gabelöffnung 7 zum Einfangen des Gegenschließteils 2. Auf der anderen Seite des Eintrittsschlitzes 4 trägt das Verschlussgehäuse 3 einen Lagerzapfen 8, um welchen eine Sperrklinke 9 drehbar angeordnet ist. Sowohl der Drehfalle 6 als auch der Sperrklinke 9 ist je eine nicht veranschaulichte Schenkelfeder zugeordnet. Die eine Schenkelfeder belastet die Sperrklinke 9 in Sperreingriffsrichtung zur Drehfalle 6, während die andere Schenkelfeder bestrebt ist, die Drehfalle in Uhrzeigerrichtung in Öffnungsstellung zu schwenken.
  • In Gegenüberlage zur Drehfalle formt die Sperrklinke 9 an der der Drehfalle 6 zugekehrten Seite einen Sperrvorsprung 10, welcher mit einer Hauptrastausnehmung 11 und einer dieser nachgeordneten Vorrastausnehmung 12 der Drehfalle 6 zusammenwirkt.
  • Die einarmig gestaltete Sperrklinke 9 läuft in ein einen Auslöseabschnitt bildendes, gabelförmig gestaltetes Ende 13 aus. Dessen Gabelinnenraum 14 wird durchgriffen von einer Welle 15 mit Kreuzprofil. Letztere ist in dem Verschlussgehäuse 3 drehbar gelagert. Auf dem einen Ende der Welle 15 sitzt drehfest ein Stirnrad 16, mit welchem das Antriebsritzel 17 eines dem Verschlussgehäuse 3 zugeordneten Elektromotors 18 kämmt.
  • Im Bereich zwischen dem gabelförmigen Ende 13 und dem Stirnrad 16 trägt die Welle 15e ein in Form einer Schnecke gestaltetes Betätigungsglied 19. Die Schnecke 19 sitzt formschlüssig auf dem Kreuzprofil der Welle 15, ist ihr also drehgesickert zugeordnet. Jedoch ist die Schnecke 19 in axialer Richtung auf der Welle 15 verschiebbar. Auf der dem antriebsseitigen Ende der Welle gegenüberliegenden Seite trägt diese eine sie umfassende Schraubendruckfeder 20, welche sich einerseits an dem Verschlussgehäuse 3 und andererseits an der Schnecke 19 abstützt. Hierzu ist das dem gabelförmigen Ende 13 zugekehrte Ende der Schnecke 19 mit einer topfförmigen Bohrung 21 ausgestattet, an deren Topfboden sich das andere Ende der Druckfeder 20 abstützt. Jenseits dieser topfförmigen Bohrung liegt der Formschluss zwischen der Welle 15 und der Schnecke 19 vor.
  • Der Schneckengang 22 wirkt zusammen mit einem Vorsprung 23 eines Freigabegliedes 24. Bezüglich desselben handelt es sich um einen winkelförmig gestalteten Hebel, welcher um eine verschlussgehäuseseitige Achse 25 schwenkbar ist. Die Achse 25 befindet sich gemäß der Zeichnungen oberhalb der Achse 5 etwa auf Höhe des Antriebsritzels 17. Der winkelförmige Hebel 24 trägt an seinem einen Hebelarm 26 den Vorsprung 23, während der andere Hebelarm 27 bis in den Drehbereich der Drehfalle 6 ragt und dort mit einem radial abragenden Auslösevorsprung 28 der Drehfalle 6 zusammenwirkt. Dieser Auslösevorsprung 28 verläuft etwa senkrecht zur Gabelöffnung 7.
  • Wie die Zeichnungen veranschaulichen, verläuft der andere Hebelarm 27 im Bereich zwischen der Drehfalle 6 und der Schnecke 19. Eine auf der Achse 25 angeordnete Drehfeder 29 belastet den Freigabehebel 24 in Uhrzeigerrichtung, so dass der Vorsprung 23 stets das Bestreben hat, in den Schneckengang 22 der Schnecke 19 bzw. Betätigungsglied einzugreifen.
