DE10339865A1 - Temperaturstabiler Oszillator auf der Basis akustischer Oberflächenwellen - Google Patents

Temperaturstabiler Oszillator auf der Basis akustischer Oberflächenwellen Download PDF

Info

Publication number
DE10339865A1
DE10339865A1 DE2003139865 DE10339865A DE10339865A1 DE 10339865 A1 DE10339865 A1 DE 10339865A1 DE 2003139865 DE2003139865 DE 2003139865 DE 10339865 A DE10339865 A DE 10339865A DE 10339865 A1 DE10339865 A1 DE 10339865A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
port surface
surface acoustic
frequency
acoustic wave
wave resonators
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2003139865
Other languages
English (en)
Other versions
DE10339865B4 (de
Inventor
Günter Dr. Martin
Manfred Dr. Weihnacht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leibniz Institut fuer Festkorper und Werkstofforschung Dresden eV
Microchip Frequency Technology GmbH
Original Assignee
Leibniz Institut fuer Festkorper und Werkstofforschung Dresden eV
Tele Filter Zweigniederlassung der Dover Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE2003139865 priority Critical patent/DE10339865B4/de
Application filed by Leibniz Institut fuer Festkorper und Werkstofforschung Dresden eV, Tele Filter Zweigniederlassung der Dover Germany GmbH filed Critical Leibniz Institut fuer Festkorper und Werkstofforschung Dresden eV
Priority to US11/360,634 priority patent/US7692517B2/en
Priority to AT04766586T priority patent/ATE385065T1/de
Priority to CA002536573A priority patent/CA2536573A1/en
Priority to JP2006524364A priority patent/JP4705571B2/ja
Priority to DE502004006061T priority patent/DE502004006061D1/de
Priority to EP04766586A priority patent/EP1658670B1/de
Priority to PCT/EP2004/051890 priority patent/WO2005041403A1/de
Publication of DE10339865A1 publication Critical patent/DE10339865A1/de
Priority to IL173681A priority patent/IL173681A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10339865B4 publication Critical patent/DE10339865B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/46Filters
    • H03H9/64Filters using surface acoustic waves
    • H03H9/6423Means for obtaining a particular transfer characteristic
    • H03H9/6433Coupled resonator filters
    • H03H9/644Coupled resonator filters having two acoustic tracks
    • H03H9/6456Coupled resonator filters having two acoustic tracks being electrically coupled
    • H03H9/6469Coupled resonator filters having two acoustic tracks being electrically coupled via two connecting electrodes
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • H03B5/30Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element being electromechanical resonator
    • H03B5/32Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element being electromechanical resonator being a piezoelectric resonator
    • H03B5/326Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element being electromechanical resonator being a piezoelectric resonator the resonator being an acoustic wave device, e.g. SAW or BAW device
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/02Details
    • H03H9/02535Details of surface acoustic wave devices
    • H03H9/02818Means for compensation or elimination of undesirable effects
    • H03H9/02834Means for compensation or elimination of undesirable effects of temperature influence
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/02Details
    • H03H9/125Driving means, e.g. electrodes, coils
    • H03H9/145Driving means, e.g. electrodes, coils for networks using surface acoustic waves
    • H03H9/14544Transducers of particular shape or position
    • H03H9/14594Plan-rotated or plan-tilted transducers
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/46Filters
    • H03H9/64Filters using surface acoustic waves
    • H03H9/6423Means for obtaining a particular transfer characteristic
    • H03H9/6433Coupled resonator filters
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/02Details
    • H03H9/125Driving means, e.g. electrodes, coils
    • H03H9/145Driving means, e.g. electrodes, coils for networks using surface acoustic waves
    • H03H9/14544Transducers of particular shape or position
    • H03H9/14547Fan shaped; Tilted; Shifted; Slanted; Tapered; Arched; Stepped finger transducers
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/46Filters
    • H03H9/64Filters using surface acoustic waves
    • H03H9/6489Compensation of undesirable effects

