DE10328531A1 - UV-trocknendes Lüsterpräparat - Google Patents

UV-trocknendes Lüsterpräparat Download PDF

Info

Publication number
DE10328531A1
DE10328531A1 DE2003128531 DE10328531A DE10328531A1 DE 10328531 A1 DE10328531 A1 DE 10328531A1 DE 2003128531 DE2003128531 DE 2003128531 DE 10328531 A DE10328531 A DE 10328531A DE 10328531 A1 DE10328531 A1 DE 10328531A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
preparation
ceramic
drying
porcelain
glass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2003128531
Other languages
English (en)
Inventor
Peer Hesse
Günter Dr. Landgraf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heraeus Deutschland GmbH and Co KG
Original Assignee
WC Heraus GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WC Heraus GmbH and Co KG filed Critical WC Heraus GmbH and Co KG
Priority to DE2003128531 priority Critical patent/DE10328531A1/de
Publication of DE10328531A1 publication Critical patent/DE10328531A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/16Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like
    • B44C1/165Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like for decalcomanias; sheet material therefor
    • B44C1/175Transfer using solvent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/006Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with materials of composite character
    • C03C17/008Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with materials of composite character comprising a mixture of materials covered by two or more of the groups C03C17/02, C03C17/06, C03C17/22 and C03C17/28
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/44Lustring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/50Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
    • C04B41/51Metallising, e.g. infiltration of sintered ceramic preforms with molten metal
    • C04B41/5188Metallising, e.g. infiltration of sintered ceramic preforms with molten metal organic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • C04B41/85Coating or impregnation with inorganic materials
    • C04B41/88Metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F283/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G
    • C08F283/10Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G on to polymers containing more than one epoxy radical per molecule
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks
    • C09D11/02Printing inks
    • C09D11/10Printing inks based on artificial resins
    • C09D11/101Inks specially adapted for printing processes involving curing by wave energy or particle radiation, e.g. with UV-curing following the printing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/80Optical properties, e.g. transparency or reflexibility

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Abstract

Es werden UV-trocknende Lüsterpräparate zur Verzierung von Keramik, Porzellan und Glas beschrieben, enthaltend mindestens eine organische Edel- oder Unedelmetallverbindung; mindestens ein kationisch polymerisierbares Monomer, und mindestens einen Initiator für die kationische Polymerisation.

