DE1032820B - Schalt- bzw. Verteilungstafelsystem - Google Patents

Schalt- bzw. Verteilungstafelsystem

Info

Publication number
DE1032820B
DE1032820B DEA5241D DEA0005241D DE1032820B DE 1032820 B DE1032820 B DE 1032820B DE A5241 D DEA5241 D DE A5241D DE A0005241 D DEA0005241 D DE A0005241D DE 1032820 B DE1032820 B DE 1032820B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switchboard
distribution board
board system
parts
distribution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA5241D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEA5241D priority Critical patent/DE1032820B/de
Publication of DE1032820B publication Critical patent/DE1032820B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/015Boards, panels, desks; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/04Mounting thereon of switches or of other devices in general, the switch or device having, or being without, casing
    • H02B1/052Mounting on rails

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Patch Boards (AREA)

Description

  • Schalt- bzw. Verteilungstafelsystem Die Erfindung bezieht sich auf ein Schalt- bzw. V erteilungstafelsv stem, wie es bei elektrischen Anlagen in vielen Anwendungsfällen benutzt wird. Das Bestreben im Aufbau solcher Schalt- bzw. Verteilungstafelsysteme liegt insbesondere in der räumlichen Zusammenfassung der für die elektrischen Anlagen erforderlichen Verteilungsgeräte. Bei ortsfesten Anlagen wie bei beweglichen Anlagen, z. B. auf Wasser-und in Luftfahrzeugen, kommt es darauf an, möglichst übersichtliche Anordnungen bei möglichst geringem Raumbedarf für die Verteilungsanlage zu schaffen, wobei insbesondere für Fahrzeuge ein möglichst geringes Gewicht der Gesamtverteilungsanlage angestrebt werden muß. Eine weitere wichtige Bedingung liegt in der einfachen Auswechselbarkeit der gesamten Schalt- bzw. Verteilungstafel sowie ihrer einzelnen Geräte oder auch einzelner Gerätegruppenreihen und einzelner Teile der Verteilungstafeln.
  • Es ist bekanntgeworden, die elektrischen Geräte von Schalt- bzw. Verteilungstafeln auf länglichen Trägern, z. B. Tragschienen mit rechteckigem Querschnitt, zu befestigen. Eine bekannte Ausführungsform benutzt hierzu einen U-förmigen, mit Halteansätzen versehenen Bügel, der das elektrische Gerät aufnimmt, durch Neigen oder Kippen auf den länglichen Träger aufgebracht und mittels überstehender Lappen und Schrauben federnd festgeklemmt wird. Diese Befestigungsart ermöglicht zwar eine leichte Auswechselung der elektrischen Geräte, erfordert aber infolge des Kippens beim Auswechseln einen größeren Raumbedarf.
  • Bei einer anderen Ausführungsform sitzt das elektrische Gerät an einer besonderen Platte, welche zur Befestigung auf einem länglichen Träger mit Abwinklungen versehen ist, von denen mindestens eine federnd ausgebildet ist, so daß der Geräteträger auf den länglichen Träger, z. B. einer Schiene, aufgeschnappt werden kann. Auch hier ist eine leichte Auswechselbarkeit möglich, jedoch ist diese Befestigungsart insbesondere für Schalt- und Verteilungstafelsysteme auf Fahrzeugen nicht geeignet, weil infolge der dabei auftretenden Erschütterungen und der gleichzeitig auftretenden hohen Beschleunigungen oder Fliehkräfte eine einfache Befestigung der die Geräte haltenden Tragteile auf den länglichen Trägern bzw. Schienen nicht einwandfrei gewährleistet ist.
  • Das Schalt- bzw. Verteilungstafelsystem nach der Erfindung mit Anordnung der elektrischen Geräte u. dgl. auf länglichen Trägern erfüllt die Bedingungen der übersichtlichen Anordnung bei geringem Raumbedarf und einfacher Auswechselbarkeit der einzelnen Geräte oder Gerätegruppenreihen sowie auch einzelner Teile der Verteilungstafeln und der gesamten Schalt-bzw. Verteilungstafel in besonders vorteilhafter und einfacher Weise, dadurch, daß durch Verwendung nur weniger einheitlicher Bauelemente einfachster Ausführung eine wirtschaftliche Fertigung bei geringstem Gewicht der Verteilungstafel und übersichtlicher Leitungsführung erreicht wird.