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Oscillators With Electromechanical Resonators (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf das Gebiet Elektrotechnik/Elektronik und betrifft einen temperaturstabilen Oszillator auf der Basis akustischer Oberflächenwellen. DOLLAR A Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Oszillatoren mit akustischen Oberflächenwellenbauelementen der bekannten Art so zu verändern, dass die Phasensteilheit der frequenzbestimmenden Elemente bei vorgegebener Substratlänge und demzufolge die Stabilitägt der Oszillatoren erhöht wird und die frequenzbestimmenden Elemente schmalbandig sind. DOLLAR A Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass DOLLAR A c) die frequenzbestimmenden Elemente akustische Zweitor-Oberflächenwellenresonatoren (2; 3) sind, bei denen die zwei interdigitalen Wandler (23; 24 bzw. 33; 34) zwischen je zwei Reflektoren (21; 22 bzw. 31; 32) angeordnet sind, DOLLAR A d) die Zweitor-Oberflächenwellenresonatoren (2; 3) sich durch die Apertur (26; 36) und den Zwischenraum (25; 35) zwischen den interdigitalen Wandlern (23; 24 bzw. 33; 34) unterscheiden, wobei die Aperturen (26; 36), die Zwischenräume (25; 35) zwischen den interdigitalen Wandlern (23; 24 bzw. 33; 34) und die Synchronwellenlängen in den Zweitor-Oberflächenwellenresonatoren (2; 3) so gewählt sind, dass die Oszillatorfrequenz bei einer vorgegebenen Temperatur einer vorgegebenen Frequenz entspricht. DOLLAR A Der Oszillator ist beispielsweise einsetzbar zur Signalverarbeitung mit Frequenzumsetzung als Frequenz- und Zeitnormal oder als Sensor.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf das Gebiet Elektrotechnik/Elektronik und betrifft einen temperaturstabilen Oszillator auf der Basis akustischer Oberflächenwellen. Der Oszillator ist beispielsweise einsetzbar zur Signalverarbeitung mit Frequenzumsetzung, als Frequenz- und Zeitnormal oder als Sensor.
  • Es sind Oszillatoren bekannt, die einen Verbund aus zwei frequenzbestimmenden Elementen, von denen jedes Element zwei interdigitale Wandler für akustische Oberflächenwellen enthalten, wobei jeweils ein interdigitaler Wandler des ersten und ein interdigitaler Wandler des jeweils zweiten frequenzbestimmenden Elements parallel geschaltet sind, und eine einen Verstärker enthaltene Rückkopplung vom Ausgang zum Eingang des Verbundes umfasst, wobei die frequenzbestimmenden Elemente sich durch die Temperaturabhängigkeit der Synchronfrequenz voneinander unterscheiden.
  • Bei einer speziellen Ausführung enthält der Verbund aus zwei frequenzbestimmenden Elementen zwei Verzögerungsleitungen, deren Substrate ein und demselben Kristallschnitt angehören, aber verschiedene Ausbreitungsrichungen benutzen (T. I. Browning and M. F. Lewis, „A novel technique for improving the temperature stability of SAW/SSBW devices" in Proc. 1978 IEEE Ultrasonics Symposium, S. 474–477 [1]). Als Kristallschnitt dient der ST-Schnitt von Quarz. Das Substrat der Hauptverzögerungsleitung hat die X-Achse von Quarz als Ausbreitungsrichtung, während die Ausbreitungsrichtung der Hilfsverzögerungsleitung um 41° dazu geneigt ist. Demzufolge verschwindet bei der Hauptverzögerungsleitung der Temperaturkoeffizient der Synchronfrequenz erster Ordnung. Dagegen ist der Temperaturkoeffizient der Synchronfrequenz erster Ordnung der Hilfsverzögerungsleitung ungleich null. Trotz der unterschiedlichen Ordnungen der Temperaturkoeffizienten gelingt es, den Temperaturkoeffizienten der Synchronfrequenz zweiter Ordnung der Hauptverzögerungsleitung zu kompensieren. Der zur Kompensation des Temperaturkoeffizienten der Synchronfrequenz zweiter Ordnung der Hauptverzögerungsleitung erforderliche Temperaturkoeffizient der Synchronfrequenz erster Ordnung der Hilfsverzögerungsleitung wird als Funktion des zu kompensierenden Temperaturkoeffizienten zweiter Ordnung, der Amplitude der Hilfsverzögerungsleitung und der für beide Verzögerungsleitungen gleichen Ausbreitungsstrecke angegeben. In Betracht gezogen wird auch die Druckschrift „A differential measurement SAW device for passive remote sensoring" von W. Buff, M. Rusko, T. Vandahl, M. Goroll und F. Möller in Proc. 1996 IEEE Ultrasonics Symposium, S. 343–346 [2]. In dieser Arbeit handelt es sich um fernabfragbare Sensoren, die Eintorresonatoren auf der Basis akustischer Oberflächenwellen enthalten. U. a. wird vorgeschlagen, zur Temperaturkompensation zwei Eintorresonatoren zu kombinieren, deren Substrate verschiedene Ausbreitungsrichtungen ein und desselben Kristallschnitts repräsentieren. Voraussetzung für die Temperaturkompensation ist, dass diese Ausbreitungsrichtungen unterschiedliche Phasengeschwindigkeiten und nahezu gleiche Temperaturkoeffizienten der Synchronfrequenz haben.
  • Die in der Druckschrift [1] beschriebene Lösung hat den Nachteil, dass Verzögerungsleitungen bei vorgegebener Substratlänge eine zu kleine Phasensteilheit haben können, was eine ungenügende Stabilität der Oszillatoren zur Folge hat. Außerdem ist die Methode der Temperaturkompensation aus [1] nur für breitbandige frequenzbestimmende Elemente anwendbar. Andererseits ist das in [1] verwendete Modell zur Beschreibung des Verbundes zweier Verzögerungsleitungen eine Näherung für den Fall, dass die Eingangs- bzw. Ausgangsimpedanz des Verbundes der Verzögerungsleitungen sehr groß im Vergleich mit dem Quell- bzw. Lastwiderstand ist und alle Wandler reflexionsfrei sind. Die mit Hilfe dieses Modells gewonnene Lehre, beispielsweise die oben erwähnte Funktion für den Temperaturkoeffizienten der Synchronfrequenz erster Ordnung der Hilfsverzögerungsleitung ist deshalb in vielen Fällen nicht anwendbar und nicht auf solche frequenzbestimmende Elemente übertragbar, bei denen Reflexionen eine wesentliche Rolle spielen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, temperaturstabile Oszillatoren mit akustischen Oberflächenwellenbauelementen als frequenzbestimmende Elemente der bekannten Art so zu verändern, dass die Phasensteilheit der frequenzbestimmenden Elemente bei vorgegebener Substratlänge und demzufolge die Stabilität der Oszillatoren erhöht wird und die frequenzbestimmenden Elemente schmalbandig sind. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist, eine Lehre für die Gestaltung temperaturstabiler Oszillatoren anzugeben, die nicht auf einer Näherung wie in der Druckschrift [1] basiert.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass
    • a) die frequenzbestimmenden Elemente akustische Zweitor-Oberflächenwellenresonatoren sind, bei denen die zwei interdigitalen Wandler zwischen je zwei Reflektoren angeordnet sind,
    • b) die Zweitor-Oberflächenwellenresonatoren sich durch die Apertur und den Zwischenraum zwischen den interdigitalen Wandlern unterscheiden, wobei die Aperturen, die Zwischenräume zwischen den interdigitalen Wandlern und die Synchronwellenlängen in den Zweitor-Oberflächenwellenresonatoren so gewählt sind, dass die Oszillatorfrequenz bei einer vorgegebenen Temperatur einer vorgegebenen Frequenz entspricht.
  • Die Erfindung kann wie folgt zweckmäßig ausgestaltet sein.
  • Die Kristallarten, die Kristallschnitte sowie die Ausbreitungsrichtungen der Resonatoren für akustische Oberflächenwellen können so gewählt sein, dass die Temperaturabhängigkeiten f1(T) und f2(T) der Synchronfrequenz f1 bzw. f2 des ersten bzw. zweiten Resonators die Gleichung V(f1(T), f2(T)) = –(∂φ/∂f2)/(∂φ/∂f1)erfüllt,
    mit
    Figure 00040001
    oder V = [(f1,max – f1,min)/ΔT1]/[(f2,max – f2,min)/ΔT2]und mit ΔT1,2 = T1,2,max – T1,2,min,wobei φ die Phase des Verbundes der Zweitor-Oberflächenwellenresonatoresonatoren, f1,2,max die im betrachteten Temperaturbereich maximale Synchronfrequenz des ersten beziehungsweise zweiten Zweitor-Oberflächenwellenresonators, f1,2,min die im betrachteten Temperaturbereich minimale Synchronfrequenz des ersten bzw. zweiten Zweitor-Oberflächenwellenresonators und T1,2,max und T1,2,min diejenigen Temperaturen sind, bei denen die entsprechenden Extremwerte der Synchronfrequenzen auftreten und T1 eine Temperatur im betrachteten Temperaturbereich ist.