Description

  • Die Erfindung betrifft UV-trocknende Lüsterpräparate und deren Verwendung.
  • Dekorationsmaterialien aus der Gruppe der Lüsterpräparate, die zur Verzierung von Keramik, Porzellan und Glas eingesetzt werden, sind in zahlreichen Veröffentlichungen beschrieben.
  • Sie bestehen im wesentlichen aus folgenden Bestandteilen:
    • – Einer Mischung organischer Edel- und/oder Unedelmetallverbindungen, die sich beim Einbrennen zu den jeweiligen Metalloxiden oder Metallen zersetzen und der je nach Zusammensetzung die verschiedensten Farbtöne aufweisen kann.
    • – Organischen Lösungsmitteln als Träger für die gelösten Metallverbindungen.
    • – Natur- und Kunstharzen zur Einstellung der optimalen Verarbeitungsviskosität bzw. Anpassung und Optimierung der Eigenschaften der Präparate an die jeweilige Applikationsmethode.
  • Ein erheblicher Anteil der Lüsterpräparate zur Dekoration wird über sogenannte keramische Abziehbilder verbraucht. Hierzu wird ein Präparat in pastöser Form im erwünschten Design mittels Siebdruck auf ein spezielles Trägerpapier aufgebracht. Nach der Trocknung der Paste und gegebenenfalls dem Druck weiterer Farben wird ein keramischer Transferlack überdruckt. Nach dem Trocknen des Abziehbildes kann das Motiv durch Einweichen in Wasser vom Trägerpapier abgelöst, auf den zu dekorierenden Gegenstand appliziert und eingebrannt werden. Durch thermische Zersetzung bildet sich hierbei der dekorative Metalloxidfilm aus.
  • Ein großer Nachteil der lösungsmittelhaltigen Präparate ist bei diesem Verfahren, dass die Trocknungszeit zum Abdampfen der Lösungsmittel mehrere Stunden beträgt. Bei der Herstellung keramischer Abziehbilder ist es inzwischen gelungen, übliche Dekorfarben mittels UV- trocknender Druckmedien zu verarbeiten und somit die Trocknungszeit beim Herstellprozess gravierend zu verkürzen. Weiterhin hat diese Technologie den Vorteil, dass es zu keinen Lösungsmittelemissionen kommt. Es war daher sehr wünschenswert auch Lüsterpräparate bereitzustellen, die sich für diese Technologie der Herstellung keramischer Abziehbilder eignen.
  • In der europäischen Patentschrift EP 0 346 570 B1 werden bereits photopolymerisierbare Lüsterpräparate beschrieben. Diese Lüsterpräparate bestehen im wesentlichen aus folgenden Bestandteilen:
    Vertretern der organischen Edelmetall- und Nichtedelmetallverbindungen;
    Isobornylacrylat oder Dicyclopentadienylacrylat und gegebenenfalls weiteren Acryl- oder Methacrylsäureestern;
    Acrylsäure- oder Methacrylsäureoligomeren;
    Metallresinaten;
    Photoinitiator;
    Natur- oder Kunstharzen bzw. Mischungen davon.
  • Das Grundprinzip dieser Zusammensetzungen beruht auf der radikalischen Photopolymerisation. Durch Bestrahlung mit UV-Licht geeigneter Wellenlänge wird der Photoinitiator in Radikale gespalten, die mit den Acrylsäureestern unter Polymerisation reagieren.
  • Präparate dieser Art haben sich durchaus als sehr gut für den Direktdruck auf Glas oder auf Keramik erwiesen. Leider haben sie Nachteile bei der Anwendung für keramische Abziehbilder derart, dass bei der Applikation des keramischen Transferlacks stets ein leichtes Anlösen des UV-getrockneten Präparats durch die Lösungsmittel erfolgt, was zur Folge hat, dass nach dem Einbrennen das Präparat verwaschene oder verfärbte Konturen durch herausgelöste Bestandteile aufweist oder trüb ausbrennt.
  • Es wurde versucht, diesen Nachteil durch Erhöhung der Pigmentvolumenkonzentration zu beseitigen ( EP 1 291 335 A1 ).
  • Als weiterer Nachteil zeigte sich, dass in Anwesenheit von Goldsulforesinaten oder schwefelhaltiger Harze, wie sie häufig zur Glanzverbesserung im Präparat enthalten sind, eine starke Inhibierung der UV-Trocknung eintritt, da der anwesende Schwefel als Radikalfänger wirkt. Es wird daher eine extrem lange Trocknungszeit mit UV-Licht benötigt, die für die Praxis untauglich ist bzw. es tritt gar keine UV-Trocknung ein.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, diese Nachteile zumindest teilweise zu beseitigen und Lüsterpräparate zur Verfügung zu stellen, die für den Einsatz bei der Herstellung keramischer Abziehbilder geeignet sind.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung können diese Nachteile vermieden werden, wenn die Edelmetallpräparate durch kationische Photopolymerisation ausgehärtet werden.
  • Die Erfindung betrifft somit ein Lüsterpräparat zur Verzierung von Keramik, Porzellan und Glas, enthaltend
    • A mindestens eine organische Edel- oder Unedelmetallverbindung;
    • B mindestens ein kationisch polymerisierbares Monomer; und
    • C mindestens einen Initiator für die kationische Polymerisation.
  • Durch die kationische Photopolymerisation kann einerseits die Inhibierung der Trocknung durch Schwefel größtenteils vermieden werden, andererseits ist es möglich zu vermeiden, dass beim Überlackieren der gehärteten Präparate ein „Anlösen" durch den Lack und somit eine verfärbte Kontur nach dem Einbrand entsteht.
  • Das Prinzip der kationischen Photopolymerisation besteht darin, dass geeignete Photoinitiatoren bei der UV-Bestrahlung Protonensäuren erzeugen. Diese Protonensäuren können mit verschiedenen Typen von Monomeren reagieren, die einer kationischen Polymerisation zugänglich sind.
  • Die kationischen Photoinitiatoren können in folgende Gruppen unterteilt werden:
    • 1. Ionische Photoinitiatoren 1a. „Onium" Salze Typische Beispiele sind z.B. Aryldiazonium-Salze, Diaryliodonium-Salze, Triarylsulfonium-Salze, Triarylselenium-Salze, Dialkylphenacylsulfonium-Salze, Triarylsulfoxonium-Salze usw., wobei die Anionen Tetrafluoroborate, Hexafluorophosphate, Hexafluoroantimonate und Hexafluoroarsenate sind. 1b. Organometall-Salze Typische Beispiele sind z.B. Eisen-Aren Komplexe, wie etwa Irgacure 261 [(eta6-Isopropylbenzol)(eta5 cyclopentadienyl)eisen]hexafluorophosphat.
    • 2. Nicht-ionische Photoinitiatoren 2a. Organosilane 2b. Latente Sulfonsäuren 2c. Verschiedene sonstige nichtionische Verbindungen
  • Weiter Beispiele finden sich in der Monographie S.P. Pappas (ed), Radiation Curing: Science and Technology (1992).
  • Kommerziell im Einsatz sind jedoch im wesentlichen nur die Diaryliodonium- und Triarylsulfoniumsalze mit Hexafluorophosphat und -antimonat Anionen.
  • Als reaktionsfähige Monomere eignen sich vor allem kationisch polymerisierbare Monomere wie cyclische Ether, Epoxide, Lactone, cyclische Sulfide, Acetate und Siloxane oder Vinylether. Besonders geeignet und am gebräuchlichsten sind die Epoxide.
  • Neben den niedermolekularen monofunktionellen und difunktionellen Epoxidmonomeren können auch Epoxy-Präpolymere und höhere Oligomere verwendet werden. Unter den Epoxyharzen werden im wesentlichen 3 Haupttypen bei der Formulierung kationisch härtbarer Systeme eingesetzt:
    Cycloaliphatische Epoxyharze,
    Glycidyletherharze, z.B. Bisphenol-A-diclycidylether, und
    Epoxidierte Öle, z.B. epoxidiertes Sojaöl.
  • Die bei der Photolyse der kationischen Photoinitiatoren generierten Lewis- oder Brönsted-Säuren reagieren mit oben genannten Monomeren, Oligomeren und Harzen unter kationischen Polymerisation. Die Brönsted-Säure protoniert zunächst die Epoxidgruppe. Das protonierte Epoxid bildet unter Ringöffnung ein Carbonium-Ion, welches mit einem weiteren Epoxidmolekül unter Kettenbildung weiterreagiert.
  • Überraschenderweise ist es möglich, durch Auflösen der für Lüsterpräparate geeigneten Metallverbindungen in geeigneten Epoxymonomeren Lösungen herzustellen, die einer kationschen Polymerisation unterworfen werden können. Diese Monomeren müssen einerseits eine gute Löslichkeit für die geeigneten Edelmetallverbindungen aufweisen, andererseits bei der thermischen Zersetzung die Bildung eines hochglänzenden Metallfilms nicht stören. Die erfindungsgemäßen Präparate sind somit vorzugsweise frei von üblichen organischen Lösungsmitteln.
  • Als besonders geeignet haben sich Epoxymonomere erwiesen, die sich von Terpenkohlenwasserstoffstrukturen ableiten. Beispiele sind Alpha- und Beta-Pinenoxid, Limonenmonoxid und -dioxid, Terpinolenedioxid, Myrcenedioxid, Dicyclopentadiendioxid, Terpenolenoxid, Myrcenmonoxid usw.
  • Weitere geeignete mono- und difunktionelle Epoxide leiten sich von Epoxycylohexylverbindungen ab.
  • Weiterhin ist es überraschend, dass die üblicherweise als kationische Photoinitiatoren eingesetzten Oniumsalze beim Einbrennen die Bildung des glänzenden Oxidfilms nicht immer negativ beeinflussen. Triarylsulfonium-hexafluoroantimonate, -hexafluorophosphate und tetrafluoroborate als Photoninitiatoren erwiesen sich als durchaus geeignet und führen zu hochglänzenden Metallfilmen nach dem Einbrennen.
  • Die Mengen der Monomeren liegen in der Regel bei etwa 20 – 60 % im Präparat. Neben den Monomeren können die Formulierungen auch einen Anteil an Epoxidharzen aber auch von nichtreaktiven Harzen wie sie üblicherweise in Glanzedelmetallpräparaten eingesetzt werden enthalten. Beispiele hierfür sind Asphalt, Kolophonium und von Kolophonium abgeleitete Harze, Phenolharze, Maleinatharze, Alkydharze, geschwefelte Naturharze und Mischungen dieser Harze. Die Mengen dieser Zusatzkomponenten liegen bevorzugt bei 0 bis ca. 20%.
  • Die Formulierungen können eine große Anzahl von organischen Metallverbindungen enthalten, die zur Erzielung des gewünschten Farbtons nötig sind. Beispiele sind die Resinate, Sulforesinate oder Carboxylate der Elemente B, Al, Cr, Cu, Fe, Co, Mn, Ni, Bi, V, Rh, Si, Rh, Pd, Pt, Ru, Ir, Ti, Zr, Ag usw. und deren Mischungen. Die Metallverbindungen sind bevorzugt einzeln zu 1 bis 20 Gew.% und zusammen zu etwa 5 bis 30 Gew.% in den UV-trocknenden Präparaten vorhanden.
  • Die Präparate gemäß dieser Erfindung können auf ein keramisches Abziehbilderpapier gedruckt und mit einer handelsüblichen Quecksilber-Hochdrucklampe in 1 – 2 Sek. getrocknet werden. Nach dem Übertragen auf Porzellan und Einbrennen bei 820 °C bildet sich ein hochglänzender, rissfreier Film in der für Lüster typischen Erscheinung.
  • Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung näher, ohne sie zu beschränken: Beispiel für ein UV-trocknendes Lüsterpräparat:
    Limonendioxid 52,5 g
    Kolophonium 40 g
    Tetraisobutylorthotitanat 4 g
    Triarylsulfoniumhexafluoroantimonat (50%ige Lsg.) 3 g
    Entschäumer 0,5 g
    Summe 100 g
  • Die Komponenten werden gelöst und im Siebdruckverfahren mit einem 130 mesh/cm Polyestergewebe auf ein herkömmliches keramisches Abziehbilderpaper gedruckt.
  • Die UV-Trocknung erfolgt mit einem üblichen Hochdruck-Quecksilberlampe bei einer Bandgeschwindigkeit von 15 m/min. in 1 – 2 Sek.
  • Anschließend wird mit einem üblichen keramischen Siebdrucklack überlackiert (Heraeus L 406).
  • Nach dem Trocknen wird das Abziehbild durch Einweichen in Wasser vom Trägerpapier abgelöst und wie üblich bei 800 °C eingebrannt.
  • Es bildet sich ein glänzender, irisierender Spiegel von Titanoxid.