  • Es stellt sich folgende Wirkungsweise ein:
    Nimmt der Drehfallenverschluss 1 die in 1 veranschaulichte Verriegelungsstellung ein und soll die Öffnung des Drehfallenverschlusses bzw. der Heckklappe stattfinden, so ist zunächst der Elektromotor 18 zu initiieren bzw. zu bestromen. Dies kann bspw. über eine Fernbetätigung oder auch durch eine Betätigung; durch eine Handhabe, Schlüssel etc. verursacht werden. Einhergehend mit einer Bestromung des Elektromotors 18 treibt dieser über das Antriebsritzel 17 und Stirnrad 16 die Welle 15 an. Dabei dreht sich das Betätigungsglied 19 bzw. die Schnecke mit. Über den in den Schneckengang 22 eingreifenden Vorsprung 23 des Freigabegliedes 24 wird demzufolge der Schnecke 19 eine Längsverlagerung auf der Welle 15 in Richtung des gabelförmigen Endes 13 der Sperrklinke 9 aufgezwungen. Das dem gabelförmigen Ende 13 zugekehrte Stirnende der Schnecke 19 beaufschlagt dabei die Sperrklinke 9 und hebt sie in die Freigabestellung zur Drehfalle 6 aus. Hierbei verlässt der Sperrvorsprung 10 der Sperrklinke 9 die Hauptrastausnehmung 11 der Drehfalle 6, so dass sich die Stellung nach 3 einstellt. In der vorverlagerten Stellung des schneckenartigen Betätigungsgliedes 19 setzt der Antrieb des Elektromotors 18 aus. Die Schnecke 19 bleibt in ihrer Betätigungsstellung, welche eine Speicherposition darstellt. Die Sperrklinke 13 kann also nicht einfallen. Wenn nun auf der Heckklappe eine Last ruhen sollte, bspw. eine Schneelast, kann die Sperrklinke 9 nicht erneut ihre Verriegelungsstellung einnehmen. Erst während des Öffnens der Heckklappe ist eine Drehverlagerung der Drehfalle 6 in Öffnungsrichtung möglich. Während dieser Öffnungsdrehverlagerung beaufschlagt der Auslösevorsprung 28 den anderen Hebelarm 27 des Freigabegliedes 24 und verschwenkt dieses, wobei der Vorsprung 23 aus dem Schneckengang 22 ausgehoben wird. Dieses Ausheben findet statt, wenn die Vorrastausnehmung 12 den Sperrvorsprung 10 der Sperrklinke 9 passiert hat. Einhergehend mit dem Ausheben des Vorsprunges 23 aus dem Schneckengang 22 kann die Schraubendruckfeder 20 wirksam werden, welche das Betätigungsglied 19 bzw. die Schnecke aus ihrer Betätigungsstellung in die Ausgangsstellung nach 4 überführt.
  • Sollte nach einer Rückverlagerung der Schnecke 19 der Vorsprung 23 nicht in den Schneckengang 22 einfallen können, sondern sich außenseitig am Gewindegang der Schnecke abstützen, so fällt dennoch bei Anfangsdrehung der Welle 15 der Vorsprung vorschriftsmäßig in den Schneckengang 22 ein und bewirkt somit eine Vorverlagerung der Schnecke in die Betätigungsstellung.
  • Die zweite Ausführungsform des Drehfallenverschlusses 1 ist ähnlich der ersten Ausführungsform. Gleiche Bauteile tragen gleiche Bezugsziffern. Abweichend trägt nun das dem Stirnrad 16 gegenüberliegende Ende der Welle 15 einen drehfest ihr zugeordneten Anschlag 30. Das bedeutet, dass einhergehend mit einer Drehung der Welle 15 auch der Anschlag 30 umläuft. Die Welle 15 durchgreift wie bei der ersten Ausführungsform das gabelförmige Ende 13 der Sperrklinke 9. Der zugehörige Gabelinnenraum ist ebenfalls mit der Ziffer 14 bezeichnet. An den oberen Bereich des einen Gabelschenkels schließt sich rückwärts gerichtet ein Gegenanschlag 31 an, welcher in den Drehweg des Anschlages 30 zu schwenken vermag. Wie aus 8 insbesondere ersichtlich ist, handelt es sich bezüglich des Anschlages 30 um einen Radialvorsprung der Welle 15. Der Gegenanschlag 31 dagegen ist dem Auslöseabschnitt der Sperrklinke 9 zugeordnet, also im vorliegenden Fall dem gabelförmigen Ende 13.