  • Gemäß der Erfindung geschieht dies dadurch, daß zur Befestigung der elektrischen Geräte u. dgl. Geräteträger in Gestalt von Profilleisten benutzt werden, auf welche die elektrischen Geräte u. dgl. mittels aufgeschobener oder angesetzter Tragteile bzw. Tragstege geklemmt sind.
  • Bei einer Ausführungsform sind die Profilleisten zur Befestigung der elektrischen Geräte u. dgl. mit Abwinkelungen bzw. Ansätzen versehen. Auf die letzteren werden die zur Befestigung der elektrischen Geräte u. dgl. dienenden Tragteile bzw. Tragstege aufgeschoben. Zur Befestigung der Profilleisten sind diese vorteilhaft mit mehreren gegenseitig einen Winkel bildenden und eine Anpassung an gebogene Wandflächen bzw. an besondere Befestigungsverhältnisse ermöglichende Tragflächen versehen, an welche die Profilleisten wahlweise entweder unmittelbar oder unter Anwendung von mit den Enden der Geräteträger verbundenen Tragteilen bzw. Winkelstücken befestigt werden. Diese leicht aus Blech hergestellten Profilleisten (Geräteträger) können ferner zur Gewichtseinsparung mit Öffnungen versehen werden, die auch zur Befestigung von Schellen, beispielsweise für die zu verlegenden Leitungen, dienen können.
  • Die Tragteile bzw. Tragstege, mit denen die elektrischen Geräte u. dgl. befestigt werden, bestehen nach einem weiteren Merkmal der Erfindung vorteilhaft aus einem über die Abwinkelungen bzw. Ansätze der Geräteträger hinwegragenden Steg, an welchem hinter die Abwinkelungen bzw. Ansätze der Geräteträger hinweggreifende Zungen derart angebracht sind, daß ein Aufschieben der Tragteile bzw. Tragstege auf die Geräteträger in deren Längsrichtung ermöglicht wird. Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung werden zur Festklemmung der Tragteile bzw. Tragstege an den Geräteträgern Schrauben angewendet, die gleichzeitig zur Befestigung der elektrischen Geräte u. dgl. an den Tragteilen bzw. Tragstegen benutzt werden. Die Haltezungen können dabei mit dem Stegteil aus einem Stück bestehen; sie können aber auch durch Vernietung od. dgl. mit dem Stegteil vereinigt werden. An Stelle der Befestigung der Tragteile bzw. Tragstege an den Abwinkelungen bzw. Ansätzen eines Geräteträgers können diese auch zwischen Ansätzen bzw. Abwinkelungen benachbarter Geräteträger angebracht werden.
  • Um einen glatten Abschluß der Schalt- bzw. Verteilungstafel zu erhalten, werden vorteilhaft Abdeckungen angewendet, die über eine Reihe der elektrischen Geräte u. dgl. hinweggreifen, wobei durch dieAbdeckungen nur die Betätigungsorgane hindurchragen. Für die letzteren wird vorteilhaft eine Aussenkung der Abdeckung vorgesehen. Zur Abstützung bzw. Befestigung der etwa einen U-förmigen Querschnitt bildenden Abdeckungen dienen Laschen, die mit dem Geräteteil bzw. an den Tragstegen befestigt sind. Diese Laschen können aus einem Isolierstoff hergestellt werden und noch zusätzlich zur Lagerung von an der Gerätereihe entlang führenden Stromsammelschienen führen.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung, den Ansprüchen und Zeichnungen. Die Erfindung ist in den Fig. 1 bis 11 der Zeichnungen beispielsweise dargestellt.
  • Bei der Ausführungsform von Fig. 1 wird als Geräteträger ein T-Profil 50 angewendet, welches mit seinen Enden an Winkelstücken 51 (Fig. 2) befestigt wird, die zur Aufnahme des mittleren Teils 52 des Geräteträgers 50 mit Ausnehmungen 53 versehen sind. Diese Winkelstücke 51 werden, wie insbesondere aus der Fig. 2 ersichtlich ist, an einer Seitenwand 54 des Schalt- bzw. Verteilungstafelrahmens befestigt. Zur Befestigung eines elektrischen Gerätes, beispielsweise des in der Fig. 1 dargestellten Selbstschalters 16, werden zwei Tragteile 55 benutzt, die winkelförmig ausgebildet sind und mittels Schrauben 56 gegen die äußeren Ansätze des Geräteträgers 50 gedrückt werden. Der eine Schenkel .dieser Tragteile 55 wird dabei gegen den Geräteträger 50 und der andere Schenkel wird gegen die Grundplatte des elektrischen Gerätes 16 gedrückt.