  • Zwischen den interdigitalen Wandlern wenigstens eines Resonators kann ein Zwischenreflektor angeordnet sein.
  • Die Substrate beider Resonatoren können aus der gleichen Kristallart bestehen. Dabei können sie dem gleichen Kristallschnitt angehören und die unterschiedlichen Temperaturabhängigkeiten der Synchronfrequenzen der Resonatoren durch unterschiedliche Ausbreitungsrichtungen auf dem Kristallschnitt eingestellt sein. Eine zweckmäßige Ausgestaltung diese Merkmals besteht darin, dass beide Resonatoren auf ein und demselben Substrat angeordnet und die Wandlerzinken und Reflektorstreifen des zweiten Reflektors in Bezug auf die Wandlerzinken und Reflektorstreifen des ersten Reflektors geneigt sind.
  • Einer der interdigitalen Wandler kann sich durch seine Polarität von den übrigen unterscheiden.
  • Besonders zweckmäßig ist es, wenn in beiden Resonatoren der Temperaturkoeffizient der Synchronfrequenz gleicher Ordnung dominiert. Dabei kann der Temperaturkoeffizient der Synchronfrequenz erster oder zweiter Ordnung dominieren.
  • Außerdem ist es besonders zweckmäßig, wenn die Zweitor-Oberflächenwellenresonatoren ähnliche Temperaturabhängigkeiten der Synchronfrequenz haben, wobei die Ähnlichkeit darin besteht, dass die Temperaturabhängigkeit der Synchronfrequenz des einen Zweitor-Oberflächenwellenresonators durch Multiplikation mit einem konstanten Faktor der Temperaturabhängigkeit der Synchronfrequenz des jeweils anderen Zweitor-Oberflächenwellenresonators so angenähert werden kann, dass die Differenz der Temperaturabhängigkeiten der Synchronfrequenz im gesamten betrachteten Temperaturbereich wesentlich kleiner ist als diese Temperaturabhängigkeit jeder der beiden Zweitor-Oberflächenwellenresonatoren.
  • Weiterhin ist es zweckmäßig, wenn die Synchronwellenlängen in den Zweitor-Oberflächenwellenresonatoren so gewählt sind, dass die Zweitor-Oberflächenwellenresonatoren trotz unterschiedlicher Phasengeschwindigkeiten die gleiche Resonanzfrequenz haben.
  • Die Erfindung ist nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels und einer zugehörigen Zeichnung näher erläutert.
  • Der zu beschreibende Oszillator besteht aus einem Resonatorverbund als frequenzbestimmendes Element und einer in der Zeichnung nicht dargestellten Rückkopplung vom Ausgang zum Eingang des Verbundes, die einen Verstärker enthält. Die Phase dieser Rückkopplung wird als gleich null vorausgesetzt. Im folgenden werden die Eigenschaften des Resonatorverbundes beschrieben.
  • Auf einem Substrat 1, das ein ST-Schnitt von Quarz ist, sind zwei Zweitor-Oberflächenwellenresonatoren 2;3, zusammengesetzt aus Reflektoren 21;22 und interdigitalen Wandlern 23;24 bzw. aus Reflektoren 31;32 und interdigitalen Wandlern 33;34, angeordnet. Die Zweitor-Oberflächenwellenresonatoren 2;3 bilden einen Resonatorverbund. Die Ausbreitungsrichtung des Zweitorresonators 2, d. h. die Richtung senkrecht zu den Zinken der Wandler 23;24 und den Streifen der Reflektoren 21;22, ist parallel zur kristallografischen x-Achse von Quarz ausgerichtet. Deshalb hat die Temperaturabhängigkeit der Synchronfrequenz des Zweitor-Oberflächenwellenresonators 2 einen Verlauf, bei dem der parabolische Anteil dominiert. Die Ausbreitungsrichtung des Zweitor-Oberflächenwellenresonators 3, d. h. die Richtung senkrecht zu den Zinken der Wandler 33;34 und den Streifen der Reflektoren 31;32, ist um den Winkel α gegenüber der kristallografischen x-Achse von Quarz geneigt. Beim Verlauf der Temperaturabhängigkeit der Synchronfrequenz des Zweitor-Oberflächenwellenresonators 3 dominiert ebenfalls der parabolische Anteil. Der Wandler 23 des Zweitor-Oberflächenwellenresonators 2 und der Wandler 33 des Zweitor-Oberflächenwellenresonators 3 sind über die elektrischen Verbindungen 6;7 parallel geschaltet, während der Wandler 24 des Zweitor-Oberflächenwellenresonators 2 und der Wandler 34 des Zweitor-Oberflächenwellenresonators 3 über die elektrischen Verbindungen 4; 5 parallel geschaltet sind. Der Abstand der Mitten benachbarter Zinken und der Abstand der Mitten benachbarter Reflektorstreifen, entsprechend der Hälfte der Synchronwellenlänge, in den Zweitor-Oberflächenwellenresonatoren 2;3 sind so gewählt, dass jeweils eine Resonanzfrequenz beider Zweitor-Oberflächenwellenresonatoren 2;3 bei der gleichen Frequenz liegt. Die Parallelschaltung der Wandler 24;34 bzw. 23;33 bildet den Eingang 8 bzw. Ausgang 9 des Resonatorverbundes Der Zwischenraum 35 zwischen den Wandlern 33 und 34 des Zweitor-Oberflächenwellenresonators 3 ist größer als der Zwischenraum 25 zwischen den Wandlern 23 und 24 des Zweitor-Oberflächenwellenresonators 2 und die Apertur 36 der Wandler 33 und 34 des Zweitor-Oberflächenwellenresonators 3 ist kleiner als die Apertur 26 der Wandler 23 und 24 des Zweitor-Oberflächenwellenresonators 2.
  • Bei der Bestimmung der Parameter der Zweitor-Oberflächenwellenresonatoren 2;3 werden zunächst der Zwischenraum 25, die Apertur 26 und die Synchronfrequenz des Zweitor-Oberflächenwellenresonators 2 sowie der Zwischenraum 35 und die Synchronfrequenz des Zweitor-Oberflächenwellenresonators 3 gesetzt. Aus der Forderung, dass die Phase des Resonatorverbundes gleich null sein soll, wird mit Hilfe eines Nullstellensuchprogramms die Apertur 36 bestimmt. Unter Benutzung aller dieser Größen wird über die Forderung, dass die Ableitung der Oszillatorfrequenz nach der Temperatur bei einer vorgegebenen Temperatur verschwinden soll, das Verhältnis V der Temperaturableitungen der Synchronfrequenz der Zweitor-Oberflächenwellenresonatoren 2;3 aus dem Verhältnis der Ableitungen der Phase des Resonatorverbundes nach der Synchronfrequenz des Zweitor-Oberflächenwellenresonators 2 bzw. 3 nach der Gleichung
    Figure 00080001
    berechnet, wobei f1, f2 die Synchronfrequenz des Zweitor-Oberflächenwellenresonators 2 bzw. 3 und T1 eine vorgegebene Temperatur ist.
  • Wenn das Verhältnis V nicht mit dem Verhältnis V0 übereinstimmt, so wird mindestens eine der Größen Zwischenraum 25, Apertur 26, Synchronfrequenz des Zweitor-Oberflächenwellenresonators 2, Zwischenraum 35 und Synchronfrequenz des Zweitor-Oberflächenwellenresonators 3 variiert und anschließend die Apertur 36 neu bestimmt. Dabei ist V0 das Verhältnis der Ableitungen der als experimentelle oder berechnete Daten vorliegenden Temperaturabhängigkeit der Synchronfrequenz für die Ausbreitungsrichtungen der Zweitor-Oberflächenwellenresonatoren 2;3. Dieses Verfahren wird solange wiederholt, bis Übereinstimmung des Verhältnisses V mit dem Verhältnis V0 innerhalb eines vorgegebenen Fehlerbereichs erreicht ist. Als Ergebnis dieses Verfahrens sind alle Parameter bekannt, damit die Oszillatorfrequenz weniger temperaturabhängig ist, wenn der Resonatorverbund an Stelle eines Zweitorresonators auf der Basis akustischer Oberflächenwellen als frequenzbestimmendes Element eines Oszillators verwendet wird.

Claims (13)

  1. Temperaturstabiler Oszillator auf der Basis akustischer Oberflächenwellen, bestehend aus einem Verbund von zwei frequenzbestimmenden Elementen, wobei jedes Element zwei interdigitale Wandler (23;24 bzw. 33;34) für akustische Oberflächenwellen enthält, wobei die interdigitalen Wandler der Elemente mit jeweils einem der interdigitalen Wandler des anderen Elements in Parallelschaltung verbunden sind, und wobei eine einen Verstärker enthaltende Rückkopplung vom Ausgang (9) zum Eingang (8) des Verbundes geschaltet ist, und wobei die frequenzbestimmenden Elemente sich durch die Temperaturabhängigkeit der Synchronfrequenz voneinander unterscheiden, dadurch gekennzeichnet, dass a) die frequenzbestimmenden Elemente akustische Zweitor-Oberflächenwellenresonatoren (2;3) sind, bei denen jeweils zwei interdigitale Wandler (23;24 bzw. 33;34) zwischen zwei Reflektoren (21;22 bzw. 31;32) angeordnet sind, b) die Zweitor-Oberflächenwellenresonatoren (2;3) sich durch die Apertur (26;36) und den Zwischenraum (25;35) zwischen den interdigitalen Wandlern (23;24 bzw. 33;34) unterscheiden, wobei die Aperturen, (26;36), die Zwischenräume (25;35) zwischen den interdigitalen Wandlern (23;24 bzw. 33;34) und die Synchronwellenlängen in den Zweitor-Oberflächenwellenresonatoren (2;3) so gewählt sind, dass die Oszillatorfrequenz bei einer vorgegebenen Temperatur einer vorgegebenen Frequenz entspricht.
  2. Oszillator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kristallarten, die Kristallschnitte sowie die Ausbreitungsrichtungen der Zweitor-Oberflächenwellenresonatoren (2;3) für akustische Oberflächenwellen so gewählt sind, dass die Temperaturabhängigkeiten f1(T) und f2(T) der Synchronfrequenz f1 bzw. f2 des ersten beziehungsweise zweiten Zweitor-Oberflächenwellen-resonators (2;3) die Gleichung V(f1(T), f2(T)) = –(∂φ/∂f2)/(∂φ/∂f1)erfüllen, mit
    Figure 00100001
    oder V = [(f1,max – f1,min)/ΔT1]/[(f2,max – f2,min)/ΔT2]und mit ΔT1,2 = T1,2,max – T1,2,min,wobei φ die Phase des Verbundes der Zweitor-Oberflächenwellenresonatoresonatoren (2;3), f1,2,max die im betrachteten Temperaturbereich maximale Synchronfrequenz des ersten beziehungsweise zweiten Zweitor-Oberflächenwellenresonators (2; 3), f1,2,min die im betrachteten Temperaturbereich minimale Synchronfrequenz des ersten bzw. zweiten Zweitor-Oberflächenwellenresonators (2;3) und T1,2,max und T1,2,min diejenigen Temperaturen sind, bei denen die entsprechenden Extremwerte der Synchronfrequenzen auftreten und T1 eine Temperatur im betrachteten Temperaturbereich ist.
  3. Oszillator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den interdigitalen Wandlern (23;24 bzw. 33;34) wenigstens eines Zweitor-Oberflächenwellenresonators (2;3) ein Zwischenreflektor angeordnet ist.
  4. Oszillator nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Substrate beider Zweitor-Oberflächenwellenresonatoren (2;3) aus der gleichen Kristallart bestehen.
  5. Oszillator nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Substrate beider Zweitor-Oberflächenwellenresonatoren (2;3) dem gleichen Kristallschnitt angehören und die unterschiedlichen Temperaturabhängigkeiten der Synchronfrequenzen der Zweitor-Oberflächenwellen-resonatoren (2;3) durch unterschiedliche Ausbreitungs-richtungen auf dem Kristallschnitt eingestellt sind.
  6. Oszillator nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass beide Zweitor-Oberflächenwellenresonatoren (2;3) auf ein und demselben Substrat (1) angeordnet und die Wandlerzinken und Reflektorstreifen des zweiten Reflektors (3) in Bezug auf die Wandlerzinken und Reflektorstreifen des ersten Zweitor-Oberflächenwellenreflektors (2) geneigt sind.
  7. Oszillator nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich einer der interdigitalen Wandler (23;24;33;34) durch seine Polarität von den übrigen unterscheidet.
  8. Oszillator nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in beiden Zweitor-Oberflächenwellenresonatoren (2;3) der Temperaturkoeffizient der Synchronfrequenz gleicher Ordnung dominiert.
  9. Oszillator nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass in beiden Zweitor-Oberflächenwellenresonatoren (2;3) der Temperaturkoeffizient der Synchronfrequenz erster Ordnung dominiert.
  10. Oszillator nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass in beiden Zweitor-Oberflächenwellenresonatoren (2;3) der Temperaturkoeffizient der Synchronfrequenz zweiter Ordnung dominiert.
  11. Oszillator nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zweitor-Oberflächenwellenresonatoren (2;3) ähnliche Temperaturabhängigkeiten der Synchronfrequenz haben, wobei die Ähnlichkeit darin besteht, dass die Temperaturabhängigkeit der Synchronfrequenz des einen Zweitor-Oberflächenwellenresonators (2;3) durch Multiplikation mit einem konstanten Faktor der Temperaturabhängigkeit der Synchronfrequenz des jeweils anderen Zweitor-Oberflächenwellenresonators (2;3) so angenähert werden kann, dass die Differenz der Temperaturabhängigkeiten der Synchronfrequenz im gesamten betrachteten Temperaturbereich wesentlich kleiner ist als diese Temperaturabhängigkeit jeder der beiden Zweitor-Oberflächenwellenresonatoren (2;3).
  12. Oszillator nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Synchronwellenlängen in den Zweitor-Oberflächenwellenresonatoren (2;3) so gewählt sind, dass die Zweitor-Oberflächenwellenresonatoren (2;3) trotz unterschiedlicher Phasengeschwindigkeiten die gleiche Resonanzfrequenz haben.
  13. Oszillator nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Zweitor-Oberflächenwellenresonatoren (2;3) einzeln auf separaten Substraten angeordnet sind.
DE2003139865 2003-08-25 2003-08-25 Temperaturstabiler Oszillator auf der Basis akustischer Oberflächenwellen Expired - Fee Related DE10339865B4 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003139865 DE10339865B4 (de) 2003-08-25 2003-08-25 Temperaturstabiler Oszillator auf der Basis akustischer Oberflächenwellen
AT04766586T ATE385065T1 (de) 2003-08-25 2004-08-24 Oszillator mit akustischen oberflächenwellenresonatoren
CA002536573A CA2536573A1 (en) 2003-08-25 2004-08-24 Oscillator with an acoustic surface wave resonator
JP2006524364A JP4705571B2 (ja) 2003-08-25 2004-08-24 音響表面波レゾネータを備えた発振器
US11/360,634 US7692517B2 (en) 2003-08-25 2004-08-24 Oscillator with acoustic surface wave resonators
DE502004006061T DE502004006061D1 (de) 2003-08-25 2004-08-24 Oszillator mit akustischen oberflächenwellenresonatoren
EP04766586A EP1658670B1 (de) 2003-08-25 2004-08-24 Oszillator mit akustischen oberflächenwellenresonatoren
PCT/EP2004/051890 WO2005041403A1 (de) 2003-08-25 2004-08-24 Oszillator mit akustischen oberflächenwellenresonatoren
IL173681A IL173681A (en) 2003-08-25 2006-02-13 Oscillator with acoustic surface wave resonator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003139865 DE10339865B4 (de) 2003-08-25 2003-08-25 Temperaturstabiler Oszillator auf der Basis akustischer Oberflächenwellen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10339865A1 true DE10339865A1 (de) 2005-03-31
DE10339865B4 DE10339865B4 (de) 2010-08-19

Family

ID=34223214

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003139865 Expired - Fee Related DE10339865B4 (de) 2003-08-25 2003-08-25 Temperaturstabiler Oszillator auf der Basis akustischer Oberflächenwellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10339865B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005060923A1 (de) * 2005-12-14 2007-06-21 Leibnitz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden e.V. Oszillatorkreis mit akustischen Zweitor-Oberflächenwellenresonatoren
DE102005060924B3 (de) * 2005-12-14 2007-07-05 Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung e.V. Oszillatorkreis mit akustischen Eintor-Oberflächenwellenresonatoren
DE102007028372A1 (de) * 2007-06-12 2008-12-24 Leibniz-Institut Für Festkörper- Und Werkstoffforschung Dresden E.V. Oszillatorkreis mit akustischen Zweitor-Oberflächenwellenresonatoren
US7511587B2 (en) 2004-12-14 2009-03-31 Tele Filter Gmbh Oscillator comprising two one-port surface wave resonators

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2938158A1 (de) * 1978-09-22 1980-04-03 Secr Defence Brit Schallwellenvorrichtung
DE69620134T2 (de) * 1995-12-28 2002-07-18 Murata Manufacturing Co Akustisches Oberflächenwellenresonatorfilter mit longitudinaler Kopplung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2938158A1 (de) * 1978-09-22 1980-04-03 Secr Defence Brit Schallwellenvorrichtung
DE69620134T2 (de) * 1995-12-28 2002-07-18 Murata Manufacturing Co Akustisches Oberflächenwellenresonatorfilter mit longitudinaler Kopplung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7511587B2 (en) 2004-12-14 2009-03-31 Tele Filter Gmbh Oscillator comprising two one-port surface wave resonators
DE102005060923A1 (de) * 2005-12-14 2007-06-21 Leibnitz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden e.V. Oszillatorkreis mit akustischen Zweitor-Oberflächenwellenresonatoren
DE102005060924B3 (de) * 2005-12-14 2007-07-05 Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung e.V. Oszillatorkreis mit akustischen Eintor-Oberflächenwellenresonatoren
DE102007028372A1 (de) * 2007-06-12 2008-12-24 Leibniz-Institut Für Festkörper- Und Werkstoffforschung Dresden E.V. Oszillatorkreis mit akustischen Zweitor-Oberflächenwellenresonatoren

Also Published As

Publication number Publication date
DE10339865B4 (de) 2010-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60008569T9 (de) Akustischer Grenzflächenwellenfilter insbesondere für drahtlose Übertragungssysteme
DE4400980C2 (de) Oberflächenwellenbauelement
DE2802946C2 (de)
DE10042915B9 (de) Akustooberflächenwellenbauelement und Kommunikationsgerät
DE102006027060B4 (de) Oszillatorkreis mit akustischen Eintor-Oberflächenwellenresonatoren
DE7307288U (de) Akustischer oberflaechenschwingungsresonator
DE102015116223B4 (de) SAW-Filter mit unterdrückter Scher-Mode
DE102011011377B4 (de) Mit akustischen Wellen arbeitendes Bauelement
DE2133634C3 (de) Elektrisches Filter nach dem Oberflächenwellenprinzip, Verfahren zu seinem Abgleich und Filterweiche
EP1658670B1 (de) Oszillator mit akustischen oberflächenwellenresonatoren
DE112015005399T5 (de) Resonator für elastische Wellen, Filter für elastische Wellen, Duplexer, und Vorrichtung für elastische Wellen
WO2006063984A1 (de) Oszillator mit zwei eintor-oberflächenwellenresonatoren
DE2712519B2 (de) Vorrichtung für elastische Oberflächenwellen
DE69728215T2 (de) Hochfrequenzfilter
EP0614271B1 (de) Piezoelektrisches Kristallelement
DE10339865B4 (de) Temperaturstabiler Oszillator auf der Basis akustischer Oberflächenwellen
DE2557603A1 (de) Akustisches oberflaechenwellengeraet und verfahren zum herstellen eines solchen geraetes
DE10146363A1 (de) Oberflächenwellenbauelement und Verfahren zum Herstellen desselben
DE102004028421B4 (de) Oszillator mit akustischen Oberflächenwellenresonatoren
DE102005060924B3 (de) Oszillatorkreis mit akustischen Eintor-Oberflächenwellenresonatoren
DE102010028007B4 (de) Wandler mit natürlicher Unidirektionalität für akustische Oberflächenwellen
WO2000051233A2 (de) Substratplättchen aus langasit oder langatat
DE10244723A1 (de) Oberflächenwellenbauelement und Kommunikationsvorrichtung
DE102007028372A1 (de) Oszillatorkreis mit akustischen Zweitor-Oberflächenwellenresonatoren
DE102008001837A1 (de) Temperaturstabiler Doppelresonator

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LEIBNIZ-INSTITUT FUER FESTKOERPER- UND WERKSTO, DE

Owner name: VECTRON INTERNATIONAL GMBH & CO.KG, 14513 TELT, DE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140301