  • Die Wirkungsweise des Verschlusses gemäß der zweiten Ausführungsform ist folgende:
    Gemäß 5 liegt die Verriegelungsstellung des Drehfallenverschlusses 1 vor. Das Öffnen des Drehfallenverschlusses bzw. der diesen tragenden Heckklappe verlangt die Initiierung des Elektromotors 18. Dieser wird circa 600 ms be stromt. Dies führt über den Zahntrieb zu einem Umlauf der Welle 15 mit dem schneckenförmigen Betätigungsglied 19. Da der Vorsprung 23 des Freigabegliedes 24 in den Schneckengang 22 eintaucht, führt dies zur Längsverlagerung des Betätigungsgliedes 19 auf der Welle 15 in Richtung des gabelförmigen Endes 13 entgegen der Wirkung der sich endseitig an der Welle 15 abstützenden Schraubendruckfeder 20. Der Anschlag 30 ist so positioniert, dass er in der Endphase der Verlagerung des Betätigungsgliedes 19 bestimmungsgemäß gegen den Gegenanschlag 31 der in Freigabestellung verschwenkenden Sperrklinke 9 tritt, vgl. 6. Das bedeutet, dass die Welle 15 bei Erreichen der Freigabestellung der Sperrklinke 9 auf Block läuft, und zwar nach einer Bestromung des Elektromotors von etwa 600 ms.
  • Wird nun die Heckklappe geöffnet, führt dieses zu einem Verdrehen der Drehfalle 6 in Öffnungsrichtung. Das Betätigungsglied 19 verhindert dabei das Einfallen der ausgesteuerten Sperrklinke. In der Endphase der Öffnungsdrehung beaufschlagt der Auslösevorsprung 28 der Drehfalle 6 den anderen Hebelarm 27 des Freigabegliedes 24 und verschwenkt dieses in die Freigabestellung gemäß 1. Die Schraubendruckfeder 20 kann daraufhin das Betätigungsglied 19 rückverlagern. Die blockierte Stellung des Elektromotors bleibt jedoch aufrecht erhalten, da der Anschlag 30 immer noch am Gegenanschlag 31 anliegt und sich die Sperrklinke 9 mit ihrem Sperrvorsprung 10 am Umfang der die Offenstellung aufnehmenden Drehfalle 6 abstützt, wie dies z. B. aus 4 hervorgeht. Dadurch ist sichergestellt, dass in der Endposition der Antrieb des Elektromotors 18 gesperrt ist.
  • Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen.

Claims (12)

  1. Drehfallenverschluss (1) mit einer Drehfalle (6), die von einer Sperrklinke (9) in einer Geschlossenstellung gehalten ist, und mit einem elektromotorisch von einer Ausgangsstellung in eine Betätigungsstellung verlagerbaren Betätigungsglied (19) zum Verschwenken der Sperrklinke (9) in eine Freigabestellung, in welcher die Drehfalle (6) in eine Öffnungsstellung schwenken kann, gekennzeichnet durch ein von der Drehfalle (6) bei deren Drehung in die Öffnungsstellung das Betätigungsglied (19) für die Sperrklinke (9) zum Rückverlagern in die Ausgangsstellung freigebendes Freigabeglied (24).
  2. Drehfallenverschluss nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsglied (19) von der Ausgangsstellung in die Betätigungsstellung gegen die Rückstellkraft einer Feder (20) verlagerbar ist.
  3. Drehfallenverschluss nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsglied (19) eine auf einer motorisch drehangetriebenen Welle (15) undrehbar angeordnete, axial verlagerbare Schnecke ist, wobei ein Vorsprung (23) des Freigabegliedes (24) in den Schneckengang (22) eingreift.
  4. Drehfallenverschluss nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (20) eine auf der Welle (15) sitzende Schraubendruckfeder ist.
  5. Drehfallenverschluss nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsglied (19) einen Auslöseabschnitt einer Sperrklinkenanordnung beaufschlagt.
  6. Drehfallenverschluss nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (15) den Gabelinnenraum (14) eines den Auslöseabschnitt bildenden gabelförmigen Endes (13) der Sperrklinke (9) durchgreift.