Claims (7)

  1. UV-trocknendes Lüsterpräparat zur Verzierung von Keramik, Porzellan und Glas, enthaltend A mindestens eine organische Edel- oder Unedelmetallverbindung; B mindestens ein kationisch polymerisierbares Monomer; und C mindestens einen Initiator für die kationische Polymerisation.
  2. Lüsterpräparat nach Anspruch 1, enthaltend als Komponente B eines oder mehrere Epoxymonomere.
  3. Lüsterpräparat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallverbindungen) in dem/den Epoxymonomeren gelöst sind.
  4. Lüsterpräparat nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Epoxymonomeren sich von Terpenkohlenwasserstoffstrukturen oder Epoxycylohexylverbindungen ableiten.
  5. Lüsterpräparat nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Initiator der Gruppe der Oniumsalze angehört.
  6. Verfahren zur Beschichtung keramischer Substrate durch Aufbringen eines Lüsterpräparats nach einem der Ansprüche 1 bis 5 und anschließendes Härten mit UV-Licht.
  7. Verwendung von Lüsterpräparaten nach einem der Ansprüche 1 bis 5 zur Dekoration von keramischen Substraten.
DE2003128531 2003-06-24 2003-06-24 UV-trocknendes Lüsterpräparat Withdrawn DE10328531A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003128531 DE10328531A1 (de) 2003-06-24 2003-06-24 UV-trocknendes Lüsterpräparat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003128531 DE10328531A1 (de) 2003-06-24 2003-06-24 UV-trocknendes Lüsterpräparat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10328531A1 true DE10328531A1 (de) 2005-01-20

Family

ID=33520948

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003128531 Withdrawn DE10328531A1 (de) 2003-06-24 2003-06-24 UV-trocknendes Lüsterpräparat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10328531A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006002819A1 (en) * 2004-06-30 2006-01-12 Ferro Gmbh Uv-radiation-curable precious-metal preparation, transfer pictures containing said preparation, and process for decoration
CN114369382A (zh) * 2021-11-08 2022-04-19 深圳市国瓷永丰源瓷业有限公司 一种辐照固化光泽剂及其应用