  • Bei der Ausführungsform von Fig. 3 wird ein Geräteträger 57 mit etwa U-förmigem Querschnitt angewendet, dessen Schenkel mit Abwinkelungen bzw. Ansätzen 37 versehen sind, gegen welche die Tragteile 55 in der in Verbindung mit Fig.1 beschriebenen Weise gegengeklemmt werden. Die Befestigung des Geräteträgers 57 kann dabei unmittelbar an einer Wand erfolgen, doch können auch ähnlich wie bei der Befestigung des Geräteträgers 50 besondere, am Rahmen der Schalt- bzw. Verteilungstafel angeordnete Winkelstücke Anwendung finden.
  • Um dem Geräteträger eine möglichst stabile Form zu geben, wird, wie in Fig. 4 dargestellt, ein solcher. 58, mit etwa rechteckigem Querschnitt angewendet. An diesem Geräteträger 58 sind ebenfalls zwei Ansätze 59, 60 vorgesehen, gegen welche zwei abgekröpfte Tragteile 61, 62 mittels Schrauben 56 geklemmt werden, ähnlich wie dies in Verbindung mit Fig. 1 erfolgt.
  • An Stelle der losen Tragteile 55, 61, 62 können auch, wie insbesondere in den Fig. 5, 6, 7 dargestellt, unverlierbar an den Geräteträgern angeordnete Tragteile Anwendung finden. Zur Erzielung einer solchen Unverlierbarkeit werden die Ansätze 63, 64 der Geräteträger 69, 70, 71 mit einem runden bzw. spiralförmigen Querschnitt ausgebildet und die Tragteile 65, 66 mit entsprechend gebogenen Ansätzen 67, 68 versehen. Die Ansätze 63, 64 an den Geräteträgern werden dabei vorteilhaft so ausgebildet, daß dieTragteile 65, 66 nur in der Längsrichtung der Geräteträger auf die Ansätze 63, 64 aufgeschoben werden können und somit unverlierbar festgehalten werden. Die Befestigung der elektrischen Geräte 16 u. dgl. erfolgt vorteilhaft durch Schrauben 56, die in entsprechende Gewindebohrungen der Tragteile 65, 66 eingreifen und entweder unmittelbar an der Grundplatte der elektrischen Geräte 16 (Fig. 6) oder gegen die Grundfläche der elektrischen Geräte 16 mit Abwinkelungen anliegen.
  • Es können die verschiedenartigsten Geräteträger angewendet werden. Bei der Ausführungsform von Fig. 5 wird ein U-förmiges Profil 69 ange*tdet, gegen dessen Abwinkelungen bzw. Ansätze die Grund, platte des Gerätes 16 gedrückt wird. Bei den Ausführungsformen von Fig.6 und 7 werden ebenfalls U-förmige Geräteträger 70, 71 angewendet, wobei die Grundplatte der elektrischen Geräte 16 gegen den mittleren Teil dieser Geräteträger 70, 71 geklemmt wird.
  • Bei einer anderen Ausführungsform einer unverlierbaren Befestigung der Tragteile an den Geräteträgern werden, wie Fig. 8 zeigt, winkelförmige Tragteile 72 benutzt, die mit schwalbenschwanzförmigen Verdickungen 73 versehen sind. Diese Verdickungen 73 werden in entsprechende schwalbenschwanzförmige Ansätze der etwa U-förmig ausgebildeten Geräteträger 74 eingeschoben. Die Befestigung der elektrischen Geräte 16 u. dgl. erfolgt durch Schrauben 56.
  • Die Geräteträger können die verschiedensten Querschnitte erhalten. Weitere Ausführungsformen von Querschnitten der Geräteträger sind in den Fig.9 his 1.1 dargestellt. Bei der Ausführungsform von Fig. 9 wird ein an den Enden umgerolltes Blech 75 benutzt, welches durch ein mittleres Blech 76 verstärkt ist. Auf diese Weise entsteht ein flacher, äußerst stabiler Geräteträger. Umwinkelungen bzw. Ansätze 77 an diesen beiden miteinander vereinigten Teilen 75, 76 bilden eine Ausnehmung zur Aufnahme von in der Längsrichtung der Geräteträger eingeschobenen Tragteilen 78 in Gestalt von Muttern.
  • Bei der Ausführungsform von Fig.10 ist am $lechteil 75 noch eine mehrfache Abwinkelung 79 angebracht, die eine wesentliche Erhöhung der Stabilität des Geräteträgers ergibt.
  • Es ist auch möglich, den Geräteträger aus vier Längsteilen herzustellen, so daß, wie Fig. 11 zeigt, ein Geräteträger 80 mit etwa rechteckigem Querschnitt entsteht, mit dem in Verbindung mit Abwinkelungen bzw. Ansätzen 77 Kanäle zur Aufnahme von Tragteilen 78 in Gestalt von Muttern gebildet werden.

Claims (1)

  1. PATCNTANSPPÜCIIr-1. Schalt- bzw. Verteilungstafelsystem mit Anordnung der elektrischen Geräte u. dgl. auf länglichen Trägern, dadurch gekennzeichnet, daß zur Befestigung der elektrischen Geräte u. dgl. Geräteträger in Gestalt von Profilleisten benutzt werden, auf welche die elektrischen Geräte u. dgl. mittels aufgeschobener oder angesetzter Tragteile bzw. Tragstege geklemmt sind. 2. Schalt- bzw. Verteilungstafelsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilleisten zu deren Befestigung mit mehreren gegenseitig einen Winkel bildenden Schrägflächen versehen sind, an denen die Geräteträger unmittelbar oder unter Anwendung von mit den Enden der Geräteträger verbundenen Tragteilen bzw. Winkelstücken an Wandflächen od. dgl. befestigt werden. 3. Schalt- bzw. Verteilungstafelsystem nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Geräteträger aus einem Blech bestehen. 4. Schalt- bzw. Verteilungstafelsystem nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Geräteträger mit öffnungen versehen werden, die auch zur Befestigung von Schellen, z. B. für die zu verlegenden Leitungen, dienen. 5. Schalt- bzw. Verteilungstafelsystem nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Festklemmung der Tragteile bzw. Tragstege an den Geräteträgern Schrauben angewendet werden, mit denen gleichzeitig die Befestigung der elektrischen Geräte u. dgl. an den Tragteilen bzw. Tragstegen erfolgt. 6. Schalt- bzw. Verteilungstafelsystem nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abwinkelungen bzw. Ansätze der Geräteträger mit Haltezungen versehen sind, .die mit dem Stegteil aus einem Stück bestehen oder als besonderes Teil mit dem Stegteil vereinigt werden. 7. Schalt- bzw. Verteilungstafelsystem nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragteile aus zwei über die Abwinkelungen bzw. Ansätze des Geräteträgers geschobenen Klemmteilen bestehen. B. Schalt- bzw. Verteilungstafelsystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmteile (55, 61, 62, 65, 66, 72) winkelförmig oder gekröpft ausgebildet sind. 9. Schalt- bzw. Verteilungstafelsystem nach Anspruch 7 und 8, ' dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmteile (55, 61, 62, 65, 66; 72) federnd ausgebildet sind. 10. Schalt- bzw. Verteilungstafelsystem nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragteile (65, 66, 72) an den Geräteträgern unverlierbar gehalten und in die Kanäle bildenden Abwinkelungen bzw. Ansätze der Geräteträger in der Längsrichtung dieser eingeschoben sind. 11. Schalt- bzw. Verteilungstafelsystem nach Anspruch 1 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansätze (63, 64), der Geräteträger einen runden oder etwa spiralförmigenQuerschnitt besitzen und zur Aufnahme von entsprechenden, in diese An-Sätze hineinpassenden Ansätzen (67, 68) der Tragteile (65, 66) dienen. 12. Schalt- bzw. Verteilungstafelsystem nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragteile (72) mit schwalbenschwanzförmigen Füßen (73) versehen sind, die in schwalbenschwanzförmige Längsschlitze der Ansätze bzw. Abwinkelungen der Geräteträger (74) eingeschoben sind. 13. Schalt- bzw. Verteilungstafelsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Geräteträger (Fig. 9, 10, 11) aus mehreren miteinander vereinigten Blechteilen bestehen. 14. Schalt- bzw. Verteilungstafelsystem nach Anspruch 1 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Geräteträger Muttern (78) aufweisen, die in Längsschlitzen der Geräteträger sitzen. 15. Schalt- bzw. Verteilungstafelsystem nach Anspruch 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle für die unverlierbar gehaltenen Tragteile durch Umwinkelungen bzw. Ansätze (77) der miteinander vereinigten Blechteile gebildet sind. 16. Schalt- bzw. Verteilungstafelsystem nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigung der elektrischen Geräte u. dgl. zwischen benachbarten Geräteträgern erfolgt. 17. Schalt- bzw. Verteilungstafelsystem nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß über die Reihe der elektrischen Geräte od. dgl. hinweggreifende Abdeckungen vorgesehen sind, durch welche vorteilhaft nur die Betätigungsorgane hindurchragen. 18. Schalt- bzw. Verteilungstafelsystem nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsorgane in einer Aussenkung der Abdeckungen liegen. 19. Schalt- bzw. Verteilungstafelsystem nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckungen durch an den Geräteteilen bzw. an den Tragstegen befestigte Laschen gehalten werden. 20. Schalt- bzw. Verteilungstafelsystem nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Laschen aus einem Isolierstoff bestehen und außerdem zur Befestigung von an der Gerätereihe entlangführenden Sammelschienen dienen. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 601671, 672 502, 684809.
DEA5241D 1942-10-28 1942-10-28 Schalt- bzw. Verteilungstafelsystem Pending DE1032820B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA5241D DE1032820B (de) 1942-10-28 1942-10-28 Schalt- bzw. Verteilungstafelsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA5241D DE1032820B (de) 1942-10-28 1942-10-28 Schalt- bzw. Verteilungstafelsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1032820B true DE1032820B (de) 1958-06-26

Family

ID=6920671

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA5241D Pending DE1032820B (de) 1942-10-28 1942-10-28 Schalt- bzw. Verteilungstafelsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1032820B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1137100B (de) * 1959-01-09 1962-09-27 Continental Elektro Ind Ag Befestigung eines elektrischen Schaltgeraetes auf einer Profilschiene

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE601671C (de) * 1929-12-10 1934-08-24 Landis & Gyr Ag Elastische Aufhaengung fuer elektrische Messgeraete, insbesondere Zaehler
DE672502C (de) * 1936-12-09 1939-03-03 Voigt & Haeffner Akt Ges Anordnung zum Befestigen elektrischer Apparate, Instrumente o. dgl. auf Schalttafeln
DE684809C (de) * 1935-09-25 1939-12-06 Aeg Befestigung von Installationsapparaten auf Halteschienen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE601671C (de) * 1929-12-10 1934-08-24 Landis & Gyr Ag Elastische Aufhaengung fuer elektrische Messgeraete, insbesondere Zaehler
DE684809C (de) * 1935-09-25 1939-12-06 Aeg Befestigung von Installationsapparaten auf Halteschienen
DE672502C (de) * 1936-12-09 1939-03-03 Voigt & Haeffner Akt Ges Anordnung zum Befestigen elektrischer Apparate, Instrumente o. dgl. auf Schalttafeln

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1137100B (de) * 1959-01-09 1962-09-27 Continental Elektro Ind Ag Befestigung eines elektrischen Schaltgeraetes auf einer Profilschiene

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19953561C1 (de) Stromschienenanordnung für ein elektrisches Schaltfeld
EP0926791B1 (de) Adapter mit Adaptergehäuse und daran befestigbarem Gerätehalter für elektrische Installationsgeräte
DE2504721A1 (de) Geruestprofilschiene
DE2043699B2 (de) Anordnung zum tragen von geraeteeinsaetzen in einer gekapselten elektrischen schaltanlage
EP0208260B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Baugruppenträgern in Schaltschränken
DE202010015763U1 (de) Vorrichtung zur Positionierung wenigstens eines Rundsteckers
EP0776077A2 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Zusatzeinrichtungen an Hutschienen
DE1068779B (de)
DE1032820B (de) Schalt- bzw. Verteilungstafelsystem
DE1775074B1 (de) Schraubenlose abdeckung fuer elektrische installationsgeraete mit einer abdeckplatte
DE2629090C2 (de) Befestigungsvorrichtung mit Verriegelungsfunktion für eine auf einer Tragschiene angeordnete elektrische Baugruppe
DE8009461U1 (de) Klemmeinrichtung für das Verbinden von Sammelschienen
DE3811459A1 (de) Bausatz fuer ein sammelschienensystem
AT395791B (de) Baueinheit aus sammelschienen und haltern
DE1173564C2 (de) Traggeruest bzw. Tragrahmen fuer elektrische Geraete
DE2033990A1 (de) Gerätekasten für elektrische Installationen
AT284939B (de) Anordnung zur Befestigung elektrischer Installationsgeräte
DE4301634C2 (de) Rahmengestell aus Rahmenschenkeln für einen Schaltschrank
DE1590500C3 (de) Mehrphasige Erdungsvorrichtung
DE1046139B (de) Einrichtung zum Befestigen von Geraeten auf nur einseitig zugaenglichen Waenden, insbesondere von elektrischen Schaltgeraeten auf Schalt- oder Verteilertafeln
DE2532711A1 (de) Druckfest gekapselte niederspannungsschaltgeraeteeinheit mit einem trennschalter
DE1042068B (de) Anordnung zur Befestigung von in einer Reihe dicht nebeneinander angeordneten Kleinselbstschaltern rechteckiger Bauform
DE7029028U (de) Montageplatte fuer geraetekombinationen.
DE2427476A1 (de) Elektrische schaltausruestung
DE1080655B (de) Elektrisches Geraet mit Befestigungslaschen