  7. Drehfallenverschluss nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Freigabeglied (24) ein um eine verschlussgehäusefeste Achse (25) schwenkbarer Hebel ist.
  8. Drehfallenverschluss nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (23) einem Hebelarm (26) zugeordnet ist und ein anderer Hebelarm (27) insbesondere desselben Freigabegliedes (24) die Drehfalle (6) abtastet.
  9. Drehfal lenverschluss nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch einen radial von der Drehfalle (6) abragenden Auslösevorsprung (28) für den anderen Hebelarm (27) des Freigabegliedes (24).
  10. Drehfallenverschluss nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (15) bei Erreichen der Freigabestellung der Sperrklinke (9) auf Block läuft.
  11. Drehfallenverschluss nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch einen der Welle (15) insbesondere an deren Ende drehfest zugeordneten Anschlag (30), der bei Erreichen der Freigabestellung der Sperrklinke (9) gegen einen Gegenanschlag (31) schlägt.
  12. Drehfallenverschluss nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (30) ein Radialvorsprung und der Gegenanschlag (31) dem Auslöseabschnitt zugeordnet ist.
DE2003144244 2002-09-28 2003-09-23 Drehfallenverschluss Expired - Fee Related DE10344244B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003144244 DE10344244B4 (de) 2002-09-28 2003-09-23 Drehfallenverschluss

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10245402.7 2002-09-28
DE10245402 2002-09-28
DE2003144244 DE10344244B4 (de) 2002-09-28 2003-09-23 Drehfallenverschluss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10344244A1 true DE10344244A1 (de) 2004-04-01
DE10344244B4 DE10344244B4 (de) 2008-04-24

Family

ID=31969701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003144244 Expired - Fee Related DE10344244B4 (de) 2002-09-28 2003-09-23 Drehfallenverschluss

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6997488B2 (de)
DE (1) DE10344244B4 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1734209A2 (de) * 2005-06-15 2006-12-20 Intier Automotive Closures S.p.A. Kraftfahrzeug Türschloss
DE102008009506A1 (de) 2008-02-15 2009-08-20 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
EP2155991A1 (de) * 2007-05-25 2010-02-24 Magna Closures Inc. Kofferraumdeckel mit elektro-mechanisch betätigtem schneelasthebel
WO2015077420A1 (en) * 2013-11-25 2015-05-28 The Eastern Company Latch apparatus
EP2937497A1 (de) * 2014-04-22 2015-10-28 Schukra Gerätebau GmbH Riegelbetätigungsvorrichtung und Verfahren zur Betätigung eines Riegels
WO2019141314A1 (de) * 2018-01-19 2019-07-25 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürschloss
DE102018101888A1 (de) 2018-01-29 2019-08-01 Kiekert Ag Kraftfahrzeugschloss, insbesondere Heckklappenschloss
DE102018114648A1 (de) * 2018-06-19 2019-12-19 Kiekert Ag Kraftfahrzeugschloss
DE102018214781A1 (de) * 2018-08-30 2020-03-05 Audi Ag Schlossvorrichtung für ein Flügelelement eines Kraftfahrzeugs, Flügelelement und Kraftfahrzeug

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2871498B1 (fr) * 2004-06-14 2006-09-08 Valeo Securite Habitacle Sas Dispositif d'assistance a l'ouverture/fermeture d'un ouvrant
KR20070051925A (ko) * 2004-09-01 2007-05-18 사우스코 인코포레이티드 2개의 회전 폴을 구비한 래치
KR20070101376A (ko) * 2005-02-12 2007-10-16 사우스코 인코포레이티드 자기 래치 기구
KR20080015428A (ko) * 2005-05-08 2008-02-19 사우스코 인코포레이티드 자석식 걸쇠장치
CN101600844B (zh) * 2006-11-20 2012-07-11 索斯科公司 电动机械式旋转掣子闩锁
US20080224482A1 (en) * 2007-02-15 2008-09-18 Cumbo Francesco Electrical Door Latch
KR100957103B1 (ko) * 2008-06-30 2010-05-13 현대자동차주식회사 차량용 도어래치장치
US20100127512A1 (en) * 2008-11-26 2010-05-27 Inteva Products Llp Vehicle door latch
US20100127511A1 (en) * 2008-11-26 2010-05-27 Francisco Javier Vasquez Vehicle door latch having a power lock-unlock mechanism
US8308203B1 (en) 2008-12-19 2012-11-13 Sandia Corporation Rotary mechanical latch
US8672368B2 (en) 2010-03-16 2014-03-18 Southco, Inc. Electromechanical compression latch
US8764090B2 (en) 2011-08-11 2014-07-01 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Vehicles incorporating tailgate energy management systems
DE112014003306T5 (de) * 2013-07-17 2016-05-12 Magna Closures Inc. Doppelmotorgerät mit Anwendung in Kraftanzieh- und Schlossmechanismus
US11131127B2 (en) * 2016-12-19 2021-09-28 Kiekert Ag Motor vehicle door latch
US11280118B2 (en) * 2016-12-19 2022-03-22 Kiekert Ag Vehicle door lock with gear thrust retainer
US10914102B2 (en) * 2016-12-19 2021-02-09 Kiekert Ag Motor vehicle door latch
US10683683B2 (en) * 2017-04-25 2020-06-16 Kiekert Ag Latch with closure device for a motor vehicle
DE102017006649B3 (de) * 2017-07-13 2018-09-27 Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Türverschluss für ein elektrisches Haushaltsgerät
JP6809995B2 (ja) * 2017-07-19 2021-01-06 三井金属アクト株式会社 車両サイドドア用ラッチ装置

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3902776A1 (de) * 1988-08-13 1990-02-15 Kiekert Gmbh Co Kg Kraftfahrzeugtuerverschluss mit zentralverriegelungsantrieb und diebstahlsicherung
DE4307523B4 (de) * 1993-03-10 2004-05-27 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluß mit Zentralverriegelungsantrieb
GB2333319B (en) * 1998-01-14 2002-04-03 Meritor Light Vehicle Sys Ltd Vehicle door latch
DE19812606A1 (de) * 1998-03-23 1999-09-30 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Türschloß mit einer Drehfalle, insbesondere für Fahrzeuge
DE19828040B4 (de) * 1998-06-24 2005-05-19 Siemens Ag Kraftunterstützte Schließeinrichtung
US6019402A (en) * 1998-07-21 2000-02-01 General Motors Corporation Vehicle door latch with double lock
US6076868A (en) * 1999-02-09 2000-06-20 General Motors Corporation Vehicle compartment latch
DE20016106U1 (de) * 2000-09-16 2000-12-28 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluß
US6435575B1 (en) * 2000-10-06 2002-08-20 Delphi Technologies, Inc. Vehicle door latch with power operated unlatching mechanism
DE10105445B4 (de) * 2000-10-13 2012-07-26 Witte-Velbert Gmbh & Co. Kg Drehfallenverschluss
US6557911B2 (en) * 2001-01-23 2003-05-06 Kiekert Ag Power-open motor-vehicle door latch
US6517128B2 (en) * 2001-02-06 2003-02-11 Delphi Technologies, Inc. Vehicle door latch with power operated release mechanism
DE10143366A1 (de) * 2001-09-04 2003-03-20 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1734209A3 (de) * 2005-06-15 2008-03-26 Intier Automotive Closures S.p.A. Kraftfahrzeug Türschloss
US7475920B2 (en) 2005-06-15 2009-01-13 Intier Automotive Closures S.P.A. Automotive door lock
EP1734209A2 (de) * 2005-06-15 2006-12-20 Intier Automotive Closures S.p.A. Kraftfahrzeug Türschloss
US7963576B2 (en) 2005-06-15 2011-06-21 Intier Automotive Closures S.P.A. Automotive door lock
EP2155991A4 (de) * 2007-05-25 2012-10-17 Magna Closures Inc Kofferraumdeckel mit elektro-mechanisch betätigtem schneelasthebel
US8590946B2 (en) 2007-05-25 2013-11-26 Magna Closures Inc. Decklid latch with electromechanically actuated snowload lever
EP2155991A1 (de) * 2007-05-25 2010-02-24 Magna Closures Inc. Kofferraumdeckel mit elektro-mechanisch betätigtem schneelasthebel
WO2009100707A1 (de) * 2008-02-15 2009-08-20 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102008009506A1 (de) 2008-02-15 2009-08-20 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
WO2015077420A1 (en) * 2013-11-25 2015-05-28 The Eastern Company Latch apparatus
US9809999B2 (en) 2013-11-25 2017-11-07 The Eastern Company Latch apparatus
EP2937497A1 (de) * 2014-04-22 2015-10-28 Schukra Gerätebau GmbH Riegelbetätigungsvorrichtung und Verfahren zur Betätigung eines Riegels
WO2015162116A1 (en) * 2014-04-22 2015-10-29 Schukra Gerätebau Gmbh Latch actuator and method of actuating a latch
US10851566B2 (en) 2014-04-22 2020-12-01 Schukra Gerätebau Gmbh Latch actuator and method of actuating a latch
WO2019141314A1 (de) * 2018-01-19 2019-07-25 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürschloss
DE102018101888A1 (de) 2018-01-29 2019-08-01 Kiekert Ag Kraftfahrzeugschloss, insbesondere Heckklappenschloss
WO2019144992A1 (de) 2018-01-29 2019-08-01 Kiekert Ag Kraftfahrzeugschloss insbesondere heckklappenschloss
DE102018114648A1 (de) * 2018-06-19 2019-12-19 Kiekert Ag Kraftfahrzeugschloss
DE102018214781A1 (de) * 2018-08-30 2020-03-05 Audi Ag Schlossvorrichtung für ein Flügelelement eines Kraftfahrzeugs, Flügelelement und Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US6997488B2 (en) 2006-02-14
DE10344244B4 (de) 2008-04-24
US20040232706A1 (en) 2004-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10344244A1 (de) Drehfallenverschluss
EP1617023B1 (de) Schloss an Klappen oder Türen von Fahrzeugen
DE102006059568B4 (de) Schließanlage für Türen, Fenster oder dergleichen, insbesondere Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrpunktverriegelung
EP2326781B1 (de) Schlosseinheit mit mehrteiliger sperrklinke und federvorgespannter blockierklinke
WO2009150225A2 (de) Schloss mit blockadehebel nebst austariertem schwerpunkt
DE19948052A1 (de) Öffnungshilfe für Türschlösser
EP2440730A1 (de) Schloss mit zwangsführung für sperrklinke
DE102006032033A1 (de) Drehfallenverschluss
DE3150620A1 (de) Tuerverschluss fuer eine kraftfahrzeugtuer
WO1998001643A1 (de) Verschluss für türen, hauben, klappen od. dgl., insbesondere von fahrzeugen, wie kraftfahrzeugen
DE10157597A1 (de) Kraftfahrzeug-Türverschluss
EP2692969A1 (de) Getriebe eines Treibstangenbeschlages, Treibstangenbeschlag mit einem derartigen Getriebe sowie Fenster, Tür oder dergleichen mit einem derartigen Treibstangenbeschlag
DE19913666B4 (de) Motorisch öffenbarer Drehfallenverschluß, insbesondere für Heckklappen von Kraftfahrzeugen
EP1085148B1 (de) Türschloss mit Öffnungshilfe
DE102018214355A1 (de) Schloss für eine Motorhaube eines Fahrzeugs
DE9204996U1 (de) Permutationsschloß, insbesondere für Koffer, Möbel oder dergleichen
DE10105445B4 (de) Drehfallenverschluss
WO2003018940A1 (de) Servo-schlosshalter für einen türverschluss, insbesondere kraftfahrzeugtürverschluss
DE202005000939U1 (de) Verriegelungseinrichtung
DE10312093B4 (de) Drehfallenschloss
DE19517442B4 (de) Verschluß für Öffnungen abdeckende Klappen in Fahrzeugen, insbesondere Handschuhkasten-Verschluß
EP2626490B1 (de) Schlossanordnung
DE102014119252A1 (de) Betätigungsvorrichtung für einen Verriegelungsmechanismus einer Tür oder eines Fensters
DE10319952B4 (de) Drehfallenschloss, bspw. Kofferraumschloss für ein Kraftfahrzeug
DE10042191A1 (de) Kraftfahrzeug-Türschloß mit gesteuertem Stellelement

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05B0047020000

Ipc: E05B0047000000