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0667381A2 (de) * 1994-02-09 1995-08-16 Ciba-Geigy Ag Mit UV-Strahlen vernetzbare feste Epoxidharzzusammensetzungen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0667381A2 (de) * 1994-02-09 1995-08-16 Ciba-Geigy Ag Mit UV-Strahlen vernetzbare feste Epoxidharzzusammensetzungen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006002819A1 (en) * 2004-06-30 2006-01-12 Ferro Gmbh Uv-radiation-curable precious-metal preparation, transfer pictures containing said preparation, and process for decoration
DE102004031692A1 (de) * 2004-06-30 2006-01-26 Ferro Gmbh UV-Strahlenhärtbares Edelmetallpräparat, dieses enthaltende Abziehbilder und Verfahren zum Dekorieren
US7674502B2 (en) 2004-06-30 2010-03-09 Ferro Gmbh UV-radiation-curable precious-metal preparation, transfer pictures containing said preparation, and process for decoration
CN114369382A (zh) * 2021-11-08 2022-04-19 深圳市国瓷永丰源瓷业有限公司 一种辐照固化光泽剂及其应用

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0330619B1 (de) UV-härtbare Bindemittel für keramische Überzüge
DE3048823C2 (de)
DE2838691A1 (de) Durch strahlung aushaertbare acrylpolyester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2751611A1 (de) Verfahren zur herstellung eines vielschichten-ueberzugs
CN104845442B (zh) 紫外固化型水珠效果的油墨及生产水珠效果产品的方法
DE2631042A1 (de) Keramische farbmassen und ihre verwendung
EP3681848B1 (de) Zusammensetzungen zur herstellung von glasbeschichtungen mittels inkjet-druckverfahren und deren verwendung
EP0052764B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Abziehbildern sowie Druckmedien und Lacke hierfür
DE19831141C2 (de) Edelmetallpräparat und dessen Verwendung zur Herstellung von Edelmetalldekoren durch Direkt- und Indirektdruck
DE2621095C2 (de) Halogenhaltige, filmbildende, fotopolymerisierbare Masse und ihre Verwendung
DE2345981C3 (de) Durch Photobestrahlung härtbare Harzmischungen
EP1358279B1 (de) Edelmetallpräparat und dessen verwendung zur herstellung von edelmetalldekoren durch direkt- und indirektdruck
DE10328531A1 (de) UV-trocknendes Lüsterpräparat
DE19600137A1 (de) Lösemittelfreie, emissionsarm härtbare Beschichtungsmittel
DE102004017335B4 (de) Edelmetallpräparate und Lüsterpräparate für den direkten und indirekten Siebdruck, ihre Verwendung und keramisches Abziehbild
DE10328524A1 (de) UV-trocknendes Glanzedelmetallpräparat
DE4003796C1 (en) Microwave resistant precious metal plating of silicate ware - applied as organic precious metal cpd. with flux of organo-nickel cpd. and organic carrier
EP3986970A1 (de) Drucksubstanz zur beschichtung von glasoberflächen
EP3835071B1 (de) Silberpaste und daraus hergestellte beschichtungen
DE3819413C1 (de)
DE102004031692A1 (de) UV-Strahlenhärtbares Edelmetallpräparat, dieses enthaltende Abziehbilder und Verfahren zum Dekorieren
DE3819414C1 (en) Photopolymerisable bright noble metal preparation
EP3344470B1 (de) Abziehbild zur erzeugung eines dekors
DE10328525A1 (de) UV-trocknender Siebdrucklack für keramische Abziehbilder
WO2003022781A1 (de) Strahlenhärtbares edelmetallpräparat, dieses enthaltende abziehbilder und verfahren zum dekorieren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: W.C. HERAEUS GMBH, 63450 HANAU, DE

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HERAEUS PRECIOUS METALS GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: HERAEUS MATERIALS TECHNOLOGY GMBH & CO. KG, 63450 HANAU, DE

Effective date: 20120109

Owner name: HERAEUS PRECIOUS METALS GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: W.C. HERAEUS GMBH, 63450 HANAU, DE

Effective date: 20111219

Owner name: HERAEUS DEUTSCHLAND GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: W.C. HERAEUS GMBH, 63450 HANAU, DE

Effective date: 20111219

Owner name: HERAEUS DEUTSCHLAND GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: HERAEUS MATERIALS TECHNOLOGY GMBH & CO. KG, 63450 HANAU, DE

Effective date: 20120109

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HERAEUS DEUTSCHLAND GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: HERAEUS PRECIOUS METALS GMBH & CO. KG, 63450 HANAU, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee